EP0499067B1 - Kunstkopf als Trainingsmodell in der Friseur- und Kosmetikerausbildung - Google Patents

Kunstkopf als Trainingsmodell in der Friseur- und Kosmetikerausbildung Download PDF

Info

Publication number
EP0499067B1
EP0499067B1 EP92101112A EP92101112A EP0499067B1 EP 0499067 B1 EP0499067 B1 EP 0499067B1 EP 92101112 A EP92101112 A EP 92101112A EP 92101112 A EP92101112 A EP 92101112A EP 0499067 B1 EP0499067 B1 EP 0499067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
artificial head
hair
artificial
face
face mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92101112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499067A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Kfm. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Bergmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergmann & Co KG GmbH filed Critical Bergmann & Co KG GmbH
Publication of EP0499067A1 publication Critical patent/EP0499067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499067B1 publication Critical patent/EP0499067B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/14Stands for performing hairdressing work; Postiche heads

Definitions

  • the present invention relates to an artificial head according to the preamble of patent claim 1.
  • Such an artificial head is known in hairdressing, hair being attached to a faceless artificial head. The hair is then cut for training purposes and arranged into an appropriate hairstyle.
  • the artificial head is made by foaming a hollow mold.
  • face shape here is understood to mean basically round, oval, triangular and square face shapes. Each face shape has different face lengths, whereby the eye cut, the mouth cut and the nose can also vary.
  • Varying the front part of the hairstyle e.g. Bangs, fringes, page cuts or the like, in which the rest of the hairstyle on the artificial head remains unchanged, is not possible.
  • the artificial head according to this document also has the major disadvantage that it is not possible to adapt the appropriately prepared hairstyle well to a specific face shape.
  • the present invention is therefore based on the object of expanding the purpose of an artificial head according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is characterized by the technical teaching according to claim 1.
  • an essential feature of the present invention is that the artificial head is connected to a naturally designed face mask with a hairline. This results in a one-piece part with which it is then possible for the first time to use such an artificial head not only in hairdressing training, but also in cosmetician training. This makes it possible to determine which face fits which hairstyle in terms of shape, wave, color and hair length.
  • a training medium is thus realized with which taste training is possible for the first time.
  • Different face masks are stretched over a relatively simple vinyl head and fastened with a simple Velcro fastener or a pin.
  • Different face shapes with different hairs or face shapes in which the hair has been cut or shortened in the course of the training can thus be put over the artificial head for cosmetic instruction and can be detachably fastened in a simple manner.
  • finished face masks with hair are used, a face mask consisting of different parts of the nose, ears, eyes and mouth.
  • the artificial head 1 according to FIG. 1 consists of a plastic body which corresponds in profile to the human head.
  • the face mask 2 shown in side view in FIG. 2 is now put on the face part of this artificial head and on the head part and releasably connected to the artificial head 1 via the Velcro fasteners 3, 4.
  • the face mask 2 is then placed over the artificial head 1 in the direction of the arrows 7, 8 and detachably fastened.
  • the face mask is "faceless", i.e. is relatively smooth and that the face 5 shown in Figure 2 is slipped over this faceless artificial head.
  • parts of the face mask 5 are designed to be interchangeable, e.g. the nose area, the mouth area, the eye area, the chin area, the cheek area, the neck area and the like. These parts are interchangeable and detachably connected to the other parts of the face mask. These are integrated into the skin of the face mask in such a way that they appear as a uniform skin, i.e. the detachable connection of the individual parts of the face mask with the other parts of the face mask is not recognizable from the outside.
  • an artificial head 1 with a correspondingly designed face mask 2 is already provided.
  • a further face mask 2 can be placed on the first face mask equipped with the artificial head and fastened there.
  • the main advantage of this solution is that, on a hairstyle that has already been completed, with the hair attached either to the artificial head itself or to the first face mask (see FIG. 2), there are various other hairstyles and faces that already exist Try out face masks that may also match this hairstyle.
  • the essence of this invention also lies in the fact that not only does one have a face mask 2, but that one can put several other face masks onto such a face mask that produce a different facial impression.
  • the first face mask 2 represents an oval face, while the further face mask to be put over it represents a round, square or angular face.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kunstkopf nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Kunstkopf ist in der Friseurausbildung bekannt, wobei auf einem - gesichtslosen - Kunstkopf Haare befestigt werden. Die Haare werden dann zu Ausbildungszwecken geschnitten und zu einer entsprechenden Frisur geordnet. Der Kunstkopf wird hierbei durch Ausschäumen einer Hohlform hergestellt.
  • Nachteil dieser bekannten Trainingsmethode ist, daß man den Kunstkopf nach erfolgter Herrichtung der Haarfrisur nicht mehr brauchen kann und die Entsorgung dieses Kunstkopfes schwierig ist. Für die Kosmetiker-Ausbildung ist ein derartiger Kunstkopf nur bedingt geeignet, weil diesem Kunstkopf nur ein Gesicht zugeordnet ist und daher nicht unterschiedliche Gesichtstypen aufprobierbar sind.
  • Weiterer Nachteil ist, daß man zwar mit einem derartigen Kunstkopf den Haarschnitt und Haarfrisuren erproben kann, daß aber eine weitergehende Ausbildung nicht möglich ist. Beispielsweise wäre es wichtig, in der Ausbildung zu zeigen, welche Frisur mit welcher Haarlänge und -schnitt zu einer bestimmten Gesichtsform passt. Unter dem Begriff "Gesichtsform" werden hierbei grundsätzlich runde, ovale, dreieckige und viereckige Gesichtsformen verstanden. Jede Gesichtsform weist für sich noch unterschiedliche Gesichtslängen auf, wobei ebenfalls noch der Augenschnitt, der Mundschnitt und die Nase variieren können.
  • Mit der bisherigen Trainingsmethode ist es also nicht möglich, die entsprechend hergerichtete Haartracht einer bestimmten Gesichtsform anzupassen.
  • Aus der WO-A- 8 903 568 ist ein Kunstkopf aus Vinylmaterial mit Haarbereichen bekannt. Auf diesen Kunstkopf können auswechselbare Gesichtsmasken aufgebracht werden, die allerdings keinerlei Haarbereiche aufweisen. Dennoch ist es zwar möglich, die Wirkung ein- und derselben Frisur auf verschiedene Gesichtstypen zu prüfen, allerdings nur in sehr eingeschränktem Umfang. Ein Variieren des Haaransatzes ist nicht möglich, da auf den Gesichtsmasken keinerlei künstliche Haare vorgesehen sind.
  • Auch ein Variieren des vorderen Teils der Frisur, z.B. Pony, Fransen, Pagenschnitt oder ähnliches, bei dem der Rest der Frisur auf den Kunstkopf unverändert bleibt, ist nicht möglich.
  • Der Kunstkopf nach dieser Druckschrift hat auch den wesentlichen Nachteil, daß es nicht möglich ist, die entsprechend hergerichtete Haartracht einer bestimmten Gesichtsform gut anzupassen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Einsatzzweck eines Kunstkopfes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu erweitern.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre nach dem Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß der Kunstkopf mit einer natürlich ausgebildeten Gesichtsmaske mit Haaransatz verbunden ist. Es ergibt sich hieraus somit ein einstückiges Teil, mit dem es dann erstmals möglich ist, einen derartigen Kunstkopf nicht nur in der Friseurausbildung, sondern darüber hinaus in der Kosmetikerausbildung zu verwenden. Damit ist es möglich, festzulegen, zu welchem Gesicht welche Frisur in Form, Welle, Farbe und Haarlänge passt.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre nach der Erfindung wird also ein Trainingsmedium verwirklicht, mit dem erstmals ein Geschmackstraining möglich ist. Über einen relativ einfach ausgebildeten Vinylkopf werden unterschiedliche Gesichtsmasken aufgespannt und mittels eines einfachen Klettverschlusses oder einer Stecknadel befestigt. Damit können unterschiedliche Gesichtsformen mit unterschiedlichen Haaren oder auch Gesichtsformen, bei denen die Haare im Lauf der Ausbildung abgeschnitten oder gekürzt worden sind, für den Kosmetikunterricht über den Kunstkopf gestülpt und auf einfache Art lösbar befestigt werden.
  • Damit ist
    • 1. der Vorteil verbunden, daß man eine Wiederverwendungsmöglichkeit gefunden hat, um die Kunstköpfe, die nach dem herkömmlichen Haarschneidetraining praktisch wertlos geworden sind, wieder zu verwenden. Die Entsorgung dieser herkömmlichen Kunstköpfe bereitete immer größere Schwierigkeiten.
    • 2. Die Gesichtsmasken mit den daran angeordneten Haaren sind einfach zu versenden. Sie nehmen wenig Platz ein und brauchen nicht entsorgt zu werden, da sie wiederverwendbar sind.
  • Nach der vorliegenden Erfindung verwendet man also fertige Gesichtsmasken mit Haaren, wobei eine Gesichtsmaske aus unterschiedlichen Nasen-, Ohren-, Augen- und Mundpartien besteht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Kunstkopf in Seitenansicht
    Figur 2:
    die Gesichtsmaske nach der Neuerung.
  • Der Kunstkopf 1 nach Figur 1 besteht aus einem Kunststoffkörper, der in der Profilgebung dem menschlichen Kopf entspricht.
  • Auf die Gesichtspartie dieses Kunstkopfes und auf die Kopfpartie wird nun die in Figur 2 in Seitenansicht gezeigte Gesichtsmaske 2 aufgestülpt und über die Klettverschlüsse 3, 4 lösbar mit dem Kunstkopf 1 verbunden.
  • Die Gesichtsmaske 2 besteht im wesentlichen aus einem
    • möglichst die natürlichen Verhältnisse genau wiedergebenden
    • Gesicht 5 und aus Haaren 6, die Teil der Gesichtsmaske sind; die Haare sind entweder werkstoffeinstückig mit der Gesichsmaske verbunden oder - in einer anderen Ausführungsform lösbar mit der Gesichtsmaske 2 verbindbar.
  • Erfindungsgemäss ist nun vorgesehen, daß eine Vielzahl unterschiedlicher Gesichtsmasken 2 mit unterschiedlichen Haaren 6 einem Kunstkopf 1 zugeordnet werden, so daß in der Arrt eines Geschmackstrainings unterschiedlich geschnittene Gesichter 5 mit unterschiedlichen Haaren 6 dem Kunstkopf 1 zugeordnet werden.
  • Die Gesichtsmaske 2 wird dann in den Pfeilrichtungen 7,8 über den Kunstkopf 1 gestülpt und lösbar befestigt.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gesichtsmaske "gesichtslos" ist, d.h. relativ glatt ausgebildet ist und daß über diesen gesichtslosen Kunstkopf das in Figur 2 dargestellte Gesicht 5 übergestülpt wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß Teile der Gesichtsmaske 5 austauschbar gestaltet sind, z.B. die Nasenpartie, die Mundpartie, die Augenpartie, die Kinnpartie, die Wangenpartie, die Halspartie und dergleichen mehr. Diese Teile sind austauschbar und lösbar mit den übrigen Teilen der Gesichtsmaske verbunden. Diese sind so in die Haut der Gesichtsmaske integriert, daß sie sich als einheitliche Haut darstellten, d.h. die lösbare Verbindung der einzelnen Gesichtspartien der Gesichtsmaske mit den übrigen Partien der Gesichtsmaske ist von außen her nicht erkennbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß bereits schon ein Kunstkopf 1 mit entsprechend ausgebildeter Gesichtsmaske 2 vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäss ist nun vorgesehen, daß eine weitere Gesichtsmaske 2 auf die mit dem Kunstkopf ausgerüstete erste Gesichtsmaske aufsetzbar und dort befestigbar ist. Bei dieser Lösung besteht der wesentliche Vorteil, daß man an einer bereits fertiggestellten Frisur, wobei die Haare entweder am Kunstkopf selbst oder an der ersten Gesichtsmaske befestigt sind, (vergl. Figur 2), zu der bereits vorhandenen Haarfrisur und dem bereits vorhandenen Gesicht verschiedene andere Gesichtsmasken ausprobieren kann, die möglicherweise auch zu dieser Haarfrisur passen.
  • Das Wesen dieser Erfindung liegt also auch darin, daß man nicht nur eine Gesichtsmaske 2 hat, sondern daß man auf eine derartige Gesichtsmaske mehrere andere Gesichtsmasken aufstülpen kann, die einen anderen Gesichtseindruck erbringen.
  • So kann z.B. die erste Gesichtsmaske 2 ein ovales Gesicht darstellen, während die darüber zu stülpende weitere Gesichtsmaske ein rundes, quadratisches oder eckiges Gesicht darstellt.

Claims (6)

  1. Kunstkopf mit Haarfrisur zur Anwendung als Schulungsobjekt bei der Friseur- und/oder Kosmetiker-Ausbildung, wobei der Kunstkopf (1) aus Vinylmaterial besteht und eine auswechselbare Gesichtsmaske (2) aufweist, wobei dem Kunstkopf (1) eine Anzahl unterschiedlich ausgebildeter Gesichtsmasken (2) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Gesichtsmasken (2) natürlich und nach Gesichtsausschnitt unterschiedlich ausgebildet ist, mindestens teilweise auswechselbar ist und einen Kopfhaarbereich aufweist, der nach Haarlänge, Haarfarbe und Haarschnitt unterschiedlich ausgebildet ist.
  2. Kunstkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstkopf (1) im Kopfbereich mit Haaren besetzt ist.
  3. Kunstkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstkopf (1) im Kopfbereich ohne Haare ist.
  4. Kunstkopf nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesichtsmaske (2) auswechselbare Partien aufweist, insbesondere auswechselbare Nasen-, Augen-, Wangen-, Ohren- und Mundpartien.
  5. Kunstkopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Gesichtsmaske (2) im Gesichtsbereich eine runde oder ovale oder viereckige oder dreieckige Form aufweist.
  6. Kunstkopf nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesichtsmaske (2) aus einem hautfreundlichen oder hautähnlichen Material mit gleicher Affinität zur Haut besteht, um dann beim Auftragen von Kosmetika auf diese künstliche Haut die gleiche Farb- und Eindringwirkung wie auf einer natürlichen Haut zu erzielen.
EP92101112A 1991-02-09 1992-01-24 Kunstkopf als Trainingsmodell in der Friseur- und Kosmetikerausbildung Expired - Lifetime EP0499067B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101510 1991-02-09
DE9101510U 1991-02-09
DE9102525U DE9102525U1 (de) 1991-02-09 1991-03-02
DE9102525U 1991-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0499067A1 EP0499067A1 (de) 1992-08-19
EP0499067B1 true EP0499067B1 (de) 1994-11-09

Family

ID=25957847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101112A Expired - Lifetime EP0499067B1 (de) 1991-02-09 1992-01-24 Kunstkopf als Trainingsmodell in der Friseur- und Kosmetikerausbildung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0499067B1 (de)
JP (1) JPH05181410A (de)
AT (1) ATE113807T1 (de)
DE (2) DE9102525U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753059B1 (fr) * 1996-09-09 1998-12-18 Francois Alain Dispositif pour la presentation d'arrangements et de traitements des cheveux
DE29618011U1 (de) * 1996-10-17 1997-01-09 Kilian Robert Übungskopf mit veränderter Halsform, Kopfform, veränderter Implantierung der Haare und Hilfslinien
JP4059870B2 (ja) * 2001-02-06 2008-03-12 有限会社ラップス マスコット人形
GB2388951A (en) * 2002-04-24 2003-11-26 Susan Rosina Finch Mannequin head for the application of makeup and method of manufacture.
JP5025101B2 (ja) 2005-06-28 2012-09-12 株式会社リコー 画像形成装置、プログラム、記録媒体、画像形成装置の制御方法、画像形成システム及び画像形成システムの運用方法
JP2017026688A (ja) * 2015-07-16 2017-02-02 株式会社京都科学 実習用人体模型
ES1223344Y (es) * 2018-10-29 2019-04-10 Canizales Urrutia Esther Kit para practicas de maquillaje

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2178441A5 (de) * 1972-03-31 1973-11-09 Bourjois Sa
DE8313884U1 (de) * 1983-05-10 1983-11-24 Kerling, Gustav, 7150 Backnang Modellkopf
AU2626588A (en) * 1987-10-08 1989-05-02 Pivot Point International, Inc. Model head for the creation of coiffures

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200749D1 (de) 1994-12-15
ATE113807T1 (de) 1994-11-15
JPH05181410A (ja) 1993-07-23
EP0499067A1 (de) 1992-08-19
DE9102525U1 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499067B1 (de) Kunstkopf als Trainingsmodell in der Friseur- und Kosmetikerausbildung
DE3032860A1 (de) Demonstrations-modellkopf fuer frisuren
DE2948794A1 (de) Geraet zum auftragen von wimperntusche o.dgl.
DD297311A5 (de) Haarteil
DE1805013A1 (de) Peruecke
EP1355552B1 (de) Gerät zum auftragen von farbe auf einzelne haarsträhnen
DE8327364U1 (de) Verwandlungsspielzeug mit puppenkopf
DE3524392A1 (de) Behandlungsmaske
DE225237C (de)
AT411418B (de) Toupet
DE817945C (de) Vorrichtung zum Schminken der Augenwimpern
DE1943863C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haaren auf dünnbehaarten Kopfhautstellen
EP0400215B1 (de) Haarteil
DE1767491A1 (de) Kuenstliche Augenbraue
DE2137788C (de) Farbauftrager fur Haar
DE2902524A1 (de) Gesichtsmaske aus flexiblem material
DE88604C (de)
DE1038964B (de) Puppenkopf mit Haaren
DE883231C (de) Verfahren zum Herstellen einer Behaarung fuer Friseurbuesten und Puppen, insbesondere Schaufensterpuppen, aus Wachs und Hartmasse
DE19600454C2 (de) Bügelloser, seelenloser Lockenwickler zum Aufwickeln und Festhalten menschlicher Haare
DE2418500A1 (de) Wimpernfaerbegeraet
DE1953762A1 (de) Haarverpflanzung
DE2137788A1 (de) Farbauftrager für Haar
DE19710765C2 (de) Übungsvorrichtung zur Schulung im Friseurberuf, sowie behaarter und unbehaarter Übungskopf und Rasterkappe für den unbehaarten Übungskopf
DE19535405A1 (de) Auf haarlose Kopfhaut, Glatze, durch Tätowierung eine Frisur zeichnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930723

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941109

Ref country code: DK

Effective date: 19941109

Ref country code: BE

Effective date: 19941109

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941109

Ref country code: GB

Effective date: 19941109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941109

Ref country code: NL

Effective date: 19941109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941109

REF Corresponds to:

Ref document number: 113807

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950209

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951230

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001