EP0500019A1 - Kaltwassererzeugungsanlage - Google Patents

Kaltwassererzeugungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0500019A1
EP0500019A1 EP92102613A EP92102613A EP0500019A1 EP 0500019 A1 EP0500019 A1 EP 0500019A1 EP 92102613 A EP92102613 A EP 92102613A EP 92102613 A EP92102613 A EP 92102613A EP 0500019 A1 EP0500019 A1 EP 0500019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
water
connection
ice
production system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92102613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0500019B1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Klüe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0500019A1 publication Critical patent/EP0500019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0500019B1 publication Critical patent/EP0500019B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine

Definitions

  • the invention has for its object to reduce the variety of connection options and in particular the control effort in the case of delivery of cooling power while the chiller is in operation.
  • the cooling power of the refrigeration system can be increased further by switching the chiller from ice to water operation.
  • the temperature of the trickle heat exchanger is set so that ice no longer forms on it, but that the water trickling over it is only cooled to just above freezing point. Since the entire surface of the heat exchanger is then constantly available for cooling without an ice covering that reduces the thermal conductivity, the refrigerator can dissipate significantly larger amounts of heat than during ice operation.
  • the transition region between the return connection and the suction connection expediently lies within the container. However, this is not absolutely necessary.
  • the flow connection and the return connection are expediently provided in opposite height regions of the container, so that a short circuit between these connections is avoided in the event of temperature stratification.
  • the return connection and the suction connection should be arranged in the deepest area of the container, so that the cold water can be removed from the upper area of the container, where, due to the ice accumulating there, the greatest likelihood of sufficiently deeply cooled water even after extensive use Melting of the ice supply is given. In this context, it is advisable to provide a level control of the water supply.
  • the container can contain a gassing device.
  • the bubbles rising from the gassing device arranged in the lower part of the container set the ice-water mixture or the water in motion and thereby generate heat exchange between the warm return water and the cold water or ice reserve. With a sufficiently uniform distribution, they also cause an apparent reduction in the specific water weight, which causes the ice to sink. This is not only useful in terms of heat exchange, but also prevents the ice pieces from growing together, which can otherwise be observed on the surface.
  • Fumigation devices of this type are known from DE-PS 64 54 17, for swirling the liquid in a cold store, to be set directly in the milk churns to be cooled. The heat exchange between the liquid and the chamber walls is to be increased in this way.
  • gas outlet openings of the gassing device are expediently distributed uniformly over the entire cross section of the container.
  • the gassing is provided differently in some areas; For example, it can remain limited to individual sectors of the container, as a result of which an upward flow is caused in these sectors and a downward flow in the remaining area.
  • the gassing device is expediently arranged above it, namely at such a high height distance that there is certainty that no gas bubbles are entrained towards the circulation pump, the Function could be affected.
  • the features of the invention make a vertical flow appear expedient, whereas in the prior art a horizontal flow is predominantly sought.
  • the effect of the vertical flow can be further increased in that the container or the part of the container provided for storing the ice-water mixture has one has embossed vertical extension.
  • the ratio of its height to diameter should therefore be over 0.5, better over 1, advantageously over 1.3.
  • This feature is also in an advantageous interrelation with the desire to reduce as little space as possible and to reduce construction costs.
  • the level of the ice-water mixture is expediently on the order of 4 m and above.
  • the cylindrical, silo-like container 1 contains in its lower area a space 2 for storing the water or ice-water mixture.
  • the cold water or ice production takes place on the heat exchanger 3 of a refrigeration machine, which is arranged in the upper space of the container 1 and from which the water or ice can fall directly into the space 2.
  • a device 4 for level control ensures that the water or ice-water mixture always has approximately the intended level.
  • Cold water is drawn off for the purpose of delivering cooling power via a flow connection 5, which is arranged a little below the level of the ice-water mixture and is protected on the inside of the container from the entry of ice pieces by a perforated plate 6.
  • a return connection 7, which is provided near the bottom of the container 1 the heated water is returned to the container.
  • the return connection 7 ends at 8 in the funnel-shaped suction area 9 of the suction connection 10, which leads to the pump 11, which causes the circulation of the water contained in the container through the heat exchanger 3 via the line 12.
  • the temperature stratification has less of an effect on the temperature of the cold water drawn off, the greater the ratio of the height to the diameter of the container part filled with the ice-water mixture or water. At the same time, gravity convection leads to better mixing, the larger this ratio. According to the invention, it should therefore be greater than 0.5, preferably greater than 1, more preferably greater than 1.3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kaltwassererzeugungsanlage mit einem Behälter (1) zur Aufnahme von Wasser bzw. eines Eis-Wasser-Gemischs, einem Vorlaufanschluß (5) für den Abzug von Kaltwasser aus dem Behälter, einem Rücklaufanschluß (7) zum Rückführen von Warmwasser zu der Anlage, einer Eiserzeugungsvorrichtung bzw. Wasserkühlvorrichtung (3), in einer darin erzeugtes Eis und etwaiges Überschußwasser dem Behälter zuführenden Anordnung und einer Zirkulationsleitung (12) mit Absauganschluß (10) am Behälter (1) zum abschaltbaren Zirkulieren von Wasser aus dem Behälter über die Eiserzeugungsvorrichtung. Der Rücklaufanschluß (7) und der Absauganschluß (10) an dem Behälter (1) sind so angeordnet, daß das aus dem Rücklaufanschluß (7) eintretende Warmwasser bei eingeschalteter Zirkulation direkt dem Absauganschluß (10) und bei abgeschalteter Zirkulation dem Behälter (1) zufließt. Zweckmäßigerweise sind der Rücklaufanschluß (7) und der Absauganschluß (10) im tiefsten Bereich des Behälters angeordnet und ist eine Begasungseinrichtung (13) vorgesehen.

Description

  • Um den Spitzenbedarf an Kühlleistung bspw. von Molkereibetrieben nicht allein mit einer Kältemaschine decken zu müssen, ist es bekannt, das von einer Kältemaschine erzeugte Eis im Gemisch mit Wasser zu speichern und daraus Kaltwasser für die Abgabe der Kühlleistung abzuziehen. Diese Anordnung ermöglicht es auch, billigeren Nachtstrom für die Eiserzeugung zu verwenden und die Kältemaschine tagsüber bei geringem bis normalen Bedarf abgeschaltet zu lassen und lediglich bei besonders hohem Kühlleistungsbedarf zuzuschalten. Bei abgeschalteter Kältemaschine wird das Kaltwasser aus dem Behälter über einen Vorlaufanschluß abgezogen und als Warmwasser über einen Rücklaufanschluß zu der Anlage zurückgeführt. Bei laufender Kältemaschine ist es dabei zweckmäßig, das rücklaufende Warmwasser zunächst über den Rieselwärmeaustauscher der Kältemaschine zu leiten, bevor es von dort in den Behälter zurückgelangt. Dies setzt aber eine aufwendige Regelung voraus, weil die Menge des rücklaufenden Wassers stark variiert, was durch Zumischung einer entsprechenden Menge von zirkuliertem Kaltwasser aus dem Behälter ausgeglichen werden muß. Wenn kein Kühlleistungsbedarf herrscht und die Anlage lediglich eiserzeugend und eisspeichernd betrieben wird, wird Wasser im Kreislauf aus dem Behälter mittels einer Pumpe abgezogen und auf den Wärmetauscher gegeben, von dem es eisförmig oder als Überschußwasser in den Behälter zurückkehrt. Wenn die Anlage ohne Betrieb der Kältemaschine lediglich zur Abgabe von Kühlleistung verwendet wird, wird Kaltwasser aus dem Behälter abgezogen und warmes Rücklaufwasser entweder über den nicht im Betrieb befindlichen Wärmetauscher oder direkt in den Eisbehälter zurückgeführt. Verzichtet man auf diese Umschaltung der Wasserführung (DE-A-2900372) muß man thermodynamische Nachteile in Kauf nehmen, weil ständig eine Mischung warmer Rücklaufwassers mit Kaltwasser stattfindet und daher der Wärmetransport zu ungünstigen Temperaturen stattfindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vielfalt der Anschlußmöglichkeiten und insbesondere den Regelungsaufwand im Falle der Lieferung von Kühlleistung bei gleichzeitigem Betrieb der Kältemaschine zu verringern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch diese Merkmale wird erreicht, daß jeder wasserseitige Regelbedarf im Falle des Kältemaschinenbetriebs bei gleichzeitiger Abgabe von Kühlleistung entfällt. Da das rücklaufende Warmwasser infolge der Anordnung des Rücklaufanschlusses direkt in den Absaugbereich des Absauganschlusses gelangt, wird es bei eingeschalteter Zirkulation angesaugt, ohne sich zuvor mit dem Kaltwasser im Behälter gemischt zu haben, und gelangt damit zur Aufgabe auf den Wärmetauscher der Kältemaschine. Wenn die Menge des Rücklaufwassers geringer ist als die zirkulierte Wassermenge, so wird einfach entsprechend mehr Wasser, zusätzlich zu dem Rücklaufwasser, aus dem Behälter angesaugt. Bei abgeschalteter Zirkulation verbleibt hingegen das rücklaufende Warmwasser im Behälter, ohne daß es der Umschaltung irgendwelcher Leitungen bedarf. Dies ist unabhängig davon, ob nur Kaltwasser oder auch Eis erzeugt und gespeichert wird.
  • Bei Lieferung von Kühlleistung und gleichzeitigem Betrieb der Kältemaschine kann die Kühlleistung der Kälteerzeugungsanlage dadurch weiter erhöht werden, daß die Kältemaschine von Eisauf Wasserbetrieb umgeschaltet wird. Die Temperatur des Rieselwärmetauschers wird dabei so eingestellt, daß an ihm keine Eisbildung mehr stattfindet, sondern daß das darüber rieselnde Wasser nur bis kurz über den Gefrierpunkt abgekühlt wird. Da dann ständig die gesamte Oberfläche des Wärmetauschers ohne eine die Wärmeleitfähigkeit mindernde Eisbelegung zur Kühlung zur Verfügung steht, kann die Kältemaschine bedeutend größere Wärmemengen als beim Eisbetrieb abführen.
  • Zweckmäßigerweise liegt der Übergangsbereich zwischen dem Rücklaufanschluß und dem Absauganschluß innerhalb des Behälters. Unbedingt erforderlich ist dies jedoch nicht. Der Vorlaufanschluß und der Rücklaufanschluß sind zweckmäßigerweise in entgegengesetzten Höhenbereichen des Behälters vorgesehen, damit im Falle einer Temperaturschichtung ein Kurzschluß zwischen diesen Anschlüssen vermieden wird. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sollen der Rücklaufanschluß und der Absauganschluß im tiefsten Bereich des Behälters angeordnet sein, damit das Kaltwasser dem oberen Bereich des Behälters entnommen werden kann, wo infolge des sich dort ansammelnden Eises die größte Wahrscheinlichkeit für hinreichend tief gekühltes Wasser auch nach weitgehendem Abschmelzen des Eisvorrats gegeben ist. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, für eine Niveauregulierung des Wasservorrats zu sorgen.
  • Nach einem besonders wichtigen Merkmal der Erfindung kann der Behälter eine Begasungseinrichtung enthalten. Die von der im unteren Teil des Behälters angeordneten Begasungseinrichtung aufsteigenden Blasen versetzen das Eis-Wasser-Gemisch bzw. das Wasser in Bewegung und erzeugen dadurch Wärmeaustausch zwischen dem warmen Rücklaufwasser und dem Kaltwasser- bzw. Eisvorrat. Sie bewirken ferner bei hinreichend gleichmäßiger Verteilung eine scheinbare Verringerung des spezifischen Wassergewichtes, wodurch das Eis zum Absinken gebracht wird. Dies ist nicht nur im Hinblick auf den Wärmeaustausch zweckmäßig, sondern verhütet auch das sonst mitunter an der Oberfläche zu beobachtende Zusammenwachsen der Eisstücke.
  • Bekannt sind solche Begasungseinrichtungen aus DE-PS 64 54 17, zur Verwirbelung der Flüssigkeit in einem Kältespeicher, in den zu kühlenden Milchkannen direkt eingestellt werden. Der Wärmeaustausch zwischen der Flüssigkeit und den Kammerwänden soll so erhöht werden.
  • Die Gasaustrittsöffnungen der Begasungseinrichtung werden zweckmäßigerweise gleichmäßig über den Gesamtquerschnitt des Behälters verteilt. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Begasung bereichsweise unterschiedlich vorgesehen; bspw. kann sie auf einzelne Sektoren des Behälters begrenzt bleiben, wodurch bei diesen Sektoren eine aufwärts gerichtete Strömung und im übrigen Bereich eine abwärts gerichtete Gegenströmung bewirkt wird.
  • Wenn der Absauganschluß für die Zirkulation des Wassers über den Wärmetauscher der Kältemaschine im untersten Bereich des Behälters vorgesehen ist, ist die Begasungseinrichtung zweckmäßigerweise darüber angeordnet, nämlich in einem so großen Höhenabstand, daß Sicherheit dafür besteht, daß keine Gasblasen zur Zirkulationspumpe hin mitgerissen werden, deren Funktion dadurch beeinträchtigt werden könnte.
  • Die Erfindungsmerkmale lassen eine vertikale Durchströmung zweckmäßig erscheinen, während im Stand der Technik überwiegend eine horizontale Durchströmung angestrebt wird. Der Effekt der vertikalen Durchströmung kann dadurch weiter gesteigert werden, daß der Behälter bzw. der zur Bevorratung des Eis-Wassergemischs vorgesehene Teil des Behälters eine asgeprägte vertikale Erstreckung aufweist. Das Verhältnis seiner Höhe zum Durchmesser sollte deshalb über 0,5, besser über 1, zweckmäßigerweise über 1,3 liegen. Dies Merkmal steht auch in einem vorteilhaften Wechselverhältnis mit dem Wunsch, einen möglichst geringen Flächenbedarf und einen geringen Bauaufwand zu verringern. Dabei liegt das Niveau des Eis-Wasser-Gemischs zweckmäßigerweise in der Größenordnung von 4m und darüber.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel in einem schematischen Vertikalschnitt veranschaulicht.
  • Der zylindrisch, siloartig ausgebildete Behälter 1 enthält in seinem unteren Bereich einen Raum 2 zur Speicherung des Wassers bzw. Eis-Wasser-Gemischs. Die Kaltwasser bzw. Eiserzeugung findet an dem Wärmetauscher 3 einer Kältemaschine statt, der im Oberraum des Behälters 1 angeordnet ist und von dem aus das Wasser bzw. Eis unmittelbar in den Raum 2 hinabfallen kann. Eine Einrichtung 4 zur Niveauregelung sorgt dafür, daß das Wasser bzw. Eis-Wasser-Gemisch stets etwa den vorgesehenen Füllstand aufweist.
  • Über einen Vorlaufstutzen 5, der wenig unterhalb des Spiegels des Eis-Wassergemischs angeordnet ist und auf der Behälterinnenseite vor dem Eintritt von Eisstücken durch ein Lochblech 6 geschützt ist, wird Kaltwasser zum Zwecke der Abgabe von Kühlleistung abgezogen. Über einen Rücklaufanschluß 7, der nahe dem Boden des Behälters 1 vorgesehen ist, wird das erwärmte Wasser zum Behälter zurückgeführt. Der Rücklaufanschluß 7 endet bei 8 in dem trichterförmig erweiterten Ansaugbereich 9 des Absauganschlusses 10, der zur Pumpe 11 führt, welche über die Leitung 12 die Zirkulation des in dem Behälter enthaltenden Wassers über den Wärmetauscher 3 bewirkt.
  • Wenn ohne Abgabe von Kühlleistung der Eisvorrat innerhalb des Behälters vermehrt werden soll, wie dies in Molkereibetrieben vornehmlich nachts geschieht, ist lediglich die Zirkulation über die Teile 9, 10, 11, 12 und 13 eingeschaltet. Durch den Absauganschluß 10 wird also Behälterwasser angesaugt, ggf. teilweise in Eis verwandelt und in den Behälter zurückgeführt.
  • Wenn lediglich Kälteleistung abgegeben wird, aber kein Eis erzeugt werden soll, wird Kaltwasser über den Vorlaufanschluß 5 abgezogen und über den Rücklaufanschluß 7 zurückgeführt. Das aus dem Rohrleitungsende 8 in den Behälter austretende warme Wasser steigt wegen seines geringeren spezifischen Gewichtes auf und mischt sich mit dem weiter oben befindlichen Kaltwasser.
  • Wenn sowohl Kälteleistung abgegeben als auch Eis erzeugt werden soll, wird Kaltwasser über den Vorlaufanschluß 5 abgezogen und Warmwasser über den Rücklaufanschluß 7 zurückgeführt, wobei das Warmwasser unmittelbar in den Ansaugbereich 9 des Absauganschlusses 9 gelangt und, ggfs. mit einer Ausgleichsmenge von aus dem Behälter angesaugten Wasser, dem Wärmetauscher 3 aufgegeben wird. Ohne Regelungs- und Schaltaufwand wird auf diese Weise bewirkt, daß das Warmwasser je nach Betriebsweise entweder in dem Behälter verbleibt oder unmittelbar auf den Wärmetauscher 3 gelangt.
  • Oberhalb des Rohrs 8 des Ansaugbereichs 9 befindet sich eine horizontal etwa gleichmäßig über den gesamten Querschnitt des Behälters oder einen Teilquerschnitt desselben verteilte Gruppe von Gaszuführungsrohren 13, aus deren Löchern bei Druckluftzufuhr Luftblasen 14 aufsteigen, die zur Durchmischung des Eis-Wassergemischs führen und dadurch die möglicherweise unerwünschten Folgen von Temperaturschichtung beseitigen können. Im Gegensatz zu mechanischen Rührvorrichtungen, deren Verwendung in einem Eis-Wassergemisch sehr problematisch ist, führt dies zu einem guten Mischeffekt. Dies gilt auch dann, wenn die Druckluftzufuhr auf einen Querschnittsbereich des Behälters beschränkt bleibt, so daß speziell in diesem Bereich eine Aufwärtsströmung erzielt wird, der im übrigen Querschnittsbereich des Behälters eine Abwärtsströmung entspricht. Es genügt im allgemeinen, wenn die Lüftungsmischung periodisch, kurzzeitig durchgeführt wird.
  • Die Temperaturschichtung wirkt sich auf die Temperatur des abgezogenen Kaltwassers um so weniger aus, je größer das Verhältnis der Höhe zum Durchmesser des mit dem Eis-Wasser-Gemisch bzw. Wasser gefüllten Behälterteils ist. Gleichzeitig führt die Schwerkraftkonvektion zu einer um so besseren Durchmischung, je größer dies Verhältnis ist. Erfindungsgemäß soll es daher größer als 0,5, vorzugsweise größer als 1, weiter vorzugsweise größer als 1,3 sein.

Claims (10)

  1. Kaltwassererzeugungsanlage mit einem Behälter (1) zur Aufnahme von Wasser bzw. eines Eis-Wasser-Gemischs, einem Vorlaufanschluß (5) für den Abzug von Kaltwasser aus dem Behälter, einem Rücklaufanschluß (7) zum Rückführen von Warmwasser zu der Anlage, einer Eiserzeugungsvorrichtung bzw. Wasserkühlvorrichtung (3), in einer darin erzeugtes Eis und etwaiges Überschußwasser dem Behälter zuführenden Anordnung und einer Zirkulationsleitung (12) mit Absauganschluß (10) am Behälter (1) zum abschaltbaren Zirkulieren von Wasser aus dem Behälter über die Eiserzeugungsvorrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufanschluß (7) und der Absauganschluß (10) an dem Behälter (1) so angeordnet sind, daß das aus dem Rücklaufanschluß (7) eintretende Warmwasser bei eingeschalteter Zirkulation direkt dem Absauganschluß (10) und bei abgeschalteter Zirkulation dem Behälter (1) zufließt.
  2. Kaltwassererzeugungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich (9) zwischen dem Rücklaufanschluß (7, 8) und dem Absauganschluß (10) innerhalb des Behälters gelegen ist.
  3. Kaltwassererzeugungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufanschluß (5) im entgegengesetzten Höhenbereich zum Rücklaufanschluß (7) am Behälter (1) vorgesehen ist.
  4. Kaltwassererzeugungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufanschluß (7) und der Absauganschluß (10) im tiefsten Bereich des Behälters angeordnet sind.
  5. Kaltwassererzeugungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Begasungseinrichtung (13) enthält.
  6. Kaltwassererzeugungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Begasungseinrichtung (13) über den Gesamtquerschnitt des Behälters gleichmäßig verteilte Gasaustrittsöffnungen aufweist.
  7. Kaltwassererzeugungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Begasung bereichsweise unterschiedlich vorgesehen ist.
  8. Kaltwassererzeugungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Begasungseinrichtung (13) oberhalb des Absaugbereichs (9) des Absauganschlusses (10) vorgesehen ist.
  9. Kaltwassererzeugungsanlange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Höhe zur mittleren Horizontalabmessung (Durchmesser) des das Eis-Wassergemisch aufnehmenden Teils des Behälters (1) größer als 0,5, vorzugsweise größer als 1, weiter vorzugsweise größer als 1,3 ist.
  10. Kaltwassererzeugungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Eis-Wasser-Gemisch vorgesehene Höhe nicht kleiner als etwa 4m ist.
EP19920102613 1991-02-21 1992-02-17 Kaltwassererzeugungsanlage Expired - Lifetime EP0500019B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102049 1991-02-21
DE9102049U 1991-02-21
DE9110981U DE9110981U1 (de) 1991-02-21 1991-09-04 Kaltwassererzeugungsanlage
DE9110981U 1991-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0500019A1 true EP0500019A1 (de) 1992-08-26
EP0500019B1 EP0500019B1 (de) 1993-05-26

Family

ID=25957878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920102613 Expired - Lifetime EP0500019B1 (de) 1991-02-21 1992-02-17 Kaltwassererzeugungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0500019B1 (de)
DE (2) DE9110981U1 (de)
DK (1) DK0500019T3 (de)
ES (1) ES2043473T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538331A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Sonotec Dr Zur Horst Meyer & M Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Eisstandes bei der Kaltwassererzeugung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH171820A (de) * 1933-08-25 1934-09-15 Sulzer Ag Mit Aufspeicherung arbeitende Kälteanlage, insbesondere für künstliche Eisbahnen.
US2056970A (en) * 1933-04-18 1936-10-13 Charles S Leopold Cooling system
DE668100C (de) * 1937-04-07 1938-11-25 Julius Pintsch Kom Ges Einrichtung zur Spericherung von kleinstueckigem Eis
US2212275A (en) * 1938-03-14 1940-08-20 Mojonnier Bros Co Apparatus for treating fluids
US2299188A (en) * 1940-03-13 1942-10-20 Ralph E Stork Refrigeration system
GB668001A (en) * 1949-04-27 1952-03-12 Sabroe & Co As Thomas Ths Method and apparatus for refrigeration by a circulating cooling medium
FR2125172A1 (en) * 1971-02-11 1972-09-29 Guillet Yves Ice-building plant - with air turbulence to improve heat transfer between water and ice
DE2900372A1 (de) * 1978-01-06 1979-07-12 Laszlo Simon Anlage zum speichern von kontinuierlich erzeugter kaelte und zum stossweisen abgeben mindestens eines teils der gespeicherten kaelte
US4233960A (en) * 1978-07-21 1980-11-18 Johnson Steven A Heat storage apparatus and method
GB2225845A (en) * 1988-11-24 1990-06-13 Thermal Engineering Systems Li Ice bank coolers

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056970A (en) * 1933-04-18 1936-10-13 Charles S Leopold Cooling system
CH171820A (de) * 1933-08-25 1934-09-15 Sulzer Ag Mit Aufspeicherung arbeitende Kälteanlage, insbesondere für künstliche Eisbahnen.
DE668100C (de) * 1937-04-07 1938-11-25 Julius Pintsch Kom Ges Einrichtung zur Spericherung von kleinstueckigem Eis
US2212275A (en) * 1938-03-14 1940-08-20 Mojonnier Bros Co Apparatus for treating fluids
US2299188A (en) * 1940-03-13 1942-10-20 Ralph E Stork Refrigeration system
GB668001A (en) * 1949-04-27 1952-03-12 Sabroe & Co As Thomas Ths Method and apparatus for refrigeration by a circulating cooling medium
FR2125172A1 (en) * 1971-02-11 1972-09-29 Guillet Yves Ice-building plant - with air turbulence to improve heat transfer between water and ice
DE2900372A1 (de) * 1978-01-06 1979-07-12 Laszlo Simon Anlage zum speichern von kontinuierlich erzeugter kaelte und zum stossweisen abgeben mindestens eines teils der gespeicherten kaelte
US4233960A (en) * 1978-07-21 1980-11-18 Johnson Steven A Heat storage apparatus and method
GB2225845A (en) * 1988-11-24 1990-06-13 Thermal Engineering Systems Li Ice bank coolers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0500019B1 (de) 1993-05-26
DE9110981U1 (de) 1991-10-24
DK0500019T3 (da) 1993-10-18
DE59200003D1 (de) 1993-07-01
ES2043473T3 (es) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106347T2 (de) Kühler für obst
DE2748796C2 (de)
DE3028617A1 (en) Heat storage device
CH628417A5 (de) Anlage zum speichern von kontinuierlich erzeugter kaelte und zum stossweisen abgeben mindestens eines teils der gespeicherten kaelte.
EP0500019B1 (de) Kaltwassererzeugungsanlage
DE4023781A1 (de) Verfahren zur kuehlung eines geraets, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und kaeltemaschine fuer die kuehlung des in der vorrichtung befindlichen kuehlmittels
DE102017109357B4 (de) Kühlmöbel mit Speicher und Kühlsystem
DE2901365C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Eiswürfeln
DE2919357A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von eiswuerfeln
DE3132630A1 (de) Latentwaermespeicher
EP0610485B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser
DE4024276A1 (de) Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese o. dgl.
DE2705894A1 (de) Kaeltespeicher
DE4343537C2 (de) Kühltruhe
DE60212000T2 (de) Kühlanlage für Milch
DE4134277C2 (de) Kompaktkühlanlage
DE821646C (de) Eiserzeuger
DE49634C (de) Kälte- und Eiserzeugungs - Vorrichtung
DE806441C (de) Sole-Verteilkopf
DE675883C (de) Einrichtung zur Kaeltespeicherung
DE1679766B1 (de) Brauchwasserbereiter zum Anschluss an eine Sammelheizungsanlage
DE593313C (de) Vorrichtung zum Kuehlen mittels fester Kohlensaeure
AT97239B (de) Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.
DE10111322A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines zum Kühlen eines Koch- oder Bratgerätes dienenden Eisbreis
DE739089C (de) Verfahren zur Eiserzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920717

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921023

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930701

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930908

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043473

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92102613.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070226

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120218