EP0479220A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von stabförmigen Materialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von stabförmigen Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0479220A2
EP0479220A2 EP91116732A EP91116732A EP0479220A2 EP 0479220 A2 EP0479220 A2 EP 0479220A2 EP 91116732 A EP91116732 A EP 91116732A EP 91116732 A EP91116732 A EP 91116732A EP 0479220 A2 EP0479220 A2 EP 0479220A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
conveying
bent
materials
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91116732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0479220A3 (en
Inventor
Heinz Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904031463 external-priority patent/DE4031463A1/de
Priority claimed from DE9103674U external-priority patent/DE9103674U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0479220A2 publication Critical patent/EP0479220A2/de
Publication of EP0479220A3 publication Critical patent/EP0479220A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/006Feeding elongated articles, such as tubes, bars, or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete

Definitions

  • the invention relates to a method for conveying and processing, such as bending rod-shaped materials, such as wire or strip-shaped materials unwound and directed from coils, with a conveying device for the rod-shaped material to be fed to a device, such as a bending device, which preferably has two displaceable at least one each a bending roller and a bending tool comprising bending tool existing around this rotatable driving roller.
  • the invention relates to a device for conveying and processing such as bending rod-shaped materials, such as coil-shaped and straightened wire or strip-shaped materials, with a conveying device for the rod-shaped material to be fed to a device such as a bending device, which preferably has two movable at least one comprises a bending slide and a bending slide comprising an existing bending tool about this rotatable driving roller.
  • a bending device is known, by means of which rod-shaped materials can be bent into desired shapes.
  • the bending slides are designed to be movable. In order to be able to bend the material either clockwise or counterclockwise, the material must be folded over.
  • Bow bending machines are also known, in which the driving roller can be removed from the bending plane in order to allow adjustment in relation to the material to be bent, so that it can be bent clockwise or counterclockwise to the desired extent.
  • Bending mandrels are arranged stationarily with the driving roller, on which the material to be bent can be supported depending on the direction of bending.
  • the object is essentially achieved in accordance with the method in that the rod-shaped material to be bent is conveyed, buffered in units, in a plane running parallel to the conveying direction, and is introduced one above the other into the respective bending tool.
  • the buffer conveyor has at least two, alternately guided around upper and lower deflection rollers, endless belts or chains with protrusions extending from them to form a multiplicity of material receiving areas, in each of which a desired number of cut-to-length materials in a plane running parallel to the conveying direction has one layer can be transported from an input point to an output point.
  • the material to be bent which can come from a straightening or cutting machine, is therefore not stored in intermediate storage in order to be fed to a bending device if required.
  • the conveying device feeding the material of the bending device also serves as a buffer, thereby ensuring that the bending device is always provided with the required amount of material without, however, the upstream machines having to be timed to the individual bending processes.
  • the buffer conveyor is designed at the same time so that the materials taken up are conveyed in one layer. This means that with a horizontal conveying path of the buffer conveyor, the materials are arranged next to one another and with a vertical conveying path one above the other. This ensures that the materials to be bent are in units can be fed one above the other to the processing devices such as bending tools.
  • a device for conveying and processing, such as bending rod-shaped materials, is characterized in that the material to be processed, possibly previously straightened, can be fed in sections of the desired length via a buffer conveyor to the device or an output point, and in that the buffer conveyor is an endless conveyor with a large number of material receiving areas, in each of which a desired number of cut-to-length materials is arranged in one layer in the plane running parallel to the conveying direction, the materials lying one above the other, preferably between two bending rollers, of a bending tool each being insertable.
  • the buffer conveyor can preferably be a chain buffer with webs that protrude from conveyor chains and that separate the material receiving areas. Furthermore, stationary boundaries run parallel to the conveying elements, at least in the conveying path of the conveying elements, the distance between the conveying surface of the conveying elements and the stationary boundary being selected such that the materials present in the respective material receiving areas lie one above the other during vertical conveying movement.
  • the buffer conveyor according to the invention preferably runs between a cutting device that cuts the material and the bending device.
  • the buffer conveyor runs between an input and output point, the input point being located above upper deflection rollers arranged on an outside of the buffer conveyor, while the output point is arranged on upper deflection rollers lying on the other outside.
  • the material is dispensed at a height that makes it easy to transport the material, e.g. made possible by gravity on an inclined transport plane to the bending device.
  • material intake bevels with stops at the deepest points are provided above the lower deflection rollers, which - seen in the direction of transport of the materials - between the input and output points lie, which is traversed by the projections of the belt or chain in the upward direction.
  • the materials are moved out of the material receiving bevels out of the movement path of the respective belt or chain and the projections.
  • the materials roll or slide down on the inclines.
  • the lowermost material bar or the lowest material bar bears against the respective stop until a protrusion running laterally past the material receiving bevel projects the part of the rod or bar projecting beyond the material receiving bevel detected.
  • the rod or bar is then carried on by the belt or chain.
  • the device described above is based on the principle of moving objects which are transported on the side of a conveyor belt, belt or chain facing the deflection rollers from the conveyor belt or belt or chain and moving them past the deflection rollers.
  • this preferably comprises two movable bending slides.
  • the bending device can also be a stirrup bending machine of known construction.
  • several buffer conveyors are assigned to one cutting device, so that the cut material can be fed to different bending devices and / or to a bearing.
  • the material coming from the buffer conveyor is picked up directly by pick-up devices or initially placed on an inclined plane along which the material slides into the pick-up devices, which in turn have a slot provided with pivotable end sections. This ensures problem-free picking up and transferring the material to be bent into the bending tools.
  • the receiving devices which can also be referred to as insertion and extension arms, are designed to be pivotable and start from fastening points which run below the travel path of the bending slide.
  • the drive for the bending slide in the form of preferably electric motors is arranged on the chassis itself, so that the space below the bending slide is free. Consequently, the insertion and extension arms, which are preferably arranged at a uniform distance along the travel path of the bending slides, cannot hinder the travel path itself.
  • At least the driver rollers of the bending tools are preferably displaceable perpendicular to the travel of the bending slide. This creates the possibility to simultaneously bend a section of the material to be bent in the clockwise direction and another section counterclockwise without having to change the essentially horizontal course of the unbent material. In particular, it is not necessary to fold the material to be bent in relation to the bending roll.
  • a displaceably arranged driving roller can expediently be pivoted optionally about two bending rollers, preferably arranged stationary in a bending slide, between which the material to be bent runs.
  • the material to be bent can be aligned in a simple manner on the tool in such a way that bending takes place clockwise or counterclockwise.
  • the displaceably designed driver roller is pivoted about one of the bending rollers or mandrels, the axis of rotation of the driver roller coming to rest on its longitudinal axis by displacement thereof.
  • the fulcrum of the driving roller can be moved in the central axis of the assigned bending roller.
  • the bending slides are advantageously on sliding elements such as rollers Supports a chassis supports. Handling is made easier if each bending slide can be moved via a drive such as an electric motor arranged on the chassis.
  • One end of the respective material serves in particular as a reference point for the bending processes.
  • insertion and extension arms which insert or remove the material to be bent into the bending tool are arranged in such a way with respect to the bending slide that they can be pivoted out of the travel path. Nevertheless, the corresponding insertion and extension arms can originate from fastening points that run below the bending slide.
  • FIG. 1 An arrangement for conveying and bending rod-shaped materials (13) is shown purely schematically in FIG. 1.
  • the arrangement includes, for example, a cutting device (18), a buffer conveyor (16) and a bending device (14).
  • rod-shaped materials which can optionally be unwound from a coil and directed in a straightening machine (not shown), are cut to the desired length in order to bevelled (19) and (20) to be fed to the buffer conveyor (16).
  • the buffer conveyor (16) can be an endless chain conveyor which has a plurality of chains spaced apart from one another along the rod-shaped material (13), from which project web-shaped sections (21), (22), between which the cut and bent rod-shaped material (13) comes to rest.
  • the course of the buffer conveyor (16) is shown purely schematically in FIG. 1.
  • the buffer conveyor (16) can also show a different course or several curves, in order to extend the conveying path between the cutting device (18) and the bending device (14) in a narrow space.
  • the webs (21) and (22) protruding from the chains form boundaries of receiving areas (23) in which the rod-shaped materials (13) come to lie such that they are next to each other in a horizontal conveying path and one above the other in a vertical conveying path, that is always are arranged in one layer.
  • the bending device (14) shown in FIG. 1 can be of known construction. So it can be a known ironing machine or a bending machine having a bending slide.
  • Fig. 2 shows the buffer conveyor (16) in side view.
  • the buffer conveyor (16) contains at least two parallel endless belts or at least two endless chains (28), which are shown in broken lines in FIG. 2.
  • Pairs of deflecting rollers (30), (31), (32), (33) are rotatably mounted in an upper row on supports that are not identified in any more detail.
  • the deflection rollers (30) to (33), which are arranged at the same height, have teeth, not shown, in which the chains (28) engage, which on each roller move from a vertical upward movement into a vertical one Downward movement can be redirected.
  • deflection rollers (10), (12) In the vicinity of the lower end of the buffer conveyor (16) there are pairs of two deflection rollers (10), (12) each on an outside of the buffer conveyor (16).
  • the respective chain (28) is guided from the externally arranged upper deflection roller (33) over the deflection roller (10) below this deflection roller (33), from which the chain (28) via the deflection roller (12) to the deflection roller (30 ) is performed.
  • the deflection roller (12) is located below the deflection roller (30).
  • the deflection rollers (10), (12) have smaller diameters than the deflection rollers (30) to (33).
  • deflection rollers (34), (35), (36), which have the same diameter as the deflection rollers (30) to (33), are arranged in a higher position between the deflection rollers (10), (12).
  • the lower peripheral points of the deflection rollers (34), (35), (36) are located above the tracks of the chains (28).
  • the deflection rollers (34), (35), (36), like the deflection rollers (30) to (33), have teeth, not shown, in which the respective chain (28) engages.
  • Each deflection roller (34), (35), (36) changes the transport direction of the respective chain (28) from the downward direction to the upward direction.
  • the lateral boundaries (26) extend parallel to the chains (28) and end each a little above the deflection rollers (34), (35), (36). At the deflection rollers (30) at a distance which is somewhat greater than the length of the webs (21), (22), the boundary (26) begins at the vertical (42) extending through the axis of rotation of the deflection rollers (30). The boundary (26) ends laterally next to the deflection rollers (33).
  • the webs (21) projecting from the chains (28) enclose receiving areas (23) between two adjacent webs (21).
  • An input point (43) for the rod-shaped material (13) is located on the top of the deflection rollers (30), over which a feed slope (44) ends.
  • the higher points (50) are located on the side next to the movement paths which are claimed by the chains (28) and the webs (21).
  • the deepest points (51) and the stops (52) are also located to the side of the trajectories traversed by the chains (28) and the webs (21).
  • the locations (50) lie in the area of the chain parts running downwards. In contrast, the locations (51) are in the area of the chain parts moved upwards.
  • the rod-shaped materials (13) detected by the webs (21) at the entry point (43) are moved downwards until their sections projecting over the chains (28) and the webs (21) meet the material receiving bevel (47) on which they roll or slide in the direction of location (51). From the point (51) protruding sections are detected by the upwardly moving webs (21) of the chains (28). The materials are then moved upwards, deflected by the deflecting rollers (31) and moved downwards to the material receiving slope (48). They are grasped by the latter in the manner described above in connection with the material receiving slope (47) and made available at the point (51) for the upward transport. The same process is repeated on the material take-up slope (49).
  • the parallel deflection rollers (30) to (33) and (34), (35), (36) are connected to one another in particular via rigid axles which are rotatably mounted. In this way, a synchronous movement of the parallel chains (28) is ensured.
  • FIG 3 shows the buffer conveyor (16) in the area of the deflection rollers (31) in detail.
  • the webs (21) are attached, against which the materials (13) lie.
  • the webs (21) have trapezoidal sections (54) which adjoin the sections (53) to the outside and are guided in grooves in the boundaries (26).
  • the trapezoidal, outwardly widening sections (54) ensure that the materials (13) lying on the webs (21) cannot reach the boundaries (26) and slide along them.
  • the limits (26) are therefore also safety devices.
  • the boundaries (26) ensure that the materials (13) -in Direction of transport seen - side by side or one above the other.
  • the material receiving slope (48) is connected close to the point (50) with a carrier (55) which is attached to the frame of the buffer conveyor (16).
  • the lower ends of the boundaries (26) are chamfered and attached to a profile carrier (56).
  • the delivery bevel (46) leads the materials (13) to a bending device.
  • the distance between the two parallel chains is matched to the minimum material length. If the length of the materials transported by the buffer conveyor can fluctuate over a very large range, it is advisable to provide several parallel chains at intervals with the corresponding deflection rollers, webs and limits.
  • FIG. 5 shows an inventive bending device which has the following essential elements:
  • Two bending carriages (1) are supported on rollers (7) on a chassis (12) in order to be moved along them by means of motors (10) extending from the chassis (12).
  • the connection between the motors (10) and the bending slide (1) can be made via chains, not specified.
  • the rollers (7) are supported on rails or iron profiles (25), which originate from oblique U-beams (27) arranged in the end regions of the bending device. These are in turn attached to a floor surface (59) via profiles or supports (28) and (29).
  • Each bending slide (1) has a table-shaped base plate (60), of which a bending tool in the form of two stationary bending rollers (2) with optionally one of the driving rollers (3), a swivel motor (5) for pivoting the driving roller (3 ) and a cylinder (6) to adjust the driving roller (3).
  • a cover plate (61) which specifies the plane in or parallel to which the rod-shaped material (13) is bent.
  • the plane (61) is penetrated by the bending rollers (2) and, during bending, by the driving roller (3), which can be withdrawn from the bending plane (61) by means of a cylinder (4).
  • the driving roller (3) is pivoted via sprockets (8) and (9), the sprocket (9) starting from the pivot motor (5).
  • insertion and extension arms (62) which can also be generally referred to as receiving devices, start from the base surface (59), below the travel path (indicated by arrow 63 in FIG. 2) of the bending slide (1).
  • the insertion and extension arms (62) can be pivoted in such a way that they do not hinder the movement of the bending slide (1). This is possible because the space underneath the base plates (60) is largely free, in particular there is no obstruction by the drives (10) for moving the bending slides (1).
  • the loading and unloading arms (62) have a pivotable end section (64) with a slot-shaped receptacle (65) into which the material (13) released by the buffer conveyor (16) and sliding along the plane (61) slides.
  • the clear width of the slot (65) is chosen so that the rod-shaped material (13) is also arranged in one layer.
  • the driving roller (3) As soon as the material is taken up by the section (64), it is placed between the bending rollers (2) of the bending tool, in order to then bend the material to the desired extent by pivoting the driving roller (3).
  • the driving roller (3) and one of the bending rollers (2) can be pivoted. Aligning the driver roller (3) with the corresponding bending roller (2) and adjusting the bending radius is carried out by adjusting the driver roller (3) using the cylinder (6) or an equivalent actuator.
  • the driving roller only has to be aligned with the desired bending roller (2).
  • the driver roller (3) is withdrawn from the bending plane (32) by means of a cylinder (6), that is, sunk so that the material (13) cannot hinder the adjustment of the driver roller (3). Consequently, bending of the material to be bent (13) can be carried out in a clockwise or counterclockwise direction.
  • the pivot point of the driving roller (3) can be adjusted by means of the cylinder (6) in such a way that the pivot point lies on the central axis of the bending roller (2), around which the driving roller (3) for bending the Materials (13) to be pivoted.
  • insertion or extension arm (62) is shown in FIG. 6, in practice several insertion and extension arms (62), preferably arranged at the same distance from one another, are arranged along the travel paths of the bending slides (1). This ensures that the rod-shaped material (13) does not deflect when it is inserted, as a result of which the final shape of the bent material would otherwise deviate from the specified geometry.
  • the bending slides (1) In order to prevent an uncontrolled evasion of the material (13) during bending, the bending slides (1) have clamping cylinders (11), which at the same time perform the function of a counter bearing.
  • Fig. 8 bending positions are shown purely schematically.
  • the first bending process can take place at any point on the material (13), the supply being the right end (68) of the material (13) - used in the exemplary embodiment - as the measuring point; because the material start as a position point is always in the same place.
  • a change also does not take place if the material lengths are different, as is shown in FIG. 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Anordnung zum Fördern und Biegen von stabförmigen Materialien (13) vorgeschlagen. Das stabförmige Material (13) wird über einen als Puffer dienenden Förderer (16) von z. B. einer Schneideinrichtung (18) der Biegevorrichtung (14) zugeführt. Die Biegevorrichtung weist zwei verfahrbare Schlitten auf, die jeweils eine senkrecht zum Verfahrweg verschiebbar ausgebildete Mitnehmerrolle aufweisen, die ihrerseits wahlweise einer von zwei stationär im Biegeschlitten angeordneten Biegerollen zuordbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Fördern und Bearbeiten wie Biegen von stabförmigen Materialien, wie von Coils abgewickelten und gerichteten draht- oder bandförmigen Materialien, mit einer Fördereinrichtung für das einer Vorrichtung wie Biegevorrichtung zuzuführende stabförmige Material, die vorzugsweise zwei verfahrbare jeweils zumindest ein aus einer Biegerolle und einer um diese drehbaren Mitnehmerrolle bestehendes Biegewerkzeug aufweisende Biegeschlitten umfaßt. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten wie Biegen von stabförmigen Materialien, wie von Coils abwickelbaren und gerichteten draht- oder bandförmigen Materialien, mit einer Fördereinrichtung für das einer Vorrichtung wie Biegevorrichtung zuzuführende stabförmige Material, die vorzugsweise zwei verfahrbare jeweils zumindest ein aus einer Biegerolle und ein um diese drehbare Mitnehmerrolle bestehendes Biegewerkzeug aufweisende Biegeschlitten umfaßt.
  • Aus der EP-C 0 032 656 ist z. B. eine Biegevorrichtung bekannt, mit Hilfe derer stabförmige Materialien zu gewünschten Formen gebogen werden können. Hierzu sind die Biegeschlitten verfahrbar ausgebildet. Um das Material wahlweise im bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn biegen zu können, ist ein Umlegen des Materials erforderlich.
  • Es sind auch Bügelbiegemaschinen bekannt, bei denen die Mitnehmerrolle aus der Biegeebene entfernbar ist, um ein Verstellen in bezug auf das zu biegende Material zu ermöglichen, damit dieses im gewünschten Umfang im oder entgegen dem Uhrzeigersinn biegbar ist. Zu der Mitnehmerrolle sind Biegedorne stationär angeordnet, an denen in Abhängikeit von dem Biegesinn das zu biegende Material abstützbar ist.
  • Bei Biegevorrichtungen der zuerst beschriebenen Art werden grundsätzlich mehrere stabförmige Materialien gleichzeitig gebogen. Hierzu ist es erforderlich, daß diese übereinanderliegend zwischen Biegerolle und Mitnehmerrolle gelegt werden. Dies erfolgt grundsätzlich von Hand.
  • Aufwendige Biegeformen benötigen verständlicherweise mehr Zeit als einfache Formen. Dies bedeutet, daß die Materialzufuhr variabel gestaltet werden muß. Dies bereitet jedoch dann Probleme, wenn insbesondere von Coils stammendes Material mit erheblicher Geschwindigkeit gerichtet und abgelängt wird, so daß, um einen Materialstau zu vermeiden, Zwischenlager oder ein intermitterender Betrieb erforderlich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es unter anderem sicherzustellen, daß im gewünschten Umfang Material Bearbeitungsstationen oder gegebenenfalls Lagern zuführbar ist, ohne daß vorgeordnete Maschinen wie Richt- und Ablängvorrichtungen in ihrer Bearbeitungsgeschwindigkeit auf nachgeordnete Bearbeitungen wie Biegen abgestimmt werden müssen. Aufgabe ist es auch zu gewährleisten, daß das einer Biegevorrichtung zuzuführende Material im gewünschten Umfang ausgerichtet in die jeweiligen Biegewerkzeuge eingelegt wird. Ferner soll beim Biegen des Materials mittels einer zwei Biegeschlitten aufweisenden Biegevorrichtung die Möglichkeit geschaffen sein, auch aufwendige Biegeformen problemlos herzustellen. Dabei soll vermieden werden, daß das Material während des Biegens umgelegt wird. Schließlich soll gewährleistet sein, daß das zu biegende Material zwischen den Biegschlitten nicht durchhängt, ohne daß hierdurch der Verfahrweg der Biegeschlitten beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe wird im wesentlichen verfahrensgemäß dadurch gelöst, daß das zu biegende stabförmige Material gepuffert in Einheiten in parallel zur Förderrichtung verlaufender Ebene gefördert und übereinanderliegend in das jeweilige Biegewerkzeug eingebracht wird. Dabei weist der Pufferförderer mindestens zwei, jeweils abwechselnd um obere und untere Umlenkrollen geführte, endlose Gurte bzw. Ketten mit von diesen ausgehenden Vorsprüngen zur Bildung einer Vielzahl von Materialaufnahmebereichen aufweist, in denen jeweils eine gewünschte Anzahl von abgelängten Materialien in parallel zur Förderrichtung verlaufender Ebene einschichtig von einer Eingabestelle zu einer Ausgabestelle transportierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird folglich das zu biegende Material, das von einer Richt- oder Ablängmaschine kommen kann, nicht in Zwischenlager abgelegt, um bei Bedarf einer Biegvorrichtung zugeführt zu werden. Vielmehr dient die das Material der Biegevorrichtung zuführende Fördervorrichtung gleichzeitig als Puffer, wodurch gewährleistet ist, daß der Biegevorrichtung stets im erforderlichen Umfang Material zur Verfügung gestellt wird, ohne daß jedoch die vorgeordneten Maschinen zeitlich auf die einzelnen Biegevorgänge abgestimmt werden müssen. Dabei ist der Pufferförderer gleichzeitig so ausgebildet, daß die aufgenommene Materialien einschichtig gefördert werden. Dies bedeutet, daß bei einem horizontalen Förderweg des Pufferförderers die Materialien nebeneiander und bei einem vertikalen Förderweg übereinander angeordnet sind. Hierdurch ist gewährleistet, daß die zu biegenden Materialien in Einheiten übereinanderliegend den Bearbeitungsvorrichtungen wie Biegewekzeugen zugeführt werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten wie Biegen von stabförmigen Materialen zeichnet sich dadurch aus, daß das zu bearbeitende, gegebenenfalls zuvor gerichtete Material in Abschnitten gewünschter Länge über einen Pufferförderer der Vorrichtung oder einer Ausgabestelle zuführbar ist, und daß der Pufferförderer ein Endlosförderer mit einer Vielzahl von Materialaufnahmebereichen ist, in denen jeweils eine gewünschte Anzahl von abgelängten Materialien in parallel zur Förderrichtung verlaufender Ebene einschichtig angeordnet ist, wobei die Materialien übereinanderliegend vorzugsweise zwischen zwei Biegerollen je eines Biegewerkzeuges einbringbar sind.
  • Dabei kann der Pufferförderer vorzugsweise ein Kettenpuffer mit von Förderketten abragenden die Materialaufnahmebereiche trennenden Stegen sein. Ferner verlaufen zumindest im das Material transportierenden Förderweg der Förderelemente parallel zu den Förderelementen stationäre Begrenzungen, wobei der Abstand zwischen der Förderfläche der Förderelemente und der stationären Begrenzung so gewählt ist, daß bei vertikaler Förderbewegung die in den jeweiligen Materialaufnahmebereichen vorhandenen Materialien übereinander liegen.
  • Durch diese Maßnahme ist mit konstruktiv einfachen Mitteln sichergestellt, daß der Förderweg z. B. einen schlangen- oder zick-zack-förmigen Verlauf zeigen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß das zu transportierende Material während des Förderns derart verrutscht, daß es zum Zeitpunkt der Übergabe an die Biegevorrichtung bzw. die die Materialien an die Biegewerkzeuge übergebenden Aufnahmeeinrichtungen nebeneinander liegt, so daß das zum ordnungsgemäßen Biegen erforderliche Übereinanderliegen der Materialien nicht gegeben ist.
  • Der erfindungsgemäße Pufferförderer läuft vorzugsweise zwischen einer das Material ablängenden Schneidvorrichtung und der Biegevorrichtung.
  • Auch besteht die Möglichkeit, daß der Pufferförderer zwischen einer Eingabe- und Ausgabestelle verläuft, wobei sich die Eingabestelle über oberen, an einer Außenseite des Pufferförderers angeordneten Umlenkrollen befindet, während die Ausgabestelle an oberen, an der anderen Außenseite liegenden Umlenkrollen angeordnet ist. Die Materialausgabe erfolgt hierbei in einer Höhe, die einen einfachen Weitertransport des Materials, z.B. durch Schwerkraft auf einer schiefen Transportebene zu der Biegevorrichtung ermöglicht.
  • In einem eigenständigen und besonders hervorzuhebenden Lösungsvorschlag ist vorgesehen, daß jeweils über den unteren Umlenkrollen, die - in Transportrichtung der Materialien gesehen - zwischen der Ein- und Ausgabestelle angeordent sind, Materialaufnahmeschrägen mit Anschlägen an den tiefsten Stellen vorgesehen sind, die seitlich neben der jeweiligen Bahn liegen, die von den Vorsprüngen des Gurts bzw. der Kette in Aufwärtsrichtung durchlaufen wird. Vor dem Erreichen der unteren Umlenkrollen werden die Materialien von den Materialaufnahmeschrägen aus der Bewegungsbahn des jeweiligen Gurts bzw. der Kette und der Vorsprünge herausbewegt. Die Materialien rollen bzw. schieben sich auf den Aufnahmeschrägen nach unten. Der unterste Materialstab bzw. die unterste Materialstange legt sich an den jeweiligen Anschlag an, bis ein seitlich an der Materialaufnahmeschräge vorbeilaufender Vorsprung den über die Materialaufnahmeschräge hinausragenden Teil des Stabs bzw. der Stange erfaßt. Der Stab oder die Stange wird danach wieder vom Gurt bzw. der Kette weiterbefördert. Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung ist ein problemloses Umlenken des Gurts zw. der Kette an den unteren Umlenkrollen möglich.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung beruht auf dem Prinzip, Gegenstände, die auf der den Umlenkrollen zugewandten Seite eines Förderbands, -gurts oder einer Kette transportiert werden, vom Förderband oder -gurt oder der Kette abzuleiten und an den Umlenkrollen vorbeizubewegen.
  • Befindet sich an der Ausgabestelle eine Biegevorrichtung, umfaßt diese vorzugsweise zwei verfahrbare Biegeschlitten. Die Biegevorrichtung kann jedoch auch eine Bügelbiegemaschine bekannter Konstruktion sein. Ferner besteht die Möglichkeit, daß mehrere Pufferförderer einer Schneidvorrichtung zugeordnet sind, so daß das abgelängte Material verschiedenen Biegevorrichtungen und/oder einem Lager zuführbar ist.
  • Um das zu biegende Material übereinanderliegend in die Biegewerkzeuge einzulegen, wird das Material von dem Pufferförderer kommend unmittelbar von Aufnahmeeinrichtungen aufgenommen oder zunächst auf eine schräg verlaufende Ebene abgelegt, entlang der das Material in die Aufnahmeeinrichtungen rutscht, die ihrerseits mit einem Schlitz versehene verschwenkbare Endabschnitte aufweisen. Hierdurch ist ein problemloses Aufnehmen und Übergeben des zu biegenden Materials in die Biegewerkzeuge gewährleistet.
  • Die Aufnahmeeinrichtungen, die auch als Ein- und Auslegearme bezeichnet werden können, sind verschwenkbar ausgebildet und gehen von Befestigungspunkten aus, die unterhalb des Verfahrweges der Biegeschlitten verlaufen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Biegeschlitten auf einem Fahrgestell abstützbar sind, das zum Boden, auf dem die Biegevorrichtung angeordnet ist, beabstandet verläuft. Der Antrieb für die Biegeschlitten in Form von vorzugsweise Elektromotoren ist dabei an dem Fahrgestell selbst angeordnet, so daß der Raum unterhalb der Biegeschlitten frei ist. Folglich können die Ein- und Auslegearme, die vorzugsweise im gleichmäßigen Abstand entlang des Verfahrweges der Biegeschlitten angeordnet sind, den Verfahrweg selbst nicht behindern.
  • Zumindest die Mitnehmerrollen der Biegewerkzeuge sind vorzugsweise senkrecht zum Verfahrweg der Biegeschlitten verschiebbar. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, gleichzeitig doer nacheinander einen Abschnitt des zu biegenden Materials im und einen anderen Abschnitt entgegen dem Uhrzeigersinn zu biegen, ohne daß der im wesentlichen horizontale Verlauf des ungebogenen Materials verändert werden muß. Insbesondere ist ein Umlegen des zu biegenden Materials in bezug auf die Biegerolle nicht erforderlich.
  • Dabei ist zweckmäßigerweise eine verschiebbar angeordnete Mitnehmerrolle wahlweise um zwei vorzugsweise stationär in einem Biegeschlitten angeordnete Biegerollen schwenkbar, zwischen denen das zu biegende Material verläuft. Durch diese Maßnahmen kann auf einfache Weise das zu biegende Material auf das Werkzeug derart ausgerichtet werden, daß ein Biegen im oder entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt. Je nach Biegesinn wird die verschiebbar ausgebildete Mitnehmerrolle um eine der Biegerollen oder -dorne geschwenkt, wobei auf deren Längsachse die Drehachse der Mitnehmerrolle durch Verschieben dieser zu liegen kommt. Der Drehpunkt der Mitnehmerrolle ist hierbei in die Mittelachse der zugeordneten Biegerolle verschiebbar. Die Biegeschlitten sind vorteilhafterweise über Gleitelemente wie Laufrollen auf Trägern eines Fahrgestells abstützbar. Die Handhabung wird erleichtert, wenn jeder Biegeschlitten über jeweils einen am Fahrgestell angeordneten Antrieb wie Elektromotor verfahrbar ist.
  • Als Bezugspunkt für die Biegevorgänge dient insbesondere ein Ende des jeweiligen Materials.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind Ein- und Auslegearme, die das zu biegende Material in das Biegewerkzeug einlegen bzw. aus diesem entfernen, dertart in bezug auf die Biegeschlitten angeordnet, daß sie aus dem Verfahrweg schwenkbar sind. Dennoch können die entsprechenden Ein- und Auslegearme von Befestigungspunkten ausgehen, die unterhalb der Biegeschlitten verlaufen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmen Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1.
    eine Prinzipdarstellung einer Anordnung zum Fördern und Biegen von stabförmigen Materialien,
    Fig. 2
    einen Pufferförderer in Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine obere Umlenkrolle des Pufferförderers im Detail,
    Fig. 4
    eine untere Umlenkrolle des Pufferförderers mit einer Materialaufnahmeschräge im Detail,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Biegevorrichtung,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in Fig. 5 und
    Fig. 8
    rein schematisch Biegeabläufe an Materialien unterschiedlicher Längen.
  • In Fig. 1 ist rein schematisch eine Anordnung zum Fördern und Biegen von stabförmigen Materialien (13) dargestellt. Die Anordnung umfaßt beispielhaft eine Ablängvorrichtung (18), einen Pufferförderer (16) sowie eine Biegevorrichtung (14).
  • In der Abläng- oder Schneidvorrichtung (18) werden stabförmige Materialien, die gegebenenfalls von einem Coil abgewickelt und in einer nicht dargestellten Richtmaschine gerichtet sein können, auf die gewünschte Länge abgelängt, um über V-fömig zueinander verlaufende Schrägen (19) und (20) dem Pufferförderer (16) zugeführt zu werden. Bei dem Pufferförderer (16) kann es sich um einen Endloskettenförderer handeln, der mehrere entlang des stabförmigen Materials (13) zueinander beabstandete Ketten aufweist, von denen stegförmige Abschnitte (21), (22) abragen, zwischen denen das abgeschnittene und zu biegende stabförmige Material (13) zu liegen kommt.
  • Der Verlauf des Pufferförderers (16) ist in der Fig. 1 rein schematisch dargestellt. So kann der Pufferförderer (16) auch einen anderen Verlauf oder mehrere Kurven zeigen, um auf diese Weise auf engem Raum den Förderweg zwischen der Schneidvorrichtung (18) und der Biegevorrichtung (14) zu verlängern.
  • Die von den Ketten abragenden Stege (21) und (22) bilden Begrenzungen von Aufnahmebereichen (23), in denen die stabförmigen Materialien (13) derart zu liegen kommen, daß sie bei einem horizontalen Förderweg nebeneinander und bei einem vertikalen Förderweg übereinander, also stets einschichtig angeordnet sind.
  • In den von dem horizontalen Weg abweichenden Förderstrecken verlaufen daher im Abstand zur Förderebene (24) stationäre Begrenzungen (26), wobei der Abstand zwischen der Förderebene (24) und den stationären Begrenzungen (26) derart gewählt ist, daß die stabförmigen Materialien (13) nicht nebeneinander rutschen können. Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, daß das an die Biegevorrichtung (14) abzugebende stabförmige Material übereinanderliegend in die jeweiligen Biegewerkzeuge gelangen.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Biegevorrichtung (14) kann bekannter Konstruktion sein. So kann es sich um eine bekannte Bügelmaschine oder um eine Biegeschlitten aufweisende Biegemaschine handeln.
  • Die Fig. 2 zeigt den Pufferförderer (16) in Seitenansicht. Der Pufferförderer (16) enthält mindestens zwei parallele endlose Gurte bzw. mindestens zwei endlose Ketten (28), die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt sind. An nicht näher bezeichneten Trägern sind in einer oberen Reihe in gleichmäßigen Abständen Paare von Umlenkrollen (30), (31), (32), (33) drehbar gelagert. Die Umlenkrollen (30) bis (33), die in gleicher Höhe angeordnet sind, weisen nicht dargestellte Zähne auf, in die die Ketten (28) eingreifen, die an jeder Rolle von einer senkrechten Aufwärtsbewegung in eine senkrechte Abwärtsbewegung umgelenkt werden.
  • In der Nähe des unteren Endes des Pufferförderers (16) befinden sich Paare von zwei Umlenkrollen (10), (12) jeweils an einer Außenseite des Pufferförderers (16). Von der außen angeordneten, oberen Umlenkrolle (33) wird die jeweilige Kette (28) über die unterhalb dieser Umlenkrolle (33) liegende Umlenkrolle (10) geführt, von der die Kette (28) über die Umlenkrolle (12) zu der Umlenkrolle (30) geführt ist. Die Umlenkrolle (12) befindet sich unterhalb der Umlenkrolle (30). Die Umlenkrollen (10), (12) haben kleinere Durchmesser als die Umlenkrollen (30) bis (33).
  • Zwischen den Umlenkrollen (10), (12) sind in höherer Lage weitere Paare von Umlenkrollen (34), (35), (36) angeordnet, die die gleichen Durchmesser wie die Umlenkrollen (30) bis (33) haben. Die unteren Umfangstellen der Umlenkrollen (34), (35), (36) befinden sich oberhalb der Bahnen der Ketten (28). Die Umlenkrollen (34), (35), (36) weisen ebenso wie die Umlenkrollen (30) bis (33) nicht dargestellte Zähne auf, in die die jeweilige Kette (28) eingreift. Jede Umlenkrolle (34), (35), (36) ändert die Transportrichtung der jeweiligen Kette (28) von der Abwärtsrichtung in die Aufwärtsrichtung.
  • Die eine Umlenkrolle (34), die mit der parallelen Umlenkrolle durch eine starre Achse verbunden ist, ist über einen Antriebsriemen (37) mit einem Antriebsrad (38) eines Elektromotors (39) verbunden, der beide Ketten (28) antreibt. Zwei unter Federvorspannung stehende Spannrollen (40), (41) drücken von zwei Seiten gegen die Kette (28).
  • Die seitlichen Begrenzungen (26) erstrecken sich parallel zu den Ketten (28) und enden jeweils ein Stück oberhalb der Umlenkrollen (34), (35), (36). An den Umlenkrollen (30) in einem Abstand, der etwas größer als die Länge der Stege (21), (22) ist, beginnt die Begrenzung (26), an der durch die Drehachse der Umlenkrollen (30) verlaufenden Vertikalen (42). Die Begrenzung (26) endet seitlich neben den Umlenkrollen (33). Die von den Ketten (28) vorspringenden Stege (21) schließen Aufnahmebereiche (23) zwischen je zwei benachbarten Stegen (21) ein.
  • Eine Eingabestelle (43) für das stabförmige Material (13) befindet sich auf der Oberseite der Umlenkrollen (30), überder eine Zuführschräge (44) endet. An der Seite der Umlenkrollen (33) befindet sich eine Ausgabestelle (45) mit einer Abgabeschräge (46) für das stabförmige Material (13).
  • Überden unteren Umlenkrollen (34), (35), (36) sind jeweils Materialaufnahmeschrägen (47), (48), (49) angeordnet, die je an einer höheren Stelle (50) beginnen und zu einer tiefsten Stelle (51) verlaufen, die durch einen Anschlag (52) begrenzt wird.
  • Die höheren Stellen (50) befinden sich seitlich neben den von den Ketten (28) und den Stegen (21) beanspruchten Bewegungsbahnen. Auch die tiefsten Stellen (51) und die Anschläge (52) befinden sich seitlich neben den von den Ketten (28) und den Stegen (21) beanspruchten Bewegungsbahnen. Die Stellen (50) liegen im Bereich der nach unten verlaufenden Kettenteile. Demgegenüber liegen die Stellen (51) im Bereich der nach oben bewegten Kettenteile.
  • Die von den Stegen (21) an der Eingabestelle (43) erfaßten stabförmigen Materialien (13) werden nach unten bewegt, bis ihre über die Ketten (28) und die Stege (21) hinausragenden Abschnitte auf die Materialaufnahmeschräge (47) auftreffen, auf der sie in Richtung der Stelle (51) rollen bzw. gleiten. Von der Stelle (51) werden überstehende Abschnitte von den nach oben bewegten Stegen (21) der Ketten (28) erfaßt. Die Materialien werden dann nach oben bewegt, durch die Umlenkrollen (31) umgelenkt und nach unten bis zur Materialaufnahmeschräge (48) bewegt. Von dieser werden sie auf die oben in Verbindung mit der Materialaufnahmeschräge (47) beschriebene Weise erfaßt und an der Stelle (51) für den Transport nach oben bereitgestellt. Der gleiche Vorgang wiederholt sich an der Materialaufnahmeschräge (49). Durch die Übergabe der Materialien (13) auf die Materialaufnahmeschrägen (47), (48), (49) ist eine einfache Umlenkung im unteren Bereich der Ketten (28) möglich. Die parallelen Umlenkrollen (30) bis (33) und (34), (35), (36) sind insbesondere über starre Achsen miteinander verbunden, die drehbar gelagert sind. Auf diese Weise ist eine synchrone Bewegung der parallelen Ketten (28) gewährleistet.
  • Die Fig. 3 zeigt den Pufferförderer (16) im Bereich der Umlenkrollen (31) im Detail. An den Ketten (28) sind die Stege (21) angebracht, gegen die sich die Materialien (13) anlegen. Die Stege (21) weisen neben rechteckigen Abschnitten (53) trapezartige Abschnitte (54) auf, die sich an die Abschnitte (53) nach außen anschließen und in Nuten der Begrenzungen (26) geführt sind.
  • Durch die trapezartigen, nach außen sich erweiternden Abschnitte (54) wird erreicht, daß die auf den Stegen (21) liegenden Materialien (13) nicht bis an die Begrenzungen (26) gelangen können und an diesen entlanggleiten. Die Begrenzungen (26) sind somit auch Sicherheitseinrichtungen.
  • Wenn mehrere stabförmige Materialien (13) in einen Materialaufnahmebereich (23) transportiert werden, sorgen die Begrenzungen (26) dafür, daß die Materialien (13) -in Transportrichtung gesehen- neben- bzw. übereinanderliegen.
  • In Fig. 4 ist ein Bereich an der Umlenkrolle (35) vergrößert dargestellt. Die Materialaufnahmeschräge (48) ist nahe an der Stelle (50) mit einem Träger (55) verbunden, der am Rahmen des Pufferförderers (16) befestigt ist.
  • Die unteren Enden der Begrenzungen (26) sind abgeschrägt und an einem Profilträger (56) befestigt.
  • Die Abgabeschräge (46) führt die Materialien (13) zu einer Biegevorrichtung.
  • Der Abstand der beiden parallelen Ketten ist auf die minimale Materiallänge abgestimmt. Falls die Länge der mit dem Pufferförderer transportierten Materialien über einen sehr großen Bereich schwanken kann, ist es zweckmäßig, mehrere parallele Ketten in Abständen mit den entsprechenden Umlenkrollen, Stegen und Begrenzungen vorzusehen.
  • In Fig. 5 ist eine eigenerfinderische Biegevorrichtung dargestellt, die folgende wesentliche Elemente aufweist:
    Zwei Biegeschlitten (1) sind über Laufrollen (7) auf einem Fahrgestell (12) abgestützt, um entlang diesem mittels vom Fahrgestell (12) ausgehender Motoren (10) verfahren zu werden. Die Verbindung zwischen den Motoren (10) und den Biegeschlitten (1) kann über nicht näher bezeichnete Ketten erfolgen. Die Laufrollen (7) sind auf Schienen oder Eisenprofilen (25) abgestützt, die ihreseits von in den Stirnbereichen der Biegevorrichtung angeordneten schräg verlaufenden U-Trägern (27) ausgehen. Diese sind ihrerseits über Profile oder Träger (28) und (29) auf einer Bodenfläche (59) befestigt.
  • Jeder Biegeschlitten (1) weist eine tischfömige Basisplatte (60) auf, von der ein Biegewerkzeug in Form von zwei stationären Biegerollen (2) mit um wahlweise eine von diesen drehbaren Mitnehmerollen (3), ein Schwenkmotor (5) zum Schwenken der Mitnehmerrolle (3) sowie ein Zylinder (6) zur Verstellung der Mitnehmerrolle (3) ausgehen.
  • Beabstandet zur Basisplatte (60) läuft eine Abdeckplatte (61), die die Ebene vorgibt, in oder parallel zu der das stabförmige Material (13) gebogen wird. Die Ebene (61) wird von den Biegerollen (2) sowie beim Biegen von der Mitnehmerrolle (3) durchsetzt, die mittels eines Zylinders (4) aus der Biegeebene (61) zurückgezogen werden kann.
  • Das Schwenken der Mitnehmerrolle (3) erfolgt über Kettenräder (8) und (9), wobei das Kettenrad (9) von dem Schwenkmotor (5) ausgeht.
  • Das von dem Pufferförderer (16) einschichtig geförderte stabförmige Material (13) wird auf die Ebene (61) abgegeben, um von Ein- bzw. Auslegearmen (62) aufgenommen zu werden. Diese Ein- und Auslegearme (62), die auch ganz allgemein als Aufnahmeeinrichtungen zu bezeichnen sind, gehen von der Bodenfläche (59), und zwar unterhalb des Verfahrweges (durch Pfeil 63 in Fig. 2 angedeutet) der Biegeschlitten (1) aus. Dabei können die Ein- und Auslegearme (62) derart verschwenkbar werden, daß sie das Verfahren der Biegeschlitten (1) nicht behindern. Dies ist möglich, da der Raum unterhalb der Basisplatten (60) weitgehend frei ist, insbesondere eine Behinderung durch die Antriebe (10) zum Verfahren der Biegeschlitten (1) nicht gegeben ist.
  • Die Ein- und Auslegearme (62) weisen einen verschwenkbaren Endabschnitt (64) mit einer schlitzförmigen Aufnahme (65) auf, in die das von dem Pufferförderer (16) abgebene und entlang der Ebene (61) gleitende Material (13) rutscht. Die lichte Weite des Schlitzes (65) ist dabei so gewählt, daß das stabförmige Material (13) gleichfalls einschichtig angeordnet ist.
  • Sobald das Material von dem Abschnitt (64) aufgenommen ist, wird dieses zwischen die Biegerollen (2) des Biegewerkzeugs gelegt, um sodann durch Schwenken der Mitnehmerrolle (3) das Material im gewünschten Umfang zu biegen. Dabei kann in Abhängigkeit von der Biegerichtung - im oder entgegen dem Uhrzeigersinn - die Mitnehmerrolle (3) uni eine der Biegerollen (2) geschwenkt werden. Das Ausrichten der Mitnehmerrolle (3) auf die entsprechende Biegerolle (2) sowie die Einstellung des Biegeradius wird durch Verstellung der Mitnehmerrolle (3) mittels des Zylinders (6) oder eines gleichwirkenden Betätigungsorganes vorgenommen.
  • Auch wenn das Material (13) stets zwischen den Biegerollen (2) verläuft, kann ein Biegen in gewünschter Richtung erfolgen. Die Mitnehmerrolle muß hierzu nur auf die gewünschte Biegerolle (2) ausgerichtet werden. Beim Verstellen wird die Mitnehmerrolle (3) aus der Biegeebene (32) mittels eines Zylinders (6) zurückgezogen, also versenkt, damit das Material (13) das Verstellen der Mitnehmerrolle (3) nicht behindern kann. Folglich kann bei beibehaltener Lage des zu biegenden Materials (13) ein Biegen im oder entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgen.
  • Wie die Fig. 6 und 7 verdeutlichen, kann der Drehpunkt der Mitnehmerrolle (3) mittels des Zylinders (6) derart verstellt werden, daß der Drehpunkt auf der Mittelachse der Biegerolle (2) liegt, um die die Mitnehmerrolle (3) zum Biegen des Materials (13) geschwenkt werden soll.
  • Ist in Fig. 6 allein einziger ein Ein- bzw. Auslegearm (62) dargestellt, so sind in der Praxis mehrere vorzugsweise im gleichen Abstand zueinander angeordnete Ein- und Auslegearme (62) entlang der Verfahrwege der Biegeschlitten (1) angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, daß beim Einlegen des stabförmigen Materials (13) dieses nicht durchbiegt, wodurch andernfalls die Endform des gebogenen Materials unzulässig von der vorgegebenen Geometrie abweicht.
  • Um beim Biegen ein unkontrolliertes Ausweichen des Materials (13) auszuschließen, weisen die Biegeschlitten (1) Klemmzylinder (11) auf, die gleichzeitig die Funktion eines Gegenlagers ausübt.
  • In Fig. 8 sind rein schematisch Biegepositionen dargestellt. So kann der erste Biegevorgang an einer beliebigen Stelle des Materials (13) erfolgen, wobei durch die Zuführung bedingt als Meßpunkt stets das - im Ausführungsbeispiel - rechte Ende (68) des Materials (13) herangezogen wird; denn der Materialanfang als Positionspunkt befindet sich stets an derselben Stelle. Eine Veränderung erfolgt auch nicht, wenn die Materiallängen unterschiedlich sind, wie die Fig. 5 verdeutlichen soll.
  • Ursächlich hierfür ist, daß den Aufnahmebereichen (23) Materialien (13) unterschiedlicher Längen zugeführt werden können, wobei selbstverständlich in einem Aufnahmebereich Material (13) einer Länge vorliegt. Das unterschiedlich abgelängte Material hat jedoch in bezug auf den Förderer (16) und damit der Biegevorrichtung (14) stets an der gleichen Stelle seinen Anfang (68).
  • Erfindungsgemäß kann foglich von einem asymmetrischen Biegen gesprochen werden, da ein Biegewerkzeug oder -stock in einer beliebigen Position in der Biegevorrichtung (14) Material (13) biegen kann, wobei diese Postion eine eindeutige Zuordnung zudem - rechts oder links liegenden - durch das Ablängen bestimmten Materialanfang aufweist.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Fördern und Bearbeiten wie Biegen von stabförmigen Materialien (13), wie von Coils abwickelbaren und gerichteten draht- oder bandförmigen Materialien, mit einer Fördereinrichtung (16) für das einer Vorrichtung wie Biegevorrichtung (14) zuzuführenden stabförmige Material, die vorzugsweise zwei verfahrbare, jeweils zumindest ein aus Biegerolle (2)und einer um diese drehbaren Mitnehmerrolle (3) bestehendes Biegewerkzeugaufweisende Biegeschlitten (1) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zu biegende stabförmige Material (13) gepuffert in Einheiten, einschichtig in parallel zur Förderrichtung verlaufender Ebene gefördert und übereinanderliegend in die jeweilige Vorrichtung (1, 2, 3) eingebracht wird.
  2. Verfahren vorzugsweise nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zu biegende Material (13) mittels senkrecht zum Verfahrweg der Biegeschlitten (1) verschiebbarer Mitnehmerrolle (3) gebogen wird, die wahlweise auf eine von zwei vorzugsweise stationär im Biegeschlitten angeordneten Biegerollen (2) ausgerichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zu biegende Material (13) von unterhalb des Verfahrweges der Biegeschlitten (1) ausgehenden Aufnahmeeinrichtungen (62, 64, 65) übereinanderliegend aufgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unter Vermeidung einer Veränderung des Verlaufs der Längsachse von von der Fördereinrichtung (16) übergebenem Material (13) mittel einer zwei Biegerollen (2) zugeordneten Mitnehmerrolle (3) ein Biegen im oder entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt, wobei die Mitnehmerrolle in bezug auf ihre Drehachse in die Mittelachse der Biegerolle verschoben wird, um die das Material gebogen wird.
  5. Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten wie Biegen von stabförmigen Materialien (13), wie von Coils abwickelbaren und gerichteten draht- oder bandförmigen Materialien, mit einer Fördereinrichtung (16) für das der Vorrichtung wie Biegevorrichtung (14) zuzuführende stabförmige Material, die vorzugsweise zwei verfahrbare jeweils zumindest ein aus einer Biegerolle (2) und einer um diese drehbaren Mitnehmerrolle (3) bestehendes Biegewerkzeug aufweisende Biegeschlitten (1) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zu biegende Material (13) in Abschnitten gewünschter Länge über einen Pufferförderer (16) der Vorrichtung (14) oder einer Ausgabestelle (45) zuführbar ist, daß der Pufferförderer ein Endlosförderer mit einer Vielzahl von Materialaufnahmebereichen (23) ist, in denen jeweils eine gewünschte Anzahl von abgelängten Materialien in parallel zur Förderrichtung verlaufender Ebene einschichtig angeordnet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Pufferförderer (16) vorzugsweise ein Kettenpuffer mit von Förderelementen wie Förderketten abragenden Materialaufnahmebereiche (23) trennenden Stegen (21, 22) ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im das Material (13) transportierenden Förderweg parallel zu den Förderelementen zumindest abschnittsweise eine stationäre Begrenzung (26) verläuft, wobei der Abstand zwischen der Förderfläche (24) der Förderelemente und der stationären Begrenzung so gewählt ist, daß bei vertikaler Förderbewegung die in den jeweiligen Materialaufnahmebereichen (23) vorhandene Materialien (13) ausschließlich übereinanderliegen.
  8. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Pufferförderer (16) einen schlangen- oder zick-zack-förmigen Förderverlauf zeigt, wobei sich eine Eingabestelle (18, 43) über oberen, an einer Außenseite des Pufferförderers angeordneten Umlenkrollen (30) befindet, und die Ausgabestelle (14, 45) an oberen, an der anderen Außenseite liegenden Umlenkrollen (33) angeordnet ist, und wobei vorzugsweise die Eingabestelle (18) hinter einer Schneidvorrichtung (18) und die Ausgabestelle vor der Biegevorrichtung (14) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils über den unteren Umlenkrollen (34, 35, 36), die -in Transportrichtung der Materialien gesehen- zwischen der Ein- und Ausgabestelle (43, 45) angeordnet sind, Materialaufnahmeschrägen (47, 48, 49) mit Anschlägen (52) an den tiefsten Stellen (51) vorgesehen sind, die seitlich neben der jeweiligen Bahn liegen, die von den Vorsprüngen des Gurts bzw. der Kette (28) in Aufwärtsrichtung durchlaufen wird.
  10. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zu biegenden Materialien (13) von dem Pufferförderer (16) über Aufnahmeeinrichtungen (33) übereinanderliegend in die Biegewerkzeuge (2, 3) einlegbar sind, wobei die Aufnahmeeinrichtung (62) aus dem Verfahrweg der Biegeschlitten (1) bewegbar wie schwenkbar sind und vorzugsweise als verschwenkbare Ein- und Auslegearme ausgebildet sind, die ihrerseits gegebenenfalls verschwenkbare Aufnahmen (64, 65) für das zu biegende und/oder gebogene Material (13) aufweisen.
  11. Anordnung nach vorzugsweise Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Biegewerkezeuge (2, 3) zwei vorzugsweise stationär im Biegeschlitten (1) angeordnete Biegerollen (2) aufweisen, zwischen denen das zu biegende Material (13) übereinanderliegend verläuft, daß die vorzugsweise senkrecht zum Verfahrweg des Biegeschlittens (1) verschiebbar ausgebildete Mitnehmerrolle (3) wahlweise einer der Biegerollen zugeordnet und um diese schwenkbar ist, wobei der Drehpunkt der Mitnehmerrolle (3) in die Mittelachse der zugeordneten Biegerolle (2) verschiebbar ist.
EP19910116732 1990-10-05 1991-10-01 Method of and device for transporting and working rod-shaped materials Withdrawn EP0479220A3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031463 DE4031463A1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Verfahren und anordnung zum foerdern und biegen von stabfoermigen materialien
DE4031463 1990-10-05
DE9103674U 1991-03-26
DE9103674U DE9103674U1 (de) 1991-03-26 1991-03-26 Vorrichtung zum Fördern und Biegen von stabförmigen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0479220A2 true EP0479220A2 (de) 1992-04-08
EP0479220A3 EP0479220A3 (en) 1992-06-03

Family

ID=25897453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910116732 Withdrawn EP0479220A3 (en) 1990-10-05 1991-10-01 Method of and device for transporting and working rod-shaped materials

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0479220A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579593A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Peter Lisec Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben aus Hohlprofilleisten
AT401242B (de) * 1992-07-16 1996-07-25 Lisec Peter Vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben aus hohlprofilleisten
AT401243B (de) * 1992-07-16 1996-07-25 Lisec Peter Vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben aus hohlprofilleisten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290081B (de) * 1961-04-12 1969-02-27 Schneider Armand Anlage zum Zufoerdern und Ablegen von Langmaterial, insbesondere Betoniereisen
DE7216864U (de) * 1972-08-31 Hasenclever Gmbh Vorrichtung zur Zuführung von Stabmaterial zu Stauchmaschinen u. dgl
FR2451786A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Kajima Corp Procede et appareil pour la preparation continue d'armatures pour beton arme
EP0032656A2 (de) * 1980-01-16 1981-07-29 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Anlage zum Herstellen von Bügeln verschiedener Gestalt und Grösse, insbesondere von Betonbewehrungsbügeln
US4763506A (en) * 1987-03-13 1988-08-16 Zeng Jun Lang Automatic tube bending machine
US4766754A (en) * 1986-04-28 1988-08-30 Watt Yang Continuous process for bending long rods or tubes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7216864U (de) * 1972-08-31 Hasenclever Gmbh Vorrichtung zur Zuführung von Stabmaterial zu Stauchmaschinen u. dgl
DE1290081B (de) * 1961-04-12 1969-02-27 Schneider Armand Anlage zum Zufoerdern und Ablegen von Langmaterial, insbesondere Betoniereisen
FR2451786A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Kajima Corp Procede et appareil pour la preparation continue d'armatures pour beton arme
EP0032656A2 (de) * 1980-01-16 1981-07-29 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Anlage zum Herstellen von Bügeln verschiedener Gestalt und Grösse, insbesondere von Betonbewehrungsbügeln
US4766754A (en) * 1986-04-28 1988-08-30 Watt Yang Continuous process for bending long rods or tubes
US4763506A (en) * 1987-03-13 1988-08-16 Zeng Jun Lang Automatic tube bending machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579593A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Peter Lisec Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben aus Hohlprofilleisten
US5394725A (en) * 1992-07-16 1995-03-07 Lisec; Pater Apparatus for the production of spacer frames for insulating glass panes from hollow profile strips
AT401242B (de) * 1992-07-16 1996-07-25 Lisec Peter Vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben aus hohlprofilleisten
AT401243B (de) * 1992-07-16 1996-07-25 Lisec Peter Vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben aus hohlprofilleisten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0479220A3 (en) 1992-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100769C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten in einer Verpackungsmaschine
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE3502611C2 (de)
DE69422661T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenständen
EP0698569A1 (de) Einrichtung zum Wenden von Gegenständen auf einer Transportstrecke, insbesondere zum Wenden von Dosendeckeln und Dosen u.dgl.
DE69718374T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Abführen von ungeordnet zugeführten Produkten
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
DE68909967T2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Teigstücken.
DE19510649A1 (de) Transportvorrichtung
EP0579593B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben aus Hohlprofilleisten
EP0453806A1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
EP1351783A1 (de) Vorrichtung zum querteilen von metallbändern
EP0479220A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von stabförmigen Materialien
DE3047600A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE4204967A1 (de) Vorrichtung zum transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
EP0182071B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierlöchern versehenen flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoff-Folie
EP0371232B1 (de) Verfahren zum stufenförmigen Gruppieren von Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT393641B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
EP0419447B1 (de) Verfahren und Anlage zum Entzundern von Rundstahlstäben
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE9103674U1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Biegen von stabförmigen Materialien
DE2328696A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von stabfoermigem gut, insbesondere walzprofilen
DE3828879C2 (de)
EP1520789B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Beuteln in einen Karton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940309