EP0542024A1 - Verfahren zum Giessen von Metallen in einer Stranggiessanlage mit kontinuierlichem Strangauszug - Google Patents
Verfahren zum Giessen von Metallen in einer Stranggiessanlage mit kontinuierlichem Strangauszug Download PDFInfo
- Publication number
- EP0542024A1 EP0542024A1 EP92118311A EP92118311A EP0542024A1 EP 0542024 A1 EP0542024 A1 EP 0542024A1 EP 92118311 A EP92118311 A EP 92118311A EP 92118311 A EP92118311 A EP 92118311A EP 0542024 A1 EP0542024 A1 EP 0542024A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mold
- strand
- wall
- casting
- elongation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 2
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 abstract 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/20—Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/18—Controlling or regulating processes or operations for pouring
Definitions
- liquid steel is poured from a distributor into a water-cooled mold, usually a copper mold.
- a water-cooled mold usually a copper mold.
- the mold is moved in the strand pulling direction at a frequency of about 1 to 3 Hertz.
- a lubricating film is normally maintained between the steel and the inside of the mold wall. Due to the cooling of the steel through the mold walls, a steel strand with solidified strand shells and a still liquid core is formed.
- the steel strand which has been partially solidified in this way is pulled out of the mold by means of suitable pull-out means, it being supported and guided by rollers arranged below the mold.
- the invention is based on a method for casting metals in a continuous casting installation, the strand being continuously withdrawn from the mold and the casting process being controlled as a function of the stresses which occur in the continuous casting installation when the strand is extracted.
- the object of the invention is to provide measures in such a method with which breaks in the strand can be avoided in a simple manner.
- the solution to this problem in the aforementioned method is that during the continuous strand withdrawal, the expansion of the inner wall of the mold caused by the occurrence of mechanical forces in the strand withdrawal direction is measured, and the measurement values obtained are used to control the casting process in such a way that when exceeded the casting speed is reduced or the casting process is interrupted.
- the method according to the invention is based on the knowledge that, in the event of pull-out forces acting on the strand, in the event of caking (adhesive), there is a short-term expansion of the mold wall which is in the elastic range.
- This short-term expansion which is overlaid by the general thermal expansion of the mold wall, is an excellent signal for the occurrence of a breakthrough in the mold.
- this signal is generated without a time delay, so that the Measures of reducing the casting speed or even stopping the casting process can be taken early enough to prevent the liquid metal from flowing out.
- the method according to the invention can also be used to distinguish between light and heavy caking.
- slight caking it is sufficient if the casting speed is reduced in such a way that the remaining time in the mold is sufficient to allow a new, stable and solidified strand shell to be formed at the breakthrough point due to the continuous cooling. Then the casting speed can be increased slowly and continuously.
- heavy caking on the other hand, the casting process must be interrupted immediately, because with such caking the time remaining in the mold is not sufficient to heal the breakthrough.
- the strain measurement can in principle be carried out at any point on each mold wall. However, it has turned out that it is beneficial not to close to the corners of the mold, because there the stretch of the mold wall is the least due to the great rigidity of the construction. It is therefore advantageous if the points lie in the middle area of the mold walls. You should get at least one from the corners of the mold
- One third of the width of the side wall in question preferably should be in the middle of the walls.
- the strain measurement is carried out directly on the strand-side parts of the mold walls by means of suitable sensors, in particular strain gauges, this means a not inconsiderable effort, in particular because of the supply lines to the sensors and lines arranged in the interior of the water tank.
- the strain measurement is carried out on the outer wall of the water box remote from the strand when the water box forms a rigid unit with the mold inner wall.
- strain gauges 2a, 2b On the back of the broad side wall 1 shown in FIG. 1 there are two strain gauges 2a, 2b in the center, one of which is a strain gauge 2a in the strand pull-out direction and the other strain gauge 2b is arranged transversely thereto.
- These strain gauges 2a, 2b form a bridge circuit with two resistors R3, R4, in the diagonal of which an amplifier 3 is arranged, which supplies an output signal.
- the bridge circuit fed by a voltage source 4 is designed such that the amplifier 3 delivers no or a small output signal if the resistance values of the strain gauges 2a, 2b are the same. This is always the case if, due to the lack of caking on the mold wall and effective extraction forces, only thermal expansion occurs.
- the bridge circuit is detuned by the fact that the resistance value for the strain gauge 2a increases.
- the amplifier 3 delivers a suddenly increasing output signal, as is shown in the expansion time diagram of FIG. 3 for the time between 140 and 150 seconds. This suddenly rising output signal is evaluated in an evaluation circuit. Depending on this evaluation, the casting process is either slowed down or interrupted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Abstract
Description
- Beim Gießen in einer Stranggießanlage wird flüssiger Stahl aus einem Verteiler in eine wassergekühlte Kokille, zumeist eine Kupferkokille, gegossen. Während des kontinuierlichen Auszuges des Stranges aus der Kokille wird die Kokille mit einer Frequenz von etwa 1 bis 3 Hertz in Strangauszugsrichtung bewegt. Zwischen dem Stahl und der Innenseite der Kokillenwand wird im Normalfall ein Schmierfilm aufrechterhalten. Aufgrund der Kühlung des Stahls durch die Kokillenwände bildet sich ein Stahlstrang mit erstarrten Strangschalen und noch flüssigem Kern. Der so teilerstarrte Stahlstrang wird mittels geeigneter Auszugmittel aus der Kokille herausgezogen, wobei er von unterhalb der Kokille angeordneten Rollen gestützt und geführt wird.
- Im praktischen Betrieb einer solchen Stranggießanlage treten von Zeit zu Zeit nicht vorhersehbare Betriebsstörungen auf, die gelegentlich Durchbrüche von flüssigem Stahl durch die erstarrte Strangschale zur Folge haben. Solche Durchbrüche führt man auf Anbackungen (Klebern) zwischen dem Stahl und der gekühlten Kokillenwand zurück. Wegen der auf den teilerstarrten Strang einwirkenden Auszugskräfte wird die Strangschale im Bereich der Anbackungen aufgerissen. Wenn dann diese Stelle nicht vor Verlassen der Kokille durch Kühlung wieder genügend Festigkeit erhält, bricht der flüssige Stahl durch und fließt in die Anlage. Dadurch werden die unterhalb der Kokille angeordneten Anlageteile, wie Stütz- und Führungsrollen, Stützkonstruktionen häufig in einem solchen Maße beschädigt, daß diese Anlagenteile nicht mehr brauchbar sind und durch neue Teile ersetzt werden müssen. Das bedeutet längere, manchmal tagelange Stillstandszeit der Anlage und damit Produktionsausfall. Deshalb sind die Betreiber von Stranggießanlagen bemüht, die Durchbrüche möglichst zu vermeiden.
- So ist bereits zur Vermeidung von Durchbrüchen vorgeschlagen worden, an den ersten Segmenten einer sich an die Kokille anschließenden Strangführung die Kraftänderungen der Ausziehkräfte zu messen und für die Steuerung des Gießprozesses heranzuziehen. Bei Überschreiten vorgegebener Grenzwerte wird der Gießprozeß verlangsamt oder sogar unterbrochen (DE-PS 29 23 900).
- Ferner ist es bekannt (DE-PS 25 01 868), während des Gießprozesses die Verteilung der Wärmestromdichte an der Kokillenwand zu überwachen. Die Wärmestromdichte wird mittelbar durch Messung der Dehnung der formgebenden Kokillenwand an mehreren Abschnitten ermittelt. Die dabei gewonnenen Signale werden miteinander verknüpft, um in Abhängigkeit davon die Strangauszuggeschwindigkeit und die Stahlzufuhr zur Kokille zu steuern. Bei diesem Verfahren geht es also nicht um die Erkennung von Durchbrüchen vorausgehenden Anbackungen, sondern um die Ermittelung der Verteilung der Wärmestromdichte über die Kokillenhöhe, um in Abhängigkeit davon den Gießprozeß steuern zu können.
- Bei einem anderen bekannten Verfahren (EP-A3 0 389 139) wird der Wärmefluß in verschiedenen Höhen der Kokille ermittelt und der Abstand des Bereichs des höchsten Wärmeflusses von dem Schmelzbadspiegel als Kriterium für die Prüfung herangezogen, ob sich ein Durchbruch anbahnt.
- Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Gießen von Metallen in einer Strangußanlage aus, wobei der Strang kontinuierlich aus der Kokille ausgezogen und der Gießprozeß in Abhängigkeit von beim Ausziehen des Stranges in der Stranggußanlage auftretender Spannungen gesteuert wird.
- Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem solchen Verfahren Maßnahmen vorzusehen, mit denen in einfacher Weise Durchbrüche des Stranges vermieden werden können.
- Die Lösung dieser Aufgabe bei dem vorgenannten Verfahren besteht darin, daß während des kontinuierlichen Strangabzuges die durch das Auftreten mechanischer Kräfte in Strangabzugsrichtung verursachte Dehnung der Innenwand der Kokille gemessen wird und die dabei anfallenden Meßwerte für die Steuerung des Gießprozesses verwendet werden, derart, daß beim Überschreiten vorgegebener Grenzwerte die Gießgeschwindigkeit verringert oder der Gießprozeß unterbrochen wird.
- Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei auf den Strang einwirkenden Ausziehkräften im Falle einer Anbackung (Kleber) eine kurzfristige, im elastischen Bereich liegende Dehnung der Kokillenwand auftritt. Diese kurzfristige Dehnung, die von der allgemeinen Wärmedehnung der Kokillenwand überlagert wird, ist ein vortreffliches Signal für das Entstehen eines Durchbruchs in der Kokille. Dieses Signal wird im Gegensatz zu Signalen, die von Temperaturänderungen der Kokillenwand abgeleitet sind, ohne Zeitverzögerung erzeugt, so daß die Maßnahmen der Verminderung der Gießgeschwindigkeit oder sogar eines Stopps des Gießprozesses frühzeitig genug getroffen werden können, um ein Ausfließen des flüssigen Metalls zu verhindern.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch zwischen leichten und schweren Anbackungen unterschieden werden. Bei leichten Anbackungen reicht es aus, wenn die Gießgeschwindigkeit derart vermindert wird, daß die verbleibende Zeit in der Kokille ausreicht, um an der Durchbruchsstelle durch die andauernde Kühlung eine neue stabile und erstarrte Strangschale entstehen zu lassen. Danach kann dann wieder langsam und kontinuierlich die Gießgeschwindigkeit erhöht werden. Bei schweren Anbackungen dagegen muß der Gießprozeß sofort unterbrochen werden, weil bei solchen Anbackungen die verbleibende Zeit in der Kokille nicht ausreicht, den Durchbruch zu heilen. Wann eine Anbackung als leicht oder schwer zu werten ist, hängt von der jeweiligen Kokille ab, das heißt, daß kokillenbezogene Grenzwerte für den Vergleich mit den gemessenen Signalen für die Dehnung vorgegeben werden. Dieser Vergleich läßt sich mit absoluten Werten vornehmen. Es ist allerdings auch möglich, den zuletzt erfaßten Meßwert mit einem folgenden Meßwert zu vergleichen, so daß man zur Messung des Gradienten kommt und der Gradient ein Maß für einen sich anbahnenden Durchbruch ist. Da bei einer Anbackung der auf dieser Anbackung basierende Wert im Vergleich zu einem auf Wärmedehnung basierenden Wert sehr schnell ansteigt, wird er nicht durch den Anteil aus der Wärmedehnung verfälscht.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren genügt es, die Dehnungsmessung in einem Punkt einer jeden Kokillenwand vorzunehmen. Starke Anbackungen an der Kokillenwand lassen sich auf diese Weise sicher bestimmen. Um auch sehr kleine Anbackungen sicher erkennen zu können, ist es zweckmäßig, die Dehnungsmessung nicht nur in, sondern auch quer zur Strangauszugsrichtung vorzunehmen. Die Meßpunkte in und quer zur Strangauszugsrichtung sollten möglichst nahe beieinander liegen. Durch Verknüpfung dieser beiden Signale läßt sich die durch Wärme verursachte Komponente der Dehnung eliminieren, so daß das gewonnene Signal ausschließlich von der durch die Ausziehkräfte bei einer Anbackung bedingten kurzfristigen Dehnung bestimmt ist. Die Verknüpfung der Signale für die Dehnung in Strangauszugsrichtung und quer dazu läßt sich ohne großen Rechenaufwand in einer Brückenschaltung verwirklichen. Eine solche Brückenschaltung ist nicht nur einfach im Aufbau, sondern auch unanfällig gegen Störungen.
- Obgleich es grundsätzlich ausreicht, an jeder Kokillenwand nur eine Messung vorzunehmen, sollten aus Sicherheitsgründen mehrere Meßpunkte vorgesehen sein, so daß man die Möglichkeit hat, von einem Meßpunkt auf den anderen umzuschalten. Es ist dann auch möglich, alle Meßpunkte gleichzeitig für die Auswertung heranzuziehen.
- Um aus Wärmedehnung resultierende Fehler bei der Dehnungsmessung zu korrigieren, besteht nicht nur die Möglichkeit, den Gradienten der Dehnung oder zusätzlich zu der Dehnungsmessung in Strangauszugsrichtung die Dehnung quer dazu zu messen, sondern auch die Temperatur der Kokillenwand zu ermitteln und daraus mit Hilfe bekannter Zusammenhänge einen Dehnungswert zu ermitteln, der mit dem gemessenen Dehnungswert in Strangauszugsrichtung derart verknüpft wird, daß der so gewonnene Wert ein eindeutiges Kriterium für die Dehnung im Falle einer Anbackung ist.
- Die Dehnungsmessung kann grundsätzlich an beliebiger Stelle einer jeden Kokillenwand vorgenommen werden. Es hat sich allerdings herausgestellt, daß es günstig ist, sie nicht zu dicht an die Ecken der Kokille zu legen, weil dort wegen der großen Steifheit der Konstruktion die Dehnung der Kokillenwand am geringsten ist. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn die Punkte im mittleren Bereich der Kokillenwände liegen. Sie sollten von den Ecken der Kokille mindestens ein
- Drittel der Breite der betreffenden Seitenwand entfernt liegen, vorzugsweise sollten sie in der Mitte der Wände liegen.
- Wird die Dehnungsmessung unmittelbar an den strangseitigen Teilen der Kokillenwände mittels geeigneter Sensoren, insbesondere Dehnungsmeßstreifen, vorgenommen, dann bedeutet das einen nicht unerheblichen Aufwand, insbesondere wegen der Zuleitungen zu den im Inneren des Wasserkastens angeordneten Fühlern und Leitungen. Um diese Probleme zu vermeiden, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Dehnungsmessung an der strangfernen Außenwand des Wasserkastens dann vorgenommen wird, wenn der Wasserkasten mit der Kokilleninnenwand eine starre Einheit bildet.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
- Figur 1
- die Rückseite einer strangseitigen Wand einer Kokille,
- Figur 2
- eine Meßanordnung mit Dehnungsmeßstreifen und
- Figur 3
- ein Diagramm mit dem Ausgangssignal der Meßanordnung gemäß Figur 2.
- Auf der Rückseite der in Figur 1 dargestellten Breitseitenwand 1 befinden sich mittig zwei Dehnungsmeßstreifen 2a,2b, von denen der eine Dehnungsmeßstreifen 2a in Strangauszugsrichtung und der andere Dehnungsmeßstreifen 2b quer dazu angeordnet ist. Diese Dehnungsmeßstreifen 2a,2b bilden mit zwei Widerständen R3,R4 eine Brückenschaltung, in deren Diagonale ein Verstärker 3 angeordnet ist, der ein Ausgangssignal liefert. Die von einer Spannungsquelle 4 gespeiste Brückenschaltung ist so ausgelegt, daß der Verstärker 3 kein oder ein kleines Ausgangssignal liefert, wenn die Widerstandswerte der Dehnungsmeßstreifen 2a,2b gleich sind. Dies ist immer dann der Fall, wenn es wegen fehlender Anbackungen an der Kokillenwand bei wirksamen Ausziehkräften nur zu wärmebedingten Dehnungen kommt. Kommt es dagen zu einer Anbackung, dann wird die Brückenschaltung dadurch verstimmt, daß der Widerstandswert für den Dehnungsmeßstreifen 2a ansteigt. In diesem Fall liefert der Verstärker 3 ein plötzlich ansteigendes Ausgangssignal, wie in dem Dehnungszeitdiagramm der Figur 3 für die Zeit zwischen 140 und 150 sec dargestellt ist. Dieses plötzlich ansteigende Ausgangssignal wird in einer Auswerteschaltung ausgewertet. In Abhängigkeit von dieser Auswertung wird der Gießprozeß entweder verlangsamt oder unterbrochen.
Claims (7)
- Verfahren zum Gießen von Metallen in einer Stranggußanlage, wobei der Strang kontinuierlich aus der Kokille ausgezogen und der Gießprozeß in Abhängigkeit von beim Ausziehen des Stranges in der Stranggußanlage auftretender Spannungen gesteuert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß während des kontinuierlichen Strangabzuges die durch das Auftreten mechanischer Kräfte in Strangabzugsrichtung verursachte Dehnung der Innenwand der Kokille gemessen wird und die dabei anfallenden Meßwerte für die Steuerung des Gießprozesses verwendet werden, derart, daß beim Überschreiten vorgegebener Grenzwerte die Gießgeschwindigkeit verringert oder der Gießprozeß unterbrochen wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnung der Innenwand der Stranggießkokille quer zur Strangauszugsrichtung gemessen und mit dem Meßwert für die Dehnung in Strangauszugsrichtung derart verknüpft wird, daß der wärmebedingte Anteil der Dehnung eliminiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Messungen für die Dehnungen in und quer zur Strangauszugsrichtung an möglicht nahe beieinander liegenden Stellen erfolgen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Messungen für die Dehnung im mittleren Bereich zwischen den Ecken jeder Kokillenwand erfolgen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Messungen für die Dehnung an mehreren Stellen jeder Kokillenwand erfolgen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kokille mit Wasserkasten, bei dem die strangferne Wand mit der strangseitigen Wand eine starre Einheit bildet, die Messungen für die Dehnung an der strangfernen Wand des Wasserkastens erfolgen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß am Meßort der Dehnung die Temperatur bestimmt und als Korrekturwert bei der Auswertung des Meßwertes für die Dehnung berücksichtigt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4137588A DE4137588C2 (de) | 1991-11-15 | 1991-11-15 | Verfahren zum Gießen von Metallen in einer Stranggießanlage |
DE4137588 | 1991-11-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0542024A1 true EP0542024A1 (de) | 1993-05-19 |
EP0542024B1 EP0542024B1 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=6444874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92118311A Expired - Lifetime EP0542024B1 (de) | 1991-11-15 | 1992-10-27 | Verfahren zum Giessen von Metallen in einer Stranggiessanlage mit kontinuierlichem Strangauszug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5482106A (de) |
EP (1) | EP0542024B1 (de) |
CA (1) | CA2082887A1 (de) |
DE (2) | DE4137588C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004082869A1 (de) * | 2003-03-22 | 2004-09-30 | Sms Demag Aktiengesellschaft | Verfahren zum bestimmen der mess-temperaturen in stranggiesskokillen und stranggiesskokille selbst |
RU2448804C1 (ru) * | 2008-06-25 | 2012-04-27 | Смс Зимаг Аг | Кристаллизатор для разливки металла |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19843033B4 (de) * | 1998-09-19 | 2017-11-09 | Sms Group Gmbh | Durchbrucherkennungsverfahren für eine Stranggießkokille |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501868C3 (de) * | 1975-01-15 | 1978-08-03 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf | Verfahren zur Regelung und Überwachung des Stranggießens von Stahl |
DE2923900C2 (de) * | 1979-06-13 | 1984-09-13 | Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Verfahren zum Verhindern von Durchbrüchen des Strangs in Stranggießanlagen |
US4774998A (en) * | 1985-02-01 | 1988-10-04 | Nippon Steel Corporation | Method and apparatus for preventing cast defects in continuous casting plant |
EP0389139A2 (de) * | 1989-03-20 | 1990-09-26 | Inland Steel Company | Durchbruch-Feststellung beim Stranggiessen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5362733A (en) * | 1976-11-18 | 1978-06-05 | Nippon Steel Corp | Horizontal continuous casting method |
DE3037048A1 (de) * | 1980-10-01 | 1982-04-29 | Böhler AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur steuerung des strangabzuges |
US4615375A (en) * | 1983-04-18 | 1986-10-07 | United States Steel Corporation | Continuous casting mold friction monitor |
DE3541445A1 (de) * | 1985-11-23 | 1987-06-04 | Mannesmann Ag | Stranggiesskokille mit temperaturmesseinrichtungen |
JPS62286655A (ja) * | 1986-06-05 | 1987-12-12 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 鋳造異常判定装置 |
JPH02247054A (ja) * | 1989-03-20 | 1990-10-02 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 連続鋳造におけるパウダ流入異常検出方法 |
-
1991
- 1991-11-15 DE DE4137588A patent/DE4137588C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-10-27 DE DE59207803T patent/DE59207803D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-27 EP EP92118311A patent/EP0542024B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-13 CA CA002082887A patent/CA2082887A1/en not_active Abandoned
-
1994
- 1994-08-06 US US08/286,986 patent/US5482106A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501868C3 (de) * | 1975-01-15 | 1978-08-03 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf | Verfahren zur Regelung und Überwachung des Stranggießens von Stahl |
DE2923900C2 (de) * | 1979-06-13 | 1984-09-13 | Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Verfahren zum Verhindern von Durchbrüchen des Strangs in Stranggießanlagen |
US4774998A (en) * | 1985-02-01 | 1988-10-04 | Nippon Steel Corporation | Method and apparatus for preventing cast defects in continuous casting plant |
EP0389139A2 (de) * | 1989-03-20 | 1990-09-26 | Inland Steel Company | Durchbruch-Feststellung beim Stranggiessen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004082869A1 (de) * | 2003-03-22 | 2004-09-30 | Sms Demag Aktiengesellschaft | Verfahren zum bestimmen der mess-temperaturen in stranggiesskokillen und stranggiesskokille selbst |
RU2448804C1 (ru) * | 2008-06-25 | 2012-04-27 | Смс Зимаг Аг | Кристаллизатор для разливки металла |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4137588C2 (de) | 1994-10-06 |
EP0542024B1 (de) | 1997-01-02 |
DE4137588A1 (de) | 1993-05-19 |
US5482106A (en) | 1996-01-09 |
DE59207803D1 (de) | 1997-02-13 |
CA2082887A1 (en) | 1993-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT525791B1 (de) | Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille mit Aufbau einer Datenbank | |
EP0734800B1 (de) | Strangführung einer Stranggiessanlage für Dünnbrammen | |
DE2110787C3 (de) | Plattenkokille zum Stranggießen | |
EP2229249B1 (de) | Stranggiessanlage mit einer vorrichtung zur bestimmung von erstarrungszuständen eines giessstrangs und verfahren hierfür | |
EP1313579B1 (de) | Stranggiessanlage mit soft-reduction-strecke | |
DE2440273C2 (de) | Verfahren zur regelung des stranggiessprozesses beim vergiessen von stahl, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2444443A1 (de) | Verfahren zum stranggiessen einer stahlschmelze | |
EP0044291B1 (de) | Einrichtung an einer Stranggiesskokille zum Ermitteln der zwischen den Seitenwänden der Kokille und der Strangoberfläche herrschenden Reibungskräfte | |
EP0542024B1 (de) | Verfahren zum Giessen von Metallen in einer Stranggiessanlage mit kontinuierlichem Strangauszug | |
DE2501868C3 (de) | Verfahren zur Regelung und Überwachung des Stranggießens von Stahl | |
DE4134066A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kleinen und kleinsten kanaelen in formgussteilen | |
EP0049238B1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Strangabzuges | |
EP0123138A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stranggiessanlage | |
EP3173166B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einstellen der breite eines stranggegossenen metallstrangs | |
DE102018220386A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Solltemperaturen von Kühlsegmenten einer Stranggießanlage | |
DE69123036T2 (de) | Verfahren zum Ausziehen eines Gussstranges in einer Horizontalstranggiessanlage | |
EP3135402B1 (de) | Kokille und verfahren zum überwachen einer kokille | |
DE2923900C2 (de) | Verfahren zum Verhindern von Durchbrüchen des Strangs in Stranggießanlagen | |
EP0116030B1 (de) | Verfahren zum Überwachen einer Bogenstranggiessanlage | |
DE4203337A1 (de) | Verfahren zum Stranggießen von Metallen | |
EP0026487A1 (de) | Verfahren zum Stahlstranggiessen | |
EP3628416A1 (de) | Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts | |
DE2542290A1 (de) | Verfahren zum steuern des stranggiessens von metallen | |
WO2024078715A1 (de) | Verfahren und messanordnung zum bestimmen der position einer einfriergrenze bei der herstellung einer schlauchfolie aus thermoplastischem kunststoff | |
DE3307176A1 (de) | Steuerverfahren fuer das ausziehen eines giessstranges aus einer kokille bei horizontalem stranggiessen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931008 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950828 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970102 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59207803 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970213 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011012 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011017 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20011018 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20011119 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011207 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *THYSSEN STAHL A.G. Effective date: 20021031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030501 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030501 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030630 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051027 |