EP0492092A1 - Haarpflegegerät - Google Patents

Haarpflegegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0492092A1
EP0492092A1 EP91118717A EP91118717A EP0492092A1 EP 0492092 A1 EP0492092 A1 EP 0492092A1 EP 91118717 A EP91118717 A EP 91118717A EP 91118717 A EP91118717 A EP 91118717A EP 0492092 A1 EP0492092 A1 EP 0492092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
hair care
care device
switch
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91118717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0492092B1 (de
Inventor
Peter Lange
Peter Janouch
Werner Nassau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0492092A1 publication Critical patent/EP0492092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0492092B1 publication Critical patent/EP0492092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/30Electric circuitry specially adapted for hair drying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/48Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means
    • A45D20/50Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means and provision for an air stream

Definitions

  • the invention relates to a hair care device with a housing designed as a handle for receiving the electrically operable units, in particular the heater and the electric motor, which can be brought into the operating position by means of a slide switch or a rotary switch.
  • a hair dryer of this type is already obviously used, which consists of a cylindrical housing with a round brush (warm air dry brush A 13 from Braun AG).
  • This device is equipped with a slide switch, which consists of a switch housing with a fully integrated opener or closer, which is connected to the corresponding units via electrical cables. This device is time and material consuming to manufacture.
  • the invention has for its object to provide a further hair care device, which is particularly inexpensive to manufacture.
  • an electrically conductive switching part can be actuated directly by the slide switch or rotary switch and establishes the power supply between the electrically operable unit and a voltage source.
  • essential components can be saved, since the switching part is separated from the slide switch and arranged within the housing of the hair care device.
  • the switch housing previously required for a separate one can also be used Switches are dispensed with.
  • the slide switch acts directly on the spring-elastic switching part via a switching cam and that the switching part is designed as a switching spring which is connected at one end to an electrical line and at the other end can be directly connected to a voltage tap of the heater via the switching slide. Since the switch spring can be brought into direct contact with the voltage tap or with mating contacts attached to the micanite plates, the components and connecting cables for the slide switch arranged in a separate switch housing can now be saved.
  • the switching spring is provided with a run-up slope, by means of which the switching cam of the slide switch can be moved from an open to a closed position. As a result, the switch spring can be easily adjusted into its closed position.
  • the switching spring is attached to one end in a self-supporting manner on a holder provided in the housing. This makes it possible to dispense with further components, especially since the housing of the hair care device can accommodate the switch spring without structural changes.
  • the switch spring is directly connected to the voltage tap of the heater directly via clamping elements and that the switch spring can be actuated directly via the slide switch adjustable in the axial direction of the housing or the rotary switch surrounding the housing.
  • the switching spring or the slide switch or rotary switch is assigned at least one locking element, by means of which the slide switch or rotary switch can be fixed in its individual positions.
  • the production costs can also be reduced in that the holder for receiving the switching spring is part of a cylindrical bearing part which is firmly connected to the brush and for receiving the electrically operable units.
  • the heater and the switching part can be easily integrated into the rear part of the one-piece round brush. This means that all electrical parts can also be preassembled, which leads to further cost savings.
  • FIG. 1a and 1b 1 denotes a hair care device or a hair dryer, which consists of a housing 3 having two half-shells 2 and a round brush 4.
  • an air-flowable brush 4 which is only partially shown in the drawing, can be connected to the downstream end of the housing 3 and abuts against the end face 10 of the housing 3 by means of a flange 9 if this is done by the flange 9 subsequent bearing part 11 has been inserted into the interior of the housing 3. This limits the adjustment of the brush 4 into the interior of the housing.
  • An electric motor 18 has a drive shaft 23 at the end for coaxially receiving an axial fan 22 in the housing 3.
  • the electrical heater 16 is also connected via electrical lines 19 and a contact element 20 to a power supply cable 21.
  • the electric motor 18 and the electric heater 16 can be switched on or off via a slide switch 25.
  • the electrical slide switch 25 can be designed as a single-step switch or multi-step switch and can be displaceably mounted in the housing 3.
  • a cutout 26 is used to receive the slide switch 25, the overall length of which is somewhat greater than the total length of the slide switch 25, so that it can be moved parallel to the longitudinal axis of the housing 3.
  • the slide switch 25 can be slidably received in a dovetail guide, not shown in the drawing, provided in the housing 3.
  • the slide switch 25 has a spring-elastic switching spring 27 which is fastened to a holder 12 connected to the housing 3, which by means of a switching cam 28 moves from the position shown in solid lines to a position shown in broken lines in FIG. 3 is adjustable.
  • the switching spring 27 lies against a switching flag or a voltage tap 29 of the heater 16, so that the heater 16 is supplied with current in this switching position.
  • the switching cam 28 shown in Figure 3 is attached to a web connected to the slide switch 25, not shown in the drawing, and is pushed over the switch spring 27 when the slide switch 25 is adjusted.
  • the slide switch 25 By pushing the slide switch 25 back into the position shown in FIG. 3, due to the spring force of the switch spring 27, it is brought back into the position shown in solid lines, so that the power supply to the heater 16 is interrupted.
  • the switching spring 27 (FIG. 3) is advantageously equipped with a run-up slope 31, over which the switching cam 28 is moved.
  • the ramp 31 is part of a V-shaped locking element 38, which prevents the slide switch 25 from being automatically adjusted.
  • a switching ring or rotary switch 32 which can be rotated about the longitudinal axis of the hair care device 1 on the housing 3, is shown instead of a slide switch 25 which is adjustable in the axial direction of the housing 3.
  • the switching ring or rotary switch 32 is provided on its inside with switching cams 28 'to 28' '', the switching cams 28 'to 28' '' being moved when the switching ring 32 is rotated, so that when the switching ring 32 is adjusted, the switching cams 28 'on a run-up slope 31' ( Figure 4) slides along a switching spring 27 'and adjusts it radially inwards.
  • the switching spring 27 ' is moved by means of a switching contact 35 arranged on the switching spring 27' against the right voltage tap 29 '' '(FIG. 2) of the heater 16 arranged on a support cross 36 and the heater 16 is thereby connected to the power supply.
  • the individual voltage taps 29 'to 29''' are illustrated in FIG.
  • a further switching cam 28''and at a distance from it a third switching cam 28''' is shown, so that by further rotation of the switching ring 32, a further switching spring 27 '' and 27 '''one after the other against the Voltage taps 29 ′′ can be brought into contact with the system and in this way trigger different switching functions, so that the circuit is either closed or opened for different operating modes.
  • locking elements are provided on the inside of the housing 3, which can be snapped into individual recesses, so that the switching ring 32 can be fixed in the desired switching positions in this way.
  • the switching springs 27 'to 27' '' shown in FIGS. 2 and 4 return to their starting position and open the switching contact 35 as soon as the switching cams 28 'to 28' '' have been moved back to their starting position according to FIG. 2.
  • the switching spring 27 'to 27' '' consists of a web 33 on which at least one spring-elastic bracket part 30 with an indentation 24 is arranged for receiving the switching cam 28 'arranged on the switching ring 32. Furthermore, there is the run-up slope 31 'in the indentation 24 of the switching spring 27', so that when the switching ring 32 is adjusted in the direction of the run-up slope 31 ', the switching cams 28' can be easily moved over the run-up slope 31 'and thereby the switching spring 27' adjusted radially in the direction of the central axis of the hair care device 1. 4 can also be designed as a web 33 with switching springs 27 'and 27' 'arranged on both sides thereof. The respective special training is determined by the type of electrical connection of the device.
  • the switching cams 28 ′′ and 28 ′′ ′′ which are only somewhat longer than the switching cam 28 ′, are moved in a similar manner against the switching springs 27 ′′ and 27 ′′ ′′ and thereby bring about a radial adjustment of the switching contact 35 that the electric motor 18 and / or the heater 16 can be set to different operating modes.
  • the web 33 of the switching springs 27 ′ and 27 ′′ is connected directly to the corresponding voltage tap 29 ′ and secured by means of clamping elements 5, which are bent against one side of the web 33 for this purpose.
  • the clamping elements 5 are connected in one piece to the voltage tap 29.

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Haarpflegegerät 1 mit einem Gehäuse 3 zur Aufnahme der elektrisch betreibbaren Aggregate, insbesondere der Heizung 16 und des Elektromotors 18, die mittels eines Schaltschiebers 25 in Betriebsstellung bringbar sind. Ein elektrisch leitendes Schaltteil 27 kann unmittelbar durch den Schaltschieber 25 betätigt werden und dadurch die Stromversorgung zwischen einem elektrisch betreibbaren Aggregat und einer Spannungsquelle herstellen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Haarpflegegerät mit einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuse zur Aufnahme der elektrisch betreibbaren Aggregate, insbesondere der Heizung und des Elektromotors, die mittels eines Schaltschiebers bzw. eines Drehschalters in Betriebsstellung bringbar sind.
  • Es ist bereits ein Haartrockner dieser Art offenkundig vorbenutzt, der aus einem zylinderförmigen Gehäuse mit einer Rundbürste besteht (Warmlufttrockenbürste A 13 der Braun AG). Dieses Gerät ist mit einem Schaltschieber ausgestattet, der aus einem Schaltergehäuse mit vollständig integriertem Öffner bzw. Schließer besteht, der über elektrische Kabel mit den entsprechenden Aggregaten verbunden ist. Dieses Gerät ist zeit- und materialaufwendig herstellbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Haarpflegegerät zur Verfügung zu stellen, welches insbesondere unaufwendig herstellbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß ein elektrisch leitendes Schaltteil unmittelbar durch den Schaltschieber bzw. Drehschalter betätigbar ist und die Stromversorgung zwischen dem elektrisch betreibbaren Aggregat und einer Spannungsquelle herstellt. Auf diese Weise können wesentliche Bauteile eingespart werden, da das Schaltteil vom Schaltschieber getrennt und innerhalb des Gehäuses des Haarpflegegeräts angeordnet ist. Hierdurch kann auch auf das bisher notwendige Schaltergehäuse für einen separaten Schalter verzichtet werden. Vorteilhaft ist hierzu, daß der Schaltschieber unmittelbar über einen Schaltnocken auf das federelastisch ausgebildete Schaltteil wirkt und daß das Schaltteil als Schaltfeder ausgebildet ist, die einenends an eine elektrische Leitung angeschlossen und anderenends über den Schaltschieber mit einem Spannungsabgriff der Heizung direkt verbindbar ist. Da die Schaltfeder mit dem Spannungsabgriff bzw. mit auf den Mikanitplatten befestigten Gegenkontakten direkt in Berührung gebracht werden kann, lassen sich nun die in einem separaten Schaltergehäuse angeordneten Bauteile und Verbindungskabel für den Schaltschieber einsparen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Schaltfeder mit einer Auflaufschräge versehen ist, über die der Schaltnocken des Schaltschiebers von einer Offen- in eine Schließstellung bewegbar ist. Hierdurch läßt sich die Schaltfeder mühelos in ihre Schließstellung verstellen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß die Schaltfeder auf einer im Gehäuse vorgesehenen Halterung einenends freitragend befestigt ist. Hierdurch kann auf weitere Bauteile verzichtet werden, zumal das Gehäuse des Haarpflegegeräts die Schaltfeder ohne bauliche Veränderungen aufnehmen kann.
  • Von besonderer Bedeutung ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß die Schaltfeder direkt über Klemmelemente mit dem Spannungsabgriff der Heizung fest verbunden ist und daß die Schaltfeder direkt über den in Axialrichtung des Gehäuses verstellbaren Schaltschieber oder den das Gehäuse umgebenden Drehschalter betätigbar ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß der Schaltfeder bzw. dem Schaltschieber oder Drehschalter zumindest ein Rastelement zugeordnet ist, mittels dessen der Schaltschieber oder Drehschalter in seinen einzelnen Stellungen festsetzbar ist.
  • Der Herstellungsaufwand läßt sich auch dadurch herabsetzen, daß die Halterung zur Aufnahme der Schaltfeder Teil eines mit der Bürste fest verbundenen, zylinderförmigen Lagerteils zur Aufnahme der elektrisch betreibbaren Aggregate ist. Hierdurch kann ohne weiteres die Heizung sowie das Schaltteil in dem hinteren Teil der einteilig ausgebildeten Rundbürste integriert werden. Somit lassen sich auch sämtliche elektrischen Teile vormontieren, was zu einer weiteren Kostenersparnis führt.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des verschiebbaren Schaltschiebers bzw. Drehschalters in Verbindung mit der im Gehäuse freiliegenden Schaltfeder, die unmittelbar auf Spannungsabgriffe einwirkt, kann auf die bisher üblichen aufwendigen und separaten Kontaktschalter und auf ein separates Gehäuse zur Aufnahme der Schaltelemente verzichtet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • Figur 1a
    ein Haarpflegegerät mit einem als Griff ausgebildeten Gehäuse, auf dem ein Schaltschieber angeordnet ist, auf den eine Bürste aufsteckbar ist, im Schnitt;
    Figur 1b
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Haarpflegegerätes mit einem als Drehschalter ausgebildeten Schaltschieber,
    Figur 2
    einen Schnitt entlang der Linie D-D gemäß Figur 1b,
    Figur 3
    den Schaltschieber gemäß Figur 1a in größerem Maßstab,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer Schaltfeder gemäß Figur 2,
    Figur 5
    eine Klemmvorrichtung der Schaltfeder im Schnitt entlang der Linie E-E gemäß Figur 4.
  • In der Zeichnung ist in Figur 1a und 1b mit 1 ein Haarpflegegerät bzw. ein Haartrockner bezeichnet, der aus einem zwei Halbschalen 2 aufweisenden Gehäuse 3 und einer Rundbürste 4 besteht.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, kann an das stromabwärts liegende Ende des Gehäuses 3 eine in der Zeichnung nur teilweise dargestellte luftdurchströmbare Bürste 4 angeschlossen werden, die mittels eines Flansches 9 gegen die Stirnseite 10 des Gehäuses 3 anliegt, wenn hierzu ein sich an den Flansch 9 anschließender Lagerteil 11 in das Innere des Gehäuses 3 eingeschoben worden ist. Hierdurch wird eine Verstellung der Bürste 4 in das Gehäuseinnere begrenzt.
  • Ein Elektromotor 18 weist zur koaxialen Aufnahme eines Axialgebläses 22 im Gehäuse 3 endseitig eine Antriebswelle 23 auf.
  • Der im Gehäuseinneren aufgenommene, mit dem Zylinderteil 6 der Bürste 4 einteilig verbundene Lagerteil 11 dient zur Aufnahme der gesamten elektrischen Heizung 16, die über Leitungen 17 mit dem Elektromotor 18 verbunden ist. Die elektrische Heizung 16 steht ferner über elektrische Leitungen 19 und ein Kontaktelement 20 mit einem Stromversorgungskabel 21 in Verbindung.
  • Der Elektromotor 18 sowie die elektrische Heizung 16 kann über einen Schaltschieber 25 ein- bzw. ausgeschaltet werden. Der elektrische Schaltschieber 25 kann als Einstufenschalter oder Mehrstufenschalter ausgebildet und im Gehäuse 3 verschiebbar gelagert sein.
  • Wie aus Figur 1a hervorgeht, dient zur Aufnahme des Schaltschiebers 25 ein Ausschnitt 26, dessen Gesamtlänge etwas größer ist als die Gesamtlänge des Schaltschiebers 25, so daß dieser parallel zur Längsachse des Gehäuses 3 verschoben werden kann. Der Schaltschieber 25 kann in einer in der Zeichnung nicht dargestellten, im Gehäuse 3 vorgesehenen Schwalbenschwanzführung verschiebbar aufgenommen sein.
  • Der Schaltschieber 25 weist gemäß Figur 1a und 3 eine federelastische Schaltfeder 27 auf, die an einer mit dem Gehäuse 3 verbundenen Halterung 12 befestigt ist, die mittels eines Schaltnockens 28 von der in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in eine in gestrichelten Linien dargestellte Stellung gemäß Figur 3 verstellbar ist.
  • In der in gestrichelten Linien dargestellten Stellung liegt die Schaltfeder 27 gegen eine Schaltfahne bzw. einen Spannungsabgriff 29 der Heizung 16, so daß in dieser Schaltstellung die Heizung 16 mit Strom versorgt wird.
  • Der in Figur 3 dargestellte Schaltnocken 28 ist an einem mit dem Schaltschieber 25 verbundenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Steg befestigt und wird bei einer Verstellung des Schaltschiebers 25 über die Schaltfeder 27 geschoben. Durch Zurückschieben des Schaltschiebers 25 in die in Figur 3 dargestellte Stellung wird aufgrund der Federkraft der Schaltfeder 27 diese in die in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung zurückgebracht, so daß dadurch die Stromversorgung zur Heizung 16 unterbrochen wird.
  • In vorteilhafter Weise ist die Schaltfeder 27 (Figur 3) mit einer Auflaufschräge 31 ausgestattet, über die der Schaltnocken 28 hinwegbewegt wird. Die Auflaufschräge 31 ist Teil eines V-förmigen Rastelementes 38, das verhindert, daß sich der Schaltschieber 25 selbsttätig verstellt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist gemäß Fig. 1b anstelle eines in Axialrichtung des Gehäuses 3 verstellbaren Schaltschiebers 25 ein Schaltring bzw. Drehschalter 32 dargestellt, der um die Längsachse des Haarpflegegeräts 1 auf dem Gehäuse 3 gedreht werden kann.
  • Der Schaltring bzw. Drehschalter 32 ist an seiner Innenseite mit Schaltnocken 28' bis 28''' versehen, wobei beim Drehen des Schaltrings 32 die Schaltnocken 28' bis 28''' mitbewegt werden, so daß bei einer Verstellung des Schaltrings 32 der Schaltnocken 28' auf eine Auflaufschräge 31' (Figur 4) einer Schaltfeder 27' entlanggleitet und diese in Radialrichtung nach innen verstellt. Hierdurch wird die Schaltfeder 27' mittels eines an der Schaltfeder 27' angeordneten Schaltkontakts 35 gegen den rechten Spannungsabgriff 29''' (Figur 2) der auf einem Tragkreuz 36 angeordneten Heizung 16 bewegt und dadurch die Heizung 16 an das Stromnetz angeschlossen.
  • In Figur 2 sind die einzelnen Spannungsabgriffe 29' bis 29''' veranschaulicht. Mit Abstand zum ersten Schaltnocken 28' ist ein weiterer Schaltnocken 28'' und mit Abstand dazu ein dritter Schaltnocken 28''' dargestellt, so daß durch weiteres Drehen des Schaltrings 32 je eine weitere Schaltfeder 27'' und 27''' nacheinander gegen die Spannungsabgriffe 29'' zur Anlage bringbar sind und auf diese Weise unterschiedliche Schaltfunktionen auslösen, so daß der Stromkreis für verschiedene Betriebsarten entweder geschlossen oder geöffnet wird.
  • Damit sich der Schaltring 32 nicht selbsttätig verstellt, sind an der Innenseite des Gehäuses 3 in der Zeichnung nicht dargestellte Rastelemente vorgesehen, die in einzelne Aussparungen einrastbar sind, so daß auf diese Weise der Schaltring 32 in den gewünschten Schaltpositionen festgesetzt werden kann.
  • Die in den Figuren 2 und 4 dargestellten Schaltfedern 27' bis 27''' gehen wieder in ihre Ausgangsposition zurück und öffnen den Schaltkontakt 35, sobald die Schaltnocken 28' bis 28''' wieder in ihre Ausgangsposition gemäß Figur 2 zurückverstellt worden sind.
  • Wie aus Figur 2 und Figur 4 hervorgeht, besteht die Schaltfeder 27' bis 27''' aus einem Steg 33, an dem zumindest ein federelastischer Bügelteil 30 mit einer Einbuchtung 24 zur Aufnahme des am Schaltring 32 angeordneten Schaltnockens 28' angeordnet ist. Ferner befindet sich in der Einbuchtung 24 der Schaltfeder 27' die Auflaufschräge 31', so daß bei einer Verstellung des Schaltrings 32 in Richtung der Auflaufschräge 31' der Schaltnocken 28' ohne weiteres über die Auflaufschräge 31' hinwegbewegt werden kann und dabei die Schaltfeder 27' radial in Richtung der Mittelachse des Haarpflegegeräts 1 verstellt. Das Schaltteil der Fig. 4 kann insbesondere gemäß Fig. 2 auch als Steg 33 mit beidseitig daran angeordneten Schaltfedern 27' und 27'' ausgestaltet sein. Die jeweilige spezielle Ausbildung wird durch die Art der elektrischen Verschaltung des Gerätes bestimmt.
  • Die Schaltnocken 28'' und 28''', die lediglich etwas länger als der Schaltnocken 28' ausgebildet sind, werden auf ähnliche Weise gegen die Schaltfedern 27'' und 27''' bewegt und bewirken dadurch eine radiale Verstellung des Schaltkontakts 35, so daß der Elektromotor 18 und/oder die Heizung 16 auf unterschiedliche Betriebsarten eingestellt werden können.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, ist der Steg 33 der Schaltfedern 27' und 27'' direkt mit dem entsprechenden Spannungsabgriff 29' verbunden und mittels Klemmelementen 5 gesichert, die hierzu gegen eine Seite des Stegs 33 gebogen sind. Die Klemmelemente 5 sind einteilig mit dem Spannungsabgriff 29 verbunden. Hierdurch kann der elektrisch leitende Schaltteil bzw. die Schaltfedern 27' bis 27'' unmittelbar durch den Schaltschieber 25 oder den Drehschalter 32 unter Einsparung eines separaten, in einem Schaltgehäuse vorgesehenen Schalters betätigt werden. Gleiches gilt entsprechend für die Schaltfeder 27''', die nur ein federndes Element aufweist. Auf die sonst notwendige Verdrahtung zwischen Heizung 16 und einem derartigen Schalter kann somit verzichtet werden, da das Schaltteil direkt mit dem Spannungsabgriff 29 der Heizung 16 verbunden ist.

Claims (11)

  1. Haarpflegegerät mit einem Gehäuse (3) zur Aufnahme der elektrisch betreibbaren Aggregate, insbesondere einer Heizung (16) und eines Elektromotors (18), die mittels eines Schaltschiebers (25) bzw. eines Drehschalters (32) in Betriebsstellung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch leitendes Schaltteil (27 bis 27''') unmittelbar durch den Schaltschieber bzw. Drehschalter (25,32) betätigbar ist und die Stromversorgung zwischen dem elektrisch betreibbaren Aggregat und einer Spannungsquelle herstellt.
  2. Haarpflegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber bzw. Drehschalter (25,32) unmittelbar über einen Schaltnocken (28 bis 28''') auf das federelastisch ausgebildete Schaltteil (27 bis 27''') wirkt.
  3. Haarpflegegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltteil als Schaltfeder (27 bis 27''') die einerseits an eine Stromversorgung (21) angeschlossen und andererseits durch Verstellung des Schaltschiebers bzw. Drehschalters (25,32) mit einem Spannungsabgriff (29 - 29''') der Heizung (16) direkt verbindbar ist.
  4. Haarpflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (27) mit einer Auflaufschräge (31) versehen ist, über die der Schaltnocken (28) des Schaltschiebers (25) von einer Offenin eine Schließstellung bewegbar ist.
  5. Haarpflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (27) auf einer im Gehäuse (3) vorgesehenen Halterung (12) einenends freitragend befestigt ist.
  6. Haarpflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (27' bis 27''') direkt mit dem Spannungsabgriff (29 - 29''') der Heizung (16) verbunden ist.
  7. Haarpflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (27' bis 27''') über Klemmelemente (5) mit dem Spannungsabgriff (29 - 29''') der Heizung (16) fest verbunden ist.
  8. Haarpflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (27) direkt über den in Axialrichtung des Gehäuses (3) verstellbaren Schaltschieber (25) oder den das Gehäuse (3) umgebenden Drehschalter (32) betätigbar ist.
  9. Haarpflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfeder (27) bzw. dem Schaltschieber oder Drehschalter (25,32) zumindest ein Rastelement (38) zugeordnet ist, mittels dessen der Schaltschieber bzw. Drehschalter (25,32) in seinen einzelnen Stellungen festsetzbar ist.
  10. Haarpflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschalter (32) zumindest ein Rastelement aufweist, in das ein Rastnocken einrastbar ist.
  11. Haarpflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (12) zur Aufnahme der Schaltfeder (27) Teil eines mit der Bürste (4) fest verbundenen zylinderförmigen Lagerteils (11) zur Aufnahme der elektrisch betreibbaren Aggregate ist.
EP91118717A 1990-12-24 1991-11-04 Haarpflegegerät Expired - Lifetime EP0492092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041697A DE4041697C2 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Schaltelement
DE4041697 1990-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0492092A1 true EP0492092A1 (de) 1992-07-01
EP0492092B1 EP0492092B1 (de) 1995-03-08

Family

ID=6421380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118717A Expired - Lifetime EP0492092B1 (de) 1990-12-24 1991-11-04 Haarpflegegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0492092B1 (de)
AT (1) ATE119360T1 (de)
DE (1) DE4041697C2 (de)
HK (1) HK93196A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8448651B2 (en) 2007-07-27 2013-05-28 Braun Gmbh Hair care device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT348172B (de) * 1973-02-28 1979-02-12 Bristol Myers Co Von hand zu haltender haartrockner
DE3418453A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer schalter
DE3424416A1 (de) * 1983-10-11 1986-01-09 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer schnappschalter
DE3903231A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Krups Stiftung Elektrisch betriebener handhaartrockner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767736A (en) * 1954-05-22 1957-02-06 Bylock Electric Ltd Improvements relating to hair dryers
US3719788A (en) * 1971-02-04 1973-03-06 Tektronix Inc Switch having ganged contacts mounted on opposite sides of circuit board
DE2525573A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-30 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer schiebeschalter
US4167660A (en) * 1978-01-10 1979-09-11 Shick Incorporated Rotatable control switch for appliance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT348172B (de) * 1973-02-28 1979-02-12 Bristol Myers Co Von hand zu haltender haartrockner
DE3424416A1 (de) * 1983-10-11 1986-01-09 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer schnappschalter
DE3418453A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer schalter
DE3903231A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Krups Stiftung Elektrisch betriebener handhaartrockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8448651B2 (en) 2007-07-27 2013-05-28 Braun Gmbh Hair care device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0492092B1 (de) 1995-03-08
DE4041697C2 (de) 1996-11-21
DE4041697A1 (de) 1992-07-02
ATE119360T1 (de) 1995-03-15
HK93196A (en) 1996-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284392B (de) Elektrisch angetriebene Zahnbuerste
DE19529028B4 (de) Elektrische Federkraftklemme
DE2648818C3 (de) Drehmomentabhängige Schaltvorrichtung für einen Elektromotor
DE2045832A1 (de) Einstellbare Schaltervorrichtung
DE2911103A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken der scheinwerfer von einem kraftfahrzeug
DE102019122978B4 (de) Elektrischer Fernantrieb zur Betätigung einer Schalteinrichtung einer elektrischen Anlage sowie Fernantriebs-Anordnung
EP0492092B1 (de) Haarpflegegerät
EP1929494B1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE3149377C2 (de) Schaltvorrichtung für Signalgeber von Kraftfahrzeugen
DE102006004254B3 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse
EP3525226B1 (de) Modul für einen drehantrieb eines elektrischen schalters, elektrischer schalter mit solch einem modul und verfahren zum schalten eines elektrischen schalters
DE102009025519B4 (de) Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
DE8504297U1 (de) Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät
DE102022120249B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP0038287A1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE2605092C2 (de) Endlos drehbarer elektrischer Kabelanschluß für elektrisch betriebene Geräte
DE2646634A1 (de) Schalteinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten fahrzeugteil
AT166587B (de) Elektrischer Schalter für Kraftfahrzeuge
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1947943A1 (de) Kombinierter elektrischer Schalter und Widerstandsregler
DE1580685C (de) Drehschalter fur Scheiben wisch und Waschanlagen mit Endla genschaltung und Kurzschlußbremsung des Scheibenwischers, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1580774C (de) Schalter zur Fahrtrichtungsanzeige fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
AT144822B (de) Lichtbogen-Schweißvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 119360

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950306

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 19981130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991119

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST