EP0482569A1 - Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole - Google Patents

Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole Download PDF

Info

Publication number
EP0482569A1
EP0482569A1 EP91117968A EP91117968A EP0482569A1 EP 0482569 A1 EP0482569 A1 EP 0482569A1 EP 91117968 A EP91117968 A EP 91117968A EP 91117968 A EP91117968 A EP 91117968A EP 0482569 A1 EP0482569 A1 EP 0482569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray gun
channel
spray
compressed air
gun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91117968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0482569B1 (de
Inventor
Perikles Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9014663U external-priority patent/DE9014663U1/de
Priority claimed from DE19914130973 external-priority patent/DE4130973A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0482569A1 publication Critical patent/EP0482569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0482569B1 publication Critical patent/EP0482569B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container

Definitions

  • the invention relates to a spray gun for spraying a flowable spray medium according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic sprayer is e.g. known from DE 39 22 561 A1.
  • Generic spraying devices are used for large-area and homogeneous application, especially of paints and varnishes on workpiece surfaces.
  • the spraying agent and compressed air for atomizing the spraying agent are supplied from a reservoir of a nozzle device.
  • the metered supply of the spray agent is regulated by a mechanically operated valve system.
  • the valve system described in DE 39 22 561 A1 has one in the spray device axially displaceably mounted sealing rod, which is actuated by radially compressing an elastically deformable jacket of a device shaft.
  • the front end of the sealing rod lifts off the outlet opening arranged in the mouthpiece of the nozzle device and releases it for the preferably liquid spray.
  • Spray guns are also known in which the flow of spray medium is controlled by changing the cross-sectional area of a needle that can be axially displaced in a perforated diaphragm or in a conical cannula.
  • the needle is preferably controlled manually using a stepped lever.
  • the prerequisite is that the nozzle device and the needle are clean, i.e. in particular free of dried paint. Cleaning the needle is usually cumbersome with these devices.
  • the needle can also be easily damaged.
  • Another problem arises from the fact that, in the case of small spray quantities, the passage of the spraying agent must take place through a perforated diaphragm which is only slightly open to a narrow annular gap, larger paint particles having to be retained from the annular gap. It is difficult to achieve a constant, continuous color flow.
  • the needle valve control is also problematic when the position of the needle changes.
  • the needle movement for example, displaces the spray medium in the spray medium channel and increases the spray pressure for a short time, as a result of which the spray jet dose does not become smaller but larger.
  • the invention has for its object to provide a spray gun of the type mentioned, which the above. Does not have defects, is easy to use and is inexpensive to manufacture.
  • the flow of spray medium from the storage container to the nozzle device is set exclusively by controlling an air flow flowing in the air channel distributor system formed in the spray gun.
  • the spray gun according to the invention has a ventilation channel connecting the storage container to the ambient atmosphere via an outlet opening.
  • a control air duct opens into the vent duct, from which compressed air is introduced into the vent duct in the preferred direction to the outlet opening. This directed air flow creates a negative pressure in the storage container and in the section of the ventilation duct located between the storage container and the control air duct.
  • the spray gun according to the invention does not require a needle arranged in the spray medium flow, with the disadvantages mentioned above.
  • the opening of the spray medium channel projecting into the nozzle device can be used without risk of clogging can be reduced to approx. 1/10 of the conventional opening diameter, so that even very small amounts of spray can be dosed and applied homogeneously.
  • the outlet opening is preferably designed as a stowage gap which can be covered, for example, by means of a fingertip resting on it. This enables one-handed operation and control of the ink flow control.
  • the venting channel can be extended on the output side, for example, by a flexible, elastically deformable hose, with which in particular the color flow can be adjusted by means of mouth control.
  • an adjustable valve is provided in the ventilation duct, with which an exact comparison between the internal pressure of the supply container and the suction pressure is possible.
  • an adjustable outlet valve is provided parallel to the outlet opening, with which the overpressure which forms in the ventilation channel is limited to a maximum pressure.
  • the spray gun according to the invention can also be used as an ink pen.
  • the spray medium channel protrudes from the air nozzle in the manner of a color tube, so that the paint liquid can be applied directly to a drawing pad by means of its tip and without atomizing pressure.
  • the spray gun according to the invention is also a sandblasting device applicable.
  • the sand used as spraying agent is swirled in a storage container with the control air supplied to form a sand-air mixture which is discharged via the nozzle channel protruding into the storage container.
  • the spray gun has a continuously adjustable pressure reducing valve inserted between a conventional compressed air source and the compressed air inlet of the spray gun.
  • FIG. 1 The basic structure of a pneumatically controlled spray gun is shown in Figure 1.
  • This comprises a nozzle channel 16 which tapers towards its mouth towards a mouthpiece 14.
  • the spray medium channel 26 is arranged coaxially fixed in the nozzle channel 16, which ends at one end in a storage container 10 and ends at the other end in the mouthpiece 14.
  • the compressed air supplied to the nozzle channel 16 via a compressed air channel 20 connected to it flows around the spray medium channel 26 in the axial direction and emerges from the nozzle 14 with a suction effect on the spray medium channel 26 from the nozzle channel 16.
  • the emerging air flow entrains the emerging from the spray medium channel, whereby it is atomized and mixed with air, so that it e.g. can be applied to workpieces.
  • the internal pressure P1 of the container 10 can be adjusted by means of a ventilation channel 22 which connects the container 10 to the ambient atmosphere P2 near its outlet opening 28.
  • Compressed air flows into the ventilation duct 22 via a control air duct 24 connected at one end to the ventilation duct 22 and at the other end to the compressed air duct 20, as symbolically indicated with vector arrows, the air flow being directed in the direction of the outlet opening 28.
  • the amount of air flow can be continuously adjusted between a maximum negative pressure when the outlet opening 28 is fully open and a maximum excess pressure when the outlet opening 28 is closed.
  • the spray gun shown in Figure 4 consists of a Device shaft 30 with a control head 32, a container part 34 arranged at the rear end thereof and a stylus part 36 which can be locked with the container part 34 by means of a bayonet lock 37.
  • a nozzle body 38 is screwed into its front end.
  • the structure of the air duct distributor system formed in the nozzle body 38 and in the control head 32 is shown in FIGS. 2 and 5.
  • the control air channel 45 points with its inlet opening in the direction of the ventilation channel 44 on the atmosphere side final outlet opening 46.
  • the ventilation channel 44 merges into an annular channel 25 which is arranged coaxially in the control head 32 in the rear end thereof.
  • the inner circumferential surface of the ring channel 25 has an internal thread 23 into which the container part 34 with the filter receptacle 64 can be screwed.
  • the external thread 21 of the filter receptacle 64 is pierced by an axially extending longitudinal groove 35 (FIG. 3), which continues in the reservoir 40 as a tubular ventilation channel 44 ′.
  • the outlet opening 46 is shaped as a stowage gap 63 for manual regulation of the internal pressure P1 of the storage container 40.
  • the internal pressure P1 is independent of the overlap by means of a valve rod 57, which can be screwed into the ventilation channel 44 by means of its knurled head 47 of the stowage gap 63 adjustable.
  • the ring channel 25 and the container part 34 are sealed airtight to one another by means of an annular seal 62a arranged coaxially in the ring channel 25 and an annular seal 62b arranged coaxially in the control head 32.
  • the spray medium channel system has a spray medium channel 49 arranged coaxially in the control head 32 and passing through the nozzle channel 42, 42 '.
  • the spray medium channel 49 is inserted within the control head 32 into a cannula holder 27 which is screwed into the nozzle channel 42.
  • the spray medium channel 49 is supported in a centering sleeve 60, which is pressed against the inner circumferential surface of the nozzle body 38 by means of a helical spring 59 supported on the needle holder 27.
  • the centering sleeve 60 (see FIG. 7) has axially extending incision grooves 61a, 61b, through which a compressed air flow from the nozzle channel 42 to the nozzle channel 42 'is maintained.
  • the filter device 50 arranged coaxially on the container part 34 essentially consists of the filter receptacle 64 and a bore disk 19.
  • the venting channel 44 can be extended at its outlet opening 46 by means of the hose 68 shown in FIG.
  • an adapter 17 is inserted into the hose 68 at one end, which adapter can be inserted or screwed into the outlet opening 46.
  • the effective cross-sectional area of the outlet opening can be changed by pressure F1 applied radially to the hose jacket 67.
  • the spray gun shown in FIG. 9 consists of an essentially two-part device shaft 70, namely one Control head 72 and a container part 74.
  • the control head 72 has a receiving bore into which a nozzle body 76 with an integrally molded insertion part is inserted.
  • the control head 72 is formed into an integrally molded coupling part 13, the outer lateral surface of which has a circumferential ring extension 15.
  • the coupling part 13 is inserted into a receiving part 11 formed at the front end of the container part 74 in order to establish a firm connection with the container part 74.
  • the container part 74 is closed pressure-tight at its rear end by an attached container cap 29a.
  • the air duct distributor system formed in the control head 72 and in the container part 74 consists of a compressed air duct 82, into which a nipple 80 is inserted on the input side for connecting a compressed air distribution 9.
  • the compressed air channel 82 merges into the nozzle channel 81 which is formed and axially arranged in the nozzle body 76.
  • a ventilation channel 83 is formed in the upper part of the control head 72, which opens into an outlet opening 86 at the front end of the control head 72.
  • the ventilation duct 83 continues into the ventilation duct 83 ′, which projects into the container part 74.
  • a control air duct 84 is provided in the control head 72, which opens at one end into the compressed air duct 82 and at the other end with a curved outlet opening 8 into the ventilation duct 83.
  • the outlet opening 8 is aligned in the direction of the outlet opening 86, as a result of which the air flow flowing through the ventilation duct is given a preferred direction.
  • a valve rod 88 which is screwed into the control head 72 and is formed at one end to form a pointed cone seal 89, projects into the ventilation duct 83 and has a knurled head 87 at the other end.
  • the knurled head 87 By actuating the knurled head 87, the effective cross-sectional area of the ventilation duct 83 can be changed, as a result of which the air flow in the ventilation duct 83 and 83 'and thus the internal pressure P1 can be adjusted.
  • the suction pressure P3 generated at the mouthpiece 93 can be completely compensated for by actuating the valve rod 88.
  • the limitation of the internal pressure P1 to a maximum value is served by the exhaust valve 73, which is screwed into a ram air duct 85 branching off from the ventilation duct 83 in the control head 72.
  • the exhaust valve 73 By actuating the knurled head 75 connected to the outlet valve 73, the maximum back pressure which can be achieved in the ventilation duct 83 is set.
  • compressed air is fed from a conventional compressed air source via the compressed air supply line 9, the nipple 80, the compressed air duct 82 to the nozzle duct 81 and blown out of the mouthpiece 93 of the nozzle body 76.
  • the suction effect of the compressed air jet creates a negative pressure in the spray medium channel 90c, 90b arranged coaxially in the nozzle channel 81, through which spray medium 91 is sucked in from the reservoir 71 via the spray medium channel 90a and the filter device 91 arranged in the container part 74.
  • the spray medium emerging from the spray medium channel 90c is atomized into fine droplets which are mixed with the compressed air and carried away.
  • a pressure reducing valve 69 is provided between the compressed air source and the compressed air supply line.
  • the pressure reducing valve 69 is essentially from a base body 6, in which a hose 66 made of elastic material is preferably inserted axially.
  • a wedge pin 65 which is displaceable in this, is inserted perpendicular to the axial direction of the base body 6.
  • the hose 66 rests on the inclined surface 5 of the wedge pin and its cross-sectional area is changed depending on the position of the wedge pin 65, as a result of which the quantity flow and the pressure in the compressed air line 9 can be adjusted.
  • a shut-off valve is provided between the filter device 91 and the receiving part 11, which, as shown in Figure 9, consists of a manually operable flow channel 52.
  • the shut-off valve is designed as a ball seat valve 53 which has a sealing ball 54 and a helical spring 55.
  • the sealing ball 54 is pressed into its sealing position by the helical spring 55 when the control head 72 is removed from the container part 74, and is lifted off the sealing surface 4 again when these parts are engaged.
  • FIG. 13 shows a nozzle body 78 inserted into the control head 72, which is designed in such a way that the spray gun can be used like a tube drawing device.
  • a spray medium channel 90c protruding from the latter is inserted into the nozzle body 78 and is designed as a color tube.
  • the spray gun can also be used as a sandblasting device if its container part 95 of the storage container 96 is designed in the manner shown in FIG.
  • This storage container 96 can contain fine-grained solid substances, preferably sand particles.
  • the control air is conducted into the reservoir 96 via the ventilation duct 97 'and the air-permeable spray filter 98 arranged between the ventilation duct 97' and the reservoir 96.
  • the inflowing control air swirls the sand particles to form a spray sand mixture, which flows as a flowable air-sand mixture into the nozzle channel 99 'which extends over almost the entire axial length of the container part.
  • the container cap 29b which closes the container part 95, can be removed to fill or refill the storage container 96.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole zum zerstäubten Aufspritzen fließfähiger Spritzmittel. Die Spritzpistole ist mit einer pneumatisch gesteuerten Spritzmittel-Zufuhrregelung ausgestattet. Zu diesem Zweck ist der Innendruck (P1) des das Spritzmittel aufnehmenden Vorratsbehälters (71) durch Schließen bzw. Öffnen einer mit einem Entlüftungs- (83) und Steuerluftkanal (84) in Verbindung stehenden Auslaßöffnung (86) als Über- bzw. Unterdruck kontinuierlich einstellbar. Auch ist das Spritzgerät als Tuschestift zum Zeichnen bzw. Beschriften einsetzbar. Unter Verwendung feinkörnigen Sandes als Spritzmittel ist die Spritzpistole als Sandstrahlgerät einsetzbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole zum zerstäubten Aufspritzen eines fließfähigen Spritzmittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Spritzgerät ist z.B. aus der DE 39 22 561 A1 bekannt.
  • Gattungsgemäße Spritzgeräte dienen zum großflächigen und homogenen Auftragen insbesondere von Lacken und Farben auf Werkstückoberflächen. Hierzu wird aus einem vorratsbehälter einer Düsenvorrichtung das Spritzmittel und zur Zerstäubung des Spritzmittels Druckluft zugeführt. Die dosierte Zufuhr der Spritzmittelmenge wird über ein mechanisch betätigbares Ventilsystem geregelt. Das in der DE 39 22 561 A1 beschriebene Ventilsystem weist eine in dem Spritzgerät axial verschiebbar gelagerte Dichtstange auf, die durch radiales Zusammendrücken eines elastisch verformbaren Mantels eines Geräteschaftes betätigt wird. Das vordere Ende der Dichtstange hebt von der in das Mundstück der Düsenvorrichtung angeordneten Austrittsöffnung ab und gibt diese für das vorzugsweise flüssige Spritzmittel frei. Bei einer derartigen Spritzmittelflußsteuerung ist es schwierig, während des Auftragens des Spritzmittels den radial auf den Geräteschaft auszuübenden Druck aufrechtzuhalten, um eine konstante gleichmäßige Dosierung und gleichzeitig eine exakte Linienführung zu erreichen.
  • Auch sind Spritzpistolen bekannt, bei welchem der Spritzmittelfluß mittels einer Querschnittsflächenveränderung eines in einer Lochblende oder in einer konischen Kanüle axial verschiebbaren Nadel gesteuert wird. Dabei wird die Nadel mittels eines untersetzten Hebels vorzugsweise manuell gesteuert. Voraussetzung ist dabei, daß die Düsenvorrichtung und die Nadel sauber, d.h. insbesondere frei von eingetrockneter Farbe, sein müssen. Das Reinigen der Nadel ist bei diesen Geräten zumeist umständlich. Außerdem kann hierbei die Nadel leicht beschädigt werden. Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, daß bei kleinen Spritzmengen der Durchgang des Spritzmittels durch eine nur geringfügig zu einem schmalen Ringspalt geöffnete Lochblende erfolgen muß, wobei größere Farbpartikel von dem Ringspalt zurückzuhalten sind. Hierbei ist es schwierig, einen gleichbleibenden, kontinuierlichen Farbfluß zu erzielen.
  • Problematisch ist ferner die Nadelventilsteuerung bei einer Lageänderung der Nadel. Durch die Nadelbewegung wird z.B. das Spritzmittel im Spritzmittelkanal verdrängt und der Spritzdruck kurzzeitig erhöht, wodurch die Sprühstrahldosis nicht kleiner sondern größer wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzpistole der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die o.g. Mängel nicht aufweist, leicht zu handhaben ist und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Spritzpistole der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Spritzpistole wird der Spritzmittelfluß vom Vorratsbehälter zur Düsenvorrichtung ausschließlich durch Steuerung eines im in der Spritzpistole ausgebildeten Luftkanalverteilersystems fließenden Luftstroms eingestellt. Hierzu weist die erfindungsgemäße Spritzpistole einen den Vorratsbehälter über eine Auslaßöffnung mit der Umgebungsatmosphäre verbindenden Entlüftungskanal auf. In den Entlüftungskanal mündet ein Steuerluftkanal, aus dem in Vorzugsrichtung zur Auslaßöffnung Druckluft in den Entlüftungskanal eingeleitet wird. Durch diesen gerichteten Luftstrom wird im Vorratsbehälter und in dem zwischen dem Vorratsbehälter und dem Steuerluftkanal gelegenen Teilstück des Entlüftungskanals ein Unterdruck erzeugt. Durch Verschließen oder Öffnen der Auslaßöffnung ist der Innendruck des Vorratsbehälters kontinuierlich einstellbar, wodurch der im Spritzmittelkanal erzeugte Ansaugdruck vorzugsweise vollständig kompensierbar ist. Vorteilhafterweise ist für die erfindungsgemäße Spritzpistole keine im Spritzmittelstrom angeordnete Nadel mit ihren o.g. Nachteilen erforderlich. Insbesondere kann ohne Verstopfungsgefahr die in die Düsenvorrichtung ragende Öffnung des Spritzmittelkanals auf ca. 1/10 der herkömmlichen Öffnungsdurchmesser reduziert werden, so daß auch besonders kleine Spritzmittelmengen dosiert und homogen aufgetragen werden können. Zwecks einer einfachen Bedienung ist die Auslaßöffnung vorzugsweise als Stauspalt ausgebildet, der z.B. mittels einer aufliegenden Fingerkuppe abdeckbar ist. Hierdurch ist eine einhändige Bedienung und Steuerung der Farbzuflußregelung möglich. In einfacher Weise kann der Entlüftungskanal ausgangsseitig z.B. durch einen flexiblen elastisch verformbaren Schlauch verlängert werden, mit welchem insbesondere der Farbzufluß mittels Mundsteuerung einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich ein besonders einfacher kompakter und damit kostengünstiger Aufbau der Spritzpistole, wenn der Steuerluftkanal mit dem der Zerstäubungsdruck führenden Druckluftkanal unmittelbar verbunden ist.
  • Um den Spritzmittelfluß sehr genau dosieren zu können, ist in dem Lüftungskanal ein einstellbares Ventil vorgesehen, mit welchem ein exakter Abgleich zwischen dem Innendruck des Versorgungsbehälters und dem Ansaugdruck möglich ist. Zur Begrenzung des Spritzmittelflusses auf einen Maximalwert ist parallel zur Auslaßöffnung ein einstellbares Auslaßventil vorgesehen, mit dem der im Entlüftungskanal sich ausbildende Überdruck auf einen Maximaldruck begrenzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Spritzpistole kann auch als Tuscheschreiber eingesetzt werden. Zu diesem Zweck ragt der Spritzmittelkanal nach Art eines Farbröhrchen aus der Luftdüse heraus, so daß die Farbflüssigkeit mittels seiner Spitze direkt und ohne Zerstäubungsdruck auf eine Zeichenunterlage aufgetragen werden kann.
  • Auch ist die erfindungsgemäße Spritzpistole als Sandstrahlgerät einsetzbar. Hierzu wird der als Spritzmittel verwendete Sand in einem Vorratsbehälter mit der zugeführten Steuerluft zu einem Sand-Luft-Gemisch verwirbelt, welches über den in den Vorratsbehälter ragenden Düsenkanal ausgebracht wird.
  • Um den Zerstäubungsluftdruck entsprechend dem Verwendungszweck einstellen zu können, weist die Spritzpistole ein zwischen einer herkömmlichen Druckluftquelle und dem Drucklufteingang der Spritzpistole eingesetztes kontinuierlich einstellbares Druckminderventil auf.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter und in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1 -
    die schematisch dargestellte pneumatische Anordnung bei einer erfindungsgemäßen Spritzpistole,
    Figur 2 -
    einen Axialschnitt mit teilweiser Seitenansicht einer Spritzpistole nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Figur 3 -
    eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Figur 2,
    Figur 4 -
    das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht,
    Figur 5 -
    in vergrößerter Schnittdarstellung den Steuerkopf des in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiels,
    Figur 6 -
    einen teilweise im Schnitt dargestellten Schlauch für den Steuerkopf gemäß Figur 5,
    Figur 7 -
    in vergrößerter perspektivischer Darstellung den in Figur 5 dargestellten Spritzmittelkanal und die Zentrierhülse,
    Figur 8 -
    in perspektivischer vergrößerter Darstellung eine Detailansicht der in Figur 5 dargestellten Kanülenhalterung,
    Figur 9 -
    einen Axialschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Figur 10 -
    einen Schnitt entlang der in Figur 11 dargestellten Schnittlinie X-X, Figur 11 - eine Seitenansicht eines axial geschnittenen Druckreduzierventils,
    Figur 12 -
    einen Schnitt einer Variante der in Figur 9 dargestellten Absperrvorrichtung des Behälterteils,
    Figur 13 -
    einen Axialschnitt des in Figur 9 dargestellten Steuerkopfes nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in vergrößerter Darstellung und
    Figur 14 -
    einen Axialschnitt eines Behälterteils in vergrößerter Darstellung nach einer zweiten Variante.
  • Der prinzipielle Aufbau einer pneumatisch gesteuerten Spritzpistole ist in Figur 1 dargestellt. Dieser umfaßt einen Düsenkanal 16, der sich zu seinem vorderen Ende hin zu einem Mundstück 14 konisch verjüngt. Im Düsenkanal 16 ist der Spritzmittelkanal 26 koaxial fest angeordnet, der einerends in einen Vorratsbehälter 10 mündet und anderenends in dem Mundstück 14 endet. Die dem Düsenkanal 16 über einen mit diesem verbundenen Druckluftkanal 20 zugeführte Druckluft umstreicht den Spritzmittelkanal 26 in axialer Richtung und tritt aus dem Mundstück 14 unter Ausübung einer Sogwirkung auf den Spritzmittelkanal 26 aus dem Düsenkanal 16 aus. Dabei reißt der austretende Luftstrom das aus dem Spritzmittelkanal austretende Spritzmittel mit, wodurch dieses zerstäubt und mit Luft vermischt wird, so daß es z.B. auf Werkstücke aufgetragen werden kann. Zur Dosierung der aus de Behälter 10 in den Spritzmittelkanal 26 austretenden Spritzmittelmenge ist der Innendruck P1 des Behälters 10 mittels eines Entlüftungskanales 22 einstellbar, der den Behälter 10 mit der Umgebungsatmosphäre P2 nahe seiner Auslaßöffnung 28 verbindet. Über einen einerends mit dem Entlüftungskanal 22 und andernends mit dem Druckluftkanal 20 verbundenen Steuerluftkanal 24 strömt Druckluft, wie symbolisch mit Vektorpfeilen angedeutet, in den Entlüftungskanal 22 ein, wobei der Luftstrom in Richtung der Auslaßöffnung 28 gerichtet ist. Hierdurch entsteht in dem Entlüftungskanal 22 ein zur Auslaßöffnung 28 gerichteter Luftstrom. Durch eine Änderung der effektiven Querschnittsfläche der Auslaßöffnung 28 ist die Luftstrommenge zwischen einem maximalen Unterdruck bei vollständig geöffneter Auslaßöffnung 28 und einem maximalen Überdruck bei geschlossener Auslaßöffnung 28 kontinuierlich einstellbar.
  • Die in Figur 4 dargestellte Spritzpistole besteht aus einem Geräteschaft 30 mit einem Steuerkopf 32, einem an dessen rückwärtigen Ende angeordneten Behälterteil 34 und einem mit dem Behälterteil 34 mittels eines Bajonette-Verschlusses 37 verriegelbaren Griffelteil 36. In sein vorderes Ende ist ein Düsenkörper 38 eingeschraubt. Der Aufbau des im Düsenkörper 38 und im Steuerkopf 32 ausgebildeten Luftkanalverteilersystems ist in den Figuren 2 und 5 dargestellt. Dieses umfaßt den koaxial im Steuerkopf 32 und sich in den Düsenkörper 38 axial fortsetzenden Düsenkanal 42 bzw. 42' (Figur 5), den in den Steuerkopf 32 eingesetzten und in dem Düsenkanal 42 mündenden Drucklufteinlaßstutzen 41, einen den Steuerkopf 32 und das Behälterteil 34 im wesentlichen koaxial durchsetzenden und fluchtend ineinander übergehenden Entlüftungskanal 44 und 44', sowie einen den Düsenkanal 42 mit dem Entlüftungskanal 44 verbindenden Steuerluftkanal 45. Um einen definierten Luftstrom im Entlüftungskanal 44 zu bewirken, weist der Steuerluftkanal 45 mit seiner Eintrittsöffnung in Richtung der den Entlüftungskanal 44 atmosphärenseitig abschließenden Auslaßöffnung 46. Auf der der Auslaßöffnung 46 abgewandten Seite geht der Entlüftungskanal 44 in einen Ringkanal 25 über, der im Steuerkopf 32 koaxial in dessen rückwärtigen Ende angeordnet ist. Die Innenmantelfläche des Ringkanals 25 weist ein Innengewinde 23 auf, in das der Behälterteil 34 mit der Filteraufnahme 64 einschraubbar ist. Das Außengewinde 21 der Filteraufnahme 64 ist von einer axial verlaufenden Längsnut 35 durchbrochen (Figur 3), die sich im Vorratsbehälter 40 als rohrförmig ausgebildeter Entlüftungskanal 44' fortsetzt.
  • Die Auslaßöffnung 46 ist zur manuellen Regelung des Innendruckes P1 des Vorratsbehälters 40 als Stauspalt 63 ausgeformt. Mittels einer Ventilstange 57, die vermittels ihres Rändelkopfes 47 in den Entlüftungskanal 44 eingeschraubt werden kann, ist der Innendruck P1 unabhängig von der Überdeckung des Stauspaltes 63 einstellbar. Der Ringkanal 25 und das Behälterteil 34 werden mittels einer im Ringkanal 25 koaxial angeordneten Ringdichtung 62a und einer im Steuerkopf 32 koaxial angeordneten Ringdichtung 62b zueinander luftdicht abgedichtet.
  • Das Spritzmittelkanalsystem weist einen koaxial im Steuerkopf 32 angeordneten und den Düsenkanal 42, 42', durchsetzenden Spritzmittelkanal 49 auf. Der Spritzmittelkanal 49 ist innerhalb des Steuerkopfes 32 in eine Kanülenhalterung 27 eingesetzt, welche in den Düsenkanal 42 eingeschraubt ist. Auf der Seite des Düsenkopfes lagert der Spritzmittelkanal 49 in einer Zentrierhülse 60, die mittels einer auf der Kanülenhalterung 27 abgestützten Schraubenfeder 59 gegen die Innenmantelfläche des Düsenkörpers 38 gedrückt wird. An seinem vorderen Ende weist die Zentrierhülse 60 (s. Figur 7) axial verlaufende Einschnittnuten 61a, 61b auf, durch die ein Druckluftfluß vom Düsenkanal 42 zum Düsenkanal 42' erhalten bleibt.
  • Die am Behälterteil 34 koaxial angeordnete Filtervorrichtung 50 besteht im wesentlichen aus der Filteraufnahme 64 und einer Bohrungsscheibe 19.
  • Mittels des in Figur 6 dargestellten Schlauches 68 ist der Entlüftungskanal 44 an seiner Auslaßöffnung 46 verlängerbar. Hierzu ist in den Schlauch 68 einerends ein Adapter 17 eingesteckt, welcher in die Auslaßöffnung 46 einsteck- oder einschraubbar ist. Durch auf den Schlauchmantel 67 radial ausgeübten Druck F1 ist die effektive Querschnittsfläche der Auslaßöffnung veränderbar.
  • Die in Figur 9 dargestellte Spritzpistole besteht aus einem im wesentlichen zweiteiligen Geräteschaft 70, nämlich einem Steuerkopf 72 und einem Behälterteil 74. An seinem vorderen Ende besitzt der Steuerkopf 72 eine Aufnahmebohrung, in die ein Düsenkörper 76 mit einem einstückig angeformten Einsteckteil eingesetzt ist. An seinem rückwärtigen Ende ist der Steuerkopf 72 zu einem einstückig angeformten Kopplungsteil 13 ausgebildet, dessen Außenmantelfläche einen umlaufenden Ringansatz 15 aufweist. Das Kopplungsteil 13 ist zur Herstellung einer festen Verbindung mit dem Behälterteil 74 in ein am vorderen Ende des Behälterteils 74 ausgebildetes Aufnahmeteil 11 einzustecken. Das Behälterteil 74 ist an seinem rückwärtigen Ende durch eine aufgesteckt Behälterkappe 29a druckfest verschlossen.
  • Das im Steuerkopf 72 und im Behälterteil 74 ausgebildete Luftkanalverteilersystem besteht aus einem Druckluftkanal 82, in den eingangsseitig ein Nippel 80 zum Anschluß einer Druckluftzuteilung 9 eingesetzt ist. Anderenends geht der Druckluftkanal 82 in den im Düsenkörper 76 ausgeformten und axial angeordneten Düsenkanal 81 über. Parallel zum Düsenkanal 81 ist im oberen Teil des Steuerkopfes 72 ein Entlüftungskanal 83 ausgebildet, der am vorderen Ende des Steuerkopfes 72 in eine Auslaßöffnung 86 mündet. Anderenends setzt sich der Entlüftungskanal 83 in den Entlüftungskanal 83' fort, der in den Behälterteil 74 ragt. Weiterhin ist im Steuerkopf 72 ein Steuerluftkanal 84 vorgesehen, der einerends in den Druckluftkanal 82 und anderenends mit einer gekrümmten Auslaßöffnung 8 in den Entlüftungskanal 83 mündet. Hierbei ist die Auslaßöffnung 8 in Richtung der Auslaßöffnung 86 ausgerichtet, wodurch dem Entlüftungskanal fließenden Luftstrom eine Vorzugsrichtung verliehen wird.
  • Die durch den Entlüftungskanal 83, 83' strömende Luftmenge ist mittels eines auf der Oberseite des Steuerkopfes 72 angeordneten Ventils einstellbar.
  • In den Entlüftungskanal 83 ragt hierzu eine in den Steuerkopf 72 eingeschraubte und einerends zu einer Spitzkegeldichtung 89 ausgeformte Ventilstange 88, die anderenends einen Rändelkopf 87 besitzt. Durch Betätigen des Rändelkopfes 87 ist die effektive Querschnittsfläche des Entlüftungskanals 83 veränderbar, wodurch der Luftdurchfluß in dem Entlüftungskanal 83 und 83' und damit der Innendruck P1 einstellbar ist. Insbesondere kann durch Betätigen der Ventilstange 88 der am Mundstück 93 erzeugte Ansaugdruck P3 vollständig kompensiert werden. Der Begrenzung des Innendruckes P1 auf einen maximalen Wert dient das Auslaßventil 73, das in einen vom Entlüftungskanal 83 abzweigenden Stauluftkanal 85 im Steuerkopf 72 eingeschraubt ist. Durch Betätigen des mit dem Auslaßventil 73 verbundenen Rändelkopfes 75 wird der im Entlüftungskanal 83 maximal erzielbare Staudruck eingestellt.
  • Zum Betrieb der Spritzpistole wird Druckluft von einer herkömmlichen Druckluftquelle über die Druckluftzuleitung 9, den Nippel 80, dem Druckluftkanal 82 dem Düsenkanal 81 zugeführt und aus dem Mundstück 93 des Düsenkörpers 76 ausgeblasen. Durch die Saugwirkung des Druckluftstrahls entsteht in dem im Düsenkanal 81 koaxial angeordneten Spritzmittelkanal 90c, 90b ein Unterdruck, durch den über den Spritzmittelkanal 90a und die im Behälterteil 74 angeordnete Filtervorrichtung 91 Spritzmittel aus dem vorratsbehälter 71 angesaugt wird. Das aus dem Spritzmittelkanal 90c austretende Spritzmittel wird in feine Tröpfchen zerstäubt, die mit der Druckluft vermischt und fortgetragen werden. Zur Steuerung des Zerstäubungsdruckes ist ein zwischen der Druckluftquelle und der Druckluftzuleitung eingesetztes Druckreduzierventil 69 vorgesehen. Wie in den Figuren 10 und 11 dargestellt, besteht das Druckreduzierventil 69 im wesentlichen aus einem Grundkörper 6, in dem vorzugsweise ein aus elastischem Material bestehender Schlauch 66 axial verlaufend eingelegt ist. Senkrecht zur Axialrichtung des Grundkörpers 6 ist ein in diesem verschiebbarer Keilstift 65 eingesetzt. Der Schlauch 66 liegt auf der Schrägfäche 5 des Keilstiftes auf und wird je nach Stellung des Keilstiftes 65 in seiner Querschnittsfläche verändert, wodurch der Mengenfluß und der Druck in der Druckluftleitung 9 einstellbar ist.
  • Um das Auswechseln des Behälterteils 74 z.B. bei Reinigung des Vorratsbehälters 71 zu ermöglichen, ist zwischen der Filtervorrichtung 91 und dem Aufnahmeteil 11 ein Absperrventil vorgesehen, das, wie in Figur 9 dargestellt, aus einem manuell betätigbaren Durchflußkanal 52 besteht. Gemäß Figur 12 ist das Absperrventil als Kugelsitzventil 53 ausgeführt, das eine Dichtungskugel 54 und eine Schraubenfeder 55 aufweist. Hierbei wird die Dichtungskugel 54 von der Schraubenfeder 55 in seine Dichtungsposition gedrückt, wenn der Steuerkopf 72 vom Behälterteil 74 abgenommen ist, und beim Einkuppeln dieser Teile wieder von der Dichtungsfläche 4 abgehoben.
  • Figur 13 zeigt einen in den Steuerkopf 72 eingesetzten Düsenkörper 78, der so gestaltet ist, daß die Spritzpistole wie ein Röhrchenzeichengerät benutzt werden kann. Hierzu ist in den Düsenkörper 78 ein aus diesem herausragender Spritzmittelkanal 90c eingesetzt, der als Farbröhrchen ausgebildet ist.
  • Die Spritzpistole kann auch als Sandstrahlgerät verwendet werden, wenn deren Behälterteil 95 des Vorratsbehälters 96 in der in Figur 14 dargestellten Weise gestaltet ist. Dieser Vorratsbehälter 96 kann mit feinkörnigen Feststoffsubstanzen, vorzugsweise Sandpartikeln, gefüllt werden. Die Steuerluft wird über den Entlüftungskanal 97' und das luftdurchlässige, zwischen dem Entlüftungskanal 97' und dem Vorratsbehälter 96 angeordnete Spritzmittelfilter 98 in den Vorratsbehälter 96 geleitet. Die einströmende Steuerluft verwirbelt die Sandpartikel zu einem Sprühsandgemisch, welches als fließfähiges Luft-Sand- Gemisch in den sich nahezu über die gesamte axiale Länge des Behälterteils erstreckenden Düsenkanal 99' einströmt. Zum Auf- bzw. Nachfüllen des Vorratsbehälters 96 kann die das Behälterteil 95 verschließende Behälterkappe 29b entfernt werden.
  • FIGURENLEGENDE
  • 4
    Dichtungsfläche
    5
    Schrägfläche
    6
    Grundkörper
    7a
    Einlaßnippel
    7b
    Auslaßnippel
    8
    Auslaßöffnung
    9
    Druckluftzuleitung
    10
    Vorratsbehälter
    11
    Aufnahmeteil
    12
    Düsenvorrichtung
    13
    Kupplungsteil
    14
    Mundstück
    15
    Ringansatz
    16
    Düsenkanal
    17
    Adapter
    18
    Spritzmittel
    19
    Bohrungsscheibe
    20
    Druckluftkanal
    21
    Außengewinde
    22,
    22'
    Entlüftungskanal
    23
    Innengewinde
    24
    Steuerluftkanal
    25
    Ringkanal
    26
    Spritzmittelkanal
    27
    Kanülenhalterung
    28
    Auslaßöffnung
    29a,
    29b
    Behälter
    30
    Geräteschaft
    31
    Bohrung
    32
    Steuerkopf
    33
    Deckel
    34
    Behälterteil
    35
    Längsnut
    36
    Griffelteil
    37
    Bajonettverschluß
    38
    Düsenkörper
    39
    Einsteckteil
    40
    Vorratsbehälter
    41
    Drucklufteinlaßstutzen
    42,
    42'
    Düsenkanal
    43
    Druckluftkanal
    44
    Entlüftungskanal
    45
    Steuerluftkanal
    46
    Auslaßöffnung
    47
    Rändelkopf
    48
    Ventilstange
    49
    Spritzmittelkanal
    50
    Filtervorrichtung
    51
    Stellhahn
    52
    Durchflußkanal
    53
    Kugelsitzabsperrventil
    54
    Dichtungskugel
    55
    Schraubenfeder
    56
    Mundstück
    57
    Ventilstange
    58
    Druckluftzuleitung
    59
    Schraubenfeder
    60
    Zentrierhülse
    61
    Nut
    62a,
    b, c
    Ringdichtung
    63
    Stauspalt
    64
    Filteraufnahme
    65
    Keilstift
    66
    Schlauch
    67
    Schlauchmantel
    68
    Schlauch 69 Druckreduzierventil
    70
    Geräteschaft
    71
    Vorratsbehälter
    72
    Steuerkopf
    73
    Auslaßventil
    74
    Behälterteil
    75
    Rändelschraube
    76
    Düsenkörper
    77
    Einsteckteil
    78
    Düsenkörper
    79
    Einsteckteil
    80
    Drucklufteinlaßstutzen
    81
    Düsenkanal
    82
    Druckluftkanal
    83,
    83'
    Entlüftungskanal
    84
    Steuerluftkanal
    85
    Steuerluftkanal
    86
    Auslaßöffnung
    87
    Rändelkopf
    88
    Ventilstange
    89
    Spitzkegeldichtung
    90a,
    b, c
    Spritzmittelkanal
    91
    Filtervorrichtung
    92
    Vorratsbehälter
    93
    Mundstück
    94
    Düsenkanal
    95
    Behälterteil
    96
    Vorratsbehälter
    97'
    Entlüftungskanal
    98
    Spritzmittelfilter
    99'
    Düsenkanal
    100
    Spritzmittelkanal

Claims (19)

  1. Spritzpistole zum zerstäubten Aufspritzen eines fließfähigen Spritzmittels, bestehend aus einem Vorratsbehälter für das Spritzmittel, einer Düsenvorrichtung, die einen in ein Mundstück übergehenden Düsenkanal aufweist, in welchem ein vom Vorratsbehälter zum Mundstück führender axial verlaufender Spritzmittelkanal angeordnet ist, und einem einerends an eine Druckluftquelle anschließbaren und anderenends in den Düsenkanal mündenden Druckluftkanal, gekennzeichnet durch einen den Vorratsbehälter (10, 40, 71) mit der Umgebungsatmosphäre (P2) über eine Auslaßöffnung (28) verbindenden Entlüftungskanal (22; 44, 44'; 83, 83') und einen einerends mit einer Druckluftquelle verbundenen und anderenends derart in den Entlüftungskanal (22; 44, 44'; 83, 83') mündenden Steuerluftkanal (24, 45, 84), daß die aus dem Steuerluftkanal (24, 45, 84) austretende Druckluft in eine Vorzugsrichtung zur Auslaßöffnung (28, 46, 86) hin in den Entlüftungskanal (22, 44, 83) einströmt, wobei mittels Öffnen und Schließen der Auslaßöffnung (28, 46, 86) der Innendruck (P1) des Vorratsbehälters (10, 40, 71) als Unter- bzw. Überdruck einstellbar ist, wodurch der Mengenfluß des aus dem Spritzmittelkanal (26, 49, 90a, 90b, 90c) austretenden Spritzmittels kontinuierlich regelbar ist.
  2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Entlüftungskanal (44, 83) Mittel (47, 57, 87, 88, 89) zur Regulierung des Luftstroms vorgesehen sind, mittels derer der Innendruck (P1) derart einstellbar ist, daß der in dem Spritzmittelkanal (49, 90a, 90b, 90c) durch den aus dem Mundstück (56, 93) austretenden Luftstrom erzeugte Ansaugdruck (P3) vollständig kompensierbar ist.
  3. Spritzpistole nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Entlüftungskanal (83) Mittel (73, 75, 85) vorgesehen sind, mittels derer der Innendruck (P1) auf einen maximalen Druckwert begrenzbar ist.
  4. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerluftkanal (24, 45, 84) eingangsseitig mit dem Druckluftkanal (20, 84) oder mit dem Düsenkanal (42) verbunden ist.
  5. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine in dem Spritzmittelkanal (49, 90a) angeordnete Filtervorrichtung (50, 91), mittels derer das aus dem Vorratsbehälter (40, 71) strömende Spritzmittel filterbar ist.
  6. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine einerends in den Druckluftkanal (43, 82) mündende Druckluftzuleitung (58, 9), die anderenends mit einer Druckluftquelle verbunden ist.
  7. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckluftzuleitung (9) ein Druckreduzierventil (69) eingesetzt ist, mittels welchem die von einer Druckluftquelle zugeführte Druckluftmenge kontinuierlich einstellbar ist.
  8. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (46) zu einem Stauspalt (63) ausgeformt ist, der vorzugsweise mittels einer Fingerkuppe derart abdeckbar ist, daß die Querschnittsfläche der Auslaßöffnung (46) gemäß einem logarithmischen Funktionsverlauf veränderbar und der Innendruck (P1) einstellbar ist.
  9. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal (46) mittels eines flexiblen, vorzugsweise aus elastisch verformbaren Material bestehenden Schlauches (68) verlängerbar ist, wobei durch radial auf den Schlauchmantel (67) ausgeübten Druck (F1) die Querschnittsfläche der Auslaßöffnung (46) veränderbar und der Innendruck (P1) einstellbar ist.
  10. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Geräteschaft (30, 70), der im wesentlichen aus einem Steuerkopf (32, 72) mit einem an dessen vorderen Ende axial fluchtend angeordneten Düsenkörper (38, 76) und einen an dessen rückwärtigen Ende axial fluchtend angeordneten Behälterteil (34, 74) mit einem Vorratsbehälter (40, 71) besteht, wobei in dem Steuerkopf (32, 72) und in dem Behälterteil (34, 74) ein Luftkanalverteilersystem ausgebildet ist, das
    - einen Drucklufteinlaßstutzen (41, 80),
    - in dem Düsenkörper (38, 76) und in dem Steuerkopf (32, 72) koaxial und fluchtend ineinander übergehende Düsenkanäle (42, 42'; 81),
    - einen im Steuerkopf (32, 72) ausgeformten und den Drucklufteinlaßstutzen (41, 80) mit den Düsenkanälen (42, 81) verbindenden Druckluftkanal (43, 82),
    - einen den Steuerkopf (32, 72) und das Behälterteil (34, 74) im wesentlichen koaxial durchsetzenden und fluchtend ineinander übergehenden Entlüftungskanal (44, 44'; 83, 83'),
    - einen den Düsenkanal (42, 81) mit dem Entlüftungskanal (44, 83) verbindenden Steuerluftkanal (45, 84) und
    - eine zwischen dem Steuerluftkanal (45, 84) und der Auslaßöffnung (46, 86) in den Entlüftungskanal (44, 87) ragenden und mittels eines Rändelkopfes (47, 87) betätigbaren Ventilstange (57, 88), die endseitig vorzugsweise zu einer Spitzkegeldichtung (89) ausgeformt ist,

    aufweist und wobei in dem Steuerkopf (32, 72) und in dem Behälterteil (34, 74) ein Spritzmittelkanalsystem ausgebildet ist, das
    - einen im Düsenkanal (42, 81) koaxial angeordneten Spritzmittelkanal (49, 90a, 90b, 90c), aufweist, der einerends in den Düsenkörper (38, 76) und anderenends in eine Filtervorrichtung (50, 91) mündet.
  11. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spritzmittelkanal (90a) und der Filtervorrichtung (91) ein Absperrventil angeordnet ist, mittels welchem beim Lösen des Steuerkopfes (72) vom Behälterteil (74) der Vorratsbehälter (71) verschließbar ist.
  12. Spritzpistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil im wesentlichen aus einem im Behälterteil (74) drehbar gelagerten Stellhahn (51) besteht, welcher einen Durchflußkanal (52) aufweist.
  13. Spritzpistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil als Kugelsitzventil (53) ausgebildet ist, das eine Dichtungskugel (54) aufweist, die beim Lösen des Behälterteils (74) vom Steuerkopf (72) vorzugsweise mittels einer Schraubenfeder (55) in ihre Dichtungsposition und beim Aufstecken des Behälterteils (74) gegen die Federkraft aus ihrer Dichtungsposition drückbar ist.
  14. Spritzpistole nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Entlüftungskanal (97') und dem Vorratsbehälter (96), in welchem als Spritzmittel feinkörnige Feststoffsubstanzen, vorzugsweise Sandpartikel, enthalten sind, ein luftdurchlässiger Spritzmittelfeinfilter (98) angeordnet ist und daß der Düsenkanal (99') in den Vorratsbehälter (92) nahezu über dessen Gesamtlänge hineinragt.
  15. Spritzpistole nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälterteil (34) ein Griffelteil (36) vorzugsweise mittels eines Bajonette-Verschlusses (37) verriegelt ist.
  16. Spritzpistole nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (38, 76) an seinem rückwärtigen Ende zu einem Einsteckteil (39, 77, 79) ausgeformt ist, das in eine im vorderen Ende des Steuerkopfes (32, 72) ausgebildete Aufnahme eingesteckt oder eingeschraubt ist.
  17. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzmittelkanal (90c) aus dem vorderen Ende des Düsenkörpers (78) in Form eines Farbröhrchens mit Zeichenspitze herausragt.
  18. Spritzpistole nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile der gesamten Spritzpistole, vorzugsweise der Steuerkopf (32, 72) und das Behälterteil (34, 74), aus Kunststoffspritzguß bestehen.
  19. Spritzpistole nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkanal (42, 42', 81) eine Teflonbeschichtung aufweist.
EP91117968A 1990-10-23 1991-10-22 Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole Expired - Lifetime EP0482569B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014663U 1990-10-23
DE9014663U DE9014663U1 (de) 1990-10-23 1990-10-23
DE19914130973 DE4130973A1 (de) 1991-09-18 1991-09-18 Pneumatisch gesteuerte spritzpistole
DE4130973 1991-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0482569A1 true EP0482569A1 (de) 1992-04-29
EP0482569B1 EP0482569B1 (de) 1996-01-17

Family

ID=25907419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117968A Expired - Lifetime EP0482569B1 (de) 1990-10-23 1991-10-22 Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0482569B1 (de)
JP (1) JPH04265169A (de)
AT (1) ATE133092T1 (de)
AU (1) AU8605191A (de)
CA (1) CA2053801A1 (de)
DE (1) DE59107282D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038162A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Kriesmair, Bernd, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Aufsprühen von pigmentierten Flüssigkeiten
US8052072B2 (en) 2007-04-11 2011-11-08 Bernd Kriesmair Device for spraying on pigmented liquids
CN109877260A (zh) * 2019-03-21 2019-06-14 中信戴卡股份有限公司 一种模具润滑剂旋转喷盘装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060071096A1 (en) * 2002-03-26 2006-04-06 Antonin Vavra Control device for dispersing a liquid in a fluid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97344C (de) *
US1561039A (en) * 1924-11-11 1925-11-10 Walker Edward Spraying apparatus
GB647339A (en) * 1948-01-02 1950-12-13 Hoover Ltd Improvements relating to spraying devices
CH284542A (de) * 1949-12-05 1952-07-31 Herrli Hans Spritzpistole.
FR1589319A (de) * 1968-10-14 1970-03-23

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97344C (de) *
US1561039A (en) * 1924-11-11 1925-11-10 Walker Edward Spraying apparatus
GB647339A (en) * 1948-01-02 1950-12-13 Hoover Ltd Improvements relating to spraying devices
CH284542A (de) * 1949-12-05 1952-07-31 Herrli Hans Spritzpistole.
FR1589319A (de) * 1968-10-14 1970-03-23

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038162A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Kriesmair, Bernd, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Aufsprühen von pigmentierten Flüssigkeiten
DE102005038162A8 (de) * 2005-08-12 2007-07-05 Kriesmair, Bernd, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Aufsprühen von pigmentierten Flüssigkeiten
US8500043B2 (en) 2005-08-12 2013-08-06 Bernd Kriesmair Device for spraying on pigmented liquids
US8052072B2 (en) 2007-04-11 2011-11-08 Bernd Kriesmair Device for spraying on pigmented liquids
CN109877260A (zh) * 2019-03-21 2019-06-14 中信戴卡股份有限公司 一种模具润滑剂旋转喷盘装置
CN109877260B (zh) * 2019-03-21 2023-11-03 中信戴卡股份有限公司 一种模具润滑剂旋转喷盘装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0482569B1 (de) 1996-01-17
JPH04265169A (ja) 1992-09-21
DE59107282D1 (de) 1996-02-29
AU8605191A (en) 1992-04-30
ATE133092T1 (de) 1996-02-15
CA2053801A1 (en) 1992-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223155T2 (de) Sprühpistole
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
CH670580A5 (de)
EP1912745A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE2206402B2 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
DE102008010169A1 (de) Vorrichtung zum Sprühen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Farbe
DE202011050102U1 (de) Spritzmittelleiteinrichtung für eine Spritzpistole sowie Spritzpistole mit einer Spritzmittelleiteinrichtung
DE69910374T2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssigkeiten
EP2650052B1 (de) Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
DE2514160A1 (de) Elektrostatisches spruehgeraet fuer pulverfoermiges spruehgut
DE60036642T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
EP0482569A1 (de) Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole
DE914351C (de) Niederdruck-Farbspritzpistole
DE3316113C2 (de) Spritzpistole
DE102020115174A1 (de) Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
EP3507023B1 (de) Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen mediums
DE2042690A1 (de) Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole
AT237790B (de) Von Hand betätigbare Vorrichtung zum Sprühen oder Spritzen von Flüssigkeiten
DE102008049913A1 (de) Luftpinsel
CH247073A (de) Spritzpistole zum Spritzen von Farbe, Lack, Öl und dergleichen.
DE7907727U1 (de) Spruehpistole
DE102014116585B4 (de) Spritzvorrichtung und System mit einer Spritzvorrichtung und einer Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960117

Ref country code: DK

Effective date: 19960117

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960117

REF Corresponds to:

Ref document number: 133092

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960417

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961007

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961029

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971009

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971022

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN PERIKLES

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST