EP0490141A2 - Einbauanordnung wenigstens eines elektrischen Schalters - Google Patents

Einbauanordnung wenigstens eines elektrischen Schalters Download PDF

Info

Publication number
EP0490141A2
EP0490141A2 EP91119952A EP91119952A EP0490141A2 EP 0490141 A2 EP0490141 A2 EP 0490141A2 EP 91119952 A EP91119952 A EP 91119952A EP 91119952 A EP91119952 A EP 91119952A EP 0490141 A2 EP0490141 A2 EP 0490141A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
tubular sleeve
housing
plug
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91119952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0490141A3 (en
EP0490141B1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Auer
Claus Dipl.-Ing. Töpfer
Bernd Schutzbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimlerchrysler Ag marquardt GmbH
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG, Marquardt GmbH filed Critical Daimler Benz AG
Publication of EP0490141A2 publication Critical patent/EP0490141A2/de
Publication of EP0490141A3 publication Critical patent/EP0490141A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0490141B1 publication Critical patent/EP0490141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Definitions

  • the invention relates to a built-in arrangement of at least one electrical switch with the features of the preamble of claim 1.
  • a built-in arrangement with these features is known (DE 31 23 861 C2). It contains a sealed housing with a cable entry, which can be closed with a lid and into which two switches can be pre-installed.
  • the housing has an opening on the actuating side of the switch, which is closed by an elastic membrane seal.
  • An actuating part for the switches, which is pivotably mounted in the housing has a diaphragm which, after penetrating through, does not penetrate and which is provided for direct contact with cams arranged on the associated locking cylinder.
  • the housing is provided with hook-shaped fastening projections, which allow a clip-on attachment of the housing including switches.
  • the housing When installed, the housing is clipped onto a fixed lock cylinder guide. Due to the switch design the driver nose mentioned must get in the immediate vicinity of a cam track that is rotationally coupled to the locking cylinder. In addition, only very small swivel angles of the switch actuating part can be accommodated.
  • the relative position between the housing and the lock cylinder must be defined accordingly. In this position, the driver lug must be adjusted so precisely when the housing is clipped on that the built-in switch functions properly. Among other things, this requires that the mutually perpendicular axes of the driving lug and the locking cylinder intersect. The tight tolerance of the mounting arrangement required for this naturally causes considerable costs and complicates series assembly in motor vehicle use because of the high accuracy requirement. A further description of the problem can be found in DE 34 34 962 C2.
  • a pneumatic actuator (DE 38 04 838 C1) is known, the housing of which has a tunnel bore into which a preassembled electrical switch, which is protected on the actuation side by an elastic protective cap against direct mechanical influences, dust and moisture, is firmly inserted.
  • the switch is switched indirectly via a link-guided switch actuation part by movements of the actuator of said actuator.
  • An identical switch - without a protective cap - is e.g. B. shown in DE 29 36 821 A1.
  • This type of switch is relatively insensitive to tolerance-sensitive installation positions with regard to its switching behavior because it is switched by means of an elongated snap spring which can also accommodate relatively large strokes.
  • this known switch arrangement in a pneumatic actuating element does not give an indication of an installation arrangement of electrical switches close to the lock cylinder.
  • a watertight switch is known from DE-GM 66 03 332, which is sealed on the actuation side by a closed flexible cap supported on the edge.
  • the invention therefore has the task of designing a generic installation arrangement so that the at least one switch can be assembled and disassembled with more generous installation tolerances.
  • the proposed axial offset between the lock cylinder and the receiving point is preferably by a linearly displaceable plunger - which in turn z. B. can be driven in a known manner via a cam rotatable with the lock cylinder - bridged.
  • a locking cylinder 2 likewise only indicated, for mechanical unlocking and locking of a door lock, not shown, is arranged according to FIG .
  • the lock cylinder 2 is also used in a known manner to control additional functions (e.g. central locking, burglary-theft warning system, convenient operation of window regulators and electric sunroof) by means of a key 3 assigned to it, which is used to pivot the lock cylinder 2 to the right and left a neutral key withdrawal position can be inserted into it.
  • the lock cylinder 2 or a lock part which is rotatable and provided with cams 2N - which lies in the longitudinal axis 2X of the lock cylinder 2 - is therefore permanently assigned a receiving point designed as a plug-in housing 4 for at least one electrical switch 5.
  • the longitudinal axis 4X of the plug-in housing 4 is offset by a certain amount V with respect to the longitudinal axis 2X of the locking cylinder 2 and extends at least approximately perpendicular to the longitudinal axis 2X in the plan projection.
  • the switch 5 is used for the electrical detection of movements of the locking cylinder 2 due to a rotary movement of the inserted key 3. The transfer of these movements to the switch 5 will be explained later.
  • the plug-in housing 4 is as a tunnel bore integral part of a lock housing SG, not shown, in which z. B. can still be stored a lock nut and a connecting rod connecting the lock cylinder and the lock nut.
  • the lock component mentioned is also provided in this lock housing with the cams 2N for coding those angles of rotation of the lock cylinder at which the switch 5 must be switched.
  • the lock nut itself can have the cams 2N in a known manner if it is not necessary to actuate the switch 5 exclusively by means of the locking cylinder 2. But the locking cylinder itself can also carry the cams as required.
  • the plug-in housing 4 has a plug-in opening 4A and an end stop 4E.
  • two spring tongues 6 are provided on the wall side, which carry clip lugs 7 projecting into the clear space of the insertion opening 4A.
  • a support part designed as a tubular sleeve 8 for the electrical switch 5 is fixed by pushing its left end face in the drawing against the end stop 4E and gripping its right end face in the drawing by the clip lugs 7 becomes.
  • the switch 5 is of a known type (e.g. DE 29 36 821 A1). On the actuation side, it has a switch contact 5S which is activated by a dead center spring 5T pretensioned spiral spring 5B can be switched between two fixed contacts 5F. To protect the contacts 5S and 5F against dirt and moisture, they are surrounded in a known manner by a closed protective cap 9, which is made of an elastic and moisture-proof material, for. B. silicone, and is fixed with an edge region 9R to a base 10 of the switch 5.
  • a closed protective cap 9 which is made of an elastic and moisture-proof material, for. B. silicone, and is fixed with an edge region 9R to a base 10 of the switch 5.
  • a circumferential stop shoulder 8S is provided within the tubular sleeve 8.
  • the edge region 9R of the protective cap 9 can be seen clamped between the stop shoulder 8S and the base 10 and forms a seal in the joint between the stop shoulder 8S and the base 10.
  • the contacts 5S and 5F are thereby water and dust-tight and against Direct contact protected arranged (protection class IP 67 according to DIN 40 050).
  • the switch 5 On the connection side, the switch 5 is connected to a jacketed, multi-core electrical connection cable 11. After the switch 5 has been fixed by means of the catch 8R, the cavity remaining on the connection side in the tubular sleeve 8 is cast with a suitable casting compound 12, shown by tight hatching, in a liquid and gas-tight manner. At the same time, this forms the strain relief of the sheathed connecting cable 11.
  • the protective cap 9 is completely housed within the total length of the tubular sleeve 8, but the latter has the amount of Protective cap 9 and the spiral spring 5B on one side (on its underside) has a recess 8A which is open towards the left end face and through which a switch actuating part 13 can be passed. Furthermore, in order to increase the mechanical strength of the tubular sleeve 8, a transverse web 8St is formed on its left end face, which largely closes the left-hand opening of the tubular sleeve 8 and offers additional protection against mechanical damage to the switch 5 from the actuating side. The remaining gaps only serve to introduce molds in the manufacture of the tubular sleeve.
  • the aforementioned position coding of the switch 5 in the tubular sleeve 8 ensures that the spiral spring 5B is exactly opposite the recess 8A of the tubular sleeve.
  • the material of the protective cap 9 is reinforced on its wall side 9W, which also inevitably faces the recess 8A because of the said coding.
  • the switch actuating part 13 is designed as a separate plunger which is guided in the plug-in housing 4 and is completely independent of the switch 5 and which can be moved back and forth linearly in the direction of a double arrow "y".
  • the switch 5 and the switch actuating part 13 are shown here in the unactuated rest position; to actuate the switch 5, the switch actuating part 13 is raised by a certain stroke - which corresponds to the height of one of the cams 2N operatively connected to the locking cylinder 2 - whereby it acts on the spiral spring 5B of the switch 5 and the switching contact via the wall side 9W of the protective cap 9 without penetration 5S switches under the action of the dead center spring 5T to the lower fixed contact 5F.
  • the installation arrangement could also be used to detect movements or the presence of the key 3 within the locking cylinder 2 will.
  • the stroke of the switch actuating part 13 would, for. B. in a known manner (DE 35 16 732 C1) correspond to the stroke of a tumbler of the lock cylinder 2 when inserting the key.
  • the switch can be seen as a monostable changer; of course it depends on the assignment of its connections, which function is ultimately assigned to it. He can z. B. can be used as a single-pole normally closed or as a normally open contact or as a switch. In general, the switch design is not important here.
  • the view of the tubular sleeve 8 (line II-II in FIG. 1) and of the push-in housing according to FIG. 2 cut backwards (line III-III in FIG. 1) shows that within a tubular sleeve 8 there are also two (or with corresponding installation options even more) Switches 5 can be accommodated, a separate switch actuating part 13 being provided for each switch and being guided through the recess 8A.
  • Several switch actuation parts 13 next to one another are to be arranged in a row parallel to the longitudinal axis 2X of the locking cylinder 2; So the longitudinal axis 4X of the plug-in housing 4 must run at least approximately perpendicular to the longitudinal axis 2X of the locking cylinder 2 in plan.
  • the cap 9 is evidently designed as a one-piece molded part jointly for both switches 5, it being possible for each switch to have its own cap part, as shown, which are connected by a common edge region 9R, or only a single, larger cap can be provided.
  • the outer contour of the tubular sleeve 8 is shaped complementary to the non-circular inner outline of the plug-in housing 4 and that two longitudinal webs 8C are formed on the top of the tubular sleeve 8, which are formed in grooves 4C in the opposite inner wall of the Insert the housing 4.
  • the position of the tubular sleeve 8 within the plug-in housing 4 is clearly coded or specified; Incorrect assembly is excluded. Because in a position of the tubular sleeve 8 rotated by 180 ° about its longitudinal axis the webs 8C cannot be inserted into the plug-in housing 4 due to the lack of suitable grooves.
  • the switch actuation parts 13 advantageously have a round or oval cross section, so that the tongue 8Z and the side walls of the recess 8A can be inserted more easily.
  • Your guides in the lock housing SG are of course designed with appropriate cross sections.
  • Another detail of the shape of the tubular sleeve 8 is the execution of the stop shoulder 8S; this is formed only on the top and bottom of the clear space of the tubular sleeve 8 by webs (visible in FIG. 1), but on the other two sides by recesses.
  • the dimensions of the tubular sleeve 8 together with the two switches 5 according to FIG. 2 roughly correspond to those of an electrical plug-in coupling of a connecting cable which is usually used for connecting actuating element switches or individual lock cylinder switches, so that the space requirement for the installation arrangement of the switches at the lock can be reduced.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Einbauanordnung wenigstens eines elektrischen Schalters beschrieben, der in einem schlüsselbetätigten Schließsystem mit einem Schließzylinder insbesondere zur Abfrage von Drehwinkeln dieses Schließzylinders mittels eines ihn wasser- und staubdicht aufnehmenden Trägerteils in einer festen räumlichen Beziehung zum Schließzylinder an einer Aufnahmestelle lösbar befestigt ist und dem ein mittels eines in den Schließzylinder eingesteckten Schlüssels bewegbares Schalterbetätigungsteil zu seiner Betätigung zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das Trägerteil als Rohrhülse zur steckbaren, zwangsläufig lagerichtigen Aufnahme des wenigstens einen Schalters ausgeführt, welche ihrerseits in die als mit Achsversatz zur Längsachse des Schließzylinders angeordnetes Einsteckgehäuse ausgeführte Aufnahmestelle einsteckbar und darin zwangsläufig lagerichtig festlegbar ist, während das zur Überbrückung des Achsversatzes zwischen dem Schließzylinder und dem Einsteckgehäuse dimensionierte und bewegbare Schalterbetätigungsteil von der Rohrhülse und dem wenigstens einen Schalter unabhängig geführt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbauanordnung wenigstens eines elektrischen Schalters mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Eine Einbauanordnung mit diesen Merkmalen ist bekannt (DE 31 23 861 C2). Sie enthält ein mit einem Deckel verschließbares, abgedichtetes Gehäuse mit einer Kabeldurchführung, in das zwei Schalter vormontiert einsetzbar sind. Auf der Betätigungsseite der Schalter hat das Gehäuse eine öffnung, die durch eine elastische Membrandichtung verschlossen ist. Ein in dem Gehäuse schwenkbeweglich gelagertes Betätigungsteil für die Schalter weist eine die genannte Membran nach außer durchdringende Mitnehmernase auf, die zur unmittelbaren Kontaktierung mit auf dem zugeordneten Schließzylinder angeordneten Nocken vorgesehen ist.
    Das Gehäuse ist mit hakenförmigen Befestigungsvorsprüngen versehen, die eine clipsbare Anbringung des Gehäuses samt Schaltern erlauben.
    Die Einbaulage des in der DE 31 23 861 C2 beschriebenen Schalters in sehr enger Umgebung, die aus der den Stand der Technik (einen Ausschnitt aus der Schließzylinder-Türgriff-Baugruppe von Fahrzeugen des Typs Mercedes-Benz C 126) illustrierenden, nun kurz zu beschreibenden Figur 3 erkennbar ist, läßt jedoch keine schloßunabhängige Demontage zu.
    Die Bezugszeichen dieser Figur sind zur klaren Markierung ihrer Zugehörigkeit in Anführungszeichen geschrieben. Ersichtlich ist ein Schalter "S" zwar mit seinen hakenförmigen Befestigungsvorsprüngen "B" unmittelbar an einer Führung "F" eines Schließzylinders "SZ" befestigt und über eine aus seinem Gehäuse "G" herausgeführte, mit einem Stecker "ST" versehene Leitung "L" elektrisch anschließbar. Deutlich wird aber auch die gedrängte Einbausituation, die es nicht ermöglicht, den Schalter "S" ohne Demontage von schließzylinder "SZ" und Türziehgriff "TG" - der mit einem Betätigungshebel "H" den Schließzylinder "SZ" und den Schalter "S" ringartig umfaßt - auszutauschen. Dem steht darüber hinaus eine an der Führung "F" befestigte Zugentlastung "Z" für die Leitung "L" entgegen.
  • Im Einbauzustand wird das Gehäuse auf eine feststehende Schließzylinderführung aufgeclipst. Bedingt durch die Schalterkonstruktion muß die genannte Mitnehmernase in unmittelbare Nähe einer mit dem Schließzylinder drehgekuppelten Nockenbahn gelangen. Darüber hinaus können nur sehr geringe Schwenkwinkel des Schalterbetätigungsteils aufgenommen werden. Entsprechend exakt muß die Relativlage zwischen dem Gehäuse und dem Schließzylinder definiert sein. In dieser Stellung muß die Mitnehmernase mit dem Aufclipsen des Gehäuses so genau justiert sein, daß eine einwandfreie Funktion der eingebauten Schalter erzielt wird. Diese setzt unter anderem voraus, daß sich die aufeinander senkrecht stehenden Achsen der Mitnehmernase und des Schließzylinders schneiden.
    Die dazu erforderliche enge Tolerierung der Einbauanordnung verursacht natürlich beträchtliche Kosten und erschwert die Serienmontage im Kraftfahrzeug-Einsatz wegen des hohen Genauigkeitsanspruchs.
    Eine weitere Beschreibung der Problematik findet sich in der DE 34 34 962 C2.
  • Es ist ein pneumatisches Stellelement (DE 38 04 838 C1) bekannt, dessen Gehäuse eine Tunnelbohrung aufweist, in die ein vormontierter elektrischer Schalter, der betätigungsseitig mit einer elastischen Schutzkappe gegen direkte mechanische Einwirkungen, Staub und Nässe geschützt ist, fest eingesetzt ist. Der Schalter wird mittelbar über ein kulissengeführtes Schalterbetätigungsteil durch Bewegungen des Stellgliedes des genannten Stellelementes geschaltet. Ein baugleicher Schalter - ohne Schutzkappe - ist z. B. in DE 29 36 821 A1 gezeigt. Diese Schalterbauart ist bezüglich ihres Schaltverhaltens relativ unempfindlich gegen toleranzbehaftete Einbaulagen, weil sie mittels einer langgestreckten Schnappfeder geschaltet wird, die auch verhältnismäßig große Hübe aufnehmen kann.
    Einen Hinweis auf eine schließzylindernahe Einbauanordnung von elektrischen Schaltern gibt diese bekannte Schalteranordnung in einem pneumatischen Stellelement jedoch nicht.
  • Aus dem DE-GM 66 03 332 ist ein wasserdichter Schalter bekannt, der betätigungsseitig durch eine randseitig abgestützte, geschlossene flexible Kappe abgedichtet ist.
  • Aus der DE 38 27 638 A1 ist es im Zusammenhang mit abgedichteten Schaltgeräten bekannt, Schaltereinsätze in einseitig offene Gehäuse einzusetzen und nach dem Einstecken wasserdicht zu vergießen.
  • Aus der DE-AS 1 028 205 ist eine Anordnung eines elektrischen, über einen Schließzylinder bei bestimmten schlüsseldrehwinkeln betätigbaren Schalters bekannt, bei der zum einen ein Trägerteil zur Aufnahme des Schalters, zum anderen ein den Achsversatz zwischen der Längsachse des Schließzylinders und der Aufnahme des Schalters überbrückendes, unabhängig von dem Schalter geführtes und mittels des eingesteckten Schlüssels über einen Nockenantrieb bewegbares schalterbetätigungsteil vorgesehen ist.
  • Es ist bekannt (DE 85 00 856 U1), daß ein elektrischer Schalter in ein rohrhülsenartiges Bauteil eingesetzt und bedarfsweise darin verrastet werden kann.
  • Schließlich ist es bekannt (DE 35 16 732 C1), in einem Schließzylinder den beim Einstecken eines Schlüssels erfolgenden Hub einer Zuhaltung des Schließzylinders für eine Betätigung eines dem Schließzylinder zugeordneten Schalters auszunutzen.
  • Es wurde auch bereits vorgeschlagen (ältere Patentanmeldung P 40 08 834.0-31; DE ... A1), an einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs zwei Steuerschalter für eine Diebstahlsicherung, Zentralverriegelung oder dgl. anzubringen und diese gegen Nässe und Schmutz zu schützen, indem ein Trägerteil für die Schalter in den Innenraum des Fahrzeugs auf dem Türinnenblech z. B. durch Aufclipsen befestigt wird. An dieser Aufnahmestelle ist keine Verschmutzung oder Befeuchtung zu erwarten, so daß auf eigene Abdichtmaßnahmen an den Schalter kostengünstig verzichtet werden kann. Ferner wird es mit dieser Anordnung möglich, die Schalter unabhängig von dem Schloß zu montieren. Die benötigten elektrischen Anschlußleitungen können daher ohne Beeinträchtigung der Schloßmontage fest mit den Schaltern verbunden und zur mechanischen Sicherung auch mit deren Gehäusen vergossen werden, wodurch eine schloßnahe elektrische Steckverbindung entfallen kann.
  • Allerdings beansprucht die beschriebene Einbauanordnung eine recht große Einbautiefe in der Tür, weil das Trägerteil noch hinter der Schloßnuß des zu dem Schließzylinder gehörenden Schlosses angeordnet werden muß und über die eigens verlängerte und abgedichtet durch das erwähnte Türinnenblech geführte Drehstange des Schließzylinders angetrieben wird. Eine solche Einbautiefe steht nicht in allen Fahrzeugen zur Verfügung, weshalb weitere Lösungen gesucht werden mußten, die zumindest eine befriedigende und schnelle Montage und Demontage wenigstens eines schließzylindernah anzuordnenden Schalters gewährleisten.
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe, eine gattungsgemäße Einbauanordnung so auszubilden, daß der wenigstens eine Schalter mit großzügigeren Einbautoleranzen montiert und demontiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche offenbaren vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einbauanordnung.
  • Der vorgesehene Achsversatz zwischen Schließzylinder und Aufnahmestelle wird vorzugsweise durch einen linear verschiebbaren Stößel - der seinerseits z. B. in bekannter Weise über einen mit dem Schließzylinder drehbaren Nocken antreibbar ist - überbrückt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich hier anschließender eingehender Beschreibung hervor, wobei zunächst anhand der Figur 3 kurz der Stand der Technik verdeutlicht wird.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Einbauanordnung, die eine in eine Aufnahmestelle eingeclipste Rohrhülse mit darin fest angeordnetem Schalter aufweist,
    Figur 2
    eine Frontansicht der Rohrhülse gemäß Figur 1 aus Blickrichtung II-II, die auch die Formcodierung zwischen der Aufnahmestelle (Einsteckgehäuse) und der Rohrhülse zeigt (Linie III-III in Figur 1),
    Figur 3
    eine Darstellung der gattungsbildenden Einbauanordnung (Stand der Technik).
  • Vorab sei angemerkt, daß die Bezugszeichen der den Einbauzustand eines in der gattungsbildenden DE 31 23 861 C2 beschriebenen Schalters (Stand der Technik) wiedergebenden Figur 3 zur klaren Markierung ihrer Zugehörigkeit in Anführungszeichen geschrieben sind. Aus dieser Figur, die einen Ausschnitt aus einer ausgeführten Schließzylinder-Türgriff-Baugruppe zeigt, geht hervor, daß ein Schalter "S" zwar mit seinen hakenförmigen Befestigungsvorsprüngen "B" unmittelbar an einer Führung "F" eines Schließzylinders "SZ" befestigt ist und über eine aus seinem Gehäuse "G" herausgeführte, mit einem Stecker "ST" versehene Leitung "L" elektrisch anschließbar ist. Deutlich wird aber auch die gedrängte Einbausituation, die es nicht ermöglicht, den Schalter "S" ohne Demontage von Schließzylinder "SZ" und Türziehgriff "TG" - der mit einem Betätigungshebel "H" den Schließzylinder "SZ" und den Schalter "S" ringartig umfaßt - auszutauschen. Dem steht darüber hinaus eine an der Führung "F" befestigte Zugentlastung "Z" für die Leitung "L" entgegen.
  • Im folgenden wird nun eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einbauanordnung beschrieben. In einer nur schematisch durch einen gestrichelten Rahmen angedeuteten Kraftfahrzeugseitentür 1 ist gemäß Figur 1 ein ebenfalls nur angedeuteter Schließzylinder 2 zur mechanischen Entriegelung und Verriegelung eines nicht dargestellten Türschlosses angeordnet. Der Schließzylinder 2 dient ferner in bekannter Weise zur Steuerung von zusätzlichen Funktionen (z. B. Zentralverriegelung, Einbruch-Diebstahl-Warnanlage, Komfortbetätigung von Fensterhebern und elektrischem Schiebedach) mittels eines ihm zugeordneten Schlüssels 3, der zum Rechts- und Linksschwenken des Schließzylinders 2 aus einer neutralen Schlüsselabzugstellung in diesen eingesteckt werden kann.
    Dem Schließzylinder 2 bzw. einem mittels dessen drehbaren, mit Nocken 2N versehenen Schloßteil - das in der Längsachse 2X des Schließzylinders 2 liegt - ist daher eine als Einsteckgehäuse 4 ausgeführte Aufnahmestelle für wenigstens einen elektrischen Schalter 5 fest zugeordnet. Die Längsachse 4X des Einsteckgehäuses 4 ist gegenüber der Längsachse 2X des Schließzylinders 2 um einen bestimmten Betrag V versetzt und verläuft in der Grundrißprojektion wenigstens annähernd senkrecht zur Längsachse 2X. Der Schalter 5 dient der elektrischen Erfassung von Bewegungen des Schließzylinders 2 aufgrund einer Drehbewegung des eingesteckten Schlüssels 3. Die Übertragung dieser Bewegungen auf den Schalter 5 wird später noch erläutert.
    Das Einsteckgehäuse 4 ist als Tunnelbohrung einstückiger Teil eines nicht näher dargestellten Schloßgehäuses SG, in welchem z. B. noch eine Schloßnuß und eine den Schließzylinder und die Schloßnuß verbindende Drehstange gelagert sein kann. Selbstverständlich ist in diesem Schloßgehäuse auch das erwähnte Schloßbauteil mit den Nocken 2N zur Codierung derjenigen Drehwinkel des Schließzylinders vorgesehen, bei denen der Schalter 5 geschaltet werden muß. Vorzugsweise kann die Schloßnuß selbst in bekannter Weise die Nocken 2N aufweisen, wenn es nicht erforderlich ist, den Schalter 5 ausschließlich mittels des Schließzylinders 2 zu betätigen. Aber auch der Schließzylinder selbst kann je nach Erfordernis die Nocken tragen.
  • Das Einsteckgehäuse 4 weist eine Einstecköffnung 4A und einen Endanschlag 4E auf. An der Einstecköffnung 4A sind wandseitig zwei Federzungen 6 vorgesehen, die in den lichten Raum der Einstecköffnung 4A hineinragende Clipsnasen 7 tragen.
    Im Einsteckgehäuse 4 ist zwischen dem Endanschlag 4E und den Clipsnasen 7 ein als Rohrhülse 8 ausgeführtes Trägerteil für den elektrischen Schalter 5 festgelegt, indem seine in der Zeichnung linke Stirnseite gegen den Endanschlag 4E geschoben ist und seine in der Zeichnung rechte Stirnseite von den Clipsnasen 7 hinterfaßt wird.
  • Der Schalter 5 ist von einer bekannten Bauart (z. B. DE 29 36 821 A1). Betätigungsseitig hat er einen Schaltkontakt 5S, der durch mechanische Beaufschlagung einer durch eine Totpunktfeder 5T vorgespannten Biegefeder 5B umschnappend zwischen zwei Festkontakten 5F umschaltbar ist. Zum Schutz der Kontakte 5S und 5F gegen Verschmutzung und Nässe sind diese in bekannter Weise von einer geschlossenen Schutzkappe 9 umgeben, die aus einem elastischen und feuchtigkeitsdichten Material, z. B. Silikon, gefertigt und mit einem Randbereich 9R an einem Sockel 10 des Schalters 5 befestigt ist.
  • Innerhalb der Rohrhülse 8 ist eine umlaufende Anschlagschulter 8S vorgesehen. In der gezeigten Einbaulage ist der Randbereich 9R der Schutzkappe 9 ersichtlich zwischen der Anschlagschulter 8S und dem Sockel 10 eingespannt und bildet eine Dichtung in der Fuge zwischen der Anschlagschulter 8S und dem Sockel 10. Die Kontakte 5S und 5F sind dadurch wasser- und staubdicht sowie gegen direkte Berührung geschützt angeordnet (Schutzart IP 67 nach DIN 40 050).
  • Als Montagehilfe ist innerhalb der Rohrhülse 8 noch in bekannter Weise eine nicht dargestellte Lagecodierung des Schalters 5 - z. B. Nut-Feder-Führung oder dgl. - sowie eine leichte Rastung 8R vorgesehen, die den Schalter 5 nach dem axialen Einschieben in die Rohrhülse 8 bis gegen die Anschlagschulter 8S vorläufig fixiert.
  • Anschlußseitig ist der Schalter 5 mit einem ummantelten mehradrigen elektrischen Anschlußkabel 11 verbunden. Nach dem Fixieren des Schalters 5 mittels der Rastung 8R wird der anschlußseitig in der Rohrhülse 8 verbleibende Hohlraum mit einer geeigneten Gießmasse 12 - durch enge Schraffur dargestellt - flüssigkeits- und gasdicht vergossen. Diese bildet gleichzeitig die Zugentlastung des ummantelten Anschlußkabels 11.
  • Die Schutzkappe 9 ist vollständig innerhalb der Gesamtlänge der Rohrhülse 8 untergebracht, jedoch hat letztere in Höhe der Schutzkappe 9 und der Biegefeder 5B einseitig (auf ihrer Unterseite) eine zur linken Stirnseite hin offene Ausnehmung 8A, durch welche ein Schalterbetätigungsteil 13 hindurchgeführt werden kann. Ferner ist zur Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit der Rohrhülse 8 an deren linker Stirnseite noch ein Quersteg 8St angeformt, der die linksseitige Öffnung der Rohrhülse 8 weitgehend verschließt und eine zusätzlich Sicherung gegen mechanische Beschädigung des Schalters 5 von der Betätigungsseite her bietet. Die verbleibenden Spalte dienen lediglich der Einführung von Formwerkzeugen bei der Herstellung der Rohrhülse.
  • Die erwähnte Lagecodierung des Schalters 5 in der Rohrhülse 8 stellt sicher, daß die Biegefeder 5B der Ausnehmung 8A der Rohrhülse exakt gegenüberliegt. Das Material der Schutzkappe 9 ist an deren ebenfalls wegen der besagten Codierung zwangsläufig der Ausnehmung 8A zugewandten Wandseite 9W verstärkt.
    Das Schalterbetätigungsteil 13 ist als ein in dem Einsteckgehäuse 4 vollständig unabhängig von dem Schalter 5 geführter separater Stößel ausgeführt, der linear in Richtung eines Doppelpfeils "y" hin und her verschiebbar ist.
    Der Schalter 5 und das Schalterbetätigungsteil 13 sind hier in unbetätigter Ruhelage dargestellt; zur Betätigung des Schalters 5 wird das Schalterbetätigungsteil 13 um einen bestimmten Hub - der der Höhe eines der mit dem Schließzylinder 2 wirkverbundenen Nocken 2N entspricht - angehoben, wodurch es durchdringungsfrei über die Wandseite 9W der Schutzkappe 9 die Biegefeder 5B des Schalters 5 beaufschlagt und den Schaltkontakt 5S unter der Wirkung der Totpunktfeder 5T auf den unteren Festkontakt 5F umschaltet.
  • Die Einbauanordnung könnte abweichend von der gezeigten Konfiguration auch zur Erfassung von Bewegungen oder der Anwesenheit des Schlüssels 3 innerhalb des Schließzylinders 2 verwendet werden. In diesem Fall würde der Hub des Schalterbetätigüngsteils 13 z. B. in an sich bekannter Weise (DE 35 16 732 C1) dem Hub einer Zuhaltung des Schließzylinders 2 beim Einstecken des Schlüssels entsprechen.
  • Die Wirkverbindung zwischen dem Schließzylinder 2 bzw. den Nokken 2N und dem Schalterbetätigüngsteil 13 ist hier nur schematisch durch einen doppelten Kraftflußpfeil K angedeutet.
  • Der Schalter ist ersichtlich als monostabiler Wechsler ausgeführt; es kommt natürlich auf die Belegung seiner Anschlüsse an, welche Funktion ihm letztlich zugewiesen wird. Er kann in der gezeigten Ausführung z. B. als einpoliger Ruhe- oder als Arbeitskontakt verwendet werden oder als Umschalter. An sich kommt es hier aber auf die Schalterbauart nicht an.
  • Wesentlich ist für die Bemessung der Toleranzen bei der Fertigung der Bestandteile der Einbauanordnung nur, daß in deren Einbauzustand Anordnung ein definierter Achsversatz V im Bereich der Biegefeder 5B eingehalten wird. Dabei sind geringfügige Abweichungen in Längsrichtung der Rohrhülse 8 zulässig. Quer dazu wird durch die profilkomplementäre Paarung der Umrisse des Einsteckgehäuses 4 (innen) und der Rohrhülse 8 (außen) - die aus Figur 2 besser ersichtlich wird - eine sehr exakte Positionierung erzielt.
  • Zum Ausbau der Rohrhülse 8 mitsamt dem Schalter 5 und dem Anschlußkabel 11 brauchen nur die Clipsnasen 7 außer Eingriff mit der rechten Stirnseite der Rohrhülse 8 gebracht zu werden; danach läßt sich die gesamte Anordnung herausziehen, ohne daß das Schalterbetätigungsteil 13 oder der Schließzylinder 2 davon berührt würde.
    Ebenso treten beim Erst- oder Wiedereinbau der Rohrhülse keine Wechselwirkungen mit Schloßbauteilen auf.
  • Die Ansicht der Rohrhülse 8 (Linie II-II in Figur 1) und des nach rückwärts versetzt (Linie III-III in Figur 1) geschnittenen Einsteckgehäuses nach Figur 2 zeigt, daß innerhalb einer Rohrhülse 8 auch zwei (oder bei entsprechenden Einbaumöglichkeiten noch mehr) Schalter 5 untergebracht werden können, wobei für jeden Schalter ein eigenes Schalterbetätigungsteil 13 vorgesehen und durch die Ausnehmung 8A geführt wird. Mehrere Schalterbetätigungsteile 13 nebeneinander sind in einer Reihe parallel zur Längsachse 2X des Schließzylinders 2 anzuordnen; also muß die Längsachse 4X des Einsteckgehäuses 4 im Grundriß wenigstens annähernd senkrecht zur Längsachse 2X des Schließzylinders 2 verlaufen. Bei einer denkbaren Anordnung nur eines Schalters ist dieser Achsverlauf natürlich keine zwingende Voraussetzung; dann könnten die beiden Achsen auch parallel zueinander verlaufen.
    In der Ausnehmung 8A ist zur Unterstützung der exakten axialen Führung der Schalterbetätigungsteile 13 eine zwischen diese eingreifende Zunge 8Z ausgeformt. Die Kappe 9 ist ersichtlich als einstückiges Formteil gemeinsam für beide Schalter 5 ausgeführt, wobei nach Wahl jeder Schalter, wie dargestellt, einen eigenen Kappenteil haben kann, die durch einen gemeinsamen Randbereich 9R verbunden sind, oder nur eine einzige, größere Kappe vorgesehen werden kann.
  • Außerdem wird aus dem Schnitt in Figur 2 ersichtlich, daß der Außenumriß der Rohrhülse 8 profilkomplementär zum unrunden Innenumriß des Einsteckgehäuses 4 geformt ist und daß auf der Oberseite der Rohrhülse 8 zwei längs verlaufende Stege 8C angeformt sind, die in Nuten 4C in der gegenüberliegenden Innenwand des Einsteckgehäuses 4 eingreifen. Dadurch - und natürlich durch äquivalente andere Formgestaltungen - wird die Lage der Rohrhülse 8 innerhalb des Einsteckgehäuses 4 eindeutig codiert bzw. vorgegeben; Falschmontage ist ausgeschlossen. Denn in einer um 180° um ihre Längsachse verdrehten Stellung der Rohrhülse 8 können die Stege 8C mangels passender Nuten nicht in das Einsteckgehäuse 4 eingeführt werden.
  • Auch die beiden - in Figur 2 nur gestrichelt angedeuteten Schalterbetätigungsteile 13 leisten ersichtlich einen Beitrag zur Formcodierung der Einbaulage der Rohrhülse 8 in dem Einsteckgehäuse 4. Denn sie ragen in den lichten Raum des Einsteckgehäuses 4 über die Außenkontur der Rohrhülse 8 hinein. Nur wenn die stirnseitig offene Ausnehmung 8A der Rohrhülse 8 auf der richtigen, den Schalterbetätigungsteilen 13 zugewandten Seite des Einsteckgehäuses 4 eingeschoben wird, kann die Rohrhülse selbst vollständig, d. h. bis zum Einfallen der Clipsnasen 7 hinter ihre rechte Stirnseite, eingeschoben werden. Vorteilhaft haben die Schalterbetätigungsteile 13 einen runden oder ovalen Querschnitt, damit die Zunge 8Z und die Seitenwände der Ausnehmung 8A einfacher eingeschoben werden können. Ihre Führungen im Schloßgehäuse SG sind natürlich mit entsprechenden Querschnitten ausgeführt.
    Ein weiteres Detail der Formgestaltung der Rohrhülse 8 ist die Ausführung der Anschlagschulter 8S; diese wird nur auf der Ober- und Unterseite des lichten Raums der Rohrhülse 8 durch (in Figur 1 sichtbare) Stege, jedoch auf den beiden anderen Seiten durch Rücksprünge gebildet.
  • Insgesamt entsprechen die Abmessungen der Rohrhülse 8 mitsamt den beiden Schaltern 5 gemäß Figur 2 ungefähr denen einer üblicherweise zum Anschluß von Stellelementschaltern oder einzelnen Schließzylinderschaltern verwendeten elektrischen Steckkupplung eines Anschlußkabels, so daß gegenüber dieser der Raumbedarf für die Einbauanordnung der Schalter am Schloß verringert werden kann.

Claims (11)

  1. Einbauanordnung wenigstens eines elektrischen Schalters, der in einem schlüsselbetätigten Schließsystem mit einem Schließzylinder zur Auslösung von Schaltsignalen, insbesondere zur Abfrage von Drehwinkeln dieses Schließzylinders vorgesehen ist, enthaltend
    - ein Trägerteil zur Aufnahme des wenigstens einen vormontierten, fest mit einem Zuleitungskabel verbundenen Schalters, welches Trägerteil mitsamt dem Schalter in einer festen räumlichen Beziehung zum Schließzylinder an einer Aufnahmestelle lösbar befestigt ist,
    - ein mittels eines in den Schließzylinder eingesteckten Schlüssels bewegbares Schalterbetätigungsteil zur Betätigung des wenigstens einen Schalters bei einer Bewegung des Schlüssels,
    gekennzeichnet durch
    - Ausführung des Trägerteils als Rohrhülse (8) zur steckbaren, zwangsläufig lagerichtigen Aufnahme des wenigstens einen Schalters (5), wobei dieser betätigungsseitig durch eine an der Rohrhülse (8) randseitig (9R / 8S) abgestützte, geschlossene flexible Kappe (9) abgedichtet ist und anschlußseitig nach dem Einstecken in die Rohrhülse (8) wasserdicht vergossen wird,
    - Ausführung der Aufnahmestelle als mit Achsversatz zur Längsachse (2X) des Schließzylinders (2) angeordnetes Einsteckgehäuse (4) für die Rohrhülse (8), in welchem diese nach ihrem Einführen zwangsläufig lagerichtig festlegbar ist und
    - von der Rohrhülse (8) und dem wenigstens einen Schalter (5) unabhängige Führung des Schalterbetätigungsteils (13), welches zur Überbrückung des Achsversatzes zwischen dem Schließzylinder (2) und dem Einsteckgehäuse (4) dimensioniert und bewegbar ist.
  2. Einbauanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einsteckgehäuse (4) einstückig als Teil eines Schloßbauteile sowie das Schalterbetätigungsteil (13) aufnehmenden Schloßgehäuses (SG) ausgeführt ist.
  3. Einbauanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    - Ausführung der Rohrhülse (8) mit einer auch die Kappe (9) des wenigstens einen Schalters (5) überdeckenden Länge und
    - eine auf der Betätigungsseite des wenigstens einen Schalters (5) angeordnete Ausnehmung in der Rohrhülse (8) zur Durchführung des Schalterbetätigungsteils (13).
  4. Einbauanordnung nach Anspruch 1 oder 3,
    gekennzeichnet durch
    - eine in der Rohrhülse (8) vorgesehene Rastung (8R) zur vorläufigen Fixierung des wenigstens einen vormontierten Schalters (5) nach dessen Einstecken in die Rohrhülse.
  5. Einbauanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher das Trägerteil (Rohrhülse 8) mittels einer Clipsverbindung an der Aufnahmestelle befestigt ist,
    gekennzeichnet durch
    - profilkomplementäre Formgebung des Innenumrisses des Einsteckgehäuses (4) bzw. des Außenumrisses der Rohrhülse (8) zur Formcodierung des zwangsläufig lagerichtigen Einbaus der Rohrhülse (8) in das Einsteckgehäuse (4).
  6. Einbauanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    - in Querrichtung zur Längsachse (2X) des Schließzylinders (2) verlaufende lineare Führung des Schalterbetätigungsteils (13).
  7. Einbauanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schalterbetätigungsteil (13) im Einbauzustand in den lichten Raum des Einsteckgehäuses (4) über den Außenumriß der Rohrhülse (8) hineinragt, wobei die Ausnehmung (8A) der Rohrhülse (8) zum Durchführen des Schalterbetätigungsteils (13) stirnseitig der Rohrhülse (8) offen ist, um bei lagerichtigem Einstecken der Rohrhülse (8) in das Einsteckgehäuse (4) das Einführen des Schalterbetätigungsteils (13) in die Ausnehmung (8A) zu ermöglichen.
  8. Einbauanordnung nach Anspruch 1 oder 2, in welcher mehrere Schalter (5; Fig. 2) in einem gemeinsamen Trägerteil (Rohrhülse 8) fest angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsachse (4X) des Einsteckgehäuses (4) in einer Grundrißprojektion wenigstens annähernd senkrecht zur Längsachse (2X) des Schließzylinders (2) verläuft.
  9. Einbauanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für jeden der Schalter (5) ein separates Schalterbetätigungsteil (13) vorgesehen ist und
    daß die Schalterbetätigungsteile (13) nebeneinander in einer parallel zur Längsachse (2X) des Schließzylinders (2) verlaufenden Reihe angeordnet sind.
  10. Einbauanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kappe (9) auf ihrer zum Schalterbetätigungsteil (13) hin weisenden und von diesem beaufschlagten Wandseite (9W) mit dickerer Wandstärke ausgeführt ist.
  11. Einbauanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kappe (9) einstückig für mehrere Schalter (5) ausgeführt ist.
EP19910119952 1990-12-11 1991-11-22 Einbauanordnung wenigstens eines elektrischen Schalters Expired - Lifetime EP0490141B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039443 DE4039443C1 (de) 1990-12-11 1990-12-11
DE4039443 1990-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0490141A2 true EP0490141A2 (de) 1992-06-17
EP0490141A3 EP0490141A3 (en) 1993-02-10
EP0490141B1 EP0490141B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6420018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910119952 Expired - Lifetime EP0490141B1 (de) 1990-12-11 1991-11-22 Einbauanordnung wenigstens eines elektrischen Schalters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0490141B1 (de)
DE (1) DE4039443C1 (de)
ES (1) ES2069179T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024052A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-08 Ivan Skultety Schalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2062928A (en) * 1934-03-02 1936-12-01 Gen Motors Corp Lock switch and armored wire unit
DE1028205B (de) * 1956-06-13 1958-04-17 Pintsch Electro Gmbh Schluesselbetaetigter elektrischer Schalter
DE3434962A1 (de) * 1984-09-22 1986-03-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schlossschalter, insbesondere kfz-tuerschlossschalter
DE3720136A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-21 Aisin Seiki Verfahren zum abdichten elektrischer und elektronischer bauteile
GB2207811A (en) * 1987-08-03 1989-02-08 Dom Sicherheitstechnik Key operated switch

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615710B1 (de) * 1967-02-17 1970-08-27 Bbc Brown Boveri & Cie Wassergeschuetztes elektrisches Installationsgeraet
DE2745093B1 (de) * 1977-10-07 1979-03-15 Rau Swf Autozubehoer Verbindung von zwei Gehaeuseteilen
DE2936821C2 (de) * 1979-09-12 1983-10-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3123861A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Heinrich Kissling GmbH & Co KG, 7277 Wildberg Einbauschalter, insbesondere tuerschlossschalter
DE8500845U1 (de) * 1985-01-15 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abdeckkappe für einen elektrischen Schalter
DE3516732C1 (de) * 1985-05-09 1986-07-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kombinierte Zentralverriegelungs- und Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
DE3804838C1 (de) * 1988-02-17 1989-01-26 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3827638A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-08 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer schnappschalter
DE4008834C1 (en) * 1990-03-20 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Interrogator for car door lock - has switch trip coupled to cylinder and connected to adjacent control switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2062928A (en) * 1934-03-02 1936-12-01 Gen Motors Corp Lock switch and armored wire unit
DE1028205B (de) * 1956-06-13 1958-04-17 Pintsch Electro Gmbh Schluesselbetaetigter elektrischer Schalter
DE3434962A1 (de) * 1984-09-22 1986-03-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schlossschalter, insbesondere kfz-tuerschlossschalter
DE3720136A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-21 Aisin Seiki Verfahren zum abdichten elektrischer und elektronischer bauteile
GB2207811A (en) * 1987-08-03 1989-02-08 Dom Sicherheitstechnik Key operated switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024052A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-08 Ivan Skultety Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2069179T3 (es) 1995-05-01
EP0490141A3 (en) 1993-02-10
EP0490141B1 (de) 1994-12-28
DE4039443C1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304433B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
EP2668062B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen stecker
DE4008834C1 (en) Interrogator for car door lock - has switch trip coupled to cylinder and connected to adjacent control switch
EP2206132B1 (de) Betätiger
EP2998485B1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
DE102015111940A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
DE3425108C1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schloesser der Hintertueren eines Kraftfahrzeuges
WO2015120841A1 (de) Kompakte kameravorrichtung
EP2361338B1 (de) Griff für türen oder klappen, insbesondere an fahrzeugen
DE202014002194U1 (de) Verbinderbauteil zur Befestigung eines Gassackmoduls an einem Lenkrad, Positionierhülse dafür, Set mit einem solchen Verbinderbauteil und einer Positionierhülse sowie Lenkrad, Gassackmodul und Lenkradbaugruppe
EP2045792B1 (de) Modulares Gehäuse, insbesondere für LED-Signalgeber
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0490141B1 (de) Einbauanordnung wenigstens eines elektrischen Schalters
DE10392813B4 (de) Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
EP3348764B1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
EP2998463B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür und verfahren
DE102006004254B3 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse
EP2998470B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür
EP3035357A1 (de) Modulares elektromechanisches Schaltelement
DE102019128296A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2011032775A1 (de) Betätiger
WO2004050404A2 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0913547A2 (de) Schliesssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2998469B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür
DE10206218C1 (de) Haltevorrichtung für eine Rundumkennleuchte an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT NL SE

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91119952.9

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069179

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MARQUARDT GMBH;DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG;MARQUARDT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91119952.9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051122