EP0509270A2 - Verfahren und Vorrichtung zum elektro-optischen Abtasten von (Zigaretten-)Packungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum elektro-optischen Abtasten von (Zigaretten-)Packungen Download PDF

Info

Publication number
EP0509270A2
EP0509270A2 EP92105019A EP92105019A EP0509270A2 EP 0509270 A2 EP0509270 A2 EP 0509270A2 EP 92105019 A EP92105019 A EP 92105019A EP 92105019 A EP92105019 A EP 92105019A EP 0509270 A2 EP0509270 A2 EP 0509270A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packs
camera
pack
edges
transverse edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92105019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0509270A3 (en
EP0509270B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Uwe Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0509270A2 publication Critical patent/EP0509270A2/de
Publication of EP0509270A3 publication Critical patent/EP0509270A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0509270B1 publication Critical patent/EP0509270B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/28Control devices for cigarette or cigar packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/10Sorting according to size measured by light-responsive means

Definitions

  • the invention relates to a method for electro-optical scanning, in particular for photographic imaging of cubic or cuboid objects, such as cigarette packs, with at least one test organ (camera) arranged obliquely to the pack to be scanned. Furthermore, the invention relates to a device for electro-optical or photographic scanning of cubic or cuboid objects.
  • Packs in particular cigarette packs of the hinge-lid pack type, are checked very thoroughly in the packaging machine area with regard to correct formation. This has recently included a photographic one Verification with the help of fixed cameras. These cover the outer surfaces of the pack. The images generated are compared to standard images. In the event of undesirable deviations in the external appearance, the faulty packs will be discarded.
  • Devices for electro-optical scanning of (cigarette) packs are designed so that as many outer surfaces of the packs as possible can be captured, namely imaged, by one or two cameras during transport.
  • a known device DE-A-38 01 388
  • the cuboid cigarette packs are transported on a conveyor belt charged with suction air while the (large-area) front wall abuts.
  • the free rear side and two adjacent surfaces can be captured by a camera arranged next to the transport path of the packs.
  • a first conveyor belt is then followed by a second conveyor belt, which is also acted upon by suction air and which detects the package on the opposite side.
  • a second camera can then capture the areas of the package that are now exposed.
  • the invention is based on the object of proposing methods and apparatus for the electro-optical detection of, in particular, cuboid packs of cigarettes which, by simpler means, enable optimum, all-round detection of the outside of the packs.
  • the method according to the invention is characterized in that the package is held only at two diametrically opposite corners or edges of the package, at least during the electro-optical scanning.
  • the invention is based on the idea of detecting the packs during transport in the area of a test track in such a way that, on the one hand, correct conveying takes place, but on the other hand all the outer surfaces of the packs are exposed in order to be detected by the scanning elements (cameras).
  • This goal is achieved in a particularly advantageous manner if the packs in the region of the shortest, diametrically opposite edges are gripped by conveyor belts or conveyor belts. These are edges (transverse edges) formed between the end face or bottom face on the one hand and narrow, elongated side faces on the other.
  • the device according to the invention is equipped, in the sense of the invention, with endless conveyor elements, in particular conveyor belts, opposite one another in a diametral of the cuboid packs, which grasp the packs at two diametrically opposed, parallel edges (transverse edges) during transport.
  • the packs are gripped over their entire surface on two opposite sides by inclined scanning elements.
  • a camera and a reflector or mirror are installed opposite for this purpose.
  • test device shown in the drawings is used for electro-optical or photographic scanning of cuboid objects.
  • checking (cigarette) packs 10 of the hinged box type are used for electro-optical or photographic scanning of cuboid objects.
  • the cuboid-shaped pack 10 is delimited by outer surfaces of different sizes, namely by front surface 11 and rear surface 12. These are connected to one another by relatively narrow, elongated side surfaces 13, 14. The smallest areas are an end face 15 and a bottom face 16 opposite.
  • the abovementioned surfaces meet in the area of edges.
  • the shortest edges are transverse edges 17, 18 formed between the side surfaces 13, 14 on the one hand and the end surface 15 or bottom surface 16 on the other hand. These each extend between the front and rear corners of the packs 10.
  • the packs 10 produced and filled in a packaging machine (not shown here) are fed to a test station 20 by a feed conveyor 19. After the electro-optical check of the packs 10 has been carried out, the intact or correct packs 10 are taken over by a conveyor 21 connected to the test station 20. The packs 10 are transported continuously and without interruption in the area of the feed conveyor 19, in the test station 20 and in the area of the discharge conveyor 21, while maintaining the predetermined distances between the packs 10.
  • the feed conveyor 19 consists of an upper belt conveyor 22 and a lower belt conveyor 23. Between the mutually facing conveying strands of these belt conveyors 22, 23, the packs 10 are transported at a distance from one another, in such a way that the narrow, elongated side surfaces 13 directed upwards and downwards , 14 are covered by the relatively wide belt conveyor 22, 23 area.
  • the belt conveyors 22, 23 thereby have a further function, namely the stabilization of the cuboid pack shape by transferring pressure to the side surfaces 13, 14 consisting of glued folding tabs.
  • the belt conveyors 22, 23 are guided over deflection rollers 26, 27 in the entry area of the test station 20.
  • the deflecting rollers 26, 27 are mounted on supporting walls 28, 29, which in turn are connected to a cheek 30 as part of the machine frame.
  • the discharge conveyor 21 is designed in an analogous manner, namely with belt conveyors 31, 32 and side guides 33. Deflection rollers 34 of the belt conveyors 31, 32 are also connected to the supporting walls 28, 29.
  • the packs 10 are to be transported in such a way that as many or all of the outer surfaces thereof are exposed.
  • the packs 10 are grasped in the area of the test station 20 without changing the relative position on two diametrically opposed short edges, namely the transverse edges 17 and 18, and thus (further) transported.
  • endless conveyors are arranged in the area of a test section of the test station 20. These are conveyor belts 35, 36. These are inclined or run in inclined planes such that the transverse edges 17, 18 abut approximately centrally on conveyor runs 37, 38 of the conveyor belts 35, 36.
  • the conveyor belts 35, 36 expediently consist of a soft, elastic material, so that the transverse edges 17, 18 are supported and guided without the risk of mechanical impairments of the packs 10.
  • the conveyor belts 35, 36 are guided over deflection rollers 39, 40 which are attached to inclined shafts 41, 42.
  • the shafts 41, 42 are in turn mounted in inclined bearing sleeves 43.
  • the lower, outer bearing sleeve 43 is attached to the lower support wall 29.
  • the upper bearing sleeve 43 is seated on a support web 44 connected to the cheek 30.
  • one deflection roller 40 is driven, in the present case by a bevel gear 45 which is in engagement with a conical drive gear 46 on a drive shaft 47.
  • the drive shafts 47 are rotatably supported in the cheek 30.
  • the arrangement of the conveyors 19, 21 and the conveyor belts 35, 36 is such that the packs 10 are transported continuously, with a constant conveying speed.
  • the deflection members are accordingly arranged with an overlap of the conveyor belts.
  • a camera 48 is arranged in the area of the test station 20 and a mirror 49 is arranged opposite as a reflector in relation to the movement path of the packs 10.
  • the camera 48 is arranged above the movement path of the packs 10, specifically in an inclined position, such that the rear-facing surface, that is to say the rear surface 12 of the pack and the upward-facing side surface 13 and the outward-facing end surface 15 be recognized.
  • the camera 48 with the lens is arranged approximately in the middle of an (imaginary) diagonal 50 between the transverse edges 17, 18.
  • the mirror 49 is also positioned in such a way that the front surface 11 lying in front in the direction of movement of the packs 10 as well as the lower side surface 14 and the inward-pointing bottom surface 16 are imaged.
  • the image reflected by the mirror 49 is also recorded by the camera 48.
  • the support walls 28, 29 are provided with through openings 51, 52 for the optical beams or for arranging the mirror 49.
  • Faulty packs identified by image comparison are discarded in the area of the test station 20.
  • an ejector member 53 is fixed in place, namely on the upper support wall 28.
  • This consists of a pressure medium cylinder 54, the piston 55 of which receives plant at an edge region of the upper side surface 13 for ejecting the pack 10.
  • the (defective) package 10 is thus ejected downwards from the position between the conveyor belts 35, 36 in a simple manner.
  • the lower support wall 29 is provided in the area of the ejector 53 with a recess 56 for the passage of the incorrect pack.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

2. Zur Prüfung von (Zigaretten-)Packungen (10) hinsichtlich des korrekten äußeren Erscheinungsbildes werden elektro-optische Prüforgane eingesetzt, nämlich Kamera (48) und Spiegel (49) zur Abbildung der Außenseiten der Packung (10). Zum korrekten und gleichzeitigen Erfassen aller Packungsseiten werden die Packungen (10) im Bereich einer Prüfstation (20) lediglich im Bereich von zwei einander diametral gegenüberliegenden Kanten erfaßt, und zwar im Bereich der kurzen Querkanten (17, 18). Dadurch liegen die Packungsseiten frei, so daß sie durch entsprechend postierte Kameras bzw. Kamera und Spiegel abgetastet oder abgelichtet werden können. Die Querkanten (17, 18) stützen sich auf Fördertrums (37, 38) entsprechend schräggestellter Fördergurte (35, 36) ab. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektro-optischen Abtasten, insbesondere zum fotografischen Abbilden von kubischen oder quaderförmigen Gegenständen, wie Zigaretten-Packungen, mit wenigstens einem schräg zur abzutastenden Packung angeordneten Prüforgan (Kamera). Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum elektro-optischen bzw. fotografischen Abtasten von kubischen bzw. quaderförmigen Gegenständen.
  • Packungen, insbesondere Zigaretten-Packungen des Typs Klappschachtel (Hinge-Lid-Packung) werden im Bereich der Verpackungsmaschine sehr gründlich in bezug auf korrekte Ausbildung überprüft. Hierzu gehört neuerdings eine fotografische Überprüfung mit Hilfe von ortsfest installierten Kameras. Diese erfassen die Außenflächen der Packung. Die dabei erzeugten Abbildungen werden mit Standardabbildungen verglichen. Im Falle unerwünschter Abweichungen im äußeren Erscheinungsbild werden die fehlerhaften Packungen ausgesondert.
  • Einrichtungen zur elektro-optischen Abtastung von (Zigaretten-)Packungen sind so ausgebildet, daß durch eine oder zwei Kameras möglichst viele Außenflächen der Packungen während des Transports derselben erfaßt, nämlich abgebildet werden können. Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-A-38 01 388) werden die quaderförmigen Zigaretten-Packungen unter Anlage der (großflächigen) Vorderwand an einem mit Saugluft beaufschlagten Förderband transportiert. Die freie Rückseite sowie zwei angrenzende Flächen können durch eine neben dem Transportweg der Packungen angeordnete Kamera erfaßt werden. An ein erstes Förderband schließt dann ein zweites, ebenfalls mit Saugluft beaufschlagtes Förderband an, welches die Packung auf der gegenüberliegenden Seite erfaßt. Eine zweite Kamera kann sodann die nun freiliegenden Flächen der Packung erfassen.
  • Diese bekannte Einrichtung ist im Aufbau verhältnismäßig aufwendig. Die mit Saugluft beaufschlagten Förderbänder erfordern einen erhöhten, permanenten Energieaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtung zum elektro-optischen Erfassen von insbesondere quaderförmigen Zigaretten-Packungen vorzuschlagen, die durch einfachere Mittel eine optimale, allseitige Erfassung der Außenseiten der Packungen ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Packung mindestens während der elektro-optischen Abtastung lediglich an zwei einander diametral gegenüberliegenden Ecken oder Kanten der Packung gehalten wird.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Packungen während des Transports im Bereich einer Prüfstrecke so zu erfassen, daß einerseits eine korrekte Förderung erfolgt, andererseits aber alle Außenflächen der Packungen freiliegen, um sie durch die Abtastorgane (Kameras) zu erfassen. Besonders vorteilhaft wird dieses Ziel dann erreicht, wenn die Packungen im Bereich der kürzesten, einander diametral gegenüberliegenden Kanten durch Förderbänder bzw. Fördergurte erfaßt werden. Es handelt sich dabei um zwischen Stirnfläche oder Bodenfläche einerseits und schmalen, langgestreckten Seitenflächen andererseits gebildete Kanten (Querkanten).
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Sinne des Erfindungsgedanken mit einander in einer Diametrale der quaderförmigen Packungen gegenüberliegenden endlosen Förderorganen, insbesondere Fördergurten, ausgestattet, die die Packungen an zwei diametral gegenüberliegenden, parallelen Kanten (Querkanten) während des Transports erfassen. Die Packungen werden dabei an zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch schräggestellte Abtastorgane vollflächig erfaßt. Insbesondere wird zu diesem Zweck eine Kamera und gegenüberliegend ein Reflektor bzw. Spiegel installiert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Ausbildung der Vorrichtung, nämlich auf die Anordnung und Ausbildung von Förderorganen für den Transport der Packungen sowie auf ein Auswerferorgan für Fehlpackungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum elektro-optischen Abtasten von quaderförmigen Packungen in Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Querschnitt zu der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in der Schnittebene II - II in vergrößertem Maßstab.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel einer Prüfvorrichtung dient zur elektro-optischen bzw. fotografischen Abtastung von quaderförmigen Gegenständen. Insbesondere geht es um die Überprüfung von (Zigaretten-) Packungen 10 des Typs Klappschachtel.
  • Die quaderförmige Packung 10 ist durch Außenflächen unterschiedlicher Größe begrenzt, nämlich durch Vorderfläche 11 und Rückfläche 12. Diese sind durch verhältnismäßig schmale, langgestreckte Seitenflächen 13, 14 miteinander verbunden. Die kleinsten Flächen sind eine Stirnfläche 15 und gegenüberliegend eine Bodenfläche 16.
  • Die vorgenannten Flächen stoßen im Bereich von Kanten aneinander. Die kürzesten Kanten sind zwischen den Seitenflächen 13, 14 einerseits und Stirnfläche 15 bzw. Bodenfläche 16 andererseits gebildete Querkanten 17, 18. Diese erstrecken sich jeweils zwischen vorderseitigen und rückseitigen Ecken der Packungen 10.
  • Die in einer hier nicht gezeigten Verpackungsmaschine hergestellten und gefüllten Packungen 10 werden durch einen Zuförderer 19 einer Prüfstation 20 zugeführt. Nach Durchführung der elektro-optischen Prüfung der Packungen 10 werden die intakten bzw. korrekten Packungen 10 von einem an die Prüfstation 20 anschließenden Abförderer 21 übernommen. Die Packungen 10 werden im Bereich des Zuförderers 19, in der Prüfstation 20 und im Bereich des Abförderers 21 kontinuierlich und ohne Unterbrechung transportiert, und zwar unter Erhaltung der vorgegebenen Abstände der Packungen 10 voneinander.
  • Der Zuförderer 19 besteht aus einem oberen Bandförderer 22 und einem unteren Bandförderer 23. Zwischen den einander zugekehrten Fördertrums dieser Bandförderer 22, 23 werden die Packungen 10 mit Abstand voneinander transportiert, und zwar derart, daß die nach oben und unten gerichteten schmalen, langgestreckten Seitenflächen 13, 14 durch die verhältnismäßig breit ausgebildeten Bandförderer 22, 23 flächig erfaßt werden. Die Bandförderer 22, 23 haben dadurch eine weitere Funktion, nämlich die Stabilisierung der quaderförmigen Packungsform durch Übertragung von Druck auf die aus verleimten Faltlappen bestehenden Seitenflächen 13, 14.
  • Um eine exakte Relativstellung der Packungen 10 im Bereich des Zuförderers 19 zu gewährleisten sind feststehende Seitenführungen 24, 25 mittig zwischen den Bandförderern 22, 23 angebracht. An diesen können die Packungen 10 mit Stirnfläche 15 und Bodenfläche 16 zur Justierung der Relativstellung Anlage erhalten.
  • Die Bandförderer 22, 23 sind über Umlenkwalzen 26, 27 im Eintrittsbereich der Prüfstation 20 geführt. Die Umlenkwalzen 26, 27 sind an Tragwänden 28, 29 gelagert, die ihrerseits mit einer Wange 30 als Teil des Maschinengestells verbunden sind.
  • Der Abförderer 21 ist in analoger Weise ausgebildet, nämlich mit Bandförderern 31, 32 und Seitenführungen 33. Umlenkwalzen 34 der Bandförderer 31, 32 sind ebenfalls mit den Tragwänden 28, 29 verbunden.
  • Im Bereich der Prüfstation 20 sollen die Packungen 10 so transportiert werden, daß möglichst viele bzw. alle Außenflächen derselben frei liegen. Zu diesem Zweck werden die Packungen 10 im Bereich der Prüfstation 20 ohne Veränderung der Relativstellung an zwei diametral einander gegenüberliegenden kurzen Kanten, nämlich den Querkanten 17 und 18 erfaßt und so (weiter-)transportiert.
  • Zu diesem Zweck sind Endlosförderer im Bereich einer Prüfstrecke der Prüfstation 20 angeordnet. Es handelt sich dabei um Fördergurte 35, 36. Diese sind schräggestellt bzw. in schrägen Ebenen verlaufend geführt, derart, daß die Querkanten 17, 18 etwa mittig an Fördertrums 37, 38 der Fördergurte 35, 36 anliegen. Die Fördergurte 35, 36 bestehen zweckmäßigerweise aus einem weichen, elastischen Material, so daß die Querkanten 17, 18 ohne Gefahr von mechanischen Beeinträchtigungen der Packungen 10 abgestützt und geführt werden.
  • Die Fördergurte 35, 36 sind über Umlenkrollen 39, 40 geführt, die an schräg gelagerten Wellen 41, 42 angebracht sind. Die Wellen 41, 42 wiederum sind in schräggerichteten Lagerhülsen 43 gelagert. Die untere, äußere Lagerhülse 43 ist an der unteren Tragwand 29 angebracht. Die obere Lagerhülse 43 sitzt an einem mit der Wange 30 verbundenen Tragsteg 44.
  • Jeweils eine Umlenkrolle 40 ist angetrieben, und zwar im vorliegenden Falle durch ein Kegelrad 45, welches mit einem kegelförmigen Antriebsrad 46 auf einer Antriebswelle 47 in Eingriff steht. Die Antriebswellen 47 sind in der Wange 30 drehbar gelagert.
  • Die Anordnung der Förderer 19, 21 sowie der Fördergurte 35, 36 ist so getroffen, daß die Packungen 10 ununterbrochen transportiert werden, und zwar mit konstanter Fördergeschwindigkeit. Die Umlenkorgane sind demnach mit Überlappung der Förderbänder angeordnet.
  • Zum fotografischen Abtasten der Außenflächen der Packungen 10 sind im Bereich der Prüfstation 20 eine Kamera 48 und in bezug auf die Bewegungsbahn der Packungen 10 gegenüberliegend ein Spiegel 49 als Reflektor angeordnet. Durch diese beiden optischen Organe können alle Seiten der Packungen 10 praktisch zur selben Zeit erkannt bzw. abgetastet werden. Die Kamera 48 ist zu diesem Zweck oberhalb der Bewegungsbahn der Packungen 10 angeordnet, und zwar in einer Schrägstellung, derart, daß die nach rückwärts weisende Fläche, also die Rückfläche 12 der Packung und die nach oben gerichtete Seitenfläche 13 sowie die nach außen weisende Stirnfläche 15 erkannt werden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist zu diesem Zweck die Kamera 48 mit dem Objektiv etwa mittig zu einer (gedachten) Diagonale 50 zwischen den Querkanten 17, 18 angeordnet.
  • Entsprechend ist auch der Spiegel 49 positioniert, derart, daß die in Bewegungsrichtung der Packungen 10 vornliegende Vorderfläche 11 sowie die untere Seitenfläche 14 und die nach innen weisende Bodenfläche 16 abgebildet werden. Das von dem Spiegel 49 reflektierte Bild wird ebenfalls von der Kamera 48 aufgenommen. Die Tragwände 28, 29 sind mit Durchtrittsöffnungen 51, 52 für die optischen Strahlen bzw. zur Anordnung des Spiegels 49 versehen.
  • Durch Bildvergleich identifizierte Fehlpackungen werden im Bereich der Prüfstation 20 ausgesondert. Zu diesem Zweck ist ortsfest, nämlich an der oberen Tragwand 28, ein Auswerferorgan 53 angebracht. Dieses besteht aus einem Druckmittelzylinder 54, dessen Kolben 55 an einem Randbereich der oberen Seitenfläche 13 zum Auswerfen der Packung 10 Anlage erhält. Die (fehlerhafte) Packung 10 wird so in einfacher Weise aus der Position zwischen den Fördergurten 35, 36 nach unten ausgestoßen. Die untere Tragwand 29 ist im Bereich des Auswerferorgans 53 mit einer Ausnehmung 56 für den Durchtritt der Fehlpackung versehen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum elektro-optischen Abtasten, insbesondere zum fotografischen Abbilden von kubischen oder quaderförmigen Gegenständen, wie Zigaretten-Packungen, mit wenigstens einem schräg zur abzutastenden Packung angeordneten Prüforgan (Kamera), dadurch gekennzeichnet, daß die Packung (10) lediglich an zwei einander diametral gegenüberliegenden Ecken oder Kanten (Querkanten 17, 18) der Packung (10) gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (10) während des Transports relativ zur ortsfesten Kamera (48) an zwei einander diametral gegenüberliegenden, in Förderrichtung weisenden Kanten (Querkanten 17, 18) von einem Förderorgan erfaßt werden.
  3. Vorrichtung zum elektro-optischen Abtasten, insbesondere zum fotografischen Abbilden, von kubischen oder quaderförmigen Gegenständen, wie Zigaretten-Packungen des Typs Klappschachtel, mit wenigstens einem schräg zur abzutastenden Packung angeordneten Prüforgan (Kamera 48), wobei die Packungen (10) im Bereich einer Prüfstation (20) durch Endlosförderer an der Kamera (48) vorbeibewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (10) jeweils durch einen Fördertrum (37, 38) zweier einander gegenüberliegender Endlosförderer (Fördergurte 35, 36) im Bereich einander diametral gegenüberliegender Ecken oder Kanten (Querkanten 17, 18) erfaßbar und transportierbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die quaderförmigen Packungen (10) eine Vorderfläche (11), eine Rückfläche (12), Seitenflächen (13, 14), eine Stirnfläche (15) und gegenüberliegend eine Bodenfläche (16) aufweisen, wobei die Packungen (10) durch die Fördergurte (35, 36) entlang von einander diametral gegenüberliegenden Packungskanten (Querkanten 17, 18) erfaßbar sind, die zwischen einer Seitenfläche (13, 14) einerseits und der Stirnfläche (15) oder Bodenfläche (16) andererseits gebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera (48) ortsfest neben der Bewegungsbahn der Packungen (10) angeordnet ist, derart, daß bei der fotografischen Abtastung eine in Transportrichtung rückwärtige Fläche (Rückfläche 12), eine obere Seitenfläche (13) und die Stirnfläche (15) erfaßbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zur Kamera (48) gegenüberliegenden Seite der Bewegungsbahn der Packungen (10) ein Spiegel (49) ortsfest angebracht ist, der die durch die Kamera (48) nicht erfaßten Flächen der Packung (10) abbildet, insbesondere Vorderfläche (11), Seitenfläche (14) und Bodenfläche (16).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (10) durch Bandförderer (22, 23) der Prüfstation (20) zuförderbar sind, wobei die Packungen (10) mit einander gegenüberliegenden Flächen, insbesondere mit den Seitenflächen (13, 14) an den oberhalb und unterhalb der Bewegungsbahn der Packungen (10) angeordneten Bandförderern (22, 23) anliegen und daß die Fördergurte (35, 36) zum Transport der Packungen (10) im Bereich der Prüfstation (20) in einer Schrägstellung zu den Bandförderern (22, 23) angeordnet sind, derart, daß die Packungen (10) ohne Veränderung der Relativstellung an den einander diametral gegenüberliegenden Querkanten (17, 18) erfaßbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergurte (35, 36) über Umlenkrollen (39, 40) mit schräggestellten Drehachsen geführt sind, derart, daß die Querkanten (17, 18) etwa mittig an den Fördertrums (37, 38) anliegen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera (48) mittig zu einer gedachten Diagonalen (50) zwischen den durch die Fördergurte (35, 36) erfaßten Querkanten (17, 18) angeordnet ist, und zwar oberhalb der Bewegungsbahn der Packungen (10) und seitlich versetzt zu diesen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Auswerferorgan (53) für fehlerhafte Packungen (10), wobei das Auswerferorgan (53) im Bereich der Prüfstation (20) oberhalb der Bewegungsbahn der Packungen (10) benachbart zur oberen Querkante (18) bzw. benachbart zum oberen Fördergurt (35) für diese Querkante (18) angeordnet ist, derart, daß durch Abwärtsbewegung eines Kolbens (55) die fehlerhafte Packung (10) nach unten ausgestoßen wird.
EP92105019A 1991-04-15 1992-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum elektro-optischen Abtasten von (Zigaretten-)Packungen Expired - Lifetime EP0509270B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112263A DE4112263A1 (de) 1991-04-15 1991-04-15 Verfahren und vorrichtung zum elektro-optischen abtasten von (zigaretten-)packungen
DE4112263 1991-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0509270A2 true EP0509270A2 (de) 1992-10-21
EP0509270A3 EP0509270A3 (en) 1993-07-07
EP0509270B1 EP0509270B1 (de) 1996-08-28

Family

ID=6429622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105019A Expired - Lifetime EP0509270B1 (de) 1991-04-15 1992-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum elektro-optischen Abtasten von (Zigaretten-)Packungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5240117A (de)
EP (1) EP0509270B1 (de)
JP (1) JPH0830649B2 (de)
BR (1) BR9201377A (de)
DE (2) DE4112263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012036578A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-22 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Method and system for arranging cigarette packs

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790187B1 (de) * 1996-02-19 2002-04-17 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Zuschnitten oder Banderolen für Zigarettenpackungen
DE19627225A1 (de) 1996-07-05 1998-01-08 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum opto-elektrischen Abtasten von Verpackungen, insbesondere Zigaretten-Packungen
DE19701618A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
DE19726324A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln
IT1303979B1 (it) * 1998-05-21 2001-03-02 Gd Spa Dispositivo di controllo di pacchetti di sigarette.
DE19904671A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von (Zigaretten-)Packungen hinsichtlich korrekter Positionierung von Banderolen
DE19917457A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung zum linearen Transport von hinsichtlich der Verklebungsqualität geprüften quaderförmigen Zigarettenpackungen
DE19946932A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Anordnung zum Prüfen der Kontur von fertigen Packungen
JP2004182410A (ja) * 2002-12-04 2004-07-02 Fuji Photo Film Co Ltd シート体の生産管理方法及び生産管理システム
US8760508B2 (en) 2010-01-13 2014-06-24 R.J. Reynolds Tobacco Company Filtered smoking article inspection system, and associated method
US20120120229A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-17 Rj Reynolds Tobacco Company Cigarette package inspection system, and associated method
US20130085052A1 (en) 2011-09-29 2013-04-04 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for Inserting Microcapsule Objects into a Filter Element of a Smoking Article, and Associated Method
US8831764B2 (en) 2011-10-17 2014-09-09 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette package coding system and associated method
CN102730245B (zh) * 2012-06-29 2014-05-28 昆明展华科技有限公司 一种成箱卷烟的包装缺陷检测装置及检测方法
US9664570B2 (en) 2012-11-13 2017-05-30 R.J. Reynolds Tobacco Company System for analyzing a smoking article filter associated with a smoking article, and associated method
DE102013104666A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältniszusammenstellungen
US9844232B2 (en) 2014-03-11 2017-12-19 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article inspection system and associated method
US10063814B2 (en) 2014-03-12 2018-08-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article package inspection system and associated method
US10078029B2 (en) 2015-08-14 2018-09-18 R.J. Reynolds Tobacco Company System for testing an article wrapped with an overwrap and associated method
US10297020B2 (en) * 2015-09-18 2019-05-21 Datalogic Ip Tech S.R.L. Stereoscopic system and method for quality inspection of cigarettes in cigarette packer machines
WO2020027015A1 (ja) 2018-07-31 2020-02-06 日本たばこ産業株式会社 喫煙物品用包装容器の検査装置、製造装置、及び検査方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416060A1 (fr) * 1978-02-02 1979-08-31 Laessig Foerdertech Hamburg Trieuse pour palettes vides
EP0258810A2 (de) * 1986-08-30 1988-03-09 Kabushiki Kaisha Maki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zur genauen Untersuchung des Aussehens von Artikeln
EP0342384A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Karton-Packungen
DE3942932A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Licentia Gmbh Verfahren zum verteilen von paketen o. ae.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248960C (de) *
US2689647A (en) * 1952-09-02 1954-09-21 Purex Corp Ltd Bottle cap position detector
DE2252451C3 (de) * 1972-10-26 1978-05-03 Maschinenfabrik Reika-Werk Gmbh, 5800 Hagen Vorrichtung zum Zuführen empfindlicher stabförmiger Werkstücke auf eine Förderbahn
US3939984A (en) * 1974-12-20 1976-02-24 Butner Dean C Package inspection and handling system
US4025201A (en) * 1975-04-21 1977-05-24 Ball Brothers Service Corporation Method and apparatus for video inspection of articles of manufacture by decussate paths of light
US4025202A (en) * 1975-08-07 1977-05-24 Ball Brothers Service Corporation Method and apparatus for inspecting the bottoms of hollow glass articles
GB1600400A (en) * 1977-10-13 1981-10-14 Ti Fords Ltd Bottle inspection apparatus
DE2932660A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-26 Feldmuehle Ag Verfahren und vorrichtung zum definieren der fehlerart
US4330061A (en) * 1980-05-15 1982-05-18 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Method and apparatus for detecting and segregating defective commodities from a series of discrete commodities
GB8331494D0 (en) * 1983-11-25 1984-01-04 Molins Plc Article feeding apparatus
IT1189918B (it) * 1986-01-27 1988-02-10 Gd Spa Dispositivo di controllo della corretta conformazione di elementi a pacchetto
DE3605234A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Heinz Meitinger Optische pruefeinrichtung
IT1207600B (it) * 1987-01-20 1989-05-25 Gd Spa Metodo per il controllo elettricoottico di pacchetti
GB8729917D0 (en) * 1987-12-22 1988-02-03 Texas Instruments Ltd Transportation apparatus
JPH01269034A (ja) * 1988-02-26 1989-10-26 R J Reynolds Tobacco Co パッケージ検査システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416060A1 (fr) * 1978-02-02 1979-08-31 Laessig Foerdertech Hamburg Trieuse pour palettes vides
EP0258810A2 (de) * 1986-08-30 1988-03-09 Kabushiki Kaisha Maki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zur genauen Untersuchung des Aussehens von Artikeln
EP0342384A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Karton-Packungen
DE3942932A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Licentia Gmbh Verfahren zum verteilen von paketen o. ae.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012036578A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-22 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Method and system for arranging cigarette packs
CN103097247A (zh) * 2010-09-16 2013-05-08 国际烟草机械波兰有限责任公司 用于布置香烟包装的方法和系统
CN103097247B (zh) * 2010-09-16 2014-09-24 国际烟草机械波兰有限责任公司 用于布置香烟包装的方法和系统
US9149844B2 (en) 2010-09-16 2015-10-06 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Method and system for arranging cigarette packs

Also Published As

Publication number Publication date
DE59206975D1 (de) 1996-10-02
EP0509270A3 (en) 1993-07-07
US5240117A (en) 1993-08-31
DE4112263A1 (de) 1992-10-22
EP0509270B1 (de) 1996-08-28
BR9201377A (pt) 1992-12-01
JPH0830649B2 (ja) 1996-03-27
JPH06288742A (ja) 1994-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509270B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-optischen Abtasten von (Zigaretten-)Packungen
EP0854090B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Zigarettenpackungen
EP1122171B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Codierungen an (Zigaretten-)Packungen
DE3801388C2 (de) Verfahren zur elektro-optischen Päckchenprüfung
EP3122638B1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder verpackung von produkten der tabakindustrie
EP0399264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Relativstellung von Packungen, insbesondere quaderförmigen Zigaretten-Packungen des Typs Klappschachtel (Hinge-Lid-Packung)
EP0638369A2 (de) Inspektionsmaschine für Flaschen oder dgl.
DE4225494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Packungen
DE2359825A1 (de) Vorrichtung fuer den auslauf von produkten aus einer einwicklungs- und verpackungsstrasse, insbesondere fuer zigarettenpackungen und dergleichen
EP0816230B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum opto-elektrischen Abtasten von Verpackungen, insbesondere Zigaretten-Packungen
DE4214321C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Packungen
DE102013102843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren von Packungsbehältern
DE60317990T2 (de) Vorrichtung zur Inspektion flacher Tabletten
DE4334479A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Zigaretten-Packungen
DE4119514C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von quaderförmigen Packungen von einer Verpackungsmaschine zu einer nachfolgenden Bearbeitungsmaschine
DE102016008664B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Datenträgern auf eine Trägerbahn
DE4114475A1 (de) Vorrichtung zum einweisen von kontinuierlich zulaufenden stueckguetern
EP0875458B1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Leersäcken und Zuführen dieser zu einer Abfüllvorrichtung
DE69933524T2 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Ausrichten der Orientierung wiederverwendbarer Kameras
DE3808157C2 (de) Münzen-Stapelvorrichtung
DE4040231A1 (de) Transportanlage fuer stueckgut, insbesondere fuer in schachteln oder in folie verpackte stueckgutteile
DE102018129589B3 (de) Vereinzelungsvorrichtung einer optischen Prüfeinrichtung
EP0268919A2 (de) Verpackungsmaschine für Zigaretten
DE3105386C2 (de) Vorrichtung zum Aussondern von Gegenständen
DE3342899C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950810

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960828

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961002

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070324