EP0486651A1 - Prepreg, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung - Google Patents

Prepreg, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Info

Publication number
EP0486651A1
EP0486651A1 EP91910945A EP91910945A EP0486651A1 EP 0486651 A1 EP0486651 A1 EP 0486651A1 EP 91910945 A EP91910945 A EP 91910945A EP 91910945 A EP91910945 A EP 91910945A EP 0486651 A1 EP0486651 A1 EP 0486651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
prepreg
phenolic resin
mixture
phenol
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91910945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Eichberger
Peter Walter
Wolfgang Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isovolta AG
Original Assignee
Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke AG
Isovolta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke AG, Isovolta AG filed Critical Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke AG
Publication of EP0486651A1 publication Critical patent/EP0486651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Definitions

  • the invention relates to a prepreg based on unidirectionally arranged reinforcements impregnated with durable plastics.
  • Kung fibers such as glass fibers, carbon fibers, aramid fibers and the like.
  • prepregs are produced by impregnating reinforcing fibers with 10 thermosetting plastics. These prepregs are preferably used to manufacture composite parts for aircraft and mechanical engineering and for the manufacture of sports articles. These composite parts are now subject to a number of requirements, such as high dynamic mechanical properties and high temperature and chemical resistance . It is known to use prepregs for such composite parts, the reinforcing fibers of which are impregnated with highly functional epoxy resins, whereby the desired temperature and chemical resistance may not be achieved, but the required dynamic mechanical properties such as sufficient toughness can be achieved in the finished composite parts.
  • the invention is based on the object, a prepreg based on unidirectionally arranged, with thermoset plastic
  • the prepreg according to the invention which is characterized in that its reinforcing fibers with a plastic mixture, an epoxy resin, a phenolic resin, optionally an accelerator and optionally additives such as fillers, flame retardants, elasticizers, wetting agents and the like ., are impregnated, the proportions of reinforcing fibers in the prepreg advantageously being 30-80% by weight, 70-20% by weight of epoxy-phenolic resin mixture and 0-30% by weight of additives.
  • the prepreg according to the invention contains a phenol-formaldehyde condensation product in the molar ratio of phenol to formaldehyde in the resin mixture as phenolic resin from 1: 0.5 to 1: 0.9, but advantageously from 1: 0.6 to 1: 0 , 85.
  • the invention is also based on the object of specifying a method for producing the prepreg according to the invention.
  • a solvent in the range of 0-20% by weight is added to the epoxy-phenolic resin mixture before the impregnation process, this mixture being applied by means of a doctor blade to a continuously moving film in the form of a layer, into which then the tapered, endless reinforcing fibers are pressed in and thereby impregnated.
  • a solvent-free epoxy resin-phenolic resin mixture is used for the impregnation, which is brought to an elevated temperature before the impregnation process in order to reduce the viscosity.
  • This scrim advantageously runs through impregnated Reinforcing fibers additionally a heating device in which the epoxy resin-phenolic resin mixture is converted into the B state and the solvent which may be present is evaporated, and then, if appropriate, a calender. Furthermore, a phenol-formaldehyde condensation product with a molar ratio of phenol to formaldehyde of 1: 0.5 to 1: 0.9, advantageously from 1: 0.6 to 1: 0.85, is preferably used.
  • the prepregs according to the invention are advantageously used for the production of hot-cured composite materials, the curing taking place, for example, in a closed form, but also in a state wound on a mandrel.
  • the bending strength losses of the laminate A produced from the prepreg according to the invention are compared before and after a so-called high-pressure cooker test in comparison to the corresponding measured values on comparative products B, C and D.
  • These are laminates which have been produced from prepregs which have been cured with nitrogen-containing compounds.
  • the phenol-formaldehyde condensation product required for the preparation of the prepreg is produced in two stages, the first stage being phenol and formaldehyde in an aqueous solution in a molar ratio of phenol: formaldehyde in the range from about 1: 0.3 to 1: 0 , 7 are added, an acidic medium is established by adding a volatile acid and the whole is kept at an elevated temperature until the condensation reaction has ended, so that in a second stage the reaction product of the first stage is added a small part consists of phenol and otherwise predominantly dihydroxydiphenylmethane, formaldehyde is added in an amount so that the molar ratio in the first stage Phenol used
  • the total amount of formaldehyde reacted in both stages is advantageously in the range from 1: 0.5 to 1: 0.9, advantageously 1: 0.6 to 1: 0.85, and the condensation reaction is continued at elevated temperature and ended, and that the condensation product is separated from the water and allowed to solidify outside the reaction kettle and com
  • the resulting composite is passed through a heating zone, in which a temperature of 110 ° to 160 ° C prevails, whereby the desired B state of the impregnating resin is achieved.
  • the prepreg is then passed through a calender and then cooled to room temperature in a cooling zone.
  • test specimens for the High-pressure cooker test 15 layers of the prepregs produced as described are pressed into laminates and cured under a pressure of 7 bar at 170 ° C.
  • the test specimens for the High-pressure cooker test For this purpose, the test specimens A, B, C and D are heated in an autoclave for one hour at 120 ° C./1.5 bar and then for two hours at 140 ° C./2.7 bar under steam.
  • the flexural strength (MPa) of the test specimens was determined before and after the test.
  • Hot-hardened composite materials with high permanent temperature and chemical resistance as well as composite parts for aircraft and mechanical engineering as well as for the manufacture of sporting goods are manufactured.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Prepreg, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
Technisches Gebiet
* Die Erfindung betrifft ein Prepreg auf Basis von unidirektional angeordneten mit duro eren Kunststoffen imprägnierten Verstär-
* 5 kungsfasern wie Glasfasern, Kohlenstoffasern, Aramidfasern und dgl., ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie eine vorteilhafte Verwendung.
Stand der Technik
Solche Prepregs werden durch Tränken von Verstärkungsfasern mit 10 duromeren Kunststoffen hergestellt. Aus diesen Prepregs werden vorzugsweise Composite-Teile für den Flugzeug- und Maschinenbau sowie für die Sportartikelhersteflung gefertigt.An diese Compo¬ site-Teile werden nun eine Reihe von Anforderungen wie hohe dyna¬ mische mechanische Eigenschaften sowie hohe Temperatur- und Che- 15 ikalienbeständigkeit gestellt. Es ist bekannt, für derartige Composite-Teile Prepregs zu verwenden, deren Verstärkungsfasern mit hochfunktionellen Epoxydharzen imprägniert sind, wodurch wohl die gewünschte Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit nicht aber die geforderten dynamisch mechanischen Eigenschaften wie 20 ausreichende Zähigkeit die gefertigen Composite-Teile erreicht werden.
Ferner ist es bekannt, für die Imprägnierung Epoxydharzmischun¬ gen, denen ein stickstoffh ltiger Härter zugesetzt wird, einzu¬ setzen, was zwar die geforderte Zähigkeit, nicht aber die ausrei- 25 chende Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit der gefertigten Composite-Teile mit sich bringt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zugrunde, ein Prepreg auf Basis von unidirektional angeordneten, mit duromeren Kunst-
30 Stoffen imprägnierten Verstärkungsfasern anzugeben, wobei die aus diesen Prepregs hergestellten Laminate eine hohe Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit ohne Verminderung ihrer dynamisch mecha¬ nischen Eigenschaften wie der Zähigkeit aufweisen sollen.
Diese Aufgabe wird in dem erfindungsgemäßen Prepreg gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß seine Verstärkungsfasern mit ei¬ nem Kunststoffgemisch, das ein Epoxydharz, ein Phenolharz, gege¬ benenfalls einen Beschleuniger sowie gegebenenfalls Zusatzstoffe wie Füllstoffe, Flammschutzmittel, Elastifizierungsmittel , Netz¬ mittel und dgl. enthält, imprägniert sind, wobei im Prepreg die Anteile an Verstärkungsfasern vorteilhafterweise 30 - 80 Gew.%, an Epoxydharz-Phenolharz-Gemisch 70 - 20 Gew.% sowie an Zusatz¬ stoffen 0 - 30 Gew.% betragen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Prepreg im Harzgemisch als Phenolharz ein Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt im MolVerhältnis Phenol zu Formaldehyd von 1:0,5 bis 1:0,9, vorteilhaft aber von 1:0,6 bis 1:0,85.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Prepregs anzugeben.
In diesem Verfahren wird dem Epoxydharz-Phenolharz-Gemisch vor dem Imprägniervorgang ein Lösungsmittel im Bereich von 0 - 20 Gew.% zugesetzt, wobei dieses Gemisch mittels einer Rakel auf ei¬ ne kontinuierlich bewegte Treπnfolie in Form einer Schicht auf¬ gebracht wird, in welche dann die zulaufenden, endlosen Verstär¬ kungsfasern hineingedrückt und dadurch imprägniert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung dieses Verfahrens wird ein lösungsmittelfreies Epoxydharz-Phenolharz-Gemisch zum Impräg¬ nieren eingesetzt, das vor dem Imprägniervorgang zwecks Verrin¬ gerung der Viskosität auf erhöhte Temperatur gebracht wird.
Vorteilhafterweise durchläuft dieses Gelege aus imprägnierten Verstärkungsfasern zusätzlich eine Heizeinrichtung, in der das Epoxydharz-Phenolharz-Gemisch in den B-Zustand übergeführt und das gegebenenfalls vorhandene Lösungsmittel abgedampft wird, und danach gegebenenfalls einen Kalander. Ferner wird vorzugsweise ein Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt mit einem Molver¬ hältnis Phenol zu Formaldehyd von 1:0,5 bis 1:0.9, vorteilhaft von 1:0.6 bis 1:0,85, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Prepregs werden vorteilhaft zur Herstellung von heiß ausgehärteten Verbundwerkstoffen verwendet, wobei die Aushärtung zum Beispiel in einer geschlossenen Form, aber auch in einem auf einem Dorn aufgewickelten Zustand erfolgt.
Kurze Beschreibung eines für die Erfindung relevanten Diagramms im Zusammenhang mit einem Weg zur Ausführung der Erfindung.
In dem Diagramm gemäß Fig. 1 sind die Biegefestigkeitsverluste des aus dem erfindungsgemäßen Prepreg hergestellten Laminates A vor und nach einem sogenannten High-Pressure-Cooker-Test im Ver¬ gleich zu den entsprechenden Meßwerten an Vergleichsprodukten B, C und D gegenübergestellt. Diese sind Laminate, die aus Prepregs hergestellt wurden, die mit stickstoffhaltigen Verbindungen aus¬ gehärtet wurden.
Das für die Prepregherstel lung benötigte Phenol-Formaldehyd-Kon¬ densationsprodukt wird in zwei Stufen hergestellt, wobei man in der ersten Stufe Phenol und Formaldehyd in einer wässrigen Lösung im MolVerhältnis Phenol: Formaldehyd im Bereich von etwa 1:0,3 bis 1:0,7 versetzt, durch Zugabe einer flüchtigen Säure ein sau- res Milieu einstellt und das Ganze- bis zum Abschluß der Konden¬ sationsreaktion auf einer erhöhten Temperatur hält, daß man da¬ nach - in einer zweiten Stufe dem Reaktionsprodukt der ersten Stufe, das zu einem geringen Teil aus Phenol und sonst überwie¬ gend aus Dihydroxydiphenylmethan besteht, Formaldehyd in einer Menge zusetzt, so daß das MolVerhältnis aus in der ersten Stufe eingesetzte Phenol Gesamtmenge des in beiden Stufen umgesetzten Formaldehyds vorteilhaft im Bereich von 1:0,5 bis 1:0,9, vorteil¬ haft 1:0,6 bis 1:0,85, liegt, und man die Kondensationsreaktion bei erhöhter Temperatur fortsetzt und beendet, und daß man das Kondensationsprodukt vom Wasser abtrennt und außerhalb des Reak¬ tionskessels erstarren läßt und zerkleinert. Dabei kann nach Be¬ endigung der Kondensationsreaktion und der Entfernung des Wassers das noch verbliebene Phenol (Monohydroxybenzol ) durch Wasser¬ dampfdestillation zumindest zum größten Teil entfernt werden.
Für die Prepregherstellung werden
Zu 100g Epoxydharz vom Typ eines Bisphenol-A-Diglycidylethers und 80g Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt im Molverhältis Phenol zu Formaldehyd von 1: 0,75 0,2g BDMA (= Benzyldimethylamin) als Beschleuniger zugegeben, und dieses Gemisch auf 40°C erwärmt, so daß sich eine Viskosität von 15.000 mPa.s einstellt. Dieses vorerwärmte Harzgemisch wird mit einer Rakel in einer Stärke von 0,15 mm auf eine Trennfolie auf¬ getragen. In diesen Harzfilm werden auf einer konvex gekrümmten Fläche vorgespannte, parallelisierte Glasrovings eingedrückt, wo¬ bei die Durchtränkung der Glasrovings mit dem Harzgemisch er¬ folgt. Der so entstandene Verbund wird durch eine Heizzone ge¬ führt, in der eine Temperatur von 110° bis 160°C herrscht, wo¬ durch der gewünschte B-Zustand des Imprägnierharzes erreicht wird. Anschließend wird das Prepreg durch einen Kalander geführt und sodann in einer Kühlzone auf Raumtemperatur abgekühlt.
3) Laminatherstellung und Biegefestigkeitsprüfung dieser Laminate
15 Lagen der wie beschrieben hergestellten Prepregs werden unter einem Druck von 7 bar bei 170°C zu Laminaten verpreßt und ausge¬ härtet. Aus diesen Laminaten werden dann die Probekörper für den High-Pressure-Cooker-Test hergestellt. Dazu werden die Probekör¬ per A, B, C und D in einem Autoklaven eine Stunde bei 120°C/1,5 bar und danach zwei Stunden bei 140°C/2,7 bar unter Wasserdampf erhitzt. Es wurde die Biegefestigkeit (MPa) der Probekörper vor und nach dem Test ermittelt.
In nachstehender Tabelle werden die Biegefestigkeitsverluste dieser Probekörper einander gegenübergestellt.
Biegefestigkeitsverlust (%)
Laminat aus erfindungsgem. Prepreg A 14.5 Vergleichskörper B 17.4
C 17,7
D 39,5
Diese Meßwerte sind im Diagramm gemäß Fig. 1 graphisch dargelegt, wobei ersichtlich ist, daß das Absinken der Biegefestigkeit bei den Vergleichsproben B, C, D nach erfolgtem High-Pressure- Cooker-Test wesentlich höher ist als bei dem aus den erfindungs¬ gemäßen Prepreg hergestellten Laminat.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Prepregs können auf einfache
Weise heiß ausgehärtete Verbundwerkstoffe mit hoher Dauertem¬ peratur- und Chemikalienbeständigkeit sowie Composite-Teile für den Flugzeug- und Maschinenbau sowie für die Sportartikelher¬ stellung gefertigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Prepreg auf Basis von unidirektional angeordneten, mit einem duromeren Kunststoffgemisch imprägnierten Verstärkungsfasern wie Glasfasern, Kohlenstoffasern, Aramidfasern und dgl., da¬ durch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgemisch ein Epoxyd¬ harz, ein Phenolharz, gegebenenfalls einen Beschleuniger sowie gegebenenfalls Zusatzstoffe wie Füllstoffe, Flamm¬ schutzmittel, Elastifizierungsmittel , Netzmittel und dgl. enthält.
2. Prepreg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Prepreg die Anteile an Epoxydharz-Phenolharz-Gemisch 70 - 20 Gew.%, an Verstärkungsfasern 30 - 80 Gew.% sowie an Zusatzstoffen 0 - 30 Gew.% betragen.
3. Prepreg nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es im Harzgemisch als Phenolharz ein Phenol-Formaldehyd- Kondensationsprodukt im Molverhältnis Phenol zu Formaldehyd von 1:0,5 bis 1,09, vorteilhaft aber von 1:0,6 bis 1:0,85, aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Prepregs nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß gegebenenfalls dem Epoxydharz-Phenolharz-Gemisch vor dem Imprägniervorgang ein Lösungsmittel im Bereich von 0 - 20 Gew.% zugesetzt wird und daß dieses Gemisch mittels einer Rakel auf eine kontinu¬ ierlich bewegte Trennfolie in Form einer Schicht aufgebracht wird, in welche dann die zulaufenden, endlosen Verstärkungs¬ fasern hineingedrückt und dadurch imprägniert werden.
5. Verfahren zur Herstellung eines Prepregs nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein lösungsmittelfreies Epoxyd- harz-Phenolharz-Ge isch eingesetzt wird und daß dieses lö¬ sungsmittelfreie Epoxydharz-Phenolharz-Gemisch vor dem Im¬ prägniervorgang zwecks Verringerung der Viskosität auf er¬ höhte Temperatur gebracht wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Prepregs nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gelege aus imprägnierten Verstärkungsfasern zusätzlich durch eine Heiz¬ einrichtung führt, in der das Epoxyd-Phenolharz-Gemisch in den B-Zustand übergeführt und das gegebenenfalls vorhandene Lösungsmittel abgedampft wird, wonach das Prepreg gegebenen¬ falls einen Kalander durchläuft.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Phenolharz ein Phenolformaldehyd-Konden¬ sationsprodukt mit einem Molverhältnis Phenol zu Formaldehyd von 1:0,5 bis 1:0,9, vorteilhaft von 1:0,6 bis 1:0,85, einge¬ setzt wird.
8. Verwendung eines Prepregs nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Ausgangsmaterial zur Herstellung von heiß ausgehärteten Verbundwerkstoffen.
EP91910945A 1990-06-13 1991-06-13 Prepreg, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung Withdrawn EP0486651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0128490A AT396240B (de) 1990-06-13 1990-06-13 Prepreg verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
AT1284/90 1990-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0486651A1 true EP0486651A1 (de) 1992-05-27

Family

ID=3510559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91910945A Withdrawn EP0486651A1 (de) 1990-06-13 1991-06-13 Prepreg, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0486651A1 (de)
JP (1) JPH05501283A (de)
KR (1) KR920702385A (de)
AT (1) AT396240B (de)
WO (1) WO1991019755A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540838B1 (de) * 1991-11-08 1995-12-13 Bakelite AG Bindemittelsysteme auf Basis von Epoxydharz-Phenolharz-Kombinationen
AT404240B (de) * 1996-04-25 1998-09-25 Isovolta Laminat bestehend aus einer basis- und deckschicht sowie verfahren zur herstellung einer dekoroberfläche an diesem laminat
GB2352249B (en) * 1999-07-21 2004-04-14 Rover Group A method of manufacture of a glass fibre pre-preg for use in a polymer glazing application
KR101663846B1 (ko) * 2008-10-15 2016-10-07 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 일방향으로 정렬된 섬유를 갖는 보강 패치
EP3122551B1 (de) 2014-03-28 2021-04-21 DuPont Safety & Construction, Inc. Faserverstärktes laminat und daraus hergestellte artikel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888607A (en) * 1958-06-18 1962-01-31 Acoplast Kunststoff Verarbeitu Improvements in and relating to the continuous production of profiled plastic sheets
US3784659A (en) * 1972-01-13 1974-01-08 R Lupert Method of producing continuous plastic shapes
US3898113A (en) * 1972-09-07 1975-08-05 Gen Tire & Rubber Co Method of making a continuous strand sheet molding compound
JPS6037810B2 (ja) * 1978-12-08 1985-08-28 東邦レーヨン株式会社 ストランドプリプレグ組成物
GB2086444B (en) * 1980-09-18 1985-01-23 Sumitomo Chemical Co Process for continuous production of prepreg sheets
JPS59155044A (ja) * 1983-02-23 1984-09-04 三井化学株式会社 プリプレグおよび積層体
US4501787A (en) * 1983-04-29 1985-02-26 Westinghouse Electric Corp. Flame retardant B-staged epoxy resin prepregs and laminates made therefrom
US4599268A (en) * 1984-04-16 1986-07-08 International Business Machines Corporation Product containing an epoxy composition
DE3508600A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung von mit harz impraegnierten substraten zur verwendung bei der herstellung von laminaten fuer gedruckte schaltungen und danach hergestellte prepregs und laminate
JPH02120330A (ja) * 1988-10-28 1990-05-08 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 積層板の製造法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9119755A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR920702385A (ko) 1992-09-03
WO1991019755A1 (de) 1991-12-26
AT396240B (de) 1993-07-26
ATA128490A (de) 1992-11-15
JPH05501283A (ja) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926527T2 (de) Formmassen
EP0133154B1 (de) Mit einer härtbaren Epoxidharzmatrix imprägnierte Faserverbundmaterialien
DE2046432A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile
DE19612211C2 (de) Sandwichstruktur
EP0142906A1 (de) Zusammengestellte Materialien
DE2052225A1 (de) Hitzehartbare Harzmassen
DE4329890A1 (de) Verbundwerkstoffe, Verfahren und Bindemittel zu ihrer Herstellung
EP0242512B1 (de) Verbundwerkstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2941785C2 (de) Schichtstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0486651A1 (de) Prepreg, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
WO1991019754A1 (de) Mit kunststoff imprägnierte matte sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE60303593T2 (de) Bindemittel für endlos-vliesbahnen
US4754015A (en) Epoxy resin system and pultrusion process employing same
DE2552688C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE2817271C2 (de)
EP0165230A1 (de) Mit einem Epoxyharz-Härtergemisch imprägniertes flächiges Trägermaterial
DE1720740C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von mehrwertigen aromatischen Cyansäureestern
AT359889B (de) Verfahren zur herstellung von sportgeraeten
DE3021428A1 (de) Verfahren zur herstellung leicht verklebbarer und anschaeumbarer laminate
EP0558547A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferkaschierten basismaterialtafeln.
DE3223912A1 (de) Verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
AT371491B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere plattenfoermigen koerpers mit einer oberflaeche verbesserter verklebbarkeit
DE19537449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtpreßstoffen
CH613467A5 (en) Substance mixture for antifriction materials
DE1595522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960326