WO1995024052A1 - Schalter - Google Patents

Schalter Download PDF

Info

Publication number
WO1995024052A1
WO1995024052A1 PCT/EP1995/000795 EP9500795W WO9524052A1 WO 1995024052 A1 WO1995024052 A1 WO 1995024052A1 EP 9500795 W EP9500795 W EP 9500795W WO 9524052 A1 WO9524052 A1 WO 9524052A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch according
switch
support element
switching
base plate
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivan Skultety
Original Assignee
Ivan Skultety
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivan Skultety filed Critical Ivan Skultety
Priority to EP95912201A priority Critical patent/EP0697133A1/de
Publication of WO1995024052A1 publication Critical patent/WO1995024052A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5844Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • H01H2027/066Key inserted and then turned to effect operation of the switch having anti-tamper provisions, e.g. avoiding the removal of the lock cylinder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks

Definitions

  • the invention relates to a switch with at least one electrical contact switch which is arranged in a support element which can be fastened to the building and which can be actuated via a driver of an actuating means.
  • switches for example key switches
  • Such switches are generally constructed in such a way that an electrical consumer can be turned on or off in one direction or another by rotating an actuating means, for example a key that fits into a locking cylinder serving as an actuating means. This ensures that the control of the electrical consumer is only possible for a certain group of people.
  • a common application for such key switches is the actuation of a door drive, for example for a garage or the like.
  • the key switch is usually arranged outside the building. The key switch is thus exposed to external weather conditions and there is a particular risk that water will get into the key switch when it rains, so that faults in the electrical contact switch can occur.
  • the contact switch with its connecting contacts is arranged in a control room which is sealed off from the actuating means, the driver and to the outside, and in that the contact switch can be actuated via at least one transmission means which interacts with the driver, which is guided through a boundary wall of the control room and is provided with at least one sealing element.
  • This arrangement has the advantage that the electrical contact elements of the contact switch are arranged in the support element in a completely sealed manner from the mechanical actuating elements, namely the locking cylinder, driver and the like. For example, splashing and / or rainwater entering through the locking channel of the locking cylinder can no longer reach the electrical contacts, thereby preventing malfunctions.
  • the switching space is delimited by a front plate and a base plate, each of which is provided with a recess for carrying out the actuating means, outer and inner protruding on the outer edge of the base plate and the edge delimiting the recess Walls are seen before, which extend to the front panel and with their end faces sealingly abut against it.
  • the control room is therefore essentially trough-shaped and runs around the underneath the front panel Lock cylinder around.
  • the front plate is detachably connected to the support element with at least one connecting element.
  • the connecting element is designed as a locking element.
  • the latching element can be snapped into place on the outside of the outer wall of the control room. This arrangement has the advantage that the connection of the front panel to the support element can be produced and released again in a simple manner.
  • the transmission means has an axially reciprocable switching pin and a switching cam which can be pivoted by the driver and is mounted in the support element and cooperates with the switching pin.
  • the switching cam is arranged on a switching disc, which is rotatable by the driver and is mounted parallel to the front plate and on the opposite side of the base plate, and that the switching pin in the base plate can be moved back and forth perpendicular to the switching disc .
  • This arrangement has the advantage that the mechanical switching elements, namely switching cams, switching disc and switching pin, can be manufactured by relatively simple injection molded parts, for example made of plastic. Furthermore, these moving parts - seen from the front panel - below the
  • Switch room be arranged, which results in a clearly structured structure of the key switch.
  • the arrangement can be such that the support element has a base plate in which the switching disc is rotatably mounted about the axis formed by the axis of rotation of the actuating means.
  • this base plate is provided with an at least partially circumferential groove or an at least partially circumferential projection, which cooperates with an at least partially circumferential projection or at least partially circumferential groove of the switching disk. This allows relatively flat constructions of the mechanical
  • the switching disk has at least one recess for receiving the driver of the actuating means.
  • the actuating means is moved into the starting position, when a key is used, the key is moved back into its inserted position after being released.
  • the switching disc is provided with spring elements which are supported on the support element and by means of which the actuating means can be moved back into the starting position after being released. In the case of a key switch, this is the key in the locking cylinder that can be moved back into its inserted position after being released.
  • the spring elements are designed as tension or compression springs which run in the groove of the base plate or the switching disc, the projection of the switching disc or the base plate has a recess in this area and in the groove of the base plate or the switching disc there is a nose, on the respective boundary edges of which the tension or compression springs are supported.
  • the sealing element for the transmission means is designed as a rubber-elastic bellows, which slips over the switching pin.
  • This embodiment of the sealing element is simple and inexpensive to manufacture. A good sealing effect can be achieved in particular with only an axial displacement of the switching pin.
  • such a switch in particular a key switch, will be arranged in a housing.
  • This housing can be designed, for example, as a surface-mounted box or as a flush-mounted box, the dimensions of which are generally specified by a standard. There is therefore a need that a switch according to the invention can also be used in such a box.
  • the front panel cannot be easily detached from the support element and, on the other hand, that the support element cannot be easily removed from the box.
  • the electrical switching elements of the contact switch would be exposed and in the latter case the front plate, which is generally releasably connected to the support element, could be easily removed from the support element.
  • the invention is therefore also based on the object of providing a switch, in particular a key switch of the type described at the outset, which can no longer be easily removed from a housing surrounding it.
  • the support element in a can-like housing little Usually a fastener is removably arranged, which is accessible through a recess in the front panel, wherein an actuatable locking element is provided, which is arranged between the front and fastening element and is provided with a recess, so that a key twisted from its inserted position the fastening element can be actuated.
  • the arrangement can be such that the connecting elements between the support element and the front plate are also covered by the housing. The only way to disassemble the key switch is therefore to turn the key in the locking channel so that access to the fastening element is possible.
  • the locking element is formed by the switching disk.
  • the support element with at least one screw with the housing is screwable.
  • the screw is arranged on the base plate of the support element and can be screwed into a thread arranged on the rear boundary wall of the housing.
  • the fastening element has at least one expansion element that can be clamped to the inner wall of the housing.
  • Fig. 3 shows a section along the line III-III
  • Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in
  • FIG. 8 in an exploded view of the structure
  • Fig. 10 one with a contact body according to
  • the key switch 1 shown in the drawing has a locking cylinder 2, which is arranged in a substantially cylindrical support element 3.
  • the support element 3 is shown partially broken away and the housing 4, which generally surrounds the key switch 1, is not shown.
  • Lock cylinder 2 forms the actuating means together with the key, not shown.
  • a corresponding rotary knob takes the place of the locking cylinder 2 with its key.
  • a switch room 5 is provided for receiving the electrical contact switch 6, which is delimited from above by a front plate 7 and from below by a base plate 8.
  • the arrangement is such that the base plate 8 and the front plate 7 each have a recess for performing the locking cylinder 2 have, provided on the outer edge of the base plate 8 and the edge delimiting the upstanding outer and inner walls 9 and 10 are provided, which abut sealingly with their end faces 11 and 12 on the front plate 7. Between the end faces 11, 12 and the front plate 7, rubber-elastic seals 17, 18 are arranged, so that in the installed position shown in FIGS. 1 and 4, the switching space is sealed off from the locking cylinder and from the outside.
  • the front panel 7 has in its outer region on the side facing the support element 3 13 locking elements 14 which can be snapped onto the outside 15 of the support element 3 or the outside of the outer wall 9. This ensures releasable attachment of the front plate 7 to the support element 3.
  • the rubber-elastic seals 17, 18 are arranged in grooves which, on the side 13 of the front plate 7 facing the support element 3, correspond to the contour of the outer wall 9 or inner wall 10, which delimit the switching space 5 , run.
  • the locking cylinder 2 is provided in the usual way with a driver 20 which can be actuated by a key, not shown in the drawing.
  • This driver 20 cooperates with a switching disk 21 which is rotatably mounted in the support element 3.
  • the arrangement is such that the support element 3 has a base plate 22, which is provided on its side 23 facing the switching disk 21 with at least partially circumferential annular grooves 24, into which correspondingly formed projections 25 of the switching disk 21 engage.
  • the switching disk 21 can be rotated about an axis which corresponds to the axis of rotation 19 of the locking cylinder 2.
  • the base plate 22 is connected to the base plate 8 via webs 26, so that a coherent unit is formed.
  • the webs 26 can also be designed as a completely circumferential wall.
  • the switching disk 21 is provided on its side facing the base plate 8 with a switching cam 27 which interacts with a switching pin 28 for actuating the electrical contact switch 6.
  • the switching pin 28 is guided axially back and forth in the base plate 8.
  • a rubber-elastic bellows 29 is placed over the switching pin 28 as a sealing element. With this arrangement, it is possible to obtain a completely closed switching space for the electrical contact switch 6.
  • the electrical contact switch 6 is provided in a conventional manner with terminals 30, 31, the feed lines of which can be guided out of the key switch 1 in a known manner through corresponding bores (not shown in the drawing).
  • the arrangement is such that the Projection 25 of the switching disk 21 has a recess 36 in this area, while the groove 24 in this area is interrupted approximately in the middle by a stop lug 37, so that the compression springs 35 can be supported on the respective delimiting edges formed thereby.
  • the entire structural unit is arranged in a housing 4, which is covered by the protruding edges 38 of the front plate 7.
  • the arrangement is such that the housing 4 encloses both the support element 3 and the latching elements 14 with which the front plate 7 is fastened to the support element 3.
  • the housing is box-shaped and its dimensions can correspond to the usual flush or flush-mounted boxes.
  • a fastening screw 40 is provided, which is arranged in a trough-shaped recess 41 of the base plate 22.
  • the fastening screw 40 engages in a nut 42 which is firmly connected to the housing base 43.
  • the screw head 44 is covered by the switching disk 21 when the locking cylinder is in the inserted position of the key, that is to say in the normal position. Loosening or tightening the screw 40 is therefore not possible in this position.
  • the switching disk 21 is further provided with a recess designed as a bore 45, which is arranged on the same radius as that of the screw head, starting from the axis of rotation of the switching disk 21.
  • the front plate 7 has a correspondingly arranged recess 46 above the screw head 44, which opens into a bore 47 in the inner wall 10 of the control room 5.
  • This bore 47 runs through the base plate 8.
  • the seal 18 of the end face 12 of the inner wall 10 and the corresponding groove on the rear side 13 of the front plate 7 are arranged such that the bore 47 in the area between the outside 48 of the locking cylinder 2 and the end face 12 sealingly against the front plate 7 the inner wall 10 lies. This does not affect the tightness of the control room 5. 5 and 6 another embodiment of the fastening of the support element 3 within the housing 4 is shown.
  • the fastening screw 40 interacts with a screw nut 50 which is fixedly arranged on an expansion element 51 which is preferably made of spring steel.
  • the expansion element 51 has at its ends remote from the nut 50 guide slots 52, through which it is guided by means of rivets 53 on the underside 54 of the base plate 22.
  • the middle part of the expansion element 51 moves in the direction of the base plate 22, as a result of which the free ends 55 provided with pointed hooks move outward and come to rest against the inner wall 57 of the housing 4.
  • the support element 3 can be firmly clamped to the housing 4 without the housing having to be prepared in any way.
  • the embodiment shown in the drawing is a button, i. That is, the electrical contact switch is only operated as long as the
  • the front plate 7 is formed in one piece in the illustrated embodiment. It can also be provided that the front plate 7 has a base plate facing the support element 3, which on its side facing away from the support element 3 with a frame and on its side facing the support element 3 with the grooves for receiving the
  • the Rah men is designed so that a cover plate can be inserted. In the installed position, this is
  • the cover plate can be made of metal, for example aluminum, and can be labeled.
  • FIG. 7 shows a special design for the front panel 7 in the form of an exploded view for a flush-mounted version, as was explained with reference to FIG. 1.
  • the front plate 7 has a base plate 7.1 provided with the connecting elements 14, which is covered with a cover plate 7.2 made of aluminum.
  • the cover plate 7.2 is provided with the necessary inscriptions in the form of operating instructions or the like and is placed on the base plate 7.1.
  • a holding frame 7.3 can now be pushed with its outer edge 56 over the edge of the base plate 7.1, which is provided with lateral latching lugs 57, which can snap into corresponding recesses 58 in the holding frame 7.3 and thus fix the labeled cover plate 7.2 :.
  • This arrangement offers the possibility of being able to replace the labeled cover plate 7.2 if necessary.
  • the front panel 7 assembled in this way can then be pushed onto the support element 3, the finger-like catch elements provided with catch hooks being received by grooves 14.1 in the support element 3 flush with the outer circumference thereof.
  • Sealing of the control room 5 can be provided instead of individual cord-shaped seals, a rubber-elastic sealing plate 17.1, which on the end face 11 of the
  • Control room 5 sealingly rests on overall wall parts. 8 shows the structure of the front plate for installation in a surface-mounted housing 4, as shown in FIG. 4.
  • the base plate 7.1 and the cover plate 7.2 and their connection to the support element 3 are constructed in the same way as was described with reference to FIG. 7. Only the holding frame is designed so that it overlaps the base plate 7.1 on its outside only with a few detents 7.4 distributed over the circumference, which pass through recesses 7.5 arranged in the edge in the base plate 7.1, so that the base plate 7.1 and the holding frame 7.3 have a flush outer contour have, so that the thus assembled front panel 7 can be inserted into the housing 4, the edge of the housing 4 then enclosing the front panel 7, as shown in dash-dot lines in Fig. 8 in the housing. With this arrangement, too, it is only possible to remove the cover plate 7.2 if the overall arrangement is properly dismantled.
  • connection contacts 30, 31 are shown, with each of which a cable end is connected and with which the contact switch 6 is connected.
  • Fig. 9 shows a perspective view of a bow-shaped contact body 30.1, which forms part of a connection contact 30.
  • the bow-shaped contact body 30.1 which forms part of a connection contact 30.
  • 30.1 has an insertion opening 30.2 and in its orientation parallel to this a threaded hole for receiving a
  • Clamping screw 30.4 As can be seen in FIG. 10, the bow-shaped contact body 30. 1 is inserted into a corresponding recess in the base plate 8, a resilient one in the assembled state
  • Clamping bracket 30.3 is provided which protrudes with one end into the insertion opening 30.2 and which can be spread against the bracket area 30.5 by means of the clamping screw 30.4.
  • the cable end K becomes coaxial with the axis of the clamping screw be 30.4 inserted into the insertion opening 30.2 and is already held by the free end of the clamping bracket 30.3, as shown in Fig. 11. Then the clamping screw 30.4 is tightened so that the wire of the cable end K is pressed firmly against the bracket area 30.5.
  • the bow-shaped contact body 30.1 is provided with a contact arm 30.51 which, as FIG. 10 shows, rests on the bottom of the recess in the base plate.
  • two such connection contacts 30 and 31 are provided. Are these now formed in the manner described above with reference to FIGS. 9 to 12 and these are arranged in the base plate 8 so that they are shown in FIG. 9
  • Contact arms 30 .51 are directed towards each other, then such a contact body allows the construction of a contact switch in a simple manner.
  • the contact arm 30.51 of the connection contact 30 and the contact arm 30.52 of the connection contact 31, not shown here, are directed towards one another.
  • the scarf ter is opened. While the closing process is carried out with the assistance of the spring force, the opening process is positively guided via the contour of the switching cam 27, so that an opening of the switch is always guaranteed when the switching disk 21 is actuated in the open position.
  • the switching pin 28 is guided in a corresponding bore in the base plate 8, so that the sealing can also take place via a corresponding sealing ring 62 instead of a ball, as shown in FIG. 1.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalter (1) mit wenigstens einem elektrischen Kontaktschalter (6), der in einem am Gebäude befestigbaren Tragelement (3) angeordnet ist und der über einen Mitnehmer (20) eines Betätigungsmittels (2) betätigbar ist. Hierbei ist vorgesehen, daß der Kontaktschalter (6) mit seinen Anschlußkontakten (30, 31) in einem Schaltraum (5) angeordnet ist, der gegenüber dem Betätigungsmittel (2), dem Mitnehmer (20) und nach außen abgedichtet ist, und daß der Kontaktschalter (6) über wenigstens ein mit dem Mitnehmer (20) zusammenwirkendes Übertragungsmittel (22, 27, 28) betätigbar ist, das durch eine Begrenzungswandung (8) des Schaltraumes (5) geführt und mit wenigstens einem Dichtelement (29) versehen ist.

Description

Bezeichnung Schalter
Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Schalter mit wenigstens einem elektrischen Kontaktschalter, der in einem am Gebäude befestigbaren Tragelement angeordnet ist und der über einen Mitnehmer eines Betätigungsmittels betätigbar ist. Derartige Schalter, beispielsweise Schlüsselschalter sind in der Regel so aufgebaut, daß sich durch Drehung eines Betätigungsmittels, beispielsweise eines in einen als Betätigungsmittel dienenden Schließzylinder passenden Schlüssels in die eine oder andere Richtung ein elektrischer Verbraueher an- bzw. abgestellt werden kann. Dadurch wird gewährleistet, daß die Ansteuerung des elektrischen Verbrauchers nur einem bestimmten Personenkreis möglich ist. Ein häufiger Anwendungsfall für solche Schlüsselschalter stellt die Ansteuerung eines Torantriebes, beispielsweise für eine Garage oder dgl. dar, wobei der Schlüsselschalter in der Regel außerhalb am Gebäude angeordnet ist. Der Schlüsselschalter ist somit den äußeren Witterungseinflüssen ausgesetzt und es besteht insbesondere die Gefahr, daß bei Regen Wasser in den Schlüsselschalter gelangt, so daß Störungen des elektrischen Kontaktschalters auftreten können.
Es ist bekannt, zwischen dem das Tragelement aufnehmenden Gehäuse und der Frontplatte, an der im allgemeinen das Tragelement angeordnet ist, eine Gummidichtung vorzusehen, um ein Eintreten von Spritz- und/oder Regenwasser in das Gehäuse zu vermeiden. Es besteht jedoch nach wie vor die Gefahr, daß Spritz- und/oder Regenwasser durch den Schließkanal des Schließzylinders in das Innere des Gehäuses gelangt. Außerdem schützen die eingesetzten Gummidichtungen nur dann ausreichend vor eintretender Feuchtigkeit, wenn die Frontplatte fest mit dem Gehäuse verspannt ist. Sobald die Frontplatte, beispielsweise durch Lösen der Befestigungsschrauben, vom Gehäuse getrennt wird, entsteht ein Spalt zwischen Gehäuse und Frontplatte, so daß Feuchtigkeit eintreten kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter, insbesondere einen Schlüsselschalter zu schaffen, dessen elektrischer Kontaktschalter weitestgehend vor eintretender Feuchtigkeit geschützt ist. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kontaktschalter mit seinen Anschlußkontakten in einem Schaltraum angeordnet ist, der gegenüber dem Betätigungsmittel, dem Mitnehmer und nach außen abgedichtet ist, und daß der Kontaktschalter über wenigstens ein mit dem Mitnehmer zusammenwirkendes Übertragungsmittel betätigbar ist, das durch eine Begrenzungswandung des Schaltraumes geführt und mit wenigstens einem Dichtelement versehen ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die elektrischen Kontaktelemente des Kontaktschalters vollkommen abgedichtet von den mechanisehen Betätigungselementen, nämlich Schließzylinder, Mitnehmer und dgl. in dem Tragelement angeordnet ist. Beispielsweise durch den Schließkanal des Schließzylinders eintretendes Spritz- und/oder Regenwasser kann somit nicht mehr zu den elektrischen Kontakten gelangen, wodurch Störungen vermieden werden.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schaltraum durch eine Frontplatte und eine Bodenplatte begrenzt ist, die jeweils mit einer Ausnehmung zum Durchführen des Betätigungsmittels versehen sind, wobei an dem äußeren Rand der Bodenplatte und dem die Ausnehmung begrenzenden Rand hochstehende äußere und innere Wände vor gesehen sind, die sich bis zur Frontplatte erstrecken und mit ihren Stirnseiten dichtend an dieser anliegen. Der Schaltraum ist demnach im wesentlichen wannenförmig ausgebildet und verläuft unterhalb der Frontplatte um den Schließzylinder herum. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß bei Abnehmen der Frontplatte die elektrischen Kontakte frei zugänglich sind und die Kabel leicht an die entsprechenden Klemmen angeschlossen werden können.
Insbesondere bei der oben bezeichneten Ausführungsform ist es zweckmäßig, daß die Frontplatte mit wenigstens einem Verbindungselement lösbar mit dem Tragelement verbunden ist. Dabei kann es vorteilhaft sein, daß das Verbindungselement als Rastelement ausgebildet ist. Zweckmäßig ist es ferner, wenn das Rastelement außen an der äußeren Wand des Schaltraumes einrastbar ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Verbindung der Frontplatte mit dem Tragelement in einfacher Weise herstellbar und wieder lösbar ist.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen den der Frontplatte zugekehrten Stirnseiten der äußeren und inneren Wände und der Frontplatte elastische Dichtungen angeordnet sind, die innerhalb von Nuten verlaufen, die auf der Rückseite der Frontplatte angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß die Dichtelemente bezüglich ihrer Lage fixiert sind und auch bei häufigerem öffnen und Schließen des Schaltraumes eine einwandfreie Dichtwirkung bewirkt werden kann.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Übertragungsmittel einen axial hin- und herbewegbaren Schaltstift und einen Schaltnocken aufweist, der durch den Mitnehmer verschwenkbar ist und im Tragelement gelagert ist und mit dem Schaltstift zusammenwirkt.
Dabei kann vorgesehen werden, daß der Schaltnocken auf einer Schaltscheibe angeordnet ist, die durch den Mitnehmer drehbar ist und parallel zur Frontplatte und auf der dieser abgekehrten Seite der Bodenplatte gelagert ist, und daß der Schaltstift in der Bodenplatte senkrecht zur Schaltscheibe hin- und herbewegbar ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die mechanischen Schaltelemente, nämlich Schaltnocken, Schaltscheibe und Schaltstift, durch verhältnismäßig einfach ausgebildete Spritzgußteile, beispielsweise aus Kunststoff, gefertigt werden können. Weiterhin können diese bewegten Teile - von der Frontplatte her gesehen - unterhalb des
Schaltraumes angeordnet sein, wodurch sich ein klar gegliederter Aufbau des Schlüsselschalters ergibt.
Im einzelnen kann die Anordnung so getroffen sein, daß das Tragelement eine Grundplatte aufweist, in der die Schaltscheibe um die durch die Drehachse des Betätigungsmittels gebildete Achse drehbar gelagert ist. Dazu kann es zweckmäßig sein, daß diese Grundplatte mit einer zumindest teilweise umlaufenden Nut oder einem zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung versehen ist, die mit einem zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung bzw. zumindest teilweise umlaufenden Nut der Schaltscheibe zusammenwirkt. Dadurch können verhältnismäßig flache Konstruktionen der mechanischen
Schaltelemente bewirkt werden. Die Schaltscheibe weist dabei wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme des Mitnehmers des Betätigungsmittels auf.
Im allgemeinen ist es bei derartigen Schaltern, insbesondere Schlüsselschaltern üblich, daß das Betätigungsmittel in die Ausgangslage, bei der Verwendung eines Schlüssels der Schlüssel nach dem Loslassen wieder in seine Einsteckposition bewegt wird. Um dies zu ermöglichen, ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Schaltscheibe mit Federelementen versehen ist, die sich am Tragelement abstützen und durch die das Betatigungsmittel nach dem Loslassen wieder in die Ausgangslage bewegbar ist. Dies ist bei einem Schlüsselschalter der im Schließzylinder steckende Schlüssel, der nach dem Loslassen wieder in seine Einsteckposition bewegbar ist. Dabei kann es zweckmäßig sein, daß die Federelemente als Zug- oder Druckfedern ausgebildet sind, die in der Nut der Grundplatte bzw. der Schaltscheibe verlaufen, wobei der Vorsprung der Schalt scheibe bzw. der Grundplatte in diesem Bereich eine Ausnehmung aufweist und in der Nut der Grundplatte bzw. der Schaltscheibe eine Nase vorhanden ist, an deren jeweiligen Begrenzungskanten sich die Zug- oder Druckfedern abstützen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß das Dichtelement für das Übertragungsmittel als gummielastischer Balg ausgebildet ist, der sich über den Schaltstift stülpt. Diese Ausführungsform des Dichtelementes ist einfach und kostengünstig herzustellen. Insbesondere bei lediglich axialer Verschiebung des Schaltstiftes kann eine gute Dichtwirkung erreicht werden.
Im allgemeinen wird ein derartiger Schalter, insbesondere Schlüsselschalter in einem Gehäuse angeordnet werden. Dieses Gehäuse kann beispielsweise als Aufputzdose oder auch als Unterputzdose ausgebildet sein, wobei deren Abmessungen im allgemeinen durch eine Norm vorgegeben sind. Es besteht daher das Bedürfnis, daß ein Schalter gemäß der Erfindung ebenfalls in eine derartige Dose eingesetzt werden kann.
Dabei ist es zum einen erforderlich, daß die Frontplatte nicht ohne weiteres von dem Tragelement gelöst werden kann und zum anderen, daß das Tragelement nicht ohne weiteres aus der Dose herausgenommen werden kann. Im ersteren Fall würden die elektrischen Schaltelemente des Kontaktschalters frei liegen und im letzteren Fall könnte die im allgemeinen lösbar mit dem Tragelement verbundene Frontplatte ohne weiteres von dem Tragelement entfernt werden. Der Erfindung liegt daher ferner die Aufgabe zugrunde, einen Schalter, insbesondere Schlüsselschalter der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der nicht mehr ohne weiteres aus einem ihn umgebenden Gehäuse entfernt werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Tragelement in einem dosenartigen Gehäuse über wenig stens ein Befestigungselement lösbar angeordnet ist, das durch eine Ausnehmung in der Frontplatte zugänglich ist, wobei ein durch den Mitnehmer betätigbares Sperrelement vorgesehen ist, das zwischen Front- und Befestigungselement angeordnet und mit einer Aussparung versehen ist, so daß bei einem aus seiner Einsteckposition verdrehten Schlüssel das Befestiungselement betätigbar ist. Im einzelnen kann die Anordnung dabei so getroffen werden, daß durch das Gehäuse auch die Verbindungselemente zwischen Tragelement und Frontplatte verdeckt werden. Die einzige Möglichkeit, den Schlüsselschalter zu demontieren, besteht demnach darin, den Schlüssel im Schließkanal zu verdrehen, so daß der Zugang zu dem Befestigungselement möglich ist. Dies hat den Vorteil, daß ein unbefugtes öffnen des Gehäuses und ggf. eine mutwillige Beschädigung, beispielsweise durch Lösen der Frontplatte, wodurch ein Eindringen von Feuchtigkeit zu den elektrischen Schaltkontakten möglich ist, weitestgehend vermieden werden. Eine derartige Anordnung eines Schalters, insbesondere eines Schlüsselschalters in einem Gehäuse ist insbesondere mit einem Schlüsselschalter der obengenannten Art mit Vorteil anwendbar. Die Frontplatte, die den Schaltraum abdichtet, kann hierbei nicht mehr ohne weiteres abgenommen werden, so daß die elektrischen Schaltkontakte weitestgehend gegen eindringendes Spritz- und/oder Regenwasser geschützt bleiben. Auch kann der gesamte Schalter nicht mehr aus seinem Gehäuse entfernt werden, so daß eine weitere Sicherheit gegen unbefugtes Betätigen des elektrischen Verbrauchers und/oder ein unbefugtes öffnen des Schaltraumes ebenfalls weitgehend vermieden werden.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Sperrelement durch die Schaltscheibe gebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß kein weiteres Bauelement mehr benötigt wird. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, daß das Tragelement über wenigstens eine Schraube mit dem Gehäu se verschraubbar ist. Dazu kann vorgesehen werden, daß die Schraube auf der Grundplatte des Tragelementes angeordnet ist und in ein an der hinteren Begrenzungswand des Gehäuses angeordnetes Gewinde einschraubbar ist.
Um eine universelle Verwendungsmöglichkeit des Schlüsselschalters gemäß der Erfindung zu gewährleisten, kann vorgesehen werden, daß das Befestigungselement wenigstens ein Spreizelement aufweist, daß mit der Innenwandung des Gehäuses verspannbar ist. Dies hat den Vorteil, daß der Schlüsselschalter gemäß der Erfindung auch in universelle Normdosen, die beispielsweise schon in der Gebäudewand vorhanden sind, montiert werden kann. Die Erfindung wird für das Beispiel eines Schlüsselschalters im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Schlüsselschalters,
teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht des Schlüsselschalters,
jedoch ohne die Frontplatte, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III
in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in
Fig. 2,
Fig . 5 ein Befestigungselement in einer anderen
Aus führungs form,
Fig . 6 die Ansicht in Richtung des Pfeiles VI
in Fig . 5 , Fig. 7 in einer Sprengdarstellung den Aufbau
einer Frontplatte für eine Unterputzanordnung, Fig. 8 in einer Sprengdarstellung den Aufbau
einer Frontplatte für eine Aufputzanordnung,
Fig. 9 in perspektivischer Ansicht einen
Kontaktkörper,
Fig. 10 einen mit einem Kontaktkörper gemäß
bis Fig. 10 aufgebauten Anschlußkontakt
Fig. 12
Fig. 13 einen aus zwei Anschlußkontakten
und gebildeten Kontaktschalter.
Fig. 14 Der in der Zeichnung dargestellte Schlüsselschalter 1 weist einen Schließzylinder 2 auf, der in einem im wesentlichen Zylinderförmigen Tragelement 3 angeordnet ist. In Fig. 1 ist der übersichtlichkeit halber das Tragelement 3 teilweise aufgebrochen dargestellt und das im allgemeinen den Schlüsselschalter 1 umgebende Gehäuse 4 nicht dargestellt. Der
Schließzylinder 2 bildet zusammen mit dem nicht dargestellten Schlüssel das Betätigungsmittel. Bei einfachen Ausführungsformen tritt an die Stelle des Schließzylinders 2 mit seinem Schlüssel ein entsprechender Drehknopf.
In dem Tragelement 3 ist ein Schaltraum 5 zur Aufnahme des elektrischen Kontaktschalter 6 vorgesehen, der von oben durch eine Frontplatte 7 und von unten durch eine Bodenplatte 8 begrenzt ist. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß die Bodenplatte 8 und die Frontplatte 7 jeweils eine Ausnehmung zum Durchführen des Schließzylinders 2 auf weisen, wobei an dem äußeren Rand der Bodenplatte 8 und dem die Ausnehmung begrenzenden Rand hochstehende äußere und innere Wände 9 bzw. 10 vorgesehen sind, die mit ihren Stirnseiten 11 bzw. 12 dichtend an der Frontplatte 7 anliegen. Zwischen den Stirnseiten 11, 12 und der Frontplatte 7 sind gummielastische Dichtungen 17, 18 angeordnet, so daß in eingebauter, in Fig. 1 und Fig. 4 dargestellter Position der Schaltraum gegenüber dem Schließzylinder und nach außen abgedichtet ist.
Die Frontplatte 7 weist in ihrem äußeren Bereich auf der dem Tragelement 3 zugekehrten Seite 13 Rastelemente 14 auf, die auf der Außenseite 15 des Tragelementes 3 bzw. der Außenseite der äußeren Wand 9 einrastbar sind. Dadurch ist eine lösbare Befestigung der Frontplatte 7 am Tragelement 3 gewährleistet . Um die Montage der Frontplatte 7 zu erleichtern , sind die gummielastischen Dichtungen 17, 18 in Nuten angeordnet, die auf der dem Tragelement 3 zugekehrten Seite 13 der Frontplatte 7 entsprechend der Kontur der äußeren Wand 9 bzw. inneren Wand 10, die den Schaltraum 5 begrenzen, verlaufen.
Der Schließzylinder 2 ist in üblicher Weise mit einem Mitnehmer 20 versehen, der durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Schlüssel betätigbar ist. Dieser Mitnehmer 20 wirkt mit einer Schaltscheibe 21 zusammen, die drehbar im Tragelement 3 gelagert ist. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß das Tragelement 3 eine Grundplatte 22 aufweist, die auf ihrer der Schaltscheibe 21 zugekehrten Seite 23 mit zumindest teilweise umlaufenden ringförmigen Nuten 24 versehen ist, in die entsprechend ausgebildete Vorsprünge 25 der Schaltscheibe 21 eingreifen. Die Schaltscheibe 21 ist um eine Achse drehbar, die der Drehachse 19 des Schließzylinders 2 entspricht. Die Grundplatte 22 ist über Stege 26 mit der Bodenplatte 8 verbunden, so daß eine zusammenhängende Einheit gebildet wird. Die Stege 26 können dabei auch als eine vollständig umlaufende Wand ausgebildet sein. Die Schaltscheibe 21 ist auf ihrer der Bodenplatte 8 zugekehrten Seite mit einem Schaltnocken 27 versehen, der mit einem Schaltstift 28 zum Betätigen des elektrischen Kontaktschalters 6 zusammenwirkt. Der Schaltstift 28 ist dabei axial hin- und herbewegbar in der Bodenplatte 8 geführt. Um ein Eintreten von Feuchtigkeit zu vermeiden, ist über den Schaltstift 28 ein gummielastischer Balg 29 als Dichtlement gestülpt. Durch diese Anordnung ist es möglich, ein vollkommen abgeschlossenen Schaltraum für den elektrischen Kontaktschalter 6 zu erhalten. Der elektrische Kontaktschalter 6 ist in üblicher Weise mit Anschlußklemmen 30, 31 versehen, deren Zuleitungen in bekannter Weise durch entsprechende, in der Zeichnung nicht dargestellte Bohrungen aus dem Schlüsselschalter 1 geführt werden können.
Nach dem Einstecken eines Schlüssels in den Schließzylinder 2, der über einen Steg 33 und eine Befestigungsschraube 34 mit der Grundplatte 22 am Tragelement 3 befestigt ist, wird durch die Drehbewegung des Schlüssels die Schaltscheibe 21 verschwenkt, so daß der Schaltstift 28 durch den Schaltnocken 27 bewegt wird, so daß der elektrische Kontaktschalter geöffnet oder geschlossen wird. Um eine Rückstellung des Schlüssels in eine Einsteckposition zu ermöglichen, sind bei der in der Zeichnung dargstellten Ausführungsform (Fig. 3) zwei Druckfedern 35 vorgesehen, die innerhalb der Nut 24 der Grundplatte 22 angeordnet sind, im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß der Vorsprung 25 der Schaltscheibe 21 in diesem Bereich eine Aussparung 36 aufweist, während die Nut 24 in diesem Bereich in etwa der Mitte durch eine Anschlagnase 37 unterbrochen ist, so daß sich die Druckfedern 35 an den dadurch gebildeten , jeweils gegenüberliegenden Begrenzungskanten abstützen können.
Die gesamte bauliche Einheit ist in einem Gehäuse 4 angeordnet, das durch die überstehenden Kanten 38 der Frontplatte 7 verdeckt wird. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das Gehäuse 4 sowohl das Tragelement 3 als auch die Rastelemente 14, mit denen die Frontplatte 7 an dem Tragelement 3 befestigt sind, umschließt. In der Regel ist das Gehäuse dosenförmig ausgebildet und kann mit ihren Ausmaßen den üblichen Unter- oder Überputzdosen entsprechen. Zur Befestigung des Tragelementes 3 in dem Gehäuse 4 ist eine Befestigungsschraube 40 vorgesehen, die in einer muldenförmigen Vertiefung 41 der Grundplatte 22 angeordnet ist. Die Befestigungsschraube 40 greift in eine Schraubenmutter 42 ein, die fest mit dem Gehäuseboden 43 verbunden ist. Wie insbesondere aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich, wird der Schraubenkopf 44 von der Schaltscheibe 21 verdeckt, wenn der Schließzylinder sich in Einsteckposition des Schlüssels - also in Normalstellung - befindet. Ein Lösen oder Anziehen der Schraube 40 ist daher in dieser Position nicht möglich. Zum Befestigen des Tragelementes 3 in dem Gehäuse 4 ist die Schaltscheibe 21 ferner mit einer als Bohrung 45 ausgebildeten Aussparung versehen, die auf dem gleichen Radius wie der des Schraubenkopfes ausgehend von der Drehachse der Schaltscheibe 21 angeordnet ist. Bei einem Verdrehen des Schließzylinders und somit der Schaltscheibe 21 bei eingestecktem Schlüssel kann die Bohrung 45 so über den Schraubenkopf 44 angeordnet werden, daß die Befestigungsschraube 40 mittels eines entsprechenden Werkzeuges angezogen bzw. gelöst werden kann. Dazu weist die Frontplatte 7 eine entsprechend über dem Schraubenkopf 44 angeordnete Ausnehmung 46 auf, die in eine Bohrung 47 der inneren Wand 10 des Schaltraumes 5 mündet. Diese Bohrung 47 verläuft durch die Bodenplatte 8 . Die Dichtung 18 der Stirnseite 12 der inneren Wand 10 und die entsprechende Nut auf der Rückseite 13 der Frontplatte 7 sind dabei so angeordnet, daß die Bohrung 47 in dem Bereich zwischen der Außenseite 48 des Schließzylinders 2 und der an der Frontplatte 7 dichtend anliegenden Stirnseite 12 der inneren Wand 10 liegt. Dadurch wird die Dichtheit des Schaltraumes 5 nicht beeinträchtigt. In den Fig. 5 und 6 ist eine andere Ausführungsform der Befestigung des Tragelementes 3 innerhalb des Gehäuses 4 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wirkt die Befestigungsschraube 40 mit einer Schraubenmutter 50 zusammen, die auf einem vorzugsweise aus Federstahl gebildeten Spreizelement 51 fest angeordnet ist. Das Spreizelement 51 weist an seinen von der Schraubenmutter 50 abgekehrten Enden Führungsschlitze 52 auf, über die es mittels Nieten 53 auf der Unterseite 54 der Grundplatte 22 geführt ist. Beim Anziehen der Befestigungsschraube 40 bewegt sich der mittlere Teil des Spreizelementes 51 in Richtung auf die Bodenplatte 22, wodurch die mit spitzen Haken versehenen freien Enden 55 nach außen wandern und gegen die Innenwandung 57 des Gehäses 4 zum Anliegen kommen. Damit kann das Tragelement 3 fest mit dem Gehäuse 4 verspannt werden, ohne daß das Gehäuse in irgend einer Weise präpariert werden müßte.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Taster, d. h., daß der elektrische Kontaktschalter nur solange betätigt ist, solange der
Schlüssel in verdrehter Position gehalten wird. Es ist natürlich auch möglich, einen derartigen Schlüsselschalter als Ein/Ausschalter oder als Wendeschalter auszubilden. Dazu können entsprechende Einrast- und Auslöseelemente, die beispielsweise durch die Schaltscheibe betätigbar sind, vorgesehen werden, die den Kontaktschalter über das Übertragungselement nach einmaliger Betätigung des Schlüssels geöffnet oder geschlossen halten. Die Frontplatte 7 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet. Es kann auch vorgesehen werden, daß die Frontplatte 7 eine dem Tragelement 3 zugekehrte Basisplatte aufweist, die auf ihrer, dem Tragelement 3 abgekehrten Seite mit einem Rahmen und auf ihrer dem Tragelement 3 zugekehrten Seite mit den Nuten zur Aufnahme der
Dichtungen 17, 18 des Schaltraumes 5 versehen ist. Der Rah men ist dabei so ausgebildet, daß eine Abdeckplatte eingeschoben werden kann. In eingebauter Position wird diese
Sichtplatte formschlüssig von dem vorstehenden Teil des
Schließzylinders 2 gehalten, so daß keine weitere Befesti- gung der Abdeckplatte erforderlich ist. Die Abdeckplatte kann aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, bestehen und mit Beschriftungen versehen sein.
In Fig. 7 ist für eine Unterputzausführung, wie sie anhand von Fig. 1 erläutert wurde, eine besondere Ausgestaltung für die Frontplatte 7 in Form einer Sprengdarstellung gezeigt. Die Frontplatte 7 weist hierbei eine mit den Verbindungselementen 14 versehene Grundplatte 7.1 auf, die mit einer Abdeckplatte 7.2 aus Aluminium abgedeckt ist. Die Ab- deckplatte 7.2 ist hierbei mit den erforderlichen Beschriftungen in Form von Betätigungshinweisen oder dgl. versehen und auf die Grundplatte 7.1 aufgelegt. Ein Halterahmen 7.3 kann nun mit seinem Außenrand 56 über den Rand der Grundplatte 7.1 geschoben werden, die mit seitlichen Rastnasen 57 versehen ist, welche in entsprechende Ausnehmungen 58 im Halterahmen 7.3 einrasten können und so die beschriftete Abdeckplatte 7.2 : fixieren. Diese Anordnung bietet die Möglichkeit, die beschriftete Abdeckplatte 7.2 ggf. auch auswechseln zu können.
Die so zusammengesetzte Frontplatte 7 kann dann auf das Tragelement 3 aufgeschoben werden, wobei die fingerartigen, mit Rasthaken versehenen Rastelemente von Nuten 14.1 im Tragelement 3 bündig zu dessen Außenumfang aufgenommen werden. Zur
Abdichtung des Schaltraumes 5 kann anstelle einzelner schnür- förmiger Dichtungen eine gummielastische Dichtplatte 17.1 vorgesehen sein, die auf der die Stirnfläche 11 der den
Schaltraum 5 insgesamt begrenzenden Wandungsteile dichtend aufliegt. In Fig. 8 ist der Aufbau der Frontplatte für den Einbau in ein Aufputzgehäuse 4 dargestellt, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Die Grundplatte 7.1 und die Abdeckplatte 7.2 sowie ihre Verbindung mit dem Tragelement 3 sind in gleicher Weise aufgebaut, wie dies anhand von Fig. 7 beschrieben wurde. Lediglich der Halterahmen ist so ausgebildet, daß er die Grundplatte 7.1 auf ihrer Außenseite nur mit einigen auf dem Umfang verteilten Rastnasen 7.4 übergreift, die am Rand angeordnete Ausnehmungen 7.5 in der Grundplatte 7.1 durchgreifen, so daß die Grundplatte 7.1 und der Halterahmen 7.3 eine bündige Außenkontur aufweisen, so daß die auf diese Weise zusammengesetzte Frontplatte 7 in das Gehäuse 4 eingesetzt werden kann, wobei dann der Rand des Gehäuses 4 die Frontplatte 7 umschließt, wie dies in Fig. 8 im Gehäuse strichpunktiert dargestellt ist. Auch bei dieser Anordnung ist es nur dann möglich, die Abdeckplatte 7.2 zu entfernen, wenn die Gesamtanordnung ordnungsgemäß demontiert wird.
In Fig. 2 ist die Anordnung der Anschlußkontakte 30, 31 dargestellt, mit denen jeweils ein Kabelende verbunden wird und mit denen der Kontaktschalter 6 in Verbindung steht.
Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen bügeiförmigen Kontaktkörper 30.1, der einen Teil eines Anschlußkontaktes 30 bildet. Der bügeiförmige Kontaktkörper
30.1 weist eine Einstecköffnung 30.2 und in seiner Ausrichtung hierzu parallel ein Gewindeloch zur Aufnahme einer
Spannschraube 30.4 auf. Wie Fig. 10 erkennen läßt, ist der bügeiförmige Kontaktkörper 30.1 in eine entsprechende Ausnehmung in der Bodenplatte 8 eingesetzt, wobei in montiertem Zustand ein federnder
Klemmbügel 30.3 vorgesehen ist, der mit einem Ende in die Einstecköffnung 30.2 hineinragt und der über die Spannschraube 30.4 gegen den Bügelbereich 30.5 verspreizt werden kann. Das Kabelende K wird gleichachsig zur Achse der Spannschrau be 30.4 in die Einstecköffnung 30.2 eingesteckt und wird hierbei bereits von dem freien Ende des Klemmbügels 30.3 gehalten, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Anschließend wird die Spannschraube 30.4 angezogen, so daß die Ader des Kabelendes K fest gegen den Bügelbereich 30.5 gepreßt wird.
Wie in Fig. 9 ferner ersichtlich ist der bügeiförmige Kontaktkörper 30.1 mit einem Kontaktarm 30.51 versehen, der - wie Fig. 10 zeigt - auf dem Boden der Ausnehmung in der Bodenplatte aufliegt. Wie die Aufsicht in Fig. 2 erkennen läßt, sind zwei derartiger Anschlußkontakte 30 und 31 vorgesehen. Sind diese nun in der vorstehend anhand der Fig. 9 bis 12 beschriebenen Weise ausgebildet und sind diese in der Bodenplatte 8 so angeordnet, daß ihre in Fig. 9 dargestellten
Kontaktarme 30 .51 gegeneinander gerichtet sind , dann erlaubt ein derartiger Kontaktkörper in einfacher Weise den Aufbau eines Kontaktschalters.
Wie Fig. 13 zeigt, ist der Kontaktarm 30.51 des Anschlußkontaktes 30 und der Kontaktarm 30.52 des hier nicht näher dargestellten Anschlußkontaktes 31 gegeneinander gerichtet.
Diesen beiden Kontaktarmen 30.51 und 30.52 ist über eine
Feder 60 abgestützte Schaltbrücke 61 zugeordnet, die mit dem Schaltstsift 28 verbunden ist und über die Schaltscheibe 21 mit ihren Schaltnocken 27 in axialer Richtung bewegbar ist.
Wird die Schaltscheibe 21 entsprechend verdreht, dann wird der Schaltstift 21 - wie in Fig. 14 gezeigt - durch die Feder
60 in den vertieft ausgeführten Schaltnocken 27 in der Schaltscheibe 21 eingedrückt, so daß die Schaltbrücke 61 auf die Kontaktarme 30.51 und 30.52 aufgedrückt wird und hierbei den Kontakt herstellt, der so gebildete Schalter also geschlossen. Wird die Schaltscheibe 21 wieder in die in Fig. 13 dargestellte Position zurückgedreht, dann hebt die Schaltbrücke
61 von den Kontaktarmen 30.51 und 30.52 ab, d. h., der Schal ter wird geöffnet. Während der Schließvorgang mit Unterstützung durch die Federkraft erfolgt, ist der öffnungsvorgang über die Kontur des Schaltnockens 27 zwangsgeführt, so daß bei einer Betätigung der Schaltscheibe 21 in Öffnungsstellung auch immer ein öffnen des Schalters gewährleistet ist. Der Schaltstift 28 ist in einer entsprechenden Bohrung der Bodenplatte 8 geführt, so daß die Abdichtung statt über einen Ball - wie in Fig. 1 dargestellt - auch über einen entsprechenden Dichtring 62 erfolgen kann.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Claims

Ansprüche
1. Schalter (1) mit wenigstens einem elektrischen Kontaktschalter (6), der in einem am Gebäude befestigbaren Tragelement (3) angeordnet ist und der über einen Mitnehmer (20) eines Betätigungsmittels (2) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschalter (6) mit seinen Anschlußkontakten (30, 31) in einem Schaltraum (5) angeordnet ist, der gegenüber dem Betätigungsmittel (2), Mitnehmer (20) und nach außen abgedichtet ist, und daß der Kontaktschalter (6) über wenigstens ein mit dem Mitnehmer (20) zusammenwirkenden Übertragungsmittel (22, 27, 28) betätigbar ist, das durch eine Begrenzungswandung (8) des Schaltraumes (5) geführt und mit wenigstens einem Dichtelement (29) versehen ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltraum (5) durch eine Frontplatte (7) und eine Bodenplatte (8) begrenzt ist, die jeweils mit einer Ausnehmung zum Durchführen des Betätigungsmittels (2) versehen sind, wobei an dem äußeren Rand der Bodenplatte (8) und dem die Ausnehmung begrenzenden Rand hochstehende äußere und innere Wände (9, 10) vorgesehen sind, die sich bis zur Frontplatte (7) erstrecken und mit ihren Stirnseiten (11, 12) dichtend an diese anliegen.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (7) mit wenigstens einem Verbindungselement (14) lösbar mit dem Tragelement (3) verbunden ist.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement als Rastelement (14) ausgebildet ist.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (14) außen am Tragelement (3) einrastbar ist.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den der Frontplatte (7) zugekehrten Stirnseiten (11, 12) der äußeren und inneren Wände (9, 10) und der Frontplatte (7) elastische Dichtungen (17, 18) angeordnet sind, die innerhalb von Nuten verlaufen, die auf der Rückseite (13) der Frontplatte (7) angeordnet sind.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (7) eine mit dem Verbindungselement (14) verbundene Grundplatte (7.1), eine Abdeckplatte
(7.2) und einen die Abdeckplatte (7.2) mit der Grundplatte (7.1) verbindenden Halterahmen (7.3) aufweist.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragungsmittel einen axial hin- und herbewegbaren Schaltstift (28) und einen Schaltnocken (27) aufweist, der durch den Mitnehmer (20) verschwenkbar im Tragelement (3) gelagert ist und mit dem Schaltstift (28) zusammenwirkt.
9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltnocken (27) auf einer Schaltscheibe (21) angeordnet ist, die drehbar um eine Achse im Tragelement (23) gelagert ist, die der Drehachse des Schließzylinders (2) entspricht.
10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (21) mit einem zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung oder einer zumindest teilweise umlaufenden Nut versehen ist, der bzw. die in eine bzw. einen in einer Grundplatte (22) des Tragelementes (3) angeordneten zumindest teilweise umlaufenden Nut (24) bzw. Vorsprung geführt ist.
11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (21) mit Federelementen (35) versehen ist, die sich am Tragelement (3) abstützen und durch die das Betätigungsmittel (2) nach dem Loslassen wieder in seine Ausgangslage bewegbar ist.
12. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (35) als Zug-oder Druckfedern (35) ausgebildet sind, die in der Nut (24) der Grundplatte (22) bzw. der Schaltscheibe (21) entlang dem Umfang der Schaltscheibe verlaufen, wobei der Vorsprung (25) der Schaltscheibe (21) bzw. der Grundplatte (22) in diesem Bereich mit einer Aussparung (36) versehen ist, während die Nut (24) der Grundplatte (22) bzw. der Schaltscheibe (21) durch eine Anschlagnase (37) unterbrochen ist, und sich die Zug- oder Druckfedern (35) an den dadurch gebildeten, jeweils gegenüberliegenden Begrenzungskanten abstützen.
13. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement als gummielastischer Balg (29) ausgebildet ist, der sich über den Schaltstift (28) stülpt.
14. Schalter (1) mit wenigstens einem elektrischen Kontaktschalter (6), der in einem am Gebäude befestigbaren Tragelement (3) angeordnet ist und der über einen Mitnehmer (20) eines Betätigungsmittels (2) betätigbar ist, insbesondeire nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (3) in einem mit dem Gebäude verbindbaren dosenartigen Gehäuse (4) über wenigstens ein Befestigungselement (40, 42; 50, 51) lösbar angeordnet ist, das durch eine Ausnehmung (46) in der Frontplatte (7) zugänglich ist, wobei ein durch den Mitnehmer (20) betätigbares Sperrelement vorgesehen ist, das zwischen Frontplatte (7) und Befestigungselement (40) angeordnet und mit einer Aussparung (45) versehen ist, so daß bei einem aus seiner Einsteckposition verdrehten Schlüssel das Befestigungselement (40) betätigbar ist.
15. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement durch die Schaltscheibe (21) gebildet ist.
16. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (3) über wenigstens eine Schraube (40) mit dem Gehäuse (4) verschraubbar ist.
17. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement wenigstens ein Spreizelement (51) aufweist, das mit der Innenwandung (57) des Gehäuses (4) verspannbar ist.
18. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (46) in der Frontplatte (7) in einem Bereich zwischen Außenseite des Schließzylinders (2) und Strinseite (12) der inneren Wand (10) des Schaltraumes (5) angeordnet ist.
19. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in eingebauter Position die Verbindungselemente (14) zwischen Tragelement (3) und Frontplatte (7) von außen nicht zugänglich innerhalb des Gehäuses (4) liegen.
20. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (30, 31) jeweils durch einen auf der Bodenplatte (8) angeordneten bügeiförmigen Kontaktkörper (30.1) gebildet werden, der eine Einstecköffnung (30.2) für das Kabelende, einen in die Einstecköffnung ragenden, federnden Klemmbügel (30.3) und eine gleichachsig zur Einstecköffnung ausgerichtete Spannschraube (30.4) aufweist.
21. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens jeweils zwei mit Abstand zueinander angeordnete Kontaktkörper (30.1, 31.1) vorgesehen sind, die jeweils einen seitlichen Kontaktarm (30.5) aufweisen, dem eine über einen Schaltstift (28) betätigbare, federnd abgestützte Kontaktbrücke (30.6) zugeordnet ist.
- - - - - - - - - - - - - - - - - -
PCT/EP1995/000795 1994-03-05 1995-03-04 Schalter WO1995024052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95912201A EP0697133A1 (de) 1994-03-05 1995-03-04 Schalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403744U DE9403744U1 (de) 1994-03-05 1994-03-05 Schlüsselschalter
DEG9403744.2U 1994-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995024052A1 true WO1995024052A1 (de) 1995-09-08

Family

ID=6905547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000795 WO1995024052A1 (de) 1994-03-05 1995-03-04 Schalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0697133A1 (de)
DE (1) DE9403744U1 (de)
WO (1) WO1995024052A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403744U1 (de) * 1994-03-05 1994-05-26 Skultety, Ivan, 50767 Köln Schlüsselschalter
DE102007034237A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Eurotec Engineering Ltd. Schlüsselschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143263A1 (de) * 1983-10-03 1985-06-05 HÖRMANN KG ANTRIEBS- und STEUERUNGSTECHNIK Schlüsselschalter
DE3935328A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Mueller Harald Tast-schluesselschalter
DE9115764U1 (de) * 1991-12-19 1992-03-05 Skultety, Ivan, 5000 Köln Schlüsselschalter
EP0490141A2 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Mercedes-Benz Ag Einbauanordnung wenigstens eines elektrischen Schalters
DE9403744U1 (de) * 1994-03-05 1994-05-26 Skultety, Ivan, 50767 Köln Schlüsselschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143263A1 (de) * 1983-10-03 1985-06-05 HÖRMANN KG ANTRIEBS- und STEUERUNGSTECHNIK Schlüsselschalter
DE3935328A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Mueller Harald Tast-schluesselschalter
EP0490141A2 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Mercedes-Benz Ag Einbauanordnung wenigstens eines elektrischen Schalters
DE9115764U1 (de) * 1991-12-19 1992-03-05 Skultety, Ivan, 5000 Köln Schlüsselschalter
DE9403744U1 (de) * 1994-03-05 1994-05-26 Skultety, Ivan, 50767 Köln Schlüsselschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE9403744U1 (de) 1994-05-26
EP0697133A1 (de) 1996-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020581C2 (de)
EP1643060A2 (de) Scharnieraufbau und Schutzvorrichtung mit einem Scharnieraufbau
EP0054225A1 (de) Versenkbarer Verschluss für Schaltschranktüren o. dgl.
DE19635097C2 (de) Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen
EP0634550B1 (de) Vorreiberverschluss
DE3835760C2 (de)
EP2754215B1 (de) Gehäusebausatz für elektrische einrichtungen, insbesondere steckvorrichtungen und sicherungen umfassend
DE19859551A1 (de) Wasserdichter Kraftfahrzeug-Druckschalter
DE68908289T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Verkleidung und eines Teils, wie ein Griff, auf einer Karosserieplatte.
DE3629650C2 (de)
DE69022333T2 (de) Mit einem Trennelement ausgestattete Lastschalter oder modulare Schalter.
WO1995024052A1 (de) Schalter
DE2742749A1 (de) Endschalter
DE19902919A1 (de) Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, insbesondere Scharnierschalter
EP0507842B1 (de) Schalter mit antriebskopf
EP1191170A1 (de) Schliessvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP0157159B1 (de) Schaltschrank mit einer Tür
DE3101009A1 (de) Panik-verschlusseinrichtung
DE8215892U1 (de) Dichtelement für eine Schraubverbindung
DE4215408A1 (de) Handgriff
DE19527093C2 (de) Tastenanordnung
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
EP0056982A1 (de) Auflaufzunge für einen einschraubbaren Vorreiberverschluss
DE19830139B4 (de) Schlüsselschaltervorrichtung
WO2018095520A1 (de) Drückerlagerung für einen tür- oder fensterdrücker und tür- oder fensterdrücker mit einer drückerlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995912201

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995912201

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995912201

Country of ref document: EP