DE19538331A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Eisstandes bei der Kaltwassererzeugung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Eisstandes bei der Kaltwassererzeugung

Info

Publication number
DE19538331A1
DE19538331A1 DE1995138331 DE19538331A DE19538331A1 DE 19538331 A1 DE19538331 A1 DE 19538331A1 DE 1995138331 DE1995138331 DE 1995138331 DE 19538331 A DE19538331 A DE 19538331A DE 19538331 A1 DE19538331 A1 DE 19538331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
ultrasonic
probes
silos
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995138331
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Meyer Santer Dr Zur
Hans-Joachim Dipl Phys Muench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonotec Dr Zur Horst Meyer & M
Original Assignee
Sonotec Dr Zur Horst Meyer & M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonotec Dr Zur Horst Meyer & M filed Critical Sonotec Dr Zur Horst Meyer & M
Priority to DE1995138331 priority Critical patent/DE19538331A1/de
Publication of DE19538331A1 publication Critical patent/DE19538331A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2961Acoustic waves for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle des Eisstandes von stückigem Eis, insbes. Scherbeneis in Eissilos bei der Kaltwassererzeugung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erzeugung von Kaltwasser, das als Prozeßkühlwasser vorgesehen ist, erfolgt bekannterweise in wassergefüllten Behältern mit einem Durchmesser bis zu 6 m, sogenannten Eissilos. In diese Behälter wird periodisch stückiges Eis insbes. Scherbeneis, erzeugt von oberhalb der Eissilos angeordneten Wärmeübertragungsvorrichtungen, eingefüllt. Dazu werden die Wärmeübertragungs­ vorrichtungen wechselweise von Kühlung auf kurzfristige Erwärmung geschaltet. Entsprechende Vorrichtungen sind in den DE-GM 89 12 059, 9 10 251 und 91 10 981 be­ schrieben.
Die Menge des in die Eissilos eingefüllten stückigen Eises muß überwacht werden, um eine kontinuierliche Kaltwassererzeugung zu gewährleisten. Da­ zu werden üblicherweise mechanische Vorrichtungen, wie Schwimmer, ver­ bunden mit elektrischen Kontakten zum Abschalten bei erreichtem Grenzwert, verwendet. Bekannt ist es auch, das Scherbeneis in einen, innerhalb des Eis­ silos angeordneten Drahtkorb einzubringen, wobei das Befestigungsseil mechanisch mit einer Anzeigevorrichtung verbunden ist.
Diese üblichen Vorrichtungen fallen jedoch infolge der enormen mechanischen Kräfte der Eislast und durch Kaltwasser hervorgerufenen Korrosion oft aus und können nur einen Endwert anzeigen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein langzeitstabiles Verfahren zur Kontrolle des Eisstandes von Scherbeneis in Eissilos zu entwickeln, das hinreichend genau arbeitet und mehrere Meßwerte liefert. Ein weiteres Problem der Erfindung ist die Entwicklung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die unempfindlich gegen Korrosion und Eislast ist.
Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontrolle des Eis­ standes mit Ultraschallimpulsen einer Frequenz von 300 kHz bis 2 MHz, vor­ zugsweise 800 kHz bis 1,2 MHz, in einer Meßfolgefrequenz von 20 bis 200 Hz und einem auf die Laufzeit der Ultraschallimpulse eingestellten Zeitfenster erfolgt. Zur Durchführung des Verfahrens werden erfindungsgemäß ein oder mehrere Ultraschallsonden, mit Ultraschallsendern und Ultraschallempfängern, mit einer Steuereinheit, verbunden mit Auswertung und Meßwertausgabe verwendet.
Die Ultraschallsonden, direkt mit Sendern und Empfängern verbunden, sind außen an den Eissilos, senkrecht zur Behälterwand, angeordnet. Sie weisen eine Schallaustrittsfläche von 10 bis 50 mm, vorzugsweise 20 mm, im Durchmesser auf.
Die Vorrichtung ist mit Sondenanschlußbuchsen, Schaltausgängen und/oder analogen Schnittstellen ausgestattet. Sie enthält eine Auswertung mit Meßwertausgabe mit Anschlüssen zu Optokopplern oder Relaiskontakten und/oder ein integriertes Display.
Weiterhin kann die Vorrichtung einen Taktgeber für einen Meßzyklus mit zeit­ lich konstantem Abstand enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vor allem bei der Kaltwassererzeugung zur Feststellung des Eisstandes, d. h. der Menge des in Eissilos befindlichen Scherbeneises verwendet. Die Eissilos können dabei Durchmesser bis zu 6 m aufweisen. Das stückige Eis ist überraschend nicht akustisch transparent wie beispielsweise Wasser oder Massiveis. Eine Anwendung des Verfahrens ist auch in kleineren Dimensionen möglich. Anwendbar ist das Verfahren auch für die Kontrolle von anderen auf bzw. in Flüssigkeiten schwebenden Feststoffen.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird langzeitstabil mit hinreichender Genauigkeit der Eisstand von stückigem Eis in Eissilos kontrolliert und damit eine kontinuierliche Kaltwassererzeugung und eine quasianaloge Anzeige zur Menge des Eises gewährleistet. Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Anbringung der Ultraschallsonden von außen an die Wände der Eissilos erfolgt, also nicht mit kaltem Wasser oder Eis in Berührung kommen. Damit wird die mechanische Zerstörung, bzw. der korrosionsbedingt Ausfall der Anzeige vermieden. Durch die den Verfahrensbedingungen angepaßten Ultraschall­ sonden, wird eine schmale Schallkeule mit geringer Störempfindlichkeit erzeugt.
Die Erfindung wird nachfolgend, unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zur Kontrolle des Eisstandes sind außen an einem Eissilo 6 im gleichen Ab­ stand fünf Ultraschallsonden 1 mit Ultraschallsendern 2 und Ultraschall­ empfängern 3 senkrecht zur Behälterwand angeordnet. Dazu dienen in Flansche eingeschraubte Spannhülsen. Die Ankopplung der Sonden erfolgte mittels eines ultraschalltransparenten Klebstoffes; der Durchmesser ihrer Schallaus­ trittsflächen beträgt 20 mm.
Die Sonden 1, verbunden mit Sender 2 und Empfänger 3 sind über abgeschirmte Leitungen mit einer Steuereinheit 4, gekoppelt mit Meßwertausgaben 5, verbunden. Die Meßwertausgabe 5 weist Anschlüsse für Optokoppler oder Relaiskontakte und/oder ein integriertes Display auf. Steuereinheit 4 und Meßwertausgabe 5 sind in einem Gehäuse 7 untergebracht. Weiterhin ist im Gehäuse 7 ein Taktgeber für durchzuführende Meßzyklen angeordnet. Damit erfolgt das Aussenden der Ultraschallimpulse im zeitlich konstanten Abstand und es sind Sondenanschlußbuchsen bzw. Schaltausgänge und/oder analoge Schnittstellen enthalten.
Gemäß Fig. 1, können die oberen beiden Sonden aufgrund des im Silo befindlichen Scherbeneises kein Ultraschallecho mehr empfangen und es werden Schaltsignale aktiviert. Die verwendeten Ultraschallimpulse wurden mit einer Frequenz von 1 MHz ausgesendet und die Meßfolgefrequenz betrug 100 Hz.

Claims (6)

1. Verfahren zur Kontrolle des Eisstandes in Eissilos mit senkrechten Behälterwänden bei der Kaltwassererzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolle mit Ultraschallimpulsen einer Frequenz von 300 kHz bis 2 MHz, vorzugsweise 800 kHz bis 1,2 MHz, in einer Meßfolgefrequenz von 20 bis 200 Hz und einem auf die Laufzeit der Ultraschallimpulse im Medium eingestellten Zeitfenster erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus ein oder mehreren Ultraschallsonden (1) mit Ultraschallsendern (2) und Ultraschallempfängern (3) mit einer Steuerein­ heit (4), die mit einer Auswertung und Meßwertausgabe (5) verbunden ist, besteht.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultra­ schallsonden (1) eine Schallaustrittsfläche mit einem Durchmesser von 10 bis 50 mm, vorzugsweise 20 mm, aufweisen senkrecht zur Behälter­ außenwand angeordnet sind und direkt mit Ultraschallsendern (2) und Ultraschallempfängern (3) verbunden sind.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auswertung und Meßwertausgabe (5) Anschlüsse zu Optokopplern oder Relaiskontakte und/oder ein integriertes Display auf­ weist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Sonden­ anschlußbuchsen, Schaltausgänge und/oder analogen Schnittstellen ausge­ stattet ist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Takt­ geber für einen Meßzyklus mit zeitlich konstantem Abstand enthält.
DE1995138331 1995-10-14 1995-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Eisstandes bei der Kaltwassererzeugung Ceased DE19538331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138331 DE19538331A1 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Eisstandes bei der Kaltwassererzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138331 DE19538331A1 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Eisstandes bei der Kaltwassererzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538331A1 true DE19538331A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7774889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138331 Ceased DE19538331A1 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Eisstandes bei der Kaltwassererzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538331A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743409B2 (de) * 1977-09-27 1979-12-20 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Verstärkeranordnung für einen nach dem Echoprinzip arbeitenden Ultraschall-Füllstandgrenzschalter
DE8912059U1 (de) * 1989-10-10 1991-02-14 Kluee, Ulrich, Dipl.-Ing., 2054 Geesthacht, De
DE9110981U1 (de) * 1991-02-21 1991-10-24 Kluee, Ulrich, Dipl.-Ing., 2054 Geesthacht, De
DE3621427C2 (de) * 1985-06-28 1994-09-01 Simmonds Precision Products Meßsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743409B2 (de) * 1977-09-27 1979-12-20 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Verstärkeranordnung für einen nach dem Echoprinzip arbeitenden Ultraschall-Füllstandgrenzschalter
DE3621427C2 (de) * 1985-06-28 1994-09-01 Simmonds Precision Products Meßsystem
DE8912059U1 (de) * 1989-10-10 1991-02-14 Kluee, Ulrich, Dipl.-Ing., 2054 Geesthacht, De
DE9110981U1 (de) * 1991-02-21 1991-10-24 Kluee, Ulrich, Dipl.-Ing., 2054 Geesthacht, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648589A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen bzw. untersuchen der eigenschaften von koerperlichen teilen bzw. von materialien
DE3337690C2 (de)
DE19520516A1 (de) Ultraschall-Materialpegelmessung
EP0668488A2 (de) Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
ATE26391T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildlichen darstellung des inneren einer struktur.
DE2127350A1 (de) Rohrenprufvorrichtung
EP0082102B1 (de) Verfahren zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre mit Hilfe von Ultraschall
DE2922537A1 (de) Geraet und verfahren zur messung der schallintensitaet
DE2820120C2 (de)
DE19538331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Eisstandes bei der Kaltwassererzeugung
DE10214678B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung von Belägen und Inkrustationen in flüssigkeitsgefüllten Behältern oder Rohrleitungen
DE3414362A1 (de) Verfahren zur ultraschall-pruefung von bolzen mit einem wanddickensprung
DE10325953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Niveauhöhen geschichteter Flüssigkeiten
DE19643956A1 (de) Anordnung zur Kontrolle des Füllstandes
EP0379855A1 (de) Verfahren zur Längenmessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2950237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von punktschweissungen
DE19922058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserfassung und Prüfung von langgestreckten Verbindungselementen mittels Ultraschall
CH644692A5 (en) Process and device for measuring the rise rate of an expanding polymer foam
DE3619292A1 (de) Apparat und verfahren zur erkennung der speckdicke an vieh, insbesondere an schlachtvieh
DE4126618A1 (de) Ultraschall-dickenmess- und abbildsystem
DE3147339A1 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von informationen laengs eines leitungssystems in einem gebaeude
DE3223107A1 (de) Verfahren zur leckpruefung
DE1573611A1 (de) Schwingeranordnung fuer die Werkstoffpruefung und Wanddickenmessung nach dem Ultraschallechoverfahren
CN208171387U (zh) 导波雷达物位计
EP0422145A1 (de) Vorrichtung zur messung aufschwimmender stoffe in gewässern.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection