EP0483739A1 - Elektrohängebahn sowie Verfahren zur Beabstandung von Fahrzeugen einer Elektrohängebahn - Google Patents
Elektrohängebahn sowie Verfahren zur Beabstandung von Fahrzeugen einer Elektrohängebahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP0483739A1 EP0483739A1 EP91118376A EP91118376A EP0483739A1 EP 0483739 A1 EP0483739 A1 EP 0483739A1 EP 91118376 A EP91118376 A EP 91118376A EP 91118376 A EP91118376 A EP 91118376A EP 0483739 A1 EP0483739 A1 EP 0483739A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vehicles
- vehicle
- circulating
- conveyor according
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B13/00—Other railway systems
- B61B13/04—Monorail systems
Definitions
- the invention relates to an electric monorail system with self-propelled vehicles that can be moved along a horizontally or substantially horizontally running track, preferably comprising two drives connected via a cross-member, a spacing device interacting indirectly or directly with vehicles running at least in regions along the track.
- the invention relates to a method for spacing self-propelled vehicles which can be moved along a horizontally or substantially horizontally running track, preferably comprising two drives connected via a crossbar, a spacing device interacting directly or indirectly with vehicles running along the track at least in regions.
- electric monorails - or also monorail monorails - can be used.
- a transport unit can consist of one, two or more trolleys, which are connected by traverses, of which the objects to be transported recorded as being detached.
- the trolleys driven by an electric motor are called forerunners, the non-self-propelled trolleys are called followers.
- the object of the present invention is to develop an electric monorail system of the type described at the outset in such a way that, at least in certain areas of the horizontally or essentially horizontally running track, it is ensured that successive vehicles are at a desired distance from one another without being changed in the course of the track section can.
- the invention consequently deals with the problem of carrying out a controlled separation of successive vehicles while avoiding complex electronic controls.
- the spacing device is an endless circulating element drivable by the vehicles.
- the distance device for driving it is directly or indirectly detected by vehicles in such a way that a relative movement between the distance device is excluded or essentially excluded.
- drivers can either start from the circulating element and engage in the vehicles or vice versa.
- Belts or chains, belts or ropes are preferably used as the circulating element.
- Other circulation elements are also possible.
- the revolving elements can, if necessary, temporarily with a z.
- Auxiliary drive connected to overcome the static friction when "starting" the circulating element.
- Means for tensioning the endless circulating element such as a belt or chain should also be provided.
- the circulating element is a belt that can be clamped to the vehicle.
- the vehicle can emanate a spring-biased clamping device which can be displaced perpendicularly to its conveying direction and which grasps the belt in order to avoid a relative movement to the belt.
- a spring-biased clamping device which can be displaced perpendicularly to its conveying direction and which grasps the belt in order to avoid a relative movement to the belt.
- the clamping device can have a sliding element, such as a roller, which interacts with a runner element running parallel to the direction of movement, the clamping device being raised against the spring preload when the roller and the runner element interact, so as to release the circulating element like a belt.
- the conveying speed is no longer predetermined by the speed of the belt driven by the vehicle or vehicles, so that the vehicle can be moved freely.
- Another proposed solution provides that at least one driver can emanate from the vehicle and which engages in the rotating element, which is preferably designed as a roller chain. Consequently, it is ensured with simple constructive possibilities that when the drivers emanating from the vehicles enter the Intervene roller chain, a relative movement between roller chain and vehicle can no longer take place. This means that several vehicles engaging with the roller chain maintain a constant distance from one another in the path of movement of the roller chain.
- raceways start from U-shaped yokes
- a chain is used as the revolving element, which is received by guides extending from both sides of the lower leg of the yoke.
- the drivers themselves then proceed from the chain, each driver having a slot delimited by two legs of different lengths, into which pin-shaped projections projecting from the vehicle engage.
- a further exemplary embodiment provides that first and second drivers protrude from the chain, of which the second have a slot delimited by legs of the same length. These safety catches are intended to ensure that even if the first catch and the protrusion emanating from the vehicle should come out of engagement, the vehicle can still be held in a certain position with respect to the circulating element.
- the outer surfaces of the legs delimiting the slots are preferably bevelled in the form of a ramp in order to allow the pin-shaped projections emanating from the vehicles to slide into the slots.
- Fig. 1 a section of an electric monorail is shown in view.
- Vehicles (16) and (18) can be moved along a substantially horizontal roadway (10).
- the vehicles (16) and (18) consist of two undercarriages (20) and (22), of which the front undercarriage (20), which is also referred to as the forerunner, is provided with an electric motor (24) around the vehicle to move the roadway (10).
- the front undercarriage (20) which is also referred to as the forerunner
- an electric motor (24) around the vehicle to move the roadway (10).
- it is a construction of a well-known electric or monorail overhead conveyor.
- the undercarriages (20), (22) can be supported on a profile via rollers, which are not designated in any more detail, and which starts from a U-shaped yoke (26) which runs in the direction of the undercarriages (20) (22) is open.
- the precursor (20) is connected to the follower (22) via a crossbar (28).
- the traverse (28) can be pivoted in a sufficiently known manner with respect to the forerunner (20) or the follower (22).
- a chain (32) is guided on the lower leg (30) of the yoke (26). To do this go from Both sides of the leg (30) facing U-shaped receptacles (34) and (36) or (38) and (40), between which the chain (32) is guided.
- drivers (42) and (44) protrude from chain elements, which are described in more detail with reference to FIG. 5.
- These drivers (42) and (44) are gripped by pin-shaped projections (46) and (48) projecting from the vehicle (16) and (18). As soon as the projections (48) come into engagement with the drivers (42) or (44), a relative movement between the vehicle (16) and (18) and the chain (32) can no longer take place. This measure ensures that the vehicles (16), (18) interacting with the drivers (42), (44) have a controlled, previously definable distance from one another in the travel path of the chain.
- reinforcement angles (50) and (52) can be provided, which are connected to the pin-shaped projections (46) and (48).
- the drivers starting from the chain (32) are shown in more detail in FIG. 5.
- the drivers (42) and (44) which normally interact with the projections (46) and (48) starting from the crossmember (28) have a slot (54) running perpendicular to the conveying direction (56), which has a short and a long slot Leg (58) or (60) is limited.
- the longer leg (60) is at the front in the conveying direction (56).
- the chain (32) is brought to the transport route of the vehicles (16) and (18).
- the drivers (42) plunge into the path of the drivers (46) and (48).
- the drivers (42) and (44) are led away from the transport route if the vehicles (16) and (18) are to travel freely in the usual way (right part of FIG. 5)
- the different leg lengths (58) and (60) ensure that the distances between the chain (32) and the conveying path of the vehicles (16) and (18) should vary even if the pins (46) and (48) at least continue to grasp the longer leg (60) without the pins (46) and (48) having to remain in the slot (54).
- the chain (32) has second drivers (62), which can be referred to as safety drivers.
- These catches (62) are intended to ensure that when the projections (46) and (48) of a vehicle (16) or (18) uncontrollably reach out to a catch (42), (44), at least the safety catch (62 ) is detectable.
- the second drivers (62) likewise have a slot-shaped receptacle (64), which is, however, delimited by legs (66) and (68) of the same length.
- the outer surfaces of the legs (58) and (60) or (66) and (68) are designed to run obliquely, so that the projections (46) and (48) slide continuously into the slot-shaped receptacles (54) and (64 ) to guarantee.
- the legs (58) and (60) can have elongated projections (70) and (72) arranged upstream or downstream. These constructive measures additionally ensure that the vehicles (16) and (18) do not interact abruptly with the chain (32).
- the broken line (74) is intended to indicate the course of the chain (32). This shows that the rod-shaped projections (46) and (48) protrude into the path of the drivers (42) and (44).
- the dashed line (74) in FIG. 5 is intended to illustrate the transport path of the rod-shaped projections (46) and (48) which protrude into and out of the plane of the drawing.
- a roller chain (76) is guided in a U-shaped receptacle (78) and slides with bushings (82) on a raised surface (80).
- a driver (84) projecting from a vehicle (not shown) engages with a pin-shaped projection (86) in the roller chain (76), which in turn ensures that a relative movement between the roller chain (46) and the vehicle having the driver (84) does not can be done. In this way, successive vehicles interacting with the roller chain (76) maintain a desired distance from one another.
- the vehicles are moved by means of the roller chain (76) at equidistant intervals from one another. These are symbolized by the crosses (86), (88), (90) and (92). Before the vehicles engage the roller chain (76), they are held in a so-called waiting position (94). In this way it is ensured that in the course of the roller chain (76) the successive vehicles have the desired distances from one another indicated by the crosses (86), (88) (90) and (92).
- FIGS. 9 to 12 has a circumferential circulating element such as a belt (96), which runs along a horizontally or substantially horizontally running path section (100) of a carriageway (98) of a monorail monorail and ensures that in the section (100) the vehicles are at a predetermined distance from each other, i.e. are isolated in a controlled manner.
- the corresponding positions in the section (100) are identified by way of example with the reference numerals (102) and (104).
- the belt (96) - as in the previous exemplary embodiments - is not driven itself, but is moved by means of the vehicles.
- an aid can also be provided to facilitate the "start-up", that is, to overcome the static friction in particular.
- Means for tensioning the Circulating element such as a belt or chain.
- the vehicles which can be moved along the roadway (98) have clamping devices (110) which clamp in the area of the lower run (108), specifically in the roadway section (100) of the belt, so that a relative movement between the vehicles is no longer possible.
- the clamping device (110) is open outside the road section (100). This is illustrated with reference to FIG. 10, which indicates the position of the vehicle in area X of FIG. 8.
- the clamping device (110) has a plate element (112), preferably emanating from the crossmember (28) of the vehicle (not shown), which is penetrated by a guide pin (114), which on the side of the plate element (112) that the belt (28 ) facing away, is surrounded by a coil spring (116).
- the bolt (114) is subjected to a pretension, by means of which a plate-shaped element (118) running at the upper end of the bolt (114) parallel to the first plate (112) tends to be displaced in the direction of the belt (98) in order to clamp it will.
- the road (98) is brought up to the lower run (108).
- the wheel (120) comes into engagement with the runner (122).
- the spring (160) pulls the plate-shaped element (118) in the direction of the cable pull (98) in order to clamp it between the plate (112) and lever elements (124) and (126) which pivotally extend from the plate-shaped element (118) .
- the lever elements (124) and (126) can be spring-biased, as will be explained with reference to FIG. 12.
- One of the lever elements (124), (126) runs in the direction of the conveying path and one against it.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Abstract
Es wird eine Elektrohängebahn mit entlang einer horizontal oder im wesentlichen horizontal verlaufenden Laufbahn (10) verfahrbaren, vorzugsweise zwei über eine Traverse (28) verbundene Laufwerke (20,22) umfassenden selbstangetriebenen Fahrzeugen (16,18) vorgeschlagen. Um z.B. in Montage- oder Bearbeitungsbereichen eine gewünschte Distanzierung zwischen aufeinanderfolgenden Fahrzeugen (16,18) sicherzustellen, wird vorgeschlagen, daß die Fahrzeuge (16,18) mit einer von diesen selbst angetriebenen Distanzierungseinrichtung (76) in Form eines endlosen Umlaufelements wie Gurt oder Kette zusammenwirken. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrohängebahn mit entlang einer horizontal oder im wesentlichen horizontal verlaufenden Laufbahn verfahrbaren, vorzugsweise zwei über eine Traverse verbundene Laufwerke umfassenden selbstangetriebenen Fahrzeugen, wobei zumindest bereichsweise entlang der Laufbahn eine mittelbar oder unmittelbar mit Fahrzeugen wechselwirkende Distanzierungseinrichtung verläuft.
- Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Beabstanden von entlang einer horizontal oder im wesentlichen horizontal verlaufenden Laufbahn verfahrbaren, vorzugsweise zwei über eine Traverse verbundene Laufwerke umfassenden selbstangetriebenen Fahrzeugen, wobei zumindest bereichsweise eine entlang der Laufbahn mittelbar oder unmittelbar mit Fahrzeugen wechselwirkende Distanzierungseinrichtung verläuft.
- Um in Fertigungsbetrieben an verschiedenen Orten innerhalb der Fertigungsanlage zu bearbeitende oder mit weiteren Teilen zu versehene Gegenstände zu transportieren, können Elektrohängebahnen -oder auch Einschienenhängebahnen genannt- benutzt werden.
- Eine Transporteinheit kann dabei aus einem, zwei oder mehreren Fahrwerken bestehen, die über Traversen verbunden sind, von denen die zu transportierenden Gegenstände aufgenommen wie abgehängt werden. Die von einem Elektromotor angetriebenen Fahrwerke werden Vorläufer, die nicht selbstangetriebenen Fahrwerke werden Nachläufer genannt.
- Im Vergleich zum Beispiel zum Schleppkettenförderer zeigen Elektrohängebahnen den Vorteil, daß jede Transporteinheit unabhängig von anderen betätigt werden kann. Allerdings können dann Probleme auftreten, wenn die unabhängig voneinander angetriebenen Fahrzeuge einen für z.B. vorzunehmende Bearbeitungen zu geringen Abstand aufweisen, da dann die einzelnen Fahrzeuge in zu schneller Taktfolge an Bearbeitungsstationen vorbeifahren.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektrohängebahn der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß zumindest in bestimmten Bereichen der horizontal oder im wesntlichen horizontal verlaufenden Laufbahn sichergestellt ist, daß aufeinanderfolgende Fahrzeuge einen gewünschten Abstand zueinander aufweisen, ohne daß dieser im Verlauf des Bahnabschnittes verändert werden kann. Die Erfindung beschäftigt sich folglich mit dem Problem, eine kontrollierte Vereinzelung von aufeinanderfolgenden Fahrzeugen unter Vermeidung aufwendiger elektronischer Steuerungen vorzunehmen.
- Zur Lösung des Problems wird erfindungsgemäß u. a. vorgeschlagen, daß die Distanzierungseinrichtung ein von den Fahrzeugen antreibbares endloses Umlaufelement ist. Verfahrensmäßig ist vorgesehen, daß die Distanzierungseinrichtung zu deren Antrieb mittelbar oder unmittelbar von Fahrzeugen derart erfaßt wird, daß zwischen die Distanzierungseinrichtung erfassenden Fahrzeugen eine Relativbewegung ausgeschlossen oder im wesentlichen ausgeschlossen wird.
- Durch diese Maßnahmen wird auf rein mechanischem Wege sichergestellt, daß eine kontrollierte Vereinzelung von aufeinanderfolgenden Fahrzeugen in den Bereichen des Transportweges erfolgt, in denen über z.B. Mitnehmer oder gleichwirkende Lösungsmittel ein Wechselwirken zwischen dem Umlaufelement und dem Fahrzeug erfolgt.
- Bei Verwendung von Mitnehmern können diese wahlweise von dem Umlaufelement ausgehen und in die Fahrzeuge eingreifen oder umgekehrt.
- Als Umlaufelement kommen vorzugsweise Gurte oder auch Ketten, Riemen oder Seile zum Einsatz. Andere Umlaufelement sind gleichfalls möglich. Die Umlaufelemente können gegebenenfalls zeitweise mit einem z. B. Hilfsantrieb verbunden sein, um beim "Anfahren" des Umlaufelementes die Haftreibung zu überwinden. Ferner sollten Mittel zum Spannen des endlosen Umlaufelementes wie Gurt oder Kette vorgesehen sein.
- Ein bevorzugter Lösungsvorschlag sieht vor, daß das Umlaufelement ein Gurt ist, der am Fahrzeug festklemmbar ist. Dabei kann von dem Fahrzeug eine senkrecht zu dessen Förderrichtung verschiebbare federvorgespannte Klemmeinrichtung ausgehen, die den Gurt erfaßt, um eine Relativbewegung zu dem Gurt zu vermeiden. Hierdurch ist auf einfache Weise die Möglichkeit gegeben, daß aufeinanderfolgende mit dem Umlaufelement wechselwirkende Fahrzeuge während ihres Weges entlang dem Umlaufelement einen vorgegebenen Abstand zueinander einhalten.
- Die Klemmeinrichtung kann ein mit einem parallel zur Bewegungsrichtung verlaufenden Kufenelement wechselwirkendes Gleitelement wie Rolle aufweisen, wobei beim Wechselwirken zwischen der Rolle und dem Kufenelement die Klemmeinrichtung entgegen der Federvorspannung angehoben wird, um so das Umlaufelement wie Gurt freizugeben. In diesem Moment wird die Fördergeschwindigkeit nicht mehr durch die Geschwindigkeit des von dem bzw. den Fahrzeugen angetriebenen Gurts vorgegeben, so daß das Fahrzeug völlig frei verfahrbar ist.
- Ein weiterer Lösungsvorschlag sieht vor, daß von dem Fahrzeug zumindest ein Mitnehmer ausgehen kann, der in das vorzugsweise als Rollenkette ausgebildete Umlaufelement eingreift. Folglich ist mit einfachen konstruktiven Möglichkeiten sichergestellt, daß dann, wenn die von den Fahrzeugen ausgehenden Mitnehmer in die Rollenkette eingreifen, eine Relativbewegung zwischen Rollenkette und Fahrzeug nicht mehr erfolgen kann. Dies bedeutet, daß mehrere mit der Rollenkette in Eingriff gelangende Fahrzeuge im Bewegungsweg der Rollenkette zueinander einen gleichbleibenden Abstand beibehalten.
- Bei einer besonders hervorzuhebenden Ausführungsform, bei der die Laufbahnen von U-förmig ausgebildeten Jochen ausgehen, ist vorgesehen, daß als Umlaufelement eine Kette zum Einsatz gelangt, die von von beiden Seiten des unteren Schenkels des Jochs ausgehenden Führungen aufgenommen ist. Die Mitnehmer selbst gehen sodann von der Kette aus, wobei jeder Mitnehmer einen von zwei Schenkeln unterschiedlicher Länge begrenzten Schlitz aufweist, in die von dem Fahrzeug abragende stiftförmige Vorsprünge eingreifen.
- Durch die unterschiedliche Länge der den Schlitz begrenzenden Schenkel ergibt sich der Vorteil, daß auch z.B. durch konstruktiv bedingte Abstandsänderungen zwischen dem Umlaufelement und dem Transportweg des Fahrzeuges der stiftförmig von dem Fahrzeug abragende Vorsprungs den Mitnehmer erfaßt, da der längere Schenkel mit dem Stift wechselwirken kann, ohne daß dieser notwendigerweise selbst in dem Schlitz verharrt.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß von der Kette erste und zweite Mitnehmer abragen, von denen die zweiten einen von Schenkeln gleicher Länge begrenzten Schlitz aufweisen. Diese Sicherheitsmitnehmer sollen gewährleisten, daß auch dann, wenn der erste Mitnehmer und der von dem Fahrzeug ausgehende Vorsprung in Ausgriff gelangen sollten, das Fahrzeug weiterhin in einer bestimmten Position in bezug auf das Umlaufelement haltbar ist.
- Die Außenflächen der die Schlitze begrenzenden Schenkel sind vorzugsweise rampenförmig angeschrägt, um so ein Hineingleiten der von den Fahrzeugen ausgehenden stiftförmigen Vorsprünge in die Schlitze zu ermöglichen.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht eines Abschnitts einer Elektrohängebahn,
- Fig. 2
- einen Schnitt durch die Elektrohängebahn im Bereich eines Fahrwerkes,
- Fig. 3
- eine Ansicht eines Fahrzeuges,
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf eine zwei Fahrwerke eines Fahrzeuges verbindende Traverse,
- Fig. 5
- eine Detaildarstellung eines Umlaufelements in Form einer Kette erfaßbar von Fahrzeugen der Elektrohängebahn,
- Fig. 6
- ein Verlauf einer Rollenkette zum kontrollierten Vereinzeln von Fahrzeugen,
- Fig. 7
- eine Schnittdarstellung der Rollenkette nach Fig. 6 mit in diese eingreifendem von einem Fahrzeug ausgehendem Mitnehmer,
- Fig. 8
- ein Verlauf eines Gurtes als Umlaufelement zum kontrollierten Vereinzeln von Fahrzeugen,
- Fig. 9
- eine Prinzipdarstellung eines Zusammenführens der Fahrbahn der Elektrohängebahn mit dem Gurt gemäß Fig. 8,
- Fig. 10
- eine Detaildarstellung im Bereich "X" in Fig. 8,
- Fig. 11
- eine Detaildarstellung im Bereich "Y" in Fig. 8 und
- Fig. 12
- das in Fig. 11 dargestellte Detail um 90° gedreht.
- In Fig. 1 ist in Ansicht ein Ausschnitt einer Elektrohängebahn dargestellt. Entlang einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Fahrbahn (10) sind Fahrzeuge (16) und (18) verfahrbar. Die Fahrzeuge (16) und (18) bestehen aus zwei Fahrwerken (20) und (22), von denen das vordere Fahrwerk (20), das auch als Vorläufer bezeichnet wird, mit einem Elektromotor (24) versehen ist, um das Fahrzeug entlang der Fahrbahn (10) zu bewegen. Insoweit handelt es sich um einen Aufbau einer hinreichend bekannten Elektro- oder Einschienenhängebahn.
- Wie die Schnittdarstellung in Fig. 2 aufweist, sind die Fahrwerke (20), (22) über nicht näher bezeichnete Rollen auf einem Profil abstützbar, das von einem U-förmigen Joch (26) ausgeht, das in Richtung der Fahrwerke (20), (22) geöffnet ist.
- Der Vorläufer (20) ist über eine Quertraverse (28) mit dem Nachläufer (22) verbunden. Um auch Kurven, Gefälle oder Steigungen zu durchfahren, ist die Traverse (28) in bezug auf den Vorläufer (20) bzw. den Nachläufer (22) in hinreichend bekannter Weise verschwenkbar.
- Damit die entlang der Fahrbahn (10) zu verfahrbaren Fahrzeuge (16) und (18) zumindest in bestimmten Bereichen einen gewünschten Abstand aufweisen, also kontrolliert vereinzelt werden können, sind folgende erfindungsgemäße konstruktiven Vorschläge vorgesehen.
- In dem den Fig. 1 bis 5 zu entnehmenden Ausführungsbeispiel ist an dem unteren Schenkel (30) des Jochs (26) eine Kette (32) geführt aufgenommen. Hierzu gehen von beiden Seiten des Schenkels (30) einanderzugewandte U-förmige Aufnahmen (34) und (36) bzw. (38) und (40) aus, zwischen denen die Kette (32) geführt ist. In bestimmten Abständen ragen von Kettenelementen Mitnehmer (42) und (44) ab, die an Hand der Fig. 5 näher beschrieben werden. Diese Mitnehmer (42) und (44) werden von von dem Fahrzeug (16) und (18) abragenden stiftförmigen Vorsprüngen (46) und (48) erfaßt. Sobald die Vorsprünge (48) mit den Mitnehmern (42) bzw. (44) in Eingriff gelangt sind, kann eine Relativbewegung zwischen dem Fahrzeug (16) und (18) und der Kette (32) nicht mehr erfolgen. Durch dieses Maßnahme ist sichergestellt, daß die mit den Mitnehmern (42), (44) wechselwirkenden Fahrzeuge (16), (18) im Fahrweg der Kette zueinander einen kontrollierten, vorher festlegbaren Abstand aufweisen.
- Wie die Fig. 2 verdeutlicht, gehen die stiftförmigen Vorsprünge (46) und (48), die die Mitnehmer (42) und (44) erfassen, von der Traverse (28) aus, und zwar von dem Bereich, wo die Traversen mit den Fahrwerken (20) und (22) verbunden sind. Hierdurch ist eine hohe Stabilität gewährleistet. Zusätzlich können Verstärkungswinkel (50) und (52) vorgesehen sein, die mit den stiftförmigen Vorsprüngen (46) und (48) verbunden sind.
- Die von der Kette (32) ausgehenden Mitnehmer sind in Fig. 5 näher dargestellt. Die normalerweise mit den von der Traverse (28) ausgehenden Vorsprünge (46) und (48) wechselwirkenden Mitnehmer (42) und (44) weisen einen senkrecht zur Förderrichtung (56) verlaufenden Schlitz (54) auf, der von einem kurzen und einem langen Schenkel (58) bzw. (60) begrenzt ist. Der längere Schenkel (60) liegt in Förderrichtung (56) betrachtet vorne.
- Damit der Vorsprung (46) bzw. (48) mit dem Mitnehmer (42) bzw. (44) wechselwirken kann, wird die Kette (32) zu dem Transportweg der Fahrzeuge (16) und (18) herangeführt. Hierdurch tauchen die Mitnehmer (42) in den Weg der Mitnehmer (46) und (48) ein. Umgekehrt werden die Mitnehmer (42) und (44) von dem Transportweg weggeführt, wenn die Fahrzeuge (16) und (18) in gewohnter Weise frei fahren sollen (rechter Teil der Fig. 5) Durch die unterschiedlichen Schenkellängen (58) und (60) ist sichergestellt, daß auch dann, wenn ungewollt die Abstände zwischen der Kette (32) und dem Förderweg der Fahrzeuge (16) und (18) variieren sollten, die die Stifte (46) und (48) zumindest weiterhin den längeren Schenkel (60) erfassen, ohne daß die Stifte (46) und (48) in dem Schlitz (54) verharren müssen.
- Zusätzlich weist die Kette (32) zweite Mitnehmer (62) auf, die als Sicherheitsmitnehmer bezeichnet werden können. Dieses Mitnehmer (62) sollen sicherstellen, daß dann, wenn die Vorsprünge (46) und (48) eines Fahrzeuges (16) oder (18) unkontrolliert in Ausgriff zu einem Mitnehmer (42), (44) gelangen, zumindest der Sicherheitsmitnehmer (62) erfaßbar ist.
- Die zweiten Mitnehmer (62) weisen gleichfalls eine schlitzförmige Aufnahme (64) auf, die jedoch von Schenkeln (66) und (68) gleicher Länge begrenzt ist.
- Die Außenflächen der Schenkel (58) und (60) bzw. (66) und (68) sind schräg verlaufend ausgebildet, um so ein stetiges Hineingleiten der Vorsprünge (46) und (48) in die schlitzförmigen Aufnahmen (54) bzw. (64) zu gewährleisten. Zusätzlich können den Schenkeln (58) und (60) längliche Vorsprünge (70) und (72) vorgeordnet bzw. nachgeordnet sein. Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird ergänzend sichergestellt, daß kein abruptes Wechselwirken der Fahrzeuge (16) und (18) mit der Kette (32) erfolgt.
- In Fig. 4 soll die gestrichelte Darstellung (74) den Verlauf der Kette (32) andeuten. Hierdurch wird erkennbar, daß die stabförmigen Vorsprünge (46) und (48) in den Weg der Mitnehmer (42) und (44) hineinragen. Die gestrichelte Linie (74) in Fig. 5 soll den Transportweg der in die Zeichenebene hineinragenden bzw. aus dieser herausragenden stabförmigen Vorsprünge (46) und (48) verdeutlichen.
- Ragt nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 der vom Fahrzeugen (16) und (18) zu erfassende Mitnehmer (42), (44) von der Kette (32) ab, so ist nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 eine alternative Möglichkeit aufgezeigt.
- Wie die Schnittdarstellung A-A der Fig. 7 verdeutlichen soll, wird eine Rollenkette (76) in einer U-förmigen Aufnahme (78) geführt und gleitet mit Buchsen (82) auf einer erhabenen Fläche (80). Ein von einem nicht dargestellten Fahrzeug abragender Mitnehmer (84) greift mit einem zapfenförmigen Vorsprung (86) in die Rollenkette (76) ein, wodurch wiederum sichergestellt wird, daß eine Relativbewegung zwischen Rollenkette (46) und dem den Mitnehmer (84) aufweisenden Fahrzeug nicht erfolgen kann. Auf diese Weise halten aufeinanderfolgende mit der Rollenkette (76) wechselwirkende Fahrzeuge einen gewünschten Abstand zueinander ein.
- Wie die Fig. 6 vermitteln soll, werden die Fahrzeuge mittels der Rollenkette (76) in äquidistanten Abständen zueinander bewegt. Diese werden durch die Kreuze (86), (88), (90) und (92) symbolisiert. Bevor die Fahrzeuge mit der Rollenkette (76) in Eingriff gelangen, werden sie in einer sogenannten Warteposition (94) gehalten. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß im Verlauf der Rollenkette (76) die aufeinanderfolgenden Fahrzeuge die gewünschten, durch die Kreuze (86), (88) (90) und (92) angedeuteten Abstände zueinander aufweisen.
- Das Ausführungsbeispiel der Fig. 9 bis 12 weist ein umlaufendes Umlaufelement wie Gurt (96) auf, welcher entlang eines horizontal oder im wesentlichen horizontal verlaufenden Bahnabschnittes (100) einer Fahrbahn (98) einer Einschienenhängebahn verläuft und sicherstellt, daß in dem Abschnitt (100) die Fahrzeuge einen vorgegebenen Abstand zueinander aufweisen, also kontrolliert vereinzelt sind. Die entsprechenden Positionen in dem Abschnitt (100) sind beispielhaft mit den Bezugszeichen (102) und (104) gekennzeichnet.
- Der Gurt (96) wird - wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen - nicht selbst angetrieben, sondern mittels der Fahrzeuge bewegt. Dabei kann gleichfalls gegebenenfalls ein Hilfsmittel zum Erleichtern des "Anfahrens" also zum Überwinden insbesondere der Haftreibung vorgesehen sein. Ferner sollten Mittel zum Spannen des Umlaufelementes wie Gurt oder Kette vorhanden sein.
- Die entlang der Fahrbahn (98) verfahrbaren Fahrzeuge weisen Klemmeinrichtungen (110) auf, die im Bereich des Untertrums (108), und zwar im Fahrbahnabschnitt (100) des Gurts festklemmen, so daß eine Relativbewegung zwischen den Fahrzeugen nicht mehr möglich ist.
- Außerhalb des Fahrbahnabschnitts (100) ist die Klemmeinrichtung (110) geöffnet. Dies wird an Hand der Fig. 10 verdeutlicht, die die Position des Fahrzeuges im Bereich X der Fig. 8 angibt.
- Die Klemmeinrichtung (110) weist ein vorzugsweise von der Traverse (28) des nicht dargestellten Fahrzeuges ausgehendes Plattenelement (112) auf, welches von einem Führungsbolzen (114) durchsetzt ist, das auf der Seite des Plattenelementes (112), das dein Gurt (28) abgewandt ist, von einer Schraubenfeder (116) umgeben ist. Hierdurch erfährt der Bolzen (114) eine Vorspannung, durch die ein am oberen Ende des Bolzen (114) parallel zu der ersten Platte (112) verlaufendes plattenförmiges Element (118) bestrebt ist, in Richtung des Gurts (98) zu dessen Festklemmung verschoben zu werden. Dies wird jedoch dadurch verhindert, daß ein von dem Plattenelement (118) ausgehendes Gleitelement wie Rolle (120) von einer Kufe (122) erfaßt wird, also auf dieser abrollt, wodurch entgegen der Federvorspannung die Klemmeinrichtung (110) angehoben bleibt.
- In der Position Y wird die Fahrbahn (98) zum Untertrum (108) herangeführt. Gleichzeitig gelangt das Rad (120) in Ausgriff mit der Kufe (122). Als Folge zieht die Feder (160) das plattenförmige Element (118) in Richtung des Seilzuges (98) um diesen zwischen der Platte (112) und Hebelelementen (124) und (126) festzuklemmen, die schwenkbar von dem plattenförmigen Element (118) ausgehen. Die Hebelelemente (124) und (126) können dabei federvorgespannt sein, wie an Hand der Fig. 12 verdeutlicht wird. Von den Hebelelementen (124), (126) verläuft eines in Richtung des Förderwegs und eines entgegen diesem.
- Wird nun ein Abschnitt des Untertrums (108) des Gurts (96) von der Klemmeinrichtung (110) festgeklemmt, so kann erkennbar das Fahrzeug nicht mehr frei zu dem Gurt (96) bewegt werden. Vielmehr wird die Fördergeschwindigkeit des Fahrzeuges durch die des Gurtes (96) bestimmt. Folglich halten Fahrzeuge, die in bestimmten Abständen zueinander Abschnitte des Untertrums (108) festklemmen, im Bereich des Fahrbahnabschnittes (100) einen vorgegebenen Abstand zueinander ein.
Claims (10)
- Elektrohängebahn mit entlang einer horizontal oder im wesentlichen horizontal verlaufenden Laufbahn (10,98) verfahrbaren vorzugsweise zwei über eine Traverse (28) verbundene Laufwerke umfassenden selbstangetriebenen Fahrzeugen (12.14.16, 18), wobei zumindest bereichsweise entlang der Laufbahn (10, 98) eine mittelbar oder unmittelbar mit Fahrzeugen (12, 14, 16, 18) wechselwirkende Distanzierungseinrichtung (32, 76, 96) verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Distanzierungseinrichtung ein von zumindest einem Fahrzeug (12, 14, 16, 18) antreibbares endloses Umlaufelement (32, 76, 90) ist. - Elektrohängebahn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Umlaufelement vorzugsweise ein Gurt (96) ist. - Elektrohängebahn nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Umlaufelement (96) am Fahrzeug (12, 14, 16, 18) festklemmbar ist. - Elektrohängebahn nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß von dem Fahrzeug (12, 14, 16, 18) senkrecht zu dessen Förderrichtung (56) eine verschiebbare, federvorgespannte, das Umlaufelement wie Gurt (96) erfassende Klemmeinrichtung (110) ausgeht, die vorzugsweise ein mit einem parallel zum Förderweg verlaufenden Kufenelement (122) wechselwirkendes Gleitelement wie Rolle (120) aufweist, wobei beim Wechselwirken von dem Gleitelement (120) mit dem Kufenelement (122) die Klemmeinrichtung (110) entgegen der Federvorspannung bewegbar wie anhebbar ist. - Elektrohängebahn nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmeinrichtung (110) vorzugsweise federvorgespannte, sich in oder gegen der Bewegungsrichtung des Umlaufelements (96) erstreckende Hebelelemente (124, 126) umfaßt, die das Umlaufelement gegen ein vorzugsweise von der Traverse (28) des Fahrzeugs ausgehendes vorzugsweise flächiges erstes Element (112) drücken. - Elektrohängebahn nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Element (112) wie Plattenelement von einem auf der dem Umlaufelement (96) abgewandten Fläche mit einem Federelement (116) wechselwirkenden stabförmigen Element (114) durchsetzt ist, von dem ein oberhalb des Umlaufelement und parallel zu dem ersten Element verlaufendes zweites Element (118) wie Plattenelement ausgeht, von dem seinerseits zum einen das Gleitelement (120) und zum anderen die das Umlaufelement festklemmenden Hebelelemente (124, 126) ausgehen. - Elektrohängebahn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß von dem Umlaufelement (32) Mitnehmer (42, 44, 62) ausgehen, die von dem Fahrzeug (12, 14, 16, 18) ausgehende Elemente wie Vorsprünge (46, 48) erfassen und/oder daß von dem Fahrzeug zumindest ein Mitnehmer (84, 86) ausgeht, der in das vorzugsweise als Rollenkette (76) ausgebildete Umlaufelement eingreift. - Elektrohängebahn nach Anspruch 1, wobei die Laufbahn U-förmige Joche aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Umlaufelement eine Kette (32) ist, die von von beiden Seiten des unteren Schenkels (30) des Jochs (26) ausgehenden Führungen (34, 36; 38, 40) aufgenommen ist, und daß von der Kette (32) ausgehende Mitnehmer (42, 44) jeweils von zwei Schenkeln (58, 60) gleicher oder unterschiedlicher Längen begrenzte schlitzförmige Aufnahmen (54) aufweisen, in die von den Fahrzeugen (12, 14, 16, 18) abragende vorzugsweise stiftförmige Vorsprünge (46, 48) eingreifen, wobei bei Schenkein unterschiedlicher Längen der längere Schenkel (60) in Transportrichtung (56) betrachtet der vordere Schenkel des Mitnehmers (42, 44) ist. - Elektrohängebahn nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfläche der die Aufnahmen (54, 64) begrenzenden Schenkel (58, 60, 66, 68) schräg verlaufende Flächen aufweisen, die vorzugsweise von parallel zum Zugmittel (32) verlaufenden Längsabschnitten (70, 72) ausgehen. - Verfahren zum Beabstanden von entlang einer horizontal oder im wesentlichen horizontal verlaufenden Laufbahn (10, 98) verfahrbaren, vorzugsweise zwei über eine Traverse (28) verbundene Laufwerke umfassenden selbstangetriebenen Fahrzeugen (12, 14, 16, 18), wobei zumindest bereichsweise entlang der Laufbahn (10, 98) eine mittelbar oder unmittelbar mit Fahrzeugen (12, 14, 16, 18) wechselwirkende Distanzierungseinrichtung (32, 76, 96) verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Distanzierungseinrichtung (32, 76, 96) zu deren Antrieb mittelbar oder unmittelbar von zumindest einem Fahrzeug (12, 14, 16, 18) derart erfaßt wird, daß zwischen die Distanzierungseinrichtung erfassenden Fahrzeugen eine Relativbe-wegung ausgeschlossen oder im wesentlichen ausgeschlossen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9014943U | 1990-10-29 | ||
DE9014943U DE9014943U1 (de) | 1990-10-29 | 1990-10-29 | Elektrohängebahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0483739A1 true EP0483739A1 (de) | 1992-05-06 |
Family
ID=6858863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91118376A Withdrawn EP0483739A1 (de) | 1990-10-29 | 1991-10-29 | Elektrohängebahn sowie Verfahren zur Beabstandung von Fahrzeugen einer Elektrohängebahn |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0483739A1 (de) |
DE (1) | DE9014943U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002067A1 (de) * | 1990-01-25 | 1991-08-14 | Basf Ag | Laminate mit verbesserter kantenstabilitaet |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2639303A1 (fr) * | 1988-11-21 | 1990-05-25 | Creissels Denis | Telepheriques debrayables a vehicules roulant au sol en stations |
EP0379207A2 (de) * | 1989-01-19 | 1990-07-25 | Nakanishi Metal Works Co., Ltd. | Transportband mit selbstfahrenden Lastträgern |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2355317A1 (de) * | 1973-11-06 | 1975-05-15 | Pohlig Heckel Bleichert | Klemmgeraet fuer eine einseil-umlaufbahn |
DE2802401C3 (de) * | 1978-01-20 | 1980-11-13 | Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg | Hängebahnanlage |
DE3110833C2 (de) * | 1981-03-19 | 1984-07-12 | Gustav Georg Veith GmbH & Co KG, 8201 Frasdorf | Fördereinrichtung |
DE3214044A1 (de) * | 1982-04-16 | 1983-10-27 | Franz 8741 Unterelsbach Gärtner | Vorrichtung fuer foerdereinrichtungen |
DE3510955C2 (de) * | 1984-06-05 | 1995-06-22 | Franz Gaertner | Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung |
DE3513535A1 (de) * | 1985-04-16 | 1986-10-23 | Hero Fördertechnik GmbH & Co KG, 7032 Sindelfingen | Vorrichtung zum foerdern und speichern von haengend angeordneten gegenstaenden |
DE3639768A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-01 | Riniker Ag | Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von schlachttierkoerpern und -teilen in einem kuehlraum |
DE3812023A1 (de) * | 1988-04-11 | 1989-10-26 | Riniker Ag | Foerdervorrichtung |
DE3819102C1 (de) * | 1988-06-04 | 1989-10-12 | Jennewein, Manfred A., 6082 Moerfelden-Walldorf, De | |
DE3914506C1 (en) * | 1989-05-02 | 1990-07-12 | Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm, De | Monorail train for underground mining - is driven solely by cable-hauled trolley in steep sectors so force flux between train drive and rail is interrupted by coupling rod |
-
1990
- 1990-10-29 DE DE9014943U patent/DE9014943U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-10-29 EP EP91118376A patent/EP0483739A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2639303A1 (fr) * | 1988-11-21 | 1990-05-25 | Creissels Denis | Telepheriques debrayables a vehicules roulant au sol en stations |
EP0379207A2 (de) * | 1989-01-19 | 1990-07-25 | Nakanishi Metal Works Co., Ltd. | Transportband mit selbstfahrenden Lastträgern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9014943U1 (de) | 1991-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658085C2 (de) | Beförderungsanlage mit seilgezogenen, spurgeführten Einzel-Wagen | |
DE3905210C3 (de) | Elektrohängebahn | |
AT505099A1 (de) | Seilbahnanlage | |
DE2002565A1 (de) | Vorrichtung zur Bewegung eines Radfahrzeuges laengs einer Fuehrungsbahn | |
DE3624699C2 (de) | ||
DE2838974A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer rollenfoerderbahn, zum fluchtenden ausrichten dieser und eine rollenfoerderbahn | |
DE3029620A1 (de) | Transporteinrichtung fuer werkstuecktraeger | |
EP0750577B1 (de) | Kreis- oder schleppkreisförderer | |
DE102014010556B4 (de) | Antriebswagen für eine Transporteinrichtung sowie Transportsystem | |
DE3221108A1 (de) | Foerderanlage mit haupt- und nebenfoerderbahnen | |
DE3100159A1 (de) | Transportvorrichtung fuer eine fliessfertigungsstrasse | |
EP4147938B1 (de) | Einrichtung zum weitertransport von antriebslosen transportwagen | |
DE10100908A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen | |
EP0483739A1 (de) | Elektrohängebahn sowie Verfahren zur Beabstandung von Fahrzeugen einer Elektrohängebahn | |
DE4031499C2 (de) | Lagersystem, insbesondere für ein Parkhaus zum automatischen Ein- und Ausparken von Fahrzeugen | |
EP1174325B1 (de) | Fahrwerk für das Fahrbetriebsmittel einer Seilbahnanlage | |
EP0798189B1 (de) | Anlage zum Transport von Personen und bzw. oder von Gütern | |
EP0630836A1 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Lasträgern zwischen winkelig zueinander angeordneten Förderbahnen | |
EP0433703B1 (de) | Seilförderanlage | |
DE3805712A1 (de) | Positioniervorrichtung fuer rollwagen eines rollwagenlagers | |
DE10023175C1 (de) | Transportvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE4439538C2 (de) | Seilförderanlage für eine Fließfertigungs-Montageanlage | |
EP0688707A1 (de) | Vorrichtung zur Beförderung von Kraftfahrzeugen durch eine Waschanlage | |
DE19708790A1 (de) | Einschienen-Hängeförderanlage | |
DE19537995A1 (de) | Vorrichtung zum Überführen schwerer Lasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920320 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): BE DE FR GB IT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931214 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19940716 |