EP0141214A2 - Zunge für einen Vorreiberverschluss - Google Patents

Zunge für einen Vorreiberverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0141214A2
EP0141214A2 EP84111113A EP84111113A EP0141214A2 EP 0141214 A2 EP0141214 A2 EP 0141214A2 EP 84111113 A EP84111113 A EP 84111113A EP 84111113 A EP84111113 A EP 84111113A EP 0141214 A2 EP0141214 A2 EP 0141214A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
axis
shaft
opening
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84111113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141214A3 (en
EP0141214B1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0141214A2 publication Critical patent/EP0141214A2/de
Publication of EP0141214A3 publication Critical patent/EP0141214A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141214B1 publication Critical patent/EP0141214B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/14Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch
    • E05C3/145Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch pivoting about an axis perpendicular to the wing

Definitions

  • the invention relates to a tongue for a sash lock, consisting of an elongated tongue body, at one end a breakthrough for torsionally rigid attachment to the locking shaft and at the other end at least one ramp surface which is inclined with respect to a surface perpendicular to the locking shaft axis and which is provided when closing behind the cabinet frame or the like.
  • the tongue is designed in such a way that the fastening nut for the sash lock can be passed over the tongue attached to the lock shaft and the tongue around the opening has a contact surface facing the lock housing.
  • Such a tongue is known for example from DE-OS 29 36 4o6.
  • a cam lock provided with such a tongue requires both the unlocking and the relocking that first the correct key is sought, then the key in the key inserted and then the cam lock is opened or closed by a corresponding rotary movement of the key.
  • the object of the invention is therefore to provide a tongue for a sash lock which enables automatic closing without key actuation by simply pressing the door to be locked.
  • This arrangement ensures that when the door is closed the tongue is pressed so far into the open position against the force of the torsion spring by the door leaf or corresponding nose or guide surfaces provided on the door leaf that the tongue glides past the door frame or the like and only then in the final closed position can be pressed by the force of the torsion spring.
  • an opening is provided in the circular groove bottom for receiving one end of the torsion spring.
  • the other end of the torsion spring can be supported in any suitable manner by the housing of the sash lock, for example by an angle of rotation limiting edge, which in most commonly used sash locks arises from the fact that the contact surface, which forms the lock housing for the tongue, extends over a certain arc Countersink in which a stop lug extending from the tongue engages and thus limits the angle of rotation.
  • the contact surface of the tongue is designed as a convexly bulging surface, such that that this surface shows an outwardly bulging curvature both in a cut parallel to the axis of the locking shaft and the tongue axis and in a cut perpendicular to the axis of the locking shaft and parallel to the axis of the tongue.
  • This arrangement produces pressure forces when the tongue and door frame come into contact, which have a relatively large torque component, which is sufficient to press the tongue against the force of the torsion spring in the open position.
  • the run-up surface when cut perpendicular to the closure axis and parallel to the tongue axis, the run-up surface has a radius of curvature whose center of curvature outside the shaft axis, in particular beyond it (from the run-up surface) seen) and is offset to this shaft axis as well as to the tongue axis.
  • a curved surface is created which leads between the tongue and the door leaf during the closing process to a torque component which remains essentially constant during the closing process.
  • the run-up surface cut parallel to the closure shaft axis and the tongue axis forms a radius of curvature whose center of curvature (as seen from the run-up surface) lies on this side of the shaft axis and approximately in the plane in which the Contact surface on the housing or in the plane that intersects the torsion spring in the spring center perpendicular to the spring axis.
  • the tongue according to the invention can be formed in a particularly favorable manner in the form of a die-cast body which has a base plate strip directed towards the door leaf and parallel to it, from which side walls extend away from the door and along the one hand support the spherical ramp surface and on the other hand support this ramp surface of the strip sides form stiffening walls.
  • a die-cast body which has a base plate strip directed towards the door leaf and parallel to it, from which side walls extend away from the door and along the one hand support the spherical ramp surface and on the other hand support this ramp surface of the strip sides form stiffening walls.
  • Such a form requires relatively little material and is nevertheless extremely stable.
  • stiffening walls running along the sides of the strip have a decreasing, preferably linearly decreasing, height in the direction of the opening for the closure shaft, makes it easier to slip the fastening nut over the tongue mounted on the end of the closure shaft.
  • the die-cast body has a flat contact surface for the head of a tongue fastening screw or nut around the opening.
  • the die-cast body has an opening for the closure axis which has a prismatic, in particular square, cross section, at least in the region directed towards the door leaf.
  • the wall forming the run-up surface is cut off at its free end and the supporting walls are cut so that they form a rectangle with rounded edges in the end view in the direction of the tongue axis.
  • the die-casting mold for producing the tongue can be simplified and, under certain circumstances, the stability of the tongue can be increased even further if the space lying below the cut-off running surface is filled with die-casting material.
  • the tongue can be made of die-cast metal, but it is also possible to manufacture it from plastic material of appropriate strength, especially if good insulation properties are important.
  • a so-called sash lock can be seen in a side view, as is often used for example in electrical control cabinets.
  • the lock includes a lock bearing 1 0 , which has at its free end a receptacle for an operating handle or key 14 and is rotatably mounted in the bearing 10 by 90 °.
  • the angle of rotation is limited by a nose 16, which starts from the tongue 18 and strikes two stop surfaces 2o, which are formed in that the Breech stop surface 21 has an incision 23 which extends over a corresponding circular arc, so that there is a certain desired rotation angle limitation of, for example, 90 °.
  • the tongue 18, also called sash fastener, is fastened to the actuating shaft 14 by means of a cap screw 22 with the interposition, for example, of a washer 25.
  • the tongue slides with its contact surface 24 on a corresponding path of the door frame when the control cabinet door is closed.
  • the run-up surface 24, as can be seen in FIG. 1 is slightly inclined.
  • the tongue 18 is designed in such a way that the fastening nut 34 for the cam lock, which bears the general reference number 11, can be passed over the tongue 18 fastened to the locking shaft 14 with the cap screw 22, so that the tongue is not disassembled for mounting the lock needs to be.
  • the closure 11 can be inserted through a correspondingly punched hole in the door leaf 26 including the tongue 18 and then the screw 34 can be inserted and screwed onto the external thread 36 of the bearing housing 1o.
  • the housing 1o In order to secure the housing 1o against rotation, it can be provided with chamfers 38 at one or more points, which chamfer against corresponding constrictions in the door leaf opening.
  • FIG. 2 shows, in a representation similar to FIG. 1, a sash lock 11 which is conventional with respect to the lock housing, but which carries a newly designed tongue 18, which in turn is fastened to the lock actuating shaft 14 by means of a cap screw 22.
  • a view from the front of the closure shown in FIG. 2 the closure has a so-called double-bit insert, so a special double-bit key is necessary for its operation.
  • the tongue 18, the outer shape of which can already be seen from FIGS. 2 and 3, is shown in even greater detail in FIGS. 4, 5, 6 and 7.
  • Fig. 4 shows a side view, as it also emerges from Fig. 2, but in which certain areas have been broken away, that in the contact surface 28 of the tongue 18, which contact surface 28 bears against the contact surface 21 of the closure housing in the assembled state ,
  • a circular groove 32 coaxial to the axis 3o of the locking shaft is provided for receiving a torsion spring 36 shown here, which torsion spring 36 has one end 4o on the tongue and the other end 42 at a suitable point, for. B. stop surface 2 0 , is supported and biased such that it urges the tongue 18 in the closed position.
  • a hole or an opening can be provided in the circular groove bottom, for example in the form of a through hole, as can be seen in FIG. 5 at reference number 44.
  • the run-on surface 24 of the tongue 18 according to the invention has a spherically bulging shape, such that this surface shows an outwardly bulging curvature 45, in particular a circular curvature, in particular with a cut parallel to the closure shaft axis 30 and the tongue axis 31, and also with one to the closure shaft axis 3o perpendicular and parallel to the tongue axis 34 section such a bulging curvature is given, as can be clearly seen in FIG. 5.
  • Such a predetermined section gives a curve having a radius of curvature R1, the curvature center of the circle M1 outside the lock shaft axis 3 0, in particular beyond this (of the surface 46 as viewed) and is situated as also offset to the tongue axis 31 to this shaft axis 3o.
  • the radius of curvature R1 and the center of curvature circle M1 are shown in FIG. 5 for the lower surface plane 48.
  • the radii R1 and R2 are approximately the same size, but the center of circles M 1 and M2 are offset from one another on a line 5o, which in turn is at a distance A from the shaft axis 3o and with respect to the tongue axis 31 by one Angle ⁇ is twisted.
  • the path of the contact point 52 is indicated schematically by the arrow 54.
  • the radius dimensions and tongue dimensions result in a specific assignment, as is approximately indicated in FIGS. 4 and 5. It has already been mentioned that the two radii R1 and R2 are approximately the same size and can thus be given the common designation R, where R ⁇ 2A can be used, while dimension B of FIG. 4 bears approximately 3/2 A, during the Radius of curvature D is again about B / 2.
  • the tongue height C and the tongue width E are then expediently chosen so that C ⁇ R 3 and E ⁇ 0.45R. This also results in a center of curvature shift between M1 and M2 (F) of ⁇ R 4.
  • the radius of curvature formed by the run-on surface 24 when cut parallel to the axis of the locking shaft and the tongue axis, but even more so the corresponding radius of curvature D projected on the line 50 is considerably smaller than the radius of curvature R, is in particular less than half, and lies on this side of the shaft axis 30 ( seen from the support surface 24) and in a plane 56 (see FIG. 4) which lies approximately in the plane of the contact surface between the tongue and the housing (reference number 21) or also in the plane in which the spring center of the torsion spring 36 lies.
  • the tongue 18 in the form of a die-cast body which has a base plate strip 56 directed towards the door leaf and parallel to it, from which side walls 58, 6 0 , 62 emanate and, on the one hand, support the spherical ramp surface 24 and, on the other hand, this ramp surface 24 , Form stiffening walls 58, 62 running along the sides of the strip.
  • the stiffening walls 58, 62 running along the sides of the strip are provided with a decreasing, preferably linearly decreasing height in the direction of the opening 64 for the locking shaft 30, see reference numbers 66 and 68.
  • This form of training enables this that the die-cast body around the opening 64 has a flat bearing surface 7o for the head of a tongue fastening screw 22 or a corresponding fastening nut.
  • the die-cast body preferably has a breakthrough! 64 for the locking axis 3 0 , which initially has an area facing the door leaf with a prismatic, in particular square, cross section, see reference number 72.
  • This arrangement enables particularly secure torsional rigidity between the tongue and the actuating axis by the axis of rotation having a corresponding prismatic cross section , the remaining breakthrough area then having a round cross section with a somewhat reduced diameter, so that there is a support shoulder 74 for the end of the prismatic actuating shaft, on which the tongue can then be supported.
  • the fastening screw 22 then extends through the remaining cross-section of the opening 64, which is screwed into a corresponding axial threaded hole of the prismatic part of the shaft, or else the prismatic shaft merges into a threaded round part which passes through the round bore 64 passed through hi2 and onto which a corresponding fastening nut can be screwed.
  • the tongue 18 according to the invention also has a stop lug 16, which, however, can be seen here as a projecting annular surface area 78, see also the front view A shown in FIG. 7 according to the arrow A in FIG. 6. It also follows from this FIG. 7 that it is expedient to round off the tongue edges directed away from the door, see reference numerals 8o and 82.
  • the space 84 below the cut-off run-on surface 24 will usually be filled with die-cast material, see the corresponding illustration in FIG. 4, which also facilitates the injection molding process when the tongue is produced by the injection molding process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Zunge für einen Vorreiberverschluß beschrieben, der aus einem langgestreckten Zungenkörper besteht, an dessen einem Ende ein Durchbruch zur drehstarren Befestigung an der Verschlußwelle und an dessen anderem Ende zumindest eine bezüglich einer zur Verschlußwellenachse senkrechten Fläche geneigte Aujlauffläche vorgesehen ist, die sich beim Schließen hinter den Türrahmen o, dgl. legt, wobei die Zunge so gestaltet ist, daß die Befestigungsmutter für den Vorreiberverschluß über die an der Verschlußwelle befestigte Zunge hinweggeführt werden kann und die Zunge um den Durchbruch herum eine zum Verschlußgehäuse gerichtete Anlagefläche aufweist. Um der Zunge die Funktion einer Falle zu geben, ist nun erfindungsgemäß in der Anlagefläche der Zunge eine zur Verschlußwelle koaxiale Kreisnut zur Aufnahme einer Torsionsfeder vorgesehen, die sich mit ihrem einen Ende an der Zunge und mit ihrem anderen Ende am Gehäuse abstützt und derart vorgespannt ist, daß sie die Zunge in die Schließstellung drängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zunge für einen Vorreiberverschluß, bestehend aus einem langgestreckten Zungenkörper, an dessen einem Ende ein Durchbruch zur drehstarren Befestigung an der Verschlußwelle und an dessen anderem Ende zumindest'eine bezüglich einer zur Verschlußwellenachse senkrechten Fläche geneigte Auflauffläche vorgesehen ist, die sich beim Schließen hinter den Schrankrahmen o. dgl. legt, wobei die Zunge so gestaltet ist, daß die Befestigungsmutter für den Vorreiberverschluß über die an der Verschlußwelle befestigte Zunge hinweggeführt werden kann und die Zunge um den Durchbruch.herum eine zum Verschlußgehäuse gerichtete Anlagefläche aufweist.
  • Eine derartige Zunge ist beispielsweise aus der DE-OS 29 36 4o6 bekannt.
  • Ein mit einer derartigen Zunge versehener Vorreiberverschluß, insbesondere wenn er mit einem abnehmbaren Schlüssel betätigt wird, erfordert sowohl für das Aufschließen wie auch für das erneute Verriegeln, daß zunächst der richtige Schlüssel gesucht wird, dann der Schlüssel in den Schlüsselfang eingeschoben und anschließend durch eine entsprechende Drehbewegung des Schlüssels der Vorreiberverschluß entweder geöffnet oder geschlossen wird.
  • In verschiedenen Bereichen hat sich inzwischen ergeben, daß das Verschließen auch ohne das Suchen, Aufstecken und Betätigen des Schlüssels möglich sein sollte, wie es auch bei der üblichen Zimmertür mit Fallenriegel der Fall ist, die einfach durch Zuschieben der Tür zu einem sicheren Verschluß gelangt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zunge für einen Vorreiberverschluß zu schaffen, der ein selbsttätiges Schließen ohne Schlüsselbetätigung durch einfaches Andrücken der zu verschließenden Tür ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs, also dadurch, daß in der Anlagefläche der Zunge eine zur Verschlußwelle koaxiale Kreisnut zur Aufnahme einer Torsionsfeder vorgesehen ist, die sich mit ihrem einen Ende an der Zunge und mit ihrem anderen Ende am Gehäuse abstützt und derart vorgespannt ist, daß sie die Zunge in die Schließstellung drängt.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, daß beim Schließen der Tür die Zunge durch das Türblatt oder entsprechende am Türblatt vorgesehene Nasen- oder Führungsflächen gegen die Kraft der Torsionsfeder soweit in Offenstellung gedrückt wird, daß die Zunge am Türrahmen o. dgl. vorbeigleiten und dann erst in die endgültige Schließstellung durch die Kraft der Torsionsfeder gedrückt werden kann.
  • Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, zum Schließen der Tür die Zunge mittels eines wieder aufzusteckenden Schlüssels in eine solche Lage zu bringen, daß die Zunge am Türrahmen vorbeigelangen und anschließend in die Verschlußstellung gebracht werden kann.
  • Um die Torsionsfeder besonders günstig abszützen zu können, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung im Kreisnutboden ein Durchbruch zur Aufnahme des einen Endes der Torsionsfeder vorgesehen.
  • Das andere Ende der Torsionsfeder kann in irgendeiner geeigneten Weise vom Gehäuse des Vorreiberverschlusses abgestützt werden, beispielsweise von einer Drehwinkelbegrenzungskante, die bei den meisten üblicherweise verwendeten Vorreiberverschlüssen dadurch entsteht, daß die Anlagefläche, die das Verschlußgehäuse für die Zunge bildet, eine über einen bestimmten Bogen reichende Einsenkung besitzt, in der eine von der Zunge ausgehende Anschlagnase eingreift und so den Drehwinkel begrenzt.
  • Um zu vermeiden, daß der Türrahmen besondere Führungsflächen erfordert, um die Zunge in der gewünschten Weise gegen die Kraft der Torsionsfeder zu verschieben, ist es gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung günstig, die Auflauffläche der Zunge als ballig sich vorwölbende Fläche auszubilden, derart, daß diese Fläche sowohl bei einem Schnitt parallel zur Verschlußwellenachse und zur Zungenachse als auch bei einem Schnitt senkrecht zur Verschlußwellenachse und parallel zur Zungenachse eine nach außen sich vorwölbende Krümmung zeigt.
  • Durch diese Anordnung entstehen bei Berührung zwischen Zunge und Türrahmen Druckkräfte, die eine verhältnismäßig große Drehmomentkomponente besitzen, die ausreicht, um die Zunge gegen die Kraft der Torsionsfeder in Offenstellung zu drücken.
  • Gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung besitzt bei Schnitt senkrecht zur Verschlußachse und parallel zur Zungenachse die Auflauffläche einen Krümmungsradius, dessen Krümmungskreismittelpunkt außerhalb der Wellenachse, insbesondere jenseits dieser (von der Auflauffläche aus gesehen) und zu dieser Wellenachse wie auch zur Zungenachse versetzt liegt. Auf diese Weise entsteht eine gewölbte Fläche, die zwischen Zunge und Türblatt während des Schließvorganges zu einer Drehkraftkomponente führt, die im wesentlichen während des Schließvorganges konstant bleibt.
  • In der gleichen Richtung wirkt es, wenn gemäß einer noch anderen Ausführungsform die parallel zur Verschlußwellenachse und zur Zungenachse geschnittene Auflauffläche einen Krümmungsradius bildet, dessen Krümmungskreismittelpunkt (von der Auflauffläche aus gesehen) diesseits der Wellen- achse und annähernd in der Ebene liegt, in der die Anlagefläche am Gehäuse oder in der Ebene liegt, die die Torsionsfeder in der Federmitte senkrecht zur Federachse schneidet. Auf diese Weise wird nämlich vermieden, daß zu große Biegekräfte auf die Verschlußwelle ausgeübt werden, die zu einem Verkanten und zu Reibungserhöhung führen, was den Schließvorgang erschweren würde.
  • Die erfindungsgemäße Zunge läßt sich in besonders günstiger Weise in Form eines Druckgußkörpers ausbilden, der einen zum Türblatt gerichteten und zu diesem parallelen Grundplattenstreifen aufweist, von dem aus Seitenwände sich von der Tür wegerstreckend ausgehen und dabei einerseits die ballige Auflauffläche, andererseits diese Auflauffläche abstützende, entlang der Streifenseiten verlaufende Versteifungswände bilden. Eine derartige Form kommt mit relativ wenig Material aus und ist trotzdem außerordentlich stabil.
  • Indem die entlang der Streifenseiten verlaufenden Versteifungswände eine in Richtung zum Durchbruch für die Verschlußwelle abnehmende, vorzugsweise linear abnehmende Höhe besitzen, wird das Überstreifen der Befestigungsmutter über die auf dem Verschlußwellenende montierte Zunge er- leichtert.
  • Für den Fall, daß die Zunge demontierbar sein soll, ist es gemäß einer noch anderen Ausführungsform günstig, wenn der Druckgußkörper um den Durchbruch herum eine ebene Auflagefläche für den Kopf einer Zungenbefestigungsschraube oder -mutter besitzt.
  • Um die Drehstarrheit insbesondere bei Befestigung mit einer Befestigungsschraube sicherzustellen, ist es gemäß einer noch anderen Ausführungsform günstig, wenn der Druckgußkörper einen Durchbruch für die Verschlußachse besitzt, der zumindest im zum Türblatt gerichteten Bereich prismatischen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweist.
  • Ebenfalls der Erleichterung der Montage dient es, wenn gemäß einer noch anderen Ausführungsform die die Auflauffläche bildende'Wand an ihrem freien Ende und die Abstützwände so abgeschnitten sind, daß sie in Stirnansicht in Richtung der Zungenachse ein Rechteck mit abgerundeten Kanten bilden.
  • Die Druckgußform zur Herstellung der Zunge läßt sich vereinfachen und unter Umständen die Stabilität der Zunge noch weiter erhöhen, wenn der unterhalb der abgeschnittenen Auflauffläche liegende Raum mit Druckgußmaterial gefüllt ist.
  • Die Zunge kann aus Druckgußmetall gefertigt werden, jedoch ist auch eine Herstellung aus Kunststoffmaterial entsprechender Festigkeit möglich, insbesondere wenn es auf gute Isoliereigenschaften ankommen sollte.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 in einer Seitenansicht einen üblichen Vorreiberverschluß, der in der Blechwand eines Türblattes mittels einer Befestigungsmutter gehalten ist, wobei der Verschluß eine herkömmlich geformte Zunge trägt, über die die Befestigungsmutter zur Befestigung des Vorreiberverschlusses geschoben werden kann;
    • Fig. 2 einen ähnlichen Verschluß wie in Fig. 1, jedoch in kleinerem Maßstab dargestellt, wobei der Verschluß der Fig. 2 jedoch eine erfindungsgemäß ausgebildete Zunge trägt;
    • Fig. 3 eine Ansicht von vorn auf den Verschluß der Fig. 2;
    • Fig. 4 in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 2 die erfindungsgemäße Zunge, wobei einzelne Teile zu Erläuterungszwecken weggebrochen sind;
    • Fig. 5 eine Ansicht von hinten auf die erfindungsgemäße Zunge: .
    • Fig. 6 eine Ansicht von vorn ähnlich Fig. 3 auf die erfindungsgemäße Zunge, jedoch ohne die übrigen Teile des Vorreiberverschlusses; und
    • Fig. 7 eine Ansicht auf die Zunge in Richtung A der Fig. 6.
  • In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht ein sogenannter Vorreiberverschluß zu erkennen, wie er beispielsweise bei elektrischen Schaltschränken häufig angewendet wird. Der Verschluß umfaßt ein Verschlußlager 10, das an seinem freien Ende eine Aufnahme für einen Betätigungsgriff oder Schlüssel 14 besitzt und in dem Lager 1o um 90° drehbar gelagert ist. Der Drehwinkel wird durch eine Nase 16 begrenzt, die von der Zunge 18 ausgeht und an zwei Anschlagflächen 2o anschlägt, die dadurch gebildet sind, daß die Verschlußgehäuseanschlagfläche 21 einen Einschnitt 23 besitzt, der über einen entsprechenden Kreisbogen verläuft, so daß sich eine bestimmte gewünschte Drehwinkelbegrenzung von beispielsweise 90° ergibt. Die Zunge 18, auch Vorreiber genannt, ist an der Betätigungswelle 14 mittels einer Kopfschraube 22 unter Zwischenlage beispielsweise einer Beilagscheibe 25 befestigt. Die Zunge gleitet mit ihrer Auflauffläche 24 auf einer entsprechenden Bahn der Türzarge, wenn die Schaltschranktür geschlossen wird. Zum besseren Ineingriffnehmen dieser Türzargenbahn ist die Auflauffläche 24, wie aus Fig. 1 hervorgeht, etwas geneigt. Die Zunge 18 ist so gestaltet, daß die Befestigungsmutter 34 für i den Vorreiberverschluß, der die allgemeine Bezugszahl 11 trägt, über die an der Verschlußwelle 14 mit der Kopfschraube 22 befestigte Zunge 18 hinweggeführt werden kann, so daß die Zunge zur Montage des Verschlusses nicht demontiert zu werden braucht. Vielmehr kann der Verschluß 11 durch ein entsprechend gestanztes Loch in dem Türblatt 26 einschließlich der Zunge 18 hindurchgesteckt und anschließend die Schraube 34 aufgesteckt und auf dem Außengewinde 36 des Lagergehäuses 1o aufgeschraubt werden. Zur Drehsicherung des Gehäuses 1o kann dieses an einer oder auch an mehreren Stellen mit Anfasungen 38 versehen werden, die sich an entsprechende Einschnürungen im Türblattdurchbruch drehsichernd anlegen.
  • In Fig. 2 ist in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 1 ein bezüglich des Verschlußgehäuses herkömmlicher Vorreiberverschluß 11 dargestellt, der jedoch eine neuartig gestaltete Zunge 18 trägt, die an der Verschlußbetätigungs- welle 14 wiederum mittels einer Kopfschraube 22 befestigt ist. Wie aus Fig. 3, einer Ansicht von vorn auf den in Fig. 2 dargestellten Verschluß zu erkennen ist, besitzt der Verschluß einen sogenannten Doppelbarteinsatz, zu seiner Betätigung ist also ein spezieller Doppelbartschlüssel notwendig.
  • Die Zunge 18, deren äußere Form aus den Fig. 2 und 3 bereits annähernd hervorgeht, ist in den Fig. 4, 5, 6 und 7 in noch größeren Einzelheiten dargestellt.
  • So zeigt die Fig. 4 in einer Seitenansicht, wie sie auch aus Fig. 2 hervorgeht, bei der jedoch bestimmte Bereiche weggebrochen sind, daß in der Anlagefläche 28 der Zunge 18, welche Anlagefläche 28 sich im montierten Zustand an die Anlagefläche 21 des Verschlußgehäuses anlegt, eine zur Achse 3o der Verschlußwelle koaxiale Kreisnut 32 zur Aufnahme einer hier herausgenommen dargestellten Torsionsfeder 36 vorgesehen ist, welche Torsionsfeder 36 sich mit ihrem einen Ende 4o an der Zunge und mit ihrem anderen Ende 42 an einer passenden Stelle, z. B. Anschlagfläche 20, abstützt und derart vorgespannt ist, daß sie die Zunge 18 in die Schließstellung drängt. Zur Aufnahme des einen Endes 4o der Torsionsfeder 36 kann im Kreisnutboden eine Bohrung oder ein Durchbruch vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Durchgangsbohrung, wie sie in Fig. 5 bei der Bezugszahl 44 zu erkennen ist.
  • Die Auflauffläche 24 der erfindungsgemäßen Zunge 18 hat eine sich ballig vorwölbende Form, derart, daß diese Fläche sowohl bei einem Schnitt parallel zur Verschlußwellenachse 3o und zur Zungenachse 31 eine nach außen sich vorwölbende Krümmung 45, insbesondere Kreiskrümmung zeigt, und daß auch bei einem zur Verschlußwellenachse 3o senkrechten und zur Zungenachse 34 parallelen Schnitt eine derartige vorwölbende Krümmung gegeben ist, wie die Fig. 5 deutlich erkennen läßt. Ein derartig gelegter Schnitt ergibt eine Krümmung mit einem Krümmungsradius R1, dessen Krümmungskreismittelpunkt M1 außerhalb der Verschlußwellenachse 30, insbesondere jenseits dieser (von der Fläche 46 aus gesehen) und zu dieser Wellenachse 3o wie auch zur Zungenachse 31 versetzt liegt. Krümmungsradius R1 und Krümmungskreismittelpunkt M1 sind in Fig. 5 für die untere Flächenebene 48 dargestellt. Für die obere Flächenebene 49 gilt entsprechend der Radius R2 und der Kreismittelpunkt M2. Wie die Fig. 5 erkennen läßt, sind die Radien R1 und R2 annähernd gleich groß, jedoch sind die Kreismittelpunkte M1 und M2 zueinander auf einer Linie 5o versetzt, die ihrerseits von der Verschlußwellenachse 3o einen Abstand A aufweist und bezüglich der Zungenachse 31 um einen Winkel α verdreht ist.
  • Dazwischenliegende Schnitte ergeben Radien mit einer Radius- länge ähnlich von R1 und R2, wobei jedoch der Kreismittel- punkt entsprechend zwischen M1 und M2 angeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine im wesentlichen schräg geneigte Zylinderfläche, die so angeordnet ist, daß beim Schließen der Tür die entsprechende Kante 19 des Türrahmens 17 zunächst einen Punkt 52 berührt, der nicht nur außerhalb der Zungenachse 31 liegt und damit in der Lage ist, ein Drehmoment auf die Zunge um die Verschlußwellenachse 3o auszuüben, und zwar in öffnungsrichtung (und zwar bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung gegen den Uhrzeigersinn), durch die Schrägstellung der Zunge um den Winkel α vergrößert sich noch der Hebelarm, der bei geradegestellter Zunge E/2 betragen würde, auf nahezu das Maß A und damit auf etwa den doppelten Wert. Durch diese Hebelarmvergrößerung verringert sich die erforderliche Druckkraft beim Schließen der Tür.
  • Noch wesentlicher ist, daß während des Schließvorganges der Berührungspunkt über die Auflagefläche 24 derart wandert, daß der Hebelarm trotz Verschwenken der Zunge und damit Vergrößerung des Winkels α etwa gleich bleibt, was bedeutet, daß auch die Schließkraft sich nicht wesentlich ändert, bis der äußere Zungenrand (Linie 46) an der Kante 19 des Türrahmens 17 vorbeigleiten kann und die Zunge 18 in ihre in Fig. 2 dargestellte Schließstellung einrastet.
  • Der Weg des Berührungspunktes 52 ist durch den Pfeil 54 schematisch angedeutet.
  • Die Radienmaße und Zungenabmessungen ergeben dabei eine bestimmte Zuordnung, wie sie in den Fig. 4 und 5 annähernd angegeben ist. Es wurde schon erwähnt, daß die beiden Radien R1 und R2 etwa gleich groß sind und damit die gemeinsame Bezeichnung R erhalten können, wobei R≈2A genommen werden kann, während das Maß B der Fig. 4 etwa 3/2 A trägt, während der Krümmungsradius D wiederum etwa B/2 ausmacht. Die Zungenhöhe C und die Zungenbreite E werden dann zweckmäßigerweise so gewählt, daß C≈R 3 und E ≈ 0,45R beträgt. Daraus ergibt sich dann auch eine Krümmungskreismittelpunktverschiebung zwischen M1 und M2 (F) von ≈R 4.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das obere Ende der Auflagefläche 24 (gesehen gemäß Fig. 5) zur Einführung in die Seitenfläche stärker zu krümmen, wobei der entsprechende Krümmungsradius G wiederum ≈R 4 betragen könnte.
  • Der bei Schnitt parallel zur Verschlußwellenachse und zur Zungenachse von der Auflauffläche 24 gebildete Krümmungsradius, erst recht aber der entsprechende auf die Linie 5o projizierte Krümmungsradius D ist erheblich kleiner als der Krümmungsradius R, beträgt insbesondere weniger als die Hälfte, und liegt diesseits der Wellenachse 3o (von der Auflagefläche 24 aus gesehen) und in einer Ebene 56 (siehe Fig. 4), die in etwa der Anlagenflächenebene zwischen Zunge und Gehäuse (Bezugszahl 21) oder auch in der Ebene liegt, in der die Federmitte der Torsionsfeder 36 liegt.
  • Es ist günstig, die Zunge 18 in Form eines Druckgußkörpers auszubilden, der einen zum Türblatt gerichteten und zu diesem parallelen Grundplattenstreifen 56 aufweist, von dem aus Seitenwände 58, 60, 62 ausgehen und dabei einerseits die ballige Auflauffläche 24, andererseits diese Auflauffläche 24 abstützende, entlang der Streifenseiten verlaufende Versteifungswände 58, 62 bilden. Um das überstreifen der- Befestigungsmutter 34 auch bei montierter Zunge zu ermöglichen, sind die entlang der Streifenseiten verlaufenden Versteifungswände 58, 62 mit einer in Richtung zum Durchbruch 64 für die Verschlußwelle 3o abnehmende, vorzugsweise linear abnehmende Höhe versehen, siehe die Bezugszahlen 66 und 68. Diese Form der Ausbildung ermöglicht, daß der Druckgußkörper um den Durchbruch 64 herum eine ebene Auflagefläche 7o für den Kopf einer Zungenbefestigungsschraube 22 oder einer entsprechenden Befestigungsmutter besitzt.
  • Der Druckgußkörper besitzt vorzugsweise einen Durchbruch ! 64 für die Verschlußachse 30, der zunächst einen zum Tür- blatt gerichteten Bereich mit prismatischen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweist, siehe Bezugszahl 72. Durch diese Anordnung wird eine besonders sichere Drehstarrheit zwischen Zunge und Betätigungsachse ermöglicht, indem die Drehachse einen entsprechenden prismatischen Querschnitt aufweist, wobei der verbleibende Durchbruchbereich dann runden Querschnitt mit etwas verringertem Durchmesser aufweist, so daß sich eine Auflageschulter 74 für das Ende der prismatischen Betätigungswelle ergibt, auf dem sich dann die Zunge abstützen kann. Durch den runden Querschnitt aufweisenden restlichen Bereich des Durchbruchs 64 erstreckt sich dann die Befestigungsschraube 22, die in ein entsprechendes axiales Gewindeloch des prismatischen Teils der Welle eingeschraubt ist, oder aber die prismatische Welle geht in ein mit Gewinde versehenes Rundteil über, der durch die runde Bohrung 64 hi2durchreicht und auf den eine entsprechende Befestigungsmutter aufschraubbar ist.
  • In Fig. 6, die eine Ansicht von unten auf die Zunge wiedergibt, sind der quadratische Bereich 72, die Schulterfläche 74 und der runde Durchbruchbereich 76 deutlich zu erkennen, außerdem die Kreisnut 32 und der Durchbruch 44 für das eine Federende 4o. Auch die erfindungsgemäße Zunge 18 weist eine Anschlagnase 16 auf, die hier jedoch als vorspringender Ringflächenbereich 78 zu erkennen ist, siehe auch die in Fig. 7 dargestellte Stirnansicht A gemäß dem Pfeil A in Fig. 6. Aus dieser Fig. 7 ergibt sich auch, daß es günstig ist, die von der Tür weg gerichteten Zungenkanten abzurunden, siehe die Bezugszahlen 8o und 82.
  • Aus Stabilitätsgründen wird man meist den unterhalb der abgeschnittenen Auflauffläche 24 liegenden Raum 84 mit Druckgußmaterial füllen, siehe die entsprechende Darstellung der Fig. 4, was auch den Spritzvorgang bei Herstellung der Zunge im Spritzgußverfahren erleichtert.

Claims (12)

1. Zunge für einen Vorreiberverschluß, bestehend aus einem langgestreckten Zungenkörper, an dessen einem Ende ein Durchbruch zur drehstarren Befestigung an der Verschlußwelle und an dessen anderem Ende zumindest eine bezüglich einer zur Verschlußwellenachse senkrechten Fläche geneigte Auflauffläche vorgesehen ist, die sich beim Schließen hinter den Türrahmen o. dgl.. legt, wobei die Zunge so gestaltet ist, daß die Befestigungsmutter für den Vorreiberverschluß über die an der Verschlußwelle befestigte Zunge hinweggeführt werden kann und die Zunge um den Durchbruch herum eine zum Verschlußgehäuse gerichtete Anlagefläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlagefläche (28) der Zunge (18) eine zur Verschlußwelle (3o) koaxiale Kreisnut (32) zur Aufnahme einer Torsionsfeder (36) vorgesehen ist, welche Feder sich mit ihrem einen Ende (4o) an der Zunge (18) und mit ihrem anderen Ende (42) am Gehäuse (1o) abstützt und derart vorgespannt ist, daß sie die Zunge (18) in die Schließstellung drängt.
2. Zunge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisnutboden einen Durchbruch (44) zur Aufnahme des einen Endes (4o) der Torsionsfeder (36) besitzt.
3. Zunge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauffläche (24) eine ballig sich vorwölbende Fläche bildet, derart, daß diese Fläche sowohl bei einem Schnitt parallel zur Verschlußwellenachse (3o) und zur Zungenachse (31)' als auch bei einem Schnitt senkrecht zur Verschlußwellenachse (3o) und parallel zur Zungenachse (31) eine nach außen sich vorwölbende Krümmung (R1, R2, D) aufweist.
4. Zunge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schnitt senkrecht zur Verschlußachse (3o) und parallel zur Zungenachse (31) die Auflauffläche (24) einen Krümmungsradius (R) besitzt, dessen Krümmungskreismittelpunkt (M) außerhalb der Wellenachse (3o), insbesondere jenseits dieser (von der Auflauffläche aus gesehen) und zu dieser Wellenachse (3o) wie auch zur Zungenachse (31) versetzt liegt.
5. Zunge nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bei Schnitt parallel zur Verschlußwellenachse (3o) und zur Zungenachse (31) die Auflauffläche einen Krümmungsradius bildet, dessen Krümmungskreismittelpunkt (von der Auflauffläche aus gesehen) diesseits der Wellenachse (64) und annähernd in der Ebene (56) liegt, in der die Anlagefläche (21) am Gehäuse (10) oder in der Ebene liegt, die die Torsionsfeder (36) in der Federmitte senkrecht zur Federachse schneidet.
6. Zunge nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge- : kennzeichnet, daß die Zunge (18) einen Druckgußkörper bildet, der einen zum Türblatt gerichteten und zu diesem parallelen Grundplattenstreifen (56) aufweist, von dem aus Seitenwände (58, 6o, 62) von dem Türblatt (26) sich weg erstreckend ausgehen und dabei einerseits die ballige Auflauffläche (24), andererseits diese Auflauffläche (24) abstützende, entlang der Streifenseiten verlaufende Versteifungswände (58, 62) bilden.
7. Zunge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang der Streifenseiten verlaufenden Versteifungswände (58, 62) eine in Richtung zum Durchbruch (64) für die Verschlußwelle (3o) abnehmende, vorzugsweise linear abnehmende Höhe (66, 68) besitzen.
8. Zunge nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgußkörper um den Durchbruch (64) herum eine ebene Auflagefläche (7o) für den Kopf einer Zungenbefestigungsschraube (22) oder -mutter besitzt.
9. Zunge nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgußkörper einen Durchbruch (64) für die Verschlußachse (3o) besitzt, der zumindest im zum Türblatt (26) gerichteten Bereich (72) prismatischen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweist.
1o. Zunge nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auflauffläche (24) bildende Wand (-60) an ihrem freien Ende und daß die Abstützwände (62, 58) so abgeschnitten sind, daß sie in Stirnansicht (Fig. 7) in Richtung der Zungenachse (31) ein Rechteck mit abgerundeten Kanten (80, 82) bilden.
11. Zunge nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb der abgeschnittenen Auflauffläche (24) liegende Raum (84) mit Druckgußmaterial gefüllt ist.
12. Zunge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (18) aus Druckgußmetall oder aus Kunststoff gespritzt ist.
EP84111113A 1983-10-22 1984-09-18 Zunge für einen Vorreiberverschluss Expired EP0141214B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338461 1983-10-22
DE19833338461 DE3338461A1 (de) 1983-10-22 1983-10-22 Zunge fuer einen vorreiberverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0141214A2 true EP0141214A2 (de) 1985-05-15
EP0141214A3 EP0141214A3 (en) 1986-05-21
EP0141214B1 EP0141214B1 (de) 1988-01-27

Family

ID=6212525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111113A Expired EP0141214B1 (de) 1983-10-22 1984-09-18 Zunge für einen Vorreiberverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0141214B1 (de)
DE (2) DE3338461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694779A1 (fr) * 1992-08-17 1994-02-18 Telemecanique Dispositif d'ouverture et de fermeture pour porte d'enveloppe.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415869C1 (de) * 1994-05-05 1995-11-02 Steinbach & Vollmann Drehriegelverschluß

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR546641A (fr) * 1922-02-01 1922-11-20 Loqueteau pour vasistas
FR2067832A5 (de) * 1969-11-18 1971-08-20 Dubois & Cie
EP0056982A1 (de) * 1981-01-24 1982-08-04 Dieter Ramsauer Auflaufzunge für einen einschraubbaren Vorreiberverschluss
EP0076711A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-13 Telemecanique Automatisch schliessendes Schloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR546641A (fr) * 1922-02-01 1922-11-20 Loqueteau pour vasistas
FR2067832A5 (de) * 1969-11-18 1971-08-20 Dubois & Cie
EP0056982A1 (de) * 1981-01-24 1982-08-04 Dieter Ramsauer Auflaufzunge für einen einschraubbaren Vorreiberverschluss
EP0076711A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-13 Telemecanique Automatisch schliessendes Schloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694779A1 (fr) * 1992-08-17 1994-02-18 Telemecanique Dispositif d'ouverture et de fermeture pour porte d'enveloppe.
EP0584007A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-23 Schneider Electric Sa Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Schranktür

Also Published As

Publication number Publication date
DE3338461A1 (de) 1985-05-02
EP0141214A3 (en) 1986-05-21
EP0141214B1 (de) 1988-01-27
DE3469048D1 (en) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0992644B1 (de) Riegelverschluss zur Montage in einer dünnen Wand
DE102004007390B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP0223871B2 (de) 180-Grad-Scharnier
DE69001664T2 (de) Profil fuer tuer, fenster oder paneele.
EP0783616A1 (de) Stangenverschluss
EP1666688A2 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP0490023A1 (de) Drucktasteneinrichtung
WO2003004814A1 (de) Stangenverschluss
EP0141214B1 (de) Zunge für einen Vorreiberverschluss
DE10064512A1 (de) Schließleiste
DE112008000005T5 (de) Dreifachklemmen-Verriegelungsvorrichtung
DE69807608T2 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
EP0662556B1 (de) Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE8330476U1 (de) Zunge fuer einen vorreiberverschluss
EP0056982B1 (de) Auflaufzunge für einen einschraubbaren Vorreiberverschluss
EP0859899B1 (de) Rechts und links verwendbares türschloss
DE4006706C2 (de) Vorreiberverschluß für Klappen, Seitenverkleidung, oder dgl. aus dünnem Wandmaterial
DE9004757U1 (de) Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlußes
DE9002503U1 (de) Vorreiberverschluß für Klappen, Seitenverkleidung o.dgl. aus dünnem Wandmaterial
EP1177941B1 (de) Rückstellvorrichtung für einen Blinkerschalter in Kraftfahrzeugen
DE10142470C1 (de) Fehlbedienungssicherung für Treibstangenbeschläge
DE19621619C2 (de) Türschloß
DE1939626C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtürverschlüsse
EP1130200B1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19851108

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3469048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880303

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900907

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970916

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980903

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701