DE2826206A1 - Belag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze - Google Patents

Belag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze

Info

Publication number
DE2826206A1
DE2826206A1 DE19782826206 DE2826206A DE2826206A1 DE 2826206 A1 DE2826206 A1 DE 2826206A1 DE 19782826206 DE19782826206 DE 19782826206 DE 2826206 A DE2826206 A DE 2826206A DE 2826206 A1 DE2826206 A1 DE 2826206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
covering
covering according
dipl
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782826206
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826206C2 (de
Inventor
Heinz Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Becker GmbH and Co KG
Original Assignee
BECKER KG SPORT
Gebr Becker Kg sportplatzbau-Sportgeraetefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER KG SPORT, Gebr Becker Kg sportplatzbau-Sportgeraetefabrik filed Critical BECKER KG SPORT
Priority to DE2826206A priority Critical patent/DE2826206C2/de
Priority to AT0552678A priority patent/AT370464B/de
Priority to NLAANVRAGE7808547,A priority patent/NL178990C/xx
Priority to GB7834493A priority patent/GB2004934B/en
Priority to CH913078A priority patent/CH611959A5/xx
Priority to BE190721A priority patent/BE870781A/xx
Priority to FR7827662A priority patent/FR2412649A1/fr
Priority to ES473762A priority patent/ES473762A1/es
Priority to SE7812438A priority patent/SE440189B/sv
Priority to NO784067A priority patent/NO145044C/no
Priority to DK551378A priority patent/DK551378A/da
Priority to IT21235/79A priority patent/IT1162721B/it
Publication of DE2826206A1 publication Critical patent/DE2826206A1/de
Priority to US06/189,588 priority patent/US4341836A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2826206C2 publication Critical patent/DE2826206C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/30Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and other binders, e.g. synthetic material, i.e. resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • E01C13/065Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003 at least one in situ layer consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/35Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them
    • E01C7/356Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them with exclusively synthetic resin as a binder; Aggregate, fillers or other additives for application on or in the surface of toppings having exclusively synthetic resin as binder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/13Artificial grass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31569Next to natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31583Nitrile monomer type [polyacrylonitrile, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Palentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult Gebr. Becker KG
Sportplatzbau - Sportgerätefabrik
Postfach 29
Taunusstein 1
Belag für Sportplätze, insbesondere Tennisplätze
Die Erfindung bezieht sich auf einen Belag für Sportplätze, insbesondere Tennisplätze, und auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages.
Im modernen Sportstättenbau werden Beläge aus Gummi und/oder Kunststoff verwendet. Es ist bekannt, auf der Oberfläche einer aus Asphalt, Beton oder Holz bestehenden Bodenfläche eine Schicht aus Gummigranulat mit Polyurethan als Bindemittel aufzubringen. Ferner sind sogenannte VoIl-PolyurethanbeSchichtungen zum Auftragen, beispielsweise Asphaltoberflächen, bekannt. Diese Belag-Arten haben sich als extrem rutschfest erwiesen, d.h., der Fuß des Sportlers kommt beim Aufsetzen auf den Belag relativ schnell zum Stillstand, wodurch insbesondere die Gelenke übermäßig belastet werden.
Diese nachteiligen physiologischen Eigenschaften hatten frühere, beispielsweise unter Verwendung von Ziegelmehl hergestellte Sport- bzw. Tennisplatzbeläge nicht; dafür waren diese wiederum
909851/0339
München: R. Kramer Dipl.-Ing. ■ W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nal. · P. Hirs h Dipl.-Ing. ■ H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. ph;l. riat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Borgen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. DIpI -W.-Ing.
sehr wartungsintensiv und wetterabhängig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen, unter Kunststoffverwendung ausgeführten Belag mit optimalen physiologischen Eigenschaften und einer erhöhten Witterungsunempfindlichkeit, und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird bezüglich Belag und Herstellverfahren gemäß vorstehender Patentansprüche 1 bzw. 13 gelöst.
Der erfindungsgemäße Belag hat aufgrund seiner Zusammensetzung nicht nur optimale physiologische, sondern auch gute wasserabfuhrende Eigenschaften, so daß er nach Regengüssen sehr schnell wieder bespielbar ist.
Die Erfindung läßt sich in der Weise vorteilhaft weiterbilden, daß der eigentliche Belag mit einer elastische Eigenschaften aufweisenden Zwischenschicht unterlegt ist. Da auch diese
Zwischenschicht wasserdurchlässig ist, bleiben die günstigen Drainageeigenschaften des Gesamt-Belages erhalten. Vorteilhafterweise kann die Zwischenschicht aus einem Gummi-Granulat mit Polyurethan als Bindemittel bestehen.
Vorteilhafterweise kann die durchlässige Fixierschicht aus
einem an der Luft aushärtenden Kunststoff wie Polyurethan bestehen ο Die in der Fixierschicht eingebetteten kleinen Körper
909851/0339
können aus Kautschuk oder Kunststoff bestehen, und ihre Abmessungen entsprechen vorzugsweise einer Siebgröße von etwa 3 bis 4 mm.
Die zu der Deckschicht gehörenden feinen Körner haben vorzugsweise eine Größe, welche einer Siebgröße von etwa 1 bis 3 mm entspricht. Das Material der feinen Körner ist vorzugsweise Gummi, kann aber auch ein anderes Material sein.
Die der Einstellung des Reibungsbeiwertes des Belages dienenden, auf die mit der Fixierschicht überdeckten Körper aufgetragenen sehr feinen Partikel sind vorzugsweise feinste Gummiteilchen, deren Körnung etwa im Bereich zwischen 0,1 bis 0,5 mm liegt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des dem vorstehenden Anspruch 13 entnehmbaren'erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist vorgesehen, daß die aus dem Kunststoff und den kleinen Körpern bestehende Masse durch Spritzen auf die Oberfläche aufgetragen wird. Auf diese Weise läßt sich die Fixier schicht, welche die kleinen Körper auf der Oberfläche festhält, so dünn ausbilden, daß sie zwischen den kleinen Körpern reißt bzw. Durchbrüche bildet, weil der verspritzte Film nicht ausreicht, auch die Unebenheiten zwischen den Körpern zu überdecken. Durch diese Durchbrüche kann auf dem Belag stehendes Wasser schnell abfließen..
909851/0339
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel
eines Belages; und
Fig. 2 einen Schnitt durch einen ähnlichen, jedoch keine Zwischenschicht aufweisenden Belag.
Das in Fig. 1 geschnitten dargestellte erste Ausführungsbeispiel für einen Sportplatz-, insbesondere Tennisplatz-Belag überdeckt eine vorbereitete Bodenfläche 1, welche beispielsweise aus Asphalt besteht, aber auch aus Beton, Holz oder anderen Materialien gebildet sein kann. Auf die Bodenfläche 1 ist zunächst eine wasserdurchlässige vollelastische, aus Kautschuk-Granulat mit Polyurethan als Bindemittel bestehende Zwischenschicht 5 aufgetragen. Diese Zwischenschicht 5 verleiht dem nachstehend beschriebenen eigentlichen Belag in seiner Gesamtwirkung bestimmte elastische Eigenschaften.
Der eigentliche Belag ist in beiden Figuren 1 und 2 gleich; beide Figuren unterscheiden sich nur darin, daß der Belag in Fig. 2 direkt auf die Oberfläche der Bodenfläche 1, in Fig. 1 jedoch auf die Oberfläche der zuvor beschriebenen Zwischenschicht 5 aufgebracht ist. Daher gilt der nachstehende Beschreibungsteil sov/ohl für die Fig. 1 als auch für Fig. 2.
Auf die vorbereitete Oberfläche der Zwischenschicht 5 (Fig. 1)
909851/0339
oder der "beispielsweise einen ursprünglichen Hallentielag bildenden Bodenfläche 1 (Fig. 2) wird eine Hasse aus vorzugsweise an der Luft aushärtendem Polyurethan und kleinen, beispielsweise im Siebgrößenbereich zwischen 3 und 4 mm liegenden Körpern 3 aus Kautschuk durch Spritzen aufgetragen. Das Polyurethan härtet auf den kleinen Körpern 3 zu einer dünnen Fixierschicht 2 aus, welche die Körper 3 auf der darunterliegenden Oberfläche fixiert. Die Fixierschicht 2 ist so dünn, daß sie zwischen den Körpern 3 reißt bzw. Durchbrüche bildet, weil die Körperseitenwände und darunterliegenden Unebenheiten eine relativ große Oberfläche bilden, für die der gespritzte Film nicht ausreicht. Auf diese Weise wird die an sich wasserundurchlässige Polyurethanschicht wasserdurchlässig.
Ein auf die Fixierschicht 2 aufgetragener Haftvermittler 6 verleiht dieser an sich glatten Oberfläche eine vorbestimmte Griffigkeit. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Haftvermittler 6 aus feinsten Gummiteilchen mit einer Korngröße zwischen etwa 0,1 bis 0,5 mm, welche auf der Oberfläche der Fixierschicht 2 befestigt werden, um der nachfolgenden Deckschicht genügend Halt zu bieten. Ein solcher Haftvermittler ist beispielsweise unter der Bezeichnung Baruthan im Handel erhältlich.
Die größeren Zwischenräume zwischen den in der Fixierschicht 2 eingebetteten kleinen Körpern 3 bilden mit einer Deckschicht aus vorzugsweise Kautschuk-Granulaten mit einer Körnung von 0,5 bis 1,5 mm ausgefüllt. Abweichend davon kann als Deck-
909851/0339
schicht 4 auch herkömmliches Ziegelmehl oder dergleichen verwendet werden. Auch die Deckschicht 4 ist porös bzw. wasserdurchlässig.
Der beschriebene, in Fig. 2 einfach und in Fig. 1 mit einer elastischen Zwischenschicht 5 dargestellte Belag läßt sich in gewünschter Weise einfärben, erfordert nur geringe Wartung und läßt sich auch nach Regenfällen sehr schnell wieder bespielen. Der Belag bietet dem Fuß des Spielers einen optimalen Kompromiß zwischen Haft- und Gleitwirkung, weil die Kraft-' übertragung auf der im wesentlichen horizontalen Deckschicht 4 und den gummiartig nachgebenden Spitzen der kleinen Körper 3 stattfindet. In der Erprobung hat sich gezeigt, daß der Verschleiß an Schuhwerk und Tennisbällen gegenüber herkömmlichen Belägen wesentlich reduziert ist. Durch die optimalen Haftbzw. Bremseigenschaften des Belages v/erden die Gelenke des Spielers geschont.
Wie bereits erwähnt, wird zunächst eine Masse bis zu einer Dicke von 3 bis 4 mm auf die vorbereitete Oberfläche aufgespritzt, die aus einem flüssigen aushärtbaren Kunststoff wie Polyurethan und darin eingebetteten kleinen Körpern mit einer Siebgröße von etwa 3 bis 4 mm besteht. Der ausgehärtete Kunststoff bildet die Fixierschicht 2, welche die Körper 3 fest mit der darunter liegenden Oberfläche 1 oder 5 verbindet. Die von der Löcher bzw. Durchbrüche aufweisenden und auf diese
909851/0339
Weise wasserdurchlässigen Fixierschicht 2 bedeckten kleinen Körper 3 v/erden anschließend mit den sehr kleinen Haftvermittler-Partikeln 6 überzogen, d.h., die kleinen Partikelclien werden auf der Fixierschicht-Oberflache befestigt. Anschließend wird in die von den oberen Abschnitten der kleinen Körper 3 gebildeten Zwischenräume die aus kleinen Körnern bestehende Deckschicht 4 eingebracht, etwa bis in den Bereich der oberen Spitzen der kleinen Körper 3; dabei können die Spitzen noch leicht überdeckt werden. Das Aufbringen der Deckschicht 4 geschieht beispielsweise unter gleichmäßiger Verteilung mit Hilfe eines Besens.
Zur Erzielung bestimmter elastischer Eigenschaften des Belages kann in Weiterbildung des Verfahrens gemäß Fig. 1 zunächst eine elastische durchlässige Zwischenschicht 5 auf die Oberfläche der Bodenfläche 1 aufgetragen werden, die dann mit dem zuvor beschriebenen eigentlichen Belag überdeckt wird.
909851/0339
Leerseite

Claims (14)

  1. BLUMBACH . WESER - BERGEN . KRAMER ZWIRNER . HIRSCH . BREHM
    PATENTANWÄLTE IN MÖNCHEN UND WIESBADEN 2826206
    Patentcensull Radedcestraße 43 8003 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex C5-212313 Telegramme Paientconsult Patentconsull Sonnenberger SLifio 43 6200 Wiesbaden Telefon (P6121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Paientconsult Gebr. Becker KG
    Sportplatzbau - Sportgerätefabrik
    Postfach 29
    Taunusstein 1
    Patentansprüche
    jj Belag für Sportplätze, insbesondere Tennisplätze, gekennzeichnet durch auf einer Oberfläche (z.B. 1) aufgebrachte, mit einer durchlässigen Fixierschicht (2) überdeckte und mittels dieser Schicht auf der Oberfläche befestigte kleine Körper (3); durch eine auf die überdeckten Körper (3) aufgetragene Lage sehr feiner Partikel (6); und durch eine feine Körper enthaltende, im wesentlichen die zwischen den oberen Enden der überdeckten Körper (3) vorhandenen Zwischenräume füllende Deckschicht (4).
  2. 2. Belag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche durch eine auf eine Bodenfläche (1) aufgebrachte, elastische Eigenschaften aufweisende Zwischenschicht (5) gebildet ist.
    909851/0339
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Wes&r Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirse!· Dipl.-Ing. · H. P. Brehm Dipl.-Chcm. Dr. ph.I. rial. Wiesbaden: P. G. Siumbach Dipl.-Ing. - P. Beigen Dipl.-Ing. Or. jur. . G. Zvvirner Ufpl.-mg. Dipl.-W.-ing.
    ORIGINAL INSPECTED
    282B206
  3. 3. Belag nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (5) eine grobe Struktur aufweist und wasserdurchlässig ist.
  4. 4. Belag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (5) aus einem Gummigranulat mit Polyurethan als Bindemittel besteht.
  5. 5. Belag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fixier schicht (2) aus einem an der Luft aushärtenden Kunststoff besteht.
  6. 6. Belag nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polyurethan ist.
  7. 7. Belag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Fixier schicht (2) gehaltenen kleinen Körper (3) aus Kautschuk oder Kunststoff besteheno
  8. 8. Belag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    909851/0339
    daß die kleinen Körper (3) die Fixierschicht (2) teilweise durchragen.
  9. 9. Belag nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der kleinen Körper (3) einer Siebgröße von etwa 3 bis 4 mm entsprechen.
  10. 10. Belag nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Körner der Deckschicht (4) einer Siebgröße von etwa 1 bis 3 mm entsprechende Abmessungen aufweisen.
  11. 11. Belag nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Körner der Deckschicht (4) aus Gummi bestehen.
  12. 12. Belag nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Körner der Deckschicht (4) aus Ziegelmehl bestehen.
  13. 13« Verfahren zur Herstellung eines Belages auf- einer Oberfläche, nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche eine aus einem flüssigen aushärt-
    909851/0339
    baren Kunststoff und kleinen Körpern bestehende Masse aufgetragen wird, die nach dem Aushärten des Kunststoffes eine dünne, die Körper zumindest teilweise überdeckende, auf diese Weise auf der Oberfläche fixierende und zwischen den Körpern Durchbrüche aufweisende Schicht bildet; daß auf die von der Schicht überdeckten Körper sehr feine haftvermittelnde Partikel aufgetragen werden; und daß nach dem ' Aushärten der die Körper fixierenden Schicht eine feine Körner enthaltende Deckschicht aufgetragen wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13f
    dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Kunststoff und den kleinen Körpern bestehende Masse durch Spritzen aufgetragen wird.
    15· Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche zuerst eine elastische Eigenschaften aufweisende Zwischenschicht aufgetragen, und danach auf der Oberfläche dieser Zwischenschicht die Masse aufgetragen wird.
    909851/0339
DE2826206A 1977-09-28 1978-06-15 Kunststoffbelag für Sportplätze, insbesondere Tennisplätze Expired DE2826206C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2826206A DE2826206C2 (de) 1978-06-15 1978-06-15 Kunststoffbelag für Sportplätze, insbesondere Tennisplätze
AT0552678A AT370464B (de) 1977-09-28 1978-07-28 Belag, insbesondere fuer tennisplaetze
NLAANVRAGE7808547,A NL178990C (nl) 1977-09-28 1978-08-17 Vloerbedekking voor sportaccommodaties, in het bijzonder tennisbanen.
GB7834493A GB2004934B (en) 1977-09-28 1978-08-24 Surfacing for sports areas more particularly tennis courts
CH913078A CH611959A5 (de) 1977-09-28 1978-08-30
FR7827662A FR2412649A1 (fr) 1977-09-28 1978-09-27 Revetement de sol pour terrains de sport, notamment pour courts de tennis
BE190721A BE870781A (fr) 1977-09-28 1978-09-27 Revetement pour terrains de sport, en particulier, pour terrains de tennis
ES473762A ES473762A1 (es) 1977-09-28 1978-09-28 Mejoras en revestimientos para pistas y campos de deportes, especialmente pistas de tenis
SE7812438A SE440189B (sv) 1978-06-15 1978-12-04 Plastbeleggning for idrottsplatser, serskilt tennisbanor, samt sett for dess framstellning
NO784067A NO145044C (no) 1978-06-15 1978-12-04 Belegg for sportsplasser, spesielt tennisbaner
DK551378A DK551378A (da) 1978-06-15 1978-12-06 Belaegning til sportspladser isaer tennisbaner
IT21235/79A IT1162721B (it) 1978-06-15 1979-03-23 Rivestimento per campi sportivi,in particolare per campi da tennis
US06/189,588 US4341836A (en) 1978-06-15 1980-09-23 Surfacing for sports areas, more particularly tennis courts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2826206A DE2826206C2 (de) 1978-06-15 1978-06-15 Kunststoffbelag für Sportplätze, insbesondere Tennisplätze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826206A1 true DE2826206A1 (de) 1979-12-20
DE2826206C2 DE2826206C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=6041844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2826206A Expired DE2826206C2 (de) 1977-09-28 1978-06-15 Kunststoffbelag für Sportplätze, insbesondere Tennisplätze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4341836A (de)
DE (1) DE2826206C2 (de)
DK (1) DK551378A (de)
IT (1) IT1162721B (de)
NO (1) NO145044C (de)
SE (1) SE440189B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129837A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Otto 4408 Dülmen Bager jun. "sportbodenbelag"
DE3231231A1 (de) * 1982-08-21 1984-03-01 C. Voigt Söhne GmbH & Co, 4620 Castrop-Rauxel Verfahren zur herstellung eines belages fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze, sowie bewegliche platte zum verlegen auf sportplaetzen, insbesondere tennisplaetzen
DE3339553A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-15 Walter 6053 Obertshausen Kempe Bodenbelag fuer tennisplaetze u.dgl.
EP0189003A2 (de) * 1985-01-18 1986-07-30 Jean-Michel Anglard Für die Gewinnung eines wasserdurchlässigen, tragenden Bodenbelages aus Mineral und Bindemittel geeignete Zusammensetzung sowie daraus erhaltener Bodenbelag
DE3629798A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Polytan Sportbelagsysteme Gmbh Sportbahn
EP0358209A2 (de) * 1988-09-07 1990-03-14 Hanne Hofmann-Jeckel Tennisplatzbelag
EP1939356A2 (de) 2006-01-18 2008-07-02 Hans-Joachim Schneider Belag für Wege, Spiel - und Sportflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages
US9353488B2 (en) 2011-11-10 2016-05-31 Sportek Ohg Ground covering for sports areas, and method for producing it

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374115B (de) * 1981-03-09 1984-03-26 Schobermayr Harald Dipl Ing Belag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze
US4474833A (en) * 1982-08-23 1984-10-02 Seal-Flex, Inc. Method for constructing all-weather surface
US4529622A (en) * 1982-08-23 1985-07-16 Seal-Flex, Inc. Method for constructing all-weather surface
US4810560A (en) * 1987-12-08 1989-03-07 Jox Corporation Batting box
US5182137A (en) * 1991-02-08 1993-01-26 501 Amlite Corporation Method of applying a bound particulate rubber outdoor surface
US5397620A (en) * 1993-04-05 1995-03-14 Thomas D. Root System and method for forming activity surface
US6090438A (en) * 1998-07-20 2000-07-18 Track Renovations And Coatings, Inc. Method of applying an athletic mat
US7029744B2 (en) * 2003-04-24 2006-04-18 Ultimate Systems, Ltd. High traction flooring laminate
CN102852070B (zh) * 2012-09-28 2015-01-07 陕西速朗运动设施有限公司 一种红土网球场的建造方法
CN103397587B (zh) * 2013-08-07 2016-08-10 浙江赢牌体育用品有限公司 一种硅pu球场及其制作方法
JP6327814B2 (ja) * 2013-09-06 2018-05-23 奥アンツーカ株式会社 全天候弾性舗装体
JP6284874B2 (ja) * 2014-11-21 2018-02-28 矢作建設工業株式会社 アスファルト舗装体、アスファルト舗装路面構造及びアスファルト舗装体の形成方法
CA2948050C (en) * 2015-11-12 2019-09-24 Industrial Waterproof Systems Ltd. Inverted roofing system and method

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347233A (en) * 1941-02-12 1944-04-25 Archie L Blades Composite surfacing material and method of applying the same
AT287047B (de) * 1967-04-28 1971-01-11 Internationaler Glas Trust Reg Wasserdurchlässiger Bodenbelag für Sportplätze, Laufbahnen u.dgl.
DE1937761A1 (de) * 1969-07-25 1971-06-16 Barbara Perlrot Gmbh & Co Kg Verfahren zum Stabilisieren von Tennenplaetzen
DE2156255A1 (de) * 1970-11-09 1972-05-18 Minnesota Mining & Mfg Als Belag für Sportanlagen geeignetes federndes zusammengesetztes Material
DE1534345C (de) * 1966-12-17 1973-08-02 Möckel, Siegfried, 7912 Weißenhorn Wasserdurchlässiger Bodenbelg für Sportplätze od. dgl
DE2409832A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Hugo Schlett Mehrschichtiger belag fuer hallen- oder freiluftsportstaetten
DE2602132A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Serge Dalimier Verfahren zum herstellen eines bodenbelags
DE2555089A1 (de) * 1975-05-09 1977-06-08 Schleich Josef Spielflaechenboden, insbesondere tennisboden mit einbaugeraetesatz
DE2743533A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Becker Kg Sport Belag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801421A (en) * 1970-11-09 1974-04-02 Minnesota Mining & Mfg Resilient composite useful as surfacing for athletics

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347233A (en) * 1941-02-12 1944-04-25 Archie L Blades Composite surfacing material and method of applying the same
DE1534345C (de) * 1966-12-17 1973-08-02 Möckel, Siegfried, 7912 Weißenhorn Wasserdurchlässiger Bodenbelg für Sportplätze od. dgl
AT287047B (de) * 1967-04-28 1971-01-11 Internationaler Glas Trust Reg Wasserdurchlässiger Bodenbelag für Sportplätze, Laufbahnen u.dgl.
DE1658503A1 (de) * 1967-04-28 1971-08-26 Siegfried Moeckel Bodenbelag fuer Sportplaetze,Laufbahnen,Turn-,Tennis- und Sporthallen
DE1937761A1 (de) * 1969-07-25 1971-06-16 Barbara Perlrot Gmbh & Co Kg Verfahren zum Stabilisieren von Tennenplaetzen
DE2156255A1 (de) * 1970-11-09 1972-05-18 Minnesota Mining & Mfg Als Belag für Sportanlagen geeignetes federndes zusammengesetztes Material
GB1373923A (en) * 1970-11-09 1974-11-13 Minnesota Mining & Mfg Resilient composite useful as surfacing for athletics
DE2409832A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Hugo Schlett Mehrschichtiger belag fuer hallen- oder freiluftsportstaetten
DE2602132A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Serge Dalimier Verfahren zum herstellen eines bodenbelags
DE2555089A1 (de) * 1975-05-09 1977-06-08 Schleich Josef Spielflaechenboden, insbesondere tennisboden mit einbaugeraetesatz
DE2743533A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Becker Kg Sport Belag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18035, Teil 6, Entwurf Oktober 1975 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129837A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Otto 4408 Dülmen Bager jun. "sportbodenbelag"
DE3231231A1 (de) * 1982-08-21 1984-03-01 C. Voigt Söhne GmbH & Co, 4620 Castrop-Rauxel Verfahren zur herstellung eines belages fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze, sowie bewegliche platte zum verlegen auf sportplaetzen, insbesondere tennisplaetzen
DE3339553A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-15 Walter 6053 Obertshausen Kempe Bodenbelag fuer tennisplaetze u.dgl.
EP0189003A2 (de) * 1985-01-18 1986-07-30 Jean-Michel Anglard Für die Gewinnung eines wasserdurchlässigen, tragenden Bodenbelages aus Mineral und Bindemittel geeignete Zusammensetzung sowie daraus erhaltener Bodenbelag
EP0189003A3 (de) * 1985-01-18 1987-08-26 Jean-Michel Anglard Für die Gewinnung eines wasserdurchlässigen, tragenden Bodenbelages aus Mineral und Bindemittel geeignete Zusammensetzung sowie daraus erhaltener Bodenbelag
DE3629798A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Polytan Sportbelagsysteme Gmbh Sportbahn
DE3629798C2 (de) * 1986-09-02 1998-07-30 Polytan Sportbelagsysteme Gmbh Sportbahn
EP0358209A2 (de) * 1988-09-07 1990-03-14 Hanne Hofmann-Jeckel Tennisplatzbelag
EP0358209A3 (en) * 1988-09-07 1990-05-16 Hanne Hofmann-Jeckel Tennis court surfacing
EP1939356A2 (de) 2006-01-18 2008-07-02 Hans-Joachim Schneider Belag für Wege, Spiel - und Sportflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages
US9353488B2 (en) 2011-11-10 2016-05-31 Sportek Ohg Ground covering for sports areas, and method for producing it

Also Published As

Publication number Publication date
SE7812438L (sv) 1979-12-16
NO145044B (no) 1981-09-21
DE2826206C2 (de) 1984-01-12
IT7921235A0 (it) 1979-03-23
US4341836A (en) 1982-07-27
SE440189B (sv) 1985-07-22
NO784067L (no) 1979-12-18
NO145044C (no) 1982-01-04
DK551378A (da) 1979-12-16
IT1162721B (it) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826206A1 (de) Belag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze
DE102004006165B4 (de) Wasserdurchlässiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
EP0015432A1 (de) Bodenbelag für Sportplätze mit einem massiven Unterbau
DE2023121A1 (de) Strukturierte Verkleidungstafeln und Verfahren zur Herstellung strukturierter Flaechen
DE19944169A1 (de) Mittel zur Herstellung von selbstreinigenden dünnen Oberflächenbeschichtungen und dafür geeignete Verfahren
DE2658730C3 (de) Elastischer Bodenbelag aus Kunststoff für Sportstätten, insbesondere Tennisbodenbelag
DE2156181C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
DE19728184A1 (de) Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3109392A1 (de) "bodenbelag fuer sportstaetten und verfahren zu seiner herstellung"
DE2625792A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bemusterten oberbelages von skiern und ski mit oberbelag
DE2743533C2 (de) Kunststoffbelag für Sportplätze, insbesondere für Tennisplätze
DE2215893A1 (de)
DE2823375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sport- und spielflaechenbelages und belag
DE3429251A1 (de) Waermedaemmung fuer bauwerkswaende
DE1658488B2 (de) Deckschicht für den mehrschichtigen Belag eines Sportplatzes
EP2776628A1 (de) Bodenbelag für sportflächen, sowie verfahren zur herstellung
DE1658467A1 (de) Verfahren zur Regulierung und Verbesserung der physikalischen Eigenschaften einer Bodenflaeche und Bauelement zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202011051932U1 (de) Bodenbelag für Sportflächen
DE2114435A1 (de) Kampfbahnbelag
DE3335267A1 (de) Bodenbelag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze
DE2100122A1 (en) Economical floor covering - in the form of an artificial lawn
DE2654845A1 (de) Kunststoffbelag fuer spiel-, sport- und tennisanlagen und verfahren zur herstellung desselben
DE10060401A1 (de) Bodenbelag
DE1197492B (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumenbelaegen fuer Sportplaetze, Schulhoefe od. dgl.
DE10060856A1 (de) Wasserdichter Belag, insbesondere für begehbare Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEBR. BECKER GMBH & CO KG, 6204 TAUNUSSTEIN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee