EP0508956A1 - Verfahren zum Walzgiessen - Google Patents

Verfahren zum Walzgiessen Download PDF

Info

Publication number
EP0508956A1
EP0508956A1 EP92810259A EP92810259A EP0508956A1 EP 0508956 A1 EP0508956 A1 EP 0508956A1 EP 92810259 A EP92810259 A EP 92810259A EP 92810259 A EP92810259 A EP 92810259A EP 0508956 A1 EP0508956 A1 EP 0508956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
strip
roll gap
measured
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0508956B1 (de
Inventor
Rudolf Roder
Bruno Frischknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lauener Engineering AG
Original Assignee
Lauener Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lauener Engineering AG filed Critical Lauener Engineering AG
Publication of EP0508956A1 publication Critical patent/EP0508956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0508956B1 publication Critical patent/EP0508956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels

Definitions

  • the invention relates to a method for the early detection and prevention of sticking when rolling metal.
  • the casting mold When rolling metals, the casting mold is essentially formed by the casting gap between the two rolls and by side end walls.
  • the time of action of the rollers on the solidifying metal is relatively short, a large amount of heat must be dissipated over a short distance, in particular the heat of solidification, friction and / or deformation.
  • the rollers are cooled using special devices or processes, for example by injection molding from the outside and / or by internal cooling.
  • the continuous strip casting process between two rolls of a rollcaster is widely used in the metal industry, especially for aluminum, aluminum alloys, iron, steel, copper or brass. With this method, the hot rolling of continuously cast and cut slabs can be eliminated, which allows a significant reduction in investment and operating costs.
  • a mature sticking has the consequence that the corresponding tape section has permanent surface defects.
  • the corresponding section of tape with unwanted markings can usually no longer be original in terms of quality intended use and becomes scrap.
  • the casting tape is deflected slightly from one side or the other by the adhesive force on one roller surface, which is expressed by an audible crackling and / or visible tape vibrations.
  • the supervisory staff at a rollcaster is thus made aware of a sticking by human sensory organs and can initiate elimination by changing corresponding process parameters.
  • measuring devices were created which determine changes in process parameters in the installation and which allow appropriate steps to be initiated. For example, rolling force, strain or torque meters mounted in the inlet piece are used.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a method of the type mentioned at the outset which can be used to prevent harmful markings on a casting belt thanks to the detection and elimination of an impending embroidery.
  • a measuring device that is continuously in operation and acts on the strip surfaces of the cast metal strip is used. However, no parameters of the installation are measured.
  • a quasi-continuous measurement is understood to mean that the measurements are repeated continuously at very small time intervals. These measurement intervals are on the order of 100 milliseconds or less.
  • the belt movements can be measured anywhere between the roll gap and a deflection roller, if several are arranged, of the first.
  • the area for the arrangement of measuring devices extends over a distance of 1 - 3 m.
  • the measuring devices are preferably arranged between the roll gap and half the distance from the roll gap to the first deflection roller, in particular as close as possible to the roll gap.
  • the measuring devices can act on one or the other belt surface, but also on both at the same time. If several measuring devices are arranged, these are distributed over the bandwidth.
  • a response of the measuring devices in the case of vibrations not caused by sticking can be switched off by initiating the program-controlled change of process parameters only after a certain blocking time, for example after 0.5-2 seconds, in particular after about 1 second.
  • the measuring devices are advantageously designed such that a response threshold can be set in accordance with the process parameters and the metal to be processed.
  • a release agent is sprayed onto the surface of at least one casting roller. If a release agent is already applied during the normal rolling casting process, the concentration and thus the applied layer thickness can be increased when vibrations occur.
  • a size preferably a graphite suspension, is preferably applied in a manner known per se using spray nozzles.
  • the position of the solidus point can be influenced with numerous parameters, but in the present process, these changes must have an effect quickly, in the course of at most one roller revolution, because otherwise they will be too late.
  • the most important parameter is the casting speed, if this is reduced, the solidus point immediately shifts in the desired direction.
  • the system for strip casting of aluminum with a rollcaster shown in principle in Fig. 1 indicates the essential parts of the system and the metal strip produced.
  • the holding furnace 12 provided with a closing element 10 empties the liquid aluminum into a channel 14 which comprises a filter system 16. Over a melt distribution trough 18, the channel 14 has a spout 20 which has a closure member 24 controlled by a level measuring device 22.
  • the housing-less rollcaster 26 comprises a pretensioned roller stand, not shown, with roller housings 28, 30 indicated by dashed lines, in which a lower and an upper casting roller 32, 34 are mounted. Their axes A u and A o lie vertically one above the other. The two casting rolls 28, 30 define a roll gap W on the plane E (FIG. 2) through the two axes.
  • a casting nozzle 36 forming part of the melt distribution trough 18 extends into the area between the casting rolls 32, 34 and guides the liquid aluminum 38 in the direction of the roll gap W.
  • the liquid aluminum solidifies into a casting belt 40 with a lower and an upper surface 42, 44.
  • the thickness of the casting belt 40 corresponds exactly to the roll gap W.
  • the casting belt 40 On a deflection roller 46, the casting belt 40, e.g. for reeling, bent downwards.
  • the casting rollers 32, 34 of the rollcasters 26 are cooled outside.
  • Spray nozzles 50 are fed via water pipes 48.
  • the cooling corresponds, for example, to EP, A1, 0313516.
  • Further spray nozzles 52 are intended to apply a graphite coating 54 to the casting rolls 32, 34 continuously or only in the event of a sticking sign. Thanks to the proximity to the roll gap W in the direction of rotation, the action of the size 54 takes place quickly and effectively.
  • Known sensors 56 for carrying out the method according to the invention are arranged on the cooling hoods of the external cooling, represented by the spray nozzles 50, and on the roller housings 28, 30, also called holding frames. These stationary sensors 56 measure belt movements in the vertical direction to the surfaces 42, 44 of the casting belt 40. Of course, in practice the sensors 56 are only arranged and in operation at one location.
  • FIG. 2 shows the solidification area between the casting rolls 32, 34.
  • the mouthpiece of the casting nozzle 36 is at a distance x from the connecting plane E of the axes A u and A o (FIG. 1) of the two casting rollers 32, 34.
  • Liquid aluminum 38 emerges from the casting nozzle 36 and touches the surfaces 58, 60 of the two rotating casting rolls 32, 34.
  • the outermost layer of the liquid aluminum 38 begins to solidify immediately and is carried along by the rotating casting rolls 32, 34 by static friction.
  • the solidus point S of course also the less interesting liquidus point L, can be shifted with respect to the distance a from the plane E by varying the process parameters.
  • the pressure of the casting rolls 32, 34 reaches a maximum in the area of the plane E, where it forms the roll gap W (FIG. 1). After passing through the plane E, the pressure of the roller surface 58, 60 on the corresponding belt surfaces 42, 44 begins to decrease, in the regions 64, 66 the roller surfaces lift off the belt surfaces.
  • the tape 40 If a sticking begins on the upper or on the lower side, the tape 40 is deflected in the corresponding direction even with little adhesive force. As soon as the pressure sensitive adhesive is released, the tape 40 springs back into the original position. This process can be repeated, also in the other direction and alternately. With every deflection, however small, by sticking the band 40 to one or the other casting roller 32, 34, the band oscillation can perceived by a sensor 56 (FIG. 1) and a corresponding control signal is triggered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Das Verfahren betrifft ein frühzeitiges Erkennen und Verhindern des Stickings beim Bandgiessen von Metallen, insbesondere von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Die Bandbewegungen im Bereich zwischen dem Walzspalt (W) und der ersten Umlenkrolle (46), in vertikaler Richtung zur Bandoberfläche (42, 44), werden kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich gemessen und beim Auftreten von Vibrationen Prozessparameter programmgesteuert geändert. Mit dem Erkennen dieses Mikrostickings können Prozessparameter geändert werden, bevor durch Sticking Schäden verursacht werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum frühzeitigen Erkennen und Verhindern des Stickings beim Walzgiessen von Metallen.
  • Beim Walzgiessen von Metallen wird die Giessform im wesentlichen durch den Giessspalt zwischen den beiden Walzen und durch seitliche Abschlusswände gebildet. Die Einwirkungszeit der Walzen auf das erstarrende Metall ist verhältnismässig kurz, auf einer kleinen Strecke muss eine grosse Wärmemenge abgeführt werden, insbesondere die Erstarrungs-, Reibungs- und/oder Verformungswärme. Hierzu werden die Walzen mit speziellen Einrichtungen beziehungsweise Verfahren gekühlt, beispielsweise durch Anspritzen von aussen und/oder durch eine Innenkühlung.
  • Das kontinuierliche Bandgiessverfahren zwischen zwei Walzen eines Rollcasters wird in der Metallindustrie auf breiter Basis angewendet, insbesondere für Aluminium, Aluminiumlegierungen, Eisen, Stahl, Kupfer oder Messing. Mit diesem Verfahren kann das warme Abwalzen von stranggegossenen und abgelängten Brammen eliminiert werden, was eine bedeutende Reduktion von Investitions- und Betriebskosten erlaubt.
  • Beim Bandgiessen mit einem Rollcaster tritt verhältnismässig häufig ein sogenanntes Sticking auf: Das gegossene Band klebt kurzzeitig entweder an der einen oder abwechslungsweise an beiden Walzen. Das gleichzeitige Kleben an beiden Walzen ist im Prinzip auch möglich, kann jedoch wegen der sehr kleinen Häufigkeit vernachlässigt werden.
  • Ein ausgewachsenes Sticking hat zur Folge, dass der entsprechende Bandabschnitt bleibende Oberflächenfehler hat. Der entsprechende Bandabschnitt mit ungewollten Markierungen kann hinsichtlich der Qualität meist nicht mehr seiner ursprünglich beabsichtigten Verwendung zugeführt werden und wird zu Schrott.
  • Es sind mehrere Verfahren bekannt, die ein aufgekommenes Sticking in Rollcastern wieder beseitigen, wobei jedoch die erwähnten schadhaften Bandabschnitte nicht zu vermeiden sind.
  • Während eines Stickings wird das Giessband durch die Klebekraft an einer Walzenoberfläche nach der einen oder anderen Seite etwas aus der geraden Bahn abgelenkt.Dies äussert sich durch ein hörbares Knistern und/oder durch sichtbare Bandvibrationen. Das Aufsichtspersonal an einem Rollcaster wird also durch menschliche Sinnesorgane auf ein Sticking aufmerksam gemacht und kann durch Veränderung entsprechender Prozessparameter eine Beseitigung einleiten.
  • Mit der Entwicklung von automatisierten Walzgiessverfahren wurden Messeinrichtungen geschaffen, welche Aenderungen von Verfahrensparametern an der Installation feststellen und die Einleitung entsprechender Schritte erlauben. So werden beispielsweise im Einlaufstück montierte Walzkraft-, Dehnungs- oder Drehmomentmesser eingesetzt.
  • Das Erfordernis des frühen Erkennens eines Stickings, d.h. bevor dieses so stark geworden ist, dass auf dem Giessband qualitätsschädliche Markierungen entstehen, ist auch erkannt worden. Die Messeinrichtungen an einem Rollcaster erlaubten jedoch nicht, ein sich anbahnendes Sticking im Frühstadium, das sogenannte Mikrosticking, festzustellen und rechtzeitig geeignete Massnahmen einzuleiten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem dank der Erkennung und Behebung eines sich anbahnenden Stickings schädliche Markierungen auf einem Giessband verhindert werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Bandbewegungen im Bereich zwischen dem Walzspalt und der ersten Umlenkrolle, in vertikaler Richtung zur Bandoberfläche, kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich gemessen und beim Auftreten von Vibrationen Prozessparameter programmgesteuert geändert werden. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
  • Erfindungsgemäss wird also eine dauernd in Betrieb belassene, auf die Bandoberflächen des gegossenen Metallbandes einwirkende Messeinrichtung verwendet. Irgendwelche Parameter der Installation dagegen werden nicht gemessen.
  • Unter einer quasi-kontinuierlichen Messung wird verstanden, dass die Messungen in sehr kleinen Zeitabständen dauernd wiederholt werden. Diese Messintervalle liegen in der Grössenordnung von 100 Millisekunden oder darunter.
  • Durch die kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich arbeitenden Messeinrichtungen kann ein Sticking vor der Erreichung eines schädlichen Ausmasses erkannt, und die notwendigen Massnahmen eingeleitet werden. Dies ist von unschätzbarem Vorteil, weil in einem Giessband zu grossen Umtrieben und Kosten führende, schadhafte Stellen verhindert werden können.
  • Die Bandbewegungen können irgendwo zwischen dem Walzspalt und einer Umlenkrolle, falls mehrere angeordnet sind, der ersten, gemessen werden. Je nach der Geometrie eines Rollcasters erstreckt sich der Bereich zur Anordnung von Messeinrichtungen über eine Distanz von 1 - 3 m. In der Praxis sind die Messeinrichtungen jedoch bevorzugt zwischen dem Walzspalt und der Hälfte der Distanz vom Walzspalt zur ersten Umlenkrolle, insbesondere möglichst nahe beim Walzspalt, angeordnet.
  • Die Messeinrichtungen müssen auf einer festen, unbeweglichen Unterlage angebracht sein, damit sämtliche Bandbewegungen in vertikaler Richtung zu einer Bandoberfläche präzis erfasst werden können. Die Bandbewegungen können beispielsweise mit folgenden, an sich bekannten Mitteln erfasst werden:
    • Mechanische Taster. Von Bedeutung sind insbesondere Tastrollen, es können jedoch auch Schleifschuhe und dgl. verwendet werden, welche jedoch keine Kratzspuren hinterlassen dürfen.
    • Berührungslose mechanisch-pneumatische Taster. Luftkissensensoren haben einen Bandabstand von etwa 0,2 mm, Bandbeschädigungen sind deshalb ausgeschlossen. Gut geeignet ist beispielsweise ein Sensor mit integriertem Wegaufnehmer der britischen Firma Broner.
    • Elektrische berührungslose Wegaufnehmer. Diese arbeiten auf induktiver, kapazitiver oder Wirbelstrombasis. Sie erlauben auch in grösseren Abständen vom Objekt präzise Messungen, was eine Montage der Sonden auf geeigneten Supports und Gehäuseteilen erlaubt.
    • Optische Wegmesssysteme. Wo wenig Platz vorhanden und grössere Abstände erforderlich sind, kommen insbesondere Lasersensoren in Betracht. Weiter sind beispielsweise Infrarotsensoren einsetzbar.
    • Ultraschallmesseinrichtungen.
  • Die Messeinrichtungen können auf die eine oder auf die andere Bandoberfläche einwirken, jedoch auch auf beide gleichzeitig. Falls mehrere Messeinrichtungen angeordnet sind, verteilen sich diese über die Bandbreite.
  • Ein Ansprechen der Messeinrichtungen bei nicht durch Sticking hervorgerufenen Vibrationen kann ausgeschaltet werden, indem die programmgesteuerte Aenderung von Prozessparametern erst nach einer gewissen Sperrzeit, beispielsweise nach 0,5 - 2 sec, insbesondere nach etwa 1 sec, eingeleitet wird.
  • Weiter sind die Messeinrichtungen vorteilhaft so ausgestaltet, dass eine Ansprechschwelle entsprechend den Prozessparametern und dem zu bearbeitbaren Metall eingestellt werden kann.
  • Beim Auftreten von Vibrationen im Giessband wird nach einer ersten Variante, ausgelöst durch die Prozesselektronik, ein Trennmittel auf die Oberfläche von wenigstens einer Giesswalze gesprüht. Wird bereits während des normalen Walzgiessprozesses ein Trennmittel aufgetragen, kann beim Auftreten von Vibrationen die Konzentration und damit die aufgetragene Schichtdicke erhöht werden. Vorzugsweise wird in an sich bekannter Weise eine Schlichte, vorzugsweise eine Graphitsuspension, mit Hilfe von Sprühdüsen aufgetragen.
  • Nach einer zweiten Variante wird beim Auftreten von Vibrationen der Soliduspunkt des zwischen den Walzen erstarrenden Metalls gegen die Richtung des austretenden Bandes verschoben.
  • Die Lage des Soliduspunkts kann mit zahlreichen Parametern beeinflusst werden, im vorliegenden Verfahren müssen sich diese Aenderungen jedoch rasch, im Verlauf von höchstens einer Walzenumdrehung auswirken, weil sie sonst zu spät kommen. Der wesentlichste Parameter ist die Giessgeschwindigkeit, wird diese reduziert, so verschiebt der Soliduspunkt unverzüglich in der gewünschten Richtung.
  • Weitere nur stichwortartig erwähnte Massnahmen zur Verschiebung des Soliduspunkts in derselben Richtung sind: Reduzierung der Metalltemperatur, Anhebung des Metallspiegels, Verkleinerung des Walzspalts, grösserer Abstand der Düsenaustrittsöffnung, Erhöhung der Kühlmittelzufuhr.
  • Zusammenfassend kann nochmals festgehalten werden, dass mit dem erfindungsgemässen Verfahren ein sich anbahnendes Sticking durch Erfassen von Vibrationen am Giessband so früh erfasst werden kann, dass programmgesteuert die notwendigen Schritte zur Veränderung von Prozessparametern eingeleitet werden können, bevor das eigentliche, auf dem Giessband Schäden verursachende Sticking eintreten kann. Es handelt sich also um ein Verfahren zum Erkennen eines Microstickings.
  • Mit in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen sind, wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • Fig.1 eine Uebersicht über eine Walzgiessanlage mit einem Rollcaster, und
    • Fig.2 eine Vergrösserung des Bereichs des Walzspalts.
  • Die in Fig. 1 im Prinzip dargestellte Anlage zum Bandgiessen von Aluminium mit einem Rollcaster deutet die wesentlichen Anlageteile und das hergestellte Metallband an. Der mit einem Schliessorgan 10 versehene Halteofen 12 entleert das flüssige Aluminium in eine Rinne 14, welche ein Filtersystem 16 umfasst. Ueber einem Schmelzeverteilungstrog 18 hat die Rinne 14 einen Ausguss 20, welcher ein von einem Niveaumessgerät 22 gesteuertes Verschlussorgan 24 hat.
  • Der gehäuselose Rollcaster 26 umfasst einen der Uebersicht wegen nicht dargestellten vorgespannten Walzenständer mit gestrichelt angedeuteten Walzengehäusen 28, 30, in welchem eine untere und eine obere Giesswalze 32, 34 gelagert sind. Deren Achsen Au und Ao liegen vertikal übereinander. Die beiden Giesswalzen 28, 30 definieren auf der Ebene E (Fig. 2) durch die beiden Achsen einen Walzspalt W.
  • Eine Bestandteil des Schmelzeverteilungstrog 18 bildende Giessdüse 36 erstreckt sich bis in den Bereich zwischen den Giesswalzen 32, 34 und leitet das flüssige Aluminium 38 in Richtung des Walzspalts W.
  • Durch an die Giesswalzen 32, 34 abgegebene Wärme erstarrt das flüssige Aluminium zu einem Giessband 40 mit einer unteren und einer oberen Oberfläche 42, 44.Die Dicke des Giessbandes 40 entspricht exakt dem Walzspalt W.
  • An einer Umlenkrolle 46 wird das Giessband 40, z.B. zum Aufhaspeln, nach unten abgebogen.
  • Die Giesswalzen 32, 34 des Rollcasters 26 sind aussengekühlt. Spraydüsen 50 werden über Wasserleitungen 48 gespeist. Die Kühlung entspricht beispielsweise der EP, A1, 0313516.
  • Weitere Spraydüsen 52 sind dazu bestimmt, dauernd oder nur im Falle eines sich ankündigenden Stickings eine Graphitschlichte 54 auf die Giesswalzen 32, 34 aufzubringen. Dank der Nähe zum Walzspalt W in Rotationsrichtung erfolgt die Einwirkung der Schlichte 54 rasch und wirkungsvoll.
  • An sich bekannte Sensoren 56 zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind an den Kühlhauben der Aussenkühlung, dargestellt durch die Spraydüsen 50, und an den Walzengehäusen 28, 30, auch Halterahmen genannt, angeordnet. Diese ortsfesten Sensoren 56 messen Bandbewegungen in vertikaler Richtung zu den Oberflächen 42, 44 des Giessbandes 40. Selbstverständlich sind die Sensoren 56 in der Praxis nur an einem Ort angeordnet und in Betrieb.
  • Weitere Bestandteile der Walzgiessanlage, welche nicht in Beziehung zur Erfindung stehen, sind einfachheitshalber und der Uebersichtlichkeit wegen weggelassen.
  • In Fig. 2 wird der Erstarrungsbereich zwischen den Giesswalzen 32, 34 dargestellt. Das Mundstück der Giessdüse 36 hat einen Abstand x von der Verbindungsebene E der Achsen Au und Ao (Fig. 1) der beiden Giesswalzen 32, 34. Aus der Giessdüse 36 tritt flüssiges Aluminium 38 aus und berührt die Oberflächen 58, 60 der beiden rotierenden Giesswalzen 32, 34. Die äusserste Schicht des flüssigen Aluminiums 38 beginnt sofort zu erstarren und wird von den rotierenden Giesswalzen 32, 34 durch Haftreibung mitgeführt.Beim Soliduspunkt S im Abstand a von der Ebene E ist auch im Innern des Bandes 40 alles Metall erstarrt. Zwischen dem Solidus- und dem Liquiduspunkt L verläuft eine pastöse Zone 62, wo das Metall teigig ist.
  • Der Soliduspunkt S, selbstverständlich auch der hier weniger interessierende Liquiduspunkt L, kann in bezug auf den Abstand a von der Ebene E durch Variation der Prozessparameter verschoben werden.
  • Der Druck der Giesswalzen 32, 34 erreicht im Bereich der Ebene E, wo diese den Walzspalt W (Fig. 1) bildet, ein Maximum. Nach dem Durchlaufen der Ebene E beginnt der Druck der Walzenoberfläche 58, 60 auf die entsprechenden Bandoberflächen 42, 44 nachzulassen, in den Bereichen 64, 66 heben die Walzenoberflächen von den Bandoberflächen ab.
  • Beginnt auf der oberen oder auf der unteren Seite ein Sticking, so wird das Band 40 selbst bei noch geringer Klebekraft in die entsprechende Richtung ausgelenkt. Sobald die Haftklebung gelöst wird, springt das Band 40 in die ursprüngliche Lage zurück. Dieser Vorgang kann sich, auch in die andere Richtung und alternierend, wiederholen. Bei jeder noch so geringen Auslenkung durch Kleben des Bandes 40 an der einen oder andern Giesswalze 32, 34 kann die Bandschwingung von einem Sensor 56 (Fig. 1) wahrgenommen und ein entsprechendes Steuersignal ausgelöst werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum frühzeitigen Erkennen und Verhindern des Stickings beim Bandgiessen von Metallen,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbewegungen im Bereich zwischen dem Walzspalt (W) und der ersten Umlenkrolle (46), in vertikaler Richtung zur Bandoberfläche (42, 44), kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich gemessen und beim Auftreten von Vibrationen Prozessparameter programmgesteuert geändert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbewegungen zwischen dem Walzspalt (W) und der Hälfte der Distanz zur ersten Umlenkrolle (46), vorzugsweise benachbart dem Walzspalt (W), gemessen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbewegungen mit einem oder mehreren, über die Bandbreite verteilten, berührungslosen Wegaufnehmern auf induktiver, kapazitiver oder Wirbelstrombasis, wenigstens einer optischen Wegmesseinrichtung mit einem Laser oder Infrarotstrahler oder wenigstens einer Abstandsmesseinrichtung mit Ultraschall gemessen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbewegungen mit wenigstens einem berührungslosen mechanisch-pneumatischen oder aufliegenden mechanischen Taster, vorzugsweise wenigstens einer Tastrolle, gemessen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit aussengekühlten Giesswalzen (32, 34), dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbewegungen mit an wenigstens einer Kühlhaube der Aussenkühlung oder an den Halterahmen (28, 30) der Giesswalzen (30, 32) montierter/montierten Sonde/n (56) gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erkennen von Vibrationen nach einer Sperrzeit von vorzugsweise 0,5 bis 2 sec, insbesondere nach 1 sec, Prozessparameter programmgesteuert geändert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erkennen von Vibrationen ein Trennmittel (54) auf die Oberfläche (58, 60) von wenigstens einer Giesswalze (32, 34) gesprüht wird, vorzugsweise in Drehrichtung benachbart dem Walzspalt (W).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlichte (54), vorzugsweise eine Graphitsuspension, aufgesprüht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erkennen von Vibrationen der Soliduspunkt (S) gegen die Richtung des austretenden Bandes (40) verschoben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben des Soliduspunkts (S) durch eine reduzierte Giessgeschwindigkeit erfolgt.
EP92810259A 1991-04-10 1992-04-06 Verfahren zum Walzgiessen Expired - Lifetime EP0508956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106991 1991-04-10
CH1069/91 1991-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0508956A1 true EP0508956A1 (de) 1992-10-14
EP0508956B1 EP0508956B1 (de) 1996-07-31

Family

ID=4201722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810259A Expired - Lifetime EP0508956B1 (de) 1991-04-10 1992-04-06 Verfahren zum Walzgiessen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5353861A (de)
EP (1) EP0508956B1 (de)
JP (1) JPH0655245A (de)
KR (1) KR920019450A (de)
AT (1) ATE140888T1 (de)
BR (1) BR9201270A (de)
DE (1) DE59206831D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954117A (en) * 1995-06-16 1999-09-21 Alcoa Aluminio Do Nordeste S.A. High speed roll casting process and product
BR9502834A (pt) * 1995-06-16 1997-09-23 Alcoa Aluminio Sa Método para a fundição de uma lamina de metal método para a fundição entre cilindros iguais de uma lamina de liga de aluminio e produto laminado
KR100234408B1 (ko) * 1997-02-17 1999-12-15 윤종용 반도체장치의 소자분리방법
WO2006076479A1 (en) 2005-01-13 2006-07-20 Donaldson Company, Inc. Air filter cartridge and air cleaner assembly
EP3194048B1 (de) 2014-09-15 2020-07-08 Donaldson Company, Inc. Filterpatrone und luftreinigeranordnung
PL3496881T3 (pl) 2016-08-10 2022-01-17 Nucor Corporation Sposób odlewania cienkiej taśmy

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021147A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Schulze Horn Hannes Dr Verfahren und einrichtung fuer die herstellung von metallbaendern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490516A1 (fr) * 1980-09-01 1982-03-26 Scal Gp Condit Aluminium Procede de controle et de regulation de parametres de marche d'une machine de coulee continue de bandes entre cylindres
JPS58215258A (ja) * 1982-06-07 1983-12-14 Kawasaki Steel Corp 急冷薄帯製造ロ−ルと薄帯の摩擦状態測定判別方法および装置
US4678023A (en) * 1985-12-24 1987-07-07 Aluminum Company Of America Closed loop delivery gauge control in roll casting
US4727927A (en) * 1987-01-20 1988-03-01 Hunter Engineering Company, Inc. Casting machine control
FR2621839B1 (fr) * 1987-10-14 1992-02-21 Cegedur Procede de controle et de reglage de la lubrification de la face de travail des cylindres rotatifs d'une machine de coulee continue de bandes
CH675974A5 (de) * 1987-10-23 1990-11-30 Lauener Eng Ag
US4883113A (en) * 1988-03-03 1989-11-28 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Pouring device for dual-roll type continuous casting machine
US4979556A (en) * 1989-04-04 1990-12-25 Hunter Engineering Company, Inc. Thickness control for a continuous caster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021147A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Schulze Horn Hannes Dr Verfahren und einrichtung fuer die herstellung von metallbaendern

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
'LIGHT METALS 1985 ', METALLURGICAL SOC. AIME, ISBN-0-89520-486-6 Seiten 1285 - 1299; S.J.BERCOVICI: 'Optimisation of 3c roll caster by automatic control' *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 320 (M-853)(3668) 20. Juli 1989 & JP-A-1 107 944 ( KAWASAKI STEEL CORP. ) 25. April 1989 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 420 (M-1023)(4363) 11. September 1990 & JP-A-2 165 850 ( KAWASAKI STEEL CORP. ) 26. Juni 1990 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 43 (M-60)(715) 23. März 1981 & JP-A-56 001 251 ( FURUKAWA DENKI KOGYO K.K. ) 8. Januar 1981 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9201270A (pt) 1992-12-01
ATE140888T1 (de) 1996-08-15
DE59206831D1 (de) 1996-09-05
US5353861A (en) 1994-10-11
KR920019450A (ko) 1992-11-19
EP0508956B1 (de) 1996-07-31
JPH0655245A (ja) 1994-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines metallbandes
DE60113657T2 (de) Walzen von bandmaterial
AT408198B (de) Verfahren zum stranggiessen eines dünnen bandes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0095352B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schnell erhärteten Stahlbändern durch ein Doppelrollensystem
EP0508956B1 (de) Verfahren zum Walzgiessen
EP1181997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze
EP2132526A1 (de) Vorrichtung zur dickenmessung und verfahren hierfür
EP0044291B1 (de) Einrichtung an einer Stranggiesskokille zum Ermitteln der zwischen den Seitenwänden der Kokille und der Strangoberfläche herrschenden Reibungskräfte
DE69808295T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächentemperaturkontrolle eines blockes während des giessens und insbesondere während des angiessens
DE19817034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von dünnen Metallbändern
DE69016413T2 (de) Verfahren und elektronische Vorrichtung zum Messen eines Spaltes.
DE4203337C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen
DE69129735T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Beschaffenheit eines Giessbandes sowie der Beschichtung des Bandes beim kontinuierlichen Giessen
EP0331612B1 (de) Verfahren an einer Giessanlage zur Erzeugung von Strängen
DE102005024843B4 (de) Verfahren zum Regeln der Schmalseitenkonizität einer Plattenkokille
DE1558383B2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen
EP1369192A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position der Sumpfspitze eines Stranggussproduktes durch Aufbringen einer Oszillation
EP3135402B1 (de) Kokille und verfahren zum überwachen einer kokille
DE69000282T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennen metallprodukten mittels strangguss.
DE69807025T2 (de) Verfahren und Giessanlage zur Erzeugung von Dünnbändern auf einer oder zwischen zwei Rollen
EP1070560A1 (de) Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflussgeschwindigkeit durch Kokillenbreitseiten
EP0110817A1 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Lage des Giessspiegels
DE4137588C2 (de) Verfahren zum Gießen von Metallen in einer Stranggießanlage
EP0133179B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen unter Kontrolle der Oberflächenbeschaffenheit der Strangschale
DE3706636C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19930308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950508

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960731

Ref country code: GB

Effective date: 19960731

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960731

REF Corresponds to:

Ref document number: 140888

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960905

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL