EP0495387A1 - Saitenbespannbarer Schläger zum Spielen von Bällen, insbesondere Tennis-, Squash-Schläger oder dergleichen - Google Patents

Saitenbespannbarer Schläger zum Spielen von Bällen, insbesondere Tennis-, Squash-Schläger oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0495387A1
EP0495387A1 EP92100225A EP92100225A EP0495387A1 EP 0495387 A1 EP0495387 A1 EP 0495387A1 EP 92100225 A EP92100225 A EP 92100225A EP 92100225 A EP92100225 A EP 92100225A EP 0495387 A1 EP0495387 A1 EP 0495387A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
racket
handle
facing
recess
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92100225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495387B1 (de
Inventor
Peter Suchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAFNER, DIETER, DR.
STIPPL, HUBERT
Suchy Peter
Original Assignee
Stippl Hubert
Suchy Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stippl Hubert, Suchy Peter filed Critical Stippl Hubert
Publication of EP0495387A1 publication Critical patent/EP0495387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0495387B1 publication Critical patent/EP0495387B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/028Means for achieving greater mobility of the string bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • A63B2049/0325Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft with two legs having mutually different constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/48Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with corrugated cross-section

Definitions

  • the invention / innovation relates to a string-stringable racket for playing balls. This addresses in particular the area of tennis rackets, badminton rackets, squash rackets or other rackets which have a handle which is connected via a central region to a rip-like racket head into which the strings forming the playing surface can be retracted.
  • the center area of the racket is formed in conventional rackets by two frame branches enclosing an approximately triangular recess.
  • the two frame branches run together at the handle-stringed end and merge into the handle.
  • the lines of the two frame branches flow continuously into the ripe head.
  • the ripe-like club head can be oval, elliptical or a circular shape, in the prior art a wide variety of designs of the rip-like club head are known.
  • Such phenomena can intensify if the ball is hit outside the so-called “sweet spot”, ie not with the optimal area of the striking surface, but also in the case of strikes in which the ball is hit in the "sweet spot” area, vibration energy passed through the bat into the player's hand and is therefore no longer available as energy for the ball to be played back.
  • the invention / innovation is based on the object of improving a racket with the features of the preamble of claim 1 with regard to its vibration and resonance properties.
  • This object is achieved according to the characterizing part of the claim in that the recess between the two frame branches, which is essentially triangular in shape, is asymmetrical in relation to the central longitudinal axis of the racket, which extends centrally through the handle and the club head.
  • the two frame branches mentioned differ in their shape.
  • one frame branch can be thicker than the other or else longer than the other frame branch.
  • bulges or thickenings which are provided in the frame branches and protrude into the receptacle, at different locations to different extents.
  • Purpose and goal of these consciously brought about Asymmetry is to at least partially compensate for vibrations running from the club head to the handle, which must pass through the center area of the racket, i.e. the two frame branches, in the area of the frame branches, that is to say, to shift their running times so that they no longer overlap in the handle area and can even reinforce, but at least partially compensate, ie cancel.
  • the 3 corners of the recesses should be rounded with three different rounded corners.
  • This measure also contributes to making the center area of the racket largely resonance-free, so that the center area offers a vibration separation between the club head and the handle, although it has the necessary strength and stability that is necessary for a sensitive game. Further advantageous features relating to the central area result from subclaims 5-7. Measurements on a prototype racket have shown that the measures mentioned actually lead to a resonance optimization of the racket.
  • Claims 14-16 deal with a particularly resonance-optimized cross-sectional configuration of the ripe-like racket head, it being emphasized that corresponding areas in rackets according to the prior art do not have the two adjacent tubular recesses, but only have one tubular recess which differs from that in the Strings struck through racket head. It is advantageous for the resonance-optimized properties of the racket if the strings are drawn in directly between the two tubular recesses in separate bores which penetrate the racket head material and without the interposition of sleeves or strips.
  • the racket generally designated 1, consists of a handle 2, a hoop-like racket head 3, in which the strings 5 forming the playing surface 4 can be drawn in crosswise and a central region 6, which is formed by two frame branches 7, 8 which enclose an approximately triangular recess 9 between them.
  • the recess 9 is asymmetrical in relation to the central longitudinal axis 10 of the racket 2, which extends centrally through the handle 2 and the racket head 3.
  • Each of the two frame branches 7 and 8 has a thickening 11, 12 protruding into the recess 9, the thickening 11 of the first frame branch 7 being arranged in the region of the recess 9 facing the handle 2, the thickening 12, however, being in the Area of the recess 9 facing the club head 3.
  • the three corners of the recess are rounded off with three different corner curves 13, 14, 15, the center of the lower corner curve 13 facing the handle 2 being at a lateral distance from the central longitudinal axis 10.
  • the centers of the corner curves 14 and 15 facing the club head 3 are at different distances from the club 1 from the central longitudinal axis.
  • the inner edge 16 of the first frame branch 7 facing the recess 9 is shorter than the inner edge 17 of the second frame branch 8 facing the recess 9, which is due to the fact that the corner rounding 15 is moved further into the club head area than the corner rounding 14 on the other side .
  • the string-covered playing surface 4 of the club head 3 is spanned by two circles 18, 19 with different radii, the two circles in the side area of the club head being merged into one another by a transition.
  • the radii of the two circles 18, 19 behave approximately as 0.94 to 0.83, which essentially corresponds to the vibration ratios between the fourth and fifth.
  • the center 20 of the larger circle 18 is arranged at the intersection of the smaller circle 19 with the central longitudinal axis 10.
  • the corner rounding 14 facing the club head 3 behaves like 1.111 to 0.9375
  • the distances projected onto the central longitudinal axis 10 between the center 21 of the handle and the corner rounding 13 relate to the distances projected onto the longitudinal axis between the corner rounding 13 and the corner rounding 15 like 1.111 to 1.0.
  • the rip-like club head 2 shown there has in its cross section two tubular recesses lying next to one another 22, 23, with each tube cross section being essentially spiral, which is done in that the inner surface 25 facing the string bore 24 of the tubular recesses 22, 23 are formed with a larger radius, which is on the frame side facing the playing surface at points 26 merges into a smaller radius that defines the inner surfaces of the tubular recesses 22, 23 on the outside of the frame.
  • the radius transitions of the helical tube cross-sections merge into one another, each with a convex rounded portion 27, which lie opposite one another on both sides of the side bore 24.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen saitenbespannbaren Schläger zum Spielen von Bällen, insbesondere Tennis-, Badminton, Squash-Schläger oder dergleichen, mit einem Handgriff, einem reifartigen Schlägerkopf, in den die die Spielfläche bildenden Saiten einziehbar sind und einen den Handgriff und den Schlägerkopf verbindenden Mittelbereich, der durch zwei eine etwa dreieckige Ausnehmung einschließende Rahmenzweige gebildet wird, wobei die Ausnehmung 9 bezogen auf die durch den Handgriff 2 und den Schlägerkopf 3 mittig verlaufende Mittellängsachse 10 des Schlägers 1 unsymmetrisch ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung/Neuerung betrifft einen saitenbespannbaren Schläger zum Spielen von Bällen. Angesprochen ist damit insbesondere der Bereich der Tennisschläger, Badmintonschläger, Sqashschläger oder sonstiger Schläger, die einen Handgriff aufweisen, der über einen Mittelbereich mit einem reifartigen Schlägerkopf verbunden ist, in den die die Spielfläche bildenden Saiten einziehbar sind.
  • Der Mittelbereich des Schlägers wird bei herkömmlichen Schlägern durch zwei eine etwa dreieckige Ausnehmung einschließende Rahmenzweige gebildet. Die beiden Rahmenzweige verlaufen am handgriffsaitigen Ende zusammen und gehen in den Handgriff über. An dem schlägerkopfsaitigen Ende fließen die Linien der beiden Rahmenzweige kontinuierlich in den reifartigen Schlägerkopf ein. Der reifartige Schlägerkopf kann oval, elyptisch oder einer Kreisform angenähert sein, im Stand der Technik sind unterschiedlichste Ausformungen des reifartigen Schlägerkopfes bekannt.
  • Tennisschläger der neuesten Generation bestehen fast ausschließlich aus Kunststoffmaterialien. Durch Einbindung von Graphit-, Kevlar- oder Boronfasern errreicht man mit Schlägern relativ schlanker Ausbildung sehr hohe Festigkeiten bei relativ geringem Gewicht. Allerdings neigen derartige Schläger dazu, die beim Schlagen eines Balles auftretenden Vibrationen und Schwingungen nahezu ungedämpft in den Griff hineinzuübertragen. Dies führt zum einen dazu, daß die gesamte zur Verfügung stehende Energie nicht in den zurückzuspielenden Ball gebracht werden kann, sondern teilweise als nutzlose Schwingungsenergie in den Körper des Spielers geht. Zum anderen fühlt sich ein derart "resonierender" Schläger beim Schlag unangenehm an, was letztlich auch zu Ermüdungserscheinungen des Spielers führen kann. Derartige Phänomene können sich verstärken, wenn der Ball außerhalb des sog. "sweet spot", d.h. nicht mit dem optimalen Bereich der Schlagfläche getroffen wird, aber auch bei Schlägen, bei denen der Ball im "sweet spot"-Bereich getroffen wird, wird Schwingungsenergie durch den Schläger in die Hand des Spielers geleitet und steht damit nicht mehr als Energie für den zurückzuspielenden Ball zur Verfügung.
  • Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schläger mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 bezüglich seiner Schwingungs- und Resonanzeigenschaften zu verbessern. Diese Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Anspruches einst dadurch gelöst, daß die zwischen den beiden Rahmenzweigen im wesentlichen dreieckig geformte Ausnehmung bezogen auf die durch den Griff und den Schlägerkopf mittig verlaufende Mittellängsachse des Schlägers unsymetrisch ausgebildet ist. Defacto bedeutet dies, daß sich die beiden angesprochenen Rahmenzweige in ihrer Formgebung unterscheiden. Beispielsweise kann der eine Rahmenzweig dicker sein als der andere oder aber auch länger als der andere Rahmenzweig ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, Ausbauchungen oder Verdickungen, die in den Rahmenzweigen vorgesehen sind und in die Aufnehmung hineinstehen, an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich stark auszubilden. Zweck und Ziel dieser bewußt herbeigeführten Asymetrie ist es, vom Schlägerkopf zum Griff laufende Schwingungen, die den Mittelbereich des Schlägers, d.h. die beiden Rahmenzweige durchlaufen müssen, im Bereich der Rahmenzweige zumindenst teilweise zu kompensieren, d.h. bezüglich ihrer Laufzeiten so zu verschieben, daß sie sich im Griffbereich nicht mehr überlagern und damit sogar verstärken können, sondern zumindest teilweise kompensieren, d.h. aufheben.
  • Gemäß Anspruch 4 sollen die 3 Ecken der Ausnehmungen mit drei unterschiedlichen Eckenrundungen ausgerundet sein. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, den Mittelbereich des Schlägers weitgehend resonanztot auszubilden, so daß der Mittelbereich gleichsam eine Schwingungstrennung zwischen Schlägerkopf und Griff bietet, obwohl er die notwendige Festigkeit und Stabilität aufweist, die zu einem gefühlvollen Spiel notwendig ist. Weitere vorteilhafte Merkmale betreffend den Mittelbereich ergeben sich aus den Unteransprüchen 5-7. Messungen an einem Schlägerprototyp haben ergeben, daß die angesprochenen Maßnahmen tatsächlich zu einer Resonanzoptimierung des Schlägers führen.
  • Wird der Schlägerkopf nach den Merkmalen der Ansprüche 8-10 ausgebildet, so ergeben sich gerade im Zusammenhang mit den Merkmalen der vorstehenden Ansprüche weitere Verbesserungen betreffend die Resonanzeigenschaften. Werden bei dem gesamten Schläger die Verhältnisse gewählt, wie es in den Ansprüchen 11, 12 und 13 gelehrt wird, so erhält man einen Schläger, der einem tatsächlich das Gefühl verleiht, man treffe den Ball bei jedem Schlag nahezu optimal und könne dem Ball einen optimierten Rückflügimpuls mitgeben.
  • Werden beim gesamten Schläger parallel verlaufende Rahmenflächen vermieden, so wird sich dies ebenfalls resonanzmindernd auf den gesamten Schlägerrahmen aus. Rahmeninterne Schwingungsreflektionen können so vermieden werden, der Schläger spielt sich insgesamt ruhiger und angenehmer. Ansprüche 14-16 befassen sich mit einer besonders resonanzoptimierten Querschnittsausbildung des reifartigen Schlägerkopfes, wobei hervorzuheben ist, daß entsprechende Bereiche bei Schlägern nach dem Stand der Technik die beiden nebeneinanderliegenden rohrförmigen Ausnehmungen nicht aufweisen, sondern lediglich nur eine rohrförmige Ausnehmung haben, die von den in den Schlägerkopf eingezogenen Saiten durchsetzt wird. Vorteilhaft für die resonanzoptimierten Eigenschaften des Schlägers ist es, wenn die Saiten zwischen den beiden rohrförmigen Ausnehmungen in gesonderten Bohrungen, die das Schlägerkopfmaterial durchsetzen, unmittelbar und ohne Zwischenschaltung von Hülsen oder Leisten eingezogen sind.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
    • Figur 1: eine Draufsicht auf einen Schläger nach der Erfindung
    • Figur 2: einen querschnitt durch den den Schlägerkopf bildenden Rahmenbereich.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 1 besteht der insgesamt mit 1 bezeichnete Schläger aus einem Handgriff 2, einem reifartigen Schlägerkopf 3, in dem die die Spielfläche 4 bildenden Saiten 5 kreuzweise einziehbar sind und einem Mittelbereich 6, der durch zwei Rahmenzweige 7, 8 gebildet wird, die eine etwa dreieckige Ausnehmung 9 zwischen sich einschließen.
  • Wie in Figur 1 deutlich zu sehen ist, ist die Ausnehmung 9 bezogen auf die durch den Handgriff 2 und den Schlägerkopf 3 mittig verlaufende Mittellängsachse 10 des Schlägers 2 unsymetrisch ausgebildet.
  • Jeder der beiden Rahmenzweige 7 und 8 weist eine in die Ausnehmung 9 hineinstehende Verdickung 11, 12 auf, wobei die Verdickung 11 des ersten Rahmenszweiges 7 in dem dem Handgriff 2 zugewandten Bereich der Ausnehmung 9 angeordnet ist, die Verdickung 12 hingegen befindet sich in dem dem Schlägerkopf 3 zugewandten Bereich der Ausnehmung 9.
  • Weiterhin ist deutlich zu sehen, daß die drei Ecken der Ausnehmung mit drei unterschiedlichen Eckenrundungen 13, 14, 15 ausgerundet sind, wobei das Zentrum der dem Handgriff 2 zugewandten unteren Eckenrundung 13 von der Mittellängsachse 10 einen seitlichen Abstand aufweist. Die Zentren der dem Schlägerkopf 3 zugewandten Eckenrundungen 14 und 15 weisen von der Mittellängsachse den des Schlägers 1 unterschiedliche Abstände aus.
  • Ferner ist die der Ausnehmung 9 zugewandte Innenkante 16 des ersten Rahmenzweiges 7 kürzer als die der Ausnehmung 9 zugewandte Innenkante 17 des zweiten Rahmenzweiges 8, was darauf zurückzuführen ist, daß die Eckenrundung 15 weiter in den Schlägerkopfbereich hineinverlegt ist als die Eckenrundung 14 auf der anderen Seite.
  • Die saitenbespannbare Spielfläche 4 des Schlägerkopfes 3 wird durch 2 Kreise 18, 19 mit unterschiedlichen Radien aufgespannt, wobei die beiden Kreise im Seitenbereich des Schlägerkopfes durch einen Übergang ineinander übergeführt werden. Die Radien der beiden Kreise 18, 19 verhalten sich etwa wie 0,94 zu 0,83, was im wesentlichen den Schwingungsverhältnissen zwischen Quarte und Quinte entspricht.
  • Das Zentrum 20 des größeren Kreises 18 ist auf dem Schnittpunkt des kleineren Kreises 19 mit der Mittellängsachse 10 angeordnet.
  • Die auf die Mittellängsachse 10 projezierten Abstände zwischen dem Zentrum des Griffes - oder anders ausgedrückt - dem tatsächlichen Greifpunkt, der zwischen dem Mittelhandknochen von Zeige- und Ringfinger liegt und dem Zentrum der dem Griff zugewandten Eckenrundungen 13 bzw. der dem Griff zugewandten Eckenrundung 13 und der dem Schlägerkopf 3 zugewandten Eckenrundung 14 verhält sich wie 1,111 zu 0,9375, die auf die Mittellängsachse 10 projezierten Abstände zwischen dem Zentrum 21 des Griffes und der Eckenrundung 13 zu den auf die mit Längsachse projezierten Abständen zwischen der Eckenrundung 13 und der Eckenrundung 15 verhalten sich wie 1,111 zu 1,0. Mit diesen Längenverhältnissen sind wiederum die Resonanzverhältnisse zwischen den Oberschwingungen Sekunde, Terz und Quarz einer Grundschwingung angesprochen.
  • Im folgenden wird auf Figur 2 Bezug genommen. Der dort dargestellte reifartige Schlägerkopf 2 weist in seinem querschnitt zweinebeneinanderliegende rohrförmige Ausnehmungen 22, 23 auf, wobei jeder Rohrquerschnitt im wesentlichen spiralförmig ausgebildet ist, was dadurch vorgenommen wird, daß die der Saitenbohrung 24 zugewandten Innenflächen 25 der rohrföhrmigen Ausnehmungen 22, 23 mit einem größeren Radius ausgebildet sind, der auf der Rahmenseite, die der Spielfläche zugewandt ist bei den Punkten 26 in einen kleineren Radius übergeht, der rahmenaussenseitig die Innenflächen der rohrföhrmigen Ausnehmungen 22, 23 definiert. Rahmenaußenseitig gehen die Radienübergänge der schraubenförmigen Rohrquerschnitte mit je einer konvexen Rundung 27 ineinanderüber, die sich zu beiden Seiten der Seitenbohrung 24 gegenüberliegen.

Claims (16)

  1. Saitenbespannbarer Schläger zum Spielen von Bällen, insbesondere Tennis-, Badminton-, Squash-Schläger oder dergleichen, mit einem Handgriff, einem reifartigen Schlägerkopf, in den die die Spielfläche bildenden Saiten einziehbar sind und einen den Handgriff und den Schlägerkopf verbindenen Mittelbereich, der durch zwei eine etwa dreieckige Ausnehmung einschließende Rahmenzweige gebildet wird,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung (9) bezogen auf die durch den Handgriff (2) und den Schlägerkopf (3) mittig verlaufende Mittellängsachse (10) des Schlägers (1) unsymetrisch ausgebildet ist.
  2. Schläger nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder der Rahmenzweige (7, 8) eine in die Ausnehmung hineinstehende Verdickung (11, 12) aufweist.
  3. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verdickung (11) des ersten Rahmenszweiges (7) in dem dem Handgriff (2) zugewandten, die Verdickung (12) des zweiten Rahmenszweiges (8) in dem dem Schlägerkopf (3) zugewandten Bereich der Ausnehmung (9) angeordnet ist.
  4. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die drei Ecken der Ausnehmung (9) mit drei unterschiedlichen Eckenrundungen (13, 14, 15) ausgerundet sind.
  5. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zentrum der dem Handgriff (2) zugewandten Eckenrundung (13) von der Mittellängsachse (10) einen Abstand aufweist.
  6. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zentren der dem Schlägerkopf (3) zugewandten Eckenrundungen (14, 15) von der Mittellängsachse (10) des Schlägers unterschiedliche Abstände aufweisen.
  7. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die der Ausnehmung (9) zugewandte Innenkante (16) des ersten Rahmenzweiges (7) kürzer ist als die der Ausnehmung (9) zugewandte Innenkante (17) des zweiten Rahmenzweiges (8).
  8. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die saitenbespannbare Spielfläche (4) des Schlägerkopfes (3) durch zwei Kreise (18, 19) unterschiedlicher Radien aufgespannt wird, deren Zentren auf der Mittellängsachse (10) angeordnet sind.
  9. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Radien der beiden Kreise (18, 19) etwa wie 0,94 zu 0,83, insbesondere wie 0,9375 zu 0,833 erhalten.
  10. Schläger nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zentrum (20) des größeren Kreises (18) auf dem Schnittpunkt des kleineren Kreises (19) mit der Mittellängsachse (10) angeordnet ist.
  11. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die auf die Mittellängsachse (10) projezierten Abstände zwischen dem Zentrum (21) des Handgriffes (2) und dem Zentrum der dem Handgriff zugewandten Eckenrundung (13) bzw. der dem Griff zugewandten Eckenrundung (13) und den dem Schlägerkopf (3) zugewandten Eckenrundungen (14, 15) etwa verhalten wie 1,1 (insbesondere 1,111) zu 0,94 (insbesondere 0,9375) bzw. 1,111 zu 1,0.
  12. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Radius des größeren Kreises (18) dem auf die Mittellängsachse (10) projezierten Abstand zwischen der dem Handgriff zugewandten Eckenrundung (13) und der am schlägerkopfsaitigen Ende des ersten Rahmenzweiges (7) angeordneten weiteren Eckenrundung (14) entspricht.
  13. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    die Vermeidung parallel verlaufender Rahmenflächen.
  14. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der reifartige Schlägerkopf (3) einen Querschnitt mit zweinebeneinanderliegenden rohrförmigen Ausnehmungen (22, 23) aufweist, deren Rohrquerschnitte im wesentlichen spiralförmig ausgebildet sind.
  15. Schläger nach Anspruch 14,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Radienübergänge der schraubenförmigen Rohrquerschnitte mit einer konvexen Rundung (27) versehen sind.
  16. Schläger nach Anspruch 15,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die beiden konvexen Rundungen (27) gegenüberliegen.
EP92100225A 1991-01-12 1992-01-09 Saitenbespannbarer Schläger zum Spielen von Bällen, insbesondere Tennis-, Squash-Schläger oder dergleichen Expired - Lifetime EP0495387B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100325U 1991-01-12
DE9100325U DE9100325U1 (de) 1991-01-12 1991-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0495387A1 true EP0495387A1 (de) 1992-07-22
EP0495387B1 EP0495387B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6863284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100225A Expired - Lifetime EP0495387B1 (de) 1991-01-12 1992-01-09 Saitenbespannbarer Schläger zum Spielen von Bällen, insbesondere Tennis-, Squash-Schläger oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0495387B1 (de)
AT (1) ATE136474T1 (de)
DE (2) DE9100325U1 (de)
ES (1) ES2088508T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821756A1 (fr) * 2001-03-12 2002-09-13 Rossignol Sa Raquette de tennis, de squash ou de badmington

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031180A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-09 Matthias S Bothe Schlaeger, insbesondere tennis-, squash-, badminton- oder racketballschlaeger
FR2689022B1 (fr) * 1992-03-31 1994-10-28 Rossignol Sa Raquette de tennis ou assimilé.
FR2707506B1 (fr) * 1993-06-29 1995-09-08 Rossignol Sa Raquette de tennis ou analogue.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1322606A (en) * 1971-08-12 1973-07-11 Yoneyama Racket Kk Games racket
EP0074339A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-16 Carlo Gibello Tennisschläger
US4413822A (en) * 1981-07-31 1983-11-08 American Sports Equipment Elastic core composite structure and method of making same
WO1989002296A1 (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Kneissl Tirol Sportartikel Ag Ball-striking device, in particular tennis or squash racket
WO1990014870A2 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Josef Baumgartner Tennisschläger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1322606A (en) * 1971-08-12 1973-07-11 Yoneyama Racket Kk Games racket
US4413822A (en) * 1981-07-31 1983-11-08 American Sports Equipment Elastic core composite structure and method of making same
EP0074339A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-16 Carlo Gibello Tennisschläger
WO1989002296A1 (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Kneissl Tirol Sportartikel Ag Ball-striking device, in particular tennis or squash racket
WO1990014870A2 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Josef Baumgartner Tennisschläger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821756A1 (fr) * 2001-03-12 2002-09-13 Rossignol Sa Raquette de tennis, de squash ou de badmington

Also Published As

Publication number Publication date
ES2088508T3 (es) 1996-08-16
EP0495387B1 (de) 1996-04-10
DE59205921D1 (de) 1996-05-15
ATE136474T1 (de) 1996-04-15
DE9100325U1 (de) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE3928907C2 (de) Tennisschläger
DE2546028A1 (de) Tennisschlaeger
DE19730506A1 (de) Schwingungsdämpfungseinsatz für Golfschläger
DE60318986T2 (de) Schläger mit verlängerten seitlichen Hauptsaiten und vergrösserter idealer Trefferfläche
DE3312834A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
EP0495387B1 (de) Saitenbespannbarer Schläger zum Spielen von Bällen, insbesondere Tennis-, Squash-Schläger oder dergleichen
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
DE4037568A1 (de) Tennisschlaeger
DE4014999C2 (de) Ballschläger, insbesondere Tennisschläger
EP1557203B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE3716708A1 (de) Schlaeger mit einem verbesserten halsbereich
WO1987001602A1 (en) Handle for sports striking apparatus
DE3733425A1 (de) Schlaeger fuer rasentennis und squash
WO2004085007A1 (de) Ballschläger
EP1097730B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE3726753A1 (de) Rasentennisschlaeger
EP0487963B1 (de) Tennisschläger
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
DE4019039A1 (de) Schlaeger fuer tennis, squash und sonstige ballspiele
DE4138161A1 (de) Metallschlaeger
DE3817464A1 (de) Ballspielschlaeger, insbesondere tennis- oder squashschlaeger
DE4203682C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
WO1989002296A1 (en) Ball-striking device, in particular tennis or squash racket

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930122

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUCHY, PETER

Owner name: STIPPL, HUBERT

Owner name: HAFNER, DIETER, DR.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940504

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SUCHY, PETER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960410

Ref country code: DK

Effective date: 19960410

Ref country code: BE

Effective date: 19960410

REF Corresponds to:

Ref document number: 136474

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2088508

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960710

Ref country code: PT

Effective date: 19960710

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960712

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2088508

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990109

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010130

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050109