EP0928347B1 - Dämmstoffelement - Google Patents

Dämmstoffelement Download PDF

Info

Publication number
EP0928347B1
EP0928347B1 EP97910346A EP97910346A EP0928347B1 EP 0928347 B1 EP0928347 B1 EP 0928347B1 EP 97910346 A EP97910346 A EP 97910346A EP 97910346 A EP97910346 A EP 97910346A EP 0928347 B1 EP0928347 B1 EP 0928347B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
element according
insulating element
insulating
bonding agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP97910346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928347A1 (de
Inventor
Gerd-Rüdiger Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8029911&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0928347(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP0928347A1 publication Critical patent/EP0928347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0928347B1 publication Critical patent/EP0928347B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating

Definitions

  • the invention relates to an insulation element with at least one mineral wool insulation board from mineral fibers bound with a binder are and at least one attached to a main surface of the insulation board Coating, the coating having a coloration, which differs from the color of the insulation board.
  • Such an insulation element is for example from EP-A-0 408 428 known.
  • This insulation element is a thermal insulation and sound insulation element trained and consists of a mineral fiber layer, the Mineral fibers are bound with an organic binder.
  • This previously known insulation element is for the building insulation of building facades provided and carries on its outer surface a porous vinyl-based paint that is resistant to UV rays is.
  • This coating also has the properties that it is against Driving rain seals, but is permeable to gas and water vapor.
  • the paint is colored using organic pigments and / or minerals.
  • a coated insulation board which consists of a mineral fiber board with an at least one-sided coating of water glass and an addition of mineral substances. 1 to 5% of pigments can be provided in the coating, which are preferably Fe 2 O 3 , FEOOH, TiO 2 or Cr 2 O 3 .
  • insulation material such as insulation material in question here, which according to a Standard must be manufactured and monitored, for example in accordance with DIN 18165, Part I.
  • insulation elements are to be understood here as building materials that are either inorganic or organic and mixtures of the two above Fibers exist.
  • the fibers are bound together by binders.
  • binders there is a requirement that such insulation elements be marked and that the marking is as extensive as possible Provides information about the insulation elements. For this it makes sense Type of substance and form of delivery, intended use, thermal conductivity group, Fire behavior, thickness, length, width, name and address of the manufacturer, Manufacturing plant and / or a uniform surveillance symbol as identification applied.
  • the invention has for its object to provide an insulation element that can be easily identified according to the nature, properties and other, for example, manufacturer-dependent parameters and despite its labeling can be used in many ways without affecting a plaster layer applied, for example ,
  • the solution to this problem provides that the coating has surface-active substances in the form of alkalis and / or alkaline earths and that the coloring of the coating covers discoloration of the insulation board due to chemical reactions of the coating with the binder of the insulation board.
  • An insulation element designed according to the invention accordingly has a colored coated surface, which is an essential design element represents.
  • the colored coating serves a distinctive Identification of the product and thus its manufacturer during the use test, later during assembly and after the Removal of the outer wall insulation for the purpose of returning it to a circular economy.
  • the coating in particular mechanically in the main surface of the insulation board is incorporated.
  • Applying a coating to a mineral wool insulation board, for example for the insulation of external walls with ventilated facade cladding or for insulation boards that are in Composite insulation systems have a number of uses Benefits.
  • a preferably non-flammable or flame retardant coating compound in the surface of the Fiber insulation materials first have the tensile strength parallel to the surface elevated. At the same time, the transverse tensile strength of an applied one increases Building glue or plaster.
  • the binder is at least partially thermosetting phenol-formaldehyde resins, especially phenol-formaldehyde urea.
  • modified melamine-formaldehyde resin can also be used Starch binders and mixtures of the above Binders. Modified starch binders are suitable both as Binder as well as an additive to the formaldehyde resins mentioned above.
  • the phenol or melamine formaldehyde resins further additives, such as acrylates, acetates or the like Dispersions included.
  • the coating is at least predominantly Has dimensions of thermosetting components.
  • the coating has hydrophilic components.
  • the coating compositions in question are used to overcome the Hydrophobicity of the fiber insulation materials contain surface-active substances, these substances in solution react immediately with under the damp surfaces of the insulation, i.e. not cured Binder concentrations.
  • the binders used are preferably thermosetting curing phenol-formaldehyde-urea mixtures or the above-mentioned melamine-formaldehyde resins with or without Additives are used so that in the presence of alkaline earth in particular colored complexation with the phenols occurs. This color phenomenon can be used to make such insulation boards sort them out or treat them separately if they fail these color phenomena through the colored coating and its under Possible thermal curing or drying in a to bring harmless form or not to be visible.
  • Another advantage of the invention is that by a coating smoother surface and modified by hydrophilic components Surface charge of the glass fibers also means less dust from the ambient air flowing past is attracted. This dust can contain toxic ingredients that lead to special precautions when dismantling and using the dismantled insulation elements force in the circular economy when in larger Amounts are available.
  • the coating is preferably arranged over the entire surface of the insulation board. Alternatively, it can also be provided that the coating applied to parts of the main surface of the insulation board is. This allows different insulation boards in the most varied Way.
  • Insulation elements in that they are burned in with linear lines or lines created by applying a color are.
  • the lines can also be in a certain grid, for example 10 cm by 10 cm can be applied. They serve both as a graphic Element as well as a marking of the insulation elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dämmstoffelement mit zumindest einer Mineralwolle-Dämmplatte aus Mineralfasern, die mit einem Bindemittel gebunden sind und zumindest einer an einer Hauptoberfläche der Dämmplatte angebrachten Beschichtung, wobei die Beschichtung eine Einfärbung aufweist, die von der Färbung der Dämmplatte abweicht.
Ein derartiges Dämmstoffelement ist beispielsweise aus der EP-A-0 408 428 bekannt. Dieses Dämmstoffelement ist als Wärmedämm- und Schalldämmelement ausgebildet und besteht aus einer Mineralfaserschicht, deren Mineralfasern mit einem organischen Bindemittel gebunden sind. Dieses vorbekannte Dämmstoffelement ist für die Baudämmung von Gebäudeaußenfassaden vorgesehen und trägt auf seiner äußeren Oberfläche einen porösen Anstrich auf Vinylbasis, der gegen UV-Strahlen resistent ist. Ferner weist dieser Anstrich die Eigenschaften auf, dass er gegen Schlagregen abdichtet, jedoch gas- und wasserdampfdurchlässig ist. Der Anstrich ist mittels organischen Pigmenten und/oder Mineralien coloriert.
Ferner ist aus der DE-B-24 55 691 eine beschichtete Dämmplatte bekannt, die aus einer Mineralfaserplatte mit einer wenigstens einseitig aufgebrachten Beschichtung aus Wasserglas und einem Zusatz an mineralischen Stoffen besteht. In der Beschichtung können 1 bis 5 % Pigmente vorgesehen sein, die vorzugsweise Fe2O3, FEOOH, TiO2 oder Cr2O3 sind.
Baustoffe, wie hier in Rede stehende Dämmstoffelemente, die nach einer Norm hergestellt und überwacht werden, müssen beispielsweise gemäß DIN 18165, Teil I, gekennzeichnet werden. Unter Dämmstoffelementen sind hierbei Baustoffe zu verstehen, die entweder aus anorganischen oder organischen sowie aus Mischungen der beiden voranstehend genannten Fasern bestehen. Die Fasern sind durch Bindemittel miteinander verbunden. Hierbei besteht die Anforderung, dass derartige Dämmstoffelemente gekennzeichnet werden und dass die Kennzeichnung möglichst umfangreiche Auskunft über die Dämmstoffelemente gibt. Hierzu ist es sinnvoll, Stoffart und Lieferform, Anwendungszweck, Wärmeleitfähigkeitsgruppe, Brandverhalten, Dicke, Länge, Breite, Name und Anschrift des Herstellers, Herstellwerk und/oder ein einheitliches Überwachungszeichen als Kennzeichnung aufzubringen.
In der Regel ist in den einschlägigen Normen festgelegt, dass die Kennzeichnung ersatzweise auf der Verpackung angeordnet sein kann. Diese Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, dass nach dem Einbau der Dämmstoffe eine Identifizierung nicht mehr oder nicht mehr ohne spezielle Fachkenntnisse oder umfassende Untersuchungen möglich ist. In der Regel findet bei der Anwendung von Baustoffen in Gebäuden auch keine Dokumentation statt, die über Jahre archiviert wird. Bei einem geregelten Rückbau einer Anlage oder eines Gebäudes ist eine sortenreine Trennung der verschiedenen Abfall-Fraktionen wünschenswert, damit die Abfall-Fraktionen verwertet, verbrannt oder deponiert werden können. Im Zuge des zunehmenden Umweltschutzes ist zukünftig mit entsprechenden Verordnungen zu rechnen, die entsprechende Kennzeichnungen an den Baustoffen, und hier insbesondere an den Faserdämmstoffen erforderlich machen, um diesen Verordnungen und dem gesteigerten Umweltbewußtsein Rechnung zu tragen.
In dem zur Zeit gültigen Kreislauf-Wirtschafts-Abfall-Gesetz ist bereits festgelegt, dass die Hersteller von Produkten auch die Verantwortung für die künftigen Abfälle haben. Insbesondere unter diesem Gesichtspunkt ist eine gute Identifizierbarkeit der Produkte erforderlich. Es ist deshalb wünschenswert, dass die Dämmstoffe so gekennzeichnet werden, dass sie auch nach längerer Gebrauchsdauer identifizierbar sind.
Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 296 03 918 U1, ist eine Fasermatte mit einem auf mindestens einer Hauptoberfläche der Fasermatte fixierten, gitterartigen Trägermaterial bekannt, bei welcher zwischen dem Trägermaterial und der Fasermatte ein Kennzeichnungsstreifen angeordnet ist, der an seiner dem Trägermaterial zugewandten Seite eine Beschriftung aufweist. Nachteil dieser vorbekannten Fasermatte ist jedoch, dass die Befestigung des Kennzeichnungsstreifens mittels des Trägermaterials erfolgt, d.h., dass beim Rückbau des Fasermaterials dafür Sorge getragen werden muß, dass das Trägermaterial und die Fasermatte nicht voneinander getrennt werden, so dass der dazwischen liegende Kennzeichnungsstreifen verlorengeht, der ausschließlich Informationen der eingangs genannten Art aufweist.
Eine andere Technik sieht vor, dass auf der Oberfläche der Faserdämmstoffe Farben aufgetragen werden, was jedoch hinsichtlich der Brandverhütungsanforderungen bedenklich ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dämmstoffelement zu schaffen, das in einfacher Weise nach Beschaffenheit, Eigenschaften und sonstigen, beispielsweise herstellerabhängigen Parametern gekennzeichnet werden kann und trotz seiner Kennzeichnung in vielfältiger Weise ohne Beeinträchtigung einer beispielsweise aufgetragenen Putzschicht verwendbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass die Beschichtung oberflächenaktive Substanzen in Form von Alkalien und/oder Erdalkalien aufweist und dass die Einfärbung der Beschichtung Verfärbungen der Dämmplatte aufgrund chemischer Reaktionen der Beschichtung mit dem Bindemittel der Dämmplatte abdeckt.
Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Dämmstoffelement weist demzufolge eine farbig beschichtete Oberfläche auf, die ein wesentliches Gestaltungselement darstellt. Die farbige Beschichtung dient einer unverwechselbaren Kennzeichnung des Produktes und damit seines Herstellers während der Gebrauchsprüfung, später bei der Montage und nach dem Rückbau der Außenwand-Dämmung zwecks Rückführung in eine Kreislaufwirtschaft.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beschichtung insbesondere mechanisch in die Hauptoberfläche der Dämmplatte eingearbeitet ist. Das Aufbringen einer Beschichtung auf eine Mineralwolle-Dämmplatte, beispielsweise für die Dämmung von Außenwänden mit hinterlüfteter Fassaden-Bekleidung oder für Dämmplatten, die in Wärmedämmverbund-Systemen eingesetzt werden, hat eine Reihe von Vorteilen. Durch das Einarbeiten einer vorzugsweise nicht brennbaren oder schwer entflammbaren Beschichtungsmasse in die Oberfläche der Faserdämmstoffe wird zunächst die Zugfestigkeit parallel der Oberfläche erhöht. Gleichzeitig erhöht sich die Querzugfestigkeit eines aufgebrachten Bauklebers oder Putzes.
Das Einarbeiten einer Beschichtungsmasse, beispielsweise durch rotierende Scheiben, führt darüber hinaus zu einer horizontalen Umlenkung bzw. Umlagerung von oberflächennahen Fasern, somit zu einer glatteren Oberfläche. In der Fasermasse vorhandene gröbere Bestandteile, insbesondere grobe Fasern oder kugelige Glaspartikel mit stangeligen Fortsätzen werden zerbrochen bzw. umgelagert. Somit werden schmerzhafte Verletzungen der Haut bei der Handhabung der Dämmplatten weitgehend ausgeschlossen.
Da sich in der Oberfläche der Dämmplatten immer Fasern befinden, die nicht und in nicht ausreichendem Maße gebunden sind, werden diese durch das Einbringen der Beschichtung entweder in situ fixiert oder aus dem Verband gerissen und fein über die Oberfläche verteilt und dort eingebunden. Häufig finden sich diese Fasern zu Flocken aggregiert. Die Beschichtung verhindert somit auch das Freisetzen von feinen Fasern aus der Fasermasse, vielmehr aber bindet sie durch das Auftragen auf der Oberfläche anhaftende oder in der Oberflächenzone nur wenig eingebundene Feinstfasern.
Es ist ferner nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Bindemittel zumindest teilweise duroplastisch aushärtende Phenol-Formaldehydharze, insbesondere Phenol-Formaldehyd-Harnstoff aufweist. Verwendbar sind aber auch Melamin-Formaldehydharz, modifizierte Stärkebindemittel sowie Mischungen aus den voranstehend genannten Bindemitteln. Modifizierte Stärkebindemittel eignen sich hierbei sowohl als Bindemittel als auch als Zusatz zu den voranstehend genannten Formaldehydharzen. Darüber hinaus können die Phenol- oder Melamin-Formaldehydharze weitere Zusätze, wie Acrylate, Acetate oder dergleichen Dispersionen enthalten.
Ferner ist vorgesehen, dass die Beschichtung zumindest im überwiegenden Maße thermisch aushärtende Bestandteile aufweist. Vorzugsweise weist die Beschichtung hydrophile Bestandteile auf.
Da die infrage kommenden Beschichtungsmassen zur Überwindung der Hydrophobie der Faserdämmstoffe oberflächenaktive Substanzen enthalten, reagieren diese in Lösung befindlichen Stoffe unmittelbar mit unter den Dämmstoffoberflächen liegenden feuchten, d.h. nicht ausgehärteten Bindemittel-Konzentrationen. Als Bindemittel werden vorzugsweise duroplastisch aushärtende Phenol-Formaldehyd-Harnstoff-Gemische oder die voranstehend genannten Melamin-Formaldehydharze mit oder ohne Zusätze verwendet, so dass es bei Vorhandensein von insbesondere Erdalkalien zu einer farbigen Komplexbildung mit den Phenolen kommt. Diese Farberscheinung kann genutzt werden, um derartige Dämmplatten auszusortieren oder sie gesondert zu behandeln, wenn es nicht gelingt, diese Farberscheinungen durch die farbige Beschichtung und ihre unter Umständen erforderliche thermische Aushärtung oder Trocknung in eine unschädliche Form zu bringen bzw. nicht sichtbar werden zu lassen. Werden Dämmstoffelemente mit nicht ausgehärteten Harzanreicherungen eingebaut und mit insbesondere Mineralputzen versehen, treten die Phenolkomplexe als unerwünschte Verfärbung der Putzschichten auf, die nur mit erheblichem Aufwand zu beseitigen oder abzudecken sind. Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, Beschichtungsmassen zu verwenden, die Alkalien und Erdalkalien enthalten. Bei zementhaltigen Beschichtungen wirkt sich hierbei der freie Kalk injizierend aus.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass auf der durch eine Beschichtung glatteren Oberfläche und durch hydrophile Bestandteile veränderten Oberflächenladung der Glasfasern auch weniger Staub aus der vorbeiströmenden Umgebungsluft angezogen wird. Dieser Staub kann toxische Bestandteile enthalten, die zu besonderen Vorsichtsmaßnahmen bei einem Rückbau und bei einer Verwendung der rückgebauten Dämmstoffelemente in der Kreislaufwirtschaft zwingen, wenn sie in größeren Mengen vorhanden sind.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Beschichtung gegen UV-Strahlen resistent auszubilden. Diese Ausgestaltung hat nämlich den Vorteil, dass die gegen UV-Strahlen beständige Beschichtung ausgehend von längeren Unterbrechungen bis zur Fertigstellung der Bekleidung oder bis zum Auftragen der Putzschichten einen Abbau der organischen Bindemittel und damit die Schwächung zum Beispiel der Putzhaftung verhindert.
Die Beschichtung wird vorzugsweise vollflächig auf der Dämmplatte angeordnet. Es kann aber alternativ auch vorgesehen sein, dass die Beschichtung auf Teilbereiche der Hauptoberfläche der Dämmplatte aufgebracht ist. Hierdurch können verschiedene Dämmplatten in unterschiedlichster Art und Weise gekennzeichnet werden.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Beschichtung mit einer dünnen, insbesondere transparenten Schicht zu überdecken. Diese insbesondere transparente Schicht soll derart ausgestaltet sein, dass die darunter angeordnete Beschichtung hinsichtlich ihres Kennzeichnungswertes noch erkennbar bleibt.
Charakterisiert werden die mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Dämmstoffelemente einmal dadurch, dass sie mit linienförmig eingebrannten oder durch Auftrag einer Farbe hergestellten Linien versehen sind. Die Linien können auch in einem bestimmten Raster, beispielsweise 10 cm mal 10 cm aufgetragen werden. Sie dienen sowohl als graphisches Element als auch einer Kennzeichnung der Dämmstoffelemente.

Claims (12)

  1. Dämmstoffelement mit zumindest einer Mineralwolle-Dämmplatte aus Mineralfasern, die mit einem Bindemittel gebunden sind und zumindest einer an einer Hauptoberfläche der Dämmplatte angebrachten Beschichtung, wobei die Beschichtung eine Einfärbung aufweist, die von der Färbung der Dämmplatte abweicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung oberflächenaktive Substanzen in Form von Alkalien und/oder Erdalkalien aufweist,
    und dass die Einfärbung der Beschichtung Verfärbungen der Dämmplatte aufgrund chemischer Reaktionen der Beschichtung mit dem Bindemittel der Dämmplatte abdeckt.
  2. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mechanisch in die Hauptoberfläche der Dämmplatte eingearbeitet ist.
  3. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel zumindest teilweise duroplastisch aushärtende Phenol-Formaldehydharze, vorzugsweise Phenol-Formaldehyd-Harnstoff-Gemische, aufweist.
  4. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel als modifiziertes Stärkebindemittel ausgebildet ist oder zumindest als Zusatz aufweist.
  5. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Melamin-Formaldehydharz mit oder ohne Zusatz von Phenol-Formaldehydharz aufweist.
  6. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Dispersionen, wie Acrylat, Acetat oder dergleichen aufweist.
  7. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zumindest in überwiegendem Maße thermisch aushärtende Bestandteile aufweist.
  8. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung hydrophile Bestandteile aufweist.
  9. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung gegen UV-Strahlen resistent ist.
  10. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung vollflächig auf der Dämmplatte angeordnet ist.
  11. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf Teilbereiche der Hauptoberfläche der Dämmplatte aufgebracht ist.
  12. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einer dünnen, transparenten Schicht überdeckt ist.
EP97910346A 1996-09-28 1997-09-24 Dämmstoffelement Revoked EP0928347B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616962U 1996-09-28
DE29616962U DE29616962U1 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Dämmstoffelement
PCT/EP1997/005243 WO1998013542A1 (de) 1996-09-28 1997-09-24 Dämmstoffelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0928347A1 EP0928347A1 (de) 1999-07-14
EP0928347B1 true EP0928347B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=8029911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97910346A Revoked EP0928347B1 (de) 1996-09-28 1997-09-24 Dämmstoffelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0928347B1 (de)
AT (1) ATE217918T1 (de)
DE (2) DE29616962U1 (de)
WO (1) WO1998013542A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808518C1 (de) * 1998-02-27 1999-08-05 Rockwool Mineralwolle Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung und/oder Imprägnierung von Mineralwolleprodukten
EP0939173B2 (de) 1998-02-28 2010-10-27 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffplatte aus Mineralfasern und Dämmstoffplatte
DE10100640A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Saint Gobain Isover G & H Ag Dämmstoffelement aus Mineralwolle, insbesondere zu einer Dämmstoffrolle wickelbare Dämmstoffbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455691C2 (de) 1974-11-25 1976-12-16 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Mineralfaserplatte
CH678709A5 (de) 1989-07-14 1991-10-31 Isover S A
DE29603918U1 (de) 1996-03-02 1996-05-30 Heraklith Holding AG, Fürnitz Fasermatte

Also Published As

Publication number Publication date
ATE217918T1 (de) 2002-06-15
DE59707334D1 (de) 2002-06-27
WO1998013542A1 (de) 1998-04-02
DE29616962U1 (de) 1996-12-19
EP0928347A1 (de) 1999-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1134093B1 (de) Dekorative Platte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4032769C2 (de) Wärmedämmsystem
DE29622732U1 (de) Halbzeug-Bauelement für die Verkleidung von Oberflächen
WO2003029576A1 (de) Gebäudeelement
DE202005005208U1 (de) Textiles Flächengebilde zur Verwendung als Wandbekleidung
DE2455691C2 (de) Mineralfaserplatte
DE4110454A1 (de) Waermedaemmsystem mit platten und verfahren zur oberflaechenbehandlung dieser platten
EP0928347B1 (de) Dämmstoffelement
EP3174707B1 (de) Verbundelement mit einer deckschicht aus furnier
EP3006645A1 (de) Paneel
EP0928392B1 (de) Dämmstoffelement
DE69005039T2 (de) Anschwellende Feuerschutz-Abdichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE102006003699B3 (de) Holzfaserplatte mit Schimmelschutz für den Dach- und Wandbau und Verfahren zu deren Herstellung
EP1239093A2 (de) Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
EP0353397B1 (de) Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung
EP0928346B1 (de) Faserdämmstoff
DE1805227C3 (de) Verfahren zur nachträglichen Verkleidung von Rohbauwänden aus Beton, Mauerwerk oder verputzten Wänden mit einem vorwiegend tafelförmigen Belag aus kunststoffgetränktem Gewebe oder dergleichen aus Glasfasern
DE202009007136U1 (de) Bauplatte mit zementfreier Oberfläche
DE20119043U1 (de) Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
EP0998614B2 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0816582A1 (de) Barriere zur Behinderung von Luftkonvektion und Emission von Schadstoffen in Räume von Gebäuden
WO2000020699A2 (de) Plattenartiges bauteil
DE29580029U1 (de) Infrarot- und ultraviolettbeständiges Selbstklebeband
DE3024909A1 (de) Bauteil mit einer feuerfesten schicht und verfahren zu seiner herstellung
DE202020102332U1 (de) Plattenförmiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000728

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REF Corresponds to:

Ref document number: 217918

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707334

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MARMORIT GMBH

Effective date: 20030219

26 Opposition filed

Opponent name: GRUENZWEIG + HARTMANN AG

Effective date: 20030224

Opponent name: MARMORIT GMBH

Effective date: 20030219

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GRUENZWEIG + HARTMANN AG

Effective date: 20030224

Opponent name: MARMORIT GMBH

Effective date: 20030219

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100910

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 59707334

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 59707334

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 59707334

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103