EP0056982A1 - Auflaufzunge für einen einschraubbaren Vorreiberverschluss - Google Patents

Auflaufzunge für einen einschraubbaren Vorreiberverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0056982A1
EP0056982A1 EP82100384A EP82100384A EP0056982A1 EP 0056982 A1 EP0056982 A1 EP 0056982A1 EP 82100384 A EP82100384 A EP 82100384A EP 82100384 A EP82100384 A EP 82100384A EP 0056982 A1 EP0056982 A1 EP 0056982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
fastening nut
overrun
actuating shaft
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056982B1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82100384T priority Critical patent/ATE9023T1/de
Publication of EP0056982A1 publication Critical patent/EP0056982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056982B1 publication Critical patent/EP0056982B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing

Definitions

  • the invention relates to an overrun tongue for a cam lock or screwable in control cabinet doors essentially forms a part-circular arc-shaped friction surface running around the actuating shaft axis, which has a run-off bevel in the direction of both ends.
  • tolerance compensation must be as large as possible so that the door does not close against the force of the seals when it is closed. must only be pressed so far that the tongue engages behind the door frame in the first place when the lock is actuated.
  • the tongue is to be designed in such a way that the sash lock can be used for both right-hand and left-hand doors.
  • the tongue must have bevels in both directions of movement, so that the part-circle-shaped friction surface almost doubles, see for example Fig. 3.
  • this method is complex and it is an object of the present invention to provide an overrun tongue of the type mentioned at the outset, which makes it unnecessary to dismantle the tongue before installing the sash lock.
  • This object is achieved in that a constriction is provided at the transition between tongue part and lever part on one side, in which the ring cross-section of the fastening nut for the V orreiberverschluß is so accommodated that this pushed over the tongue part, the lever part and the central part up to the fastening thread of the closure can be.
  • a further constriction can be provided between the neck part and the central part, which allows the closure fastening nut to be slipped on over the shaft end with the tongue fastening nut. This constriction can advantageously be formed by two opposing depressions.
  • the lever part with a curvature in the radial cross section projecting in the direction of the tongue fastening nut, which in turn is able to accommodate the ring cross section of the closure fastening nut. It is also possible in this way to slide the lock fastening nut over the tongue fastening nut and thus to mount the lock in the door leaf without dismantling the overlay tongue.
  • F ig. 1 is a side view of a so-called rotary bolt or sash door lock, as is often used in electrical control cabinets. It consists of a lock bearing 10, in which an actuating shaft 14 having a toggle handle 12 at its free end is rotatably supported by 90 °. The angle of rotation is limited by a nose 16, which is attached to the actual grater or tongue 18 and strikes a stop at two stop surfaces 20 at the end of the bearing cylinder 10 to limit the angle of rotation.
  • the overrun tongue or the grater 18 is fastened to the actuating shaft 14 by means of a screw 22 and slides with its grater surface 24 on a corresponding path of the door frame or the door frame when the control cabinet door is closed.
  • the handle can also be removable, for example in that a square is provided on the actuating shaft 14 within the bearing 10, onto which a key provided with a corresponding square recess can be attached. Other embodiments such. B. the double-bit lock shown in Fig. 3 are also possible.
  • the closure shown in FIG. 1 is fastened to the door leaf 26 in that the bearing housing 10 is fixed after being pushed through by a corresponding punching in the door panel 26 with the aid of a nut 34 which is attached to a corresponding thread 36 of the bearing housing 10.
  • Flattenings 38 which correspond to tendon-like constrictions in the door leaf opening, can be used to secure the bearing housing 10 against rotation within the door leaf 26.
  • FIG. 3 shows a top view of a somewhat different construction of a sash lock, which is not fastened by pushing through an opening in the door leaf 26, but instead by placing it on the rear wall of the door leaf and fixing it by means of two fastening screws which pass through openings 40 can be passed.
  • the stop tongue 18a does not have to be passed through an opening of limited size in this fastening of the closure, in which case the tongue 18a should not be wider than indicated by the dashed lines 44, the stop tongue 18a can be spoon-shaped and each with a significantly enlarged bevel 42 be provided. 3 with a spoon tongue according to FIG.
  • actuation path 46 is distributed over a substantially larger actuation path, which reduces the forces required to actuate the closure and facilitates the opening and closing of the sash lock or, alternatively, an increase in the effective closure path 46 same actuation force (torque) allowed, for example, when it comes to control cabinet doors with sealing strips.
  • a disadvantage of the closure according to FIGS. 2 and 3 is, of course, the fact that no single-hole assembly is possible, but rather must be fastened with the help of two additional bolts or by welding, which requires two additional openings or welding work on the door leaf makes maneuverable. This means that although the closure no longer has to be dismantled before assembly, as shown in FIG. 1, assembly is still too cumbersome.
  • FIG. 4 shows a top view of an overrun tongue, which can be used in conjunction with a sash lock according to FIG. 1 and avoids the disadvantages described above.
  • the overrun tongue has a friction surface extension which corresponds to the embodiment according to FIG. 3.
  • the A ufonnezunge is composed of a torsionally rigid manner on the end of the actuating shaft 14 attached central portion 48 of the one piece a lever part 50 extending radially away and merges at the end into a tongue part 52 that forms a substantially part-circular arc extending around the actuator shaft axis 54.
  • Reiber surface 56 which has a run-off chamfer 58 in the direction of both ends of the tongue part 52, see FIG. 5, which shows a view from the left of the outer tongue shown in FIG. 4. Between the two inclined surfaces 58 there is a flat surface 60, with which the overrun tongue rests on the door frame in the closed state, so that no rotational forces which attempt to open the closure can occur in the closed state as a result of the bevel 58.
  • the overflow tongue 18b has at the transition between the tongue part 52 and the lever part 50 a constriction 62 on one side, in which the ring cross section 64 of the fastening nut 34 for the cam lock can be received in such a way that this fastening nut 34 can be pushed over the tongue part 52 to the fastening thread 36 of the closure and then the closure can be screwed onto the door leaf 26 with this nut.
  • the thickness of the sheet 26 is not greater than the thickness of the nut 34, otherwise the constriction 62 would have to be made correspondingly wider.
  • the central part 48 of the overlay tongue 18b can be welded or riveted to the end of the actuating shaft 14, since disassembly of the overlay tongue for the purpose of fastening the sash lock in a door is not necessary according to the invention.
  • it will be preferred in most cases to make the overhang tongue 18b nonetheless removable for example by providing the central part 48 with a prismatic, in particular square aperture 66 with which the overhang tongue 18b has a corresponding cross-section end part of the actuating shaft 14 can be plugged on, so that there is a torsionally rigid connection.
  • the central part 48 can then be fixed on the shaft end either with the aid of a screw 22 according to FIG.
  • overrun tongue 18b is fastened in this way by means of a screw or nut 21, 22, care must of course again be taken to ensure that this type of fastening does not hinder the threading of the closure through the door leaf opening or the pushing over of the fastening nut 34.
  • the lever member 50 in a projecting direction of the tongue fastening nut 21 and screw 22 curvature 68 in radial cross-section have, the R ingquerrough the closure 64 of the fastening nut 34 is in receive der.Lage.
  • This arrangement also makes it possible, on the one hand, to tilt and, on the other hand, to move the screw 34 away from the fastening part 22, so that the fastening nut 34 can be installed without dismantling the overlay tongue 18c according to FIG. 7 ' .
  • the depression 66 could be continued over the entire lever part 50, see the dashed lines 70 in FIG. 4, but this continuation is for the pushing over of the fastening nut 34 as well as for the threading of the closure through the door opening not absolutely necessary.
  • stop 16 can also be provided here, as has already been explained with reference to FIG. 1.
  • the contact tongue shown in its entirety as shown in Figure 4, for example, can be in a single stamping thermoforming - performance operation, which results in a particularly stable and economic embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Bei Vorreiberverschlüssen für Schaltschranktüren oder ähnlichen Türen, bei denen nachgiebige Dichtungsstreifen zwischen Türblatt und Türrahmen vorgesehen sind, ist eine Auflaufzunge mit vergrößerter Auflauffläche zweckmäßig, damit das zum Schließen notwendige Drehmoment nicht zu hoch wird. Soll zudem der Vorreiber sowohl für rechts- wie auch für linksschließende Türen verwendbar sein, ergibt sich eine Auflaufzunge, die über einen verhältnismäßig großen Winkelbereich von z.B. 45° sich erstreckt. Damit Vorreiberverschlüsse mit derartig verbreiterten Zungen trotzdem in üblicher Weise durch einfaches Hindurchstecken durch den Türdurchbruch - ohne Demontage der Zunge - im Türblatt montierbar sind, ist hinter der Reiberfläche der Auflaufzunge einseitig eine Einschnürung (62) vorgesehen, die so gestaltet ist, daß sie es erlaubt, den Vorreiberverschluß sowohl durch die übliche Durchbruchsöffnung der Tür hindurchzustecken als auch anschließend die Befestigungsmutter über die Zunge bis zum Befestigungsgewinde des Verschlusses zu schieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auflaufzunge für einen in Schaltschranktüren o. dgl. einschraubbaren Vorreiberverschluß, mit einem auf dem Ende der Betätigungswelle des Verschlusses drehstarr befestigten Zentralteil, von dem einstückig ein Hebelteil sich radial weg erstreckt, das am Ende in ein Zungenteil übergeht, das eine im wesentlichen teilkreisbogenförmig um die Betätigungswellenachse verlaufende Reiberfläche bildet, die in Richtung beider Enden eine Auflaufabschrägung aufweist.
  • Eine derartige Auflaufzunge ist bereits bekannt, es sei auf die Figuren 1, 2 und 3 verwiesen.
  • Bei Vorreiberverschlüssen, einer ist beispielsweise in Fig. 1 dargestellt, Läßt sich ein guter Hinterrieb nur bei ausreichend großer Zungenbreite erreichen. Je größer die Zungenbreite ist, desto länger kann die Auflauffläche und desto flacher deren Neigung gestaltet werden, was den Schließvorgang sehr erleichtern kann.
  • In manchen Fällen, besonders dann, wenn nachgiebige Dichtungsstreifen zwischen Türblatt und Türrahmen vorgesehen werden, beispielsweise bei für Schaltschränke vorgesehenen Türen, ist zudem ein möglichst großer Toleranzausgleich vorzusehen, damit nicht die Tür beim Schließen gegen die Kraft der Dichtungen. erst soweit angedrückt werden muß, daß beim Betätigen des Verschlusses die Zunge überhaupt erst einmal den Türrahmen hintergreift.
  • Besondere Probleme ergeben sich dann, wenn die Zunge so gestaltet werden soll, daß der Vorreiberverschluß sowohl für Rechtstüren wie auch für Linkstüren verwendbar ist. In diesem Fall muß nämlich die Zunge in beiden Bewegungsrichtungen Abschrägungen aufweisen, so daß sich die teilkreisbogenförmige Reiberfläche nahezu verdoppelt, siehe beispielsweise Fig. 3.
  • Auflaufzungen mit ausreichend großer Reiberflächenerstreckung führten dann jedoch zu Problemen, als durch das Türblatt ohne Demontage der Zunge hindurchsteckbare Reiber entwickelt wurden, bei denen die Breite der Zunge nicht größer als beispielsweise 19 mm sein durfte, entsprechend dem genormten Durchmesser des Verschlußgehäuses. Praktisch konnte ein Vorreiberverschluß mit verbreitertem Löffel nicht mehr in Form eines durchsteckbaren Verschlusses verwirklicht werden, vielmehr war es in vielen Fällen notwendig, die Zunge mit dem breiten Löffel vor der Montage des Vorreiberverschlusses abzuschrauben, dann den Vorreiberverschluß durch den Türdurchbruch hindurchzustecken und mit der Überwurfmutter zu befestigen und anschließend wieder die Zunge auf die Betätigungswelle des Vorreiberverschlusses aufzuschrauben.
  • Dieses Verfahren ist jedoch aufwendig und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auflaufzunge der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Demontage der Zunge vor dem Montieren des Vorreiberverschlusses entbehrlich macht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß am Übergang zwischen Zungenteil und Hebelteil einseitig eine Einschnürung vorgesehen ist, in die der Ringquerschnitt der Befestigungsmutter für den Vorreiberverschluß derart aufnehmbar ist, daß diese über das Zungenteil, das Hebelteil und das Zentralteil bis zum Befestigungsgewinde des Verschlusses geschoben werden kann.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß ohne Einschränkung der wirksam werdenden Reiberflächenerstreckung ein Durchstecken des Vorreiberverschlusses einschließlich Auflaufzunge durch das im Türblatt vorgesehene Befestigungsloch ermöglicht wird und anschließend sogar noch die Befestigungsmutter dann über die Auflaufzunge bis zum Befestigungsgewinde des Vorreiberverschlusses geschoben und so ohne Demontage der Auflaufzunge der Vorreiberverschluß in der Tür montiert werden kann.
  • Damit entfällt die Notwendigkeit, den Verschluß vor dem Montieren zunächst auseinanderzunehmen bzw. einen im auseinandergenommenen Zustand gelieferten Verschluß erst nach dem Montieren in der Tür endgültig zusammenzubauen.
  • Damit wird es möglich, den Vorreiberverschluß sogar so zu konstruieren, daß-die Auflaufzunge bereits im Herstellerwerk fest mit dem Ende der Betätigungswelle verschweißt wird, was in bestimmten Fällen zu erhöhter Stabilität führt. Soll der Verschluß jedoch vielseitiger anwendbar sein, ist es günstig, die Auflaufzunge auf das prismatischen, z. B. quadratischen Querschnitt aufweisende Ende der Betätigungswelle aufsteckbar zu gestalten und z.B. mittels einer auf das mit Gewinde versehene Wellenende aufgeschraubten Zungenbefestigungsmutter zu halten. Durch diese 'Konstruktion ist es möglich, die Winkelausrichtung der Auflaufzunge bezüglich der Betätigungswelle nach Bedarf zu ändern, beispielsweise in Stufen von 90° bei quadratischem Querschnitt des Betätigungswellenendes und entsprechend angepaßtem Querschnitt des Durchbruchs im Zentralteil der Zunge. Wird aber eine Befestigungsmutter für die..Befestigung des Zentralteils der Auflaufzunge am Betätigungswellenende verwendet, muß wiederum dafür Sorge getragen werden, daß diese Zungenbefestigungsmutter nicht das Überschieben der Vorreiberverschlußbefestigungsmutter behindert. Zu diesem Zweck kann gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen. Auflaufzunge zwischen Halsteil und Zentralteil eine weitere Einschnürung vorgesehen sein, die ein Überstreifen der Verschlußbefestigungsmutter über das Wellenende mit der Zungenbefestigungsmutter ermöglicht. Diese Einschnürung kann vorteilhafterweise durch zwei sich gegenüberliegende Einsenkungen gebildet werden.
  • Alternativ wäre es auch möglich, den Hebelteil mit einer in Richtung der Zungenbefestigungsmutter vorspringenden Wölbung im Radialquerschnitt zu versehen, die wiederum den Ringquerschnitt der Verschlußbefestigungsmutter aufzunehmen in der Lage ist. Auch auf diese Weise wird es möglich, die VerschluBbefestigungsmutter über.die Zungenbefestigungsmutter zu schieben und so ohne Demontage der Auflaufzunge den Verschluß im Türblatt zu montieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 in einer Seitenansicht einen Vorreiberverschluß mit Auflaufzunge;
    • Fig. 2 einen auf ein Türblatt mittels zweier Befestigungs- .schraubbolzen aufschraubbaren Vorreiberverschluß;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Vorreiberverschluß der Fig. 2 zur Darstellung eines verbreiterten Auflaufzungenlöffels;
    • Fig. 4 in einer Draufsicht im Detail eine erfindungsgemäße Auflaufzunge mit Einschnürung zwischen Zungenteil und Hebelteil;
    • Fig. 5 eine Ansicht von links auf die in Fig. 4 dargestellte Zunge;
    • Fig. 6 eine teilweise axial geschnittene Ansicht von der Seite auf die in Fig. 4 dargestellte Zunge; und
    • Fig. 7 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auflaufzunge in einer Darstellung ähnlich der Fig. 6.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht auf einen sogenannten Drehriegel-oder Vorreibertürverschluß, wie er bei elektrischen Schaltschränken, aber auch sonst häufig angewendet wird. Er besteht aus einem Verschlußlager 10, in dem eine an ihrem freien Ende einen Knebelhandgriff 12 aufweisende Betätigungswelle 14 um 90° drehbar gelagert ist. Der Drehwinkel wird durch eine Nase 16 begrenzt, die auf dem eigentlichen Reiber oder Zunge 18 angebracht ist und an zwei Anschlagflächen 20 einer Einsenkung am Ende des Lagerzylinders 10 zur Begrenzung des Drehwinkels anschlägt.
  • Die Auflaufzunge oder der Reiber 18 ist an der Betätigungswelle 14 mittels einer Schraube 22 befestigt und gleitet mit seiner Reiberfläche 24 auf einer entsprechenden Bahn der Türzarge oder des Türrahmens beim Schließen der Schaltschranktür. Der Handgriff kann auch abnehmbar sein, beispielsweise dadurch, daß innerhalb des Lagers 10 ein Vierkant an der Betätigungswelle 14 vorgesehen wird, auf den ein mit einer entsprechenden Vierkantausnehmung versehener Schlüssel aufsteckbar ist. Andere Ausführungsformen wie z. B. der in Fig. 3 dargestellte Doppelbartverschluß sind ebenfalls möglich.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Verschluß ist dadurch am Türblatt 26 befestigt, daß das Lagergehäuse 10 nach dem Durchstecken durch eine entsprechende Ausstanzung in dem Türblech 26 mit Hilfe einer Mutter 34 festgelegt wird, die auf einem entsprechenden Gewinde 36 des Lagergehäuses 10 angebracht ist. Durch Abflachungen 38, denen sehnenartige Einschnürungen im Türblattdurchbruch entsprechen, kann für das Lagergehäuse 10 eine Drehsicherung innerhalb des Türblattes 26 verwirklicht werden.
  • Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht, Fig. 3 in einer Draufsicht eine etwas andere Konstruktion eines Vorreiberverschlusses, der nicht durch Hindurchstecken durch einen Durchbruch im Türblatt 26 befestigt wird, sondern statt dessen durch Aufsetzen auf die Rückwand des Türblatts und Festlegen mittels zweier Befestigungsschrauben, die durch öffnungen 40 hindurchführbar sind. Da bei dieser Verschlußbefestigung die Auflaufzunge 18a nicht durch eine Öffnung begrenzter Größe hindurchgeführt werden muß, in welchem Falle die Zunge 18a nicht breiter sein dürfte, als durch die gestrichelten Linien 44 angedeutet, kann die Auflaufzunge 18a löffelartig gestaltet und jeweils mit einer wesentlich vergrößerten Anzugschräge 42 versehen werden. Der mit Hilfe der Auflaufzunge erreichbare Schließweg 46 verteilt sich daher bei einer Löffelzunge gemäß Fig. 3 auf einen wesentlich größeren Betätigungsweg, was die zur Betätigung des Verschlusses notwendigen Kräfte reduziert und das öffnen und Schließen des Vorreiberverschlusses erleichtert oder alternativ eine Vergrößerung des wirksamen Verschlußweges 46 bei gleicher Betätigungskraft (Drehmoment) erlaubt, beispielsweise dann, wenn es sich um Schaltschranktüren mit Dichtungsstreifen handelt.
  • Nachteilig bei dem Verschluß gemäß Fig. 2 und 3 ist natürlich die Tatsache, daß keine Einlochmontage mehr möglich ist, sondern vielmehr mit Hilfe von zwei zusätzlichen Schraubbolzen oder auch durch Verschweißen der Verschluß befestigt werden muß, was zwei zusätzliche Durchbrüche oder Schweißarbeiten am Türblatt notwendig macht. Das bedeutet, daß zwar der Verschluß vor der Montage nicht mehr, wie gemäß Fig. 1, demontiert werden muß, trotzdem ist die Montage immer noch zu umständlich.
  • In Fig. 4 ist in einer Draufsicht eine Auflaufzunge.dargestellt, die in Verbindung mit einem Vorreiberverschluß gemäß Fig. 1 verwendet werden kann und die vorstehend geschilderten Nachteile vermeidet. Zum einen wird nämlich die vorteilhafte Einlochmontage möglich, wie sie Vorreiberverschlüsse gemäß Fig. 1 erlauben, andererseits besitzt aber die Auflaufzunge eine Reiberflächenerstreckung, die der Ausführungsform gemäß Fig. 3 entspricht. Die Auflaufzunge besteht aus einem auf dem Ende der Betätigungswelle 14 drehstarr befestigtem Zentralteil 48, von dem einstückig ein Hebelteil 50 sich radial weg erstreckt und am Ende in ein Zungenteil 52 übergeht, das eine im wesentlichen teilkreisbogenförmig um die Betätigungswellenachse 54 verlaufende Reiberfläche 56 bildet, die in Richtung beider Enden des Zungenteils 52 eine Auflaufabschrägung 58 aufweist, siehe Fig. 5, die eine Ansicht von links auf die in Fig. 4 dargestellte Aulaufzunge wiedergibt. Zwischen den beiden Schrägflächen 58 liegt eine ebene Fläche 60, mit der die Auflaufzunge im verschlossenen Zustand am Türrahmen anliegt, so daß keine den Verschluß zu öffnen trachtenden Drehkräfte in Folge der Schräge 58 im verschlossenen Zustand auftreten können.
  • Damit nun diese mit sehr breitem Löffel versehene Auflaufzunge durch die Öffnung im Türblatt- 26 für das Lagergehäuse 10 hindurchgefädelt werden kann, d. h., daß der Verschluß ohne-Demontage der Auflaufzunge 18b montierbar ist, besitzt die Auflaufzunge 18b erfindungsgemäß am Übergang zwischen Zungenteil 52 und Hebelteil 50 einseitig eine Einschnürung 62, in die der Ringquerschnitt 64 der Befestigungsmutter 34 für den Vorreiberverschluß derart aufnehmbar ist, daß diese Befestigungsmutter 34 über das Zungenteil 52 bis zum Befestigungsgewinde 36 des Verschlusses geschoben und dann mit dieser Mutter der Verschluß am Türblatt 26 festgeschraubt werden kann. Läßt sich aber die Mutter 34 über die Auflaufzunge 18b schieben, kann auch vor dem Aufschieben-dieser Mutter 34 der Verschluß mit seiner Auf- laufzunge 18b durch das entsprechende Loch im Türblatt 26 hindurchgefädelt werden, da der Innendurchmesser des Loches dem der Mutter.34 entspricht bzw. sogar um die Gewindehöhe größer ist.
  • Voraussetzung ist, daß die Stärke des Bleches 26 nicht größer ist als die Stärke der Mutter 34, ansonsten müßte die Einschnürung 62 entsprechend breiter ausgeführt werden.
  • Das Zentralteil 48 der Auflaufzunge 18b kann mit dem Ende der Betätigungswelle 14 verschweißt oder vernietet seih, da eine Demontage der Auflaufzunge zum Zwecke der Befestigung des Vorreiberverschlusses in einer Tür erfindungsgemäß nicht notwendig ist. Aus vielerlei Gründen wird man es aber in den meisten Fällen vorziehen, die Auflaufzunge 18b trotzdem abnehmbar zu gestalten, beispielsweise dadurch, daß das Zentralteil 48 einen prismischen, insbesondere quadratischen Durchbruch 66 erhält, mit dem die Auflaufzunge 18b auf einen entsprechenden Querschnitt aufweisenden Endteil der Betätigungswelle 14 aufsteckbar ist, so daß sich eine drehstarre Verbindung ergibt. Die Festlegung des Zentralteils 48 auf dem Wellenende kann dann entweder mit Hilfe einer Schraube 22 gemäß Fig. 1 erfolgen, die, ggf. unter Zwischenlage einer Beilagscheibe 23 in ein entsprechendes Gewindesackloch in der Betätigunswelle 14 einschraubbar ist, oder aber die Betätigungswelle weist an ihrem Ende ein Außengewinde auf, auf dem eine Zungenbefestigungsmutter 21, ggf. wieder unter Zwischenlage einer hier nicht dargestellten Beilagscheibe, aufschraubbar ist.
  • Wird die Auflaufzunge 18b in dieser Weise mittels einer Schraube oder Mutter 21, 22 befestigt, muß natürlich wiederum dafür Sorge getragen werden, daß diese Befestigungsart das Hindurchfädeln des Verschlusses durch die Türblattöffnung bzw. das Überschieben der Befestigungsmutter 34 nicht behindert.
  • Aus diesem Grunde ist gemäß Fig. 4 zwischen Hebelteil 50 und Zentralteil 48 eine weitere Einschnürung vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei sich gegenüberlie- genden Einsenkungen 66 gebildet ist. Durch diese Einsenkungen kann, siehe Fig. 6, die Mutter 34 so weit gekippt werden, daß ein unbehindertes Überstreifen über das Befestigungsmittel 21, 22 möglich ist.
  • Ergänzend oder alternativ kann das Hebelteil 50 auf eine in Richtung der Zungenbefestigungsmutter 21 bzw. Schraube 22 vorspringende Wölbung 68 im Radial-Querschnitt besitzen, die den Ringquerschnitt 64 der Verschlußbefestigungsmutter 34 aufzunehmen in der.Lage ist. Auch durch diese Anordnung wird einerseits ein Kippen und andererseits ein Verschieben der Schraube 34 weg vom Befestigungsteil 22 ermöglicht, so daß die Befestigungsmutter 34 ohne Demontage der Auflaufzunge 18c gemäß Fig. 7 montiert werden 'kann.
  • Es sei noch ergänzt, daß zur Materialeinsparung die Einsenkung 66 über den ganzen Hebelteil 50 fortgeführt werden könnte, siehe die gestrichelten Linien 70 in Fig. 4, doch ist diese Fortführung für das Überschieben der Befestigungsmutter 34 wie auch für das Durchfädeln des Verschlusses durch die Türdurchbruchsöffnung nicht unbedingt notwendig.
  • Es sei noch erwähnt, daß auch hier der Anschlag 16 vorgesehen sein kann, wie er bezüglich Fig. 1 bereits erläutert wurde.
  • Die Auflaufzunge in ihrer Gesamtheit wie in Fig. 4 beispielsweise dargestellt, läßt sich in einem einzigen Stanz-Tiefzieh- Arbeitsgang herstellen, wodurch sich eine besonders stabile und wirtschaftliche Ausführung ergibt.
  • Es sei noch erwähnt, daß anstelle der gradlinig abgeschrägten Auflaufabschrägungen 58 gemäß Fig. 5 auch eine z.B. kreisförmig gekrümmte Auflauffläche vorgesehen werden kann, wodurch die Andruckkräfte bei gleichem Betätigungs-Drehmoment sich kurz vor dem Erreichen der ebenen Fläche 60 stark erhöhen lassen, was bei bestimmten Dichtungsstreifen verringerter Nachgiebigkeit günstig sein kann.

Claims (4)

1. Auflaufzunge für einen in Schaltschranktüren o. dgl. einschraubbaren Vorreiberverschluß, mit einem auf dem Ende der Betätigungswelle drehstarr befestigten Zentralteil, von dem einstückig ein Hebelteil sich radial weg erstreckt, das am Ende in ein Zungenteil übergeht, das eine im wesentlichen teilkreisbogenförmig um die Betätigungswellenachse verlaufende Reiberfläche bildet, in Richtung beider Enden eine Auflaufabschrägung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang zwischen Zungenteil (52) und Hebelteil (50) einseitig eine Einschnürung (62) vorgesehen ist, in die der Ring-Querschnitt (64) der Befestigungsmutter (34) für den Vorreiberverschluß derart aufnehmbar ist, daß diese über das Zungenteil (52), das Hebelteil (50) und das Zentralteil (48) bis zum Befestigungsgewinde (36) des Verschlusses geschoben werden kann.
2. Auflaufzunge nach Anspruch 1, wobei die Auflaufzunge auf das prismatischen Querschnitt aufweisende Ende der Betätigungswelle aufgesteckt und mittels einer auf das Wellenende aufgeschraubten Zungenbefestigungsmutter oder -schraube gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hebelteil (50) und Zentralteil (48) eine weitere Einschnürung (66) vorgesehen ist, die ein Überstreifen der Verschlußbefestigungsmutter (34) über das Wellenende mit aufgeschraubter Zungenbefestigungsmutter oder -schraube (21, 22) ermöglicht.
3. Auflaufzunge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung durch zwei sich gegenüberliegende Einsenkungen (66) gebildet ist.
4. Auflaufzunge nach Anspruch 1, wobei die Auflaufzunge auf das prismatischen Quernschnitt aufweisende Ende der Betätigungswelle aufgesteckt und mittels einer auf das Wellenende aufgeschraubten Zungenbefestigungsmutter oder -schraube gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelteil (50) eine in Richtung der Zungenbefestigungsmutter oder -schraube (21, 22) vorspringende Wölbung (68) im Radial- Querschnitt besitzt, die den Ring-Quärschnitt, (64) der Verschlußbefestigungsmutter (34) aufzunehmen in der Lage ist.
EP82100384A 1981-01-24 1982-01-21 Auflaufzunge für einen einschraubbaren Vorreiberverschluss Expired EP0056982B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100384T ATE9023T1 (de) 1981-01-24 1982-01-21 Auflaufzunge fuer einen einschraubbaren vorreiberverschluss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102340 DE3102340A1 (de) 1981-01-24 1981-01-24 Auflaufzunge fuer einen einschraubbaren vorreiberverschluss
DE3102340 1981-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0056982A1 true EP0056982A1 (de) 1982-08-04
EP0056982B1 EP0056982B1 (de) 1984-08-15

Family

ID=6123288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100384A Expired EP0056982B1 (de) 1981-01-24 1982-01-21 Auflaufzunge für einen einschraubbaren Vorreiberverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0056982B1 (de)
AT (1) ATE9023T1 (de)
DE (2) DE3102340A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141214A2 (de) * 1983-10-22 1985-05-15 Dieter Ramsauer Zunge für einen Vorreiberverschluss
EP0635612A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-25 Moeller GmbH Vorrichtung zur Türverriegelung
GB2296034A (en) * 1993-04-06 1996-06-19 Southco Latching device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413392A (en) * 1993-04-06 1995-05-09 Southco, Inc. Pawl assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387350C (de) * 1923-12-27 Harry Voller Norris Graveley Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387350C (de) * 1923-12-27 Harry Voller Norris Graveley Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141214A2 (de) * 1983-10-22 1985-05-15 Dieter Ramsauer Zunge für einen Vorreiberverschluss
EP0141214A3 (en) * 1983-10-22 1986-05-21 Dieter Ramsauer Tongue for rotating latch
GB2296034A (en) * 1993-04-06 1996-06-19 Southco Latching device
GB2296034B (en) * 1993-04-06 1996-12-04 Southco Latching device
EP0635612A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-25 Moeller GmbH Vorrichtung zur Türverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3102340A1 (de) 1982-08-26
DE3260549D1 (en) 1984-09-20
EP0056982B1 (de) 1984-08-15
ATE9023T1 (de) 1984-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
EP0261267B1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP3504391B1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP0261266A1 (de) Schwenkhebelstangenverschluss
DE102006054637B4 (de) Schaltschrank
WO2014177237A1 (de) Drehriegelverschluss
EP1063379B1 (de) Scharnier
EP0223871A1 (de) 180-Grad-Scharnier
EP0035175B1 (de) Stangenführung für den Stangenverschluss von Schaltschranktüren u. dgl.
EP0634550B1 (de) Vorreiberverschluss
EP0783616A1 (de) Stangenverschluss
EP0754827B1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
EP0056982B1 (de) Auflaufzunge für einen einschraubbaren Vorreiberverschluss
DE3517933C2 (de) Schloßmechanismus mit einer Sperrklinkenwelle
EP0991836B1 (de) Scharnier für blechschranktüren
DE4006707A1 (de) Vorreiberverschluss
WO2003004814A1 (de) Stangenverschluss
DE3902326A1 (de) Elektromotor
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
EP2019404B1 (de) Schlüsselschalter
DE4006706C2 (de) Vorreiberverschluß für Klappen, Seitenverkleidung, oder dgl. aus dünnem Wandmaterial
DE2312792C2 (de) Drehriegeleinheit
DE8101729U1 (de) Auslaufzunge fuer einen einschraubbaren vorreiberverschluss
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840815

Ref country code: NL

Effective date: 19840815

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840815

Ref country code: BE

Effective date: 19840815

REF Corresponds to:

Ref document number: 9023

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840920

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850131

Ref country code: LI

Effective date: 19850131

Ref country code: CH

Effective date: 19850131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961226

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970113

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103