EP0495332B1 - Bodenbelag für Tennisplätze - Google Patents

Bodenbelag für Tennisplätze Download PDF

Info

Publication number
EP0495332B1
EP0495332B1 EP91810020A EP91810020A EP0495332B1 EP 0495332 B1 EP0495332 B1 EP 0495332B1 EP 91810020 A EP91810020 A EP 91810020A EP 91810020 A EP91810020 A EP 91810020A EP 0495332 B1 EP0495332 B1 EP 0495332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support layer
layer
over
surfacing
textile covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495332A1 (de
Inventor
Ulrich Schefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SETPOINT (INTERNATIONAL) AG
Original Assignee
Setpoint (International) AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Setpoint (International) AG filed Critical Setpoint (International) AG
Priority to ES91810020T priority Critical patent/ES2056616T3/es
Priority to AT91810020T priority patent/ATE106966T1/de
Priority to EP91810020A priority patent/EP0495332B1/de
Priority to DE59101869T priority patent/DE59101869D1/de
Priority to DK91810020.7T priority patent/DK0495332T3/da
Publication of EP0495332A1 publication Critical patent/EP0495332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0495332B1 publication Critical patent/EP0495332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/02Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics

Definitions

  • the present invention relates to a floor covering for tennis courts, in particular for roofless outdoor courts, which is applied over a preferably frost-proof foundation layer and over a plan layer of broken material such as gravel or the like arranged thereon. Even if the floor covering according to the invention is particularly well suited for careless outdoor spaces, it can also easily be used in a hall or in roofed outdoor spaces.
  • Tennis courts can be constructed differently with regard to the flooring that falls under the preamble of claim 1; are known Clay courts, hard courts and courts with textile flooring.
  • Clay courts undoubtedly offer very good playing comfort and can be used indoors and outdoors, but are expensive to maintain and maintain. Hard courts can also be realized in halls and outdoors, but leave something to be desired in terms of playing comfort, since the ankles of the tennis player are put under a lot of stress; care and maintenance are only required with minimal effort. Textile tennis court surfaces combine the advantages of sand and hard courts to a large extent, ie they are pleasant for the player and require little care and maintenance; on the other hand, so far only tennis court floor coverings with a textile surface become known, which are particularly suitable for use in a covered hall.
  • the textile surface covering must be applied to an elastic base layer, which is generally made of rubber, in order to be able to offer the players the expected playing comfort.
  • this rubber support layer is impermeable to water, with the result that puddles form on the covering after a rain shower, which only disappear again through evaporation. This means that it takes a long time before such a floor covering can be used again after a rain shower.
  • a coating has proven to be a tried and tested rubber support layer, which is preferably applied to a planie layer made of broken material such as gravel or the like and which consists of rubber granulate particles which are held together by a binder.
  • the disadvantage here is that the granulate particles are enclosed in the binder, so that the rubber base layer becomes water-impermeable.
  • the textile surface covering has previously usually been glued over the entire surface to the rubber granulate base layer.
  • a synthetic floor covering for riding halls has a base made of limestone, a mat arranged thereon, consisting of an asphalt fabric, and an overlying base layer, which consists of a water-permeable rubber-like body consists.
  • This base layer is covered with a mixture of loose, rubber-like granules.
  • a floor covering constructed in this way is very well suited for riding halls, but it is not suitable as a floor covering for tennis courts, since the base layer has no actual surface structure. As a result, the granulate would quickly accumulate on the base layer at exposed locations, so that the tennis ball would jump off completely uncontrollably and, on the other hand, different loads, particularly on the joints, would act on the tennis player. In addition, such a floor covering would be too soft as a tennis court covering.
  • an elastic, water-permeable floor covering plate which has a first layer made of rubber and a second layer made of fiber felt.
  • the surface of this flooring slab is flat.
  • a floor covering plate designed in this way is not suitable as a tennis court covering, since a flat surface is not suitable for receiving granules.
  • a floor covering designed in this way would not dry out quickly enough after a rain shower.
  • a surface made of rubber also does not have the sliding properties required for a tennis court surface.
  • Bitumen can preferably be used as the readily available and inexpensive binder for the rubber granulate particles; a material that harmonises very well with the rubber of the granules in terms of its elastic properties.
  • the rubber granulate particles are not connected to one another over the entire surface, but rather only at individual points, in order to ensure the unimpeded outflow of the water reaching thereon. Care should be taken to ensure that only part of the surface of the rubber granulate particles contains the binder, e.g. Bitumen, is applied.
  • the binder e.g. Bitumen
  • the flooring for tennis courts is e.g. constructed as follows:
  • a foundation layer 2 is provided above a filter mat 1 and is preferably frost-proof. Below this foundation layer 2, a drainage 3 designed in a known manner is provided.
  • the surface of the foundation layer 2 is provided with a plane layer 4 made of broken material, e.g. an approximately 3-5 cm thick layer of gravel.
  • the plan layer 4 carries a base layer 5, which can have a thickness of about 5 cm and which consists of bound rubber granulate particles. Bitumen can preferably be used as the binder which holds the individual rubber granulate particles together.
  • the individual rubber granulate particles 6 are not connected to one another over the full area and are also not cast in the bituminous binder, but are only connected to one another point by point. In any case, it is advantageous if less than half of the surface of the rubber granulate particles 6 are covered with binder. It is thereby achieved that the base layer 5 maintains the desired elastic properties, but is nevertheless completely water-permeable.
  • the grain size of the rubber granulate particles 6 is between 0.5 and 15 mm, preferably between 1 and 7.0 mm.
  • a textile floor covering 7 is applied to the surface of the base layer 5 and connected to the base layer 5 by gluing.
  • the adhesive is not applied over the entire surface, but point by point, caterpillar-like, grid-like or meandering. Individual adhesive beads are designated by 8 in FIG. 1. This also ensures that the adhesive layer is permeable to water.
  • the textile floor covering 7 can have a knob-like surface structure, with rubber granules 10 with a grain size of approximately 0.5-1.5 mm without fine particles being sprinkled into the spaces between the knobs 9. This measure further improves the playing comfort.
  • the base layer 5 is simple and inexpensive to produce, since, for example, ground waste tires can be used as rubber granulate particles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bodenbelag für Tennisplätze, insbesondere für unbedachte Aussenplätze, der über einer vorzugsweise frostsicheren Fundationsschicht und über einer darauf angeordneten Planieschicht aus gebrochenem Material wie Kies oder dgl. aufgebracht ist. Auch wenn der erfindungsgemässe Bodenbelag besonders gut für unbedachte Aussenplätze geeignet ist, kann er aber auch ohne weiteres in einer Halle oder bei bedachten Aussenplätzen Anwendung finden.
  • Tennisplätze können bezüglich des Bodenbelags, der unter den Oberbegriff des Anspruchs 1 fällt, verschieden aufgebaut werden; bekannt sind u.a. Sandplätze, Hartplätze und Plätze mit textilem Bodenbelag.
  • Sandplätze bieten unbestritten einen sehr guten Spielkomfort und sind in Hallen und im Freien anwendbar, sind jedoch bezüglich der Wartung und Pflege aufwendig. Hartplätze sind ebenfalls in Hallen und im Freien realisierbar, lassen aber bezüglich des Spielkomforts zu wünschen übrig, da die Fussgelenke des Tennisspielers hart beansprucht werden; dafür sind Pflege und Wartung nur mit einem minimalen Aufwand verbunden. Textile Tennisplatzbeläge verbinden die Vorteile der Sand- und Hartplätze in weitgehendem Mass, d.h. sie sind angenehm für den Spieler und benötigen wenig Pflege und Wartung; andererseits sind bisher nur Tennisplatz-Bodenbeläge mit textiler Oberfläche bekannt geworden, die sich vorzugsweise für den Gebrauch in einer gedeckten Halle eignen.
  • Der Grund ist darin zu sehen, dass der textile Oberflächenbelag auf einer elastischen Tragschicht aufgebracht werden muss, die im allgemeinen aus Gummi besteht, um den Spielern den erwarteten Spielkomfort bieten zu können. Diese Gummitragschicht ist aber wasserundurchlässig mit der Folge, dass sich nach einem Regenschauer Pfützen auf dem Belag bilden, die erst durch Verdunstung wieder verschwinden. Dadurch dauert es geraume Zeit, bis ein derartiger Bodenbelag, nach einem Regenschauer, wieder bespielbar ist.
  • Als bewährte Gummitragschicht hat sich ein Belag erwiesen, der vorzugsweise auf einer Planie-Schicht aus gebrochenem Material wie Kies oder dgl. aufgebracht wird und der aus Gummigranulat-Partikeln besteht, welche durch ein Bindemittel zusammengehalten sind. Der Nachteil dabei ist, dass die GranulatPartikel im Bindemittel eingeschlossen sind, so dass die Gummitragschicht wasserundurchlässig wird. Ausserdem wurde der textile Oberflächenbelag bisher üblicherweise vollflächig mit der Gummigranulat-Tragschicht verklebt.
  • Aus der WO-A-8 909 306 ist ein synthetischer Bodenbelag für Reithallen bekannt. Dieser Bodenbelag weist eine aus Kalkstein bestehende Unterlage, eine darauf angeordnete, aus einem Asphaltgewebe bestehende Matte, sowie eine darüber angebrachte Tragschicht auf, welche aus einem wasserdurchlässigen gummiartigen-Körper besteht. Diese Tragschicht ist mit einer Mischung aus losem, gummiartigem Granulat bedeckt. Ein solchermassen aufgebauter Bodenbelag dürfte sich sehr gut für Reithallen eignen, jedoch ist er als Bodenbelag für Tennisplätze nicht geeignet, da die Tragschicht keine eigentliche Oberflächenstruktur aufweist. Dadurch würde sich das Granulat auf der Tragschicht schnell an exponierten Stellen ansammeln, so dass der Tennisball einerseits völlig unkontrolliert abspringen würde und andererseits auf den Tennisspieler unterschiedliche Belastungen, insbesondere auf die Gelenke, einwirken würden. Ausserdem wäre ein solcher Bodenbelag als Tennisplatzbelag zu weich.
  • Aus der DE-A-1 534 411 ist eine elastische, wasserdurchlässige Bodenbelagplatte bekannt, die eine aus Kautschuk bestehende erste Schicht und eine aus Faserfilz bestehende zweite Schicht aufweist. Die Oberfläche dieser Bodenbelagplatte ist eben. Eine solchermassen ausgestaltete Bodenbelagplatte eignet sich nicht als Tennisplatzbelag, da eine ebene Oberfläche nicht zur Aufnahme von Granulat geeignet ist. Ausserdem ist auch kein Unterbau vorgesehen, der eine gute, schnelle Drainage von Regenwasser ermöglichen würde. Dadurch würde ein derart ausgestalteter Bodenbelag nach einem Regenschauer nicht schnell genug abtrocknen. Eine aus Kautschuk bestehende Oberfläche weist zudem nicht die für einen Tennisplatzbelag geforderten Gleiteigenschaften auf.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bodenbelag für Tennisplätze zu schaffen, der die Vorteile von Sandplätzen (hinsichtlich Spielkomfort) und Hartplätzen (hinsichtlich Wartungsarmut) in sich vereint und der problemlos auch auf unbedachten Tennisplätzen verwendet werden kann, die gelegentlich Regenschauern unterworfen sind, wobei erreicht werden soll, dass der Tennisplatz nach einem Regenschauer schnell abtrocknet und bald wieder bespielbar ist.
  • Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Bodenbelag für Tennisplätze der gattungsgemässen Art durch die Kombination der folgenden Merkmale gelöst:
    • die wasserdurchlässige Tragschicht weist gebundene Gummigranulat-Partikel auf, welche nicht vollflächig sondern punktweise miteinander verbunden sind;
    • auf der Tragschicht ist ein wasserdurchlässiger textiler Belag aus einer synthetischen Faser mit inhomogener Oberflächenstruktur aufgebracht;
    • der textile Belag ist über seine gesamte Flächenausdehnung an ausgewählten Stellen, aber nicht vollflächig, mit der Tragschicht verklebt;

    wobei die Gummigranulat-Partikel (6) der Tragschicht (5) durch Bitumen miteinander verbunden sind.
  • Dadurch ist erreicht, dass sich auf dem Bodenbelag ansammelndes Regenwasser durch die textile Schicht und die Gummitragschicht hindurch in die Planieschicht abfliessen kann, wo es einen Weg zur Drainage findet. Damit trocknet der Tennisplatz-Bodenbelag nach einem Regenschauer sehr schnell ab und der Platz ist rasch wieder für weiteres Spielen verfügbar.
  • Als leicht verfügbares und billiges Bindemittel für die Gummigranulat-Partikel kann vorzugsweise Bitumen verwendet werden; ein Material, dass bezüglich seiner elastischen Eigenschaften sehr gut mit dem Gummi des Granulats harmoniert.
  • Gemäss der Erfindung sind die Gummigranulat-Partikel nicht vollflächig, sondern nur an einzelnen Punkten miteinander verbunden, um den ungehinderten Abfluss des darauf gelangenden Wassers zu gewährleisten. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass nur ein Teil der Oberfläche der Gummigranulat-Partikel mit dem Bindemittel, z.B. Bitumen, beaufschlagt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, den textilen Belag z.B. punktweise, raupenartig, mäanderartig oder rasterartig mit der Tragschicht zu verkleben, damit ein Durch- bzw. Abflussmöglichkeit für auf den textilen Oberflächenbelag gelangendes Wasser gegeben ist.
  • Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen im übrigen aus den abhängigen Ansprüchen 2-7 hervor.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Bodenbelags unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen (nicht maßstabsgetreuen) Teilquerschnitt durch den Bodenbelag samt Unterbau; und.
    Fig. 2
    einen vergrösserten Teilschnitt durch die wasserdurchlässige Tragschicht.
  • Gemäss der Schnittdarstellung in Fig. 1 ist der Bodenbelag für Tennisplätze z.B. wie folgt aufgebaut:
  • Über einer Filtermatte 1 ist eine Fundationsschicht 2 vorgesehen, die vorzugsweise frostsicher ausgebildet ist. Unterhalb dieser Fundationsschicht 2 ist eine in bekannter Weise ausgebildete Drainage 3 vorgesehen.
  • Die Oberfläche der Fundationsschicht 2 ist mit einer Planieschicht 4 aus gebrochenem Material versehen, z.B. einer etwa 3-5 cm starken Kiesschicht. Die Planieschicht 4 trägt eine Tragschicht 5, die eine Dicke von etwa 5 cm besitzen kann und die aus gebundenen Gummigranulat-Partikeln besteht. Als Bindemittel, welches die einzelnen Gummigranulat-Partikel zusammenhält, kann vorzugsweise Bitumen eingesetzt werden.
  • Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass die einzelnen Gummigranulat-Partikel 6 nicht vollflächig miteinander verbunden sind und auch nicht im bituminösen Bindemittel eingegossen, sondern nur z.B. punktweise miteinander verbunden sind. Jedenfalls ist es vorteilhaft, wenn weniger als die Hälfte der Oberfläche der Gummigranulat-Partikel 6 mit Bindemittel bedeckt sind. Dadurch ist erreicht, dass die Tragschicht 5 die erwünschten, elastischen Eigenschaften beibehält, dennoch aber vollständig wasserdurchlässig ist. Die Korngrösse der Gummigranulat-Partikel 6 beträgt zwischen 0.5 und 15 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 7.0 mm.
  • Auf der Oberfläche der Tragschicht 5 ist ein textiler Bodenbelag 7 aufgebracht und mit der Tragschicht 5 durch Kleben verbunden. Die Verklebung erfolgt dabei nicht vollflächig, sondern punktweise, raupenartig, rasterartig oder mäanderartig. Einzelne Verklebungsraupen sind in Fig. 1 mit 8 bezeichnet. Auch damit ist erreicht, dass die Verklebungsschicht wasserdurchlässig ist.
  • Der textile Bodenbelag 7 kann eine noppenartige Oberflächenstruktur aufweisen, wobei in die Zwischenräume zwischen den Noppen 9 ein Gummigranulat 10 mit einer Korngrösse von ca. 0.5-1.5 mm ohne Feinanteil eingestreut ist. Diese Massnahme verbessert den Spielkomfort weiter.
  • Auf diese Weise lässt sich ein dem Regen ausgesetzter Aussenbelag für Tennisplätze realisieren, der rasch wieder abtrocknet, da das sich auf der Oberfläche ansammelnde Wasser durch den textilen Bodenbelag 7, durch die Klebstoffschicht 8 und durch die Tragschicht 5 schnell abfliessen kann. Die Tragschicht 5 ist einfach und billig in der Herstellung, da als Gummigranulat-Partikel z.B. gemahlene Altreifen verwendet werden können.

Claims (7)

  1. Bodenbelag für Tennisplätze, insbesondere für unbedachte Aussenplätze, der über einer vorzugsweise frostsicheren Fundationsschicht (2) und über einer darauf angeordneten Planieschicht (4) aus gebrochenem Material wie Kies oder dgl. aufgebracht ist, wobei auf der Planieschicht eine wasserdurchlässige Tragschicht (5) aufgebracht ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    - die wasserdurchlässige Tragschicht (5) weist gebundene Gummigranulat-Partikel (6) auf, welche nicht vollflächig sondern punktweise miteinander verbunden sind;
    auf der Tragschicht (5) ist ein wasserdurchlässiger textiler Belag (7) aus einer synthetischen Faser mit inhomogener Oberflächenstruktur aufgebracht;
    - der textile Belag (7) ist über seine gesamte Flächenausdehnung an ausgewählten Stellen, aber nicht vollflächig, mit der Tragschicht (5) verklebt;
    wobei die Gummigranulat-Partikel (6) der Tragschicht (5) durch Bitumen miteinander verbunden sind.
  2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel für die Gummigranulat-Partikel (6) nur an einem Teil der Oberfläche jedes einzelnen Gummigranulat-Partikels (6) haftet.
  3. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (5) eine Dicke von 2-8 cm, vorzugsweise 4-6 cm aufweist.
  4. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrösse der Gummigranulat-Partikel (6) 0.5-15 mm, vorzugsweise 1.0-7.0 mm beträgt.
  5. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Belag (7) punktweise mit der Tragschicht (5) verklebt ist.
  6. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Belag (7) raupen-, mäander- oder rasterartig mit der Tragschicht verklebt ist.
  7. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Belag (7) mit einer Gummigranulat-Schicht (10) ohne Feinanteil mit einer Korngrösse von 0.8-1.5 mm bestreut ist.
EP91810020A 1991-01-14 1991-01-14 Bodenbelag für Tennisplätze Expired - Lifetime EP0495332B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES91810020T ES2056616T3 (es) 1991-01-14 1991-01-14 Pavimento para pistas de tenis.
AT91810020T ATE106966T1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Bodenbelag für tennisplätze.
EP91810020A EP0495332B1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Bodenbelag für Tennisplätze
DE59101869T DE59101869D1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Bodenbelag für Tennisplätze.
DK91810020.7T DK0495332T3 (da) 1991-01-14 1991-01-14 Overfladebelægning til tennisbaner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91810020A EP0495332B1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Bodenbelag für Tennisplätze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0495332A1 EP0495332A1 (de) 1992-07-22
EP0495332B1 true EP0495332B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=8208809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810020A Expired - Lifetime EP0495332B1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Bodenbelag für Tennisplätze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0495332B1 (de)
AT (1) ATE106966T1 (de)
DE (1) DE59101869D1 (de)
DK (1) DK0495332T3 (de)
ES (1) ES2056616T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405554U1 (de) * 1994-04-01 1994-06-01 Schoepp Ralph Bodenbelag, insbesondere für Tennisplätze
FR2807078B1 (fr) 2000-03-29 2002-10-18 Envirosport Revetement de sol sportif, notamment pour courts de tennis et autres jeux de balles
GB2396117B (en) * 2002-12-14 2006-06-28 Nottinghamshire Sports And Saf Improvements relating to the construction of playing surfaces
GB0307671D0 (en) 2003-04-03 2003-05-07 Nottinghamshire Sports And Saf Improvements relating to the construction of playing surfaces
GB0307672D0 (en) 2003-04-03 2003-05-07 Nottinghamshire Sports And Saf Playing surface structure and method of construction of a playing surface
KR20030060088A (ko) * 2003-05-02 2003-07-12 권순일 퍼즐식 배수 깔판과 이를 이용한 잔디구장의 속성 건설공법.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871774A (en) * 1955-02-24 1959-02-03 Us Rubber Reclaiming Co Process of forming flooring surfaces with asphalt coated rubber pellets
DE1534411A1 (de) * 1966-12-03 1969-06-19 Verton & Wellensiek Elastische Bodenbelagplatte
DE3129837C2 (de) * 1981-07-15 1984-09-20 Otto 4408 Dülmen Bager jun. Tennisbodenbelag
DE3513077A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Jeschke & Hübner oHG, 3160 Lehrte Tennisbodenbelag
GB8807414D0 (en) * 1988-03-29 1988-05-05 Woodward W A C Synthetic surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101869D1 (de) 1994-07-14
EP0495332A1 (de) 1992-07-22
ES2056616T3 (es) 1994-10-01
ATE106966T1 (de) 1994-06-15
DK0495332T3 (da) 1994-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015432B1 (de) Bodenbelag für Sportplätze mit einem massiven Unterbau
EP1716291A1 (de) Wasserdurchl ssiger bodenbelag und verfahren zur herstellung eines bodenbelags
DE2652557A1 (de) Spielflaechen-schichtanordnung fuer athletische spiele, wie tennis
DE4416943C2 (de) Aufbau einer Bewegungsfläche für Pferde, insbesondere für einen Reitplatz
EP0495332B1 (de) Bodenbelag für Tennisplätze
DE20305149U1 (de) Entwässerungsaufbau, insbesondere für Parkplätze oder Zufahrten
CH601567A5 (en) Surfacing for sports and playing field
EP0065622A1 (de) Matte, insbesondere als Unterbauschicht für einen künstlichen Rasen
EP2239025A1 (de) Stoß absorbierender Bodenbelag, insbesondere für Spielplätze oder Sportanlagen
DE2258566A1 (de) Bodenbelag fuer tennisplaetze und dergleichen sportanlagen
WO2003033818A1 (de) Bodenbefestigungsanordnung
EP2776628B1 (de) Bodenbelag für sportflächen, sowie verfahren zur herstellung
DE19946947A1 (de) Schichtaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
CA2035427C (en) Floor covering for tennis courts
EP3957795B1 (de) Reitplatz-bodenplatte und verfahren zur herstellung einer reitplatz-bodenplatte
DE1534394C3 (de) Begehbarer Rasenplatz mit Entwässerung, insbesondere für Sportzwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3335267A1 (de) Bodenbelag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze
EP1312716A2 (de) Bodenbelag für Spielplätze oder dergleichen
DE3301094A1 (de) Gebundene dynamische schicht unter sportplatzbelaegen
DE202005002584U1 (de) Schichtaufbau für Bewegungsplätze
DE10118613A1 (de) Kunststein aus gebrochenen Natursteinen und damit Polyurethanbindung
DE2823375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sport- und spielflaechenbelages und belag
DE202022101307U1 (de) Bodenplatte für Reitsport- und Sportplätze
DE10037986B4 (de) Bewuchshemmender Belag
EP4180578A1 (de) Bodenplatte für reitsport- und sportplätze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920805

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930604

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SETPOINT (INTERNATIONAL) AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940608

REF Corresponds to:

Ref document number: 106966

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO'E ZANARDO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940613

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056616

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91810020.7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080212

Year of fee payment: 18

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20080218

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20080218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080207

Year of fee payment: 18

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SETPOINT (INTERNATIONAL) A.G.

Effective date: 20110114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110115

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110114