DE2743409B2 - Verstärkeranordnung für einen nach dem Echoprinzip arbeitenden Ultraschall-Füllstandgrenzschalter - Google Patents

Verstärkeranordnung für einen nach dem Echoprinzip arbeitenden Ultraschall-Füllstandgrenzschalter

Info

Publication number
DE2743409B2
DE2743409B2 DE2743409A DE2743409A DE2743409B2 DE 2743409 B2 DE2743409 B2 DE 2743409B2 DE 2743409 A DE2743409 A DE 2743409A DE 2743409 A DE2743409 A DE 2743409A DE 2743409 B2 DE2743409 B2 DE 2743409B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold value
output
amplifier
echo
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2743409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743409A1 (de
DE2743409C3 (de
Inventor
Gustav Ing.(Grad.) 7850 Loerrach Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE2743409A priority Critical patent/DE2743409C3/de
Priority to GB23568/78A priority patent/GB1599725A/en
Priority to NL7809264A priority patent/NL7809264A/xx
Priority to US05/944,168 priority patent/US4202049A/en
Priority to FR7827104A priority patent/FR2404208A1/fr
Priority to SE7810105A priority patent/SE443233B/sv
Priority to CH1001478A priority patent/CH634919A5/de
Priority to IT28148/78A priority patent/IT1098959B/it
Priority to JP53119061A priority patent/JPS5940275B2/ja
Publication of DE2743409A1 publication Critical patent/DE2743409A1/de
Publication of DE2743409B2 publication Critical patent/DE2743409B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743409C3 publication Critical patent/DE2743409C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2965Measuring attenuation of transmitted waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2961Acoustic waves for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02836Flow rate, liquid level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/908Material level detection, e.g. liquid level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

a) die Verstärkeranordnung enthält einen Verstärker (3), dessen Eingang (3 b) mit dem Ausgang des Ultraschallwandlers (1) verbunden ist, an dessen Ausgang (3 c) dis Schwellenwertschaltung (5) angeschlossen is:t und dessen Verstärkung durch ein an eine'i Verstärkungssteuereingang (3a) angelegtes Steuersignal einstellbar ist;
b) zwischen den Ausgang (3c) und den Verstärkungssteuereingang (3e) des Verstärkers (3) ist ein Verstärkungsregelkreis (7, 8, 9, 10) gelegt;
c) eine Steueranordnung (4) liefert an einen Steuereingang (7c) des Verstärkungsregelkreises (7, 8, 9, 10) ein Sperrsignal, das den Verstärkungsregelkreis (7,8,9,10) während der für die Aussendung des Ultraschall-Sendeimpulses und während der für den Empfang des Echoimpulses in jeder Sendeperiode vorgesehenen Zeit blockiert.
2. Verstärkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (4) den Verstärkungsregelkreis (7, 8, 9,10) in jeder Sendeperiode zwischen dem für die Aussendung des Sendeimpulses vorgesehenen Zeitintervall und dem für den Empfang des Echoimpuises vorgesehenen Zeitintervall freigibt.
3. Verstärkeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (4) die Schwellenwertschaltung (5) während der Aussendung des Sendeimpulses und während der Freigabezeit des Verstärkungsregelkreises (7, 8, 9, 10) blockiert.
4. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsregelkreis (7,8,9,10) einen mit dem Ausgang (3 c) des Verstärkers (3) verbundener einstellbaren Schwellenwertkomparator (7) enthält, der ein Ausgangssignal abgibt, wenn das. Ausgangssignal des Verstärkers (3) einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, sowie eine aui das Ausgangssignal des Schwellenwertkomparators (7) ansprechende monostabile Kippschaltung (8) und einen an den Ausgang der monostabiler Kippschaltung (8) angeschlossenen Integrator (9). dessen Ausgang auf ein Verstärkungsstellglied (10) einwirkt.
5. Verstärkeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwert des Schwellenwertkomparators (7) auf einen Sollwert eingestellt ist, der etwas unter dem Schwellenwert der Schwellenwertschaltung (5) liegt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstärkeranordnung für einen nach dem Echoprinzip arbeitenden
ι» Ultraschall-Füllstandgrenzschalter mit wenigstens einem am Behälter auf der Höhe des zu erfassenden Füllstands angeordneten Ultraschallwandler zur Aussendung von Ultraschallimpulsen und zum Empfang der von der gegenüberliegenden Behälterwand re- > flektierten Echoimpulse, und mit einer an den Ausgang der Verstärkeranordnung angeschlossenen Schwellenwertschaltung, die ein Ausgangssignal abgibt, wenn das Ausgangssignal der Verstärkeranordnung einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt.
2(i Bei Ultraschall-Fül'standgrenzschaltern dieser Art sendet der Ultraschallwandler, der durch elektrische Hochfrequenzimpulse periodisch erregt wird, Ultraschaliimpulse in horizontaler Richtung aus. Wenn sich auf der Höhe des Ultraschall wandlers ein Medium be-
>-> findet, das für die Übertragung der Ultraschallwellen geeignet ist, laufen diese zu der gegenüberliegenden Behälterwand, wo sie reflektiert werden, so daß ein Echoimpuls zurückläuft, der von dem für die Sendung verwendeten Ultraschallwandler oder auch von einem
M> daneben angeordneten eigenen Empfangswandler empfangen und in ein elektrisches Signal zurückverwandelt wird. Die Feststellung, ob ein vorgegebener Grenzfüllstand über- oder unterschritten ist, beruht darauf, daß Ultraschallwellen hoher Frequenz in Luft
Γ) stark gedämpft werden. Wenn sich auf der Höhe des Ultraschallwandlers im Behälter Luft befindet, wird somit kein Echo direkt von der dem Ultraschallwandler gegenüberliegenden Behälterwand empfangen. Wenn sich dagegen auf der Höhe des Ultraschallwandlers in dem Behälter ein Füllgut befindet, in dem sich Ultraschallwellen dieser hohen Frequenz gut ausbreiten können, was insbesondere bei Flüssigkeiten der Fall ist, wird ein verhältnismäßig starkes Echo empfangen. Der Empfang oder Nichtempfang eines
■r, Echoimpulses zeigt also an, ob der Füllstand im Behälter über oder unter der Höhe liegt, auf welcher der Ultraschallwandler am Behälter angebracht ist. Die Echoamplitude wird unter anderem von dem verwendeten Ultraschallwandler, der Ankopplung des
,(ι Wandlers an dem Behälter, dem Werkstoff, aus dem der Behälter gefertigt ist, dem Behälterdurchmesser und dem Füllgut bestimmt. Die Echolaufzeit wird durch den Behälterdurchmesser und durch die Schallgeschwindigkeit im Füllgut bestimmt. Die Schallge-
r, schwindigkeit im Medium hängt wiederum von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art des Füllguts und von dessen Temperatur. Für einen gegebenen Anwendungsfall kann ein Zeitintervall bestimmt werden, in welchem unter Berücksichtigung
ho aller zu erwartenden Schwankungen ein direkt von der gegenüberliegenden Behälterwand reflektierter Echoimpuls am Ultraschallwandler eintreffen muß. Vorzugsweise wird die Empfangsanordnung in jeder Sendeperiode nur während dieses Zeitintervalls, das
t,r( »Torzeit« genannt wird, freigegeben und während der übrigen Zeit blockiert. Damit wird insbesondere verhindert, daß die Empfangsanordnung während der Aussendung des Sendeimpulses aktiv ist.
Das aufgrund des Echoimpulses vom Ultraschallwandler abgegebene und im Verstärker verstärkte elektrische Signal wird, sofern es innerhalb der Torzeit erscheint und den vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, von der Schwellenwertschaltung in ein Schaltsi- ~> gnal umgewandelt, das zur Anzeige und/oder zur Auslösung von Schaltvorgängen verwendet werden kann.
Infolge des stets vorhandenen Störpegels im Behälter kann es vorkommen, daß der Ultraschallwandler κ auch dann Ausgangssignale abgibt, wenn der Füllstand unter dem festzustellenden Grenzwert liegt. Wenn solche Störsignale in der Torzeit auftreten, dürfen sie nicht zur Abgabe eines Schaltsignals führen, weil dadurch ein falscher Füllstand vorgetäuscht r> würde. Deshalb wird entweder der Schwellenwert oder die Verstärkung des Verstärkers bei leerem Behälter so eingestellt, daß bei dem vorhandenen Störpegel kein Schaltsignal erzeugt wird. Die Einstellung muß andererseits so erfolgen, daß bei vollem Behälter x das schwächste vorkommende Nutzecho noch mit Sicherheit zur Abgabe eines Schaltsignals fiilirt, da andernfalls gleichfalls ein falscher Füllstand vorgetäuscht würde. Diese Einstellung muß jeweils am Einbauort vorgenommen werden, was sorgfältige j Messungen durch eine geschulte Person erfordert. Wenn sich jedoch nach einiger Zeit infolge geänderter Betriebsbedingungen der Störpegel und/oder die Echoamplitude ändert, ist der vorgenommene Abgleich nicht mehr richtig, was zu einer Fehlfu iktion « des Füllstandgrenzschalters führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Verstärkeranordnung für einen Ultraschall-Füllstandgrenzschalter, bei welcher ohne schwierigen Abgleich und unter wechselnden Betriebsbedingungen Fehl- ; funktionen infolge von Störsignalen oder einer Nichterfassung von Nutzechoimpulsen weitgehend vermieden wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die folgenden Merkmale gelöst: tu
a) die Verstärkeranordnung enthält einen Verstärker, dessen Eingang mit dem Ausgang des Ultraschallwandlers verbunden ist, an dessen Ausgang die Schwellenwertschaltung angeschlossen ist und dessen Verstärkung durch ein an einen Ver- r. Stärkungssteuereingang angelegtes Steuersignal einstellbar ist;
b) zwischen den Ausgang und den Verstärkungssteuereingang des Verstärkers ist ein Verstärkungsregelkreis gelegt; -„,
c) eine Steueranordnung liefert an einen Steuereingang des Verstärkungsregelkreises ein Sperrsignal, das den Verstärkungsregelkreis während der für die Aussendung des Ultraschall-Sendeimpulses und während der für den Empfang r, des Echoimpulses in jeder Sendeperiods vorgesehenen Zeit blockiert.
Bei der nach der Erfindung ausgebildeten Verstärkeranordnung wird das Störsignal am Ausgang des Verstärkers auf einem durch den Sollwert vorgegebe- wi nen Wert konstant gehalten; durch die Blockierung des Verstärkungsregelkreises wird gewährleistet, daß die Verstärkungsregelung ausschließlich aufgrund des Störsignalpegels erfolgt und daß die Sendeimpulse und empfangenen Nutzechos nicht in die Regelung h-> eingehen. Legt man den Sollwert geringfügig unter den für die Nutzechoerfassung angewendeten Schwellenwert, so ist sichergestellt, daß einerseits keine StörSignale als Nutzechos bewertet werden und daß andererseits auch schwache Nutzechos mit Sicherheit erfaßt werden, sofern sie den Störpegel geringfügig überschreiten. Dieser optimale Betriebszustand stellt sich beim Einbau des Geräts automatisch ein und wird auch bei Änderungen des Störpegels automatisch aufrechterhalten.
Vorzugsweise gibt die Steueranordnung den Verstärkungsregelkreis in jeder Sendeperiode zwischen dem für die Aussendung des Sendeimpulses vorgesehenen Zeitintervall und dem für den Empfang des Echoimpulses vorgesehenen Zeitintervall frei. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der unmittelbar vor der Echoerfassung bestehende Störpegel für die Verstärkungsregelung maßgeblich ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Verstärkeranordnung nach der Erfindung besieht darin, daß der Verstärkungsregelkreis einen mit dem Ausgang des Versiärkers verbundenen einstellbaren Schwellenwertkomparator enthält, der ein Ausgangssignal abgibt, wenn das Ausgangssignal des Verstärkers einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, sowie eine auf das Ausgangssignal des Schwelienwerfkomparators ansprechende monostabile Kippschaltung und ei-• nen an den Ausgang der monostabilen Kippschaltung angeschlossenen Integrator, dessen Ausgang auf ein Verstärkungsstellglied einwirkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung . zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Uitraschall-Füllstandgrenzschalters, mit einer Verstärkeranordnung nach der Erfindung, und
Fig. 2 Diagramme zur Erläuterung der Wirkungs-. weise des Ultraschall-Füllstanderenzsehalters nach Fig. I.
Der in Fig. 1 dargestellte Ultraschall-Grenzschalter enthält einen Ultraschailwandler 1, der an dem Behälter, dessen Füllstand überwacht werden soll, auf ι der Höhe des zu überwachenden Grenzfüllstands angebracht ist. Der Ultraschallwandier 1 ist so ausgebildet, daß er sowohl als Sendewandler für die Aussendung von Ultraschallimpulsen als auch als Empfangswandler für den Empfang von Ultraschall-EZchoimpulsen arbeiten kann. Der Ultraschallwandler 1 ist einerseits mit dem Ausgang eines Sendeimpulsgenerators 2 und andererseits mit dem Eingang 3b eines Verstärkers 3 verbunden. Wahlweise wäre es auch möglich, an den Ausgang des Sendeimpulsgenerators 2 einen getrennten Sendewandler la anzuschließen, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist; in diesem Fall würde der Ultraschailwandler 1 nur als Empfangswandler dienen, und die Verbindung zwischen dem Ultraschailwandler 1 und dem Sendeimpulsgenerator 2 würde entfallen.
Der Betrieb des Ultraschall-Cireivsehalteis wird durch eine Steueranordnung 4 gesteuert, die insbesondere die periodische Abgabe von kurzen hochfrequenten Sendeimpulsen (.lurch den Seiuleimpulsgenerator 2 auslöst. Die Frequenz der Seiuleimpülse liegt beispielsweise über I MH/.
Dk vom SendeimpulsgeiuTiitoi Z abgegebenen elektrischen Sendeimpulse werden vom Ultraschall wandler 1 (oder auch von dem gctieimtcii Sende wandler Ια) in Ultraschallimpulse det gleichen Iuquen^. umgewandelt und horizontal in den lUhalui abgestrahlt.
luden Pausen zwischen zwei aufciimiulcitulut-iKU-M
Sendeimpulsen kann der Ultraschallwandler 1 Echoimpulse empfangen. Er wandelt die Echoimpulse in elektrische Impulse um, die dem Lingang 3b des Verstärkers 3 zugeführt werden, dessen Verstärkung durch Anlegen eines Steuersignals an einen Verstärkungssteuereingang 3a einstellbar ist. Der Ausgang 3c des Verstärkers 3 ist mit dem einen Eingang Sa einer Schwellenwertschaltung 5 verbunden, an deren zweiten Eingang Sb eine den Schwellenwert bestimmende Spannung angelegt werden kann. Die Schwellenwertschaltung 5 hat ferner einen Steuereingang 5c, der mit einem Ausgang der Steueranordnung 4 verbunden ist. Durch Anlegen eines Sperrsignals an den Steuereingang 5c kann die Schwellenwertschaltung 5 blockiert werden.
Die Schwellenwertschaltung 5 ist so ausgebildet, daß sie am Ausgang ein Gleichspannungssignal abgibt, wenn während der Freigabezeit, in der sie nicht durch ein am Steuereingang 5c anliegendes Sperrsignal blockiert ist, am Eingang Sa ein Signal erscheint, das die am Eingang Sb anliegende Schwellenspannung übersteigt. Dieses Gleichspannungssignal kann zur Anzeige oder zur Auslösung von Schaltvorgängen dienen, beispielsweise durch Erregung eines an den Ausgang der Schwellenwertschaltung 5 angeschlossenen Relais 6.
Der Ausgang 3c des Verstärkers 4 ist ferner mit dem Eingang Ta eines Schwellenwertkomparators 7 verbunden, der einen weiteren Eingang Tb hat, an dem eine den Schwellenwert bestimmende Spannung angelegt ist. Ein Steuereingang 7c des Schwellenwertkomparators 7 ist mit der Steueranordnung 4 verbunden; durch Anlegen eines Sperrsignals an den Steuereingang 7c kann der Schwellenwertkomparator 7 blockiert werden.
Der Schwellenwertkomparator 7 ist so ausgebildet, daß er am Ausgang ein Signal abgibt, wenn während seiner Freigabezeit, in der er nicht durch ein an den Steuereingang 7c angelegtes Sperrsignal blockiert ist, am Eingang Ta ein Signal erscheint, das die am Eingang Tb anliegende Schwellenwertspannung übersteigt. An den Ausgang des Schwellenwertkomparators 7 ist eine monostabile Kippschaltung 8 angeschlossen, die durch das Ausgangssignal des Schwellenwertkomparators 7 ausgelöst wird. Der von der monostabilen Kippschaltung 8 erzeugte Impuls wird einem Integrator 9 zugeführt, dessen Ausgang mit einem die Verstärkung des Verstärkers 3 bestimmenden Stellglied 10 verbunden ist. Das Stellglied 10 kann beispielsweise ein Feldeffekttransistor sein, dessen Steuerelektrode mit dem Integrator 9 verbunden ist. Die zeitliche Steuerung der verschiedenen Bestandteile der Anordnung von Fig. 1 durch die Steueranordnung 4 ist aus den Zeitdiagrammen von Fig. 2 erkennbar. Das Diagramm A zeigt die Sendeimpulse 5, die im Abstand der Sendeperiode T vom Ultraschallwandler 1 ausgesendet werden. Diese Sendeimpulse S sind nach einer Zeitdauer f, abgeklungen. Wenn ein die Ausbreitung der Ultraschallwellen erlaubendes Medium im Behälter vorhanden ist, kommt nach einer Echolaufzeit tE, die vom Durchmesser des Behälters und von der Schallgeschwindigkeit im Medium abhängt, am Ultraschallwandler 1 ein Echoimpuls E an, der von der gegenüberliegenden Behälterwand reflektiert worden ist.
Das Diagramm B zeigt das von der Steueranordnung 4 an den Steuereingang 5 c der Schwellenwertschaltung 5 angelegte Sperrsignal. Da für einen gege
ι<·
benen Anwendungsfall der Zeitpunkt, in dem ein Echoimpuls E auftreten kann, nur verhältnismäßig geringfügig schwankt und genau bestimmbar ist, wird die Schwellenwertschaltung 5 nur während einer verhältnismäßig kurzen Torzeit f, geöffnet, die erst nach Ablauf einer Zeitspanne Z2 nach dem Ende des Sendezeit-Intervalls r, beginnt. Die Schwellenwertschaltung 5 wertet also nur Echosignale aus, die während der Torzeit J3 empfangen werden. Wenn in diesem Zeitintervall ein Echoimpuls E erscheint, der den am Eingang 5f> eingestellten Schwellenwert übersteigt, gibt die Schwellenwertschaltung 5 am Ausgang ein Gleichspannungssignal ab, das anzeigt, daß der Füllstand im Behälter über dem durch die Anbringung des Ultraschallwandlers 1 bestimmten Niveau liegt. Wenn in der Torzeit t3 am Eingang der Schwellenwertschaltung 5a kein den Schwellenwert übersteigendes Signal erscheint, wird dies als Anzeichen dafür gewertet, daß der Füllstand unter dem Niveau des Ultraschallwandlers 1 liegt.
Wie im Diagramm C dargestellt ist, kann die Torzeit t'} auch bis zum Aussenden des nächsten Sendeimpulses S vergrößert werden. Dies ist möglich, da Mehrfach-Echos die Funktion des Füllstandgrenzschalters nicht beeinträchtigen.
Das Diagramm D zeigt das an den Steuereingang 7c des Schwellenwertkomparators 7 angelegte Sperrsignal. Wie zu erkennen ist, wird der Schwellenwertkomparator 7 nur während einer Zeitspanne I4 freigegeben, die in dem Zeitintervall I2 zwischen dem Ende des Sendeimpulses und dem Beginn der für die Auswertung des Echosignals vorgesehenen Torzeit /3 bzw. r'3 liegt oder, wie dargestellt ist, gieich dem Zeitintervall t2 ist. In diesem Zeitintervall können am Ausgang des Verstärkers 3 keine Echosignale erscheinen; dies wird zur Abfraeung des Störsignalpegels ausgenutzt.
Wenn der Spitzenwert des während des Zeitintervalls tt am Ausgang des Verstärkers 3 erscheinenden Störsignals den am Eingang Tb des Schwellenwertkomparators 7 anliegenden Schwellenwert übersteigt, gibt der Schwellenwertkomparator 7 am Ausgang ein Signal ab, das die nachgeschaltete monostabile Kippschaltung 8 triggert. Der daraufhin von der monostabilen Kippschaltung 8 abgegebene Impuls wird im Integrator 9 integriert. Die integrierte Spannung steuert das Stellglied 10 derart an, daß die Verstärkung herabgesetzt wird. Infolge der durch den Integrator 9 bedingten Zeitkonstante des Regelkreises bleibt die kleinere Verstärkung bis zur nächsten Sendeperiode wirksam.
Wenn in der nächsten Sendeperiode das Störsignal am Ausgang des Verstärkers 3 erneut den Schwellenwert des Schwellenwertkomparators 7 übersteigt, wird die monostabile Kippschaltung 8 erneut ausgelöst, so daß der Integrator 9 einen weiteren Impuls integriert; die integrierte Spannung steigt dadurch er neut an, und die Verstärkung wird weiterhin verringert.
Wenn dagegen infolge der Herabsetzung der Ver stärkung bei der nächsten Abfragung des Störsignalpegels während der Zeit /4 in der folgenden Sendepe riode der Spitzenwert des Störsignals unter dem eingestellten Sollwert bleibt, wird die monostabile Kippschaltung 8 nicht ausgelöst, so daß die vom Integrator 9 integrierte Spannung abnimmt. Dadurch wird die Verstärkung über das Stellglied 10 vergrößert. Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch, so daß die
Verstärkung um einen durch den Sollwert und den Störsignalpegel bedingten Mittelwert pendelt. Die Schaltungsbestandteile 7, 8, 9, 10 wirken somit als Regelkreis, der die während der Zeitspannen t4 erscheinenden Spitzenwerte des Ausgangssignals des Verstärkers 3 auf einem konstanten Wert zu halten sucht. Die Abweichungen von dem Mittelwert können durch eine entsprechende Wahl der Integrationszeitkonstanten klein gehalten werden.
Wenn sich der Störsignalpegel ändert, stellt sich von selbst ein neuer Mittelwert der Verstärkung ein, bei dem das Störsignal am Ausgang des Verstärkers 3 wieder den gleichen konstanten Spitzenwert hat.
Zur Einstellung des Schwellenwerts kann der Eingang Sb der Schwellenwertschaltung 5 mit dem Abgriff eines Potentiometers 11 verbunden sein, das an die Klemmen einer Bezugsspannungsquelle 12 angeschlossen ist. Der Eingang Ib des Schwellenwertkomparators 7 ist in entsprechender Weise mit dem Abgriff eines Potentiometers 13 verbunden, das an der gleichen Bezugsspannungsquelle 12 liegt.
Das Potentiometer 13 wird so eingestellt, daß unter Berücksichtigung der größten durch die Regelung bedingten Abweichungen das am Ausgang des Verstärkers 3 während der Freigabezeiten tA erscheinende Störsignal niemals den mittels des Potentiometers 11 am Eingang Sb der Schwellenwertschaltung 5 eingestellten Schwellenwert erreicht. Dadurch wird mit großer Wahrscheinlichkeit verhindert, daß die Schwellenwertschaltung 5 während ihrer Freigabezeit rj auf Störsignale anspricht. Da dieser Sicherheitsabstand durch die bewirkte Regelung auch bei Änderungen des Störsignalpegels aufrechterhalten wird, hat der Verstärker 3 stets die optimale Verstärkung für die Auswertung der Nutzechos unter Berücksichtigung des Störsignalpegels.
Die Erzeugung der den Eingängen Sb und 7 b zugeführten Schwellenwertspannungen mit Hilfe von Spannungsteilern, die an die gleiche Bezugsspannungsquelle angeschlossen sind, ergibt den zusätzlichen Vorteil, daß Schwankungen der Bezugsspannung sich in gleicher Weise auf die an der Schwellenwertschaltung 5 und am Schwellenwertkomparator 7 eingestellten Schwellenwertspannungen auswirkt, so daß das Verhältnis dieser Schwellenwertspannungen unverändert bleibt. An die Konstanz der Bezugsspannungsquelle 12 brauchen daher keine hohen Anforderungen gestellt zu werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verstärkeranordnung für einen nach denn Echoprinzip arbeitenden Ultraschall-Füllstandgrenzschalter mit wenigstens einem am Behälter auf der Höhe des zu erfassenden Füllstands angeordneten Ultraschallwandler zur Aussendung von Ultraschallimpulsen und zum Empfang der von der gegenüberliegenden Behälterwand reflektierten Echoimpulse, und mit einer an den Ausgang der Verstärkeranordnung angeschlossenen Schwellenwertschaltung, die ein Ausgangssignal abgibt, wenn das Ausgangssignal der Verstärkeranordnung einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, gekennzeichnet durch folgendf; Merkmale:
DE2743409A 1977-09-27 1977-09-27 Ve rstärkeranordnung für einen nach dem Echoprinzip arbeitenden Ultraschall-Füllstandgrenzschalter Expired DE2743409C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743409A DE2743409C3 (de) 1977-09-27 1977-09-27 Ve rstärkeranordnung für einen nach dem Echoprinzip arbeitenden Ultraschall-Füllstandgrenzschalter
GB23568/78A GB1599725A (en) 1977-09-27 1978-05-26 Ultrasonic-filling position limit switch operating according to the echo principle
NL7809264A NL7809264A (nl) 1977-09-27 1978-09-12 Ultrasone vulstandgrensschakelaar.
US05/944,168 US4202049A (en) 1977-09-27 1978-09-20 Ultrasonic-filling position limit switch operating according to the echo principle
FR7827104A FR2404208A1 (fr) 1977-09-27 1978-09-21 Indicateur de niveau-limite a ultrasons
SE7810105A SE443233B (sv) 1977-09-27 1978-09-26 Enligt ekoprincipen arbetande ultraljudsnivaomkopplare
CH1001478A CH634919A5 (de) 1977-09-27 1978-09-26 Nach dem echoprinzip arbeitender ultraschall-fuellstandgrenzmelder.
IT28148/78A IT1098959B (it) 1977-09-27 1978-09-27 Interruttore limite di livello ad ultrasuoni lavorante secondo il principio dell'eco
JP53119061A JPS5940275B2 (ja) 1977-09-27 1978-09-27 エコ−方式による超音波充填状態限界値スイツチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743409A DE2743409C3 (de) 1977-09-27 1977-09-27 Ve rstärkeranordnung für einen nach dem Echoprinzip arbeitenden Ultraschall-Füllstandgrenzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743409A1 DE2743409A1 (de) 1979-03-29
DE2743409B2 true DE2743409B2 (de) 1979-12-20
DE2743409C3 DE2743409C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=6020001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743409A Expired DE2743409C3 (de) 1977-09-27 1977-09-27 Ve rstärkeranordnung für einen nach dem Echoprinzip arbeitenden Ultraschall-Füllstandgrenzschalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4202049A (de)
JP (1) JPS5940275B2 (de)
CH (1) CH634919A5 (de)
DE (1) DE2743409C3 (de)
FR (1) FR2404208A1 (de)
GB (1) GB1599725A (de)
IT (1) IT1098959B (de)
NL (1) NL7809264A (de)
SE (1) SE443233B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538331A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Sonotec Dr Zur Horst Meyer & M Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Eisstandes bei der Kaltwassererzeugung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341116A (en) * 1980-03-06 1982-07-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Liquid absence detector
US5155472A (en) * 1983-07-29 1992-10-13 Introtek International, Inc. Contact type liquid level sensing system
JPS614986A (ja) * 1984-06-20 1986-01-10 Nissan Motor Co Ltd 超音波距離測定装置
US4944335A (en) * 1984-12-20 1990-07-31 The Coca-Cola Company Automatic control system for filling beverage containers
DE3435989C2 (de) * 1984-10-01 1987-03-26 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Wanddickenmessung von Körpern mittels Ultraschallimpulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4740726A (en) * 1986-07-21 1988-04-26 Nohken Inc. Vibrator-type level sensor
DE3835406A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Danfoss As Vorrichtung zum messen eines fuellstandes
DE4032713C2 (de) * 1989-10-17 1995-02-09 Mitsubishi Electric Corp Ultraschallsensor zur Hinderniserfassung
US5131271A (en) * 1990-04-16 1992-07-21 Magnetrol International, Inc. Ultrasonic level detector
US5192933A (en) * 1990-06-14 1993-03-09 Rodriguez Al W Field-adjustable ultrasonic detector
JP3008991B2 (ja) * 1991-02-14 2000-02-14 株式会社ノーケン 振動式レベル検出装置
US5394732A (en) * 1993-09-10 1995-03-07 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for ultrasonic detection of air bubbles
US5573041A (en) * 1994-08-01 1996-11-12 Electro-Pro, Inc. Dispenser control with ultrasonic position detection
DE19538680C2 (de) * 1995-10-17 1998-10-08 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter
US6323441B1 (en) * 2000-03-10 2001-11-27 Honeywell International Inc. Ultrasonic distance measuring system for monitoring railroad car loads
US8353321B2 (en) * 2006-04-12 2013-01-15 Sensotech Inc. Method and system for short-range ultrasonic location sensing
US8033157B2 (en) 2007-10-01 2011-10-11 Baxter International Inc. Medical fluid air bubble detection apparatus and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711531A (en) * 1951-01-15 1955-06-21 Gen Electric Automatic gain control circuit
BE659053A (de) * 1964-01-30
FR1453956A (fr) * 1965-07-30 1966-07-22 British Petroleum Co Sonde ultrasonore à étages multiples pour la détection de niveaux de liquide prédéterminés
FR1435831A (fr) * 1964-11-25 1966-04-22 Realisations Ultrasoniques Sa Dispositif de mesure d'épaisseur ou de distance au moyen d'ultra-sons
US3456715A (en) * 1966-08-16 1969-07-22 Gen Dynamics Corp Apparatus for the measurement of levels of high temperature materials
US3656134A (en) * 1970-07-27 1972-04-11 Union Tank Car Co Liquid level detector
GB1377054A (en) * 1973-07-24 1974-12-11 Ford Motor Co Vehicle fuel level indicating systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538331A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Sonotec Dr Zur Horst Meyer & M Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Eisstandes bei der Kaltwassererzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2404208B1 (de) 1984-10-12
IT1098959B (it) 1985-09-18
IT7828148A0 (it) 1978-09-27
JPS5489656A (en) 1979-07-16
NL7809264A (nl) 1979-03-29
JPS5940275B2 (ja) 1984-09-28
GB1599725A (en) 1981-10-07
CH634919A5 (de) 1983-02-28
US4202049A (en) 1980-05-06
SE7810105L (sv) 1979-03-28
FR2404208A1 (fr) 1979-04-20
DE2743409A1 (de) 1979-03-29
SE443233B (sv) 1986-02-17
DE2743409C3 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743409C3 (de) Ve rstärkeranordnung für einen nach dem Echoprinzip arbeitenden Ultraschall-Füllstandgrenzschalter
DE2649075C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
DE69112811T2 (de) System und verfahren zur erkennung von blasen in einem fliessenden fluid.
DE3438045A1 (de) Verfahren und anordnung zur signaluebertragung bei ultraschall-echolotgeraeten
EP0269902B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen zwei Objekten, insbesondere zwei Kraftfahrzeugen
CH664834A5 (de) Schall- bzw. ultraschall-entfernungsmessgeraet.
DE2833997A1 (de) Fluessigkeitsdetektor
EP2144087B1 (de) Verfahren und Ultraschallsensor zur Höhenbestimmung von Objekten auf einer Transporteinrichtung
EP2795268B1 (de) Verfahren und messgerät zur füllstandsmessung
EP0668488A2 (de) Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
DE102015002269B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Objektes mittels Ultraschall während des Ausschwingvorgangs eines Ultraschall-Transducers für automobile Anwendungen
DE2732074A1 (de) Vorrichtung zur feststellung von aenderungen der parameter einer in einer rohrleitung stroemenden fluessigkeit nach dem rueckkopplungs(pfeif)verfahren
DE3518967A1 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen der herzschlagsbewegung
EP3025128B1 (de) Verfahren zur ermittlung und überwachung des füllstands eines mediums in einem behälter nach einem laufzeitmessverfahren
DE3513270A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0571566A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung mit ultraschall.
EP2512870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktiven erfassung von objekten unter berücksichtigung vorangehender erfassungsergebnisse
EP3258296B1 (de) Reflexionsmikrowellenschranke
DE3033504A1 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE3520734A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer kreiselpumpe
DE19821929C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
DE2627881C2 (de) Radargerät
DE2721254B2 (de) Schaltungsanordnung für einen Bewegungsdetektor
EP1283412A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Befüllvorganges
DE2950797C2 (de) Einrichtung zur Objekt-Ortung und Ortungsbestätigung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee