EP1939356B1 - Belag für Wege, Spiel - und Sportflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages - Google Patents

Belag für Wege, Spiel - und Sportflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages Download PDF

Info

Publication number
EP1939356B1
EP1939356B1 EP07023119.6A EP07023119A EP1939356B1 EP 1939356 B1 EP1939356 B1 EP 1939356B1 EP 07023119 A EP07023119 A EP 07023119A EP 1939356 B1 EP1939356 B1 EP 1939356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
elastic
covering
predominantly
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP07023119.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1939356A2 (de
EP1939356A3 (de
Inventor
Hans-Joachim Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sportek oHG
Original Assignee
Sportek oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36581847&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1939356(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sportek oHG filed Critical Sportek oHG
Priority to EP07023119.6A priority Critical patent/EP1939356B1/de
Publication of EP1939356A2 publication Critical patent/EP1939356A2/de
Publication of EP1939356A3 publication Critical patent/EP1939356A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1939356B1 publication Critical patent/EP1939356B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • E01C13/065Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003 at least one in situ layer consisting of or including bitumen, rubber or plastics

Definitions

  • the invention relates to a covering for paths, play and sports surfaces and a method for producing such a covering.
  • these constructions can be installed only on bonded base courses such as asphalt, concrete or screed, which were secured in advance by complex procedures against rising damp.
  • these constructions are made of wood and / or pressed foams, on which then pressure distribution plates are screwed or glued. Then the actual pitch cover is then designed and / or firmly glued.
  • these structures are not playable all year round, not frost-resistant and can not be installed on unbound base courses.
  • these types of flooring have a low water permeability.
  • the classic tennis court which consists of broken brick flour, is still considered by most tennis players to be ideal because of its slip-resistance.
  • it has the disadvantage that it requires a very intensive care, has no elasticity and practically every year has to be prepared again.
  • a sports field in which applied to a bound support layer, an elastic plastic layer and solidified by means of an adhesive. After stripping off this elastic layer, a color layer (red or green) is subsequently applied in order to optically improve the black rubber particles of the elastic layer, which are usually colored with carbon black.
  • a tennis court made in this way is easy to maintain, but has the disadvantages that it is not slip-friendly. This means that after a while it will become smooth and, in addition, it will have an irregular and too elastic ball bounce behavior. The latter behavior is partly due to unevenness in the elastic surface, but partly also due to the elastic particles acting directly on the ball.
  • Another covering is from the DE 32 31 231 A1 known.
  • such a place has a relatively good and long-lasting playability, although it should be noted that such a place is not suitable for tennis tournaments, as it has an unfavorable Ballabsprung in relation to the conventional clay brick.
  • This ball-dropping behavior is mainly due to the fact that the unevenness in the rubbery body layer can not be compensated to a sufficient degree by the brick-breaking layer of flour. That is, the thickness of the clay layer is relatively uneven. In this respect, there is a more or less strong direct contact of the tennis ball with the rubber bodies that produce a different jumping behavior of the tennis ball due to their elastic properties than the conventional brick breaker meal layer.
  • the DE 22 58 566 A relates to a floor covering for tennis courts, whose lower layer consists of an elastic polymeric material (expanded polystyrene), on which an upper open-pored plate layer of a hard Mineral (granular fired clay) is applied, which is solidified by a weather-resistant binder and bound to the lower layer. On this clay layer soft burnt clay flour is scattered, the interface area between the hard and the soft clay flour on the binder, which is present in the hard clay flour to be connected to the soft clay flour.
  • the tennis court surface described herein does not meet the desired, gentle to the musculoskeletal system of the player requirements, since the hard mineral layer is too thick and therefore too inelastic.
  • the DE 201 00 678 U1 discloses a pad having a subsurface pressure distribution layer comprised of granular, plastic binder-bound rock flour with a slip layer scattered on the pressure-distribution layer.
  • the EP 0 358 209 A2 discloses a tennis court covering having a solidified layer of rubber granulate onto which a sand layer solidified with binders is applied as the first leveling layer.
  • a third layer of broken brick flour is applied, which is also solidified with a binder and serves as a second leveling layer.
  • the third layer of solidified latex flour is again strewn with broken-open flour in loose form.
  • the coating thus constructed is arranged on a base layer, which consists for example of concrete or asphalt. Due to the arrangement of the individual layers, the tennis court surface achieves tournament quality.
  • the invention is therefore based on the object, a surface-elastic and largely maintenance-free, frost-proof, recordable all year round and on to provide any surface usable indoors and outdoors and a method for producing such a covering, wherein the covering has a for the athlete (especially tennis player) advantageous, shear-resistant, dust-free and lubricious covering and sliding layer with improved permanently permeable to water properties , which more than meets the sports functional and sports medical requirements and is also to be used for all sports that require a flat surface.
  • a tennis court which has the positive characteristics of the conventional sand-brickmill tennis court, but is area elastic and can be applied to any existing substrate 1 (bound or unbound) indoors or outdoors.
  • Consisting of a colored rock material in a cracked, ground, granular form which is bound with a plastic binder and is pressure-resistant, impact-resistant, tough-elastic and open-pored. Applied on a loosely fixed and bound with a plastic binder granular elastic layer 2.
  • the cover same sliding layer 4 consists of a colored rock material in crushed and ground form and has the same nature and high shear strength as the pressure distribution layer 3, which does not dust even in drought and where the marking lines 5 are inserted permanently and evenly.
  • the invention relates to a method for producing a surface-elastic, weather-resistant, frost-resistant, all-season usable covering for paths, play and sports surfaces. Especially for indoor and outdoor tennis courts.
  • the covering comprises a granular elastic granulate (recycled granules and / or synthetic granules and / or foams and / or predominantly tire granules) of different shape and grain size (grain size 0.5-20 mm, predominantly the grain size 1-8 mm).
  • the granules may have a fiber content of 1-50% (predominantly 5%). This is mixed with a suitable mixing device, primarily a compulsory mixer.
  • the granules are mixed with an elastic plastic binder in an amount of 2-20%, mainly 4%.
  • This homogeneously mixed material of rubber granules and binder is applied to an existing substrate 1 (bound or predominantly unbound) of mineral mixture and / or lava of grain size 1-32 mm (predominantly 0-16 mm) with a puller via gauges at a height of 5-6 mm. 25 mm (mainly 12 mm) withdrawn without compacting and / or smoothing.
  • a pressure distribution layer 3 is applied to this highly elastic and fixed water-permeable Gummigranulatdecke, which consists primarily of tire granules, which also forms the play layer.
  • Consisting of a colored, natural, crushed and ground rock material of different grain sizes Primarily of red brick chippings of grain size 0-20 mm (mainly 2-8 mm).
  • the rock material is mixed homogeneously with an elastic plastic binder (mainly based on polyurethane) with a proportion of 2-15% (mainly 8%) in a suitable mixing device, especially a compulsory mixer.
  • the pressure distribution layer 3 is applied via gauges with a suitable puller on the existing Elastic layer 2 in a thickness of 10-50 mm (mainly 25 mm) withdrawn and smoothed, without compressing the applied granular rock mixture.
  • the covering is water-permeable, surface-elastic, frost-resistant, playable all year round, maintenance-free and elastic and can thus be used for paths, sports and play surfaces and all sports that require a smoothed surface. It provides a joint-gentle covering for the respective sport. Examples of sports for which the flooring is particularly suitable are: volleyball, basketball, handball, football, hockey, tennis, cycling, roller hockey, biking, roller skating, wheelchair tennis, skating.
  • the applied material which serves as a sliding layer 4, can be rinsed with water at a water pressure of 2-100 bar (preferably 6 bar) without residue from the material of the grain size of predominantly 2-8 mm, without which the sliding material of grain size 0-. 1 to 0-2 mm penetrates into the covering of the granulation of predominantly 2-8 mm. This is in contrast to all other known constructions with a structure of elastic rubber and / or rock material and / or rock flour ensures lasting water permeability.
  • the mixture of mineral binders (predominantly 2-8 mm grain size) is mixed homogeneously with a hygroscopically active trivalent alcohol mixture (mainly glycerol) with a proportion of 1-80% (mainly 20% water).
  • a hygroscopically active trivalent alcohol mixture mainly glycerol
  • sucrose is stirred in liquid or solid form in a ratio of 1-50% (mainly 20%) and dextrin in a ratio of 2-50% (mainly 10%) with a suitable stirrer until the individual additives are completely dissolved and mixed homogeneously.
  • This mixture of glycerol-sucrose-dextrin is applied to the mineral binder mixture (mainly 2-8 mm grain size).
  • the resulting surface elastic covering meets all the requirements of a sports surface, especially a tennis surface. It has a high power reduction, is elastic, pressure-resistant, impact-resistant, frost-resistant, permeable to water, lubricious, can be used all year round, playable all year round, access holes can not arise.
  • the ball jump is uniform at every point.
  • the pad has a ball speed adjustable by the amount of applied sliding layer 4 for each level and adjustable ball jump and bounce angle and is maintenance-free except for the normal removal of the sliding layer 4 after playing.
  • the mixture of glycerol with a water-sucrose-dextrin mixture is in a ratio of 20-100% glycerol. Mainly 70% glycerol and 30% water. Mixed with sucrose in a ratio of 5-50%. Notably 20%. In a glycerol-sucrose mixture with dextrin in a ratio of 5-50% mixed. Notably 10%.
  • a dusty and / or dust-prone agent of naturally or artificially produced materials such as rock and / or rock flour, gum grains and / or gum, wood grains and / or wood flour
  • escapes and evaporates the water content of the Mixture mainly of glycerol-sucrose-dextrin.
  • sucrose-dixtrin a more or less binding, adhesive, sticky, reversible film of varying intensity, depending on the applied and / or mixed amount of the glycerol-sucrose-dixtrin mixture. Due to the hygroscopic properties of the predominantly used glycerol content, the properties increase or decrease depending on the humidity.
  • the pavement is cut with a cutting disc suitable for the rock material and binder with a thickness of 1-3 mm (predominantly 3 mm) at a depth of 1-25 mm (predominantly 18 mm) and a width according to the given type of lacing and sport of 2 -10,5 cm (mainly for tennis of 5 cm).
  • the existing cuts are uniformly filled with a plastic adhesive (mainly based on polyurethane) with suitable flowability with a suitable device (mainly a pressure bottle and / or spray bottle).
  • the rulings consist predominantly of colored, elastic, wear-resistant hard PVC with elastic anchors attached to the ridges.
  • rulings are placed on the milled cuts and pressed with a suitable device and / or tool (mainly a rammer and / or a mechanically-driven or electrically driven vibrating plate weighing 20-150 kg (mainly 70 kg) permanent and fixed, frost-resistant and without additional aids attached ruling have arisen, which meets all the requirements for all sports that require marking lines 5.
  • a suitable device and / or tool mainly a rammer and / or a mechanically-driven or electrically driven vibrating plate weighing 20-150 kg (mainly 70 kg) permanent and fixed, frost-resistant and without additional aids attached ruling have arisen, which meets all the requirements for all sports that require marking lines 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Belag für Wege, Spiel- und Sportflächen und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages.
  • Flächenelastische Böden für Sport- und Spielplätze (insbesondere für Tennisbeläge) werden bekanntlich in verschiedenartigen Konstruktionen, die überwiegend aus Holz und/oder gepressten Schaumteilen bestehen, verwendet. Im Aussenbereich können diese Konstruktionen nicht verwendet werden, da bei Feuchtigkeitseinwirkung die gesamte Konstruktion zerstört wird.
  • Weiterhin können diese Konstruktionen nur auf gebundene Tragschichten wie Asphalt, Beton oder Estrich eingebaut werden, die durch aufwendige Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit vorab gesichert wurden.
  • Weiterhin bestehen diese Konstruktionen aus Holz und/oder gepressten Schaumstoffen, auf denen dann Druckverteilungsplatten aufgeschraubt oder geklebt werden. Darauf wird dann der eigentliche Spielfeldbelag ausgelegt und/oder fest verklebt.
  • Diese Konstruktionen weisen eine für die Sportler vorteilhafte grossflächige Druckverteilung auf, die die Bänder und Gelenke schonen. Der Nachteil ist die Anfälligkeit gegen die Feuchtigkeit, der Preis und die Haltbarkeit. Darüber hinaus können sie nur im Innenbereich eingesetzt werden.
  • Weiterhin gibt es zahlreiche Konstruktionen für den Innen- und Aussenbereich, die die Spieleigenschaften eines Tennenplatzes, Sandplatzes, Ziegelmehlplatzes, nachstellen sollen, die von den meisten Tennisspielern bevorzugt werden, die aber alle eine nur eine geringe punktelastische Wirkung besitzen.
  • Darüber hinaus sind diese Konstruktionen nicht ganzjährig bespielbar, nicht frostsicher und können nicht auf ungebundene Tragschichten eingebaut werden. Zudem besitzen diese Belagsarten eine geringe Wasserdurchlässigkeit.
  • Darüber hinaus sind diese Konstruktionsarten wartungsaufwendig und benötigen eine aufwendige und regelmässige Bewässerung.
  • Der klassische Tennisplatz, der aus Ziegelbruchmehl besteht, wird heute immer noch von den meisten Tennisspielern wegen seiner Rutschfreundlichkeit als ideal angesehen. Er weist jedoch den Nachteil auf, dass er einer sehr intensiven Pflege bedarf, keine Elastizität aufweist und praktisch jedes Jahr neu präpariert werden muss.
  • Dies ist insbesondere bei der heutigen Masse an Plätzen äusserst kostenaufwendig, so dass nach neuen Lösungen gesucht wurde, einen Belag zu entwickeln, der einerseits die Eigenschaften des Ziegelmehltennisplatzes aufweist, andererseits jedoch möglichst wenig Pflege bedarf und die als besonders vorteilhaften Spielbedingungen eines flächenelastischen Bodenaufbaues besitzt, weiterhin im Innen- und Aussenbereich eingebaut werden kann.
  • So ist beispielsweise ein Sportplatz bekannt, bei dem auf eine gebundene Tragschicht eine elastische Kunststoffschicht aufgetragen und mittels eines Klebers verfestigt wird. Nach dem Abziehen dieser elastischen Schicht wird anschliessend eine Farbschicht (rot oder grün) aufgetragen, um die üblicherweise mit Russ eingefärbten schwarzen Gummiteilchen der elastischen Schicht optisch zu verbessern.
  • Ein so hergestellter Tennisplatz ist zwar pflegeleicht, weist jedoch die Nachteile auf, dass er nicht rutschfreundlich ist. Das bedeutet, dass er nach einiger Zeit glatt wird und darüber hinaus ein unregelmässiges und zu elastisches Ballaufsprungverhalten besitzt. Letzteres Verhalten ist zum Teil auf Unebenheiten in der elastischen Oberfläche, zum Teil aber auch auf die unmittelbar auf den Ball einwirkenden elastischen Teilchen zurückzuführen.
  • Um das Rutschverhalten eines derartigen Tennisplatzes zu verbessern, wurde mit DE 28 26 206 A1 vorgeschlagen, die nicht gleitende Oberfläche des Kautschukbelages mit gummielastischen Körnern zu versehen, wobei zwischen die Körner lose kleinere gummielastische Körner zur Auffüllung der Zwischenräume vorgesehen sind. Ein solcher Platz ist zwar ebenfalls wartungsfreundlich, besitzt jedoch wiederum den Nachteil, dass die lose eingestreuten Teilchen schmirgelnd auf die fixierten Teilchen einwirken. Dies hat zur Folge, dass ein solcher Belag nach einiger Zeit glatt wird und erneut abgezogen werden muss.
  • Ein weiterer Belag ist aus der DE 32 31 231 A1 bekannt. Neben der bereits vorstehend erwähnten Wartungsfreundlichkeit weist ein solcher Platz eine relativ gute und lang andauernde Bespielbarkeit auf, wobei allerdings festzustellen ist, dass sich ein solcher Platz nicht für Tennisturniere eignet, da er im Verhältnis zum konventionellen Ziegelmehlplatz ein ungünstiges Ballabsprungverhalten aufweist. Dieses Ballabsprungverhalten ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass die Unebenheiten in der Gummikörperschicht nicht im ausreichenden Mass durch die Ziegelbruchmehlschicht ausgeglichen werden können. Das heisst, die Dicke der Ziegelmehlschicht ist relativ uneinheitlich. Insofern kommt es zu einem mehr oder weniger starken unmittelbaren Kontakt des Tennisballs mit den Gummikörpern, die aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften ein anderes Absprungverhalten des Tennisballes erzeugen als die herkömmliche Ziegelbruchmehlschicht.
  • Die DE 22 58 566 A betrifft einen Bodenbelag für Tennisplätze, dessen Unterschicht aus einem elastischen polymeren Material (expandiertem Polystyrol) besteht, auf dem eine obere offenporige Plattenschicht aus einem harten Mineralstoff (körnigem gebrannten Ton) aufgetragen ist, der durch ein witterungsbeständiges Bindemittel verfestigt und an die Unterschicht gebunden ist. Auf diese Tonschicht ist weiches gebranntes Tonmehl aufgestreut, wobei der Grenzflächenbereich zwischen dem harten und dem weichen Tonmehl über das Bindemittel, das im harten Tonmehl vorliegt, mit dem weichen Tonmehl verbunden sein soll. Der hierin beschriebene Tennisplatzbelag erfüllt jedoch nicht die gewünschten, den Bewegungsapparat der Spieler schonenden Voraussetzungen, da die harte Mineralschicht zu dick und damit in sich zu unelastisch ist.
  • Die DE 201 00 678 U1 offenbart einen Belag, der eine auf einem Untergrund angeordnete Druckverteilungsschicht aufweist, welche aus körnigem, mit Kunststoffbinder gebundenem Gesteinsmehl besteht, wobei auf die Druckverteilungsschicht eine Gleitschicht gestreut ist.
  • Die EP 0 358 209 A2 offenbart einen Tennisplatzbelag mit einer verfestigten Schicht aus Gummigranulat, auf die eine mit Bindemitteln verfestigte Sandschicht als erste Ausgleichsschicht aufgetragen ist. Auf der Sandschicht ist eine dritte Schicht aus Ziegelbruchmehl aufgetragen, welche ebenfalls mit einem Bindemittel verfestigt ist und als zweite Ausgleichsschicht dient. Um die Rutschfähigkeit des Belages zu verbessern, ist auf die dritte Schicht aus verfestigtem Ziegelbruchmehl nochmals Ziegelbruchmehl in loser Form aufgestreut. Der so aufgebaute Belag ist auf einer Basisschicht angeordnet, welche beispielsweise aus Beton oder Asphalt besteht. Durch die Anordnung der einzelnen Schichten erreicht der Tennisplatzbelag Turnierqualität. Neben dem aufwendigen Aufbau mit zwei Ausgleichsschichten bietet insbesondere die feine Körnung der Sandschicht sowie der verfestigten dritten Schicht aus Ziegelbruchmehl bezüglich der sich mit der Zeit gegebenenfalls einstellenden Versiegelung durch das in die feinen Zwischenräume eindringende und sich festsetzende lose Ziegelbruchmehl noch Raum für Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen flächenelastischen und weitestgehend wartungsfreien, frostsicheren, ganzjährig bespielbaren sowie auf jeden Untergrund im Innen- und Aussenbereich verwendbaren Belag und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages zur Verfügung zu stellen, wobei der Belag eine für den Sportler (insbesondere Tennisspieler) vorteilhafte, scherfeste, staubfreie und gleitfähige Deck- und Gleitschicht mit verbesserten dauerhaft wasserdurchlässigen Eigenschaften aufweist, welcher den sportfunktionellen und sportmedizinischen Ansprüchen mehr als genügt und zudem für alle Sportarten zu verwenden ist, die eine ebene Oberfläche benötigen.
  • Der gegenständliche Teil der Aufgabe wird durch einen Belag mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Belages gehen aus den von Patentanspruch 1 abhängigen Unteransprüchen hervor.
  • Der verfahrensmäßige Teil der Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 3 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens geht aus Patentanspruch 4 hervor.
  • Erfindungsgemäss wird ein Tennisplatz zur Verfügung gestellt, der die positiven Eigenschaften des konventionellen Sand-Ziegelmehltennenplatzes aufweist, jedoch flächenelastisch ist und auf jeden vorhandenen Untergrund 1 (gebunden oder ungebunden) im Innenbereich oder Aussenbereich aufgebracht werden kann. Darüber hinaus frostsicher, wasserdurchlässig und ganzjährig bespielbar ist.
  • Bestehend aus einem farbigen Gesteinsmaterial in gebrochener, gemahlener, körniger Form, das mit einem Kunststoffbinder gebundenen wird und druckfest, schlagfest, zähelastisch und offenporig ist. Aufgebracht auf einer lose fixierten und mit einem Kunststoffbinder gebundenen körnigen Elastikschicht 2.
  • Weiterhin bedarf dieser Tennisplatz keiner aufwendigen Frühjahrsüberholung und nur geringer Pflege. Auf dem Platz können keine Trittlöcher oder Unebenheiten entstehen. Der Ballabsprung ist bei jeder Witterung und an allen Stellen gleichmässig.
  • Die Deck- gleich Gleitschicht 4 besteht aus einem farbigen Gesteinsmaterial in gebrochener und gemahlener Form und weist die gleiche Beschaffenheit und hohe Scherfestigkeit wie die Druckverteilungsschicht 3 auf, die auch bei Trockenheit nicht staubt und wo die Markierungslinien 5 dauerhaft und ebenflächig eingelegt sind.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines flächenelastischen, witterungsbeständigen, frostsicheren, ganzjährig benutzbaren Belages für Wege, Spiel- und Sportflächen. Insbesondere für Tennisplätze im Innen- und Aussenbereich. Der Belag umfasst ein körniges elastisches Granulat (Recyclinggranulat und/oder synthetischen Granulaten und/oder Schaumstoffen und/oder vorwiegend Reifengranulat) unterschiedlicher Form und Korngrösse (Körnung 0,5-20 mm, wobei vorwiegend der Körnung 1-8 mm). Das Granulat kann einen Faseranteil von 1-50 % (vorwiegend 5 %) aufweisen. Dieses wird mit einem geeigneten Mischgerät gemischt, Vornehmlich einem Zwangsmischer. Das Granulat wird mit einem elastischen Kunststoffbinder gemischt mit einem Anteil von 2-20 %, vornehmlich 4 %. Dieses homogen gemischte Material aus Gummigranulaten und Binder wird auf einen bestehenden Untergrund 1 (gebunden oder vorwiegend ungebunden) aus Mineralstoffgemisch und/oder Lava der Körnung 1-32 mm (vorwiegend 0-16 mm) mit einer Abziehvorrichtung über Lehren in einer Höhe von 5-25 mm (vorwiegend 12 mm) abgezogen, ohne es zu verdichten oder/und zu glätten. Nach der Abbindung des Kunststoffes (vorwiegend mit Polyurethanbinder) wird auf diese hochelastische und fixierte wasserdurchlässige Gummigranulatdecke, die vorwiegend aus Reifengranulat besteht, eine Druckverteilungsschicht 3 aufgebracht, die gleichzeitig die Spielschicht bildet. Bestehend aus einem farbigen, natürlichen, gebrochenen und gemahlenen Gesteinsmaterial unterschiedlicher Körnung. Vorwiegend aus rotem Ziegelsplitt der Körnung 0-20 mm (vorwiegend 2-8 mm). Das Gesteinsmaterial wird homogen gemischt mit einem elastischen Kunststoffbinder (vornehmlich auf Polyurethanbasis) mit einem Anteil von 2-15 % (vornehmlich 8 %) in einem geeigneten Mischgerät, vornehmlich einem Zwangsmischer. Danach wird die Druckverteilungsschicht 3 über Lehren mit einem geeigneten Abziehgerät auf die vorhandene Elastikschicht 2 in einer Stärke von 10-50 mm (vorwiegend 25 mm) abgezogen und geglättet, ohne das aufgetragene körnige Gesteinsgemisch zu verdichten. Nach der Aushärtung des Gesteinsbindemittelgemisches ist ein flächenelastischer, druckfester, schlagfester, offenporiger und zähelastischer Belag entstanden, der vorrangig auf ungebundene und/oder gebundene Untergründe 1 und/oder auf vorhandene Altböden (aus Asphalt, Beton, Estrich, Holz, Kunststoff, Kunstrasen, Sandplätze und insbesondere Ziegelmehltennisplätze) fugenlos eingebaut werden kann. Bedingt durch seine Konstruktion, seine Kornstruktur, Grösse und das Verhältnis der einzelnen farbigen Gesteinskörper untereinander und/oder durch die Umhüllung der einzelnen Gesteinskörner und deren Verbindungsstruktur mit dem Polyurethankleber, ist ein engmaschiges filterartiges Gebilde entstanden, dass auch durch das Aufbringen der Gleitschicht 4 aus farbigem Gesteinsmehl der Körnung 0-10 mm (vorwiegend 0-1 bis 0-2 mm) die Poren des farbigen Gesteinsmaterials der Körnung 2-8 mm schliesst, aber das Gesteinsmehl auch bei Regen und/oder künstlicher Bewässerung/Besprühung nicht mehr als 0,5-2 mm in den Belag (vorwiegend der Körnung 2-8 mm und überwiegend 1 mm) eindringt. Darüber hinaus können keine Schwämmanteile durch den Belag (vorwiegend der Körnung 2-8 mm) durchgespült werden. Dabei ist der Belag wasserdurchlässig, flächenelastisch, frostsicher, ganzjährig bespielbar, wartungsfrei und elastisch und kann damit für Wege, Sport- und Spielflächen und alle Sportarten genutzt werden, die eine geglättete Oberfläche benötigen. Es wird ein gelenkschonender Belag für die jeweilige Sportart bereitgestellt. Beispiele für Sportarten, für die sich der Belag besonders eignet, sind: Volleyball, Basketball, Handball, Fussball, Hockey, Tennis, Radball, Rollhockey, Kunstradfahren, Rollschuhlaufen, Rollstuhltennis, Skating. Das aufgebrachte Material, das als Gleitschicht 4 dient, kann mit Wasser mit einem Wasserdruck von 2-100 bar (vorzugsweise mit 6 bar) rückstandsfrei aus dem Material der Körnung von vorwiegend 2-8 mm ausgespült werden, ohne das das Gleitmaterial der Körnung 0-1 bis 0-2 mm in den Belag der Körnung von vorwiegend 2-8 mm eindringt. Damit wird im Gegensatz zu allen anderen bekannten Konstruktionen mit einem Aufbau aus elastischem Gummi und/oder Gesteinsmaterial und/oder Gesteinsmehl eine dauerhafte Wasserdurchlässigkeit gewährleistet.
  • Das Mineralstoffbindemittelgemisch (vornehmlich der Körnung 2-8 mm) wird mit einem hygroskopisch wirkenden dreiwertigen Alkoholgemisch (vornehmlich Glyzerin) mit einem Anteil von 1-80 % (vornehmlich 20 % Wasser) homogen vermischt. In dieses Gemisch aus Wasser und Glyzerin wird Saccharose in flüssiger oder fester Form in einem Verhältnis von 1-50 % (vornehmlich 20 %) und Dextrin in einem Verhältnis von 2-50 % (vornehmlich 10 %) mit einem geeigneten Rührgerät eingerührt, bis die einzelnen Additive vollständig aufgelöst und homogen vermischt sind. Dieses Gemisch aus Glyzerin-Saccharose-Dextrin wird auf das Mineralstoffbindemittelgemisch (vornehmlich der Körnung 2-8 mm) aufgetragen. Vornehmlich in einer Menge von 100 - 1000 g/qm (vornehmlich 500 g/qm) aufgespritzt, so dass die Oberfläche vollständig vernetzt ist und zudem ein Anteil der aufgebrachten Mischung in die offenporige Oberfläche als Depotvorrat eindringen kann. Durch diese Mischung aus Wasser-Glyzerin-Saccharose-Dextrin ist ein hygroskopisch-bindender-adhesivklebriger Oberflächenfilm entstanden, der mit dem gleichen Ursprungsmaterial der Mineralstoffbindemittelschicht (Körnung 2-8 mm) versehen wird. Versehen in einer Körnung von 0-8 mm. Vorwiegend bestehend aus Ziegelmehl der Körnung 0-1 mm und eingestreut in einer Stärke von 1 mm. Wobei das vorwiegend aus Ziegelmehl bestehende Material der Körnung 0-1 mm mit dem Gemisch aus Wasser-Glyzerin-Saccharose-Dextrin aufgesaugt wird und dabei eine durchgehende dunkelrote Verfärbung eintritt. Diese erste aufgebrachte und nunmehr mit dem Gesteinsmaterial der Körnung 2-8 mm scherfest verbundene Deck- und Gleitschicht 4 wird mit einem geeigneten Gerät (Schleppnetz oder Besen) gleichmässig abgezogen. Auf diese erste abgezogene Schicht, die durch das bindende Bindemittelgemisch aus Wasser-Glyzerin-Saccharose-Dextrin hygroskopisch wirkt, wird eine zweite Schicht aus farbigem Gesteinsmaterial (vornehmlich Ziegelmehl der gleichen Art und Farbe) der Körnung von 0-8 mm (vornehmlich 0-2 mm) aufgebracht. Vornehmlich eingestreut mit einer Menge von 0,5-5 kg (vornehmlich 1,5 kg/qm). Diese aufgebrachte bzw. eingestreute Schicht aus Ziegelmehl wird nach dem Aufbringen, nachdem sich das Material mit der erstaufgebrachten Schicht (0-1 mm) verbunden hat, mit einem geeigneten Gerät abgezogen und mit einer leichten Handwalze verdichtet. Auf diese verdichtete hygroskopisch bindende Deck- und Gleitschicht 4 aus farbigem Gesteinsmehl der Körnung 0-1 mm und 0-2 mm wird nunmehr eine Mischung aus dem hygroskopisch wirkenden Glyzerin in einer Menge von 1-1000 g/qm (vornehmlich 500 g/qm) mit einem geeigneten Gerät aufgespritzt und anschliessend nach dem Verdunsten des in der Unterschicht vorhandenen Wasseranteiles von 30 % mit einem geeigneten Gerät abgezogen, so dass eine ebenflächige und weitgehend scherfeste Spiel- und Gleitschicht 4 entsteht. Der so entstandene flächenelastische Belag erfüllt alle Anforderungen eines Sportbelages, insbesondere eines Tennisbelages. Er besitzt einen hohen Kraftabbau, ist elastisch, druckfest, schlagfest, frostsicher, wasserdurchlässig, gleitfähig, ganzjährig benutzbar, ganzjährig bespielbar, Trittlöcher können nicht entstehen. Der Ballabsprung ist an jeder Stelle gleichmässig. Der Belag besitzt eine für jede Spielstärke durch die Menge der aufgebrachten Gleitschicht 4 einstellbare Ballgeschwindigkeit sowie einstellbaren Ballabsprung und Absprungwinkel und ist bis auf das normale Abziehen der Gleitschicht 4 nach dem Spielen wartungsfrei.
  • Es wurde ein aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen bestehendes geruchloses, ökologisch und physiologisch unbedenkliches Mittel, das aus mehreren Additiven besteht, entwickelt, das farblos und wässrig ist. Dieses dient zur Staubbindung und/oder Staubvermeidung und/oder Verfestigung für alle aus natürlichen und/oder künstlich hergestellten Materialien, insbesondere für Gesteins- und/oder Gummimehl und/oder Gesteins- oder Gummigranulate oder Körnungen. Es kann in geeigneten Geräten gemischt werden, vorwiegend in Zwangsmischern. Es wird durch mit geeigneten Geräten, vorwiegend Airless-Spritzgeräten, aufgesprüht. Das Mittel wird vorwiegend für Gesteinsmaterial und/oder Gummimaterial und/oder Mehl für Sportflächen (insbesondere für Tennisplätze) eingesetzt. Es besteht aus mehrwertigem Alkohol, vorwiegend aus einem dreiwertigen Alkohol. Es ist ein hygroskopisch reversierbares, geruchloses, ökologisch und physiologisch unbedenkliches Gemisch, das aus nachwachsenden natürlichen Rohstoffen besteht und ökologisch abbaubar ist. Vorzugsweise besteht das Gemisch aus Glycerin mit einem Wasser-SaccharoseDextrin-Gemisch in einem Verhältnis von 20-100 % Glycerin. Vornehmlich 70 % Glycerin und 30 % Wasser. Gemischt mit Saccharose in einem Verhältnis von 5-50 %. Vornehmlich 20 %. In einem Glycerin-Saccharose-Gemisch mit Dextrin in einem Verhältnis von 5-50 % vermischt. Vornehmlich 10 %. Nach dem Mischen und/oder Auftragen auf ein staubiges und/oder zu Staub neigendes Mittel aus natürlich oder künstlich erzeugten Materialien (wie Gesteinskörner und/oder Gesteinsmehl, Gummikörner und/oder Gummimehl, Holzkörner und/oder Holzmehl) entweicht und verdunstet der Wasseranteil aus der Mischung (vornehmlich aus Glycerin-Saccharose-Dextrin). Zudem entsteht je nach Zugabe von Saccharose-Dixtrin ein mehr oder weniger bindender, adhesiver, klebriger, reversierbarer Film unterschiedlicher Intensität, je nach aufgebrachter und/oder gemischter Menge der Glycerin-Saccharose-Dixtrin-Mischung. Durch die hygroskopischen Eigenschaften des vornehmlich verwendeten Glycerinanteiles nehmen die Eigenschaften je nach Luftfeuchtigkeit zu oder ab. Mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Mischung ist es möglich, Staubbildung und/oder auch eine Staubbindung bei zu Staub neigenden Materialien (insbesondere von Ziegelmehl) zu vermeiden. Insbesondere bei Sandtennisplätzen, Ziegelmehltennisplätzen, Tennendecken für Fussball und Leichtathletik und bei mit Quarzsand und/oder Gummigranulat verfüllten Kunstrasenplätzen. Weiterhin wird die Verletzungsgefahr durch dieses Verfahren weitgehend vermindert, da die Mischung auf Glycerin-Saccharose-Dextrin-Basis eine Oberfläche mit einem weichen Gleitfilm bildet.
  • Auf dem aus farbigen, natürlichen, getrockneten, gemahlenen Gesteinsmaterial unterschiedlicher Körnung (vorwiegend Ziegelsplitt der Körnung 0-20 mm, vorwiegend 2-8 mm) hergestellten Belag für Wege-, Sport- und Spielflächen (insbesondere für Tennisplätze) werden Linierungen dauerhaft, verschleissfest und ohne zusätzliche Befestigungshilfsmittel eingearbeitet, nachdem der Belag ausgehärtet ist. Dieser Belag ist gemischt mit einem elastischen Kunststoffbinder, vornehmlich auf Polyurethanbasis, mit einem Anteil von 2-15 % (vornehmlich 8 %). Wobei der farbige und körnige Belag (Körnung vorwiegend 2-8 mm) nach dem Einmessen der Markierungslinien 5 für die vorgesehene Verwendung mit einem geeigneten mechanisch und/oder elektrisch angetriebenem Gerät eingeschnitten wird. Der Belag wird mit einer für das Gesteinsmaterial und Bindemittel geeigneten Trennscheibe eingeschnitten mit einer Stärke von 1-3 mm (vorwiegend 3 mm) in einer Tiefe von 1-25 mm (vorwiegend 18 mm) und einer Breite je nach vorgegebener Linierungsart und Sportart von 2-10,5 cm (vorwiegend bei Tennis von 5 cm). Die vorhandenen Einschnitte werden mit einem Kunststoffkleber (vorwiegend auf Polyurethanbasis) mit geeigneter Fliessfähigkeit mit einem geeigneten Gerät (vorwiegend einer Druckflasche und/oder Spritzflasche) gleichmässig verfüllt. Die Linierungen bestehen vorwiegend aus farbigem, elastischem, verschleissfestem Hart-PVC mit an den Stegen angebrachten elastischen Verankerungen. Diese Linierungen werden auf die eingefrästen Einschnitte aufgelegt und mit einem geeigneten Gerät und/oder Werkzeug (vornehmlich einem Stampfer und/oder einer mechanisch-motorisch oder elektrisch angetriebenen Rüttelplatte mit einem Gewicht von 20-150 kg (vorwiegend 70 kg) eingedrückt. Somit ist eine dauerhafte und fest eingelegte, frostsichere und ohne weitere Hilfsmittel befestigte Linierung entstanden, die alle Anforderungen für alle Sportarten, die Markierungslinien 5 benötigen, erfüllt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1-
    Untergrund
    2 -
    Elastikschicht
    3 -
    Druckverteilungsschicht
    4 -
    Gleitschicht
    5 -
    Markierungslinie

Claims (4)

  1. Belag als flächenelastischer, gelenkschonender, wasserdurchlässiger, witterungsbeständiger und frostsicherer sowie ganzjährig benutzbarer Untergrund für Wege, Spiel- und Sportflächen sowie für alle Sportarten, die eine geglättete Oberfläche benötigen, insbesondere für Tennisplätze im Innen- und Außenbereich, welcher eine auf einem Untergrund (1) angeordnete Druckverteilungsschicht (3) als Spielschicht aufweist, auf welche eine Gleitschicht (4) aus farbigem Gesteinsmehl gestreut ist, wobei zwischen der Druckverteilungsschicht (3) und dem Untergrund (1) eine mit einem Kunststoffbinder gemischte und fixierte Elastikschicht (2) aus körnigem elastischen Granulat unterschiedlicher Form und Korngröße eingegliedert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund (1) aus einem gebundenen oder vorwiegend ungebundenen Mineralstoffgemisch und/oder Lava der Körnung 1-32 mm, vorwiegend 0-16 mm, mit einer Höhe von 5-25 mm, vorwiegend 12 mm, besteht, wobei die Elastikschicht (2) aus Recyclinggranulat und/oder synthetischem Granulat und/oder Schaumstoffen und/oder vorwiegend Reifengranulat mit oder ohne einen Faseranteil von 1 - 50 % gebildet ist und eine Körnung von 0,5 -20 mm, vorwiegend 1-8 mm aufweist, wobei der mit der Elastikschicht (2) homogen gemischte Kunststoffbinder, vorwiegend Polyurethanbinder, elastisch ist und einen Anteil von 2-20 %, vornehmlich von 4 % aufweist, wodurch die Elastikschicht (2) hochelastisch ist, wobei die Druckverteilungsschicht (3) als engmaschiges filterartiges Gebilde aus einem farbigen, natürlichen, gebrochenen und gemahlenen sowie mit einem elastischen Kunststoffbinder vornehmlich auf Polyurethanbasis mit einem Anteil von 2-15 %, vornehmlich 8 %, homogen gemischten Gesteinsmaterial unterschiedlicher Körnung in einer Stärke von 10-50 mm, vorwiegend 25 mm besteht, vorwiegend aus rotem Ziegelsplitt der Körnung 0-20 mm, vorwiegend 2-8 mm, wobei die Gleitschicht (4) eine Körnung von 0-10 mm, vorwiegend 0 - 1 bis 0-2 mm aufweist und die Poren des farbigen Gesteinsmaterials der Körnung 2-8 mm schließt, aber das Gesteinsmehl auch bei Regen und/oder künstlicher Besprühung nicht mehr als 0,5 - 2 mm in den Belag, vorwiegend der Körnung 2-8 mm und überwiegend 1 mm, eindringt und darüber hinaus keine Schwämmanteile durch den Belag, vorwiegend der Körnung 2-8 mm durchgespült werden können, wobei die Gleitschicht (4) mit Wasser mit einem Wasserdruck von 2-100 bar rückstandsfrei aus dem Material der Körnung von vorwiegend 2-8 mm ausspülbar ist, ohne dass das Gleitmaterial der Körnung 0 - 1 bis 0 - 2 mm in den Belag der Körnung von vorwiegend 2-8 mm eindringt, wodurch eine dauerhafte Wasserdurchlässigkeit gewährleistet ist.
  2. Belag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesteinsmaterial der Druckverteilungsschicht (3) und das Gesteinsmehl der Gleitschicht (4) die gleiche Beschaffenheit haben.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Belags nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverteilungsschicht (3) auf den Untergrund (1) aufgetragen und über Lehren mit einem geeigneten Abziehgerät unverdichtet abgezogen und geglättet wird, wonach die Druckverteilungsschicht (3) ausgehärtet wird und abschließend die Gleitschicht (4) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auftragen der Druckverteilungsschicht (3) die Elastikschicht (2) auf den Untergrund (1) aufgetragen und mit einer Abziehvorrichtung über Lehren unverdichtet abgezogen wird.
EP07023119.6A 2006-01-18 2006-01-18 Belag für Wege, Spiel - und Sportflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages Revoked EP1939356B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07023119.6A EP1939356B1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Belag für Wege, Spiel - und Sportflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06000980A EP1811086A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Verfahren zur Herstellung eines flächenelastischen, witterungsbeständigen, frostsicheren, ganzjährig benutzbaren Belages für Wege, Spiel- und Sportflächen. Insbesondere für Tennisplätze im Innen- und Aussenbereich
EP07023119.6A EP1939356B1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Belag für Wege, Spiel - und Sportflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06000980A Division EP1811086A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Verfahren zur Herstellung eines flächenelastischen, witterungsbeständigen, frostsicheren, ganzjährig benutzbaren Belages für Wege, Spiel- und Sportflächen. Insbesondere für Tennisplätze im Innen- und Aussenbereich
EP06000980.0 Division 2006-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1939356A2 EP1939356A2 (de) 2008-07-02
EP1939356A3 EP1939356A3 (de) 2010-05-19
EP1939356B1 true EP1939356B1 (de) 2014-11-19

Family

ID=36581847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07023119.6A Revoked EP1939356B1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Belag für Wege, Spiel - und Sportflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages
EP06000980A Withdrawn EP1811086A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Verfahren zur Herstellung eines flächenelastischen, witterungsbeständigen, frostsicheren, ganzjährig benutzbaren Belages für Wege, Spiel- und Sportflächen. Insbesondere für Tennisplätze im Innen- und Aussenbereich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06000980A Withdrawn EP1811086A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Verfahren zur Herstellung eines flächenelastischen, witterungsbeständigen, frostsicheren, ganzjährig benutzbaren Belages für Wege, Spiel- und Sportflächen. Insbesondere für Tennisplätze im Innen- und Aussenbereich

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP1939356B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005223U1 (de) * 2008-04-15 2009-08-27 Fa. H. Cordel U. Sohn Inh. Karlheinz Cordel Kunstrasenlinie
CN101525861B (zh) * 2009-03-12 2010-12-01 杨高 彩色水磨石或混凝土篮球场、羽毛球场线条施工方法
DE102011055235A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 SPORTAS GmbH Bodenbelag für Sportflächen, sowie Verfahren zur Herstellung
CN102733289B (zh) * 2012-07-13 2014-08-13 广州市溢威涂料有限公司 水性丙烯酸树脂塑胶跑道及其生产方法
CN103343505B (zh) * 2013-07-15 2016-01-27 纪永明 球场地面铺设用丙烯酸弹性材料系统及其铺设方法
CN105064167A (zh) * 2015-08-14 2015-11-18 福州皇家地坪有限公司 一种塑胶跑道开裂的处理方法
DE102017119048A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Sandstein Concept GmbH & Co. KG Kompositbelag, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
CN108824127B (zh) * 2018-08-29 2023-08-18 山东乐动体育产业有限公司 一种硅pu球场
CN115058940B (zh) * 2022-05-25 2023-07-11 深圳市南方鸿达实业有限公司 一种长效保湿型红土运动场建造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258566A1 (de) 1972-11-30 1974-06-06 Klaus Dipl-Ing Seppelfricke Bodenbelag fuer tennisplaetze und dergleichen sportanlagen
DE2826206C2 (de) 1978-06-15 1984-01-12 Gebr. Becker GmbH & Co KG, 6204 Taunusstein Kunststoffbelag für Sportplätze, insbesondere Tennisplätze
DE3231231A1 (de) * 1982-08-21 1984-03-01 C. Voigt Söhne GmbH & Co, 4620 Castrop-Rauxel Verfahren zur herstellung eines belages fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze, sowie bewegliche platte zum verlegen auf sportplaetzen, insbesondere tennisplaetzen
DE3539204A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-07 Becker Gmbh & Co Kg Geb Baustoff fuer die deckschicht eines sport- und/oder spielplatzes, insbesondere tennisplatzes, verfahren zur herstellung eines solchen platzes, und sport- und/oder spielplatz, insbesondere tennisplatz mit einer deckschicht aus dem baustoff
DE58901980D1 (de) * 1988-09-07 1992-09-10 Hofmann Jeckel Hanne Tennisplatzbelag.
DE20100678U1 (de) * 2001-01-16 2001-08-23 Sportas Gmbh Sportanlagen Spor Witterungsunabhängiger und ganzjährig bespielbarer Belag für Sport- und Spielflächen, insbesondere Tennisplätze

Also Published As

Publication number Publication date
EP1939356A2 (de) 2008-07-02
EP1811086A1 (de) 2007-07-25
EP1939356A3 (de) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1939356B1 (de) Belag für Wege, Spiel - und Sportflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages
US4819933A (en) All weather surfaces
US4564310A (en) Resilient paving composition for playfields sports fields and recreation areas
US5041320A (en) Surfacing composition
EP1812361B1 (de) Materialien für befahr- und/oder begehbare oberflächen
EP0358209B1 (de) Tennisplatzbelag
DE19522091C2 (de) Wasser- und gasdurchlässige Wege- und Flächenbefestigung hergestellt aus einer Mischung aus körnigen Zuschlagstoffen, Bindemitteln und faserförmigen Materialien bestehenden Mischung und Verfahren zur Herstellung dieser Flächenbefestigung
DE2258566A1 (de) Bodenbelag fuer tennisplaetze und dergleichen sportanlagen
JP2683963B2 (ja) ウッドチップまたはウッドファイバーを用いた舗装材
CN203007772U (zh) 一种红土网球场
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
EP2776628B1 (de) Bodenbelag für sportflächen, sowie verfahren zur herstellung
JP5008082B2 (ja) 弾性舗装材とその成形方法、及び弾性舗装路とその施工方法
JP2537685B2 (ja) 木質舗装
EP1648219A1 (de) Rasensubstratschicht und verfahren zu ihrer verwendung
DE202011051932U1 (de) Bodenbelag für Sportflächen
JP4699711B2 (ja) 舗装構造及び舗装方法
DE1534394C3 (de) Begehbarer Rasenplatz mit Entwässerung, insbesondere für Sportzwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JP2003268707A (ja) 弾性舗装構成体及びその施工方法
AU595861B2 (en) All weather surfaces
KR100673055B1 (ko) 투수형 다목적 포장재
RU47013U1 (ru) Покрытие для детской, спортивной площадки и аквапарка
JP3131806B2 (ja) スポーツ施設等における表層用混合物
DE7243861U (de) Bodenbelag fur Tennisplatze und dergleichen Sportanlagen
CA1300955C (en) All weather surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080403

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1811086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHNEIDER, HANS-JOACHIM

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, HANS-JOACHIM

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHNEIDER, URSULA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, HANS-JOACHIM

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPORTEK OHG

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1811086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 697129

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014083

Country of ref document: DE

Effective date: 20150108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006014083

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150118

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: CONICA AG

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014083

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 697129

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502006014083

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502006014083

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

27W Patent revoked

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 697129

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170102

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119