EP0486013A1 - Sportgerät - Google Patents

Sportgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0486013A1
EP0486013A1 EP91119435A EP91119435A EP0486013A1 EP 0486013 A1 EP0486013 A1 EP 0486013A1 EP 91119435 A EP91119435 A EP 91119435A EP 91119435 A EP91119435 A EP 91119435A EP 0486013 A1 EP0486013 A1 EP 0486013A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sports device
carrier
wheels
sports
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91119435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Wiegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4123822A external-priority patent/DE4123822C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0486013A1 publication Critical patent/EP0486013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0073Roller skates; Skate-boards with offset wheel, i.e. wheel contact point to surface offset from other associated wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/045Roller skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • A63C17/061Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis
    • A63C17/064Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis comprising steered wheels, i.e. wheels supported on a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • A63C17/1427Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels the brake contacting other wheel associated surfaces, e.g. hubs, brake discs or wheel flanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1472Hand operated

Definitions

  • the invention relates to a sports device consisting of a right and a left short ski-like scooter with a carrier as a base for the user's shoe, a shoe holder and a front and rear wheel attached to the carrier on an axis and a braking device formed from a brake and actuating device.
  • Sports equipment has already been developed which allows at least some of the movement sequences to be simulated or carried out.
  • skateboard-like devices have been created in which short-ski-like carriers are provided with rollers and thus at least permit the corresponding movement sequences for cross-country skiing.
  • the previously known sports equipment almost all have the same structure as, for example is known from DE-GM 89 04 308. They have a carrier as a base for the user's shoe, a shoe holder similar to a ski binding and a front and rear wheel attached to the carrier on an axle. Two wheels are often also provided at the rear.
  • these previously known devices have a braking device comprising a brake and an actuating device, the latter being accommodated in the ski pole and being connected to the brake, for example by a Bowden cable.
  • the invention is therefore based on the object to further improve such sports equipment of the generic type, to make it safer, to manufacture it with less material and thus more cost-effectively and to be able to adapt it to the various requirements such as maneuverability, high-speed driving or the toughest loads in uneven terrain.
  • the new sports equipment should also offer a variant of roller skates and ice skates.
  • This extremely complex task is achieved according to the invention with a sports device in which the axles for fastening the wheels and the wheels themselves are arranged within the longitudinal extent of the carrier. As a result of this measure, the sports equipment is shortened considerably compared to the known state of the art and is therefore considerably less expensive. Of greater importance is the maneuverability and the increased safety and robustness due to the compact design.
  • the diameter of the wheels are within the longitudinal extent of the carrier, so that they protrude in front and back with only small segments of a circle.
  • the axles to which the wheels are attached are arranged immediately below the carrier, and the diameter of the wheels is such that there is at least 1/4 of the diameter of the wheels above the top of the carrier.
  • a wheel diameter between 10 and 20 cm has proven to be very useful. On the one hand, this wheel size is large enough to provide sufficient running comfort, considerable speeds, sufficient cushioning and, above all, also to enable inclinations, as are common in turns and similar movements that are modeled on skiing.
  • this dimensioning ensures that the wearer is close to the ground, that the center of gravity of the sports equipment is low, and that tilting to the side and serious falls are avoided.
  • the carrier is preferably assembled from profile tubes, so that very simple and easily accessible construction materials can be used. So an expedient embodiment is that two longitudinal spars and cross connectors are joined together and result in a very stable support, between which one wheel is inserted at the front and one at the rear.
  • the construction of the carrier from profile tubes enables a further advantageous embodiment of the sports device, which makes it possible to use a device for a large number of people, for example the members of a family or for members of a sports club with different shoe sizes, in which the profile tubes extending in the longitudinal direction of the sports device divided and are held in diameter so that they are telescopically pushed into each other and thus adapted to the required shoe size.
  • Profile tube parts of the same diameter serve the same purpose if they are connected to each other by means of a longer clamp.
  • the carrier is formed from a U or T profile, which is associated with the advantage that the contact surface for the shoe is particularly stable.
  • the carrier is designed in the front and rear as a fork, so that the wheels can be accommodated within the carrier, but leave the middle part in one piece.
  • the shoe holders are slidably mounted on a guide rail of the profile tube or the U or T profile, so that with in a few simple steps, expediently by loosening screws, the shoe holders can be loosened, their spacing changed by moving them and fixed again in the desired position by tightening the screws.
  • Another expedient possibility of adjusting the distance of the shoe holder is to introduce a number of positioning holes into the carrier and thus to bring about the adjustability.
  • At least one of the shoe holders has a Velcro fastener element on the upper side, which has a Velcro counter element on the underside of the shoe, preferably under the sole and under the heel, together creates a Velcro fastener.
  • This Velcro fastener there are considerable simplifications in handling, improvements in the use of the sports equipment, but especially a much more versatile application of the sports equipment.
  • the Velcro in the manner described above makes a single piece of sports equipment usable for different users with different shoe sizes. There is also a considerable saving in warehousing for retailers because the entire device no longer has to be kept in stock in all common sizes. In the case of the sports device with the Velcro fastener described, only one size is required for the sports device itself and only the shoes have to be kept in stock in the usual sizes. Another advantage of the use of a Velcro fastener in the sports equipment is that the shoe is held firmly and every foot movement takes place without slippage and thus the movements carried out by the user are transferred directly to the sports equipment.
  • Another advantage is that the separation of shoe and sports equipment enables the Velcro fastener to be released quickly by prying it off, for example to walk uphill on your shoes alone, to put the sports equipment on your shoulders and only to put it back on when that Permits off-road driving.
  • the braking device known in the basic principle, in which an actuating device, preferably a handle, expediently also in conjunction with a ski pole a connecting line to the brake, advantageously in the form of a Bowden cable, the brake is actuated.
  • the actuation can advantageously also take place by means of electronic control via a remote control.
  • the brake can advantageously be arranged on both sides of at least one of the wheels.
  • This symmetrical arrangement is particularly advantageous when high speeds are intended with the sports equipment without significant changes in direction.
  • the brake on both sides is even recommended on both wheels so that you can brake quickly and come to a standstill.
  • the power transmission to the brakes is advantageously carried out via a scissor lever attached below the carrier, which is expediently provided with spreading springs which release the brakes again when the actuating device is released.
  • At least one of the wheels is provided with a brake, which is advantageously arranged on the outside.
  • This embodiment has the advantage of being inexpensive and of attaching the brake where it is particularly effective for the desired movement sequences and least disturbing in terms of construction.
  • the brake is expediently designed as a band brake and engages the Wheels.
  • the brake acts directly on the rotating axles that carry the wheels.
  • the sports device In the sports device according to the invention it is essential that only one front wheel and one rear wheel are present in order to understand turns and similar movements of skiing. There is, of course, a certain instability in each front and rear wheel, especially for the inexperienced user, with which every beginner has to struggle when skating, for example, and which includes the risk of tipping and slipping away.
  • a particularly preferred development of the invention is to arrange the front and rear wheels asymmetrically to the longitudinal axis of the carrier. This is associated with the advantage that the sports equipment has a considerably better overall stability and above all with regard to the risk of tipping over, without the expense and the restriction of the mobility of a 4-wheel arrangement having to be accepted.
  • the improvement in the stability of the sports equipment and the prevention of unwanted tilting movements and slipping sideways can advantageously be achieved in that the middle part of the carrier on which the shoe rests is shifted towards the ground with respect to the wheel axles, the position of which is predetermined by the wheel diameter and thus the focus of the sports equipment as a whole.
  • the displacement of the middle part of the carrier towards the floor enables a further advantageous embodiment of the sports equipment in such a way that the carrier is guided upwards at both ends in an arc or angle and the wheels are fastened in an axle fork which is guided through the ends of the carrier or is otherwise connected to the ends of the carrier, for example by means of clamps.
  • the axle fork can expediently be made in two parts, so that the length of the axle fork is variable in that the diameter of both parts is held in this way are that they can be telescoped.
  • axle fork In the case of a two-part axle fork with the same diameter, this variability in the length of the axle fork can be effected using clamps or sleeves in which the parts of the axle fork abut one another or have a certain distance between their ends if a somewhat longer axle fork is required.
  • the axle fork is advantageously mounted in shock absorbers, so that this embodiment of the sports device is particularly suitable for use outside of paths and slopes in undulating terrain.
  • the mobility and the adaptation to movements of skiing, roller skating and skating is promoted by an advantageous variant of the invention, which is based on the fact that the axis of at least one of the wheels is designed as a sliding axis, with one or two springs expediently the wheel into the Press the normal position so that, for example, a staggered position of the front and rear wheel results in a stabilized position, as is usually the case with four wheels.
  • the wheel When making turns, i.e. Shifting the body weight to one side, on the other hand, the wheel is moved towards the carrier while compressing the spring, while the spring pushes it outwards again when straightening and driving straight ahead.
  • the formation of at least one of the axes as a curve-sliding axis has proven to be particularly outstanding, in that one or both wheels are ball-bearing on a sliding sleeve, with compression springs expediently supporting the wheel when running straight ahead in the Stabilize the middle.
  • the wheel slides on the curve sliding axis by means of the sliding sleeve, thus making it easier to master the curve and change direction.
  • the sliding axis or curve sliding axis are advantageously equipped with a lock, by means of which they can be deactivated, so that the wheels only run centrally, as is expedient when the force is accelerated.
  • the utility value of the sports device can be further increased in an advantageous manner by additional equipment such as lights, speedometers, tachometers, and odometers. Since it cannot be ruled out that the lateral outer areas of the carrier will come into contact with the ground during turns and when cornering, it is expedient to protect these outer areas by wear-resistant coverings which are advantageously interchangeable.
  • Fig. 1 to 3 shows the basic structure of a sports device with braking of both wheels 4, 5 on both sides.
  • the carrier 1 consists of a skiboard-like base plate with the two-part shoe holder 6 for holding the shoe 20.
  • the two wheels 4, 5 are arranged within the carrier 1 and fastened to axles 2, 3 and have brakes 15 on both sides in the form of disc brakes. which are connected to the respective actuating device 24 in the form of a handle via the Bowden cable 21 and the scissor lever 23 provided with spreading springs 22.
  • the arrangement of the wheels 4, 5 and the axles 2, 3 within the carrier 1 results in a very compact design.
  • the carrier 1 is formed by two longitudinal bars 13 and two cross connectors 14.
  • a front Velcro fastener 25 and a rear Velcro fastener 26 are used to put on the carrier 1 and connect it to the shoe 20, which is mounted somewhat higher in the manner of a heel in shoes in order to better adapt the position of the shoe 20 to the natural position of the foot.
  • the vertical fixing of the shoe 20 on the carrier 1 takes place via tensioning straps 27.
  • a brake 15 in the form of a band brake is arranged on the outside only on the front wheel 4.
  • FIGS. 6 and 7 differs from that of FIGS. 4 and 5 in that the carrier 1 ends in the front and rear in a fork 16 between which the wheels 4 and 5 and the axles 2 and 3 and the front wheel 4th the one-sided brake 15 are inserted.
  • the Velcro fastener use is also made of the Velcro fastener, only one of the two interacting Velcro elements, namely that fastened on the shoe holder 6, being shown in FIG. 6, but the reference numerals 25 and 26 have also been retained for this.
  • FIG. 8 to 11 show the asymmetrical arrangement of the wheels 4, 5 on both sides of the carrier 1 with a brake 15 acting on one side on the front wheel 4 in the form of a band brake.
  • the Bowden cable 21 in FIG. 9 is fixed on the carrier 1 by means of a Bowden cable cable guide 28.
  • the adjustability of the shoe holder 6 is possible by moving it along the guide rail 7 on the carrier 11, in FIG. 11 by fixing it via the positioning holes 8 in the carrier 10.
  • axis 2, 3 is provided with a spring joint 17, which serves the suspension of the wheels 4, 5, in particular on uneven terrain.
  • axles 2, 3 arranged inside the carrier 1, here in the form of an inverted U-profile 10, are extended to the side and designed as a sliding axis 19 on which the wheel 4 or 5 can slide, and by one Spring 18 is pressed into the outer position.
  • Fig. 14 the carrier 1 is shifted towards the ground, so that it is at approximately the same height with the wheel axles 2, 3. At both ends, the carrier 1 is guided upward in an arc and is fastened to the axle fork 29 with a clamp 33.
  • the axle fork 29 is made in two parts, the two parts interlocking telescopically and forming a shock absorber 30.
  • the lower part of the axle fork 29 is fork-shaped and receives the axles 2, 3 between the fork 16, on which the wheels 4, 5 are fastened.
  • the front wheel 4 can be braked via a brake 15 in the form of a band brake, the actuation being effected via the Bowden cable 21.
  • the carrier 1 is in two parts, and both parts are dimensioned in diameter so that they are telescoped, so that the distance between the shoe holder 6 can be changed in this way.
  • the profile tube part of the carrier 1 with the further diameter has a slot 12 at the end, so that after setting the required length of the carrier 1 and thus the required distance between the shoe carriers 6, the clamp 9 can be tightened and the two profile tube parts are thus fixed in their position relative to one another .
  • 16 shows the design of the axle as a curve sliding axle 19a, the wheels 4, 5 being mounted on balls 32 on a sliding sleeve 31 and being laterally displaceable against the force of compression springs 34.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Bei einem Sportgerät in Form von kurzskiähnlichen Rollern für jeden Fuß mit einem Träger als Standfläche für den Schuh des Benutzers und lediglich je einem Vorder (4)- und Hinterrad (5) wird eine besonders kompakte und wendige Ausbildung des Gerätes dadurch erreicht, daß das Vorderrad und das Hinterrad und dessen Achsen (2,3) innerhalb der Längsausdehnung des Trägers (1) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sportgerät, das aus einem rechten und einem linken kurzskiähnlichen Roller mit einem Träger als Standfläche für den Schuh des Benutzers, einem Schuhhalter und einem am Träger an einer Achse angebrachten vorderen und hinteren Rad und einer aus Bremse und Betätigungseinrichtung gebildeten Bremsvorrichtung besteht.
  • Da die Skisaison auf wenige Monate des Jahres beschränkt ist und außerdem ausreichend Schnee Voraussetzung für den Skilauf ist, sind schon eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden, um auch in der übrigen Zeit des Jahres zumindest im Training zu bleiben. Das ist vor allem deshalb wichtig und erforderlich, weil der Skilauf wie kaum eine andere Sportart vielseitige körperliche Anforderungen stellt und die Beherrschung unterschiedlichster Bewegungsabläufe erfordert. Diesen hohen Anforderungen ist ein untrainierter Sportler häufig nicht gewachsen, sodaß gerade in den ersten Tagen eines Ski-Urlaubes Bänderdehnungen und-risse, Zerrungen und Verstauchungen oder gar Knochenbrüche die Folge sind und ein als Erholung gedachter Urlaub häufig im Krankenhaus endet.
  • Es sind deshalb bereits die verschiedenartigsten Vorschläge gemacht worden, auch in den schneefreien Monaten oder außerhalb des eigentlichen Wintersports im Training zu bleiben, beispielsweise durch Trockenskiübungen u.ä. Es sind auch bereits Sportgeräte entwickelt worden, die zumindest einzelne der Bewegungsabläufe zu simulieren oder durchzuführen gestatten. So hat man beispielsweise skateboardartige Geräte geschaffen, bei denen kurzskiähnliche Träger mit Rollen versehen sind und so zumindest dem Ski-Langlauf entsprechende Bewegungsabläufe gestatten. Die vorbekannten Sportgeräte haben nahezu alle den gleichen Aufbau, wie er beispielsweise aus dem DE-GM 89 04 308 bekannt ist. Sie haben einen Träger als Standfläche für den Schuh des Benutzers, einen Schuhhalter ähnlich einer Skibindung und einem am Träger an einer Achse angebrachtes vorderes und hinteres Rad. Hinten sind oft auch zwei Räder vorgesehen. Außerdem weisen diese vorbekannten Geräte eine Bremsvorrichtung aus Bremse und Betätigungsvorrichtung aus, wobei letztere im Skistock untergebracht und beispielsweise mit einem Bowdenzug mit der Bremse verbunden ist.
  • Nachteilig an den vorbekannten Geräten ist, daß sie materialaufwendig sind,ihre Sicherheit gering ist und sie die vielfältigen Bewegungsabläufe, Beanspruchungen und Anforderungen an den Sportler nur unvollkommen berücksichtigen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein solches Sportgerät der gattungsgemäßen Art weiter zu verbessern, sicherer zu machen, mit weniger Materialaufwand und damit kostengünstiger herstellen zu können und es den verschiedenartigen Anforderungen wie Wendigkeit, Hochgeschwindigkeitsfahrweise oder härtesten Belastungen in unebenem Gelände anpassen zu können. Auch soll das neue Sportgerät eine Variante zu Roll- und Schlittschuhen bieten. Diese äußerst komplexe Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Sportgerät gelöst, bei dem die Achsen zur Befestigung der Räder und die Räder selbst innerhalb der Längsausdehnung des Trägers angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird das Sportgerät gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik ganz erheblich verkürzt und ist damit wesentlich weniger materialaufwendig. Von noch größerer Bedeutung ist aber die dadurch erzielte Wendigkeit und die durch den kompakten Aufbau wesentlich gesteigerte Sicherheit und Robustheit.
  • Vorzugsweise befinden sich ca. 2/3 des Durchmessers der Räder innerhalb der Längsausdehnung des Trägers, sodaß sie vorn und hinten mit nur kleinen Kreissegmenten vorstehen. Bevorzugt für einen kompakten Bau des Sportgerätes sind die Achsen, an denen die Räder befestigt sind, unmittelbar unterhalb des Trägers angeordnet,und der Durchmesser der Räder ist so bemessen, daß sich mindestens 1/4 vom Durchmesser der Räder oberhalb der Oberseite des Trägers befindet. Als sehr zweckmäßig hat sich ein Raddurchmesser zwischen 10 und 20 cm bewährt. Diese Radgröße ist einerseits groß genug, um genügenden Laufkomfort zu geben, erhebliche Geschwindigkeiten, eine genügende Abfederung und vor allem aber auch Schräglagen zu ermöglichen, wie sie bei Schwüngen und ähnlichen dem Skilauf nachempfundenen Bewegungen üblich sind.
  • Andererseits wird durch diese Bemessung erreicht, daß der Träger bodennah ist, der Schwerpunkt des Sportgerätes damit tief liegt und ein Wegkippen nach der Seite und folgenschwere Stürze vermieden werden.
  • Bevorzugt ist der Träger aus Profilrohren zusammengefügt, so daß auf ganz einfache und leicht zugängliche Konstruktionsmaterialien zurückgegriffen werden kann. So besteht eine zweckmäßige Ausführungsform darin, daß zwei Längsholme und Querverbinder zusammengefügt sind und einen sehr stabilen Träger ergeben, zwischen dem vorn und hinten je ein Rad eingefügt ist.
  • Der Aufbau des Trägers aus Profilrohren ermöglicht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Sportgerätes, die es ermöglicht, ein Gerät für eine Vielzahl von Personen beispielsweise die Mitglieder einer Familie oder für Mitglieder eines Sportclubs mit unterschiedlicher Schuhgröße zu verwenden, in dem die in Längserstreckung des Sportgerätes verlaufenden Profilrohre unterteilt und im Durchmesser so gehalten sind, daß sie teleskopartig ineinandergeschoben und so der jeweils erforderlichen Schuhgröße angepaßt werden. Den gleichen Zweck erfüllen Profilrohrteile gleichen Durchmessers, wenn sie mittels einer längeren Schelle miteinander verbunden werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Träger aus einem U- oder T-Profil gebildet, womit der Vorteil verbunden ist, daß die Auflagefläche für den Schuh besonders stabil ist.
  • Eine andere vorteilhafte und konstruktive einfache Ausgestaltung des Trägers besteht darin, daß dieser vorn und hinten als Gabel ausgebildet ist, damit die Unterbringung der Räder innerhalb des Trägers ermöglicht, aber den Mittelteil einstückig laßt.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, den Abstand der Schuhhalter variabel zu machen, sodaß das Sportgerät von Anwendern unterschiedlicher Schuhgröße genutzt werden kann, besteht darin, daß die Schuhhalter auf einer Führungsschiene des Profilrohres bzw. des U- oder T-Profils verschiebbar gelagert sind, sodaß mit wenigen Handgriffen, zweckmäßig durch Lösen von Schrauben, die Schuhhalter gelöst, in ihrem Abstand durch Verschieben verändert und in der gewünschten Stellung durch Anziehen der Schrauben wieder fixiert werden können.
  • Eine andere zweckmäßige Möglichkeit der Verstellung des Abstandes des aus zwei Teilen bestehenden Schuhhalters besteht darin,in den Träger eine Reihe von Stellöchern einzubringen und damit die Verstellbarkeit zu bewirken.
  • In einer ganz bevorzugten Ausführungsform des Sportgerätes nach der Erfindung weist mindestens einer der Schuhhalter , vorzugsweise jedoch beide, oberseitig ein Klettverschlußelement auf, das mit einem Klett-Gegenelement an der Unterseite des Schuhs , bevorzugt unter der Sohle und unter dem Absatz, zusammen einen Klettverschluß bewirkt. Mit diesem Klettverschluß ergeben sich ganz beträchtliche Erleichterungen in der Handhabung, Verbesserungen beim Gebrauch des Sportgeräts, aber ganz besonders eine wesentlich vielseitigere Einsatzmöglichkeit des Sportgerätes.
  • Beim konventionellen Rollschuh- und Schlittschuhlauf sind üblicherweise Schuh und Roll- oder Schlittschuh fest miteinander verschraubt und stellen praktisch eine Einheit dar. Das hat den Vorteil eines stets optimalen Sitzes und einer großen Sicherheit, jedoch den ganz erheblichen Nachteil, daß solche Roll- bzw. Schlittschuheinheiten für jeden Benutzer maßgeschneidert sind und beispielsweise jedes Familienmitglied diese unlösbare Kombination aus Schuh und dem eigentlichen Sportgerät individuell für sich benötigt.
  • Der Klettverschluß in der oben beschriebenen Art und Weise macht ein einziges Sportgerät für verschiedene Benutzer mit unterschiedlichen Schuhgrößen verwendbar. Auch für den Handel ergibt sich eine erhebliche Einsparung in der Lagerhaltung, weil nicht mehr das gesamte Gerät in allen gängigen Größen auf Lager gehalten werden muß. Beim Sportgerät mit dem beschriebenen Klettverschluß ist nur mehr eine Größe für das Sportgerät selbst erforderlich und lediglich die Schuhe müssen in den gängigen Größen auf Vorrat gehalten werden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Klettverschlusses bei dem Sportgerät liegt darin, daß der Schuh absolut festgehalten ist und jede Fußbewegung ohne Schlupf erfolgt und sich damit die vom Benutzer ausgeführten Bewegungen unmittelbar auf das Sportgerät übertragen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch die so ermöglichte Trennung von Schuh und Sportgerät der Klettverschluß durch Abhebeln schnell einmal gelöst werden kann, um beispielsweise bergauf auf den Schuhen allein zu gehen, das Sportgerät auf die Schultern zu nehmen und erst wieder anzulegen, wenn das Gelände ein Befahren zuläßt.
  • Ganz besondere Bedeutung für das Sportgerät nach der Erfindung in Bezug auf Wendigkeit, Sicherheit und Simulation der typischen Bewegungsabläufe des Skilaufs kommt der im Grundprinzip bekannten Bremsvorrichtung zu, bei der von einer Betätigungsvorrichtung aus, bevorzugt einem Handgriff, zweckmäßig auch in Verbindung mit einem Skistock, über eine Verbindungsleitung zur Bremse, vorteilhaft in der Ausführung als Bowdenzug, die Bremse betätigt wird. Vorteilhaft kann die Betätigung auch mittels elektronischer Steuerung über eine Fernbedienung erfolgen. Das hat den Vorteil, daß keinerlei direkte Verbindung zwischen der Hand des Benutzers und dem Sportgerät besteht, die auch bei Festlegung des Bowdenzuges an der Sportbekleidung eine gewisse Anfälligkeit aufweist und bei nicht immer zu vermeidenden Stürzen leicht beschädigt wird.
  • Dabei kann zweckmäßig die Bremse beidseitig an mindestens einem der Räder angeordnet sein.
  • Diese symetrische Anordnung ist vor allem dann vorteilhaft, wenn mit dem Sportgerät hohe Geschwindigkeiten ohne wesentliche Richtungsänderungen bezweckt sind. Bei Verwendung des Sportgerätes für steile Abfahrten empfiehlt sich die beidseitige Bremse sogar an beiden Rädern, um schnell bremsen und zum Stand kommen zu können. Bei beidseitiger Abbremsung beider Räder erfolgt die Kraftübertragung auf die Bremsen vorteilhaft über einen unterhalb des Trägers angebrachten Scherenhebel, der zweckmäßig mit Spreizfedern versehen ist, die bei Loslassen der Betätigungsvorrichtung die Bremsen wieder lösen.
  • Für die meisten Anwendungszwecke des Sportgerätes ist es jedoch ausreichend und vorteilhaft, wenn wenigstens eines der Räder mit einer Bremse, die vorteilhaft außenseitig angeordnet ist, versehen ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, wenig aufwendig zu sein und die Bremse da anzubringen, wo sie für die angestrebten Bewegungsabläufe besonders effektiv ist und baulich am wenigsten stört. Zweckmäßig ist die Bremse als Bandbremse ausgebildet und greift an den Rädern an. Bei einer vorteilhaften Variante der Bremsvorrichtung greift die Bremse unmittelbar an den rotierenden Achsen an, die die Räder tragen.
  • Bei dem Sportgerät nach der Erfindung ist es wesentlich, daß lediglich ein Vorderrad und ein Hinterrad vorhanden sind, um Schwünge und ähnliche Bewegungsabläufe des Skilaufs nachzuvollziehen. In je einem Vorder- und Hinterrad liegt natürlich eine gewisse Instabilität vor allem für den ungeübten Benutzer, mit der beispielsweise jeder Anfänger beim Schlittschuhlaufen zu kämpfen hat und die die Gefahr des Wegkippens und Wegrutschens einschließt. Um dieses Risiko zu verringern, liegt eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung darin, Vorder- und Hinterrad assymetrisch zur Längsachse des Trägers anzuordnen. Damit ist der Vorteil verbunden, daß das Sportgerät eine erheblich bessere Stabilität insgesamt und vor allem hinsichtlich der Gefahr des Wegkippens erhält, ohne daß der Aufwand und die Einschränkung der Beweglichkeit einer 4-Rad-Anordnung in Kauf genommen werden muß.
  • Die Verbesserung der Stabilität des Sportgerätes und das Verhindern von ungewollten Kippbewegungen und seitlichem Wegrutschen läßt sich vorteilhaft noch dadurch erzielen, daß der Mittelteil des Trägers, auf dem der Schuh ruht, gegenüber den Radachsen, deren Lage vom Raddurchmesser vorbestimmt ist, zum Boden hin verlagert ist und damit der Schwerpunkt des Sportgerätes insgesamt.
  • Die Verlagerung des Mittelteils des Trägers zum Boden hin ermöglicht eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Sportgerätes in der Weise, daß der Träger an beiden Enden im Bogen oder Winkel nach oben geführt und die Räder in einer Achsgabel befestigt sind, die durch die Enden des Trägers hindurchgeführt bzw. anderweitig z.B. über Schellen mit den Enden des Trägers verbunden ist. Dabei kann zweckmäßig die Achsgabel wiederum zweiteilig ausgeführt sein, sodaß die Länge der Achsgabel dadurch variabel ist, daß beide Teile in ihrem Durchmesser so gehalten sind, daß sie teleskopartig ineinanderschiebbar sind. Bei zweiteiliger Achsgabel mit gleichem Durchmesser kann diese Veränderbarkeit der Länge der Achsgabel über Schellen oder Muffen bewirkt werden, in denen die Teile der Achsgabel aneinanderstoßen, bzw. ihre Enden einen gewissen Abstand aufweisen, wenn eine etwas längere Achsgabel gewollt ist. Vorteilhaft ist die Achsgabel in Stoßdämpfern gelagert, sodaß diese Ausführungsform des Sportgerätes sich insbesondere für die Benutzung außerhalb von Wegen und Pisten in welligem Gelände eignet.
  • Die Beweglichkeit und die Anpassung an Bewegungsabläufe des Skilaufs, des Rollschuhfahrens und des Schlittschuhlaufes wird durch eine vorteilhafte Variante der Erfindung gefördert, die darin beruht, daß die Achse mindestens eines der Räder als Gleitachse ausgebildet ist, wobei zweckmäßig eine oder zwei Federn das Rad in die Normallage drücken, sodaß sich beispielsweise bei versetzter Anordnung von Vorder- und Hinterrad eine stabilisierte Lage ergibt, wie sie üblicherweise von insgesamt vier Rädern bewirkt wird. Bei Ausführung von Schwüngen, d.h. Verlagerung des Körpergewichtes nach einer Seite, wird dagegen das Rad unter Zusammendrücken der Feder zum Träger hin bewegt, beim Aufrichten und Geradeausfahren dagegen von der Feder wieder nach außen gedrückt.
  • Für Richtungsänderungen, wie sie beispielsweise durch Gewichtsverlagerungen des Benutzers bewirkt werden, hat sich als besonders hervorragend die Ausbildung mindestens einer der Achsen als Kurven-Gleitachse bewährt, indem ein oder beide Räder auf einer Gleithülse kugelgelagert sind, wobei Druckfedern zweckmäßig das Rad beim Geradeauslauf in der Mitte stabilisieren. Bei Gewichtsverlagerung durch den Benutzer, die Druck- oder Fliehkräfte bewirken, gleitet das Rad mittels der Gleithülse auf der Kurven-Gleitachse und erleichtert so die Kurvenbeherrschung und Richtungsänderung.
  • Vorteilhaft sind Gleitachse, bzw. Kurvengleitachse mit einer Sperre ausgestattet, durch die sie außer Betrieb gesetzt werden können, sodaß die Räder nur zentrisch laufen, wie das bei Kraftbeschleunigung zweckmäßig ist.
  • Der Gebrauchswert des Sportgerätes läßt sich durch zusätzliche Ausstattung mit weiteren Zusätzen wie Leuchten, Geschwindigkeitsmessern, Drehzahlmessern, Kilometerzählern in vorteilafter Weise weiter steigern. Da nicht auszuschließen ist, daß die seitlichen Außenbereiche des Trägers bei Schwüngen und beim Kurven-Fahren Bodenberührung bekommen, ist es zweckmäßig, diese Außenbereiche durch verschleißfeste Beläge, die vorteilhaft austauschbar sind, zu schützen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Zeichnungen, die bevorzugte Ausgestaltungen darstellen, näher erläutert:
    Die
  • Fig. 1 - 3
    zeigen dabei eine Ausführungsform mit beidseitig jeden Rades angebrachter Bremse,
    Fig. 4 und 5
    die Ausbildung mit 2 Längsholmen und 2 Querverbindern in Unteransicht und Seitenansicht,
    Fig. 5 und 7
    die Ausbildung des Trägers als Doppelgabel in Unter- und Seitenansicht,
    Fig. 8 und 9
    die Ausbildung mit versetzt zur Mittelachse des Trägers angeordnetem Vorder- und Hinterrad
    und
    Fig. 10 u.11
    2 verschiedene Ausgestaltungen der Verstellbarkeit der Schuhhalter,
    Fig. 12
    die Ausstattung einer Achse mit einem Federgelenk,
    Fig. 13
    die Ausbildung einer Achse als Gleitachse,
    Fig. 14 u.15
    die Ausführungsform mit zum Boden hin verlagertem Mittelteil des Trägers und im Bogen nach oben geführten Endteilen in Seitenansicht und Draufsicht,
    Fig. 16
    die Ausbildung der Achse als Kurvengleitachse.
  • Soweit bei den einzelnen dargestellten Ausführungsformen einzelne Teile die gleiche Funktion haben, ist jeweils das gleiche Bezugszeichen auch bei unterschiedlicher Ausgestaltung verwendet.
  • Fig. 1 bis 3 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Sportgerätes mit Bremsung beider Räder 4, 5 beidseitig. Der Träger 1 besteht aus einer skiboardartigen Grundplatte mit dem zweigeteilten Schuhhalter 6 zur Halterung des Schuhs 20. Die beiden Räder 4,5 sind innerhalb des Trägers 1 angeordnet und an Achsen 2, 3 befestigt und weisen beidseitig Bremsen 15 in der Ausbildung als Scheibenbremsen auf, die über den Bowdenzug 21 und den mit Spreizfedern 22 versehenen Scherenhebel 23 mit der jeweiligen Betätigungsvorrichtung 24 in Form eines Handgriffs verbunden sind. Durch die Anordnung der Räder 4, 5 und der Achsen 2, 3 innerhalb des Trägers 1 ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine entsprechende Anordnung der auf Achsen 2, 3 gelagerten Räder 4,5 -und zwar am Beispiel des rechten Rollers. Der Träger 1 wird hierbei von zwei Längsholmen 13 und zwei Querverbindern 14 gebildet. Zum Anlegen des Trägers 1 und Verbinden mit dem Schuh 20 dienen ein vorderer Klettverschluß 25 und ein hinterer Klettverschluß 26, der nach Art eines Absatzes bei Schuhen etwas höher gelagert ist, um die Stellung des Schuhs 20 der natürlichen Stellung des Fußes besser anzupassen. Die vertikale Festlegung des Schuhs 20 auf dem Träger 1 erfolgt über Spannbänder 27. Bei dieser Ausführungsform ist nur am Vorderrad 4 außenseitig eine Bremse 15 in Form einer Bandbremse angeordnet.
  • Die Ausführungsform der Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 4 und 5 dadurch, daß der Träger 1 vorn und hinten in einer Gabel 16 endet, zwischen die die Räder 4 und 5 und die Achsen 2 und 3 und beim Vorderrad 4 die einseitige Bremse 15 eingefügt sind. Dabei wird auch bei diesem Beispiel vom Klettverschluß Gebrauch gemacht, wobei in Fig. 6 nur das eine der beiden zusammenwirkenden Klettelemente, nämlich das auf dem Schuhhalter 6 befestigte, dargestellt ist, die Bezugszeichen 25 und 26 aber auch dafür beibehalten wurde.
  • Die Fig. 8 bis 11 zeigen die assymetrische Anordnung der Räder 4, 5 beidseitig des Trägers 1 mit einer einseitig am Vorderrad 4 angreifenden Bremse 15 in Form einer Bandbremse. Der Bowdenzug 21 in Fig. 9 ist am Träger 1 mittels einer Bowdenzug-Kabelführung 28 festgelegt. In Fig. 10 ist die Verstellbarkeit des Schuhhalters 6 durch Verschieben entlang der Führungsschiene 7 am Träger 11 möglich, bei Fig. 11 durch Festlegung über die Stellöcher 8 im Träger 10.
  • In Fig. 12 ist die Achse 2, 3 mit einem Federgelenk 17 versehen, das der Federung der Räder 4,5 insbesondere in unebenem Gelände dient.
  • In Fig. 13 sind die innerhalb des Trägers 1, hier in der Ausbildung als umgekehrtes U-Profil 10, angeordneten Achsen 2, 3 zur Seite hin verlängert und als Gleitachse 19 ausgebildet, auf der das Rad 4 oder 5 gleiten kann, und von einer Feder 18 in die Außenlage gedrückt wird.
  • In Fig. 14 ist der Träger 1 zum Boden hin verlagert, sodaß er sich mit den Radachsen 2, 3 auf annähernd gleicher Höhe befindet. An seinen beiden Enden ist der Träger 1 bogenförmig nach oben geführt und mit einer Klemmschelle 33 an der Achsgabel 29 befestigt.
  • Die Achsgabel 29 ist zweiteilig ausgeführt, wobei beide Teile teleskopartig ineinandergreifen und einen Stoßdämpfer 30 bilden. Der untere Teil der Achsgabel 29 ist gabelförmig und nimmt zwischen der Gabel 16 die Achsen 2, 3 auf, auf denen die Räder 4, 5 befestigt sind. Das Vorderrad 4 ist über eine Bremse 15 in der Ausbildung als Bandbremse bremsbar, wobei die Betätigung über den Bowdenzug 21 erfolgt. Der Träger 1 ist zweiteilig, und beide Teile sind im Durchmesser so bemessen, daß sie teleskopartig ineinandergeschoben sind, sodaß sich auf diese Art und Weise der Abstand der Schuhhalter 6 verändern läßt. Das Profilrohrteil des Trägers 1 mit dem weiteren Durchmesser weist dazu endseitig einen Schlitz 12 auf, sodaß nach Einstellung der erforderlichen Länge des Trägers 1 und damit des benötigten Abstandes der Schuhträger 6 die Schelle 9 angezogen werden kann und beide Profilrohrteile damit in ihrer Lage zueinander fixiert sind.
  • Fig. 16 zeigt die Ausbildung der Achse als Kurvengleitachse 19a, wobei die Räder 4,5 auf einer Gleithülse 31 auf Kugeln 32 gelagert und gegen die Kraft von Druckfedern 34 seitenverschiebbar sind.

Claims (28)

  1. Sportgerät bestehend aus einem rechten und einem linken kurzskiähnlichen Roller mit einem Träger als Standfläche für den Schuh des Benutzers und einem daran an einer Achse angebrachten vorderen und hinteren Rad und einer aus Bremse und Betätigungsvorrichtung gebildeten Bremsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achsen (2, 3) zur Befestigung der Räder (4, 5) und die Räder (4, 5) innerhalb der Längsausdehnung des Trägers (1) angeordnet sind.
  2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß ca. 2/3 des Durchmessers der Räder (4, 5) sich innerhalb der Längsausdehnung des Trägers (1) befindet.
  3. Sportgerät nach der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achsen (2, 3) der Räder (4, 5) unmittelbar unterhalb des Trägers (1) angeordnet sind und der Durchmesser der Räder (4, 5) so bemessen ist, daß sich mindestens 1/4 vom Durchmesser der Räder (4, 5) oberhalb der Oberseite des Trägers (1) befindet.
  4. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (1) aus Profilrohren (11) zusammengefügt ist.
  5. Sportgerät nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet,
    daß die in Längserstreckung des Trägers (1) verlaufenden Profilrohre (11) unterteilt und im Durchmesser so gehalten sind, daß sie teleskopartig ineinanderschiebbar sind.
  6. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (1) aus einem U- oder T-Profil (10) gebildet ist.
  7. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (1) aus zwei Längsholmen (13) und Querverhindern (14) zusammengefügt ist.
  8. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (1) Verstellmöglichkeiten für die Schuhhalter (6) aufweist.
  9. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens einer der Schuhhalter (6)auf einer Führungsschiene des Profilrohres (11) bzw. des U- oder T-Profils (10) verschiebbar gelagert ist.
  10. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß Stellöcher (8) in den Träger (1) eingebracht sind.
  11. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger(1)vorn und / oder hinten als Gabel (16) ausgebildet ist,
  12. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den Schuhhaltern (6) mindestens ein Klettverschlußelement (25, 26) angebracht ist,
  13. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß Bremsen (15) beidseitig an mindestens einem der Räder (4, 5) angeordnet sind,
  14. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß lediglich eine Bremse (15) an mindestens einem der Räder (4, 5) angeordnet ist,
  15. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bremse (15) außenseitig an mindestens einem der Räder (4, 5) angeordnet ist,
  16. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bremse (15) auf die rotierende Achse (2, 3) mindestens eines der Räder (4, 5) einwirkt.
  17. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigung der Bremsen (15) mittels elektronischer Steuerung über eine Fernbedienung erfolgt.
  18. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet,
    daß Vorderrad (4) und Hinterrad (5) assymetrisch zur Längsachse des Trägers (1) angeordnet sind,
  19. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch geknnzeichnet,
    daß der Mittelteil des Trägers (1) gegenüber den Radachsen (2, 3) zum Boden hin verlagert ist.
  20. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (1) an beiden Enden im Bogen bzw. Winkel nach oben geführt ist und die Räder (4, 5) in einer Achsgabel (29) befestigt sind, die durch die Enden des Trägers (1) hindurchgeführt ist.
  21. Sportgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achsgabel (29) zweigeteilt und beide Teile im Durchmesser so gehalten sind, daß sie teleskopartig ineinanderschiebbar sind.
  22. Sportgerät nach einem der Ansprüche 20 und 21 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achsgabel (29) in Stoßdämpfern (30) gelagert ist.
  23. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Radachsen (2, 3) ein Federgelenk (17) aufweist.
  24. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Radachsen (2, 3) als Gleitachse (19) ausgebildet ist,
  25. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine der Achsen (2, 3) als Kurven-Gleitachse (19 a) ausgebildet ist, auf der ein Rad (4, 5) auf Kugeln (32) auf einer Gleithülse (31) gelagert ist,
  26. Sportgerät nach einem der Ansprüche 24 und 25, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleitachse (19, 19 a) durch eine Sperre außer Betrieb setzbar ist,
  27. Sportgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 26 dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Träger (1) und Rad (4, 5) auf der Gleitachse (19, 19a) Federn (34) befinden.
  28. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenbereiche des Trägers (1) durch verschleißfeste, auswechselbare Beläge geschützt sind
EP91119435A 1990-11-15 1991-11-13 Sportgerät Withdrawn EP0486013A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036526 1990-11-15
DE4036526 1990-11-15
DE4123822 1991-07-18
DE4123822A DE4123822C2 (de) 1990-11-15 1991-07-18 Sportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0486013A1 true EP0486013A1 (de) 1992-05-20

Family

ID=25898552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119435A Withdrawn EP0486013A1 (de) 1990-11-15 1991-11-13 Sportgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0486013A1 (de)
JP (1) JPH06198022A (de)
CA (1) CA2055565C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573871A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 NORDICA S.p.A Skateboard mit in einer Reihe angeordneten Rädern
EP0687488A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 NORDICA S.p.A. Rollschuh mit verbesserter Leistung
DE19522127A1 (de) * 1995-06-19 1996-03-28 Grabosch Reinhold Hochgeschwindigkeits-Rollschuh
DE10001719A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-26 Marc Prager Fahrgestell für Sportgeräte
WO2002040114A2 (en) * 2000-11-18 2002-05-23 Jack Lin Recreational exercise device for simulation of snow board action on snowless surfaces
CN100364628C (zh) * 2005-03-30 2008-01-30 伟立兴业股份有限公司 滑板装置
EP2666526A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-27 Klaus Daniels GmbH Rollschuh
DE102017117332A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Klaus Daniels Rollschuh
WO2022045895A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Rollerskibrakes As Brake system for roller skis

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2540852B2 (ja) * 1987-04-09 1996-10-09 日本電装株式会社 逐次比較型アナログ−デイジタル変換器
US5664794A (en) * 1992-02-04 1997-09-09 Out Of Line Sports, Inc. Ground engaging movable skate brake
US5836590A (en) 1996-02-22 1998-11-17 Out Of Line Sports, Inc. Method and apparatus for slowing or stopping a roller skate
US6012725A (en) 1997-02-18 2000-01-11 Out Of Line Sports, Inc. Skate brake systems and methods

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355185A (en) * 1965-10-22 1967-11-28 George D Carter Ball skate device
US4323259A (en) * 1979-01-25 1982-04-06 Boudreau Robert J Two wheel roller ice skate
US4394029A (en) * 1981-04-03 1983-07-19 Holmgren Frank E Foot operated vehicle
FR2625688A1 (fr) * 1988-01-12 1989-07-13 Barachet Jacques Planche a roulettes a deux roues en tandem
FR2627995A1 (fr) * 1988-03-07 1989-09-08 Tritenne Claude Ski a roulettes
EP0334783A2 (de) * 1988-02-17 1989-09-27 Serge Lachkar Rollschuhe
US4943075A (en) * 1989-08-18 1990-07-24 Gates Patrick G Pair of wheeled skate-skis with brakes usable on most terrains

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355185A (en) * 1965-10-22 1967-11-28 George D Carter Ball skate device
US4323259A (en) * 1979-01-25 1982-04-06 Boudreau Robert J Two wheel roller ice skate
US4394029A (en) * 1981-04-03 1983-07-19 Holmgren Frank E Foot operated vehicle
FR2625688A1 (fr) * 1988-01-12 1989-07-13 Barachet Jacques Planche a roulettes a deux roues en tandem
EP0334783A2 (de) * 1988-02-17 1989-09-27 Serge Lachkar Rollschuhe
FR2627995A1 (fr) * 1988-03-07 1989-09-08 Tritenne Claude Ski a roulettes
US4943075A (en) * 1989-08-18 1990-07-24 Gates Patrick G Pair of wheeled skate-skis with brakes usable on most terrains

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573871A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 NORDICA S.p.A Skateboard mit in einer Reihe angeordneten Rädern
US5348321A (en) * 1992-06-10 1994-09-20 Nordica S.P.A. Skate with aligned wheels
EP0687488A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 NORDICA S.p.A. Rollschuh mit verbesserter Leistung
US5685551A (en) * 1994-06-13 1997-11-11 Nordica S.P.A. Roller skate with improved performance
DE19522127A1 (de) * 1995-06-19 1996-03-28 Grabosch Reinhold Hochgeschwindigkeits-Rollschuh
DE10001719C2 (de) * 2000-01-17 2002-03-07 Marc Prager Fahrgestell für Sportgeräte
DE10001719A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-26 Marc Prager Fahrgestell für Sportgeräte
EP1118364A3 (de) * 2000-01-17 2002-05-22 Marc Prager Fahrgestell für Sportgeräte
WO2002040114A2 (en) * 2000-11-18 2002-05-23 Jack Lin Recreational exercise device for simulation of snow board action on snowless surfaces
WO2002040114A3 (en) * 2000-11-18 2003-05-30 Jack Lin Recreational exercise device for simulation of snow board action on snowless surfaces
CN100364628C (zh) * 2005-03-30 2008-01-30 伟立兴业股份有限公司 滑板装置
EP2666526A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-27 Klaus Daniels GmbH Rollschuh
DE102017117332A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Klaus Daniels Rollschuh
DE102017117332B4 (de) 2017-07-31 2020-06-25 Klaus Daniels Rollschuh
WO2022045895A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Rollerskibrakes As Brake system for roller skis

Also Published As

Publication number Publication date
CA2055565C (en) 1998-12-01
JPH06198022A (ja) 1994-07-19
CA2055565A1 (en) 1992-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123822C2 (de) Sportgerät
DE60024235T2 (de) Rollschuh
DE69105113T2 (de) Skate board für Strassenfahren.
EP0486013A1 (de) Sportgerät
EP1744817A1 (de) Trainingsstock für sportler
EP1096979A1 (de) Rollbrett
DE2925555A1 (de) Rollereinrichtung, insbesondere zur fortbewegung von personen
EP2618898B1 (de) Gleit oder rollsportgerät zum ski oder rollbrett fahren
DE102004027921A1 (de) Skateschuh
EP0891211A1 (de) Sport-, freizeit- und/oder fitnessgerät
AT406642B (de) Vorrichtung zur rollenden fortbewegung
DE60211757T2 (de) Rollski
DE4209771A1 (de) Einspuriger Rollschuh
EP2198936B1 (de) Schaltbare Geschwindigkeitsregulierung für doppelspurige Rollschuhe
EP0769978A1 (de) Skiroller
DE19613208C2 (de) Inline-Skater
AT376570B (de) Geraet zum befahren von abfallendem gelaende, insbesondere ski od. dgl.
WO1995035136A1 (de) Einspuriger rollschuh
DE29622809U1 (de) Sport-, Freizeit- und/oder Fitneßgerät
EP1578507B1 (de) Rad
DE102017117332B4 (de) Rollschuh
DE3027682A1 (de) Rollschuhe fuer rauhe boeden
DE19635567A1 (de) Sportgerät
DE19800944A1 (de) Chassis für eine fußstützende Rollvorrichtung, insbesondere Rollschuhe bzw. Inline-Skater
DE19841030C2 (de) Einspuriger Rollschuh mit Bremse und anderen Vorrichtungen zur besseren Kontrolle der Bewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19921118

RBV Designated contracting states (corrected)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19930407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950123