DE3028684C1 - Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten - Google Patents

Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten

Info

Publication number
DE3028684C1
DE3028684C1 DE3028684A DE3028684A DE3028684C1 DE 3028684 C1 DE3028684 C1 DE 3028684C1 DE 3028684 A DE3028684 A DE 3028684A DE 3028684 A DE3028684 A DE 3028684A DE 3028684 C1 DE3028684 C1 DE 3028684C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
tightening
tightening bolt
radius
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3028684A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 7031 Mötzingen Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele KG
Original Assignee
Haefele KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele KG filed Critical Haefele KG
Priority to DE3028684A priority Critical patent/DE3028684C1/de
Priority to AU72332/81A priority patent/AU7233281A/en
Priority to FR8113257A priority patent/FR2487928A1/fr
Priority to GB8122000A priority patent/GB2083159B/en
Priority to IT23196/81A priority patent/IT1138117B/it
Priority to JP56117897A priority patent/JPS5757907A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3028684C1 publication Critical patent/DE3028684C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lösbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten, vorzugsweise Möbelplatten, bei der in der ersten Platte ein Anzugsbolzen mit einem mittels einer umlaufenden Anzugsnut abgeteilten Anzugskopf festgelegt, in der zweiten Platte in einer ersten Sacklochbohrung ein Spannbolzen drehbar gelagert und der Anzugsbolzen in eine weitere Sackrochbohrung der zweiten Platte eingeführt ist, wobei die Drehachse des Spannbolzens und die Achse der diesen aufnehmenden ersten Sacklochbohrung senkrecht und seitlich versetzt zur Längsachse des Anzugsbolzens und der weiteren Sacklochbohrung angeordnet sind, und bei der der Spannbolzen mit einer zu seiner Längsachse exzentrischen Spannut mit dem Anzugskopf des Anzugsbolzens so zusammenwirkt, daß durch Verdrehung des Spannbolzens der Anzugsbolzen in die zugeordnete Sacklochbohrung eingezogen ist und dabei die beiden Platten miteinander verspannt sind.
Eine derartige lösbare Verbinuong ist durch das DE-GM 71 18 626 bekannt. Der Spannbolzen ist dabei ohne Gehäuse in der Sacklochbohrung der zweiten Platte eingeführt und drehbar gelagert.
Die Anzugsnut des Anzugsbolzens wird durch eine im stumpfen Winkel geneigte Übergangswand zum Anzugskopf begrenzt, die als Spannfläche für den Spannbolzen dient. Bei dem Spannbolzen wird die Spannut durch eine im Querschnitt rechteckförmige Nut gebildet, die zur Längsachse des Spannbolzens exzentrisch versetzt ist.
Bei dieser Ausgestaltung der Anzugsnut am Anzugsbolzen und der Spannut am Spannbolzen wird grundsätzlich nur eine punktförmige Anlage zwischen dem Anzugsbolzen und dem Spannbolzen erreicht. Mit einem derartigen Verb nder kann daher nur eine begrenzte Spannkraft übertragen werden. Außerdem ist die Selbstkemmung eines derartigen Verbinders aufgrund der kleinen Anlagereibung zwischen dem An/ugsbol/en und dem Soannbolzen unzureichend, was zum Selbstlösen der Verbindung führen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine lösbare Verbindung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der allein durch Ausgestaltung des Anzugsbolzens und des Spannbolzens die Anlagereibung und damit die Selbsthemmung zwischen dem Anzugsbolzen Und dem Spannbolzen erhöht weirden kann und weit größere Spannkräfte übertragen werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
gelöst, daß der Schaft und der Anzugskopf des Anzugsbolzens und der Spannbolzen außerhalb der Spannut gleichen Durchmesser aufweisen, daß die Anzugsnut des Anzugsbolzens kreisbogenförmigen Querschnitt hat, dessen Radius dem Radius des ϊ Anzugsbolzens entspricht und dessen Mittelpunktring außerhalb der Mantelfläche des Anzugsbolzens konzentrisch zur Längsachse des Anzugsbolzens verläuft, daß die Spannut des Spannbolzens kreisbogenförmigen Querschnitt hat, dessen Radius dem Radius des u> Spannbolzens entspricht und dessen Mittelpunktring exzentrisch zur Längsachse des Spannbolzens verläuft, wobei die Exzentrizität etwa dem halben Radius des Spannbolzens entspricht und daß die Sacklochbohrungen in die zweite Platte so eingebracht sind, daß in der \=> Ausgangsstellung die Längsachse des Spannbolzens gegenüber der Mittelebene der Anzugsnut des Anzugsbolzens um einen Betrag in Richtung zum freien Ende des Anzugsbolzens hin versetzt ist, der etwas kleiner als der Radius des Spannbolzens ist.
Unabhängig von der Drehstellunp des Spannbolzens ergibt sich beim Spannvorgang bei dieser Ausgestaltung und Anordnung vom Anzugsbolzen und Spannbolzen eine gebogene Anlagelinie, die die Anlagereibung erhöht und die Übertragung größerer Spannkräfte ohne Deformierungen zuläßt. Außerdem bringt die Abstimmung der Sacklochbohrungen in der zweiten Platten auf die Anordnung der Anzugsnut des Anzugsbolzens und die Spannut des Spannbolzens in dieser Weise einer optimalen Spannweg, bei dem auch ein Durchdrehen 3n des Spannbolzens verhindert ist.
Eine ausreichend große Wirkverbindung zwischen dem Anzugsbolzen und dem Spannbolzen wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß der Durchmesser der Mittelpunktringe der Anzugsnut des Anzugsbolzens und der Spannut des Spannbolzens etwa dem dreifachen Radius von Anzugsbolzen und Spannbolzen entspricht. In der Mittelebene der Anzugsnut des Anzugsbolzens verbleibt dann noch ein zentrischer Rest des Anzugsbolzens, der etwa einen Durchmesser mit dem Radius des Anzugsbolzens aufweist.
Damit der stehenbleibende Rest des Spannbolzens in der Mittelebene der Spannut etwa gleich stark ausgelegt werden kann wie beim Anzugsbolzen, sieht eine weitere Ausgestaltung vor. daß die seitliche Versetzung der Längsachse des Spannbolzens zur Längsachse des Anzugsbolzens dem Radius des Anzugsbolzens zuzüglich eines Toleranzmaßes entspricht.
Um einen möglichst großen Spannweg für den Anzugsbolzen zu erreichen, besteht eine weitere Ausgestaltung darin, daß die Versetzung der Längsachse des Spannbolzens zum freien Ende des Anzugsbolzens hin etwa dsm halben Radius des Spannbolzens entspricht.
Damit sich der Anzugsbolzen in der Sacklochbohrung über den gesamten Spannweg verstellen kann, ist die Auslegung so, daß die Tiefe der Sacklochbohrung für den Anzugsbolzen größer ist als die Abmessung vom Anschlagabsatz des Anzugsbolzens bis zur Stirnfläche des Anzugskopfes plus dem maximalem Spannweg, der etwa dem Radius des Spanribölzens entspricht.
Die definierte Stellung der Anzugsnut des Anzugsbolzens in der Sacklochbohrung in der Ausgangsstellung des SpannbolzetTf wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß der Anzugsbolzen mit einem Anschlagsabsatz zum E/nschraubende hin versehen ist, mit dem der Betrag (h)a&r Versetzung festgelegt ist.
Das Einführen des Anzugsbolzens in die Sacklochbohrung der zweiten Platte wird nach einer Ausgestaltung dadurch erleichtert, daß der Anzugsbolzen am Übergang vom Anzugskopf zu der Stirnfläche desselben abgerundet ist Das Verdrehen des Spannbolzens in der Sacklochbohrung der zweiten Platte wird nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch erreicht, daß die Stirnfläche des Spannbolzens mit der Unterseite der zweiten Platte bündig abschließt und mit einem Stellschiitz versehen ist.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 im Schnitt die lösbare Verbindung mit zwei rechtwinklig zueinanderstehenden Platten,
F i g. 2 die Verbindung nach F i g. 1 auf die Unterseite der zweiten Platte gesehen,
F i g. 3 eine vergrößerte Teilansicht, die den Anzugsbolzen mit der Anzugsnut und den Spannbolzen mit der Spannut in der Ausgangsstellung darstellt und
F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprecl· ide Teilansicht, bei der der Spannbolzen so weit verdreht ist, daß er mit einer Spannut an der Anzugsnut des Anzugsbolzens anliegt und bei weiterer Verdrehung diesen in der Längsachse verstellt
WiP die F i g. 1 und 2 erkennen lassen, werden die beiden Platten 15 und 17 rechtwinklig zueinander stehend miteinander verbunden. Dazu ist ein Verbindungsbeschlag aus dem Anzugsbolzen 10 und dem Spannbolzen 20 vorgesehen. Diese beiden Bolzen haben gleichen Durchmesser. Das Einschraubende des Anzugsbolzens 10 wird in einer Sacklochbohrung 16 der ersten Platte 15 festgelegt Dieses Einschraubende kann als Gewindeteil oder Einschlagteil 14 mit Widerhaken ausgebildet sein und schließt sich an den Anschlagabsatz 13 des Anzugsbolzens 10 an. Der Anzugskopf 12 des Anzugsbolzens 10 ist durch eine umlaufende Anzugsnut
11 abgeteilt und atn Übergang zu seiner Stirnfläche abgerundet. In die zweite Platte 17 is· mittrg in die Stirnfläche eine Sacklochbohrung 18 eingebracht, die im Durchmesser dem Durchmesser des Anzugsbolzens 10 entspricht. Die Tiefe der Sacklochbohrung 18 ist größer als die Abmessung des Anzugsbolzens 10 von dem Anschlagabsatz 13 bis zur Stirnfläche des Anzugskopfes
12 und zwar mindestens um den maximalen Spannweg. Wie insbesondere die Ansicht nach Fig. 2 zeigt, ist
von der Unterseite der zweiten Platte 17 her eine Sacklochbohrung 19 eingebracht, die im Durchmesser und in der Tiefe auf den Durchmesser und die axiale Länge des Spannbolzens 20 ausgelegt ist. Die Stirnfläche des Spannbolzens mit dem Stellschiitz 22 schließt daher bündig mit der Unterseite der zweiten Platte 17 ab. Die Sacklochbohrung 19 für den Sp^nrbolzen 20 steht senkrecht zur Längsachse 24 des Anzugsbolzens 10 und der Sacklochbohrung 18. Die Mittelachse der Sacklochbohrung 19 ist seitlich zu der Längsachse 24 der Sacklochbohrung 18 versetzt, so d3ß die Längsachse 26 des Spannbolzens 20 um das Maß a nach F i g. 3 von der Längsachse 24 des Anzugsbolzens 10 versetzt ist. bieses Maß a ist mindestens gleich dem Radius des Anzugsbolzens 10 und des Spannbolzens 20, zuzüglich eines kleinen Toleranzmaßes von 0,5 bis l.Otnrri, da die Sacklochbohrungen 18 und 19 auch nur mit einer entsprechenden Toleranz in die zweite Platte 17 eingebracht werden können.
Der Anzugskopf 12 des Anzugsbolzens 10 ist durch die umlaufende, im Querschnitt kreisbogenförmige Anzugsnut 11 abgeteilt. Diese Anzugsnut 11 hat einen
Radius, der dem Radius des Anzugsbolzens 10 entspricht. Der Mittelpunktring dieser Anzugsnut 11 liegt in der Mittelebene 25 und außerhalb der Mantelfläche des Anzugsbolzens 10 und zwar konzentrisch zu dessen Längsachse 24. Der Durchmesser des Mittelpunktringes der Anzugsnut Ii entspricht etwa dem dreifachen Radius des Anzugsbolzens 10, so daß der kleinste runde Querschnitt der Anzngsnul 11 immer noch etwa einen Durchmesser aufweist, der dem Radius des Anzugsbolzens 10 entspricht.
Auch der Spannbolzen 20 ist mit einer umlaufenden, im Querschnitt kreisbogenförmigen Spannut 21 versehen. Der Radius der Spannut 21 entspricht wieder dem Radius des Spannbolzens 20. Der Mittelpunktring der Spannut 21 hat einen Durchmesser, der etwa dem dreifachen Radius des Spannbolzens 20 entspricht. Dieser Mittelpunktring der Spannut 21 ist aber um einen vorgegebenen Betrag c gegenüber der Längsachse 26 des Spannbolzens 20 versetzt. Diese Exzentrizität entspricht etwa dem halben Radius des Spannbolzens 20, so daß der kleinste runde Querschnitt der Spannut 21 einmal die Längsachse 26 und zum anderen die Mantelfläche des Spannbolzens 20 tangiert, wie die F i g. 3 und 4 und der Abstand zwischen der Längsachse 26 des Spannbolzens 20 und der Mittelachse 27 der Spannut 21 zeigen.
Fig. 3 läßt darüber hinaus erkennen, daß in der Ausgangsstellung der Anzugsbolzen 10 an dem Spannbolzen 20 vorbei in die Sacklochbohrung 18 eingeführt werden kann. Die Spannut 21 des Spannbolzens 20 ist mit der tiefsten Stelle dem Anzugsbolzen 10 zugekehrt und behindert daher die Einführbewegung des Anzugsbolzens 10 nicht. In der so erreichten Ausgangsstellung ist die Längsachse 26 des Spannbolzens 20 aber um einen vorgegebenen Betrag b gegenüber der Mittelebene 25 der Anzugsnut 11 des Anzugsbolzens 10 in Richtung zum freien Ende des Anzugsbolzens 10 hm versetzt. Dieser Betrag b wird vorzugsweise etwa mit dem halben Radius des Spannbolzens 20 gewählt. Er kann jedoch auch etwas größer gewählt werden, jedoch kleiner als der Radius des Spannbolzens 20.
Wie Hg.4 zeigt, kann der Spannbolzen 20 in Richtung des Pfeiles 28 verdreht werden, so daß der Spannbolzen 21 mit dem runden Restteil des Spannbolzens 20 im Bereich der Spannut 21 in die Anzugsnut 11 des Anzugsbolzens 10 eingedreht werden kann. Liegt dieser runde Restteil des Spannbolzens 20 an der Anzugsnut 11 des Anzugsbolzens 10 so an, wie Fig,4 zeigt, dann wird bei einer weiteren Verdrehung des Spannbolzens 20 der Anzugsbolzen 10 in Richtung des Pfeiles 29 axial verstellt. Dabei werden die beiden • Platten 15 und 17 fest gegeneinander gezogen und verspannt. Der Anzugsbolzen 10 wird gegen die Wandung der Sacklochbohrung 18 und der Spannbolzen 20 wird gegen die Wandung der Sacklochbohrung 19 gedrückt, so daß beide spielfrei zueinander festgelegt
ι., sind* Ist der vorgegebene Betrag b gleich dem Radius des Spannbolzens 20 gewählt, dann könnte der Anzugsbolzen 10 maximal um den Radius des Spannbolzens 20 axial verstellt werden. Der tatsächliche Spann weg ist jedoch etwas kleiner, da der Abstand a aus
ίο Toleranzgründen etwas größer gewählt wird als der Radius des Anzugsbolzens 10 und da auch der vorgegebene Betrag b etwas kleiner gewählt wird als der Radius des Spannbolzens 20, z. B. dem halben Radius Mit dem so gewählten Betrag b wird erreicht.
daß der maximale Stellweg der Spannut 21 des Spannbolzens 20 nicht ausgenützt wird, so daß kurz vor dem Erreichen der Endstellung zwischen der Spannut 21 und der Anzugsnut 11 eine Selbsthemmung erreicht wird. Die eingestellte Drehstellung des Spannbolzens 20 kann sich daher nicht von selbst lösen, so daß die Spannstellung der Verbindung sicher beibehalten wird.
Mit den so eingebrachten Sacklochbohrungen 18 und
19 in der zweiten Platte 17. mit dem mit einer Anzugsnut 11 versehenen Anzugsbolzen 10 und mit dem mit einer Spannut 21 versehenen Spannbolzen 20 läßt sich eine lösbare Verbindung mit den rechtwinklig zueinander stehenden Platten 15 und 17 herstellen, bei der eine große Spannkraft aufgebracht und ein spielfreier Sitz zwischen dem Anzugsbolzen 10 und dem Spannbolzen
κ 20 erzielt werden kann. Dabei ist nur die richtige Zuordnung der Sacklochbohrungen 18 und 19 sowie die richtige Anbringung der Anzugsnut 11 an dem Anzugsbolzen 10 und der Spannut 21 an dem Spannbolzen 20 zu beachten. Mit den beiden einfachen.
als Automatenteile herstellbaren Beschlagsteilen — dem Anzugsbolzen 10 und dem Spannbolzen 20 — wird eine lösbare Verbindung mit zwei rechtwinklig zueinan-
UCI 3tdICIIUti.il ( IQl tCll I^ ίΙΓίU t J gCSCllUl iCFl, UlC ITTCl t t
nur billig ist und erhöhte Spannkräfte zuläßt, sondern wie beim nächstkommenden Stand der Technik auch noch den Vorteil aufweist, daß nur noch die kleine Stirnfläche des Spannbolzens 20 mit dem Stellschlitz 22 an der Unterseite der zweiten Platte 17 sichtbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Lösbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten, vorzugsweise Möbel- > platten, bei der in der ersten Platte ein Anzugsbolzen mit einem mittels einer umlaufenden Anzugsnut abgeteilten Anzugskopf festgelegt, in der zweiten Platte in einer ersten Saeklochbohmng ein Spannbolzen drehbar gelagert, und der Anzugsbolzen in m eine weitere Sacklochbohrung der zweiten Platte eingeführt ist, wobei die Drehachse des Spannbolzens und die Achse der diesen aufnehmenden ersten Sacklochbohrung senkrecht und seitlich versetzt zur Längsachse des Anzugsbolzens und der weiteren r· Sacklochbohrung angeordnet sind, und bei der der Spannbolzen mit einer zu seiner Längsachse exzentrischen Spannut mit dem Anzugskopf des Anzugsbolzens so zusammenwirkt, daß durch Verdrehung des Spannbolzens der Anzugsbolzen in die zugeordnete Sacklochbohrung eingezogen ist und dabei die beiden Platten miteinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft und der Anzugskopf (12) des Anzugsbolzens (10) und der Spannbolzen (20) außerhalb der >■> Spannut (21) gleichen Durchmesser aufweisen, daß die Anzugsnut (11) des Anzug-.bolzens (10) kreisbogenförmigen Querschnitt hat, dessen Radius dem Radius des Anzugsbolzens (10) entspricht und dessen Mittelpunktring außerhalb der Mantelfläche des Anzugsbolzens (10) konzentrisch zur Längsachse (24) des Anzugsbolzens (10) verläuft, daß die Spannut (21) des Sparnbolze· ~, (20) kreisbogenförmigen Querschnitt hat, dessen Radius dem Radius des Spannbolzens (20) ents rieht und dessen Mittelpunktririg exzentrisch zur Längsachse des Spannbolzens (20) verläuft, wobei die Exzentrizität (c) etwa dem halben Radius des Spannbolzens (20) entspricht, und daß die Sacklochbohrungen (18, 19) in die zweite Platte (17) so eingebracht sind, daß in der Ausgangstellung die Längsachse (26) des Spannbolzens (20) gegenüber der Mittelebene (25) der Anzugsnut (11) des Anzugsbolzens (10) um eintu Betrag (b) in Richtung zum freien Ende des Anzugsbolzens (10) hin versetzt ist, der etwas kleiner « als der Radius des Spannbolzens ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Mittelpunktringe der Anzugsnut (11) des Anzugsbolzens (10) und der Spannut (21) des Spannbolzens (20) etwa dem dreifachen Radius von Anzugsbolzen (10) und Spannbolzen (20) entspricht.
3. Verbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Versetzung (a)der Längsachse (20) des .Spannbolzens (20) zur Längs- M achse (24) des Anzugsbolzens (10) dem Radius des Anzugsbolzens (10) zuzüglich eines Toleran/maßes (ca. 0,5 bis 1,0 mm) entspricht.
4 Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung (b)der &o Längsachse (26) des Spannbolzens (20) zum freien Ende des Anzugsbolzens (10) hin etwa dem halben Radius des Spannbolzens (20) entspricht
5, Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzugsbolzen (10) riiit einem Anschlagsäbsatz (13) züril Einschraubende hin versehen ist, mil dem def Betrag (b) der Versetzung festgelegt ist,
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzugsbolzen (10) am Übergang vom Anzugskopf (12) zu der Stirnfläche desselben abgerundet ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Sacklochbohrung (18) für den Anzugsbolzen (10) größer ist als die Abmessung vom Anschlagsabsatz (13) des Anzugsbolzens (10) bis zur Stirnfläche des Anzugskopfes (12) nlus dem maximalen Spannweg, der etwa dem Radius des Spannbolzens (20) entspricht.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Spannbolzens (20) mit der Unterseite der zweiten Platte (17) bündig abschließt und mit einem Stellschlitz (22) versehen ist.
DE3028684A 1980-07-29 1980-07-29 Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten Expired DE3028684C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3028684A DE3028684C1 (de) 1980-07-29 1980-07-29 Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
AU72332/81A AU7233281A (en) 1980-07-29 1981-06-29 Connecting right angled disposed plates
FR8113257A FR2487928A1 (fr) 1980-07-29 1981-07-06 Assemblage amovible de deux panneaux, de preference des panneaux de meubles, disposes a angle droit
GB8122000A GB2083159B (en) 1980-07-29 1981-07-16 Panel connector
IT23196/81A IT1138117B (it) 1980-07-29 1981-07-28 Giunzione amovibile con due piastre,fra di loro ortogonali,vantaggiosamente piastre per mobili
JP56117897A JPS5757907A (en) 1980-07-29 1981-07-29 Member for separable connection of plates positioned at right angle to each other

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3028684A DE3028684C1 (de) 1980-07-29 1980-07-29 Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3028684C1 true DE3028684C1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6108349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3028684A Expired DE3028684C1 (de) 1980-07-29 1980-07-29 Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5757907A (de)
AU (1) AU7233281A (de)
DE (1) DE3028684C1 (de)
FR (1) FR2487928A1 (de)
GB (1) GB2083159B (de)
IT (1) IT1138117B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204737C1 (de) * 1982-02-11 1983-04-14 Häfele KG, 7270 Nagold Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
DE3204736C1 (de) * 1982-02-11 1983-05-05 Häfele KG, 7270 Nagold Lösbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten, vorzugsweise Möbelplatten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000251A1 (en) * 1985-07-01 1987-01-15 Bruce Samuel Watson Framing method
AU600471B2 (en) * 1986-02-21 1990-08-16 Security Trading Pty. Ltd. Method of affixing hinges to doors
JPH03270621A (ja) * 1990-03-19 1991-12-02 Fuji Electric Co Ltd 絶縁被覆導体固定部の絶縁構造
AU662285B3 (en) * 1994-01-07 1995-08-24 Skene Finlayson A connecting member
GB2339765A (en) * 1998-07-20 2000-02-09 Cotswold Design & Consultancy Fastening means for components of a box
FR2803342B1 (fr) * 1999-12-30 2003-10-17 Regis Roland Etienne Vis retractable a commande d'angle destinee a l'assemblage de meubles, de panneaux ou de tablettes
ES2233167B1 (es) * 2003-03-03 2005-12-16 Miguel Angel Rioja Calvo Dispositivo de amarre entre paneles y/o baldas de muebles por espiral.
SE538755C2 (en) * 2015-02-27 2016-11-08 Ikea Supply Ag Furniture joint
CN104895894A (zh) * 2015-07-01 2015-09-09 苏州利宏原精密零件有限公司 一种便于使用的螺钉
WO2022032334A1 (en) * 2020-08-13 2022-02-17 Lightforce Australia Pty Limited A rifle receiver arrangement and a method of assembly of a rifle barrel to said rifle receiver
US11976461B2 (en) 2020-12-03 2024-05-07 UNIVERSITé LAVAL Snap joint and method of use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1886649U (de) * 1963-10-12 1964-01-30 Krause Kg Robert Zweiteiliger beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen.
DE7118626U (de) * 1971-09-02 Hettich P & Co Beschlag zum Verbinden von Mobelteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591013C (de) * 1932-05-22 1934-01-15 Carl Straub Beschlag zum Verbinden von Moebelteilen
NL6905080A (de) * 1969-04-01 1970-10-05

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7118626U (de) * 1971-09-02 Hettich P & Co Beschlag zum Verbinden von Mobelteilen
DE1886649U (de) * 1963-10-12 1964-01-30 Krause Kg Robert Zweiteiliger beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204737C1 (de) * 1982-02-11 1983-04-14 Häfele KG, 7270 Nagold Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
DE3204736C1 (de) * 1982-02-11 1983-05-05 Häfele KG, 7270 Nagold Lösbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten, vorzugsweise Möbelplatten

Also Published As

Publication number Publication date
IT8123196A0 (it) 1981-07-28
JPS5757907A (en) 1982-04-07
GB2083159A (en) 1982-03-17
AU7233281A (en) 1982-02-04
IT1138117B (it) 1986-09-17
FR2487928A1 (fr) 1982-02-05
GB2083159B (en) 1984-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204737C1 (de) Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
DE3028684C1 (de) Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
DE3114937A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer medizinische instrumente oder leitungen
DE3310005C2 (de) Verbindung von zwei Profilschienen
DE3425380A1 (de) Schraube, insbesondere holzschraube
DE2605310C3 (de) Spreizdübel zur Befestigung in einer Sockelbohrung
CH673686A5 (de)
EP0683931B1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE3109694A1 (de) "verbinder fuer ein quer zueinander stehendes paar von platten aus holz, holzspaenen o.dgl."
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
DE3009076C2 (de)
DE2728449C2 (de)
EP0146071B1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Befestigen eines Querprofilabschnittes an einem Hohlprofilabschnitt
EP0159016B1 (de) Schraube, insbesondere Holzschraube
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
DE7923415U1 (de) Abstandshalterung fuer eine rohrleitung
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
DE2830607C2 (de) Anordnung zur dichtenden Befestigung eines Ventilsitzringes
DE8020300U1 (de) Lösbare Verbindung mit zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten, vorzugsweise Möbelplatten
EP0100496B1 (de) Steckerkupplung
EP0382081B1 (de) Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen
DE3207986C2 (de) Brausekopf
DE2124255C3 (de) Eckverbindung zweier Möbelteile
DE2128295C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauelementes in der Öffnung einer Schalttafel

Legal Events

Date Code Title Description
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8339 Ceased/non-payment of the annual fee