EP0044291B1 - Einrichtung an einer Stranggiesskokille zum Ermitteln der zwischen den Seitenwänden der Kokille und der Strangoberfläche herrschenden Reibungskräfte - Google Patents

Einrichtung an einer Stranggiesskokille zum Ermitteln der zwischen den Seitenwänden der Kokille und der Strangoberfläche herrschenden Reibungskräfte Download PDF

Info

Publication number
EP0044291B1
EP0044291B1 EP19810890115 EP81890115A EP0044291B1 EP 0044291 B1 EP0044291 B1 EP 0044291B1 EP 19810890115 EP19810890115 EP 19810890115 EP 81890115 A EP81890115 A EP 81890115A EP 0044291 B1 EP0044291 B1 EP 0044291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
side walls
arrangement according
water box
broad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810890115
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0044291A1 (de
Inventor
Reinhard Hargassner
Reinhold Dr. Angerer
Hans Weberberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3553026&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0044291(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0044291A1 publication Critical patent/EP0044291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0044291B1 publication Critical patent/EP0044291B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/05Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock

Definitions

  • the invention relates to a device on a continuous casting mold that is constantly oscillating during operation, in particular steel slab casting mold, for determining the frictional forces prevailing between the side walls of the mold and the surface of the strand.
  • the invention has for its object to provide a device of the type described in the introduction, which makes it possible to immediately display "shell hangers” and to give a reliable warning of metal melt escaping, and the like. between regardless of subjective influences.
  • the mold is connected to an acceleration sensor and a force measuring device for measuring the forces transmitted from the mold to the support is provided on the support of the mold and that the acceleration sensor and the force measuring devices are connected by an electrical subtraction circuit.
  • FR-A-1 259 300 discloses a continuous mold which is stationary in normal casting operation and is supported on load cells, the load cells measuring the weight of the mold and during the casting, in addition to the weight, the frictional forces occurring between the mold and the cast strand.
  • the mold is set into oscillating motion in order to detach the strand shell from the mold side walls.
  • the oscillation of the mold it is no longer possible, due to the variety of factors influencing the mass forces, to record the frictional forces separately from the mass forces.
  • the force measuring device is designed as a load cell provided between the mold side walls and the water box of the mold.
  • the load cells are expediently arranged below the broad side walls on a support plate which engages underneath the broad side walls and is rigidly fastened to the water tank.
  • the pressure load cells are expediently arranged in the areas adjacent to the narrow side walls below the broad side walls.
  • the mold side walls in particular the wide side walls, are advantageously fastened to the water tank in a vertically displaceable manner.
  • a mold side wall in particular a broad side wall, is expediently connected to the water tank by means of articulated rods, which are fastened in a steered manner both to the water tank and to the mold side wall, two mutually opposite mold side walls, in particular Breitsei, advantageously being used ten walls, are connected to one another by means of bolts which are articulated on the mold side walls.
  • each pressure transducer is connected to an adding device which sums the values of the pressure transducers, that the adding device is followed by a tare device which subtracts the dead weight of the mold side walls, and that, after the subtracting device subtracting the values of the accelerometer, a peak value rectifier is provided, the output signal of which is fed to a display device.
  • each pressure transducer is advantageously connected to its own adjustable subtractor, each subtractor has its own peak value rectifier and the output signals of each peak value rectifier are each fed to their own display device.
  • a further embodiment in which the side walls of the mold are supported on a water box and the water box is coupled to an oscillating drive by means of an oscillating lever, is characterized in that the force measuring device is designed as a strain gauge attached to the oscillating levers.
  • FIG. 1 showing a plan view of a mold
  • FIG. 2 a section along the line 11-11 of FIG. 1.
  • 3 and 4 illustrate two different circuit diagrams for the device according to the invention according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 5 a further embodiment is shown in side view;
  • Fig. 6 shows the associated circuit diagram.
  • the four mold side walls 2 to 5 delimiting a rectangular interior 1 are u. between the broad side walls 2, 3 and the narrow side walls 4, 5, inserted within a water box 6 surrounding these side walls in a frame-like manner.
  • the water box 6 is hollow.
  • the two broad side walls 2, 3 are connected to one another by means of bolts 11, 12.
  • Each of these bolts 11, 12 is articulated on the broad side wall 2 forming the fixed side by means of a ball joint 13 and connected by means of a further ball joint 14 to a piston 16 which is displaceably guided in a spring cup 15.
  • the bolts 11, 12 could also be rigidly connected to the side walls 2, 3; in this case, however, an elastic deflection of the bolts 11, 12 would have to be accepted when the side walls 2, 3 moved vertically.
  • the spring cup 15 has the task of pressing the two broad side walls 2, 3 towards one another in order to withstand the ferrostatic pressure of the melt poured into the interior 1.
  • the narrow side walls 4, 5 are supported on the broad side walls 2, 3 by means of support strips 17 arranged on their upper sides.
  • the narrow side walls 4, 5 can be adjusted to the respectively desired strand width by means of adjusting spindles 19 articulated on them by means of joints 18.
  • adjusting means for example pressure medium cylinders 20, are also provided.
  • the bolts 11, 12 are adjusted relative to the ball joint 13 in their longitudinal direction.
  • the narrow and broad side walls 2 to 5 are hollow and are connected in line with the cavity 22 of the water box 6 via cooling water supply and cooling water discharge pipes 21.
  • These tubes 21 are designed as telescopic tubes for the adjustable side walls. In order not to hinder the vertical mobility of the mold side walls, as compared to the water tank, the tubes 21 are designed in such a way that they allow the mold side walls 2 to 5 to move in the vertical direction.
  • the underside of the water tank 6 has a support plate 25 which extends below the broad side walls 2, 3 and on which the broad side walls 2, 3 are supported by pressure transducers 26.
  • the pressure cells 26 are inserted into recesses 27 provided on the underside of the broad side walls and screwed onto the cover plates 28 which delimit the recesses 27 upwards.
  • the pressure cells are also screwed to the support plate 25 of the water tank 6, the pressure cells 26 provided on the wide side wall 3 forming the loss side being displaceable in longitudinal slots 29 of this support plate 25.
  • a total of four pressure cells 26 are provided, the. Pressure transducers are each arranged in the areas adjacent to the narrow side walls 4, 5 below the broad side walls 2, 3. An acceleration sensor 31 is attached to a side wall 30 of the water tank 6.
  • a line 32 leads from each of the four load cells 26 to an adder 33, which is followed by a taring device 34.
  • the tare device 34 subtracts the static eigenge weight of the mold side walls from the sum of the measured values of the four pressure transducers 26.
  • the downstream subtracting device 35 the dynamic mass force of the mold, determined by the accelerometer 31 and amplified in an amplifier 36, is subtracted.
  • a peak value rectifier 37 the output signal of which is passed on to a display device 38 or to an alarm device 39.
  • a display device 40 for the instantaneous value is connected to the line 41 provided between the subtracting device 35 and the rectifier 37.
  • the function of the device is as follows: If a frictional force occurs between the strand shell and the copper plates 42 of the mold side walls 2 to 5, the side walls are pressed down more or less, depending on whether the mold moves straight down or up during the oscillation. As a result, the load cells 26 are loaded to a greater or lesser extent and the mold side walls 2 to 5 according to the flexibility of the load cells 26 by one - but only to a very small extent . - Moved in the vertical direction relative to the water tank 6. The values detected by the four pressure transducers 26 are added, the static dead weight is subtracted from this total value in the tare device 34 and the acceleration force is subtracted from this value in the subtractor 35.
  • the device according to the invention provides valuable information about the state of the strand-mold interfaces, since the measurement signal always corresponds to the true frictional force. Incorrectly set molds (i.e. molds with incorrectly set taper) or unsuitable casting powder can be detected with this device during casting and not only by visual inspection of the finished cast slab with surface cracks.
  • the signals of the pressure cells 26 are individually displayed.
  • adjustable subtracting devices 35 ' are used, which compensate for a different load-bearing behavior of the pressure load cells 26.
  • a separate peak value rectifier 37 is connected to each subtractor 35 '.
  • the alarm device 39 is designed in such a way that a signal is given when the display of an individual pressure cell 26 already exceeds a predetermined value recognized as permissible.
  • the display devices 38 can be used to determine from which pressure transducer 26 a measured value that is above the permissible value comes, so that the location of a “shell hanger” can be approximately determined.
  • the water tank 6 ' into which the mold side walls 2', 3 'are inserted, is lifted by means of oscillating levers 43, 44 (located one behind the other in FIG. 5) of the lifting table 6 ".
  • the oscillating levers 43, 44 are connected to an oscillating drive 48 via coupling rods 45, 46 and a lever 47.
  • the stationary support frame on which the oscillating lever is mounted is designated by 49.
  • Strain gauges 50, 51 are bonded to each of the oscillating levers 43, 44 and determine the elongation of these levers as a result of deflection. Since the deflection and the levers 43, 44 are only slight due to the frictional forces acting on the strand-mold side wall interfaces, a strain gauge 50 is glued in the longitudinal direction and one (51) in the transverse direction to increase the sensitivity on both levers 43, 44.
  • the measurement signal is registered on a recorder 52, the signal pulsating through the oscillation being amplified beforehand by means of a carrier frequency measuring amplifier 53 and rectified by means of a rectifier 54.
  • the pure acceleration forces acting on the mold which are also detected by the strain gauges 50, 51 and which are necessary to move the mass of the mold up and down at the oscillation frequency, are subtracted. This is done by detecting the mass forces of the mold by means of the acceleration sensor 31 and subtracting the signals determined by the acceleration sensor 31 from the signal of the strain gauges.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer während des Betriebs ständig oszillierenden Stranggießkokille, insbesondere Stahlbrammen-Stranggießkokille, zum Ermitteln der zwischen den Seitenwänden der Kokille und der Strangoberfläche herrschenden Reibungskräfte.
  • Beim Stranggießen kann es durch Aufreißen der Strangschale zu einem Auslaufen der flüssigen Metallschmelze und damit zu einem Betriebsstillstand der Stranggießanlage kommen. Etwa 70 % der Strangschalendurchbrüche haben ihre Ursache in einem Hängenbleiben der Strangschale an einer Kupferseitenwand der Kokille. Um solche « Schalenhänger » zu vermeiden, hat man bisher während des Gießens die Schmelze laufend visuell beobachtet. Kommt es zu einem Herauswachsen der Strangschale aus der Badoberfläche, ist die Schale in der Kokille gerissen und höchste Gefahr für ein Auslaufen der flüssigen Metallschmelze gegeben. Durch sofortiges Stoppen des Gießens gelingt es manchmal in solchen Situationen, ein Auslaufen der Metallschmelze zu vermeiden. Für das visuelle Beobachten der Strangschale benötigt man einen eigenen Mitarbeiter, der sich in unmittelbarer Nähe der Badoberfläche aufhalten muß, was mit nicht unbeträchtlichen Gefahren verbunden ist. Da oft über längere Zeiträume der Betrieb der Anlage ordnungsgemäß abläuft, kann die Konzentration dieses Beobachters nachlassen, sodaß ein zeitgerechtes Einschreiten, d. h. Stoppen des Gießens, nicht möglich ist, da dieser Mitarbeiter das Herauswachsen der Strangschale nicht sogleich im Anfangsstadium bemerkt.
  • Es ist aus der DE-OS 27 43 579 bekannt, mit Hilfe eines Beschleunigungsmessers diejenigen Beschleunigungskomponenten zu erfassen und sichtbar zu machen, welche nicht auf die der Kokille beaufschlagte Pendelbewegung zurückzuführen sind. Tritt eine Abweichung dieser sichtbar gemachten Schwingungen der Kokille (mit einer Frequenz höher als ihre Oszillierfrequenz) gegenüber früheren, bei ordnungsgemäßem Gießverlauf beobachteten Schwingungen auf, so wird dies als Anzeichen für mangelnde Schmierung und für ein Hängenbleiben der Strangschale an der Kokille gewertet. Als Abhilfe wird in Abhängigkeit von der beobachteten Schwingungsfrequenz die Pulverzusammensetzung des Gießpulvers geändert. Bei diesem Verfahren ist eine Ausbruchwarnung nur durch genaues Beobachten und durch ständigen Vergleich mit dem durch Erfahrung für gut befundenen Schwingungsverlauf der Kokille gegeben. Abgesehen davon, daß ein solcher Vergleich stets mit subjektiven Fehlern behaftet ist, werden bei diesem Verfahren Änderungen im Oszillierantrieb durch Abnützung und Verschmutzung sowie Änderungen der Oszillierfrequenz, die enorme Störfaktoren beim Beobachten der Schwingungen der Kokille darstellen, ungenügend berücksichtigt. Solche Störfaktoren können nur durch langwierige Vergleichsversuche eliminiert werden.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die es ermöglicht, « Schalenhänger » sofort anzuzeigen und eine verläßliche Warnung vor einem Auslaufen von Metallschmelze zu geben, u. zw. unabhängig von subjektiven Einflüssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kokille mit einem Beschleunigungsaufnehmer verbunden ist und an der Abstützung der Kokille eine Kraftmeßeinrichtung zur Messung der von der Kokille auf die Abstützung übertragenen Kräfte vorgesehen ist und daß der Beschleunigungsaufnehmer und die Kraftmeßeinrichtungen durch eine elektrische Subtrahierschaltung verbunden sind.
  • Aus der FR-A-1 259 300 ist eine im normalen Gießbetrieb stillstehende, auf Kraftmeßdosen abgestützte Durchlaufkokille bekannt, wobei die Kraftmeßdosen das Gewicht der Kokille und während des Gießens zusätzlich zum Gewicht die zwischen der Kokille und dem gegossenen Strang auftretenden Reibungskräfte messen. Sobald die bei der stillstehenden Kokille gemessenen Reibungskräfte einen bestimmten Wert überschreiten, d. h. die Gefahr eines Strangdurchbruches besteht, wird die Kokille in oszillierende Bewegung versetzt, um die Strangschale von den Kokillenseitenwänden zu lösen. Während des Oszillierens der Kokille ist es infolge der Vielfalt der die Massenkräfte beeinflussenden Faktoren nicht mehr möglich, die Reibungskräfte getrennt von den Massenkräften zu erfassen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Seitenwände der Kokille an einem Wasserkasten abgestützt sind, ist die Kraftmeßeinrichtung als zwischen den Kokillenseitenwänden und dem Wasserkasten der Kokille vorgesehene Druckmeßdosen ausgebildet.
  • Zweckmäßig sind dabei die Druckmeßdosen unterhalb der Breitseitenwände an einer die Breitseitenwände untergreifenden, am Wasserkasten starr befestigten Stützplatte angeordnet.
  • Um auch die Stelle orten zu können, an der ein Schalenhänger auftritt, sind zweckmäßig die Druckmeßdosen jeweils in den an die Schmalseitenwände grenzenden Bereichen unterhalb der Breitseitenwände angeordnet.
  • Um einwandfreie Meßergebnisse ohne Verfälschungen zu erhalten, sind die Kokillenseitenwände, insbesondere die Breitseitenwände, vorteilhaft am Wasserkasten in vertikaler Richtung verschiebbar befestigt.
  • Dabei ist zweckmäßig eine Kokillenseitenwand, insbesondere eine Breitseitenwand, mit dem Wasserkasten mittels Gelenkstangen, die sowohl am Wasserkasten als auch an der Kokillenseitenwand gelenkt befestigt sind, verbunden, wobei vorteilhaft zwei einander gegenüberliegende Kokillenseitenwände, insbesondere Breitseitenwände, miteinander mittels an den Kokillenseitenwänden gelenkig gelagerter Bolzen verbunden sind.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckmeßdose mit einer die Werte der Druckmeßdosen summierenden Addiereinrichtung verbunden ist, daß der Addiereinrichtung eine das Eigengewicht der Kokillenseitenwände subtrahierende Tariereinrichtung nachgeschaltet ist und daß im Anschluß an die die Werte des Beschleunigungsaufnehmers subtrahierende Subtrahiereinrichtung ein Spitzenwertgleichrichter vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal einem Anzeigegerät zugeleitet ist.
  • Zur Erfassung des Ortes, an dem eine erhöhte Reibung auftritt, ist vorteilhaft jede Druckmeßdose mit einer eigenen abgleichbaren Subtrahiereinrichtung verbunden, ist jeder Subtrahiereinrichtung ein eigener Spitzenwertgleichrichter nachgeschaltet und sind die Ausgangssignale jedes Spitzenwertgleichrichters jeweils einem eigenen Anzeigegerät zugeleitet.
  • Eine weitere Ausführungsform, bei der die Seitenwände der Kokille an einem Wasserkasten abgestützt sind und der Wasserkasten mittels Oszillierhebel an einen Oszillierantrieb gekoppelt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtung als an den Oszillierhebeln befestigte Dehnmeßstreifen ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung an mehreren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kokille und Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11 der Fig. 1 zeigen. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen zwei verschiedene Schaltschemen für die erfindungsgemäße Einrichtung nach den Fig. 1 und 2. In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht gezeigt ; Fig. 6 zeigt das zugehörige Schaltschema.
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind die vier, einen rechteckigen Innenraum 1 begrenzenden Kokillenseitenwände 2 bis 5, u. zw. die Breitseitenwände 2, 3 und die Schmalseitenwände 4, 5, innerhalb eines diese Seitenwände rahmenartig umgebenden Wasserkastens 6 eingesetzt..Der Wasserkasten 6 ist hohl ausgebildet. Eine (2) der Breitseitenwände, u. zw. die sogenannte Festseite, ist am Wasserkasten 6 in horizontaler Richtung zwar einstellbar gelagert, jedoch nach einer einmalig erfolgten Einstellung in horizontaler Richtung fixiert. Sie ist lediglich in vertikaler Richtung gegenüber dem Wasserkasten 6 verschiebbar. Dazu dienen obere und untere Gelenkstangen 7, 8, die am Wasserkasten 6 und an der Kokillenseitenwand 2 mittels Gelenke 9, 10 beweglich gelagert sind.
  • Die beiden Breitseitenwände 2, 3 sind mittels Bolzen 11, 12 miteinander verbunden. Jeder dieser Bolzen 11, 12 ist an der die Festseite bildenden Breitseitenwand 2 mittels eines Kugelgelenkes 13 gelenkig gelagert und mittels eines weiteren Kugelgelenkes 14 mit einem in einem Federtopf 15 verschiebbar geführten Kolben 16 verbunden. Die Bolzen 11, 12 könnten auch starr mit den Seitenwänden 2, 3 verbunden sein ; es müßte aber in diesem Fall eine elastische Durchbiegung der Bolzen 11, 12 bei einer Vertikalbewegung der Seitenwände 2, 3 in Kauf genommen werden. Der Federtopf 15 hat die Aufgabe, die beiden Breitseitenwände 2, 3 zueinander zu pressen, um dem ferrostatischen Druck der in den Innenraum 1 gegossenen Schmelze standzuhalten.
  • Die Schmalseitenwände 4, 5 stützen sich an den Breitseitenwänden 2, 3 mittels an ihren Oberseiten angeordneter Stützleisten 17 ab. Die Schmalseitenwände 4, 5 können über an ihnen mittels Gelenke 18 angelenkter Stellspindeln 19 auf die jeweils gewünschte Strangbreite eingestellt werden. Zum Verstellen der die Losseite bildenden Breitseitenwand 3 (zum Zweck des Einstellens unterschiedlicher Brammendicken) sind ebenfalls Stellmittel, beispielsweise Druckmittelzylinder 20, vorgesehen. Die Bolzen 11, 12 werden dabei gegenüber dem Kugelgelenk 13 in ihrer Längsrichtung verstellt.
  • Die Schmal- und Breitseitenwände 2 bis 5 sind hohl ausgebildet und über Kühlwasserzu- und Kühlwasserableitungsrohre 21 mit dem Hohlraum 22 des Wasserkastens 6 leitungsmäßig verbunden. Für die verstellbaren Seitenwände sind diese Rohre 21 als Teleskoprohre ausgebildet. Um die gegenüber dem Wasserkasten erforderliche vertikale Beweglichkeit der Kokillenseitenwände nicht zu behindern, sind die Rohre 21 so ausgebildet, daß sie eine Bewegung der Kokillenseitenwände 2 bis 5 in vertikaler Richtung zulassen. An der Unterseite der Breitseitenwände 2, 3 sind Fußrollen 23 mittels Konsolen 24 befestigt.
  • Die Unterseite des Wasserkastens 6 weist eine bis unter die Breitseitenwände 2, 3 reichende Stützplatte 25 auf, an der sich die Breitseitenwände 2, 3 über Druckmeßdosen 26 abstützen. Die Druckmeßdosen 26 sind in an der Unterseite der Breitseitenwände vorgesehene Ausnehmungen 27 eingesetzt und an die Ausnehmungen 27 nach oben begrenzenden Deckplatten 28 angeschraubt. Die Druckmeßdosen sind auch mit der Stützplatte 25 des Wasserkastens 6 verschraubt, wobei die an der die Losseite bildenden Breitseitenwand 3 vorgesehenen Druckmeßdosen 26 in Längsschlitzen 29 dieser Stützplatte 25 verschiebbar sind.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind insgesamt vier Druckmeßdosen 26 vorgesehen, wobei die . Druckmeßdosen jeweils in den an die Schmalseitenwände 4, 5 grenzenden Bereichen unterhalb der Breitseitenwände 2, 3 angeordnet sind. An einer Seitenwand 30 des Wasserkastens 6 ist ein Beschleunigungsaufnehmer 31 befestigt.
  • Fig. 3 zeigt ein zu dieser Einrichtung gehörendes Schema der Schaltung. Von den vier Druckmeßdosen 26 führt jeweils eine Leitung 32 zu einer Addiereinrichtung 33, der eine Tariereinrichtung 34 nachgeschaltet ist. Die Tariereinrichtung 34 subtrahiert das statische Eigengewicht der Kokillenseitenwände von der Summe der Meßwerte der vier Druckmeßdosen 26. In der nachgeschalteten Subtrahiereinrichtung 35 wird die vom Beschleunigungsaufnehmer 31 ermittelte, in einem Verstärker 36 verstärkte dynamische Massenkraft der Kokille abgezogen. Der Subtrahiereinrichtung 35 nachgeschaltet ist ein Spitzenwertgleichrichter 37, dessen Ausgangssignal an ein Anzeigegerät 38 bzw. an ein Alarmgerät 39 weitergegeben wird. Weiters ist noch ein Anzeigegerät 40 für den Momentanwert an die zwischen Subtrahiereinrichtung 35 und Gleichrichter 37 vorgesehene Leitung 41 angeschlossen.
  • Die Funktion der Einrichtung ist folgende : Bei Auftreten einer Reibungskraft zwischen Strangschale und den Kupferplatten 42 der Kokillenseitenwände 2 bis 5 werden die Seitenwände mehr oder weniger nach unten gepreßt, je nachdem, ob sich die Kokille während des Oszillierens gerade nach unten oder nach oben bewegt. Dadurch werden die Druckmeßdosen 26 mehr oder weniger belastet und die Kokillenseitenwände 2 bis 5 entsprechend der Nachgibigkeit der Druckmeßdosen 26 um ein - allerdings nur sehr geringes Maß. - in vertikaler Richtung gegenüber dem Wasserkasten 6 verschoben. Die von den vier Druckmeßdosen 26 erfaßten Werte werden addiert, von diesem Summenwert wird in der Tariereinrichtung 34 das statische Eigengewicht abgezogen und von diesem Wert wiederum in der Subtrahiereinrichtung 35 die Beschleunigungskraft abgezogen. Dadurch wird erreicht, daß bei frei oszillierender (d. h. ohne Reibungskraft oszillierender) Kokille am Ausgang der Subtrahiereinrichtung 35 unabhängig von der Oszillierfrequenz kein Signal entsteht. Erst eine zusätzlich wirkende Reibungskraft gibt dort ein Signal. Dieses Signal ist mit der Oszillierfrequenz moduliert, da die Kokille bei der Auf- und Abbewegung den Strang überholt. Da nur eine Zugkraft die Strangschale aufreißen kann, wird der Spitzenwert des Signals bei Aufwärtsbewegung der Kokille mittels eines Spitzenwertgleichrichters 37 ermittelt. Die Alarmeinrichtung 39 zeigt an, falls ein vorher eingestellter, als zulässig erkannter Wert überschritten wird.
  • Mit dieser Meßeinrichtung kann ein drohender Ausbruch flüssigen Materials frühzeitig erkannt werden. Wird aufgrund einer zu großen Reibungskraft die Gießgeschwindigkeit zurückgenommen - was ein stärkeres Schalenwachstum zur Folge hat - bis sich wieder ein normaler Gießzustand einpendelt, können die sonst wegen Ausbruchgefahr notwendigen Gießabbrüche vermieden werden. Des weiteren bringt die erfindungsgemäße Einrichtung wertvolle Aufschlüsse über den Zustand der Grenzflächen Strang-Kokille, da das Meßsignal stets der wahren Reibungskraft entspricht. Fehlerhaft eingestellte Kokillen (d. h. Kokillen mit fehlerhaft eingestellter Konizität) bzw. ungeeignetes Gießpulver können mit dieser Einrichtung bereits während des Gießens erkannt werden und nicht erst durch Sichtprüfung an der fertig gegossenen, Oberflächenrisse aufweisenden Bramme.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Schaltschema sind die Signale der Druckmeßdosen 26 einzeln zur Anzeige gebracht. Zur Kompensation der Beschleunigungskräfte werden abgleichbare Subtrahiereinrichtungen 35' verwendet, die ein unterschiedliches Tragverhalten der Druckmeßdosen 26 ausgleichen. An jede Subtrahiereinrichtung 35' ist jeweils ein eigener Spitzenwertgleichrichter 37 angeschlossen. Die Alarmeinrichtung 39 ist in diesem Fall so ausgelegt, daß Signal gegeben wird, wenn bereits die Anzeige einer einzelnen Druckmeßdose 26 einen vorgegebenen, als zulässig erkannten Wert überschreitet. An den Anzeigegeräten 38 läßt sich feststellen, von welcher Druckmeßdose 26 ein über dem zulässigen Wert liegender Meßwert kommt, sodaß der Ort eines « Schalenhängers annähernd bestimmt werden kann.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der Wasserkasten 6', in den die Kokillenseitenwände 2', 3' eingesetzt sind, mittels beidseitig des Hubtisches 6" befindlicher Oszillierhebel 43, 44 (in Fig. 5 hintereinander befindlich) heb- und senkbar. Die Oszillierhebel 43, 44 sind über Koppelstangen 45, 46 und einen Hebel 47 an einem Oszillierantrieb 48 angeschlossen. Das ortsfeste Stützgerüst, an dem der Oszillierhebel gelagert ist, ist mit 49 bezeichnet.
  • An jedem der Oszillierhebel 43, 44 sind jeweils Dehnmeßstreifen 50, 51 aufgeklebt, die die Dehnung dieser Hebel infolge Durchbiegung ermitteln. Da die Durchbiegund der Hebel 43, 44 durch die an den Grenzflächen Strang-Kokillenseitenwand wirkenden Reibungskräfte nur gering ist, sind zur Erhöhung der Empfindlichkeit an beiden Hebeln 43, 44 je ein Dehnmeßstreifen 50 in Längs- und einer (51) in Querrichtung aufgeklebt.
  • Die Registrierung des Meßsignals erfolgt auf einem Schreiber 52, wobei das durch das Oszillieren pulsierende Signal vorher mittels eines Trägerfrequenz-Meßverstärkers 53 verstärkt und mittels eines Gleichrichters 54 gleichgerichtet wird. Auch bei dieser Einrichtung werden die auf die Kokille wirkenden reinen Beschleunigungskräfte, die von den Dehnmeßstreifen 50, 51 miterfaßt werden und die notwendig sind, um die Masse der Kokille mit Oszillierfrequenz auf und ab zu bewegen, abgezogen. Dies geschieht durch Erfassen der Massenkräfte der Kokille mittels des Beschleunigungsaufnehmers 31 und Subtrahieren der vom Beschleunigungsaufnehmer 31 ermittelten Signale von dem Signal der Dehnmeßstreifen.

Claims (11)

1. Einrichtung an einer während des Betriebs ständig oszillierenden Stranggießkokille, insbesondere Stahlbrammen-Stranggießkokille, zum Ermitteln der zwischen den Seitenwänden (2 bis 5 ; 2', 3') der Kokille und der Strangoberfläche herrschenden Reibungskräfte dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille mit einem Beschleunigungsaufnehmer (31) verbunden ist an der Abstützung (25 ; 43, 44) der Kokille eine Kraftmeßeinrichtung (26 ; 50, 51) zur Messung der von der Kokille auf die Abstützung übertragenen Kräfte vorgesehen ist und daß der Beschleunigungsaufnehmer (31) und die Kraftmeßeinrichtungen (26 ; 50, 51) durch eine elektrische Subtrahierschaltung verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Seitenwände (2 bis 5) der Kokille an einem Wasserkasten (6) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtung als zwischen den Kokillenseitenwänden (2, 3) und dem Wasserkasten (6) der Kokille vorgesehene Druckmeßdosen (26) ausgebildet ist (Fig. 1 und 2).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeßdosen (26) unterhalb der Breitseitenwände (2, 3) an einer die Breitseitenwände untergreifenden, am Wasserkasten (6) starr befestigten Stützplatte (25) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeßdosen (26) jeweils in den an die Schmalseitenwände (4, 5) grenzenden Bereichen unterhalb der Breitseitenwände (2, 3) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokillenseitenwände (2 bis 5), insbesondere die Breitseitenwände (2, 3), am Wasserkasten (6) in vertikaler Richtung verschiebbar befestigt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kokillenseitenwand, insbesondere eine Breitseitenwand (2), mit dem Wasserkasten (6) mittels Gelenkstangen (7, 8), die sowohl am Wasserkasten (6) als auch an der Kokillenseitenwand (2) gelenkig befestigt sind, verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Kokillenseitenwände, insbesondere Breitseitenwände (2, 3), miteinander mittels an den Kokillenseitenwänden (2, 3) gelenkig gelagerter Bolzen (11, 12) verbunden sind.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckmeßdose (26) mit einer die Werte der Druckmeßdosen summierenden Addiereinrichtung (33) verbunden ist, daß der Addiereinrichtung (33) eine das Eigengewicht der Kokillenseitenwände subtrahierende Tariereinrichtung (34) nachgeschaltet ist und daß im Anschluß an die die Werte des Beschleunigungsaufnehmers (31) subtrahierende Subtrahiereinrichtung (35) ein Spitzenwertgleichrichter (37) vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal einem Anzeigegerät (38, 39) zugeleitet ist (Fig. 3).
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckmeßdose (26) mit einer eigenen abgleichbaren Subtrahiereinrichtung (35') verbunden ist, jeder Subtrahiereinrichtung (35') ein eigener Spitzenwertgleichrichter (37) nachgeschaltet ist und die Ausgangssignale jedes Spitzenwertgleichrichters jeweils einem eigenen Anzeigegerät (38) zugeleitet sind (Fig. 4).
10. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Seitenwände (2', 3') der Kokille an einem Wasserkasten (6') abgestützt sind und der Wasserkasten (6') mittels Oszillierhebel (43, 44) an einen Oszillierantrieb (48) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtung als an den Oszillierhebeln (43, 44) befestigte Dehnmeßstreifen (50, 51) ausgebildet ist (Fig. 5).
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsaufnehmer (31) am Wasserkasten (6, 6') befestigt ist.
EP19810890115 1980-07-11 1981-07-07 Einrichtung an einer Stranggiesskokille zum Ermitteln der zwischen den Seitenwänden der Kokille und der Strangoberfläche herrschenden Reibungskräfte Expired EP0044291B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT361980A AT366607B (de) 1980-07-11 1980-07-11 Einrichtung an einer oszillierenden stranggiess- kokille
AT3619/80 1980-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0044291A1 EP0044291A1 (de) 1982-01-20
EP0044291B1 true EP0044291B1 (de) 1984-04-11

Family

ID=3553026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810890115 Expired EP0044291B1 (de) 1980-07-11 1981-07-07 Einrichtung an einer Stranggiesskokille zum Ermitteln der zwischen den Seitenwänden der Kokille und der Strangoberfläche herrschenden Reibungskräfte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0044291B1 (de)
JP (1) JPS5747563A (de)
AT (1) AT366607B (de)
DE (1) DE3163116D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300327C2 (de) * 1983-01-07 1985-01-10 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Verfahren zur Durchbruchwarnung bei einer Stranggießanlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4532975A (en) * 1983-04-28 1985-08-06 United States Steel Corporation Continuous casting mold oscillator load indication system
IT1212748B (it) * 1983-06-03 1989-11-30 Ates Componenti Elettron Stadio differenziale perfezionato, in particolare per filtri attivi.
AT379335B (de) * 1984-05-10 1985-12-27 Voest Alpine Ag Einrichtung an einer stranggiessanlage mit einer an einem ortsfesten stuetzgeruest aufgehaengten oder abgestuetzten oszillierenden stranggiesskokille
FR2593098B1 (fr) * 1986-01-17 1988-04-01 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux machines de coulee continue.
DE3632333C2 (de) * 1986-09-24 1993-12-02 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum Überwachen der Schwingungen einer Stranggießkokille
US4762164A (en) * 1987-08-20 1988-08-09 Usx Corporation Mold friction monitoring for breakout protection
DE3735883A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Thyssen Stahl Ag Kokille zum stranggiessen
SE8901695D0 (sv) * 1989-05-11 1989-05-11 Contech Handelsbolag Saett och utrustning foer oevervakning av straenggjutning
WO1994005449A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-17 Concast Standard Ag Einrichtung zum messen der reibkraft in einer stranggiesskokille
DE19515316C1 (de) * 1995-04-19 1996-08-29 Mannesmann Ag Verfahren zum Betreiben einer Kokille
DE19915269A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-26 Sms Demag Ag Verfahren zur Bestimmung der Reibung zwischen Strangschale und Kokille beim Stranggießen
CN100430712C (zh) * 2005-11-29 2008-11-05 天津理工大学 结晶器拉坯阻力检测装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047915A (en) * 1959-06-11 1962-08-07 Head Wrightson & Co Ltd Apparatus for continuous casting of steel
FR1583107A (de) * 1968-08-07 1969-10-17
GB1556616A (en) * 1976-06-18 1979-11-28 British Steel Corp Steelmaking

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5747563A (en) 1982-03-18
DE3163116D1 (en) 1984-05-17
EP0044291A1 (de) 1982-01-20
ATA361980A (de) 1981-09-15
AT366607B (de) 1982-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044291B1 (de) Einrichtung an einer Stranggiesskokille zum Ermitteln der zwischen den Seitenwänden der Kokille und der Strangoberfläche herrschenden Reibungskräfte
DE69819882T2 (de) Positionskontrollverfahren und -vorrichtung eines Seitendammes in einem Doppelrollengießverfahren
EP0325931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oszillieren einer Stahlstranggiesskokille
EP0026390B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Verstellgeschwindigkeit von Schmalseiten einer Plattenkokille beim Stahlstranggiessen
DE2444443C2 (de) Verfahren zum Einhalten einer bstimmten Lage der Spitze des flüssigen Kerns in einem Strang beim Stranggießen von Stahl
EP1152850A1 (de) Verfahren zum erfassen und regeln der füllstandshöhe des flüssigen metalls in einer kokille
EP3546086B1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges unter verwendung einer kokille und eines angusssteins
EP0120338B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kokillenwandabnutzung während des Giessprozesses und zur Ermittlung der Abhebung der Strangschale von der Kokilleninnenwand
EP1365872B1 (de) Verfahren und einrichtung zum wägen des inhalts eines metallurgischen gefässes, insbesondere des inhalts einer verteilerrinne in stahlstranggiessanlagen
EP0026487B1 (de) Verfahren zum Stahlstranggiessen
DE4203337A1 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen
EP1043096B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reibung zwischen Strangschale und Kokille beim Stranggiessen
DE2261176A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen von zugspannungen in strangfoermigem material
DE4307464C2 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
DE822019C (de) Messeinrichtung zur Feststellung des Gewichtes von Eisenbahnfahrzeugen
EP1369192B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position der Sumpfspitze eines Stranggussproduktes durch Aufbringen einer Oszillation
DE2923900A1 (de) Verfahren zum verhindern von durchbruechen des strangs in stranggiessanlagen
DE1231855B (de) Verfahren und Anlage zum Abwiegen vorbestimmter Mengen fluessigen Metalls beim Giessen
DE2911574A1 (de) Einrichtung an einer stranggiessanlage
EP0133179B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen unter Kontrolle der Oberflächenbeschaffenheit der Strangschale
WO1994005449A1 (de) Einrichtung zum messen der reibkraft in einer stranggiesskokille
EP1365873B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kenndaten eines oszillationssystems einer oszillierenden stranggiesskokille
EP0542024A1 (de) Verfahren zum Giessen von Metallen in einer Stranggiessanlage mit kontinuierlichem Strangauszug
DE4405000A1 (de) Gewichtsmeßverfahren
AT381050B (de) Verfahren zum stranggiessen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820511

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840411

REF Corresponds to:

Ref document number: 3163116

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840601

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840612

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840615

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CONCAST SERVICE UNION AG

Effective date: 19841221

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19860309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19860731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81890115.9

Effective date: 19870518