DE10034544C2 - Klebersuspension - Google Patents

Klebersuspension

Info

Publication number
DE10034544C2
DE10034544C2 DE10034544A DE10034544A DE10034544C2 DE 10034544 C2 DE10034544 C2 DE 10034544C2 DE 10034544 A DE10034544 A DE 10034544A DE 10034544 A DE10034544 A DE 10034544A DE 10034544 C2 DE10034544 C2 DE 10034544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
adhesive
particles
glass
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10034544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10034544A1 (de
Inventor
Torsten Urban
Olaf Horn
Rainer Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10034544A priority Critical patent/DE10034544C2/de
Publication of DE10034544A1 publication Critical patent/DE10034544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10034544C2 publication Critical patent/DE10034544C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klebersuspension, die bei der Anbringung von insbesondere bahnenförmiger Wandverkleidungen an Wänden oder Decken Anwendung findet. Dabei soll ein späteres Entfernen der Wandverkleidung möglichst problemlos durchführbar sein. Unter einer bahnenförmigen Wandverkleidung ist hierbei eine Tapete, Rauhfasertapete, ein Gewebe, beispielsweise aus textilem Material sowie aus Polyesterfasern, Jute oder Glasfasern, weiterhin Kunststoffolien oder Metallfolien zu verstehen, die in Bahnen oder anderen Abschnitten (z. B. in quadratischer Form) an einer Wand oder Decke anbringbar sind.
Nach DE 198 10 508 sind lösbare Wandverkleidungen bekannt, die mittels Klettbändern an der Wand befestigt werden. Ein Verfahren zur Dekontaminierung von Flächen, insbesondere auch zum Entfernen von Tapeten durch Befeuchten wird in DE 43 00 314 beschrieben. In DE 23 43 090 A1 wird eine abziehbare Tapete offenbart, die mit einem Klebemittel an der Wand befestigt wird, das Zusatzstoffe enthält, die den Vorgang des Entfernens der Tapete unterstützen sollen. Ein Verfahren zum Aufkleben von Tapeten nach DE 26 15 725 C3 verwendet einen Kleber mit einem Pulver (Quarzmehl), das mindestens die vierfache Menge des eingesetzten Klebers ausmacht. In DE 27 11 846 A1 wird ein Klebstoff für eine abziehbare Tapete offenbart, der eine Dispersion eines Acrylestercopolymers ist, in der Quarzpulver dispergiert wird. Weitere Komponenten sind eine wässrige Wachsdispersion, hydrophobe Metallseife, Silikon. Das Aufbringen dieses Klebers wird bereits beim Tapetenhersteller durchgeführt. Ein Klebemittel mit hydrophobem Material und einem Dispergiermittel wird in der DE-OS 20 56 566 aufgezeigt. Auch hier kommen weitere Zusätze zum Einsatz, um eine entsprechende Wirkung des Klebers zu erzielen. Weiterhin sind entfernbare Tapeten bekannt, die auf der wandseitigen Oberfläche eine Schicht aus Cellulosefasern und synthetischen Fasern aus einem thermoplastischen Polymer oder Copolymer besitzen, wobei die Haftung über ein weiteres Polymer oder Cellulosederivat erfolgt (DE 31 29 003). Eine Wachs-in-Wasser-Emulsion und eine wässrige Emulsion eines druckempfindlichen Klebstoffs wird als Haftmittel für die wandseitige Oberfläche einer ablösbaren Tapete in EP 0 274 875 beschrieben.
Die bekannten Kleber haben gemeinsam, dass sie entweder eine zu starke Haftung der Wandverkleidung an der Wandfläche bewirken und sich dadurch schwer wieder abziehen lassen oder sie vermeiden diese starke Haftung, wodurch ein ungewolltes Abfallen der Verkleidung von der Wand möglich ist.
Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Klebersuspension zu finden, die sowohl eine ausreichende Haftung der Wandverkleidung an der Wand gewährleistet, als auch ein leichtes Entfernen ermöglicht.
Die Aufgabe konnte durch die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung ist dabei eine Klebersuspension, bestehend aus einem Cellulosederivat mit Kunstharz als Kleber, haftvermindernden Partikeln aus Glas, Keramik, Glaskeramik, Faserverbundmaterial, Kunststoff, mineralischen Stoffen oder aus einer Mischung oder Kombination dieser Materialien und Wasser, wobei das Gewichtsverhältnis Kleber : Partikel : Wasser 1 : 0,8 bis 1 : 20 bis 40 beträgt und die Partikel eine Größe von 0,1 bis 2,5 mm besitzen.
Vorzugsweise bestehen die Partikel aus Schaumglas. Sie besitzen weiterhin einen Durchmesser von 0,25 mm bis 0,5 mm und weisen eine Kugelform auf.
Damit wurde überraschenderweise eine Klebersuspension gefunden, die beim Ankleben einer Wandverkleidung an eine Wand ein optimales Zusammenspiel von Haftung einerseits und Wiederabziehbarkeit andererseits bewerkstelligt. Erreicht wird das durch das erfindungsgemäße Mischungsverhältnis der Komponenten Kleber, Partikel und Wasser sowie entsprechende Partikelgrößen. Entgegen den aus dem Stand der Technik bekannten Klebergemischen, die neben den Komponenten Kleber, Partikel und Wasser noch weitere Zusatzstoffe verwenden, kommt die erfindungsgemäße Klebersuspension ohne diese aus. Durch den entsprechenden Einsatz der Partikel kann die Haftung zwischen bahnenförmiger Wandverkleidung und der Fläche einer Wand oder einer Decke dahingehend beeinflusst werden, dass deren Ablösen im trockenen Zustand leicht und auch ohne weitere bzw. nur mit geringen Hilfsmitteln möglich ist. Bei nicht oder wenig strukturierter bahnenförmiger Wandverkleidung finden Partikel mit kleinen Korngrößen bis zu 0,7 mm Anwendung. Sollen Tapeten, Strukturtapeten oder Rauhfasertapeten verarbeitet werden, kann man Partikel bis zu 2,5 mm Durchmesser einsetzen, da das optische Erscheinungsbild der bahnenförmigen Wandverkleidung damit nicht negativ beeinflusst wird.
Bleiben Partikel nach dem Entfernen der bahnenförmigen Wandverkleidung an der Wand haften, können diese beispielsweise sehr leicht mit einem Besen oder einer Bürste entfernt werden. Die Wand ist nach dem Entfernen der alten bahnenförmigen Wandverkleidung sofort wieder neu beklebbar. Neben dem Zusetzen der Partikel zu dem Tapetenkleister oder dem Beschichten der bahnenförmigen Wandverkleidung mit den Partikeln ist es auch denkbar, die Wände mit einem an diesem leicht haftendem Granulat zu beschichten, an welchem die Wandverkleidung sehr leicht haftet, wobei letztgenannte in herkömmlicher Weise an der Wand befestigt wird.
Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße Klebersuspension die Wärme- und Schallisolierung einer Wand verbessert. Dies gilt insbesondere bei Anwendung von Schaumglasgranulat, da dies eine gute isolierende Wirkung aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehöriger Figur näher erläutert.
Beispiel 1
Ein handelsüblicher Tapetenkleister wurde mit Wasser im Verhältnis 1 : 30, bezogen auf das Gewicht, angerührt. Anschließend wurden 0,9 Gewichtsteile Kügelchen aus Glas, beispielsweise aus geschäumtem Recyclinglas, deren Durchmesser im Bereich von 0,25 bis 0,5 mm liegen, in die Kleister/Wasser-Mischung eingerührt, so dass ein Mischungsverhältnis für Glas : Kleister : Wasser von 0,9 : 1 : 30, bezogen auf das Gewicht, vorlag. Die Kügelchen waren frei von scharfen Kanten und Keimen und neutral zur Umwelt.
Die Mischung wurde solange gerührt, bis eine homogene Mischung entstanden war.
Dann wurde die Mischung auf die wandseitige Fläche einer handelsüblichen Rauhfaser gestrichen und an einer Gipskartonwand befestigt. Dabei wurde der Untergrund zuvor in
Beispiel 1a) unbehandelt
Beispiel 1b) vorgekleistert und in
Beispiel 1c) mit Tiefgrund behandelt.
Nach Abtrocknen der Mischung nach mehreren Stunden konnte die Rauhfaser bei allen drei Varianten (a-c) der Vorbehandlung mit der Hand wieder gut von der Wand abgezogen werden. Dabei wurde bedarfsweise eine Ecke oder Kante der Rauhfaser zum leichteren Erfassen, beispielsweise mit einem Spachtel abgelöst.
Beispiel 2
Ein handelsüblicher Tapetenkleister wurde mit Wasser im Verhältnis 1 : 20, bezogen auf das Gewicht, angerührt. Anschließend wurden 0,9 Gewichtsteile Kügelchen aus Glas, beispielsweise aus geschäumtem Recyclinglas, deren Durchmesser im Bereich von 0,25 bis 0,5 mm liegen, in die Kleister/Wasser-Mischung eingerührt, so dass ein Mischungsverhältnis für Glas : Kleister : Wasser von 0,9 : 1 : 20, bezogen auf das Gewicht, vorlag. Die Kügelchen waren frei von scharfen Kanten und Keimen und neutral zur Umwelt.
Die Mischung wurde solange gerührt, bis eine homogene Mischung entstanden war.
Dann wurde die Mischung auf die wandseitige Fläche einer handelsüblichen Rauhfaser gestrichen und auf einem Altbauuntergrund befestigt.
Nach Abtrocknen der Mischung nach mehreren Stunden konnte die Rauhfaser mit der Hand wieder gut von der Wand abgezogen werden. Dabei wurde bedarfsweise eine Ecke oder Kante der Rauhfaser zum leichteren Erfassen, beispielsweise mit einem Spachtel abgelöst.
Beispiel 3
Die Vorgehensweise war die gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass als Mischungsverhältnis von Glas : Kleister : Wasser ein Verhältnis von 1 : 1 : 40, bezogen auf das Gewicht, eingesetzt wurde. Die Rauhfaser konnte bei allen drei Varianten (a-c), insbesondere aber bei Variante b, bei der die Gipskartonwand vorgekleistert wurde, wieder gut abgelöst werden.
Beispiel 4
Es wurde in diesem Beispiel verfahren wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass als Mischungsverhältnis von Glas : Kleister : Wasser ein Verhältnis von 1 : 1 : 40, bezogen auf das Gewicht, eingesetzt wurde. Auch in diesem Ausführungsbeispiel zeigte sich die beste Wiederablösbarkeit bei Variante b, bei der die Gipskartonwand vorgekleistert wurde.
Es zeigte sich, dass insbesondere handelsübliche Rauhfaser in den in den Ausführungsbeispielen aufgeführten Mischungsver­ hältnissen für die erfindungsgemäßen Glas/Kleister/Wasser- Mischungen hervorragend wieder von den Wänden abziehbar sind. Dies trifft sowohl auf die in modernen Häusern üblicherweise vorhandenen Gipskartonwänden als auch auf Altbauwände zu.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen bahnenförmigen Wandverkleidung.
Die in Fig. 1 gezeigte bahnenförmige Wandverkleidung 6 ist mittels der erfindungsgemäßen klebbaren Schicht 1 auf ihrer wandseitigen Oberfläche 2 an der Wand 3 befestigt. Dabei haben die in dieser Ausführungsform eingesetzten Partikel 4 verschiedene Größen. Sie vermindern die Haftung zwischen der Verkleidung und der Wand.

Claims (4)

1. Klebersuspension, bestehend aus
einem Cellulosederivat mit Kunstharz als Kleber,
haftvermindernden Partikeln aus Glas, Keramik, Glaskeramik, Faserverbundmaterial, Kunststoff, mineralischen Stoffen oder aus einer Mischung oder Kombination dieser Materialien
und Wasser,
bei der das Gew.-Verhältnis Kleber : Partikel : Wasser 1 : 0,8 bis 1 : 20 bis 40 beträgt und
die Partikel eine Größe von 0,1 bis 2,5 mm besitzen.
2. Klebersuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus Schaumglas bestehen.
3. Klebersuspension nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel einen Durchmesser von 0,25 bis 0,5 mm besitzen.
4. Klebersuspension nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine Kugelform auf weisen.
DE10034544A 2000-07-14 2000-07-14 Klebersuspension Expired - Fee Related DE10034544C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034544A DE10034544C2 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Klebersuspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034544A DE10034544C2 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Klebersuspension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10034544A1 DE10034544A1 (de) 2002-01-31
DE10034544C2 true DE10034544C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=7649109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034544A Expired - Fee Related DE10034544C2 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Klebersuspension

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034544C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104600A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 BRAINSTOXX GmbH Tapete und Verfahren zur Bereitstellung einer Tapete

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056566A1 (de) * 1969-11-17 1971-05-27 Imperial Chemical Industries Ltd , London Klebemittel
DE2343090A1 (de) * 1973-08-25 1975-03-27 Hoechst Ag Klebemittel fuer das kleben von tapeten und anderen fasrigen cellulosebahnen
DE2711846A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Albert Kauderer Kleber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056566A1 (de) * 1969-11-17 1971-05-27 Imperial Chemical Industries Ltd , London Klebemittel
DE2343090A1 (de) * 1973-08-25 1975-03-27 Hoechst Ag Klebemittel fuer das kleben von tapeten und anderen fasrigen cellulosebahnen
DE2711846A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Albert Kauderer Kleber

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034544A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010235T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Bauobjekt, Fugen- und Flächenbearbeitungsmörtelzusammensetzung für Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2291437B1 (de) Befestigungsmittel und verfahren zur fixierung eines gegenstands auf einer unterlage
WO2016087673A1 (de) Baustoffmischung
DE10034544C2 (de) Klebersuspension
EP3721007B1 (de) Tapete und verfahren zur bereitstellung einer tapete
CH684945A5 (de) Feinputzmasse.
EP0011781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
DE2615725C2 (de) Verfahren zum Aufkleben von Tapeten, Wand- und Fußbodenbelägen und textilen Belägen
DE69421062T3 (de) Produkt aus mineralwolle und verfahren zu seiner herstellung
EP0510225B1 (de) Dekorationsverfahren und -mittel
DE2343090C3 (de) Klebemittel für das Kleben von Tapeten und anderen fasrigen Cellulosebahnen
DE4317957A1 (de) Zusammensetzung zur Wandbeschichtung
EP0476277B1 (de) Verfahren zum Sanieren von asbestfaserhaltigen Flächenelementen, vorzugsweise Bauelementen wie Platten, Wänden und Wellplatten
DE102006002541B4 (de) Verbundmaterial mit sichtbarer Gewebeschicht und Herstellungsverfahren
DE2361996A1 (de) Abziehbares papier
EP1096061A2 (de) Wandbekleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19908235C2 (de) Dekorative Wand-, Decken- oder Fassadenbeschichtung mit strukturierter, aufgerauhter Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE19903756A1 (de) Putz
DE202020100687U1 (de) Mineralstofftapete
EP1321595A2 (de) Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020103272A1 (de) Mineralstofftapete sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT216734B (de) Verdübelungsmittel
DE19800784A1 (de) Lehmputz
DE4126970A1 (de) Masse fuer wand- und deckenbeschichtung in innenraeumen von bauten
DE2807910A1 (de) Kleber fuer tapeten und belaege

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee