EP0504450A1 - Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder - Google Patents

Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0504450A1
EP0504450A1 EP91104302A EP91104302A EP0504450A1 EP 0504450 A1 EP0504450 A1 EP 0504450A1 EP 91104302 A EP91104302 A EP 91104302A EP 91104302 A EP91104302 A EP 91104302A EP 0504450 A1 EP0504450 A1 EP 0504450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
drive piston
cylinder tube
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91104302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0504450B1 (de
Inventor
Uwe Albrecht
Falko Diebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGGONBAU AMMENDORF GmbH
Original Assignee
WAGGONBAU AMMENDORF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGGONBAU AMMENDORF GmbH filed Critical WAGGONBAU AMMENDORF GmbH
Priority to DE9191104302T priority Critical patent/DE59100122D1/de
Priority to AT91104302T priority patent/ATE89649T1/de
Priority to EP91104302A priority patent/EP0504450B1/de
Publication of EP0504450A1 publication Critical patent/EP0504450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0504450B1 publication Critical patent/EP0504450B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit

Definitions

  • the invention relates to a rodless pressure medium cylinder, in which a working piston with two end faces corresponding to the hollow profile is displaceably guided in the axial direction by the pressure of a pressure medium in a hollow profile closed at the end and over the circumference, while a driving carriage is arranged on the hollow profile, which is also in is axially displaceable.
  • Rodless pressure medium cylinders can be used in all areas of technology and have the advantage over conventional working cylinders that they only require a small installation length and that the disadvantages associated with a piston rod emerging from the cylinder, such as buckling of the piston rod or the like, are avoided.
  • a large number of solutions for rodless pressure medium cylinders are already known, which are generally referred to in the technical field as band cylinders and, like the pressure medium cylinder disclosed in EP-PS 69 199, essentially consist of an end-closed, longitudinally slotted cylinder tube in which a piston seals is guided longitudinally.
  • a force transmission element connected to the piston protrudes through the longitudinal slot in the cylinder tube, the longitudinal slot of the cylinder tube being sealed on both sides of the piston by a sealing tape which is arranged in the interior of the cylinder tube and is passed under the force transmission element and is held in contact with the cylinder tube inner wall.
  • the longitudinal slot is also covered from the outside by a flexible cover band which is guided on the outside of the cylinder tube over the force transmission element or through it and which is covered by a Band expansion part on the power transmission element is arched wedge-like beyond the cylinder tube surface.
  • the piston movement can then be transmitted to the part to be moved with the cylinder by means of a driver which is longitudinally displaceable and is placed on the cover band and has a wedge-shaped concave counter-shape on its underside.
  • a rodless pressure medium cylinder is the so-called magnetic cylinder, which, like the cylinder known from DE-OS 3 240 105, consists of a cylinder sleeve which is closed at the ends and over the circumference and in which a drive piston is longitudinally displaceable, and there is a driver piston surrounding the cylinder liner. Both the drive piston and the driver piston each have permanent magnets which couple the driver piston to the drive piston by their attractive forces such that any movement of the drive piston caused by pressurization is transmitted to the driver piston.
  • a web-like force transmission element protruding from the longitudinal slot of the cylinder tube is fastened to the drive piston and can be moved within the longitudinal slot in accordance with the piston movement.
  • it is not possible to apply high pressures to the cylinder since this would lead to the bulging of the bellows and thus to malfunctions of the cylinder.
  • the folds of the bellows are subject to high wear when used frequently, which results in a short lifespan for the bellows or the entire cylinder.
  • the build-up of the bellows at the cylinder ends should also be mentioned as disadvantageous, since the stroke length is always considerably smaller compared to the cylinder length, particularly in the case of long cylinders.
  • the object of the invention is therefore to provide a rodless pressure medium cylinder of the type mentioned, which excludes pressure medium leaks with a simple structure and low production costs and can also be used in higher pressure ranges for increased power transmissions and is distinguished by a long service life.
  • the rodless pressure medium cylinder shown in FIGS. 1 to 3 consists, in a known manner, of a hollow profile 1 closed at the end and over the circumference, in which a drive piston 9 with two end faces 12 corresponding to the hollow profile 1; 13 is displaceably guided in the axial direction by the pressure of a pressure medium and from a driver slide 23 arranged on the hollow profile 1, which is also longitudinally displaceable in the axial direction.
  • the drive piston 9 has between its end faces 12; 13 a cross-section deviating from the profile of its central part 18, with which the hollow profile 1, which is made of an elastic material, can be deformed locally in each piston position, the drive piston 9 being permanently positively connected to the driving carriage 23 via this local deformation 2 and at the same time as direct power transmission element is formed. It has proven to be particularly advantageous to design the closed hollow profile 1 of the pressure medium cylinder as a cylinder tube, as shown in FIGS. 1 and 2, and the drive piston 9 from two cylindrical piston ends 10; 11 to form with circular end faces, which via axial piston pin 16; 17 of the same length are connected to the middle part 18 of the drive piston 9.
  • the cross section of the middle part 18 has the shape of an ellipse, the circumferential dimension of which corresponds exactly to the dimension of the inner circumference of the cylinder tube, although other ones, not shown, are also shown.
  • Cross-sectional shapes for the central part 18 of the drive piston 9, for example arc-shaped triangular, eccentric or egg-shaped cross-sections, or also variants of the drive piston 9 are conceivable in which the part with a different cross section is arranged at the beginning or at the end of the drive piston 9.
  • a cylinder tube as a closed hollow profile
  • square, rectangular, triangular or elliptical profiles could of course also be used in embodiments that are not further illustrated, as it would also be conceivable to provide a one-part drive piston instead of a three-part drive piston 9, which fulfills the function described.
  • Both ends of the cylinder tube, as shown in FIG. 1 at least on one side, are sealed at the front end by means of flanges 3 each provided with a pressure medium connection 4, which in a manner known per se by means of tie rods 5 which are fixed at regular intervals on their circumference and run parallel to the cylinder tube; 6; 7; 8 are braced against each other.
  • tie rods 5 each offset by 90 o of the full circle of 360 o has been found ; 6; 7; 8 proved to be advantageous, of which at least two tie rods 5 and 7, which are arranged offset from each other by 180 o of the full circle of 360 o , as can be seen in FIG. 3, are at the same time designed as guide columns and as anti-rotation device for the driving carriage 23. If necessary, however, it is also possible to use two, three or more than four tie rods, any number of which can also be designed as guide columns.
  • the flange-tie rod system also serves to stabilize the entire pressure cylinder. As can be seen in particular from FIG.
  • the central part 18 of the drive piston 9 has in the areas of the greatest positive deviation from the circular cross section of the piston ends 10; 11 additionally friction-reducing bearing elements 21; 22, which ensure that the Set the power transmission primarily rolling friction occurs and sliding friction between the drive piston 9 and the cylinder tube is excluded.
  • these bearing elements 21; 22 designed as a ball bearing with an involute peripheral surface, which within axial longitudinal slots 19; 20 are mounted in the middle part 18 of the drive piston 9 and the peripheral surfaces of which slightly exceed the peripheral surface of the middle part 18 of the drive piston 9.
  • the bearing elements 21; In an alternative embodiment, however, 22 can also be designed as rollers or balls with corresponding bearings on the central part 18 of the drive piston 9.
  • the carrier slide 23, which preferably has a rectangular hollow cross section, is mounted on the cylinder tube on a plurality of translation elements surrounding the cylinder tube, in order to avoid sliding friction between the cylinder tube and the carrier slide 23 here too.
  • the carrier slide 23 there are in the area of the greatest positive deviation of the cylinder tube from the circular cross-section pairs of ball bearings 24; 24 'and 26; 26 ', the individual ball bearings of which are each mounted at the same height and at a distance from one another, and each of which has a ball bearing 24 and 26 in front and a ball bearing 24' and 26 'behind the local deformation 2 of the cylinder tube which is designed as a bulge-like extension .
  • the rodless pressure medium cylinder according to the invention can be operated with any gaseous or liquid pressure medium and can be used both in the fields of technology in which conventional pressure medium cylinders with piston rods have been used up to now and in all known application areas rodless working cylinders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

In einem Druckmittelzylinder mit einem endseitig sowie über den Umfang geschlossenem Hohlprofil 1 ist ein Antriebskolben 9 mit zwei dem Hohlprofil 1 entsprechenden Stirnflächen 12; 13 in axialer Richtung verschiebbar geführt. Auf dem Hohlprofil 1 ist dabei ein Mitnehmerschlitten 23 angeordnet, welcher ebenfalls in axialer Richtung längsverschieblich ist. Um bei einfachem Aufbau und geringem Herstellungsaufwand Druckmittel-Leckagen auszuschließen und den Druckmittelzylinder auch in höheren Druckbereichen für erhöhte Kraftübertragungen einzusetzen, weist der Antriebskolben 9 zwischen seinen Stirnflächen 12; 13 ein im Querschnitt von deren Profil abweichendes Mittelteil 18 auf, mit welchem das aus einem elastischen Material bestehende Hohlprofil 1 in jeder Kolbenstellung örtlich verformbar ist. Der Antriebskolben 9 steht über diese örtliche Verformung 2 ständig mit dem Mitnehmerschlitten 23 in Wirkverbindung und ist zugleich als direktes Kraftübertragungselement ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kolbenstangenlosen Druckmittelzylinder, bei welchem in einem endseitig sowie über den Umfang geschlossenem Hohlprofil ein Arbeitskolben mit zwei dem Hohlprofil entsprechenden Stirnflächen durch den Druck eines Druckmittels in axialer Richtung verschiebbar geführt wird, während auf dem Hohlprofil ein Mitnehmerschlitten angeordnet ist, der ebenfalls in axialer Richtung längsverschieblich ist.
  • Kolbenstangenlose Druckmittelzylinder sind in allen Bereichen der Technik einsetzbar und weisen gegenüber herkömmlichen Arbeitszylindern den Vorteil auf, daß sie nur eine geringe Einbaulänge erfordern und daß die mit einer aus dem Zylinder austretenden Kolbenstange verbundenen Nachteile, wie Ausknicken der Kolbenstange od. dgl., vermieden werden.
  • Es sind bereits eine Vielzahl von Lösungen für kolbenstangenlose Druckmittelzylinder bekannt, die in der Fachwelt allgemein als Bandzylinder bezeichnet werden und ähnlich wie der in der EP-PS 69 199 offenbarte Druckmittelzylinder im wesentlichen aus einem endseitig verschlossenen, längsgeschlitzten Zylinderrohr bestehen, in welchem ein Kolben abgedichtet längsverschieblich geführt wird. Durch den Längsschlitz in dem Zylinderrohr ragt ein mit dem Kolben verbundenes Kraftübertragungselement nach außen, wobei der Längsschlitz des Zylinderrohres beidseitig des Kolbens durch ein im Zylinderrohrinneren angeordnetes und unter dem Kraftübertragungselement hindurchgeführtes sowie in Anlage an der Zylinderrohrinnenwand gehaltenes Dichtband abgedichtet ist. Der Längsschlitz ist ferner von außen durch ein auf der Zylinderrohraußenseite über das Kraftübertragungselement hinweg oder durch dieses hindurchgeführtes biegsames Abdeckband abgedeckt, welches durch ein Bandspreizteil am Kraftübertragungselement keilartig über die Zylinderrohrmantelfläche hinaus gewölbt wird. Mittels eines auf dem Zylinderrohr längsverschieblich geführten, auf das Abdeckband aufgesetzten Mitnehmers mit einer keilförmigen konkaven Gegenform an seiner Unterseite ist dann die Kolbenbewegung auf das mit dem Zylinder zu bewegende Teil übertragbar.
    Derartige Arbeitszylinder weisen jedoch aufgrund der längsgeschlitzten Zylinderwand trotz verschiedenartigster Abdichtmaßnahmen immer wieder Druckmittel-Leckagen auf, welche sich bei häufigem Gebrauch durch Verschleiß der Dichtmittel noch verstärken. Ebenso hat sich deren relativ komplizierter Aufbau bei der Herstellung sowie deren eingeschränkte Anwendbarkeit in begrenzten Druckbereichen als nachteilig erwiesen.
    Eine weitere allgemein bekannte, prinzipielle Ausführungsform eines kolbenstangenlosen Druckmittelzylinders stellt der sogenannte Magnetzylinder dar, welcher, ebenso wie der aus der DE-OS 3 240 105 bekannte Zylinder, aus einer endseitig und über den Umfang geschlossenen Zylinderbuchse, in welcher ein Antriebskolben längsverschiebbar sitzt, und einem die Zylinderbuchse umschließenden Mitnehmerkolben besteht. Sowohl der Antriebskolben als auch der Mitnehmerkolben weisen jeweils Permanentmagnete auf, welche durch ihre Anziehungskräfte den Mitnehmerkolben mit dem Antriebskolben derart koppeln, daß jede durch Druckbeaufschlagung hervorgerufene Bewegung des Antriebskolbens auf den Mitnehmerkolben übertragen wird.
    Solche Magnetzylinder haben jedoch den Nachteil, daß die den Antriebskolben und den Mitnehmerkolben verbundende Magnetkraft sehr begrenzt ist und bei überhöhter Druckbeaufschlagung des Antriebskolbens abreißen kann. Somit ist der Einsatzbereich derartiger Zylinder auf Anwendungsfälle mit geringen zu übertragenden Kräften beschränkt.
    Durch die SU-PS 1 596 144 ist darüber hinaus eine von den bekannten Bandzylindern abgeleitete Form eines kolbenstangenlosen Druckmittelzylinders bekannt, dessen innerhalb eines längsgeschlitzten Zylinderrohres axial verschieblich geführter Antriebskolben über hohlzylindrische Faltenbälge, welche sowohl an den Stirnseiten des Antriebskolbens als auch an den Innenstirnseiten der Verschlußflansche des Zylinderrohres befestigt sind, mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist. An dem Antriebskolben ist dabei ein aus dem Längsschlitz des Zylinderrohres herausragendes stegartiges Kraftübertragungselement befestigt, welches entsprechend der Kolbenbewegung innerhalb des Längsschlitzes bewegbar ist.
    Auch hier ist eine Beaufschlagung des Zylinders mit hohen Drücken nicht möglich, da dies zum Ausbauchen der Faltenbälge und somit zu Funktionsstörungen des Zylinders führen würde. Ebenso unterliegen die Knicke der Faltenbälge bei häufigem Gebrauch einem hohen Verschleiß, was eine geringe Lebensdauer der Faltenbälge bzw. des gesamten Zylinders zur Folge hat. Schließlich ist auch das Aufstauen der Faltenbälge an den Zylinderenden als nachteilig zu nennen, da die Hublänge gegenüber der Zylinderlänge, insbesondere bei langen Zylindern, somit immer erheblich kleiner ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen kolbenstangenlosen Druckmittelzylinder der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und geringem Herstellungsaufwand Druckmittel-Leckagen ausschließt und auch in höheren Druckbereichen für erhöhte Kraftübertragungen einsetzbar ist und sich durch eine hohe Lebensdauer auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Druckmittelzylinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
    Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist in den Unteransprüchen angegeben.
    Der Vorteil des erfindungsgemäßen kolbenstangenlosen Druckmittelzylinders gegenüber dem Stand der Technik ist, daß er aufgrund seines geschlossenen Zylinderrohres ein leckagefreies Druckmittelsystem aufweist und damit insbesondere für die Verwendung von hydraulischen Druckmedien geeignet ist. Im Unterschied zu den ebenfalls ein geschlossenes Zylinderrohr aufweisenden Magnetzylindern ist der erfindungsgemäße Druckmittelzylinder dadurch auch für höhere zulässige Kräfte beziehungsweise Kraftübertragungen geeignet, und er weist gegenüber den Bandzylindern eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Aufweitung auf. Ebenso wird bei der Verwendung hydraulischer Druckmedien der Aufwand zum Erreichen hoher Positioniergenauigkeiten und konstanter Kolbengeschwindigkeiten verringert und ein sanftes Anfahren und Abbremsen des Antriebskolbens auch unter Last ermöglicht.
    Weiterhin ist die über den Umfang des Zylinderrohres gleichmäßige Kraftübertragung auf den Mitnehmerschlitten als vorteilhaft zu nennen, da somit durch den Wegfall eines zusätzlichen Kraftübertragungselementes geringere Momente auf den Antriebskolben wirken.
    Ein weiterer wesentlicher Vorteil gegenüber bekannten kolbenstangenlosen Druckmittelzylindern ist, daß mit dem vorgeschlagenen Zylinder aufgrund seines elastischen Zylinderrohres auf größere Längen auch nicht geradlinige Bewegungen erzeugt werden können, so daß dieser beispielsweise auch als Kranantrieb mit gekrümmten Kranbahnen einsetzbar ist.
    Schließlich ist über den einfachen Aufbau sowie den geringen Herstellungsaufwand des erfindungsgemäßen Druckmittelzylinders hinaus auch der Wegfall von durch das magnetische Anziehen von Metallspänen bedingten Funktionsstörungen als Vorteil zu erwähnen.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den dazugehörigen Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Die Zeichnungen zeigen dabei in
  • Fig. 1
    - den Druckmittelzylinder gemäß der Erfindung, an einem Ende abgebrochen, im axialen Schnitt,
    Fig. 2
    - den Schnitt A-A nach Fig. 1,
    Fig. 3
    - den Schnitt B-B nach Fig. 1 im vergrößerten Maßstab.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte kolbenstangenlose Druckmittelzylinder besteht in bekannter Weise aus einem endseitig sowie über den Umfang geschlossenen Hohlprofil 1, in welchem ein Antriebskolben 9 mit zwei dem Hohlprofil 1 entsprechenden Stirnflächen 12; 13 durch den Druck eines Druckmittels in axialer Richtung verschiebbar geführt wird sowie aus einem auf dem Hohlprofil 1 angeordneten Mitnehmerschlitten 23, der ebenfalls in axialer Richtung längsverschieblich ist.
    Erfindungsgemäß weist der Antriebskolben 9 zwischen seinen Stirnflächen 12; 13 ein im Querschnitt von deren Profil abweichendes Mittelteil 18 auf, mit welchem das aus einem elastischen Material bestehende Hohlprofil 1 in jeder Kolbenstellung örtlich verformbar ist, wobei der Antriebskolben 9 über diese örtliche Verformung 2 ständig mit dem Mitnehmerschlitten 23 formschlüssig in Wirkverbindung steht und zugleich als direktes Kraftübertragungselement ausgebildet ist.
    Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das geschlossene Hohlprofil 1 des Druckmittelzylinders, wie in den Fig. 1 und 2 abgebildet, als Zylinderrohr auszubilden und den Antriebskolben 9 aus zwei zylindrischen Kolbenenden 10; 11 mit kreisrunden Stirnflächen zu bilden, welche über axiale Kolbenzapfen 16; 17 gleicher Länge mit dem Mittelteil 18 des Antriebskolbens 9 verbunden sind. Der Querschnitt des Mittelteiles 18 weist dabei im vorliegenden Fall die Form einer Ellipse auf, deren Umfangsmaß genau mit dem Maß des Innenumfangs des Zylinderrohres übereinstimmt, wobei jedoch auch andere, nicht weiter dargestellte Querschnittsformen für das Mittelteil 18 des Antriebskolbens 9, beispielsweise bogendreieck-, exzenterkreis- oder eiförmige Querschnitte, oder auch solche Varianten des Antriebskolbens 9 denkbar sind, bei denen das im Querschnitt abweichende Teil am Anfang oder am Ende des Antriebskolbens 9 angeordnet ist. Anstelle eines Zylinderrohres als geschlossenes Hohlprofil 1 könnten naturgemäß in nicht weiter dargestellten Ausführungsformen auch quadratische, rechteckige, dreieckige oder elliptische Profile zur Anwendung kommen, wie es auch denkbar wäre, statt eines dreiteiligen Antriebskolbens 9 einen einteiligen Antriebskolben vorzusehen, welcher die beschriebene Funktion erfüllt.
    Beide Enden des Zylinderrohres sind, wie in Fig. 1 zumindest einseitig dargestellt, stirnseitig durch jeweils mit einem Druckmittelanschluß 4 versehene Flansche 3 leckagefrei verschlossen, welche in an sich bekannter Weise mittels an ihrem Umfang in gleichmäßigen Abständen befestigten, parallel zum Zylinderrohr verlaufenden Zugankern 5; 6; 7; 8 gegeneinander verspannt sind. Im vorliegenden Fall hat sich dabei die Verwendung von vier jeweils um 90o des Vollkreises von 360o versetzten Zugankern 5; 6; 7; 8 als vorteilhaft erwiesen, von denen zumindest zwei, um 180o des Vollkreises von 360o zueinander versetzt angeordnete Zuganker 5 und 7, wie in Fig. 3 zu sehen ist, zugleich als Führungssäulen und als Verdrehsicherung des Mitnehmerschlittens 23 ausgebildet sind. Gegebenenfalls ist jedoch auch die Verwendung von zwei, drei oder mehr als vier Zugankern möglich, von denen eine beliebige Anzahl zugleich als Führungssäulen ausgebildet sein kann. Neben dem leckagefreien Verschluß des Zylinderrohres dient das System Flansche-Zuganker dabei zugleich der Stabilisierung des gesamten Druckmittelzylinders.
    Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist das Mittelteil 18 des Antriebskolbens 9 in den Bereichen der größten positiven Abweichung von kreisrunden Querschnitt der Kolbenenden 10; 11 zusätzlich friktionsreduzierende Lagerelemente 21; 22 auf, welche gewährleisten, daß an den Stellen der Kraftübertragung vorrangig Rollreibung auftritt und Gleitreibung zwischen dem Antriebskolben 9 und dem Zylinderrohr ausgeschlossen wird. In bevorzugter Ausführung sind diese Lagerelemente 21; 22 als Kugellager mit evolventenförmiger Umfangsfläche ausgebildet, welche innerhalb von axialen Längsschlitzen 19; 20 im Mittelteil 18 des Antriebskolbens 9 gelagert sind und deren Umfangsflächen die Umfangsfläche des Mittelteiles 18 des Antriebskolbens 9 geringfügig überragt. Die Lagerelemente 21; 22 können jedoch in einer alternativen Ausführungsform auch als Rollen oder Kugeln mit entsprechenden Lagerungen am Mittelteil 18 des Antriebskolbens 9 ausgebildet sein. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß der bevorzugt einen rechteckigen Hohlquerschnitt aufweisende Mitnehmerschlitten 23 auf mehreren, das Zylinderrohr umschließenden Translationselementen auf dem Zylinderrohr gelagert ist, um auch hier eine Gleitreibung zwischen dem Zylinderrohr und dem Mitnehmerschlitten 23 zu vermeiden. Als bevorzugte Ausführungsform bieten sich dafür im Bereich der größten positiven Abweichung des Zylinderrohrs vom kreisrunden Querschnitt Kugellagerpaare 24; 24' und 26; 26' an, deren einzelne Kugellager jeweils auf gleicher Höhe und mit einem Abstand zueinander gelagert sind und von denen Jeweils ein Kugellager 24 und 26 vor und jeweils ein Kugellager 24' und 26' hinter der als beulenartige Erweiterung ausgebildeten örtlichen Verformung 2 des Zylinderrohres angeordnet ist. Im Bereich der größten negativen Abweichung des Zylinderrohres vom kreisrunden Querschnitt bieten sich dagegen Einzelkugellager 25; 27 als geeignetste Realisierungsform an, wobei alle Kugellager zur optimalen Anpassung an das Zylinderrohr entsprechend konkave Umfangsflächen aufweisen. Natürlich sind auch hier an gleicher Stelle in gleicher Form angeordnete Rollen oder Kugeln od. dgl. als Translationselemente denkbar. Besonders vorteilhaft ist es, wie im vorliegenden Fall, die Kugellagerpaare 24; 24' und 26; 26' jeweils um 180o des Vollkreises von 360o versetzt zueinander unterhalb der Zuganker 5 und 7 sowie die Einzelkugellager 25 und 27 ebenfalls um 180o versetzt zueinander unterhalb der Zuganker 6 und 8 anzuordnen. Zusammenwirkend mit den Lagerelementen 21; 22 innerhalb der Längsschlitze 19; 20 im Mittelteil 18 des Antriebskolbens 9 wird durch die Translationselemente somit eine nahezu verlustfreie Kraftübertragung auf den Mitnehmerschlitten 23 gewährleistet sowie ein Verklemmen des Mitnehmerschlittens 23 während der Schlittenbewegungen vermieden.
    In Fig. 1 ist schließlich noch zu sehen, daß in den Stirnflächen 12;13 der Kolbenenden 10; 11 des Antriebskolbens 9 jeweils ein Rückschlagventil 14 angeordnet ist, über welche der Raum zwischen den Kolbenenden 10; 11 mit Druckmedium gefüllt werden kann. Dadurch wird einerseits eine gute Schmierung der friktionsreduzierenden Lagerelemente 21; 22 am Mittelteil 18 des Antriebskolbens 9 sowie andererseits eine weitere Stabilisierung des Zylinderrohres des Druckmittelzylinders und darüber hinaus die Möglichkeit der Realisierung einer Endlagendämpfung des Antriebskolbens 9 erreicht.
    Zum Abdichten des Antriebskolbens 9 gegenüber dem Zylinderrohr sind an den beiden Kolbenenden 10; 11 zusätzlich die in Fig. 1 angedeuteten, an sich bekannten Dichtmanschetten 15 befestigt.
    Der erfindungsgemäße kolbenstangenlose Druckmittelzylinder kann mit beliebigen gasförmigen oder flüssigen Druckmitteln betrieben werden und ist sowohl in den Bereichen der Technik, in denen bisher herkömmliche Druckmittelzylinder mit Kolbenstangen verwendet wurden, als auch in allen bekannten Anwendungsbereichen kolbenstangenloser Arbeitszylinder einsetzbar.

Claims (8)

  1. Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder, bei welchem in einem endseitig sowie über den Umfang geschlossenen Hohlprofil (1) ein Antriebskolben (9) mit zwei dem Hohlprofil (1) entsprechenden Stirnflächen (12; 13) durch den Druck eines Druckmittels in axialer Richtung verschiebbar geführt wird, während auf dem Hohlprofil (1) ein Mitnehmerschlitten (23) angeordnet ist, der ebenfalls in axialer Richtung längsverschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (9) zwischen seinen Stirnflächen (12; 13) ein im Querschnitt von deren Profil abweichendes Mittelteil (18) aufweist, mit welchem das aus einem elastischen Material bestehende Hohlprofil (1) in jeder Kolbenstellung örtlich verformbar ist, wobei der Antriebskolben (9) über diese örtliche Verformung (2) ständig mit dem Mitnehmerschlitten (23) formschlüssig in Wirkverbindung steht und zugleich als direktes Kraftübertragungselement ausgebildet ist.
  2. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Hohlprofil (1) bevorzugt als Zylinderrohr ausgebildet ist und der Antriebskolben (9) bevorzugt aus zwei zylinderischen Kolbenenden (10; 11) besteht, welche über axiale Kolbenzapfen (16; 17) gleicher Länge mit dem Mittelteil (18) des Antriebskolbens (9) verbunden sind.
  3. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Mittelteiles (18) des Antriebskolbens (9) bevorzugt die Form einer Ellipse aufweist, deren Umfangsmaß genau dem Maß des Innenumfangs des Zylinderrohres entspricht.
  4. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderrohr stirnseitig durch jeweils mit einem Druckmittelanschluß (4) versehene Flansche (3) leckagefrei verschlossen ist, welche in an sich bekannter Weise mittels an ihrem Umfang in gleichmäßigen Abständen befestigten, parallel zum Zylinderrohr verlaufenden Zugankern (5; 6; 7; 8) gegeneinander verspannt sind.
  5. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der die Flansche (3) gegeneinander verspannenden Zuganker (5; 6; 7; 8), die bevorzugt um 180o des Vollkreises von 360o versetzt angeordnet sind, zugleich als Führungssäulen und als Verdrehsicherung des Mitnehmerschlittens (23) ausgebildet sind.
  6. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (18) des Antriebskolbens (9) in den Bereichen der größten positiven Abweichung vom kreisrunden Querschnitt zusätzlich friktionsreduzierende Lagerelemente (21; 22) aufweist, beispielsweise innerhalb von axialen Längsschlitzen (19; 20) angeordnete Kugellager mit evolventenförmiger Umfangsfläche, welche die Umfangsfläche des Mittelteiles (18) des Antriebskolbens (9) geringfügig überragend gelagert sind.
  7. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bevorzugt einen rechteckigen Hohlquerschnitt aufweisende Mitnehmerschlitten (23) auf mehreren, das Zylinderrohr umschließenden Translationselementen auf dem Zylinderrohr gelagert ist, beispielsweise im Bereich der größten positiven Abweichung des Zylinderrohres vom kreisrunden Querschnitt auf Kugellagerpaaren (24; 24'; 26; 26') und im Bereich der größten negativen Abweichung des Zylinderrohres vom kreisrunden Querschnitt auf Einzelkugellagern (25; 27) mit jeweils konkaven Umfangsflächen.
  8. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stirnflächen (12; 13) der Kolbenenden (10; 11) des Antriebskolbens (9) jeweils ein Rückschlagventil (14) angeordnet ist, über welche der Raum zwischen den Kolbenenden (10; 11) im Zylinderrohr mit Druckmedium füllbar ist.
EP91104302A 1991-03-20 1991-03-20 Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder Expired - Lifetime EP0504450B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9191104302T DE59100122D1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Kolbenstangenloser druckmittelzylinder.
AT91104302T ATE89649T1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Kolbenstangenloser druckmittelzylinder.
EP91104302A EP0504450B1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91104302A EP0504450B1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0504450A1 true EP0504450A1 (de) 1992-09-23
EP0504450B1 EP0504450B1 (de) 1993-05-19

Family

ID=8206544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104302A Expired - Lifetime EP0504450B1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0504450B1 (de)
AT (1) ATE89649T1 (de)
DE (1) DE59100122D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781931A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-02 Howa Machinery, Ltd. Lineare Antriebsvorrichtung
AT407430B (de) * 1999-01-22 2001-03-26 Hygrama Ag Kombiniertes antriebs- und führungssystem für eine zu bewegende last

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018908A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 Planet Wattohm Pneumatischer linearer Motor
DE3302444A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Rudolf Dipl.-Ing. 3000 Hannover Goldin Pneumatischer oder hydraulischer linearantrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6241407A (ja) * 1985-08-19 1987-02-23 Ckd Corp ロツドレスシリンダ
JPH01108404A (ja) * 1987-10-21 1989-04-25 Akio Matsui ロッドレスシリンダ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018908A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 Planet Wattohm Pneumatischer linearer Motor
DE3302444A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Rudolf Dipl.-Ing. 3000 Hannover Goldin Pneumatischer oder hydraulischer linearantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781931A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-02 Howa Machinery, Ltd. Lineare Antriebsvorrichtung
US5701798A (en) * 1995-12-27 1997-12-30 Howa Machinery, Ltd. Linear actuating device
AT407430B (de) * 1999-01-22 2001-03-26 Hygrama Ag Kombiniertes antriebs- und führungssystem für eine zu bewegende last

Also Published As

Publication number Publication date
EP0504450B1 (de) 1993-05-19
DE59100122D1 (de) 1993-06-24
ATE89649T1 (de) 1993-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068088B1 (de) Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten endseitig verschlossenen Zylinderrohr
DE3014797A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0113790A1 (de) Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten, endseitig verschlossenen Zylinder
DE2629185A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
DE3931014A1 (de) Brems- oder/und klemmeinrichtung
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
EP0190760A1 (de) Druckmittelzylinder
DE4024716A1 (de) Druckmittelzylinder mit laengsgeschlitztem zylinderrohr
EP0346716A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit gegen Verdrehung gesicherter Kolbenstange
DE2706163C2 (de) Zylinder mit einem darin beweglichen Kolben
DE2336118C3 (de)
EP0504450A1 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
EP0388586B2 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE2708456B2 (de) Gleitende Dichtung für Kolben und Kolbenstangen
DE2336118A1 (de) Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung, insbesondere bei hochdruckkolbenpumpen
EP0450501B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
EP0212299B1 (de) Hydraulischer Belastungszylinder mit hydrostatisch gelagerter Kolbenstange und Verdrehsicherung
DE3643069C2 (de)
EP1059459A1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE2547664A1 (de) Gasfeder
DE4332547A1 (de) Antriebs- und Führungssystem für eine zu bewegende Last
DE2510017C3 (de) Druckmittelbetätigter Schwenkmotor
DE2938332A1 (de) Kolbenstangenloser arbeitszylinder
DE3310304C2 (de) Linearantrieb
AT413874B (de) Stangenloser druckmittelzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930519

Ref country code: BE

Effective date: 19930519

REF Corresponds to:

Ref document number: 89649

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930624

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950307

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970117

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201