DE69129735T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Beschaffenheit eines Giessbandes sowie der Beschichtung des Bandes beim kontinuierlichen Giessen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Beschaffenheit eines Giessbandes sowie der Beschichtung des Bandes beim kontinuierlichen GiessenInfo
- Publication number
- DE69129735T2 DE69129735T2 DE69129735T DE69129735T DE69129735T2 DE 69129735 T2 DE69129735 T2 DE 69129735T2 DE 69129735 T DE69129735 T DE 69129735T DE 69129735 T DE69129735 T DE 69129735T DE 69129735 T2 DE69129735 T2 DE 69129735T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- belt
- proximity sensor
- predetermined distance
- rotating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims abstract description 155
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 38
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 24
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 6
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 238000013101 initial test Methods 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 abstract description 53
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 abstract description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 abstract 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 abstract 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 12
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 6
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002384 drinking water standard Substances 0.000 description 1
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0637—Accessories therefor
- B22D11/0665—Accessories therefor for treating the casting surfaces, e.g. calibrating, cleaning, dressing, preheating
- B22D11/0668—Accessories therefor for treating the casting surfaces, e.g. calibrating, cleaning, dressing, preheating for dressing, coating or lubricating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
- In der frühen bekannten Stranggießtechnik unter Nutzung eines oder mehrerer gespannter endloser metallischer Bänder mußte das industrielle Gießen von Brammen oder dünnen Metallstreifen wegen einer schlechten Oberfläche des Gußerzeugnisses oder einer ungleichmäßigen Erzeugnisdicke oder beiden Gründen bisweilen unterbrochen werden. Besonders oft traten solche Unterbrechungen bein Gießen bestimmter schwieriger Metalle oder Legierungen auf. In jüngerer Zeit erzielte die bekannte Technik einige Fortschritte bei Verfahren und Vorrichtungen, die zu Verbesserungen von Oberflächenkennwerten und Dickengleichmäßigkeit von Gußerzeugnissen beitrugen. Manche dieser Verbesserungen können nur dann optimal wirksam werden, wenn man beim Gießen sofort und ununterbrochen fortlaufende Informationen über den Zustand der Gießbänder und ihrer Isolierbeschichtungen erhält. Bisher ließen sich solche ununterbrochenen fortlaufenden Sofortinformationen nicht zuverlässig erhalten.
- Eine unmittelbare Hauptursache für mängelbehaftete gußmetallurgische Erzeugnisse oder Oberflächenfehler war die Unfähigkeit eines metallischen Gießbands, einen ununterbrochenen und kontinuierlichen Kontakt mit dem erstarrenden Erzeug nis beizubehalten. Bisweilen hat ein neues Gießband von sich aus Unebenheiten. Mitunter ergeben sich Unebenheiten aus den Bandverzerrungen unter den wärmewirkungen von erstarrendem schmelzflüssigem Metall. In jedem Fall können Unebenheiten, selbst eine relativ kleine Unebenheitsmenge, die gleichmäßige Wärmeabfuhr unterbrechen. Folglich können nahezu erstarrte Legierungszonen spät erstarrende Bestandteile aus weniger erstarrten Zonen absaugen, die den Kontakt mit einem Gießband verloren haben, was zu einer völlig inakzeptablen metallurgischen Struktur führt.
- Natürlich erfahren sich kontinuierlich bewegende Gießbänder große und variierende thermisch und mechanisch induzierte Spannungen als Ergebnis ihrer einseitigen Exposition gegenüber erstarrendem schmelzflüssigem Metall, während sie auf der anderen Seite schnell fließendem Kühlwasser ausgesetzt sind. Gleichzeitig müssen die in Kontakt mit dem erstarrenden Metall stehenden Bänder flach bzw. eben liegen und von Zeit zu Zeit verstellt oder justiert werden, um annähernd ausgerichteten Endloswegen zu entsprechen, um die sie im Umlauf geführt werden sollen. Natürlich tendiert die Oberflächenerwärmung eines metallischen Gießbands durch schmelzflüssiges Metall dazu, diese Oberfläche zu dehnen, was Druckspannungen auf dieser Seite verursacht. Da die andere Bandseite nahe dem schnell fließenden flüssigen Kühlmittel relativ kalt bleibt, neigt die Erwärmung dazu, das Band zu verzerren (im Bereich, in dem es einem nominell geraden Verlauf folgt), wobei die heiße Seite in der Tendenz konvex wird. Ist die Erwärmung, was häufig der Fall ist, ungleichmäßig, können Rillen und Wellen im Band verursacht werden, wobei diese Verzerrungen den Bandkontakt mit dem erstarrenden Metallerzeugnis mit den genannten unerwünschten Ergebnissen stören. Dennoch wird eine annähernde Ebenheit des Bandverlaufs durch Ausüben einer hohen Zugspannung darauf beibehalten, wobei jedoch Zug allein als mechanische Steuerung möglicherweise nicht ausreicht, um induzierte Verzerrungen bein Gießen einiger Metalle zu verhindern.
- Die Gießbänder, die zum Linearbandgießen wie beim Doppelbandgießen zum Einsatz kommen, können z.B. aus weichem, kalt nachgepreßtem Stahl oder aus Kupferlegierung gemäß der Beschreibung in der US-A-4915158 hergestellt sein.
- Normalerweise liegt die Banddicke zwischen 0,9 mm und 1,7 mm (0,035 und 0,065 Inch), wenngleich die Dicke auch etwas außerhalb dieses Bereichs liegen kann.
- Die US-A-4915158 offenbart das Stranggießen von schmelzflüssigem Metall unter Verwendung einer beweglichen Form, die zwischen Vorderflächen zweier umlaufender, gespannter, flexibler, elektrisch leitender, metallischer Gießbänder gebildet ist, wobei die Vorderfläche jedes Bands mit einer Isolierbeschichtung überzogen ist und die Vorderfläche einer vorbestimmten "Durchlauflinien"-Position folgen soll. Die Rückfläche jedes Bands wird durch wäßriges Kühlmittel gekühlt, das in der Nähe der beweglichen Form aufgebracht wird. Infolge von Wärmespannungen bleiben die umlaufenden Gießbänder nicht immer eben. Sie unterliegen Verzerrung, Knicken, Runzel-, Riffel- oder wellenbildung.
- Zum Brammengießen müssen die Bänder relativ breit sein. Normalerweise durchlaufen sie zuerst ein Verfahren zum Richten bzw. Nivellieren durch Walzenspannen gemäß der Beschreibung in der US-A-2904860, oder sie werden gemaß der US-A- 4921037 in Zonen mechanisch vorgespannt.
- Solche Vorbehandlungen ergeben ein extrem ebenes oder wohlproportioniertes Band, das für alle derzeitigen Doppelband-Stranggießzwecke geeignet ist. Allerdings führen Dünnheit, Längen- und Breitenabmessungen, Gewicht und mäßige Fließgrenze solcher relativ breiten Gießbänder sämtlich zu relativer Empfindlichkeit, so daß das Band bei seiner normalen Handhabung beim Verpacken, Transportieren und Anordnen an einer Gießmaschine örtlich nachgeben und dadurch feine Welligkeiten ("Schlingen" oder "Knoten") entwickeln kann, die, obwohl sie kaum zu sehen sein mögen, die Gebrauchseignung trotz der Tatsache beeinträchtigen, daß bein Gießen gewöhnlich eine hohe Zugspannung ausgeübt wird, wodurch die Bänder in der Tendenz eben bleiben. Für den Bediener der Gießmaschine ist die Kenntnis solcher feinen Bandmängel vor dem Versuch zu gießen und während des Gießens wichtig, damit der Bediener korrigierend eingreifen kann.
- Der Einsatz von wärmeisolierenden Beschichtungen auf der Außenseite (Gießseite) solcher Bänder, d. h. auf der Seite neben dem erstarrenden Metall, erwies sich als notwendig, um die Bandebenheit und erwünschte Bandoberflächenkennwerte und wirkungen beim Gießen beizubehalten und so eine hohe Qualität der Gußerzeugnisse zu wahren. Diese Beschichtungen auf metallischen Gießbändern steuern die Bandtemperaturen als Ergebnis des Kontakts mit schmelzflüssigem Metall auf der heißen Bandseite. Zum Einsatz kamen sowohl feste als auch flüssige Beschichtungen, häufig in Kombination. Sie werden später näher beschrieben.
- Zur Beeinträchtigung des Gußerzeugnisses kommt es leicht bei Ausdünnung oder Verschleiß der Isolierbeschichtung(en) oder umgekehrt bei ungleichmäßigem Aufbau einer ununterbrochen auf getragenen Beschichtung.
- An sich scheint es einfach zu sein, ein mechanisches, direkt berührendes Gerät zum Erfassen und Anzeigen von Ebenheitsänderungen von Bändern einzubauen, wenn sie um ihre jeweiligen Wagen in einer Doppelband-Gießmaschine umlaufen und ein solches direkt berührendes Gerät passieren. Ein direkt berührendes Gerät ist in der US-A-4002197 offenbart.
- Tatsächlich verhinderten jedoch Verschleiß, Schwingung und Festkleben den praktischen Einsatz solcher direkt berührenden Geräte in verschiedenen Stranggießanlagen in tagtäglichen Betriebsabläufen. Da sie längere Zeit einem sich schnell bewegenden Kühlmittel ausgesetzt sind, sammeln direkt berührende Geräte Schmutz, Öl und Minerale an. Zudem führten die hohen Empfindlichkeitsgrade, die sich in letzter Zeit zur Gewährleistung eines optimalen Gießens als erwünscht erwiesen haben, unerwartet dazu, daß berührende mechanische Geräte in ihrer Leistung relativ verdrängt wurden. Ferner bestand die Schwierigkeit des Wartungszugangs zu solchen direkt berührenden Geräten, da sie zwischen zahlreichen dicht gepackten Stützwalzen, Düsen und Rinnen angeordnet waren.
- Durch die Erfindung werden diese Probleme des Stands der Technik gelöst oder im wesentlichen überwunden.
- Der Gegenstand der Erfindung ist in den Ansprüchen festgelegt.
- Beschrieben werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum ununterbrochenen Erfassen der Ebenheit eines Gießbands einer Stranggießmaschine vor einem Gießvorgang und ferner zum ununterbrochenen Erfassen und Überwachen der Bandebenheit beim Gießen auf eine solche Weise und mit einer solchen Genauigkeit, daß ununterbrochen fortlaufende sofortige und ausreichende Informationen über das eigentliche Band und seine Isolierbeschichtung geliefert werden, damit Bandzustände und -kennwerte beim Stranggießen optimiert werden können. Anhand der ununterbrochenen fortlaufenden Sofortinformationen kann das Anlagenpersonal Maßnahmen beim Gießen ergreifen, um ungünstige Bedingungen durch Justagen zu beheben und dadurch Änderungen vorzubeugen, damit die Durchgängigkeit des Gießvorgangs beibehalten und eine gleichmäßige hohe Qualität des Gußerzeugnisses erzielt wird. Häufig erreicht man solche Justagen durch selektives Ausbessern der gegebenenfalls vorhandenen nicht dauerhaften, zeitweiligen "Deckschicht" oder durch Austauschen einer Deckschicht, um ihre Gleichmäßigkeit zu gewährleisten.
- Zudem erleichtert die Erfindung stark das Erproben verschiedener Änderungen der Bandbeschichtungen und Techniken sowie deren Ergebnisbestimmung zwecks Aufstellung von Spezifikationen für Bandbeschichtungen beim Gießen bisher nicht erprobter Legierungen.
- Solche Justagen oder Erprobungen neuer Bandbeschichtungsverfahren können ohne Anhalten eines laufenden Gießvorgangs erfolgen. Das heißt, Justagen und Erprobungen lassen sich vorteilhaft "bei laufendem Betrieb" vornehmen.
- Die Erfindung verwendet einen oder mehrere bewegliche oder feststehende elektrische entfernungserfassende Sensoren, die als "Näherungssonden" bezeichnet werden und berührungsfrei, aber nahe am Band positioniert sind, zusammen mit der erforderlichen elektrischen Stromversorgungs- und Anzeigeausrüstung. Eine solche entfernungserfassende Aufnehmersonde erfaßt genau die nahe Position einer Bandoberf läche gegenüber der Durchlauflinienebene des erstarrenden Erzeugnisses. In der veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung ist eine entfernungserfassende Wandlersonde nahe am in Rückwärtsrichtung gelegenen Teil des Gießbereichs unweit der durch Kühlmittel gekühlten Oberfläche eines umlaufenden Gießbands angeordnet. Dadurch wird die Bandposition gegenüber der Durchlauflinienebene erfaßt, um ununterbrochen, fortlaufend und sofort zu bestimmen, ob das Gießband (bei seinem Vorbeilauf an dieser Näherungssonde) den Bedürfnissen entsprechend in kontinuierlichem engen Kontakt mit der Durchlauflinie des erstarrenden Produkts steht. Eine Kurve der tatsächlichen Bandablenkung als Funktion der Zeit läßt sich problemlos auf einem Computerbildschirm eines Bandschreibers darstellen.
- Zu den Vorteilen der Erfindung zählen jene, die sich daraus ergeben, daß sie keinerlei mechanischen Kontakt mit den umlaufenden Gießband beinhaltet. Daher kommt es weder an der Sonde noch am Gießband zu Störungen oder Verschleiß. Im Gegensatz zu Vorrichtungen des Stands der Technik gibt es nichts, was verschleißen, schwingen, verstopfen oder festkleben kann. Außerdem verursacht eine Näherungssonde nur wenige oder überhaupt keine Störungen für den freien Kühlwasserfluß an der Bandoberfläche.
- Weitere Aufgaben, Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen hervor, die zur Veranschaulichung dienen und die Erfindung nicht einschränken sollen. In den Darstellungen sind durchweg gleiche Bezugszahlen zur Bezeichnung gleicher Komponenten oder Elemente verwendet.
- Fig. 1 ist ein Seitenriß einer Doppelband-Metallstranggießmaschine, die ein veranschaulichendes Beispiel für eine Band-Metallstranggießmaschine ist, in der die Verbesserung vorteilhaft zum Einsatz kommen kann.
- Fig. 2 ist eine vergrößerte Draufsicht auf eine Näherungssonde und ihre Abstützung im Blick von der Betrachtungsposition II-II in Fig. 1 und 3.
- Fig. 3 ist ein Querschnittdetail einer Näherungssonde und ihrer Abstützung an der Linie III-III in Fig. 2. Zudem zeigt Fig. 3 einen in Rückwartsrichtung gelegenen Abschnitt einer Hauptwalze und zweier Gießbänder mit einem dazwischen zu Beginn eines Gießvorgangs positionierten "Anfahrstück".
- Fig. 4 ist ein Schrieb der Kontur eines ebenen und korrekt beschichteten Gießbands bei seinem wiederholten Vorbeilauf an einem gemäß Fig. 2 und 3 eingebauten Näherungssensor für zufriedenstellend gegossenes schmelzflüssiges Aluminium.
- Fig. 5 ist ein unter Fig. 4 ähnelnden Bedingungen erzeugter Schrieb, zeigt aber eine "bei laufenden Betriebit durchgeführte Reparatur einer isolierenden Bandbeschichtung, d. h. während der unterbrechungsfreien Durchführung eines Stranggießvorgangs. Zufällig hat dieses Band von sich aus leichte Knicke, die auf diesem Schrieb gemäß Fig. 5 wiederholt auftretende Anzeigen verursachen.
- Fig. 6 ist ein elektrisches Schaltschema einer mit einem Wirbelstrom-Näherungssensor verbundenen Schaltung zum Erzeugen von Schrieben, z. B. denen von Fig. 4 und 5.
- In Fig. 1 wird bei einer Band-Stranggießmaschine 10, die zur Veranschaulichung als Doppelband-Gießmaschine dargestellt ist, schmelzflüssiges Metall in das Eintrittsende E zwischen einem oberen und unteren Gießband 12 und 14 eingeleitet.
- Das schmelzflüssige Metall wird aus einer allgemein mit 11 bezeichneten Einspeisevorrichtung zugeführt, und die Fließgeschwindigkeit des schmelzflüssigen Metalls in die Maschine wird durch eine Einspeise-Durchflußsteuerung 13 gesteuert, z. B. einen beweglichen Schieber (oder Stopfen), der zur Zwischenpfanne und ihrer Düse 15 gehört, die das schmelzflussige Metall in den Eintritt E leitet. Ein Metallgußerzeugnis P wird aus dem Ausgangs- oder Austrittsende D der Maschine 10 ausgegeben. Die Gießbänder 12 und 14 bilden zwischen sich einen beweglichen Gießhohlraum C und werden durch eine Ober- und Unterwagenanordnung U bzw. L gestützt und angetrieben. Der Oberwagen U weist gemäß der Darstellung in dieser Ausführungsform der Erfindung zwei rollenförmige Scheiben 16 und 18 auf, um die das obere Gießband 12 im Umlauf geführt wird, was durch die gekrümmten Pfeile dargestellt ist. Die Scheibe 16 nahe dem Eingangsende E der Maschine ist mit mehreren Umfangsrippen 17 versehen (in Fig. 3 ist nur eine Rippe zu sehen) und wird als Scheibe in Ruckwärtsrichtung oder Preßscheibe bezeichnet, und die andere Scheibe 18 nahe dem Austrittsende D wird als Scheibe in Vorwärtsrichtung oder Spannscheibe bezeichnet. Ähnlich weist der Unterwagen L in der gezeigten Ausführungsform der Erfindung hauptsächlich eine rollenartige Scheibe (oder Preßscheibe) in Rückwärtsrichtung sowie eine in Vorwärtsrichtung 20 bzw. 22 auf, um die das untere Gießband 14 (gemäß der Darstellung durch die gekrümmten Pfeile) im Umlauf geführt wird.
- Zum gleichlaufenden Antrieb der Gießbänder 12 und 14 werden die Scheiben 16 und 20 oder 18 und 22 des Ober- wie auch Unterwagens gemeinsam mit der gleichen Drehzahl über (nicht gezeigte) mit Kardankupplung verbundene Antriebswellen durch einen (nicht gezeigten) mechanisch synchronisierten Antrieb angetrieben. Zwei seitlich beabstandete Kantendämme 28 (nur ein Kantendamm ist in Fig. 1 sichtbar) laufen um Walzen 30 um und treten in den zwischen den Gießbändern 12 und 14 gebildeten beweglichen Gießbereich C ein. Normalerweise halten zahlreiche Stützwalzen 32 (Fig. 1), jeweils mit Rippen 33 und einem Kern 34 (Fig. 2 und 3), die Gießbänder 12 und 14, um dem Druck von schmelzflüssigem Metall 35 zu widerstehen, und legen die Position der Bänder beim Gießen fest, wobei sie den freien Durchfluß von Kühlmittel 82 zulassen, das in Längsrichtung an den Rippen 33 vorbeiströmt. Verständlich sollte sein, daß die Bandposition auch durch Gleitrippen oder Vorsprünge auf feststehenden Walzen bzw. Platten oder durch hydrodynamische Geräte festgelegt sein kann.
- Bei der Realisierung der Erfindung in ihrer bevorzugten Form kommt eine kleine positionserfassende Sonde (Näherungssonde) 36 gemäß Fig. 2 und 3 zum Einsatz. Diese Sonde weist eine Spule aus feinem Draht (nicht gezeigt) auf, deren Achse allgemein senkrecht zur Oberfläche des Meßobjekts, in diesem Fall des oberen Gießbands 12, steht. Derzeit gehen wir für den Betrieb dieser Näherungssonde 36 davon aus, daß sie nach einem Wirbelstromprinzip arbeitet, wobei die Spule in der Sonde 36, die durch eine Wechselstrom-(WS)-Versorgung 37 in einer entfernt angeordneten bzw. abgesetzten elektronischen Meßeinheit 39 erregt wird, Wirbelströme in ihrem Meßobjekt induziert, d. h. im metallischen Band 12, das elektrisch leitend ist und dessen Entfernung von der Sonde 36 erfaßt und gemessen wird. Die so induzierten Wirbelströme nehmen Energie von der Sonde auf. Diese Wirbelströme erzeugen rückwirkend eine Impedanzverringerung der Spule in der Näherungssonde oder anders ausgedrückt einen Anstieg des Stroms durch die Spule der Näherungssonde gegenüber dem Wert, der ohne das Band 12 gegeben wäre. Je näher das Band 12 der Sonde 36 ist, um so größer ist die Impedanzverringerung in der Spule.
- Über ein Koaxialkabel 40 wirkt die Sonde 36 mit der abgesetzten elektronischen Meßausrüstung 37, 39 zusammen, die die Sondenspule erregt und ihr Ausgangssignal elektronisch verstärkt und analysiert.
- Eine typische verwendete Näherungssonde 36 und ihre zugehörige elektronische Ausrüstung 37, 39 wurde von der Firma Bently Nevada mit Filialen in Minden, Nevada unter der Bezeichnung "7200 Series 11 mm Proximity Transducer System" bezogen. Diese Sonde ist ausreichend klein, so daß sie sich unauffällig in eine Doppelband-Stranggießmaschine einpaßt. Die Meßergebnisse werden mit einem Ablesegerät aufgezeichnet, z. B. einem Schreiber 41, und können vom Bediener gleichzeitig auf einem Kathodenstrahlröhren-Monitor 43 betrachtet werden. Am zweckmäßigsten ist, daß die von der Näherungssonde 36 resultierenden Meßdaten auch als Teil eines allgemeinen Datenerfassungssystems auf einem Steuerpult 45 angezeigt werden, das auch Informationen über Temperaturen, Drehzahlen, Drehzahlverhältnisse und Drehmomente erfaßt, anzeigt und aufzeichnet.
- Dieses&sub4;system 36, 37, 39, 40 mißt genau die Entfernung des metallischen Bands 12 von der Fläche 38 der Sonde 36, ohne daß diese Fläche 38 das Band 12 berühren muß, mit praktisch sofortiger Reaktion. Je weiter die Arbeitsfläche 38 einer solchen Sonde 36 vom Band 12 entfernt ist, um so geringer ist der Wirbelstrom-Energieverlust. Dieser Energieverlust wird durch die Meßausrüstung 37, 39 erfaßt, was zu einem direkt nutzbaren Ausgangssignal führt. Innerhalb praktikabler Grenzen liefern eine solche Näherungssonde 36 und die zugehörige Ausrüstung 37, 39, 40 in einem darstellungsgemäßen System überraschend lineare Messungen. Unserer Erfahrung nach zeigt ein Näherungserfassungs- und Meßsystem gemäß der Darstellung eine Entfernungsänderung des Bands 12 von der Sondenfläche 38 von nur 13 Mikrometern (0,0005 Inch; ½ Milli- Inch) an, was für derzeitige Zwecke mehr als ausreichend ist.
- Verständlich sollte sein, daß eine ähnliche Sonde und ein ähnliches Meßsystem (nicht gezeigt) vorhanden sind, die zum unteren Band 14 gehören. Außerdem ist davon auszugehen, daß mehrere solche Näherungssonden zum Erfassen jedes Bands zum Einsatz kommen können.
- Eine solche Sonde 36 ist in der Gießmaschine 10 in einem vorbestimmten Abstand (Spalt) 42 von normalerweise etwa 3 mm (1/8 Inch) von jeden der Bänder 12 und 14 auf der Kühlmittelseite oder Innenseite angeordnet, was für das obere Band 12 in Fig. 3 gezeigt ist. Dieser Spalt 42 könnte beliebig im Bereich von etwa 2 mm (0,08 Inch) bis 10 mm (0,40 Inch) festgelegt sein, wobei das obere Ende dieses Bereichs fur eine größere, weiterreichende Näherungssonde 36 zugänglich ist. Durch diesen vorbestimmten Abstand (Spalt) 42 kann ein Freiraum für das schnell fließende Kühlmittel 82 neben dem Gießband vorliegen, ohne den Kühlmittelfluß wesentlich zu stören. Im Hinblick auf die Vorwärts-/Rückwärtsrichtung (Längsrichtung) ist diese Sonde 36 nahe dem Formeintritt E angeordnet und vorzugsweise in einer Längszone von etwa 254 mm (zehn Inch) in Vorwärtsrichtung (d. h. nach rechts) von einem Erstkontaktpunkt F von schmelzflüssigem Metall mit dem Gießband positioniert. Diese Längszone X ist die Zone, in der das Erstarren eines Metallfilms an der Formseite des Bands 12 oder 14 einsetzen soll.
- Darstellungsgemäß ist die Näherungssonde 36 an einem geschweißten Rohrrahmen 44 angeordnet, der sich über den Wagen U oder L erstreckt, in dem er befestigt ist. Eine Einstellschraube 46 hält die Sonde 36 in einer am Befestigungsrahmen 44 befestigten Buchse 49. Der Rahmen 44 wird durch Flanschbolzen 48 gestützt, die durch Stifte 50 in Buchsen in Jochen 52 nahe den Enden des Rahmens 44 befestigt sind. Die Gesamtanordnung ist im Wagen U oder L der Gießmaschine durch Überspannen der Joche 52 an Stützwalzen-Drehachsen 54 angeordnet. Gemäß Fig. 3 haben die Joche 52 zwei abgerundete V-förmige Sitze 55, die dazu dienen, die Stützwalzen-Drehachsen 54 zum zweckmäßigen und genauen Halten der befestigten Sonde 36 an ihrer gewünschten Position relativ zum Band 12 zu ergreifen, da die nahegelegenen Stützwalzen 32 die gewünschte Lauf ebene des Gießbands 12 festlegen. Anders ausgedrückt werden die Joche 52 durch die Stützwalzen-Drehachsen 54 positioniert, die gleichzeitig diese Walzen positionieren und damit den gewünschten Laufweg des Bands 12 festlegen. Vorhanden sind allgemein U-förmige Freiraumaussparungen 57, die in den Innenflächen der Joche 52 gebildet sind, um einen Freiraum für die Enden der jeweiligen Stützwalzen 32 vorzusehen. Alternativ kann die Sonde 36 mit anderen Verfahren oder in anderen Teilen des Gießmaschinenaufbaus angeordnet sein.
- Typische Schriebe sind in Fig. 4 und 5 gezeigt. Sind keine schwankenden Meßwerte vorhanden und liegen die Bänder an gleichmäßig laufenden, nicht abgelenkten Stützwalzen an, ist die Formoberfläche des Bands 12 definitionsgemäß die gleiche wie die obere Begrenzung der "Durchlauflinie" beim Gießen. In unseren Experimenten beeinträchtigt das Vorhandensein von fließendem Kühlwasser 82 nicht die Meßreaktion der Näherungssonde 36 mit der Ausnahme, daß Materialien im Kühlwasser, in der Hauptsache vermutlich Salze oder Ionen, die das Wasser leitend machen, bei einigen Ausrüstungsgestaltungen einen stetigen "Versatz" verursachen können, der in der Anzeige mit 0,1 bis 0,15 mm (4 bis 6 Milli-Inch) gemessen wurde. Das heißt, der Spalt 42 kann um den Betrag dieses Versatzes kleiner erscheinen als er tatsächlich ist. Das in diesen Experimenten verwendete Kühlwasser würde Trinkwassernormen erfüllen, soweit Salze betroffen sind. Offenbar liegt kein Grund vor, weshalb diese Korrektur nicht zuweilen wesentlich größer oder kleiner als der soeben angegebene Bereich sein müßte, wobei jedoch hierzu keine weiteren Daten erfaßt wurden.
- Wir stellten fest, daß unter bestimmten Umständen in der Messung beim Gießen, insbesondere beim Gießen von Aluminium mit niedrigem Legierungsgehalt, ein Gießband bis zu 0,25 mm (0,010 Inch) in eine Richtung von der gewünschten Durchgangslinienbeziehung abweichen kann, ohne eine unerwünschte Beeinträchtigung des Gußerzeugnisses P zu verursachen. Mitunter können jedoch Abweichungen von nur 0,13 mm (0,005 Inch) Probleme verursachen, insbesondere beim Gießen einer Aluminiumlegierung mit langem Erstarrungsbereich, z. B. eine etwa mindestens 2,5 Prozent Magnesium enthaltende, z. B. speziell die Legierung AA 5052 in der Nomenklatur der "Aluminum Association". Die eben genannten Ebenheitsabweichungen liegen nahezu immer in einer vom Sensor wegführenden Richtung zur Durchlauflinie. Besonders bemerkenswert und vorteilhaft sind die Gießergebnisse beim Einsatz der Erfindung mit Näherungsmessung beim Stranggießen solcher Legierungen mit langem Erstarrungsbereich, da derartige kleine Ebenheitsabweichungen, die mit einer Beeinträchtigung beim Gießen der Legierung 5052 zusammenhängen, angezeigt werden und justiert sowie ausgeglichen oder überwunden werden können.
- Die inhärente Ebenheit des Gießbands - seine Freiheit von Knoten, Schlingen oder Knicken - läßt sich zu Anfang messen, wenn kein Metall vergossen wird. Ist die dem Gießband eigene Unebenheit an einem beliebigen Punkt größer als für die zu gießende Legierung geeignet erscheint, z. B. 0,25 mm (0,010 Inch) gemäß der obigen Diskussion, zeigt dies, daß das Band einer Nivellierung, erneuten Nivellierung oder mechanischen Vorspannung bedarf, wobei insbesondere ein zuvor im Hintergrund beschriebenes Verfahren zum Einsatz kommt.
- Später beim Gießen kann ein Band, das eine solche Vorneßprüfung bestanden hat, dennoch Meßanzeigen liefern, die zeigen, daß seine erwünschten Unebenheitsgrenzen infolge der Wärmewirkungen in Kombination mit einer verschlissenen Beschichtung, gewöhnlich einer verschlissenen zeitweiligen "Deckschicht", überschritten sind.
- Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Feststellung von Fehlern an neu an der Gießmaschine angeordneten Bändern. Der typische Fehler ist ein quer verlaufender Knick, den wir als "Knoten" bezeichnen. Knoten sind Ergebnis rauher Handhabung dieser langen, breiten, schlaffen Bänder beim Versand oder beim Auflegen auf die Gießmaschine oder von Verpackungen, die die Bandinnenseiten beim Versand nicht stützen. Wir messen die Höhe oder Tiefe dieser Knoten beim Bandumlauf an der Gießmaschine 10 bei einer normalen Betriebszugspannung von 700 Kilogramm je Quadratzentimeter (10.000 Pfund je Quadrat-Inch) oder etwas mehr. Unter diesen Bedingungen wird ein Knoten mit einem Maß unter 0,2 mm (0,008 Inch) von der purchlauflinie als Knoten geringer Höhe und als akzeptabel zum Gießen betrachtet. Ein Knoten dieser geringen Höhe oder Tiefe verringert sich fast immer beim Bandumlauf, während das Band zum Gießen verwendet wird. Andererseits wird ein Knoten über 0,2 mm (0,008 Inch) seine Amplitude mit fortschreitendem Gie ßen nahezu immer erhöhen, und das Band wird unbrauchbar, nachdem eine Knotenhöhe von etwa 0,25 um (0,010 Inch) erreicht ist, da die Bramme P danach gewöhnlich inakzeptabel wird. Die Anzeigen der Näherungssonde beim Gießen geben zuverlässig an, wann ein solcher Gießvorgang abzubrechen ist.
- Vor Beginn eines Gießvorgangs werden nicht dauerhafte (zeitweilige) Isolierbeschichtungen oder Trennmittel ("Deckschichten") gewöhnlich über eine dauerhafte Isolierbeschichtung aufgetragen, was technisch bekannt ist. Eine solche zusätzliche oder zeitweilige Beschichtung kann ein Öl sein, z. B. Polyalkylenglykol oder Silikonfluid. Beim Aluminiumgießen wird ein Film aus Ruß (fein verteilter amorpher Kohlenstoff) oder Kieselgur oder beidem zusammen mit Bindemittel und Alkohol-Wasser-Träger gewöhnlich als Deckschicht aufgetragen. Normalerweise erfolgt das Auftragen der gegebenenfalls vorhandenen Deckschicht vor Beginn eines Gießvorgangs, wobei im Gießverlauf nach Bedarf neu aufgetragen oder ausgebessert wird.
- Die dauerhafte Isolierbeschichtung neben dem Band ist gewöhnlich gemäß den (vorgenannten) US-A-4487157, 4487790 und 4588021 vorgesehen. Normalerweise wird eine solche dauerhafte Isolierbeschichtung nicht erneut auf ein Band aufgetragen.
- Fig. 4 und 5 zeigen Meßaufzeichnungsabschnitte bei tatsächlichen Gießvorgängen von Aluminium mit 2,8 %igem Magnesiumgehalt. Die relative Glätte der aufgezeichneten Meßlinie 58 auf einem Schrieb 59 in Fig. 4 zeigt eine normale, ungestörte Gießperiode. Deutlich wird, daß insgesamt die Meßaufzeichnungslinie 58 Gesamtänderungen des Abstandsspalts 42 von höchstens etwa 0,12 mm (0,005 Inch) zeigt. Das Band war von sich aus eben, und die Isolierbeschichtung war ausreichend. Auf den Schrieben 59 und 61 in Fig. 4 bzw. 5 entspricht eine waagerechte Entfernung "1 BELT REV." einem vollen Bandumlauf, und eine durch zwei senkrechte Pfeile bezeichnete senkrechte Entfernung zeigt eine Änderung des Spaltabstands 42 (Fig. 3) von 0,5 mm (0,020 Inch). Eine Abwärtsbewegung der aufgezeichneten Meßlinien 58 und 60 auf den Schrieben 59 bzw. 61 verweist auf eine Zunahme des Spaltabstands 42, d. h. eine Innenablenkung des Bands zum Gießhohlraum c.
- Auf der linken Seite in Fig. 5 veranschaulicht eine Meßaufzeichnungslinie 60 die Wirkung eines "Deckschicht"-Überzugs, der durch Verschleiß dünn geworden ist. Etwa an der Stelle 64 entschied der Bediener, daß die Zeit zum Entfernen der alten, ungleichmäßig verschlissenen Deckschicht aus Bindemittel&sub1; Ruß und Kieselgur gekommen war, um einen wiederhergestellten Deckschichtüberzug aufzutragen. Dadurch ergab sich das relativ breite "Tal" 62 in der Aufzeichnungslinie von Fig. 5, das der Dauer von etwa zwei vollen Bandumläufen entspricht, in deren Verlauf durch manuelles Abscheuern mit Stahlwolle die zeitweilige Isolierbeschichtung der Deck schicht in einem gewissen Grad entfernt wurde. Das Tal 62 stellt die Einwärtsbewegung des Bands (zum erstarrenden Metall) in einem Betrag bis etwa 1,5 mm (0,060 Inch) dar, was in diesem Fall Folge der Erwärmungseffekte des vergossenen Metalls ist. In dieser Zeit 62 wurde mit schlechter Qualität gegossen. Danach sprühte der Bediener eine neue Deckschicht aus Bindemittel, Ruß und Silika auf das Band; und dieser erneuerte Deckschichtüberzug trat etwa am Punkt 66 in die Form ein. Die gesamte Entfernung des Deckschichtüberzugs erfolgte schnell ohne Unterbrechung des Gießablaufs gemäß der Aufzeichnung von Fig. 5, wobei der Vorgang in etwa zwei Bandumläufen vollendet wurde. Natürlich wird das in einem solchen Reparaturvorgang "bei laufenden Betrieb" vergossene Material verschrottet und wieder eingeschmolzen, was gewöhnlich billiger ist als den Gießvorgang zu stoppen und neu zu starten. Nach Möglichkeit wird eine solche Beschichtungsanpassung zu Beginn oder am Ende eines Coils aus Gußmaterial P durchgeführt, um eine Unterbrechung der Herstellung voller Coils aus gewalztem Band durch die (nicht gezeigte) nachfolgende Walzstraße und die (nicht gezeigte) noch später folgende Haspelmaschine zu vermeiden. Nach dem prozeßintegrierten Walzen wird das Gußerzeugnis später aufgewickelt.
- In Fig. 5 zeigt die Aufzeichnungslinie im Bereich 68 nach dem Neubeschichten (rechts vom Tal 62) weniger Unregelmäßigkeiten, was zeigt, daß sich die Gießbedingungen auf ein akzeptables Niveau verbesserten. Indes scheinen zwei anhaltende, sich wiederholende Spitzen 69 in regelmäßigen Intervallen zu verbleiben, die jeweils der für einen vollen Bandumlauf erforderlichen Zeit entsprechen. Offenbar waren diese spitzen 69 durch Bereiche mit speziellen Beschichtungsmängeln verursacht, die anschließendes Ausbessern erforderten.
- Schmale Spitzen können durch einen leichten Knick oder eine nicht ganz glatte Schweißnaht verursacht sein, die jeweils die Sonde bei jedem Bandumlauf aktivieren können. Minlich erfaßt die Sonde Vertiefungen und Erhebungen im Band. Alle derartigen Daten sind überaus nützlich. Entscheidend ist jedoch, daß die Näherungssonde 36 etwas anderes erfaßt, d. h. den verschlissenen, zu dünnen oder fehlenden Zustand der zeitweiligen Isolierdeckschicht mit dem Ruß-Silika-Überzug (oder einer anderen zeitweiligen Trennmittelbeschichtung), z. B. gemäß der Darstellung durch die Aufzeichnungslinie 60 zu Scheuerbeginn bei 64. Die langsame Beeinträchtigung eines zeitweiligen Deckschichtüberzugs läßt sich mit allmählicher Entwicklung der Beeinträchtigung beobachten,. Danach können zu ergreifende Abhilfemaßnahmen geplant werden, bevor das Aufwickeln des nächsten Walzerzeugnis-Coils später in Angriff genommen wird. Bereitgestellt werden fortlaufende Sofortanzeigen der resultierenden unbestimmten, wärmeaktivierten, schwankenden Bandpositionen, die mit guten Gußerzeugnissen bei bestimmten Legierungen unvereinbar sind und über die der Bediener direkt zum frühestmöglichen Zeitpunkt informiert werden muß.
- Die Geschwindigkeit der Gießvorgänge, deren Messungen in Fig. 4 und 5 aufgezeichnet wurden, betrug etwa 10,6 Meter (375 Fuß) je Minute. In den Schrieben 58 und 60 nimmt die Zeit nach rechts in Richtung der Pfeile "ZEIT" zu. Damit die aufgezeichneten Meßlinien 58 und 60 in Übereinstimmung mit mindestens etwa sieben Bandumläufen dargestellt werden können, wurden die waagerechten Maße eines eigentlichen Schriebs um mehr als einhundert zu eins verkleinert, während die senkrechten Maße des Schriebs zur klaren Veranschaulichung um einen Faktor von mehr als zehn zu eins vergrößert wurden; folglich liegen Übertreibungen der Profilneigung der aufgezeichneten Meßlinien 58 und 60 in Fig. 4 und 5 um mehr als drei Größenordnungen vor.
- Durch die Erfindung werden Riffelverzerrungen eines Bands verdeutlicht. Solche Riffelverzerrungen können sich aus ungenügender Bandvorwärmung ergeben, wobei eine solche Vorwärmung in der US-A-4002197 beschrieben ist.
- Bei einer Doppelband-Gießmaschine ist es wünschenswert, sowohl das obere als auch untere Band 12 und 14 oder beide Bänder einer senkrechten Doppelband-Gießmaschine zu überwachen. Fig. 4 und 5 kamen mit einer Sonde 36 zustande, die in Längsausrichtung zur Mitte einer gegossenen Bramme mit 38 cm (15 Inch) positioniert war. Allerdings ist in der Mitte die Verzerrung nicht unbedingt maximal. Derzeit scheint der optimale Weg für alle Gießmaschinen mit Ausnahme von sehr schmalen zu sein, auf einem gemeinsamen Schrieb und/oder einer gemeinsamen Kathodenstrahlröhre die Signale von jeweils zwei oder drei Sonden darzustellen, die jeweils in der gleichen Entfernung X in Vorwärtsrichtung vom Erstkontaktpunkt F des schmelzflussigen Metalls mit dem Band angeordnet sind. Diese zwei oder drei Sonden sind gleichmäßig quer über die Breite des Gießhohlraums C beabstandet. Die eine oder zwei Zusatzsonden sind in den Zeichnungen nicht dargestellt, ähneln aber der ersten Sonde. Alternativ kann eine (nicht gezeigte) quer bewegliche Sonde verwendet werden, die sich quer bewegen kann, um die gesamte Breite des Gießhohlraums C abzudecken.
- Von Bedeutung ist die Dichte (relative Dichte) zu vergießender Metalle. Durch ein leichteres Metall mit relativ niedriger relativer Dichte, beispielsweise Aluminium, wird das Band nicht mit der gleichen Festigkeit an die Stützwalzen 32 oder eine andere Stutzeinrichtung gedrückt und abgeflacht wie durch ein schwereres Metall, z. B. Zink oder Kupfer. Dadurch ist die Erfindung sehr gut beim Gießen von Aluminium und anderen Leichtmetallen geeignet, obgleich die Verwendung der Erfindung keinesfalls auf das Stranggießen von leichteren Metallen beschränkt ist.
- Die durch die Erfindung gelieferten fortlaufenden und relativ genauen Sofortmessungen machen nunmehr deutlich, wie stark ein Band-Stranggießverfahren gegenüber dem empfindlich ist, was früher als kleinere Mängel in Gießbändern angesehen wurde, zumindest beim Gießen bestimmter Legierungen. Wie läßt sich aber die extreme Empfindlichkeit der Gießqualität gegenüber der Bandstabilität, d. h. der Ebenheit, erklären?
- Zuvor wurde erwähnt, daß Legierungen mit langem Erstarrungsbereich, insbesondere Legierungen mit hohem Magneslumgehalt, z. B. AA 5052, sehr empfindlich gegenüber mangelnder Bandebenheit und -stabilität sind. Solche Legierungen mit langem Erstarrungsbereich bleiben bis zu ihrer völligen Erstarrung breug und nichtbindig, da der Brei einer Mischung aus Sandteilchen und Wasser ähnelt. Die "Sandteilchen" sind die höherschmelzenden, früher erstarrenden Legierungskombinationen, während das "Wasser" Flüssigkeit mit niedrigem Schmelzpunkt ist, die zu einer eutektischen Mischung tendiert. Offenbar führt die Nichtbindigkeit der Aluminiumlegierung AA 5052 zu Rissen und Entmischung, wenn sich ein Band thermisch verwindet, d. h. eine Situation, durch die sich Flüssigkeit mit niedrigem Schmelzpunkt entmischen kann, wodurch schmelzflussiges Metall in engen lokalen Kontakt mit dem Band gebracht wird, was zu weiterem Verlust der Bandstabilität führt. Die Legierung AA 3004 hat einen kleineren Erstarrungsbereich als AA 5052, verhält sich aber in dieser Hinsicht weitgehend genauso.
- Bekanntlich sind nahezu reine Metalle, z.B. Aluminiumlegierung AA 1070, im heißen Zustand fester und stärker bindig als eine Legierung wie AA 5052. Angenommen sei, daß beim Gießen einer Legierung AA 1070 eine Sonde nahe einem von sich aus ebenen Band an einem Punkt in Vorwärtsrichtung von jener Stelle angeordnet ist, an der eine Metallschale hart erstarrt, selbst wenn es eine dünne Schale ist. Die Sonde erfaßt nur wenige oder überhaupt keine Bandunebenheiten, selbst bei einer fehlerhaften Bandbeschichtung; und es wird nur Hintergrundrauschen detektiert, z. B. "Schlagen" der Stützwalzen. Man geht davon aus, daß die dünne, zuerst erstarrte Schale der Legierung AA 1070 ausreichend fest, dabei aber genügend flexibel ist, um sich der Bandnivellierung anzupassen, wenn der Wärmefluß oder die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit sinkt, wobei dieser Rückgang natürlich auftritt, wenn das Erzeugnis aus der Legierung 1070 weiter in Vorwärtsrichtung in der Gießmaschine läuft.
- Obgleich diese Erklärung des unterschiedlichen Verhaltens verschiedener Legierungen lediglich die bisherige theoretische Deutung nach derzeitigem Stand darstellt, kann die Erfindung mit erheblichen Vorteilen beim Gießen verschiedener Metalle und ihrer Legierungen zum Einsatz kommen.
- Bei Einsatz in den beschriebenen Verfahren ist die geschilderte Meßvorrichtung mit Näherungssensor ein wertvolles Werkzeug zur Fehlerbehebung oder Diagnose. Kommen mehrere Näherungssonden 36 über die Breite oder Länge eines beweglichen Bands zum Einsatz, läßt sie dessen Form erkennen. Das Muster der Meßwerte hilft, die Ursachen für Brammenfehler einzugrenzen, z. B. Ausdünnen der Bandbeschichtung, ungenügende Bandvorwärmung und Wechselwirkung dieser Faktoren mit verschiedenen Legierungen, Knoten, Schlingen oder Knicken im Band usw.
- Obwohl die aufgeführten Beispiele und Beobachtungen die Ergebnisse experimenteller Arbeiten mit einer begrenzten Anzahl von schmelzflüssigen Metallen und Legierungen sind, scheint die Erfindung auf das Stranggießen beliebiger Metalle anwendbar zu sein.
- Wenngleich spezifische, derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher offenbart wurden, ist davon auszugehen, daß diese Beispiele für die Erfindung zur Veranschaulichung beschrieben wurden. Die Offenbarung ist nicht als Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung zu interpretieren, da die beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen vom Fachmann in Einzelheiten abgeändert werden können, um diese Systeme und Verfahren zum Erfassen der Zustände und Kennwerte von Gießbändern und gegebenenfalls ihrer wärmeisolierenden Beschichtungen so anzupassen, daß sie in verschiedenen speziellen Band-Stranggießmaschinen oder verschiedenen Installationsgegebenheiten von Bandgießmaschinen von Nutzen sind, ohne vom Schutzumfang der nachfolgenden Ansprüche abzuweichen.
Claims (1)
1. Verfahren zum Überwachen von Verzerrungen in einem
umlaufenden Gießband beim Stranggießen eines
Metallerzeugnisses (P) aus schmelzflüssigem Metall (35) unter
Verwendung einer beweglichen Form (C) mit mindestens einem
umlaufenden, gespannten, flexiblen, elektrisch leitenden
metallischen Gießband (12 oder 14) mit einer
Vorderfläche, die einen Abschnitt der beweglichen Form bildet,
und mit einer vorbestimmten erwünschten
"Durchlauflinien"-Position, wobei das Gießband eine Rückfläche hat,
die durch wäßriges Kühlmittel (82) gekühlt wird, das auf
die Rückfläche in der Nähe der beweglichen Form
aufgebracht wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte
aufweist:
Positionieren einer Fläche (38) eines
Wirbelstrom-Näherungssensors (36) an einer vorbestimmten Position in
einem vorbestimmten Abstand (42) von der Rückfläche des
umlaufenden Gießbands weg, wobei der Näherungssensor in
einem der beweglichen Form (C) gegenüberliegenden
Bereich positioniert wird;
wobei der Näherungssensor in einer vorbestimmten
Entfernung von der erwünschten "Durchlauflinien"-Position der
Vorderfläche des umlaufenden Gießbands positioniert
wird;
Verwenden des Näherungssensors zum Erfassen von
Änderungen gegenüber dem vorbestimmten Abstand (42) zwischen
der Rückfläche des umlaufenden Gießbands (12 oder 14)
und der Fläche (38) des Näherungssensors (36); und
anhand der erfaßten Änderungen gegenüber dem
vorbestimmten Abstand (42) zwischen der Rückfläche des umlaufenden
Gießbands und der Fläche (38) des Näherungssensors (36)
erfolgendes Bestimmen von Abweichungen der Vorderfläche
des umlaufenden Gießbands (12 oder 14) von der
vorbestimmten "Durchlauflinie" weg oder zu ihr hin.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Vorderfläche des Gießbands (12 oder 14) eine
wärmeisolierende Beschichtung trägt, und wobei:
die erfaßten Änderungen gegenüber dem vorbestimmten
Abstand (42) zwischen der Fläche (38) des Näherungssensors
(36) und der Rückfläche des umlaufenden Gießbands (12
oder 14) zum Bestimmen des Zustands der isolierendem
Beschichtung auf der Vorderfläche verwendet werden.
Verfahren nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch
die folgenden Schritte:
Vorbestimmen eines maximalen zulässigen Werts für
Änderungen gegenüber dem vorbestimmten Abstand (42) zum
Bestimmen einer maximalen zulässigen Abweichung der
Vorderfläche des umlaufenden Gießbands von der
vorbestimmten "Durchlauflinie"; und
bei Überschreiten des maximalen zulässigen Werts
erfolgendes Ausbessern der isolierendem Beschichtung auf der
Vorderfläche des umlaufenden Gießbands bei fortgesetzter
Durchführung des Stranggießens.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet
durch die folgenden Schritte:
mindestens teilweises Eintauchen des Näherungssensors
(36) in das wäßrige Kühlmittel (82); und
bei Verwendung des Näherungssensors zum Erfassen von
Änderungen gegenüber dem vorbestimmten Abstand (42)
zwischen der Rückfläche des umlaufenden Gießbands und der
Fläche (38) des Näherungssensors (36) erfolgendes
Einräumen einer Toleranz für Effekte des wäßrigen
Kühlmittels und etwaiger Materialien darin, wobei solche
Effekte bewirken, daß die Abstandserfassung kleiner als der
tatsächliche Abstand erscheint.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei:
die Fläche (38) des Näherungssensors (36) in einem
vorbestimmten Abstand (42) in dem Bereich von etwa 2 mm
(etwa 0,08 Inch) bis etwa 10,2 mm (etwa 0,40 Inch) von
der Rückfläche des umlaufenden Gießbands positioniert
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, ferner gekennzeichnet durch
die folgenden Schritte:
Positionieren der Fläche (38) des Nährungssensors (36)
in einem vorbestimmten Abstand (42) von der Rückfläche
des umlaufenden Gießbands in dem Bereich von etwa 2 mm
(etwa 0,08 Inch) bis etwa 10,2 mm (etwa 0,40 Inch); und
Einräumen einer Toleranz für die elektrischen Leitfähig
keitseffekte des wäßrigen Kühlmittels (82) und etwaiger
Materialien darin, wobei die Toleranz in dem Bereich von
etwa 0,1 mm (etwa 0,004 Inch) bis etwa 0,15 mm (etwa
0,006 Inch) liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei in
die bewegliche Form (C) eingeleitetes schmelzflüssiges
Metall (35) anfangs in eine wärmeleitende Beziehung mit
der Vorderfläche an einem Erstkontaktpunkt (F) tritt,
ferner gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Positionieren der Fläche (38) des Näherungssensors (36)
an einem Punkt innerhalb eines Entfernungsbereichs (x)
von dem Erstkontaktpunkt (F);
wobei der Entfernungsbereich (X) in der
Vorwärtsbewegungsrichtung der beweglichen Form (C) gemessen wird;
und
wobei der Entfernungsbereich (X) höchstens etwa 254 mm
(etwa 10 Inch) beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 3 zum Gießen von
Aluminiumlegierung (35) mit einem niedrigen Legierungsgehalt, ferner
gekennzeichnet durch den folgenden Schritt:
Vorbestimmen des maximalen zulässigen Werts für die
Änderungen gegenüber dem vorbestimmten Abstand (42), der
etwa 0,25 mm (etwa 0,010 Inch) zu betragen hat, zum
Gießen einer solchen Aluminiumlegierung mit niedrigem
Legierungsgehalt.
9. Verfahren nach Anspruch 3 zum Gießen von
Aluminiumlegierung (35), die mindestens etwa 2,5 Gewichtsprozent
Magnesium enthält und dadurch einen "langen
Erstarrungsbereich" hat, ferner gekennzeichnet durch den folgenden
Schritt:
Vorbestimmen des maximalen zulässigen Werts für die
Änderungen gegenüber dem vorbestimmten Abstand (42), der
etwa 0,13 mm (etwa 0,005 Inch) zu betragen hat, zum
Gießen einer solchen Aluminiumlegierung mit einem solchen
langen Erstarrungsbereich.
101 Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, ferner gekennzeichnet
durch die folgenden Schritte:
anfängliches Prüfen des Gießbands (12 oder 14) durch
Umlaufenlassen des gespannten Gießbands vor Einleiten von
schmelzflüssiger Aluminiumlegierung (35) in die
bewegliche Form (C) und Bestimmen der maximalen Änderung
gegenüber dem vorbestimmten Abstand (42); und
Vermeiden einer Verwendung des Gießbands zum
Stranggießen, bis das Band einer Abflachung unterzogen wurde,
wenn die anfängliche Prüfung eine Änderung gegenüber dem
vorbestimmten Abstand (42) offenbart, die den maximalen
zulässigen Wert überschreitet.
11. Verfahren zum Prüfen jedes von zwei neuen Gießbändern
vor Verwendung des Bands zum Gießen in Vorbereitung auf
den Betrieb einer Doppelband-Stranggießmaschine (10),
wobei die beiden gespannten, flexiblen Stahlgießbänder
(12, 14) gleichzeitig im Umlauf geführt werden, jedes
der Gießbänder eine Vorderfläche und eine Rückfläche
hat, die Vorderflächen zum Bilden einer beweglichen Form
(C) zwischen ihnen zu verwenden sind, wenn die
Gießbänder gleichzeitig umlaufen, und die Rückflächen der
umlaufenden Bänder durch wäßriges Kühlmittel (82) gekühlt
werden, das auf die Rückflächen in der Nähe der
beweglichen Form aufgebracht wird,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Umlaufenlassen des neuen Gießbands, während es mit einer
Zugspannung von mindestens etwa 700 Kilogramm je
Quadratzentimeter (mindestens etwa 10.000 Pfund je Quadrat-
Inch) gespannt ist;
Positionieren einer Fläche (38) eines
Wirbelstrom-Näherungssensors (36) in einem vorbestimmten Abstand (42)
von der Rückfläche des umlaufenden, gespannten Gießbands
(12 oder 14);
Verwenden des Näherungssensors (36) zum Erfassen von
Änderungen gegenüber dem vorbestimmten Abstand (42)
zwischen der Fläche (38) des Näherungssensors (36) und der
Rückfläche des umlaufenden Gießbands;
Bestimmen, ob eine Änderung gegenüber dem vorbestimmten
Abstand vorliegt, die mindestens so groß wie ein
kritischer Wert von etwa 0,2 mm (etwa 0,008 Inch) ist;
bei Fehlen einer Änderung in Höhe eines solchen
kritischen Werts erfolgendes anschließendes Verwenden des
neuen Gießbands zum Stranggießen in einer
Doppelbandmaschine; und
bei Auftreten einer Änderung, die so groß oder größer
als ein solcher kritischer Wert ist, erfolgendes
anschließendes Unterziehen des neuen Gießbands einer
Nivellieroperation vor Verwenden des neuen Gießbands zum
Stranggießen in einer Doppelband-Gießmaschine.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei:
die Fläche (38) des Näherungssensors (36) in einem
vorbestimmten Abstand (42) in dem Bereich von etwa 2 mm
(etwa 0,08 Inch) bis etwa 10,2 mm (etwa 0,40 Inch) von
der Rückfläche des umlaufenden, gespannten Gießbands
positioniert wird.
13. Gießmaschine mit einer Doppelband-Stranggießmaschine und
einer Vorrichtung zum Überwachen von Kennwerten der
Vorderfläche mindestens eines Gießbands, wenn das eine
Gießband beim Stranggießen in der
Doppelband-Gießmaschine (10) umläuft, wobei zwei gespannte, flexible,
elektrisch leitende Gießbänder (12, 14) gleichzeitig im
Umlauf geführt werden, jedes der Gießbänder eine
Vorderfläche und eine Rückfläche hat, die Vorderflächen zum
Bilden einer beweglichen Form (C) zwischen ihnen
verwendet werden, wenn die Gießbänder gleichzeitig umlaufen,
die Rückflächen durch wäßriges Kühlmittel (82) gekühlt
werden, das auf die Rückflächen in der Nähe der
beweglichen Form aufgebracht wird, und jedes der Bänder einer
vorbestimmten "Durchlauflinie" beim Stranggießen folgen
soll,
wobei die Vorrichtung aufweist:
einen Wirbelstrom-Näherungssensor (36);
eine Befestigungseinrichtung (49, 44, 48), die die
Fläche (38) des Näherungssensors (36) in einem
vorbestimmten Abstand (42) von der Rückfläche des einen Gießbands
weg hält;
wobei die Befestigungseinrichtung den Näherungssensor in
einem Bereich hält, in dem sich das eine Band auf der
"Durchlauflinie" bewegen soll;
eine Erregungseinrichtung (37) zum Erregen des
Näherungssensors mit einem Wechselstrom; und
eine Einrichtung (39) zum Bestimmen von Änderungen
gegenüber dem vorbestimmten Abstand (42) zwischen der
Fläche (38) des Näherungssensors (36) und der Rückfläche
des umlaufenden Gießbands zum Bestimmen von Abweichungen
des umlaufenden Gießbands von der "Durchlauflinie".
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei:
die Befestigungseinrichtung (49, 44, 48) die Fläche (38)
des Näherungssensors (36) in einem vorbestimmten Abstand
(42) in einem Bereich von etwa 2 mm (etwa 0,08 Inch) bis
etwa 10,2 mm (etwa 0,40 Inch) von der Rückfläche hält.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei:
die Befestigungseinrichtung den Näherungssensor in
Vorwärtsrichtung von einem Erstkontaktpunkt (F) von
schmelzflüssigem Metall (35) mit der Vorderfläche des
umlaufenden Gießbands (12 oder 14) in einer Entfernung
(X) von höchstens etwa 254 mm (etwa 10 Inch) von dem
Erstkontaktpunkt (F) hält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/623,024 US5086827A (en) | 1990-12-06 | 1990-12-06 | Method and apparatus for sensing the condition of casting belt and belt coating in a continuous metal casting machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69129735D1 DE69129735D1 (de) | 1998-08-13 |
DE69129735T2 true DE69129735T2 (de) | 1998-12-10 |
Family
ID=24496467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69129735T Expired - Lifetime DE69129735T2 (de) | 1990-12-06 | 1991-12-05 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Beschaffenheit eines Giessbandes sowie der Beschichtung des Bandes beim kontinuierlichen Giessen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5086827A (de) |
EP (1) | EP0489434B1 (de) |
JP (1) | JP3074050B2 (de) |
AT (1) | ATE168053T1 (de) |
AU (1) | AU652393B2 (de) |
BR (1) | BR9105398A (de) |
CA (1) | CA2056303C (de) |
DE (1) | DE69129735T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5954117A (en) * | 1995-06-16 | 1999-09-21 | Alcoa Aluminio Do Nordeste S.A. | High speed roll casting process and product |
US5728036A (en) * | 1996-07-10 | 1998-03-17 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Elongated finned backup rollers having multiple magnetized fins for guiding and stabilizing an endless, flexible, heat-conducting casting belt |
FR2820350B1 (fr) * | 2001-02-08 | 2003-03-07 | Pechiney Rhenalu | Procede et dispositif de poteyage des cylindres d'une machine de coulee continue de bandes metalliques |
US8210236B2 (en) | 2009-06-29 | 2012-07-03 | Novelis Inc. | Method of and apparatus for measuring separation of casting surfaces |
CN102297893A (zh) * | 2011-06-30 | 2011-12-28 | 武汉中飞扬测控工程有限公司 | 连铸坯在线表面检测装置及方法 |
RU172756U1 (ru) * | 2016-06-17 | 2017-07-21 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" | Затравочный узел устройства для непрерывной разливки металла |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2904860A (en) * | 1955-12-27 | 1959-09-22 | Hazelett Strip Casting Corp | Metal casting method and apparatus |
US3864973A (en) * | 1973-03-22 | 1975-02-11 | Hazelett Strip Casting Corp | Method and apparatus for determining the operating conditions in continuous metal casting machines of the type having a revolving endless casting belt |
US4002197A (en) * | 1973-11-09 | 1977-01-11 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Continuous casting apparatus wherein the temperature of the flexible casting belts in twin-belt machines is controllably elevated prior to contact with the molten metal |
US4367783A (en) * | 1980-10-27 | 1983-01-11 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Method and apparatus for continuous casting of metal under controlled load conditions |
US4648438A (en) * | 1982-04-28 | 1987-03-10 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Method and apparatus for feeding and continuously casting molten metal with inert gas applied to the moving mold surfaces and to the entering metal |
US4593742A (en) * | 1982-04-28 | 1986-06-10 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Apparatus for feeding and continuously casting molten metal with inert gas applied to the moving mold surfaces and to the entering metal |
US4588021A (en) * | 1983-11-07 | 1986-05-13 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Matrix coatings on endless flexible metallic belts for continuous casting machines method of forming such coatings and the coated belts |
US4487790A (en) * | 1983-11-07 | 1984-12-11 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Laterally floating thermal spray gun traversing apparatus and system for laterally tracking a revolving casting belt being thermal spray coated |
US4487157A (en) * | 1983-11-07 | 1984-12-11 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Machine for producing insulative and protective coatings on endless flexible metallic belts of continuous casting machines |
DE3342941C1 (de) * | 1983-11-26 | 1984-12-06 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Pruefeinrichtung zur Feststellung von Beschaedigungen an den Giessbaendern einer Stranggiesskokille |
US4915158A (en) * | 1987-11-09 | 1990-04-10 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Belt composition for improving performance and flatness of thin revolving endless flexible casting belts in continuous metal casting machines |
JPH01309761A (ja) * | 1988-06-08 | 1989-12-14 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 移動鋳型式連続鋳造機の注湯装置 |
US4921037A (en) * | 1988-07-19 | 1990-05-01 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Method and apparatus for introducing differential stresses in endless flexible metallic casting belts for enhancing belt performance in continuous metal casting machines |
JPH02117750A (ja) * | 1988-10-26 | 1990-05-02 | Nippon Kinzoku Kogyo Kk | 金属薄帯連続鋳造における湯面レベルの検出方法 |
US4940076A (en) * | 1989-05-09 | 1990-07-10 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Method and apparatus for steering casting belts of continuous metal-casting machines |
-
1990
- 1990-12-06 US US07/623,024 patent/US5086827A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-11-27 CA CA002056303A patent/CA2056303C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-05 DE DE69129735T patent/DE69129735T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-05 EP EP91120896A patent/EP0489434B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-05 AT AT91120896T patent/ATE168053T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-12-05 BR BR919105398A patent/BR9105398A/pt unknown
- 1991-12-06 JP JP03323397A patent/JP3074050B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-06 AU AU88869/91A patent/AU652393B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04266465A (ja) | 1992-09-22 |
ATE168053T1 (de) | 1998-07-15 |
BR9105398A (pt) | 1992-08-25 |
EP0489434A2 (de) | 1992-06-10 |
JP3074050B2 (ja) | 2000-08-07 |
DE69129735D1 (de) | 1998-08-13 |
CA2056303C (en) | 1995-01-17 |
EP0489434A3 (en) | 1993-05-12 |
US5086827A (en) | 1992-02-11 |
AU8886991A (en) | 1992-06-11 |
AU652393B2 (en) | 1994-08-25 |
EP0489434B1 (de) | 1998-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT501314B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines dünnen metallbandes | |
DE3036997C2 (de) | ||
DE69819882T2 (de) | Positionskontrollverfahren und -vorrichtung eines Seitendammes in einem Doppelrollengießverfahren | |
DE112013001066B4 (de) | Verfahren zum Berechnen einer Höhenposition einer Oberfläche einer Siliziumschmelze, Verfahren zum Ziehen eines Silizium-Einkristalls, und Silizium-Einkristall-Ziehvorrichtung | |
DE60007189T2 (de) | Zweirollengiessverfahren für Metallbänder | |
DE102009014006A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Metallbandes | |
DE69710945T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalztem Stahlblech | |
DE3423475A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum stranggiessen von fluessigen metallen, insbesondere von fluessigem stahl | |
DE69419593T2 (de) | Giessen eines kontinuierlichen stahlbandes auf eine oberfläche mit bestimmter rauhigkeit | |
DE69916617T2 (de) | Giessen eines stahlbandes | |
AT408198B (de) | Verfahren zum stranggiessen eines dünnen bandes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE69500520T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen metallischen Produkten zwischen Zylindern | |
DE69129735T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Beschaffenheit eines Giessbandes sowie der Beschichtung des Bandes beim kontinuierlichen Giessen | |
DE3142099A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall unter gesteuerter belastung | |
EP2825870B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermographischen oberflächeninspektion von metallurgischen giessprodukten in einer produktionslinie | |
EP1112129B1 (de) | Verfahren zur erzeugung bestimmter produkteigenschaften beim walzen von stahlqualitäten im austenitischen, gemischt austenitisch-ferritischen und ferritischen bereich | |
DE2154675B2 (de) | Anlage zur Metallbandherstellung | |
EP4082764B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines spänekuchens | |
DE3230784C2 (de) | Nachweiseinrichtung zum Nachweis einer Grenzschicht bei durch Elektroschlacke-Umschmelzen hergestellten Hohlkörpern | |
DE3126385A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl | |
DE102021207942A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Bandes | |
EP3475652B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer schichtdicke einer organischen schicht auf einer oberfläche mittels infrarotspektroskopie | |
DE19547438C2 (de) | Sensorträger | |
DE68903738T2 (de) | Warmwalzen von metallband. | |
DE10236368A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen und unmittelbaren Verformen eines Metall-, insbesondere eines Giessstrangs aus Stahlwerkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |