DE3037048A1 - Verfahren zur steuerung des strangabzuges - Google Patents

Verfahren zur steuerung des strangabzuges

Info

Publication number
DE3037048A1
DE3037048A1 DE19803037048 DE3037048A DE3037048A1 DE 3037048 A1 DE3037048 A1 DE 3037048A1 DE 19803037048 DE19803037048 DE 19803037048 DE 3037048 A DE3037048 A DE 3037048A DE 3037048 A1 DE3037048 A1 DE 3037048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
mold
skin
contraction
withdrawal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803037048
Other languages
English (en)
Inventor
Max Irvine Calif. Ahrens
Manfred Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch Haisig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehler AG
Original Assignee
Boehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler AG filed Critical Boehler AG
Priority to DE19803037048 priority Critical patent/DE3037048A1/de
Priority to ZA815683A priority patent/ZA815683B/xx
Priority to US06/303,787 priority patent/US4437509A/en
Priority to ES505707A priority patent/ES8206232A1/es
Priority to AT81890155T priority patent/ATE9656T1/de
Priority to DE8181890155T priority patent/DE3166496D1/de
Priority to EP81890155A priority patent/EP0049238B1/de
Priority to JP56152242A priority patent/JPS5785661A/ja
Priority to CA000387053A priority patent/CA1176818A/en
Priority to BR8106302A priority patent/BR8106302A/pt
Publication of DE3037048A1 publication Critical patent/DE3037048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

W 2076
BÖHLER AKTIENGESELLSCHAFT, Düsseldorf
VERFAHREN ZUR STEUERUNG DES STRANGABZUGES
fs
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung des Strangabzuges aus einer mit einem Kühlmedium gekühlten horizontalen Stranggußkokille mit einem Material höherer Wärmeleitfähigkeit, wobei der Strang schrittweise aus der Kokille abgezogen wird und die Metallschmelze, z.B. Stahlschmelze, diskontinuierlich in die Kokille gelangt und nach Bildung einer Stranghaut der Strang erneut um einen Schritt abgezogen und sodann um einen Teilschritt zurückgeschoben wird.
Bei dem Horizontal-Strangguß wird aus einer feststehenden oder beweglichen horizontalen Kokille der sich bildende Strang bei höher schmelzenden Metallen schrittweise abgezogen. Zwischen den einzelnen Schritten wird entweder eine Stillstandszeit eingehalten oder der Strang um einen Teilschritt zurückgeschoben. Diese Vorgangsweise wird eingehalten, um ein Verschweißen der sich unmittelbar aus der Schmelze bildenden Stranghaut mit der bereits gebildeten und bereits einen Schritt abgezogenen Stranghaut zu bewirken. Wenn keine vollständige Verschweißung stattgefunden hat, so besteht die Gefahr, daß die Stranghaut am Beginn der Kokille verbleibt und zwischen dieser und der mit dem bereits teilweise verfestigten Strang abgezogenen Stranghaut flüssige Schmelze vorhanden ist, welche bei einem weiteren Strangabzug aus der Kokille austreten kann. Tritt ein sogenannter Durchbruch des Stranges wie oben beschrieben auf, so muß der Strangguß abgebrochen werden. Neben der erhöhten Unfallsgefahr tritt eine erhebliche Produktionsunterbrechung auf. Zur Vermeidung eines derartigen Strangdurchbruches ist bereits ein Verfahren zum Stranggießen bekannt geworden, bei dem die Temperatur punktförmig an der Kokillenwandung unmittelbar beim Schmelzeneintritt in die Kokille gemessen wird. Fällt die Temperatur um 8° - 25° C unter eine vorbestimmte Temperatur, so wird der Strang solange stillgehalten, bis erneut ein Temperaturanstieg gemessen werden kann. Mit diesem Verfahren kann zwar eine Steuerung des Strangabzuges in Abhängigkeit von der Stranghautbildung durchgeführt werden, jedoch sind die Verzögerungen zwischen Nichtverschweißen der Stranghautabschnitte und dem Messen des Temperaturabfalles so groß, daß trotzdem ein Durchbruch der Schmelze aus der Kokille nicht mit Sicherheit verhindert werden kann. Nachteilig bei diesem Vorfahron int, dnO dif Tompornliir on dnc Wand der Kokille gemessen wird und diese jedoch in Abhängigkeit von der zum Meßpunkt gelangenden Wärmemenge steht. Die Wärmemenge gelangt nicht durch
Wärmestrahlung, sondern durch Wärmeleitung, welche eine erhebliche Zeit in Anspruch nimmt, zum Meßpunkt.
Ein weiteres Verfahren zum schrittweisen Abziehen des Stranges aus einer horizontalen Stranggießkokille wird aus der DE-PS 23 40 336 bekannt, wobei der Strangabzug bzw. die Strangstillstandszeiten über das Motordrehmoment gesteuert werden. Bei dieser Steuerung wird davon ausgegangen, daß bei ungenügender Abkühlung der Stranghaut diese noch an der Kokillenwandung anliegt und daher einen größeren Widerstand beim Abziehen bewirkt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß bei einem Nichtverschweißen der frisch gebildeten Stranghaut mit der abzuziehenden Stranghaut kein größerer Widerstand, sondern nur ein nennenswert kleinerer Widerstand dem Abzug entgegensteht, sodaß auch hier die Gefahr besteht, daß die Schmelze aus der Kokille austreten kann.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Steuerung des Strangabzuges zu schaffen, bei dem die o.a. Nachteile vermieden werden und das einfach in der Durchführung ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß der Strangabzug in Abhängigkeit von der Dehnung bzw. Kontraktion der mit der Stranghaut in Kontakt stehenden Kokillenwandung gesteuert wird. Die Dehnung bzw. Kontraktion wird durch Kräfte bewirkt. Diese Kräfte pflanzen sich zum Unterschied von Wärme sofort in einen Bereich fort, wo sie meßtechnisch erfaßt werden können, u.zw. zu einem Zeitpunkt, zu dem am Meßort noch keine Temperaturänderung eingetreten ist.
Um eine möglichst frühzeitige Registrierung des Strangdurchbruches zu ermöglichen, wird der Strangabzug in Abhängigkeit von der Dehnung bzw. Kontraktion der mit der Metallschmelze bzw. Stranghaut alternierend in Kontakt stehenden Kokillenwandung gesteuert.
Besonders vorteilhaft kann die Messung der Dehnung bzw. Kontraktion im vom Kühlmedium durchflossenen Raum durchgeführt werden, da dort die Messung besonders einfach bei annähernd konstanter Temperatur durchgeführt werden kann.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, bei einer bleibenden Kontraktion bzw. Dehnung der Kokilleninnenwandung, d.h., daß die Kontraktion nicht mehr von der Dehnung in einem vorgegebenen Intervall abgelöst wird und umgekehrt, den Strang weniger als um eine Schrittlänge zurückzuschieben. Dadurch kann ein sicheres Verschweißen der in der Kokille stehengebliebenen Stranghaut mit jener des abgezogenen Stranges bewirkt werden, wobei eine Beschädigung der Düsensteine vermieden wird.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand der Zeichnung näher erläutert:
Es zeigen Fig. 1 eine Stranggußkokille mit einem Dehnungsmeßstreifen und Fig. 2 ein Diagramm in welchem die Dehnung bzw. Kontraktion im zeitlichen Verlauf dargestellt ist.
Es zeigen Fig. 1 in schematischer Darstellung eine horizontale Stranggußanlage im Schnitt, Fig. 2 zwei Diagramme und Fig. 3 ein Blockschema.
Bei der in Fig. 1 dargestellten horizontalen Stranggußanlage bedeutet 1 der Schmelzenbehälter, welcher einen Kanal 2 aufweist. Zwischen diesem und der Kokille 3 ist ein zweiteiliger Düsenstein 4 und 5 angeordnet, durch welchen die Schmelze vom Schmelzenbehälter in die Kokille gelangt. Der Düsenstein 5 reicht mit seinem zylindrischen Fortsatz in den Kanal 2, wohingegen der Düsenstein 4 ein kegelförmiges Lumen aufweist, das in den Kokillenhohlraum mündet. Die Kokille ist über Schrauben (nicht dargestellt) mit dem Schmelzengefäß lösbar verbunden. Sie weist einen vom Kühlwasser durchflossenen Mantel 6 auf, wobei der Zu- bzw. Ablauf durch die Rohrstutzen 7 und 8 erfolgt. Weiters ist eine Abzugsrolle 9 vorgesehen, die von einem nichtdargestellten Motor angetrieben wird. Der Strang 10 wird durch die schwenkbar gelagerte Rolle 11 und die Druckfeder 12 gegen die Abzugsrolle 9 gepreßt. Der Strang weist, wie strichliert dargestellt, eine äußere, bereits verfestigte Stranghaut auf, innerhalb welcher noch flüssige Schmelze vorhanden ist. Die Stranghaut wird unmittelbar nach dem Düsenstein 4 gebildet, wobei jeweils bei einem Abzugsschritt die flüssige Schmelze an die Kokillenwandung gelangt, diese somit erwärmt und ausdehnt. Während eines Schrittes wird jeweils ein Stranghautring gebildet, welcher eine Verjüngung aufweist. In diesem Bereich
ist im vorn Kühlwasser durchflossenen Mantel 6 an der die Stranghaut formenden Wandung ein Dehnungsmeßstreifen 13 angeordnet. Dieser Dehnungsmeßstreifen ist in Strangquerrichtung angeordnet. Diese Anordnung ist insbesondere für kleine zu formende Stränge und kleine Schrittlängen von Vorteil. Der Dehnungsmeßstreifen ist auf der Oberfläche der Wandung angelötet bzw. angeschweißt und mit einem Epoxiharz umhüllt. Er weist eine nach außen führende Stromleitung (nicht dargestellt) auf. Am Ende eines nach vorwärts gerichteten Abzugschrittes wird der Strang um einen Teilschritt, der etwa 10 % des nach vorwärts gerichteten Schrittes beträgt, zurückgeschoben, wodurch einerseits die Längenschrumpfung des Stranges, welche durch das Abkühlen desselben verursacht wird, ausgeglichen wird und weiters ein Zusammenstoßen der Stranghaut erreicht ist. Tritt kein Verschweißen der Stranghautabschnitte ein, so verbleibt ein Stranghautabschnitt im Bereich der ersten Verfestigung, wohingegen die weiteren Stranghautabschnitte mit dem Strang abgezogen werden, wodurch die flüssige Schmelze auch außerhalb jenes Bereiches an die Kokillenwandung gelangt, in welchem üblicherweise die Stranghaut gebildet wird. Es wird somit, wenn in diesem weiteren Bereich, wo üblicherweise keine Schmelze an die Wandung gelangt, die Wandung durch die Wärmedehnung stärker gedehnt als üblich, sodaß dort Spannungen gemessen werden können, die üblicherweise nicht vorhanden sind. Im Bereich, in dem die Stranghaut gebildet wird, erfolgt jedoch eine weitere Kühlung des Stranghautabschnittes, sodaß eine weitere Kontraktion der inneren Kokillenwandung bewirkt wird, wodurch eine Reduktion der Spannung eintritt.
In Fig. 2a bzw. 2b sind die typischen Zeit- und Spannungsverläufe angegeben. Zur besseren Vorstellung ist an Stelle der Spannung die Längenänderung, u.zw. an der Außenseite der Kokillenwandung gezeigt. Das Diagramm der Fig. 2a bezieht sich auf ein Meßergebnis, das erhalten wird, wenn der Dehnungsmeßstreifen bzw. der druckempfindliche Quarzkristall in einem Bereich angeordnet ist, in dem bei einem störungsfreien Strangguß keine Schmelze an die Innenwandung kommt. Ein derartiger störungsfreier Verlauf ist im Bereich x, angegeben. Der Schritt dauert jeweils eine Sekunde, wobei entsprechend der eingetretenen Verjüngung in den jeweiligen Stranghautabschnitten jeweils eine geringfügige Änderung der Dehnung erfolgt, wie sie im Bereich χ ^ durch die jeweiligen Maxima dargestellt ist. Der Bereich X2 ist für einen beginnenden Strangdurchbruch signifikant, bei welchem dfe flüssige Schmelze an die Innen-
wandung der Kokille gelangt und so eine größere Dehnung derselben bewirkt. Ausgelöst von der unmittelbaren Dehnungsanzeige wird der gesamte Strang zurückgeschoben, bis ein Verschweißen des in der Kokille stehengebliebenen Stranghautabschnittes mit der restlichen Stranghaut erfolgt ist, welches mit weniger als einem Schritt zurück in der Regel erreicht werden kann. Dieses Zurückschieben ist im Abschnitt x, dargestellt. Nach dem Verschweißen der Stranghautabschnitte erfolgt wieder der übliche Strangabzug.
Bei dem in Fig. 2b dargestellten Diagramm sind die Spannungszustände an der Kokillenaußenwandung durch Angabe der Längenänderung im Bereich der Stranghautbildung dargestellt. Der Abschnitt x, bezieht sich auf einen störungsfreien Strangabzug, wobei bei Abzug des neu gebildeten Stranghautabschnittes Schmelze an die Kokillenwandung gelangt, wodurch eine Spannung an der Außenwand.ung bedingt ist, welche durch die gleichzeitige Abkühlung stetig abgebaut wird. Sodann wird der Strang um ca. ys- des Schrittes zurückbewegt, ■sodaß die Spannungsänderung durch den willkürlich festgelegten Nullpunkt in den negativen Bereich gelangt. Es wird der Strang sofort wieder abgezogen, worauf flüssige Schmelze erneut zur Kokilleninnenwandung gelangt. Bleibt der neu gebildete Stranghautabschnitt jedoch in der Kokille stehen und wird nicht gemeinsam mit dem übrigen Strang abgezogen, so erfolgt, wie im Abschnitt X2 dargestellt, ein weiterer Abbau der Spannungen, d.h. Kontraktion der Kokillenwandung, welche erst mit Einleiten des Zurückschiebens, das im Abschnitt x? dargestellt ist, zum früheren, bereits im Bereich x, dargestellten Spannungsverlauf, führt.
Der Dehnungs- bzw. Spannungsmeßstreifen kann, wie aus den Ausführungen ersichtlich, in jedem beliebigen Bereich angeordnet werden, da ein Durchbruch des Stranges ein besonders signifikantes Ereignis darstellt, durch welches der normale Spannungsänderungsverlauf geändert wird.
In Fig. 3 bedeutet 14 die formende Kokillenwandung, welche vom Mantel 6 umgeben ist, wobei der Zwischenraum vom Kühlwasser durchflossen ist. Auf dieser Wandung 14 sind zwei Dehnungsmeßstreifen 13 angeordnet, von welchen einer die Spannung bzw. Dehnung in Längs- und der weitere in Querrichtung zum Strang mißt. Die Dehnungsmeßstreifen sind mit einer Stromquelle über Widerstände Rl und R2 verbunden. Der fließende Strom wird im Verstärker V
''i
verstärkt und im Oszillographen O dargestellt. Der Oszillograph weist einen weiteren Eingang für die Steuerimpulse der Antriebssteuerung A auf. Die Impulse aus dem Verstärker gehen weiters zu einem Wellenanalysator W, in welchem bei Überschreiten bzw. Unterschreiten eines Schwellenwertes ein akustischer Signalgeber S betätigt wird und weiters an die Antriebssteuerung ein Signal abgegeben wird, wodurch der Abzugsmotor M den Strang um weniger als eine Schrittlänge zurückschiebt.
'β-
Leerseite

Claims (4)

7*- Patentansprüche:
1. Verfahren zur Steuerung des Strangabzuges aus einer mit einem Kühlmedium gekühlten horizontalen Stranggußkokille mit einem Material höherer Wärmeleitfähigkeit, wobei der Strang schrittweise aus der Kokille abgezogen wird und die Metallschmelze, vorzugsweise Stahlschmelze, diskontinuierlich in die Kokille gelangt und nach Bildung einer Stranghaut der Strang erneut um einen Schritt abgezogen und sodann um einen Teilschritt zurückgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Strangabzug in Abhängigkeit von der Dehnung bzw. Kontraktion der mit der Stranghaut in Kontakt stehenden Kokillenwandung gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strangabzug in Abhängigkeit von der Dehnung bzw. Kontraktion der mit der Metallschmelze oder Stranghaut alternierend in Kontakt stehenden Kokillenwandung gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Dehnung bzw. Kontraktion im vom Kühlmedium durchflossenen Raum durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer bleibenden Kontraktion bzw. Dehnung der Kokille der Strang um weniger als eine Schrittlänge zurückgeschoben wird.
/7 BÖHLER AKTIENGESELLSCHAFT
ORIGINAL INSPECTED
DE19803037048 1980-10-01 1980-10-01 Verfahren zur steuerung des strangabzuges Withdrawn DE3037048A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037048 DE3037048A1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Verfahren zur steuerung des strangabzuges
ZA815683A ZA815683B (en) 1980-10-01 1981-08-18 Process for controlling the withdrawal of a continuously cast strand
US06/303,787 US4437509A (en) 1980-10-01 1981-09-21 Method for control of billet stripping
ES505707A ES8206232A1 (es) 1980-10-01 1981-09-23 Un procedimiento para el gobierno de la extraccion de la ba-rra desde una coquilla horizontal de colada continua
AT81890155T ATE9656T1 (de) 1980-10-01 1981-09-24 Verfahren zur steuerung des strangabzuges.
DE8181890155T DE3166496D1 (en) 1980-10-01 1981-09-24 Method of controlling the discharge of billets
EP81890155A EP0049238B1 (de) 1980-10-01 1981-09-24 Verfahren zur Steuerung des Strangabzuges
JP56152242A JPS5785661A (en) 1980-10-01 1981-09-28 Method of controlling drawing of casted piece
CA000387053A CA1176818A (en) 1980-10-01 1981-09-30 Method for control of billet stripping
BR8106302A BR8106302A (pt) 1980-10-01 1981-09-30 Processo para comandar a extracao de lingotes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037048 DE3037048A1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Verfahren zur steuerung des strangabzuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3037048A1 true DE3037048A1 (de) 1982-04-29

Family

ID=6113327

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037048 Withdrawn DE3037048A1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Verfahren zur steuerung des strangabzuges
DE8181890155T Expired DE3166496D1 (en) 1980-10-01 1981-09-24 Method of controlling the discharge of billets

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181890155T Expired DE3166496D1 (en) 1980-10-01 1981-09-24 Method of controlling the discharge of billets

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4437509A (de)
EP (1) EP0049238B1 (de)
JP (1) JPS5785661A (de)
AT (1) ATE9656T1 (de)
BR (1) BR8106302A (de)
CA (1) CA1176818A (de)
DE (2) DE3037048A1 (de)
ES (1) ES8206232A1 (de)
ZA (1) ZA815683B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137588A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum giessen von metallen in einer stranggiessanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983004199A1 (en) * 1982-05-31 1983-12-08 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of monitoring for damage to solidified shell of metal casting produce during removal of casting from horizontal continuous casting machine
JPS58209455A (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 Nippon Kokan Kk <Nkk> 水平連続鋳造鋳片の引抜き監視法
DE3426169C2 (de) * 1984-07-16 1986-06-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Horizontalstranggießkokille zum Horizontalstranggießen von Metall, insbes. von Stahl, zu dünnen und breiten Strängen
JPS6163349A (ja) * 1984-09-05 1986-04-01 Nippon Kokan Kk <Nkk> 水平連続鋳造設備における鋳片押戻量制御方法
KR910009363A (ko) * 1989-11-03 1991-06-28 원본미기재 수평 연속 주조기용 동작 제어 시스템
EP1582600A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-05 Fata Aluminium S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Gussstücken
CN101749215B (zh) 2004-11-12 2012-02-15 Lg电子株式会社 排放阀及具有该排放阀的往复式压缩机的阀组件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340636C3 (de) * 1973-08-10 1980-04-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zum schrittweisen Ausziehen eines Stranges aus einer horizontalen Stranggießkokille
US4134440A (en) * 1974-09-16 1979-01-16 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of continuously casting steel
DE2501868C3 (de) * 1975-01-15 1978-08-03 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Regelung und Überwachung des Stranggießens von Stahl
CH630821A5 (de) * 1978-08-11 1982-07-15 Concast Ag Verfahren zur vermeidung von beschaedigungen an strangfuehrungselementen einer stranggiessanlage fuer stahl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137588A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum giessen von metallen in einer stranggiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US4437509A (en) 1984-03-20
ZA815683B (en) 1983-08-31
DE3166496D1 (en) 1984-11-08
EP0049238B1 (de) 1984-10-03
BR8106302A (pt) 1982-06-22
ES505707A0 (es) 1982-08-16
ATE9656T1 (de) 1984-10-15
EP0049238A3 (en) 1982-05-05
EP0049238A2 (de) 1982-04-07
CA1176818A (en) 1984-10-30
ES8206232A1 (es) 1982-08-16
JPS5785661A (en) 1982-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414514A1 (de) Stranggiessverfahren
DE3509932A1 (de) Verfahren zum anfahren einer stranggiessanlage
DE3037048A1 (de) Verfahren zur steuerung des strangabzuges
DE3890368C2 (de) Systemeinrichtung zur Steuerung von Vorrichtungen zum Ziehen rohrförmiger Kristallkörper und Verfahren zum Ziehen eines rohrförmigen Kristallkörpers
DE2104616B2 (de) Stranggießkokille fur Metalle
EP0026812B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von amorphen Metallbändern
AT392747B (de) Verfahren und anordnung zum walzen von draht -oder stabmaterial
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
CH651234A5 (de) Verfahren und giessform zum kontinuierlichen horizontalen stranggiessen.
DE870324C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen
DE3521670C2 (de)
DE2611793C2 (de) Anfahrkopf zum horizontalen Stranggießen und Verfahren zum Anfahren des horizontalen Stranggießens
DE4137588C2 (de) Verfahren zum Gießen von Metallen in einer Stranggießanlage
DE2156382B2 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
WO1988002288A1 (en) Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass
DE3523025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von langgestreckten metallischen werkstuecken
DE730110C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Metallstangen
DE2613382C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Hohlkörpern, insbesondere von Kapillaren, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3207091A1 (de) Stranggiessverfahren
DE3009697A1 (de) Verfahren zur automatischen steuerung des betriebszustandes der kokille von metallstranggussanlagen
DE2703148A1 (de) Stranggiessanlage
DE3306186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum angiessen beim horizontalstranggiessen
DE881097C (de) Verfahren zum Stranggiessen von Hohlstraengen, Rohrhalbzeug und Rohren
DE3307176A1 (de) Steuerverfahren fuer das ausziehen eines giessstranges aus einer kokille bei horizontalem stranggiessen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE901233C (de) Konischer Dorn zum stetigen Giessen von metallischen Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee