EP0483495A1 - Spanneinrichtung mit justierbarem Fixierelement - Google Patents

Spanneinrichtung mit justierbarem Fixierelement Download PDF

Info

Publication number
EP0483495A1
EP0483495A1 EP91115325A EP91115325A EP0483495A1 EP 0483495 A1 EP0483495 A1 EP 0483495A1 EP 91115325 A EP91115325 A EP 91115325A EP 91115325 A EP91115325 A EP 91115325A EP 0483495 A1 EP0483495 A1 EP 0483495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping device
adjusting
slide rail
slide
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91115325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Klimach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Publication of EP0483495A1 publication Critical patent/EP0483495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/166Slideways; Guiding and/or blocking means for jaws thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device, comprising a slide rail and a slide bracket which can be fixed on it by tilting, with an opening penetrated by the slide rail and a fixing element which projects from a tilting surface of the opening in the direction of the slide rail and engages in the slide rail.
  • Such a tensioning device is known for example from DE-OS 32 810 486.
  • the disadvantage of this known clamping device is to be seen in the fact that in the known fixing element, due to dimensional deviations in production, a depth of engagement of the same is different and thus a different degree of gripping of the fixing element takes place due to production fluctuations.
  • the invention is therefore based on the object of improving a tensioning device of the generic type in such a way that, despite production fluctuations, an essentially uniform gripping of the fixing elements can be achieved with all tensioning devices.
  • a structurally particularly simple embodiment provides that the fixing element is a projection on the adjusting element, the fixing element being molded in one piece onto the adjusting element in the most appropriate case.
  • the projection comprises a cutting edge.
  • the slide rail has a corrugation facing the fixing element, so that the projection or the projections can then engage in this corrugation.
  • This engagement is particularly advantageous in the case of a plurality of projections if the projections are at a distance corresponding to a division of the corrugation.
  • the adjusting element is an adjusting screw seated in a threaded bore in the sliding body.
  • the fixing element is annular.
  • the fixing element according to the invention can be advanced in the direction of the slide rail. This is expediently deliverable transversely to the slide rail, a particularly simplified constructive solution providing for the fixing element to be deliverable to the slide rail essentially perpendicular to a longitudinal direction thereof.
  • an adjustment of the adjusting element is provided for adjusting the position of the fixing element.
  • the adjusting element is secured against misalignment on the slide bracket.
  • an advantageous embodiment provides that the adjusting element is an adjusting screw screwed into a thread on the slide bracket body and that the thread is blocked to secure the adjusting screw.
  • An advantageous solution provides for the thread to be blocked by welding, for example by spot welding.
  • Another possibility is to block the thread with an adhesive material.
  • Another advantageous possibility provides that the thread is blocked by deformation of the same.
  • Such blocking of the thread by deformation can advantageously be achieved by deforming a wall region of the slide bracket body that carries the thread.
  • the actuating element in which the actuating element is secured against adjustment, it is achieved that the actuating element does not automatically adjust during use of the tensioning device.
  • the actuating element has a positive locking element for an adjusting key for adjusting the adjusting element and that the positive locking element is made inaccessible to the adjusting key after adjustment of the adjusting element.
  • the overlap is preferably designed such that it at least partially overlaps the interlocking element on the access side.
  • This overlap can be implemented particularly simply in terms of construction in that the overlap is formed by deformation of a region of the sliding bracket body.
  • the overlap is formed by deformation of a wall region which projects beyond the adjusting element on an access side for the form-locking element.
  • An embodiment of a tensioning device comprises a slide rail 10, on which, for example, a fixed bracket 12 is held at one end and on which a slide bracket 14 is slidably arranged.
  • This slide bracket 14 is formed from a slide bracket body 16 enclosing the slide rail, from which extends a slide bracket arm 18 which, at its end facing away from the slide bracket body 16, is penetrated, for example, by a spindle 20 which carries a pressure piece 22 at its front end with which a workpiece to be clamped can be clamped against a pressure plate 24 of the fixed bracket (FIG. 1).
  • the slide bracket 16 can be fixed by tilting on the slide rail 10.
  • the slide bracket body 18 is provided with an opening designated as a whole by 26, which is penetrated by the slide rail and on its two narrow wall areas 28 and 30 form diametrically opposed canting surfaces 32 and 34 which abut on narrow sides 36 and 38 of the slide rail 10 and thereby fix the slide bracket 14 in the longitudinal direction of the slide rail 10.
  • the opening 26 is preferably designed such that its wall regions are set back in the center relative to the slide rail 10, so that the narrow wall regions 28 and 30 are divided into two separate narrow wall region sections 28a and 28b and 30a and 30b.
  • the canting surfaces 32 and 34 are encompassed by the narrow wall area sections 28a and 30b (FIG. 2).
  • a fixing element comprising two projections 36, 38 protrudes from the canting surface 32 arranged opposite the slide bracket 10 with respect to the slide rail 10, the projections 36 , 38 wear cutters 40 and 42 at their ends facing the narrow side 36 of the slide rail 10.
  • projections 36, 38 are formed on an adjusting screw 44 serving as an adjusting element, which is screwed into a threaded bore 46 in the slide bracket body 16, this threaded bore having an axis 48 which runs transversely to the longitudinal direction of the slide rail 10, preferably perpendicularly to the latter.
  • the threaded bore 46 passes through the slide bracket body from an underside 50 opposite the slide bracket arm 18 to the canting surface 32.
  • the two projections 36, 38 are part of an annular projection, molded onto the adjusting screw 44 with an annular cutting edge.
  • the adjusting screw 44 With this adjusting screw 44, the position of the projections 36 and 38 and the cutting edges 40 and 42 with respect to the canting surface 32 can be adjusted, and thus a depth of engagement thereof in the slide rail 10 can be adjusted.
  • the adjusting screw 44 has at its end opposite the projections 36, 38 a hexagon socket 52 designed as a form-locking element, into which an adjusting key 54, indicated by dash-dotted lines in FIG. 2, can be inserted in order to adjust the position of the projections 36, 38.
  • the adjusting screw 44 is secured in the threaded bore 46.
  • a notch 60 is made in a wall area 58 lying between the adjusting screw 44 and a front outside 56 of the sliding bracket body 16 at the level of the position of the adjusted adjusting screw 44, so that the threaded bore 46 is deformed and the adjusting screw 44 can no longer be rotated automatically in the latter .
  • the hexagon socket 52 is made inaccessible after the adjustment of the adjusting screw 44.
  • a wall region 62 projecting beyond the end of the adjusting screw 44 opposite the projections 36, 38, indicated by dash-dotted lines in FIG. 2 is deformed and formed into an overlap 64 which projects as far in the direction of the axis 48 of the threaded bore 46 and the hexagon socket 52 engages that the adjustment key 54 can no longer be inserted into the hexagon socket 52 approximately parallel to the axis 48.
  • the narrow sides 36 and 38 of the slide rail 10 are preferably provided with corrugations 66 and 68, respectively, the corrugations having a pitch which is a distance between the cutting edges 40 and 42 Corresponds to projections 36 and 38, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Um eine Spanneinrichtung, umfassend eine Gleitschiene (10) und einen auf dieser durch Verkanten festlegbaren Gleitbügel (14) mit einem von der Gleitschiene durchsetzten Durchbruch (26) und einem aus einer Verkantungsfläche (32) des Durchbruchs in Richtung der Gleitschiene überstehenden und in die Gleitschiene eingreifenden Fixierelement (44), derart zu verbessern, daß trotz Produktionsschwankungen bei allen Spanneinrichtungen ein im wesentlichen gleichmäßiges Greifen der Fixierelemente erreichbar ist, wird vorgeschlagen, daß das Fixierelement (44) an einem Gleitbügelkörper mittels eines Stellelements (54) in Richtung auf die Gleitschiene (10) zustellbar gehalten und justierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung, umfassend eine Gleitschiene und einen auf dieser durch Verkanten festlegbaren Gleitbügel, mit einem von der Gleitschiene durchsetzten Durchbruch und einem aus einer Verkantungsfläche des Durchbruchs in Richtung der Gleitschiene überstehenden und in die Gleitschiene eingreifenden Fixierelement.
  • Eine derartige Spanneinrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 32 810 486 bekannt. Der Nachteil dieser bekannten Spanneinrichtung ist darin zu sehen, daß bei dem bekannten Fixierelement aufgrund von Maßabweichungen bei der Produktion eine Eingriffstiefe desselben unterschiedlich ist und somit auch aufgrund von Produktionsschwankungen ein unterschiedlich starkes Greifen des Fixierelements erfolgt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spanneinrichtung der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß trotz Produktionsschwankungen bei allen Spanneinrichtungen ein im wesentlichen gleichmäßiges Greifen der Fixierelemente erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Spanneinrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fixierelement am Gleitbügelkörper mittels eines Justierelements in Richtung auf die Gleitschiene zustellbar gehalten und justierbar ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß durch die Justierbarkeit des Fixierelements nunmehr abhängig von Produktionsschwankungen bei der Herstellung der Gleitbügel das Eingreifen des Fixierelements in die Gleitschiene justiert werden kann und somit eine dauerhafte Nutzung der Gleitschiene bei optimalem Greifen des Fixierelements möglich ist und ein entweder zu starkes Greifen des Fixierelements, welches zu einer Beschädigung der Gleitschiene führt, oder ein zu geringes Greifen des Fixierelements, welches zu einer ungenügenden Festlegung des Gleitbügels an der Gleitschiene führt, vermieden wird.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform sieht dabei vor, daß das Fixierelement ein Vorsprung am Stellelement ist, wobei im zweckmäßigsten Fall das Fixierelement einstückig an das Stellelement angeformt ist.
  • Ferner ist es, um ein besonders gutes Greifen des Fixierelements zu ermöglichen, günstig, wenn der Vorsprung eine Schneide umfaßt.
  • Ein noch besseres Eingreifen des Fixierelements ist dann gegeben, wenn das Fixierelement mehrere in die Gleitschiene eingreifende Vorsprünge aufweist.
  • Ergänzend dazu hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Gleitschiene eine dem Fixierelement zugewandte Riffelung aufweist, so daß dann der Vorsprung oder die Vorsprünge in diese Riffelung eingreifen können.
  • Dieser Eingriff ist besonders bei mehreren Vorsprüngen dann vorteilhaft, wenn die Vorsprünge einen einer Teilung der Riffelung entsprechenden Abstand aufweisen.
  • Hinsichtlich des Stellelements wurden bislang noch keine näheren Angaben gemacht. So ist es besonders vorteilhaft, wenn das Stellelement eine in einer Gewindebohrung im Gleitkörper sitzende Stellschraube ist.
  • Bei Verwendung einer Stellschraube als Stellelement hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Fixierelement ringförmig ausgebildet ist.
  • Wie bereits eingangs erläutert, ist das erfindungsgemäße Fixierelement in Richtung auf die Gleitschiene zustellbar. Dabei ist dieses zweckmäßigerweise quer zur Gleitschiene zustellbar, wobei eine besonders vereinfachte konstruktive Lösung vorsieht, daß das Fixierelement im wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung der Gleitschiene auf diese zustellbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Justierung des Stellelements zur Justierung der Lage des Fixierelements vorgesehen. Um zu vermeiden, daß eine Dejustierung des Stellelements während des Gebrauchs eintritt, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das Stellelement am Gleitbügel gegen eine Dejustierung gesichert ist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht dabei vor, daß das Stellelement eine in ein Gewinde am Gleitbügelkörper eingeschraubte Stellschraube ist und daß das Gewinde zur Sicherung der Stellschraube blockiert ist.
  • Im Rahmen der vorstehenden Lösung gibt es mehrere Möglichkeiten, das Gewinde zu blockieren. Eine vorteilhafte Lösungsmöglichkeit sieht vor, das Gewinde durch eine Schweißung, beispielsweise durch eine Punktschweißung, zu blockieren.
  • Eine andere Möglichkeit sieht vor, das Gewinde durch ein Klebmaterial zu blockieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit sieht vor, daß das Gewinde durch Deformation desselben blockiert ist.
  • Eine derartige Blockierung des Gewindes durch Deformation ist vorteilhafterweise dadurch erreichbar, daß ein das Gewinde tragender Wandbereich des Gleitbügelkörpers deformiert ist.
  • Im einfachsten Fall ist dies konstruktiv so gelöst, daß in den Wandbereich von einer dem Gewinde abgewandten Außenseite her eine Kerbe eingeschlagen ist.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei welchen das Stellelement gegen die Justierung gesichert ist, ist erreicht, daß das Stellelement sich während des Gebrauchs der Spanneinrichtung nicht selbsttätig verstellt. Um zusätzlich jedoch auch noch zu vermeiden, daß das Stellelement einerseits bei der Produktion, werkseitig in einfacher Weise justiert werden kann, nachher aber nicht von einer die Spanneinrichtung verwendenden Person trotz Sicherung dejustiert wird, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Stellelement ein Formschlußelement für einen Verstellschlüssel zur Justierung des Stellelements aufweist und daß das Formschlußelement nach der Justierung des Stellelements für den Verstellschlüssel unzugänglich gemacht ist.
  • Dies ist beispielsweise dadurch erreichbar, daß das Formschlußelement deformiert ist. Eine andere Möglichkeit ist, daß auf das Formschlußelement eine Abdeckmasse aufgetragen ist.
  • Eine weitere, im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung zweckmäßige Lösung sieht vor, daß das Formschlußelement durch einen Übergriff am Gleitbügelkörper unzugänglich gemacht ist.
  • Vorzugsweise ist der Übergriff dabei so ausgebildet, daß dieser das Formschlußelement zugangsseitig zumindest teilweise übergreift. Dieser Übergriff läßt sich konstruktiv besonders einfach dadurch realisieren, daß der Übergriff durch Deformation eines Bereichs des Gleitbügelkörpers gebildet ist.
  • Im einfachsten Fall ist dabei der Übergriff durch Deformation eines das Stellelement auf einer Zugangsseite für das Formschlußelement überragenden Wandbereichs geformt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung eines Bereichs A in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt längs Linie 3-3 in Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt längs Linie 4-4 in Fig. 2.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung umfaßt eine Gleitschiene 10, an welcher beispielsweise an einem Ende ein Festbügel 12 gehalten ist und auf welcher ein Gleitbügel 14 verschiebbar angeordnet ist. Dieser Gleitbügel 14 ist aus einem die Gleitschiene umschließenden Gleitbügelkörper 16 gebildet, von welchem sich ausgehend ein Gleitbügelarm 18 erstreckt, der an seinem dem Gleitbügelkörper 16 abgewandten Ende beispielsweise von einer Spindel 20 durchsetzt ist, welche an ihrem vorderen Ende ein Druckstück 22 trägt, mit welchem ein zu spannendes Werkstück gegen eine Druckplatte 24 des Festbügels verspannbar ist (Fig. 1).
  • Der Gleitbügel 16 ist dabei durch Verkanten auf der Gleitschiene 10 festlegbar. Hierzu ist der Gleitbügelkörper 18 mit einem als Ganzes mit 26 bezeichneten Durchbruch versehen, welcher von der Gleitschiene durchsetzt ist und an dessen beiden schmalen Wandbereichen 28 und 30 sich diametral gegenüberliegende Verkantungsflächen 32 und 34 bilden, welche an Schmalseiten 36 und 38 der Gleitschiene 10 anliegen und dadurch den Gleitbügel 14 in Längsrichtung der Gleitschiene 10 festlegen.
  • Vorzugsweise ist der Durchbruch 26 so ausgebildet, daß dessen Wandbereiche mittig gegenüber der Gleitschiene 10 zurückgesetzt sind, so daß die schmalen Wandbereiche 28 und 30 in zwei getrennte schmale Wandbereichsabschnitte 28a und 28b sowie 30a und 30b unterteilt sind. Die Verkantungsflächen 32 und 34 werden dabei von den schmalen Wandbereichsabschnitten 28a und 30b umfaßt (Fig. 2).
  • Um eine sichere Festlegung des Gleitbügels 14 und der Gleitschiene 10 zu erreichen, ragt aus der den Gleitbügelarm 18 bezüglich der Gleitschiene 10 gegenüberliegend angeordneten Verkantungsfläche 32, wie in Fig. 2 dargestellt, ein zwei Vorsprünge 36, 38 umfassendes Fixierelement hervor, wobei die Vorsprünge 36, 38 an ihren der Schmalseite 36 der Gleitschiene 10 zugewandten Enden Schneiden 40 bzw. 42 tragen.
  • Diese Vorsprünge 36, 38 sind angeformt an eine als Stellelement dienende Stellschraube 44, welche in eine Gewindebohrung 46 im Gleitbügelkörper 16 eingeschraubt ist, wobei diese Gewindebohrung eine Achse 48 aufweist, welche quer zur Längsrichtung der Gleitschiene 10, vorzugsweise senkrecht zu dieser, verläuft. Die Gewindebohrung 46 durchsetzt dabei den Gleitbügelkörper von einer dem Gleitbügelarm 18 gegenüberliegenden Unterseite 50 bis zur Verkantungsfläche 32.
  • Im einfachsten Fall sind, wie in Fig. 2 dargestellt, die beiden Vorsprünge 36, 38 Teil eines ringförmigen Vorsprungs, angeformt an die Stellschraube 44 mit einer ringförmigen Schneide.
  • Mit dieser Stellschraube 44 ist die Lage der Vorsprünge 36 und 38 und der Schneiden 40 und 42 bezüglich der Verkantungsfläche 32 einstellbar und somit eine Eingriffstiefe derselben in die Gleitschiene 10 justierbar. Hierzu weist die Stellschraube 44 an ihren den Vorsprüngen 36, 38 gegenüberliegenden Ende einen als Formschlußelement ausgebildeten Innensechskant 52 auf, in welchen ein Verstellschlüssel 54, in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet, einsteckbar ist, um die Lage der Vorsprünge 36, 38 zu justieren.
  • Um zu vermeiden, daß nach einmaliger Einstellung der Stellschraube 44 und Justierung der Vorsprünge 36, 38, beispielsweise werkseitiger Justierung derselben, vom Benutzer der Spanneinrichtung diese verändert wird, ist die Stellschraube 44 in der Gewindebohrung 46 gesichert. Hierzu ist in einen zwischen der Stellschraube 44 und einer vorderen Außenseite 56 des Gleitbügelkörpers 16 liegenden Wandbereich 58 in Höhe der Lage der eingestellten Stellschraube 44 eine Kerbe 60 eingeschlagen, so daß die Gewindebohrung 46 deformiert ist und die Stellschraube 44 selbsttätig in dieser nicht mehr verdrehbar ist.
  • Darüber hinaus ist nach der Einstellung der Stellschraube 44 der Innensechskant 52 unzugänglich gemacht. Hierzu ist ein über das den Vorsprüngen 36, 38 gegenüberliegende Ende der Stellschraube 44 überstehender Wandbereich 62, in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet, deformiert und zu einem Übergriff 64 umgeformt, welcher so weit in Richtung der Achse 48 der Gewindebohrung 46 übersteht und den Innensechskant 52 übergreift, daß der Verstellschlüssel 54 nicht mehr in den Innensechskant 52 ungefähr parallel zur Achse 48 einführbar ist.
  • Damit ist zusätzlich zur Verdrehsicherung der Stellschraube 44 sichergestellt, daß auch ein Benutzer die Lage der Stellschraube 44 und somit die Justierung der Vorsprünge 36 und 38 relativ zur Verkantungsfläche 32 nicht mehr verändert.
  • Um eine besonders günstige Fixierung des Gleitbügelkörpers 16 an der Gleitschiene 10 zu erreichen, sind vorzugsweise die Schmalseiten 36 und 38 der Gleitschiene 10 mit einer Riffelung 66 bzw. 68 versehen, wobei die Riffelung eine Teilung aufweist, welche einem Abstand der Schneiden 40 und 42 der Vorsprünge 36 bzw. 38 entspricht.

Claims (20)

  1. Spanneinrichtung, umfassend eine Gleitschiene und einen auf dieser durch Verkanten festlegbaren Gleitbügel mit einem von der Gleitschiene durchsetzten Durchbruch und einem aus einer Verkantungsfläche des Durchbruchs in Richtung der Gleitschiene überstehenden und in die Gleitschiene eingreifenden Fixierelement,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fixierelement (36, 38) an einem Gleitbügelkörper (16) mittels eines Stellelements (44) in Richtung auf die Gleitschiene (10) zustellbar gehalten und justierbar ist.
  2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement einen Vorsprung (36, 38) am Stellelement (44) ist.
  3. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (36, 38) eine Schneide (40, 42) umfaßt.
  4. Spanneinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement mehrere in die Gleitschiene (10) eingreifende Vorsprünge (36, 38) aufweist.
  5. Spanneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (10) eine dem Fixierelement (36, 38) zugewandte Riffelung (66, 68) aufweist.
  6. Spanneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (36, 38) einen einer Teilung der Riffelung entsprechenden Abstand aufweisen.
  7. Spanneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement eine in einer Gewindebohrung (46) im Gleitbügelkörper (16) sitzende Stellschraube (44) ist.
  8. Spanneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (36, 38) ringförmig ausgebildet ist.
  9. Spanneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (44) am Gleitbügel (16) gegen eine Dejustierung gesichert ist.
  10. Spanneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (44) eine in eine Gewindebohrung (46) am Gleitbügelkörper (16) eingeschraubte Stellschraube (44) ist und daß das Gewinde zur Sicherung der Stellschraube (44) blockiert ist.
  11. Spanneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde durch Deformation desselben blockiert ist.
  12. Spanneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Gewinde tragender Wandbereich (58) des Gleitbügelkörpers (16) deformiert ist.
  13. Spanneinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wandbereich (58) von einer dem Gewinde abgewandten Außenseite (56) her eine Kerbe (60) eingeschlagen ist.
  14. Spanneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (44) ein Formschlußelement (52) für einen Verstellschlüssel (54) zur Justierung des Stellelements (44) aufweist und daß das Formschlußelement (52) nach der Justierung des Stellelements (44) für den Verstellschlüssel (54) unzugänglich gemacht ist.
  15. Spanneinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußelement (52) deformiert ist.
  16. Spanneinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Formschlußelement (52) eine Abdeckmasse aufgetragen ist.
  17. Spanneinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußelement (52) durch einen Übergriff (64) am Gleitbügelkörper (16) unzugänglich gemacht ist.
  18. Spanneinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergriff (64) das Formschlußelement (52) zugangsseitig zumindest teilweise übergreift.
  19. Spanneinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergriff (64) durch Deformation eines Bereichs (62) des Gleitbügelkörpers (16) gebildet ist.
  20. Spanneinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergriff (64) durch Deformation eines das Stellelement (44) auf einer Zugangsseite für das Formschlußelement (52) überragenden Wandbereichs (62) geformt ist.
EP91115325A 1990-10-30 1991-09-11 Spanneinrichtung mit justierbarem Fixierelement Withdrawn EP0483495A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014946U 1990-10-30
DE9014946U DE9014946U1 (de) 1990-10-30 1990-10-30 Spanneinrichtung mit justierbarem Fixierelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0483495A1 true EP0483495A1 (de) 1992-05-06

Family

ID=6858866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115325A Withdrawn EP0483495A1 (de) 1990-10-30 1991-09-11 Spanneinrichtung mit justierbarem Fixierelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0483495A1 (de)
DE (1) DE9014946U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6024350A (en) * 1997-01-14 2000-02-15 Black & Decker Inc. Clamp for a power tool
US6296679B1 (en) 1996-10-03 2001-10-02 Hajime Kato Method for hydrocarbon steam reforming

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811518A (en) * 1929-09-28 1931-06-23 George E Palmer Clamp
FR2526701A1 (fr) * 1982-05-15 1983-11-18 Bessey & Sohn Serre-joint, en particulier serre-joint a vis
DE8610176U1 (de) * 1986-04-15 1986-05-28 Gross & Froelich GmbH, 7000 Stuttgart Spannzwinge mit Druckstück

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811518A (en) * 1929-09-28 1931-06-23 George E Palmer Clamp
FR2526701A1 (fr) * 1982-05-15 1983-11-18 Bessey & Sohn Serre-joint, en particulier serre-joint a vis
DE8610176U1 (de) * 1986-04-15 1986-05-28 Gross & Froelich GmbH, 7000 Stuttgart Spannzwinge mit Druckstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6296679B1 (en) 1996-10-03 2001-10-02 Hajime Kato Method for hydrocarbon steam reforming
US6024350A (en) * 1997-01-14 2000-02-15 Black & Decker Inc. Clamp for a power tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE9014946U1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723850C2 (de) Möbelscharnier
EP2222202B1 (de) Schubkasten mit Frontverstellung
DE2760213C2 (de)
EP0050238A1 (de) Einstellvorrichtung für lageverstellbar verbundene Bauteile, insbesondere Treibriemenspannvorrichtung mit Spannlasche
DE3028684C1 (de) Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE19646490C2 (de) Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner
DE3332483A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
WO2008012074A1 (de) Sicherungsmutter
EP0483495A1 (de) Spanneinrichtung mit justierbarem Fixierelement
DE3136879A1 (de) Hebelspannzwinge
DE3009076A1 (de) Nadelhalter an einer naehmaschine
DE69220934T2 (de) Verstellbarer Maulschlüssel
WO1999025045A1 (de) Crimpwerkzeug
DE3617198A1 (de) Anordnung zur befestigung von fuehrungsschienen an waenden, insbesondere von jalousie-fuehrungsschienen
DE4108175A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE29714621U1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Montage eines Bauteils an Profilschienen
DE2055063C3 (de)
DE2528327C2 (de) Möbelscharnier
DE10200480B4 (de) Befestigungssystem
DE3926113A1 (de) Verdrehsicherung fuer eine nutmutter
DE20303036U1 (de) Gelenkband
DE1559871C (de) Lenkerscharnier, insbesondere für Möbel
EP0375842A1 (de) Einrichtung zum Verstellen eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921107