EP0358209A2 - Tennisplatzbelag - Google Patents
Tennisplatzbelag Download PDFInfo
- Publication number
- EP0358209A2 EP0358209A2 EP89116490A EP89116490A EP0358209A2 EP 0358209 A2 EP0358209 A2 EP 0358209A2 EP 89116490 A EP89116490 A EP 89116490A EP 89116490 A EP89116490 A EP 89116490A EP 0358209 A2 EP0358209 A2 EP 0358209A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- binder
- sand
- brick
- covering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims abstract description 24
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 25
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 11
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 9
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 51
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 210000002346 musculoskeletal system Anatomy 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C13/00—Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
- E01C13/06—Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
- E01C13/065—Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003 at least one in situ layer consisting of or including bitumen, rubber or plastics
Definitions
- the invention relates to a tennis court covering according to the preamble of claim 1.
- the classic tennis court which consists of broken brick, is still considered by most tennis players because of its elastic properties and its non-slip properties for the player.
- it has the disadvantage that it requires very intensive care and has to be prepared practically every year. This is extremely costly, especially with today's masses of players, so that new solutions were sought which, on the one hand, have the properties of the brick flour tennis court, but on the other hand require as little maintenance as possible.
- a sports field in which an elastic plastic layer is applied to a solid surface and solidified by means of an adhesive. After peeling off this elastic layer, a color layer (red or green) is then applied in order to optically improve the black rubber particles of the elastic layer, which are usually colored with carbon black.
- a color layer red or green
- a tennis court produced in this way is easy to maintain, but has the disadvantages that it is not slip-friendly, ie it becomes smooth after some time and also has an irregular and too elastic ball bounce behavior.
- the latter behavior is partly due to bumps in the elastic surface, but also partly due to the elastic particles that act directly on the ball.
- DE-AS 22 58 566 relates to a floor covering for tennis courts, the lower layer of which consists of an elastic polymeric material (expanded polystyrene), on which an upper open-pore plate layer of a hard mineral (granular fired clay) is applied, which is solidified by a weather-resistant binder and is bound to the lower layer.
- Soft fired clay powder is sprinkled on this clay layer, the interface area between the hard and soft clay powder should be connected to the soft clay powder via the binder that is present in the hard clay powder.
- the tennis court covering described here does not meet the desired requirements that are gentle on the musculoskeletal system of the player, since the hard mineral layer is too thick and therefore too inelastic.
- the invention is therefore based on the object of providing a tennis court surface which, on the one hand, is easy to maintain and, on the other hand, has practically the same ball bouncing behavior as in a conventional brick meal tennis court.
- a tennis court covering which has practically the same positive properties as the conventional broken brick flour tennis court, however practically no longer has to be maintained.
- a tennis court that has been produced according to the method according to the invention only has to be sprinkled in now and then with loose broken brick. Otherwise, it does not need any further care for years. It absorbs all precipitation and, due to its permeability, transfers it to an artificial or natural drainage system provided in the ground, ie it is independent of wind and weather. Even the marking lines can be permanently applied to the sports field surface with plastic paint so that the boundary lines do not have to be renewed over the years.
- the covering according to the invention is expediently applied to a solid base layer, which can be of natural or artificial origin.
- An asphalt or concrete layer which is expediently water-permeable, is advantageously used as the base layer.
- This solid surface is of course the size of a playing field.
- a granulate made from a first elastic polymeric material is first applied to this solid base, which has previously been mixed with a binder in the not yet cured state.
- Suitable polymeric materials are rubber-elastic polymeric materials, which include polyolefins, polyurethanes, possibly in a foamed state, and rubber (vulcanized rubber). Of this material, rubber is preferred which has been comminuted in the usual way (grinding and the like). Such rubber materials include not only natural rubbers, but also the artificial rubber components.
- recycled rubber products which are produced, for example, by processing rubber waste materials from car tires and the like. or obtained from waste products.
- the particle size of the irregularly shaped particles of the first layer can be up to about 4 mm, with about 80% by weight of the particles having a grain size of about 2-4 mm.
- the thickness of the first layer consisting of the rubber-like particles and the binder, is on average about 0.7-1.5, in particular about 1 cm.
- a polyurethane-based binder which can be used to solidify this layer, so that reference is also made to this.
- other binders can also be used, for example based on epoxy, polyacrylate or polymethacrylate. If rubber particles are used, the usual vulcanizing agents can also be used.
- a polyurethane-based adhesive is preferably used, as described, for example, in DE-A 21 56 255.
- These adhesives are mixed with the particles of the first layer in the pourable state, for example in a weight amount of 1: 4 - 1: 6, in particular about 1: 5 binder / particles.
- the latter particles are usually applied in an amount of about 7 kg / m2 of sports field area.
- binder in an amount of 1.4 kg / m2.
- the mass is spread out and leveled using customary methods.
- a second layer as explained below, can then be applied.
- a layer of relatively hard mineral material in particular quartz sand or clinker powder, is applied as the first leveling layer, which layer is solidified with a further binder.
- This second binder is the same or different from the first binder, advantageously the same.
- the use of polyurethane is also particularly preferred here.
- about 1-3 advantageously about 2 kg of sand per m2 of covering are applied to the elastic first covering.
- the grain size of the sand is up to 2 mm, preferably about 80-90% by weight of the sand having a grain size of about 1-2 mm.
- the grain shape should preferably be angular, so that the next finer layer gets better hold.
- the sand is mixed with the liquid, subsequently curing binder, preferably polyurethane, before application, the weight mixing ratio of sand / binder being about 30: 1 to 3: 1, in particular about 10: 1.
- polyurethane in an amount of about 0.1-0.5, in particular about 0.3 kg / m2 of sand surface.
- This sand / binder mixture is also spread out in the usual way as a layer which is then leveled out.
- the sand fills the surface unevenness, which is due to the different size and irregular shape of the rubber-like particles.
- the sand layer After hardening, the sand layer has a thickness of about 1-1.5 mm on average over the elastic layer and is essentially completely flat. "On average” means that somewhat larger layer thicknesses can occur due to the unevenness of the elastic layer to be filled.
- the thickness ratio between the elastic layer (first layer) and the hard mineral layer (second layer) is advantageously in a range from approximately 4: 1 to 10: 1.
- a sand covering produced in this way is not yet suitable for use as it does not slip due to its abrasive properties and also presents an increased risk of injury to the players.
- a third layer is applied as a second leveling layer, which consists of broken brick flour, to which a further binder has been added.
- This binder is advantageously identical to the two binders used above.
- the broken brick flour has a grain size of up to 1 mm, advantageously about 80% having a grain size of about 0.5-1 mm.
- the broken brick flour is advantageously used with liquid polyurethane in the same amounts as for the sand layer, i.e. about 0.3 kg PUR / m2 sports field area is used according to the preferred embodiment.
- this layer adheres to the spaces between the individual grains of sand and is therefore difficult to rub off.
- the adhesion of the broken brick particles which are softer in relation to the sand, is not so strong that this covering would behave like an emery.
- a surface produced in this way has practically the same playing characteristics as a conventional tennis court based on broken brick, i.e. it is suitable for tournament games and is also extremely easy to maintain.
- the boundary lines are applied to the bound brick flour layer with the aid of firmly adhering white paint, for example based on PUR, which can practically not be removed during play.
- a liquid binder such as water and the like, being added to reduce the generation of dust.
- a covering produced in this way is water-permeable due to the low binder content in the respective layers and the selected relatively large grain sizes of the individual particles and absorbs the rain water quantities in the shortest possible time - provided that there is a functioning drainage system.
- the above covering is manufactured in situ and remains connected to the base covering.
- the sports field covering can be factory-made in the form of plates and the like. are produced by the same method, which are then applied to the base covering, the preformed plate being applied to the base surface with the aid of the binder used above.
- the binder used can be the same or different from the binder used to produce the individual plate layers.
- the binder can be spread over the entire base surface or the like in the form of strips. be applied to the base surface. It should only be noted that the water permeability between the base surface and the underside of the plate is not impaired by the binder layer. Such a procedure is advantageously used when the plates are to be permanently connected to the substrate.
- this plate is fastened to the subsurface using known connection systems which allow the plates to be removed again, for example double-sided adhesive tapes and the like.
- connection systems which allow the plates to be removed again, for example double-sided adhesive tapes and the like.
- only the respective plate is fixed in the edge area on the substrate, which is sufficient for fixing the relatively rigid plate on the substrate.
- Such plates can be produced in the usual way in a form in which the individual layers are inserted one after the other and are each cured in the usual way.
- the latter procedure is explained, for example, in DE-A-21 56 255, to the disclosure of which reference is made.
- the only drawing shows a surface for sports fields in perspective, with the front cut.
- the first polymeric layer 12 made of rubber particles 14 is applied, which are solidified with one another with binder in situ.
- the second layer 16 of sand particles 18 is applied, which in turn is solidified with binders.
- the third layer 20 is applied, which contains brick powder particles 22, which are solidified again with binder.
- loose brick powder 24 is sprinkled on, which may be kept slippery by a further, non-hardening binder, but is essentially kept dust-free.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Road Repair (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Tennisplatzbelag gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Der klassische Tennisplatz, der aus Ziegelbruchmehl besteht, wird heute immer noch von den meisten Tennisspielern wegen seiner elastischen Eigenschaften und seiner Rutschfreundlichkeit für den Spieler als ideal angesehen. Er weist jedoch den Nachteil auf, daß er einer sehr intensiven Pflege bedarf und praktisch jedes Jahr neu präpariert werden muß. Dies ist insbesondere bei der heutigen Masse der Spieler äußerst kostenaufwendig, so daß nach neuen Lösungen gesucht wurde, die einerseits die Eigenschaften des Ziegelmehltennisplatzes aufweisen, andererseits jedoch möglichst wenig Pflege bedürfen.
- So ist beispielsweise ein Sportplatz bekannt, bei dem auf einen festen Untergrund eine elastische Kunststoffschicht aufgetragen und mittels eines Klebers verfestigt wird. Nach dem Abziehen dieser elastischen Schicht wird anschließend eine Farbschicht (rot oder grün) aufgetragen, um die üblicherweise mit Ruß eingefärbten schwarzen Gummiteilchen der elastischen Schicht optisch zu verbessern.
- Ein so hergestellter Tennisplatz ist zwar pflegeleicht, weist jedoch die Nachteile auf, daß er nicht rutschfreundlich ist, d.h. nach einiger Zeit glatt wird und darüber hinaus ein unregelmäßiges und zu elastisches Ballaufsprungverhalten besitzt. Letzteres Verhalten ist zum Teil auf Unebenheiten in der elastischen Oberfläche, zum Teil aber auch auf die unmittelbar auf den Ball einwirkenden elastischen Teilchen zurückzuführen.
- Um das Rutschverhalten eines derartigen Tennisplatzes zu verbessern, wurde gemäß DE-A-28 26 206 vorgeschlagen, die nicht gleitende Oberfläche des Kautschukbelags mit gummielastischen Körnern zu versehen, wobei zwischen die Körner lose kleinere gummielastische Körner zur Auffüllung der Zwischenräume vorgesehen sind.
- Ein solcher Platz ist zwar ebenfalls wartungsfreundlich, besitzt jedoch wiederum den Nachteil, daß die lose eingestreuten Teilchen schmirgelnd auf die fixierten Teilchen einwirken. Dies hat zur Folge, daß ein solcher Belag nach einiger Zeit glatt wird und erneut abgezogen werden muß.
- Ein weiterer Belag ist aus der DE-A 32 31 231 bekannt. Neben der bereits vorstehend erwähnten Wartungsfreundlichkeit weist ein solcher Platz eine relativ gute und lang andauernde Bespielbarkeit auf, wobei allerdings festzustellen ist, daß sich ein solcher Platz nicht für Tennisturniere eignet, da er im Verhaltnis zum konventionellen Ziegelmehlplatz ein ungünstiges Ballabsprungverhalten aufweist. Dieses Ballabsprungverhalten ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß die Unebenheiten in der Gummikörperschicht nicht im ausreichenden Maß durch die Ziegelbruchmehlschicht ausgeglichen werden können, d. h. die Dicke der Ziegelmehlschicht ist relativ uneinheitlich. Insofern kommt es zu einem mehr oder weniger starken unmittelbaren Kontakt des Tennisballs mit den Gummikörpern, die aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften ein anderes Absprungverhalten des Tennisballs erzeugen als die herkömmliche Ziegelbruchmehlschicht.
- Die DE-AS 22 58 566 betrifft einen Bodenbelag für Tennisplätze, dessen Unterschicht aus einem elastischen polymeren Material (expandiertem Polystyrol) besteht, auf dem eine obere offenporige Plattenschicht aus einem harten Mineralstoff (körnigem gebrannten Ton) aufgetragen ist, der durch ein witterungsbeständiges Bindemittel verfestigt und an die Unterschicht gebunden ist. Auf diese Tonschicht ist weiches gebranntes Tonmehl aufgestreut, wobei der Grenzflächenbereich zwischen dem harten und dem weichen Tonmehl über das Bindemittel, das im harten Tonmehl vorliegt, mit dem weichen Tonmehl verbunden sein soll.
- Der hierin beschriebene Tennisplatzbelag erfüllt jedoch nicht die gewünschten, den Bewegungsapparat des Spielers schonenden Voraussetzungen, da die harte Mineralschicht zu dick und damit in sich zu unelastisch ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tennisplatzbelag zur Verfügung zu stellen, der einerseits wartungsfreundlich ist und bei dem andererseits praktisch das gleiche Ballabsprungverhalten vorliegt wie bei einem herkömmlichen Ziegelmehltennisplatz.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
- Erfindungsgemäß wird ein Tennisplatzbelag zur Verfügung gestellt, der praktisch die gleichen positiven Eigenschaften wie der konventionelle Ziegelbruchmehl-Tennisplatz aufweist, jedoch praktisch nicht mehr gewartet werden muß. So muß ein Tennisplatz, der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist, lediglich noch mit losem Ziegelbruchmehl hin und wieder eingestreut werden. Ansonsten bedarf er über Jahre hinaus keiner weiteren Pflege mehr. Er nimmt dabei sämtliche Niederschläge auf und gibt sie infolge seiner Durchlässigkeit an ein im Boden vorgesehenes künstliches oder natürliches Drainagesystem ab, d.h. er ist gegen Wind und Wetter unabhängig. Selbst die Markierungslinien können mit Kunststoffarbe auf den Sportplatzbelag dauerhaft aufgetragen werden, so daß auch die Begrenzungslinien über Jahre hinweg nicht erneuert werden müssen.
- Der erfindungsgemäße Belag wird zweckmäßigerweise auf eine feste Basisschicht aufgetragen, die natürlichen oder künstlichen Ursprungs sein kann. Vorteilhafterweise wird als Basisschicht eine Asphalt- oder Betonschicht eingesetzt, die zweckmäßigerweise wasserdurchlässig ausgebildet ist. Dieser feste Untergrund besitzt natürlich die Größe eines Spielfeldes.
- Auf diesem festen Untergrund wird erfindungsgemäß zunächst ein Granulat aus einem ersten elastischen polymeren Material aufgetragen, das zuvor mit einem Bindemittel im noch nicht ausgehärteten Zustand vermischt worden ist. Als polymeres Material eignen sich gummieleastische polymere Materialien, zu denen Polyolefine, Polyurethane, ggf. in geschäumtem Zustand und Gummi (vulkanisierter Kautschuk) gehören. Von diesem Material ist Gummi bevorzugt, der auf übliche Weise (zermahlen udgl.) zerkleinert worden ist. Dabei fallen unter derartige Gummimaterialien nicht nur Naturkautschuke, sondern auch die künstlichen Kautschukkomponenten.
- Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Recycling-Gummiprodukten, die beispielsweise durch Aufarbeitung von Gummialtmaterialien aus Autoreifen u.dgl. bzw. aus Abfallprodukten erhalten werden.
- Die Partikelgröße der unregelmäßig gestalteten Teilchen der ersten Schicht kann bis zu etwa 4 mm betragen, wobei etwa 80 Gew.-% der Teilchen eine Korngröße von etwa 2-4 mm aufweisen.
- Die Dicke der ersten Schicht, bestehend aus den gummiartigen Teilchen und dem Bindemittel beträgt im Mittel etwa 0,7 - 1,5, insbesondere etwa 1 cm.
- Die Materialien für diese erste Schicht sind im übrigen aus der DE-A-21 56 255 bekannt, auf die aus Offenbarungszwecken Bezug genommen wird.
- Aus letzterer Offenlegungsschrift ist im übrigen auch ein Bindemittel auf Polyurethanbasis bekannt, das zur Verfestigung dieser Schicht eingesetzt werden kann, so daß hierauf ebenfalls Bezug genommen wird. Es sind jedoch aber auch andere Bindemittel einsetzbar, beispielsweise auf Epoxid-, Polyacrylat- oder Polymethacrylatbasis einsetzbar. Bei einem Einsatz von Gummiteilchen können auch die üblichen Vulkanisationsmittel eingesetzt werden. Des weiteren können polymere Stoffe, die thermisch erweichen und verschweißbar sind, aufgrund ihrer thermoplastischen Eigenschaften ohne weiteren Bindemittelzusatz mit Wärme behandelt und dadurch miteinander verbunden werden. Bevorzugt wird jedoch ein Kleber auf Polyurethanbasis eingesetzt, wie er beispielsweise in der DE-A 21 56 255 beschrieben ist.
- Diese Klebstoffe werden im gießfähigen Zustand mit den Teilchen der ersten Schicht versetzt, beispielsweise in einer Gewichtsmenge von 1:4 - 1:6, insbesondere etwa 1:5 Bindemittel/Teilchen. Die letztgenannten Teilchen werden üblicherweise dabei eine Menge von etwa 7 kg/m² Sportplatzfläche aufgetragen.
- Besonders vorteilhaft setzt man das Bindemittel in einer Menge von 1,4 kg/m² ein.
- Nach dem Auftrag wird die Masse ausgebreitet und mit üblichen Methoden egalisiert. Nach dem Aushärten des Bindemittels kann dann eine zweite Schicht, wie sie nachstehend erläutert wird, aufgetragen werden.
- Aufgrund der mittleren Korngröße und der unregelmäßigen Formung der Teilchen sowie der geringen Bindemittelmenge ist sichergestellt, daß ausreichende Hohl- oder Zwischenräume zwischen den einzelnen Teilchen bleiben, die beispielsweise 20-70 Vol-% des eingesetzten Materials ausmachen können. Aufgrund dieses Leervolumens kann Regenwasser zwischen den Teilchen abfließen und durch ein darunter befindliches Drainagesystem aus dem Sportplatzbereich abgeleitet werden.
- Desgleichen wird durch das Abfließen eine Bildung von Druckpunkten vermieden.
- Aufgrund der elastischen Eigenschaften, die im wesentlichen durch diese Schicht dem Belag verliehen werden, wird der Bewegungsapparat der Spieler, insbesondere die Gelenke, geschont.
- Nach dem Aushärten dieser elastischen ersten Schicht wird als erste Egalisierungsschicht eine Schicht aus relativ hartem Mineralmaterial (Sand), insbesondere Quarzsand oder Klinkerbruchmehl, aufgetragen, die mit einem weiteren Bindemittel verfestigt wird. Dieses zweite Bindemittel ist gleich oder unterschiedlich vom ersten Bindemittel, vorteilhafterweise gleich. Besonders bevorzugt ist auch hier der Einsatz von Polyurethan.
- Erfindungsgemäß werden etwa 1-3, vorteilhafterweise etwa 2 kg Sand je m² Belag auf den elastischen ersten Belag aufgetragen. Die Korngröße des Sands beträgt bis zu 2 mm, wobei vorzugsweise etwa 80 - 90 Gew.-% des Sands eine Korngröße von etwa 1-2 mm aufweisen. Die Kornform sollte vorzugsweise eckig sein, damit die nächst feinere Schicht besseren Halt bekommt.
- Der Sand wird vor dem Auftragen mit den flüssigen, anschließend aushärtenden Bindemittel, vorzugsweise Polyurethan vermischt, wobei das gewichtsmäßige Mischungsverhältnis von Sand/Bindemittel etwa 30:1 bis 3:1, insbesondere etwa 10:1 beträgt.
- Besonders vorteilhaft setzt man Polyurethan in einer Menge von etwa 0,1-0,5, insbesondere etwa 0,3 kg/m² Sandfläche ein.
- Dieses Sand/Bindemittelgemisch wird ebenfalls auf übliche Weise als Schicht ausgebreitet, die anschließend egalisisert wird. Dabei füllt der Sand die Oberflächenunebenheiten, die auf die unterschiedliche Größe und die irreguläre Form der gummiartigen Teilchen zurückzuführen ist, aus.
- Nach dem Aushärten weist die Sandschicht eine Dicke von etwa 1-1,5 mm im Mittel über der elastischen Schicht auf und ist im wesentlichen vollständig eben. "Im Mittel" bedeutet, daß durchaus etwas größere Schichtdicken, bedingt durch die aufzufüllenden Unebenheiten der elastischen Schicht, auftreten können. Das Dickenverhältnis zwischen der elastischen Schicht (erste Schicht) und der harten Mineralschicht (zweite Schicht) liegt vorteilhaft in einem Bereich von etwa 4:1 bis 10:1.
- Aufgrund der Egalisierung der Oberfläche einerseits und der relativ unelastischen, harten Eigenschaften des Sands andererseits wird ein hervorragendes Ballaufsprungverhalten sichergestellt, d.h. der Ball springt nicht infolge von Oberflächenunebenheiten irregulär zur Seite und springt auch nicht so stark ab, wie es bei einem Auftreffen auf die gummielastischen Körner unmittelbar der Fall wäre. Infolgedessen übt also die harte Sandschicht einen gewissen Dämpfungseffekt auf den aufspringenden Ball aus, was im wesentlichen bereits dem Aufsprungverhalten beim Sandplatz gleichkommt.
- Ein so hergestellter Sandbelag eignet sich jedoch noch nicht zum Bespielen, da er infolge seiner schmirgelnden Eigenschaften keine Rutschfähigkeit aufweist und darüber hinaus eine erhöhte Verletzungsgefahr für die Spieler darstellt.
- Zur Beseitigung der letztgenannten Nachteile und zur weiteren Verbesserung des Ballabsprungverhaltens und der Rutschfähigkeit des Belages wird eine dritte Schicht als zweite Egalisierungsschicht aufgetragen, die aus Ziegelbruchmehl besteht, dem ein weiteres Bindemittel zugesetzt worden ist. Dieses Bindemittel ist vorteilhafterweise identisch mit den beiden vorstehend eingesetzten Bindemitteln.
- Das Ziegelbruchmehl weist eine Körnung bis zu 1 mm auf, wobei vorteilhafterweise etwa 80 % eine Körnung von etwa 0,5 - 1 mm aufweisen.
- Erfindungsgemäß werden etwa 1-3, vorzugsweise 2 kg Ziegelbruchmehl/m² Sportplatzfläche aufgetragen. Zuvor wird das Ziegelbruchmehl vorteilhafterweise mit flüssigem Polyurethan in den gleichen Mengen wie bei der Sandschicht eingesetzt, d.h. es kommt etwa 0,3 kg PUR/m² Sportplatzfläche gemäß der bevorzugten Ausführungsform zum Einsatz.
- Nach dem Egalisieren und Trocknen haftet diese Schicht in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Sandkörnern und kann infolgedessen nur schwer abgerieben werden. Andererseits ist jedoch die Haftung der im Verhältnis zum Sand weicheren Ziegelbruchpartikel durch die relativ geringe eingesetzte Menge Bindemittel nicht so stark, daß sich dieser Belag schmirgelartig verhalten würde.
- Ein so hergestellter Belag weist praktisch die gleichen Spieleigenschaften wie ein konventioneller Tennisplatz auf Ziegelbruchmehlbasis auf, d.h. er eignet sich für Turnierspiele und ist darüber hinaus äußerst wartungsfreundlich.
- Wie bereits vorstehend erwähnt, werden auf die gebundene Ziegelmehlschicht die Begrenzungslinien mit Hilfe von fest haftender weißer Farbe, beispielsweise auf PUR-Basis, aufgetragen, die sich praktisch nicht beim Spielbetrieb entfernen läßt.
- Zur Verbesserung des Rutschverhaltens wird schließlich loses Ziegelmehl auf die gebundene Ziegelmehlschicht aufgetragen, wobei zur Verringerung der Staubentwicklung ein flüssiges Bindemittel, wie Wasser u.dgl., zugesetzt wird.
- Ein derart hergestellter Belag ist aufgrund des geringen Bindemittelgehalts in den jeweiligen Schichten und der gewählten relativ großen Korngrößen der einzelnen Partikel wasserdurchlässig und nimmt in kürzester Zeit - sofern ein funktionierendes Drainagesystem vorliegt - die Regenwassermengen auf.
- Der vorstehende Belag wird in situ hergestellt und bleibt darauf mit dem Basisbelag verbunden.
- In einer weiteren Ausführungsform kann jedoch der Sportplatzbelag werkseitig in Form von Platten u.dgl. nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden, die anschließend auf den Basisbelag aufgebracht werden, wobei die vorgeformte Platte mit Hilfe des vorstehend eingesetzten Bindemittels auf die Basisfläche aufgebacht wird. Das eingesetzte Bindemittel kann dabei gleich oder unterschiedlich zu dem Bindemittel sein, das zur Herstellung der einzelnen Plattenschichten eingesetzt worden ist. Desgleichen kann das Bindemittel über die gesamte Basisfläche ausgebreitet werden oder aber in Form von Streifen udgl. auf die Basisfläche aufgetragen werden. Zu beachten ist dabei lediglich, daß die Wasserdurchlässigkeit zwischen der Basisfläche und der Unterseite der Platte nicht durch die Bindemittelschicht beeinträchtigt wird. Eine solche Vorgehensweise wird vorteilhafterweise dann eingesetzt, wenn die Platten dauerhaft mit dem Untergrund verbunden werden sollen.
- Falls jedoch die Platten nur für ein Turnier ausgelegt werden sollen, erfolgt die Befestigung dieser Platte am Untergrund über bekannte Verbindungssysteme, die einen Abbau der Platten wieder erlauben, beispielsweise doppelseitig klebende Bänder u.dgl. Hier wird lediglich die jeweilige Platte im Kantenbereich auf dem Untergrund festgelegt, was für eine Fixierung der relativ starren Platte auf dem Untergrund ausreicht.
- Solche Platten können auf übliche Weise in einer Form hergestellt werden, in der die einzelnen Schichten nacheinander eingetragen und jeweils auf die übliche Weise ausgehärtet werden. Letztere Verfahrensweise ist beispielsweise in der DE-A- 21 56 255 erläutert, auf deren Offenbarung Bezug genommen wird.
- Die einzige Zeichnung zeigt einen Belag für Sportplätze in perspektivischer Form, wobei die Frontseite angeschnitten ist.
- Auf der Basisschicht 10, die beispielsweise aus Beton oder Asphalt besteht, wird die erste polymere Schicht 12 aus Gummipartikeln 14 aufgetragen, die untereinander mit Bindemittel in situ verfestigt werden. Nach dem Aushärten wird die zweite Schicht 16 aus Sandpartikeln 18 aufgetragen, die wiederum mit Bindemitteln verfestigt werden. Danach wird die dritte Schicht 20 aufgebracht, die Ziegelmehlpartikel 22 enthält, die erneut mit Bindemittel verfestigt werden. Zum Abschluß wird zur Verbesserung des Rutschverhaltens loses Ziegelmehl 24 aufgestreut, das ggf. durch ein weiteres, nicht härtendes Bindemittel rutschfähig, jedoch im wesentlichen nicht staubend gehalten wird.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3830372 | 1988-09-07 | ||
DE3830372 | 1988-09-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0358209A2 true EP0358209A2 (de) | 1990-03-14 |
EP0358209A3 EP0358209A3 (en) | 1990-05-16 |
EP0358209B1 EP0358209B1 (de) | 1992-08-05 |
Family
ID=6362440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89116490A Expired - Lifetime EP0358209B1 (de) | 1988-09-07 | 1989-09-07 | Tennisplatzbelag |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0358209B1 (de) |
DE (1) | DE58901980D1 (de) |
ES (1) | ES2034541T3 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2246077A (en) * | 1990-07-20 | 1992-01-22 | Frank Bowers | Recreational surface |
FR2807078A1 (fr) | 2000-03-29 | 2001-10-05 | Envirosport | Revetement de sol sportif, notamment pour courts de tennis et autres jeux de balles |
AU755765B2 (en) * | 1998-04-14 | 2002-12-19 | Playsoft Pty Ltd | Surface support structure |
WO2005075741A1 (de) * | 2004-02-07 | 2005-08-18 | Terraelast Ag | Wasserdurchlässiger bodenbelag und verfahren zur herstellung eines bodenbelags |
WO2006056764A1 (en) * | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Frank Bowers | Synthetic recreational surface |
EP1811086A1 (de) * | 2006-01-18 | 2007-07-25 | Hans-Joachim Schneider | Verfahren zur Herstellung eines flächenelastischen, witterungsbeständigen, frostsicheren, ganzjährig benutzbaren Belages für Wege, Spiel- und Sportflächen. Insbesondere für Tennisplätze im Innen- und Aussenbereich |
WO2010149973A3 (en) * | 2009-06-25 | 2011-06-30 | Eco Composite Recycling Ltd | Materials |
DE202011051932U1 (de) | 2011-11-10 | 2013-02-11 | Sportas Gmbh Sportanlagen-Sportbodenbau | Bodenbelag für Sportflächen |
WO2013068527A1 (de) | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Sportek Ohg | Bodenbelag für sportflächen, sowie verfahren zur herstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11332893B2 (en) | 2019-12-13 | 2022-05-17 | C & M Surfaces, LLC | Method of resurfacing a sports court |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2156255A1 (de) * | 1970-11-09 | 1972-05-18 | Minnesota Mining & Mfg | Als Belag für Sportanlagen geeignetes federndes zusammengesetztes Material |
DE2258566A1 (de) * | 1972-11-30 | 1974-06-06 | Klaus Dipl-Ing Seppelfricke | Bodenbelag fuer tennisplaetze und dergleichen sportanlagen |
DE2826206A1 (de) * | 1978-06-15 | 1979-12-20 | Becker Kg Sport | Belag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze |
DE3231231A1 (de) * | 1982-08-21 | 1984-03-01 | C. Voigt Söhne GmbH & Co, 4620 Castrop-Rauxel | Verfahren zur herstellung eines belages fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze, sowie bewegliche platte zum verlegen auf sportplaetzen, insbesondere tennisplaetzen |
EP0258871A2 (de) * | 1986-09-02 | 1988-03-09 | Polytan-Sportbelagsysteme GmbH | Sportbahn |
-
1989
- 1989-09-07 ES ES198989116490T patent/ES2034541T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-07 EP EP89116490A patent/EP0358209B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-07 DE DE8989116490T patent/DE58901980D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2156255A1 (de) * | 1970-11-09 | 1972-05-18 | Minnesota Mining & Mfg | Als Belag für Sportanlagen geeignetes federndes zusammengesetztes Material |
DE2258566A1 (de) * | 1972-11-30 | 1974-06-06 | Klaus Dipl-Ing Seppelfricke | Bodenbelag fuer tennisplaetze und dergleichen sportanlagen |
DE2826206A1 (de) * | 1978-06-15 | 1979-12-20 | Becker Kg Sport | Belag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze |
DE3231231A1 (de) * | 1982-08-21 | 1984-03-01 | C. Voigt Söhne GmbH & Co, 4620 Castrop-Rauxel | Verfahren zur herstellung eines belages fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze, sowie bewegliche platte zum verlegen auf sportplaetzen, insbesondere tennisplaetzen |
EP0258871A2 (de) * | 1986-09-02 | 1988-03-09 | Polytan-Sportbelagsysteme GmbH | Sportbahn |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2246077A (en) * | 1990-07-20 | 1992-01-22 | Frank Bowers | Recreational surface |
AU755765B2 (en) * | 1998-04-14 | 2002-12-19 | Playsoft Pty Ltd | Surface support structure |
FR2807078A1 (fr) | 2000-03-29 | 2001-10-05 | Envirosport | Revetement de sol sportif, notamment pour courts de tennis et autres jeux de balles |
WO2005075741A1 (de) * | 2004-02-07 | 2005-08-18 | Terraelast Ag | Wasserdurchlässiger bodenbelag und verfahren zur herstellung eines bodenbelags |
GB2434991B (en) * | 2004-11-25 | 2009-12-16 | Frank Bowers | Synthetic recreational surface |
WO2006056764A1 (en) * | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Frank Bowers | Synthetic recreational surface |
GB2434991A (en) * | 2004-11-25 | 2007-08-15 | Frank Bowers | Synthetic recreational surface |
EP1939356A3 (de) * | 2006-01-18 | 2010-05-19 | Hans-Joachim Schneider | Belag für Wege, Spiel - und Sportflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages |
EP1811086A1 (de) * | 2006-01-18 | 2007-07-25 | Hans-Joachim Schneider | Verfahren zur Herstellung eines flächenelastischen, witterungsbeständigen, frostsicheren, ganzjährig benutzbaren Belages für Wege, Spiel- und Sportflächen. Insbesondere für Tennisplätze im Innen- und Aussenbereich |
WO2010149973A3 (en) * | 2009-06-25 | 2011-06-30 | Eco Composite Recycling Ltd | Materials |
US9163364B2 (en) | 2009-06-25 | 2015-10-20 | Sudscape Technologies Limited | Materials |
AU2010264344B2 (en) * | 2009-06-25 | 2016-02-04 | Sudscape Technologies Limited | Materials |
DE202011051932U1 (de) | 2011-11-10 | 2013-02-11 | Sportas Gmbh Sportanlagen-Sportbodenbau | Bodenbelag für Sportflächen |
WO2013068527A1 (de) | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Sportek Ohg | Bodenbelag für sportflächen, sowie verfahren zur herstellung |
DE102011055235A1 (de) | 2011-11-10 | 2013-05-16 | SPORTAS GmbH | Bodenbelag für Sportflächen, sowie Verfahren zur Herstellung |
US9353488B2 (en) | 2011-11-10 | 2016-05-31 | Sportek Ohg | Ground covering for sports areas, and method for producing it |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0358209A3 (en) | 1990-05-16 |
ES2034541T3 (es) | 1993-04-01 |
DE58901980D1 (de) | 1992-09-10 |
EP0358209B1 (de) | 1992-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3642610C2 (de) | Wetterfeste Bodenfläche für Sportfelder und Materialmischung zur Erstellung von Sportfeldböden | |
DE102004006165B4 (de) | Wasserdurchlässiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags | |
EP1939356B1 (de) | Belag für Wege, Spiel - und Sportflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages | |
EP0358209B1 (de) | Tennisplatzbelag | |
DE4100581A1 (de) | Formkoerper aus vulkanisiertem altgummimaterial | |
DE2312666A1 (de) | Werkstoff aus gummiabfaellen, insbesondere aus reifenschnitzeln | |
DE2702866A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines strassenbelages sowie nach diesem verfahren hergestellter, rutschfester strassenbelag | |
EP2393984B1 (de) | Selbstverdichtendes gussasphaltmischgut, für fahrbahndeckschichten, asphaltzwischenschichten, asphaltbinderschichten und/oder asphaltdichtungsschichten | |
EP1416009A1 (de) | Ummantelte Gummipartikel | |
DE3109392C2 (de) | ||
DE19522091C2 (de) | Wasser- und gasdurchlässige Wege- und Flächenbefestigung hergestellt aus einer Mischung aus körnigen Zuschlagstoffen, Bindemitteln und faserförmigen Materialien bestehenden Mischung und Verfahren zur Herstellung dieser Flächenbefestigung | |
DE3808250A1 (de) | Strassenbelag aus einem asphaltmischgut mit einer eishemmenden komponente | |
DE19848029A1 (de) | Kunstharzgebundener Straßenpflaster-Formstein, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung | |
DE20217142U1 (de) | Ummantelte Gummipartikel | |
DE3629798A1 (de) | Sportbahn | |
DE3539204A1 (de) | Baustoff fuer die deckschicht eines sport- und/oder spielplatzes, insbesondere tennisplatzes, verfahren zur herstellung eines solchen platzes, und sport- und/oder spielplatz, insbesondere tennisplatz mit einer deckschicht aus dem baustoff | |
EP0319702B1 (de) | Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE20100678U1 (de) | Witterungsunabhängiger und ganzjährig bespielbarer Belag für Sport- und Spielflächen, insbesondere Tennisplätze | |
DE2524877A1 (de) | Verfahren zur herstellung von drainage-boden-belaegen | |
EP2776628A1 (de) | Bodenbelag für sportflächen, sowie verfahren zur herstellung | |
DE202011051932U1 (de) | Bodenbelag für Sportflächen | |
DE202010003569U1 (de) | Tragschicht, Bodenplatte, Bodenplattenanordnung und Sandwichbauwerk | |
DE3335267A1 (de) | Bodenbelag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze | |
DE3780763T2 (de) | Vielfaeltig verwendbare rennbahn eingerichtet fuer sport, insbesondere fuer reitkunst. | |
DE1658488C3 (de) | Deckschicht für den mehrschichtigen Belag eines Sportplatzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE ES FR GB GR IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE ES FR GB GR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901026 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911007 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58901980 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920910 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2034541 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970807 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970818 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19970930 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19971119 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19980908 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20001009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050907 |