EP0479149B1 - Stabilisierender Schuh zur Ruhigstellung eines Beinbereiches - Google Patents

Stabilisierender Schuh zur Ruhigstellung eines Beinbereiches Download PDF

Info

Publication number
EP0479149B1
EP0479149B1 EP91116526A EP91116526A EP0479149B1 EP 0479149 B1 EP0479149 B1 EP 0479149B1 EP 91116526 A EP91116526 A EP 91116526A EP 91116526 A EP91116526 A EP 91116526A EP 0479149 B1 EP0479149 B1 EP 0479149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
splint
rail
shoe according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91116526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0479149A3 (en
EP0479149A2 (de
Inventor
Rainer Dr. Med. Woischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOISCHKE RAINER
Original Assignee
WOISCHKE RAINER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOISCHKE RAINER filed Critical WOISCHKE RAINER
Publication of EP0479149A2 publication Critical patent/EP0479149A2/de
Publication of EP0479149A3 publication Critical patent/EP0479149A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0479149B1 publication Critical patent/EP0479149B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements

Definitions

  • the invention relates to a stabilizing shoe according to the preamble of claim 1.
  • stabilizing rails adapted to the foot or lower leg in the region of the ankle are integrated into the shaft.
  • This shoe fulfills the stabilizing function satisfactorily.
  • a disadvantage is that the wearer has to keep the stabilizing shoe in bed at night, which is unsanitary.
  • the only solution is that the wearer has to put on a splint after taking off the shoe, which is annoying on the one hand, and on the other hand harbors the risk that it will not be done properly.
  • Knuckle splints are also known, which are put on by means of belts and serve to stabilize the ankle. These rails have the disadvantage that they do not or only poorly fit into commercially available footwear. In addition, an outer or inner edge elevation bothers.
  • a therapy shoe tur spastic which consists of a shoe with laces, a calf splint with a removable closure and an arthrodesis heel basket.
  • Shoe and calf splint form a unit, so that the wearer of this shoe must also keep it in bed at night or must put on a separate splint after removing the shoe. This brings with it the disadvantages already discussed at the beginning.
  • the invention has for its object to provide a stabilizing shoe of the generic type that can be removed at night without the immobilization of the leg area is lifted.
  • the stabilizing shoe is equipped with a rail which is integrated into the rail on the one hand in terms of shape and on the other hand independent of the shoe, by means of which the leg area to be immobilized, in particular the ankle, is immobilized.
  • the splint is put on and then the wearer can put the shoe on or take it off again.
  • the splint itself is fixed in the shoe, so that the splint with the splint gives the foot and the leg area that needs to be immobilized.
  • the rail can also be provided with a base plate according to claim 2, whereby the foot itself sits even more firmly in the rail.
  • the rail is also more firmly and precisely fixed than the shoe.
  • the rail can also have two side parts and a base plate, so that the foot and the leg area to be immobilized are held particularly firmly.
  • the ankle can be immobilized.
  • the rails can also be designed to immobilize or relieve tendons, for example the Achilles tendon, the lower leg, the knee joint, the thigh or the hip joint.
  • Adhesive tapes can be attached to the rail itself, by means of which the rail itself can be fixed in the leg area. In this respect, no separate tensioning straps are required to connect the splint to the foot or lower leg in the leg area that is to be immobilized. According to claim 6, such adhesive tapes can be provided in the region of the base plate in order to firmly but releasably connect the rail to the shoe.
  • such adhesive tapes can be designed as Velcro, which on the one hand hold very firmly on shear, but on the other hand can be opened and closed relatively easily. They also counteract the formation of pressure points because they have a cushioning effect.
  • the recesses of the shoe for receiving the rail can be partially or entirely filled with a shape-adjusted placeholder according to claim 8 when the rail is no longer needed.
  • the shoe shown in the drawing has a sole 1 and a shaft 2.
  • the shaft 2 is provided with a shaft section 3 which is drawn far forward so that it can be opened widely.
  • the shaft cut 3 is with eyelets 4 or the like. provided so that it can be tied.
  • the opening 6 is formed for the wearer's leg.
  • the rail 11 has two side parts 12, 13, which are provided in their lower region to be arranged in the shoe with outwardly projecting webs 14 which engage in corresponding grooves 15 in the recesses 9, 10.
  • the grooves 15 and the webs 14 run approximately parallel to one another in order to enable insertion and removal.
  • a sole recess 16 is formed, the contour of which is adapted to a base plate 17 of the rail 11, which thus integrally connects the two side parts 12, 13 to one another.
  • the top 18 of the So bottom plate 17 goes, as shown in FIG. 1, flush into the footbed 19 of the sole 1.
  • adhesive tapes 20, 21 can be provided on the base plate 17, which serve to fix the rail 11 to the footbed 19. They are firmly attached to the upper side 18 of the base plate 17 and are placed on the footbed 19 when the shoe is put on in front of and behind the base plate, where they stick easily. They also bridge the gap between footbed 19 and base plate 17, so that pressure points are avoided.
  • the free flaps or areas of the respective adhesive tape 20 and 21 are folded over and placed on the underside of the base plate 17 so that they are fixed. Furthermore, as can be seen from FIG.
  • adhesive tapes 22, 23, 24, 25 can be provided in the rear and in the front transition area between the side parts 12, 13 of the rail 11 and the shaft, in order to provide a firm but easily detachable connection between the rail 11 and bring about the ankle and lower leg of the wearer.
  • the adhesive tapes 22 to 25, which can be so-called Velcro tapes, also reduce the risk of pressure points at the transition between rail 11 and shaft 2.
  • the rail 11 can therefore be put on very easily and quickly.
  • the Velcro strips 22 to 25 are not attached directly to the foot, but again to the rail 11 itself.
  • so-called cushions 28 are attached in the upper region of the rail 11, on which the ends of the Velcro strips can be detached are attached after they have been wound around the lower leg of the carrier for fixing the rail 11.
  • the rail 11 is firmly connected to the lower leg of the carrier above the shaft 2 in the usual manner by means of belts.
  • the splint remains on the wearer's foot or leg.
  • the shoe is put on or, especially at night, taken off.
  • a placeholder 26 which is only indicated, is inserted into the lateral recesses 9, 10 and the sole recess 16.
  • Such a placeholder 26 has the profile of the base plate 17 and the two side parts 12, 13 insofar as the latter are inserted into the shaft 2.
  • the stabilizing shoe can then be removed without leaving a splint on the foot or lower leg of the wearer.
  • an outer or inner edge elevation 27 for pro- or supination is not attached to the rail 11 but to the sole 1 of the shoe, since an outer or inner edge elevation attached to the rail 11 according to the prior art in standard footwear. If it is no longer necessary to carry the rail 11 and it is therefore replaced by the placeholder 26, it is important that the outer or inner edge elevation 27 remains on the shoe as long-term protection. This saves having to additionally provide an outer or inner edge increase on the patient's commercially available shoes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stabilisierenden Schuh nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem derartigen Schuh, wie er z.B. aus der FR-A-2233796 bekannt ist, sind dem Fuß bzw. dem Unterschenkel im Bereich des Sprunggelenks angepaßte Stabilisierungsschienen in den Schaft integriert. Dieser Schuh erfüllt die Stabilisierungsfunktion zufriedenstellend. Ein Nachteil liegt darin, daß der Träger den stabilisierenden Schuh nachts im Bett anbehalten muß, was unhygienisch ist. Als Losung bietet sich nur an, daß der Träger nach dem Ausziehen des Schuhs eine Schiene anlegen muß, was zum einen lästig ist, und zum anderen die Gefahr in sich birgt, daß es nicht sachgemäß erfolgt.
  • Weiterhin sind Knöchelschienen bekannt, die mittels Gurten angelegt werden und zur Stabilisierung des Sprunggelenks dienen. Diese Schienen weisen den Nachteil auf, daß sie nicht oder nur schlecht in handelsübliches Schuhwerk passen. Daneben stört eine Außen- oder Innenranderhöhung.
  • Aus der DE-A-39 07 196 ist ein Therapie-Schuh tur Spastiker bekannt, der aus einem Schuh mit Schnürung, einer Wadenschiene mit lösbarem Verschluß und einem Arthrodesen-Fersenkorb besteht. Schuh und Wadenschiene bilden eine Einheit, so daß der Träger dieses Schuhs diesen ebenfalls nachts im Bett anbehalten muß oder nach dem Ausziehen des Schuhs eine gesonderte Schiene anlegen muß. Dies bringt die bereits eingangs erörterten Nachteile mit sich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen stabilisierenden Schuh der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der nachts ablegbar ist, ohne daß die Ruhigstellung des Beinbereichs aufgehoben wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke liegt darin, daß der stabilisierende Schuh mit einer einerseits in diesen hinsichtlich der Form integrierten und andererseits aber gegenüber dem Schuh verselbständigten Schiene ausgerüstet ist, mittels derer der ruhig zu stellende Beinbereich, insbesondere das Sprunggelenk, ruhiggestellt wird. Die Schiene wird angelegt und anschliessend kann der Träger den Schuh gleichsam überziehen oder wieder ausziehen. Die Schiene selber ist im Schuh festgelegt, wodurch der Schuh mit der Schiene dem Fuß und dem ruhig zu stellenden Beinbereich den gewünschten sicheren Halt geben. Die Schiene kann nach Anspruch 2 auch mit einer Bodenplatte versehen sein, wodurch der Fuß selber noch fester in der Schiene sitzt. Andererseits ist auch die Schiene gegenüber dem Schuh noch fester und exakter fixiert. Schließlich kann die Schiene auch zwei Seitenteile und eine Bodenplatte aufweisen, so daß der Fuß und der ruhig zu stellende Beinbereich besonders fest gehalten sind. Insbesondere kann das Sprunggelenk ruhig gestellt werden. Die Schienen können aber auch zur Ruhigstellung bzw. Entlastung von Sehnen, z.B. der Achillessehne, des Unterschenkels, des Kniegelenks, des Oberschenkels oder des Hüftgelenkes ausgestaltet sein.
  • An der Schiene selber können Haftbänder angebracht sein, mittels derer die Schiene selber im Beinbereich festlegbar ist. Es bedarf insoweit also keiner gesonderten Spannbänder, um die Schiene im ruhig zu stellenden Beinbereich mit dem Fuß oder dem Unterschenkel zu verbinden. Nach Anspruch 6 können im Bereich der Bodenplatte solche Haftbänder vorgesehen sein, um die Schiene fest aber lösbar mit dem Schuh zu verbinden.
  • Nach Anspruch 7 können derartige Haftbänder als Klettbänder ausgebildet sein, die einerseits sehr fest auf Scherung halten, andererseits aber relativ leicht geöffnet und geschlossen werden können. Außerdem wirken sie der Bildung von Druckstellen entgegen, da sie eine polsternde Wirkung haben.
  • Nach Anspruch 8 können die Ausnehmungen des Schuhs zur Aufnahme der Schiene teilweise oder insgesamt mit einem in der Form angepaßten Platzhalter nach Anspruch 8 ausgefüllt werden, wenn die Schiene nicht mehr benötigt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der in den Ansprüchen definierten Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines stabilisierenden Schuhs,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Schuh und
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch den Schuh entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 2.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist der in der Zeichnung dargestellte Schuh eine Sohle 1 und einen Schaft 2 auf. Im vorderen Bereich ist der Schaft 2 mit einem weit nach vorn gezogenen Schaftschnitt 3 versehen, so daß er weit geöffnet werden kann. Der Schaftschnitt 3 ist mit Ösen 4 od.dgl. versehen, so daß er zugeschnürt werden kann. Am oberen Abschluß 5 des Schaftes 2 ist die Öffnung 6 für das Bein des Trägers ausgebildet.
  • In den unterhalb der Öffnung 6 befindlichen inneren Seitenbereichen 7,8 des Schaftes 2 sind Ausnehmungen 9,10 ausgebildet, die einer stabilisierenden Schiene 11 in ihrer Kontur angepaßt sind. Die Schiene 11 weist im dargestellten Fall zwei Seitenteile 12,13 auf, die in ihrem unteren, im Schuh anzuordnenden Bereich mit nach außen vorragenden Stegen 14 versehen sind, die in entsprechende Nuten 15 in den Ausnehmungen 9,10 eingreifen. Wenn die Schiene 11 in den Schaft 2 eingeschoben ist, sitzt sie in Längsrichtung des Schuhs fest im Schaft 2. Die Nuten 15 und die Stege 14 verlaufen etwa parallel zueinander, um das Einschieben und Herausziehen zu ermöglichen.
  • Im die Ausnehmungen 9,10 verbindenden Innenbereich der Sohle 1 ist eine Sohlenausnehmung 16 ausgebildet, die in ihrer Kontur einer Bodenplatte 17 der Schiene 11 angepaßt ist, die also die beiden Seitenteile 12,13 einstückig miteinander verbindet. Die Oberseite 18 der Bodenplatte 17 geht also, wie Fig. 1 erkennen läßt, bündig in das Fußbett 19 der Sohle 1 über.
  • Am vorderen und hinteren Übergangsbereich zwischen der Bodenplatte 17 und dem Fußbett 19 können an der Bodenplatte 17 Haftbänder 20,21 vorgesehen sein, die zur Fixierung der Schiene 11 am Fußbett 19 dienen. Sie sind fest an der Oberseite 18 der Bodenplatte 17 befestigt und werden beim Anziehen des Schuhs vor und hinter der Bodenplatte auf das Fußbett 19 aufgelegt, wo sie leicht haften. Sie überbrücken hierbei auch den Spalt zwischen Fußbett 19 und Bodenplatte 17, so daß Druckstellen vermieden werden. Wenn die Schiene 11 vom Schuh gelöst wird, dann werden die freien Lappen oder Bereiche des jeweiligen Haftbandes 20 und 21 umgeklappt und an die Unterseite der Bodenplatte 17 angelegt, so daß sie fixiert sind. Des weiteren können - wie aus Fig. 2 hervorgeht - im hinteren und im vorderen Übergangsbereich zwischen den Seitenteilen 12,13 der Schiene 11 und dem Schaft 2 Haftbänder 22,23,24,25 vorgesehen sein, um eine feste aber leicht lösbare Verbindung zwischen Schiene 11 und Sprunggelenk und Unterschenkel des Trägers herbeizuführen. Durch die Haftbänder 22 bis 25, bei denen es sich um sogenannte Klettbänder handeln kann, wird auch die Gefahr von Druckstellen am Übergang zwischen Schiene 11 und Schaft 2 reduziert. Die Schiene 11 läßt sich also sehr leicht und schnell anlegen. Die Klettbänder 22 bis 25 werden nicht direkt am Fuß, sondern wieder an der Schiene 11 selbst angeheftet. Hierzu sind im oberen Bereich der Schiene 11 sogenannte Kissen 28 angebracht, an denen die Enden der Klettbänder lösbar angeheftet werden, nachdem sie um den Unterschenkel des Trägers zur Fixierung der Schiene 11 gewickelt worden sind.
  • Die Schiene 11 wird mit dem Unterschenkel des Trägers also oberhalb des Schaftes 2 in der üblichen Weise fest mittels Gurten verbunden. Die Schiene bleibt am Fuß bzw. Bein des Trägers. Je nach Bedarf wird der Schuh angezogen oder, insbesondere nachts, ausgezogen. Wenn der Träger die Schiene 11 nicht mehr benötigt, aber noch stabilisierende Schuhe tragen soll, dann wird ein nur angedeuteter Platzhalter 26 in die seitlichen Ausnehmungen 9,10 und die Sohlenausnehmung 16 eingesetzt. Ein solcher Platzhalter 26 hat das Profil der Bodenplatte 17 und der beiden Seitenteile 12,13, soweit letztere in den Schaft 2 eingesetzt werden. Der stabilisierende Schuh kann dann ausgezogen werden, ohne daß eine Schiene am Fuß bzw. Unterschenkel des Trägers verbleibt.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, wird eine Außen- oder Innenranderhöhung 27 zur Pro- oder Supination nicht an der Schiene 11, sondern an der Sohle 1 des Schuhs angebracht, da eine an der Schiene 11 nach dem Stand der Technik angebrachte Außen- oder Innenranderhöhung in handelsüblichem Schuhwerk stört. Wenn das Tragen der Schiene 11 nicht mehr erforderlich ist, und diese deshalb durch den Platzhalter 26 ersetzt wird, ist von Bedeutung, daß dennoch die Außen- oder Innenranderhöhung 27 am Schuh als längerfristiger Schutz verbleibt. Dies erspart es, zusätzlich eine Außen- oder Innenranderhöhung an handelsüblichen Schuhen des Patienten vorzusehen.
  • Wenn lediglich eine Schiene mit einem äußeren Seitenteil 12 und einer entsprechenden Bodenplatte 17 oder nur mit einem inneren Seitenteil 13 und einer entsprechenden Bodenplatte 17 benötigt wird, dann wird in die jeweils nicht durch ein Seitenteil 13 oder 12 ausgefüllte Ausnehmung 10,9 ein der Kontur der Ausnehmung 10,9 angepaßter Platzhalter eingesetzt.

Claims (9)

  1. Stabilisierender Schuh zur Ruhigstellung eines Beinbereiches, insbesondere eines Sprunggelenkes, mit einer Sohle (1), mit einem Schaft (2) mit einem Schaftschnitt (3) und einer oberen Öffnung (6), und mit mindestens einem im Seitenbereich (7,8) des Schaftes (2) angeordneten Schienen-Seitenteil (12,13), dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Schienen-Seitenteil (12,13) als verselbständigtes Teil des Schuhs derart in einer im Querschnitt angepaßten Ausnehmung (9,10) des Seitenbereichs (7,8) des Schaftes (2) nach oben durch die Öffnung (6) herausziehbar angeordnet ist, daß das mindestens eine Schienen-Seitenteil (12,13) unabhängig vom Schuh anlegbar und der Schuh unabhängig von dem mindestens einen Schienen-Seitenteil (12,13) anziehbar und wieder ausziehbar sind.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Schienen-Seitenteil (12,13) mit einer Bodenplatte (17) versehen ist, die in einer angepaßten Sohlenausnehmung (16) in der Sohle (1) nach oben herausziehbar angeordnet ist.
  3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Bodenplatte (17) ein zweites Schienen-Seitenteil (13,12) verbunden ist, das in einer weiteren gegenüberliegenden Ausnehmung (10,9) im gegenüberliegenden Seitenbereich (8,7) des Schaftes (2) angeordnet ist.
  4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Schienen-Seitenteil (12,13) und die zugehörige Ausnehmung (9,10) mit mindestens einer ineinandergreifenden Steg-Nut-Verbindung versehen sind.
  5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Seitenteil (12,13) der Schiene (11) mit Haftbändern (22 bis 25) zur Festlegung mindestens im Bereich des ruhig zu stellenden Beinbereiches versehen ist.
  6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (11) im Sohlenbereich mit mindestens einem Haftband (20,21) zur Festlegung im Fußbett (19) versehen ist.
  7. Schuh nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftband (20 bis 25) ein Klettband vorgesehen ist.
  8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die mindestens eine Ausnehmung (9,10,16) ein angepaßter Platzhalter (26) einsetzbar ist.
  9. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Seitenteil (12,13) der Schiene (11) mit den Haftbändern (22 bis 25) im Übergangsbereich zum Schaft (2) versehen ist.
EP91116526A 1990-09-29 1991-09-27 Stabilisierender Schuh zur Ruhigstellung eines Beinbereiches Expired - Lifetime EP0479149B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030868 1990-09-29
DE4030868A DE4030868A1 (de) 1990-09-29 1990-09-29 Stabilisierender schuh zur ruhigstellung eines beinbereiches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0479149A2 EP0479149A2 (de) 1992-04-08
EP0479149A3 EP0479149A3 (en) 1992-09-23
EP0479149B1 true EP0479149B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=6415255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116526A Expired - Lifetime EP0479149B1 (de) 1990-09-29 1991-09-27 Stabilisierender Schuh zur Ruhigstellung eines Beinbereiches

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0479149B1 (de)
AT (1) ATE114422T1 (de)
DE (2) DE4030868A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2385529A (en) * 2002-02-25 2003-08-27 Jonathan Elabor Ankle supporting shoe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345098A1 (fr) * 1976-03-26 1977-10-21 Inst Nat Sante Rech Med Chaussures medicales pour paralyses des membres inferieurs
US4166460A (en) * 1977-09-19 1979-09-04 Surgical Appliance Industries, Inc. Ankle protector
FR2595215B1 (fr) * 1986-03-04 1988-06-24 Ledoux Xavier Element chaussant tel que chausson, chaussure, botte, jambiere ou autres
US4724847A (en) * 1987-06-22 1988-02-16 Nelson Ronald E Ankle brace
DE3907196C2 (de) * 1989-03-07 1997-03-27 Birke Josef Therapie-Schuh für Spastiker

Also Published As

Publication number Publication date
DE59103670D1 (de) 1995-01-12
DE4030868A1 (de) 1992-04-02
EP0479149A3 (en) 1992-09-23
ATE114422T1 (de) 1994-12-15
EP0479149A2 (de) 1992-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525753A1 (de) Fuss-stuetzbandage
DE3504633A1 (de) Vorrichtung zur orthotischen kniebehandlung und gelenkkonstruktion dafuer
DE3729197C1 (de) Fussgelenk-Stuetzmanschette mit seitlichen Versteifungsteilen in Aufnahmetaschen
DE1947575A1 (de) Skistiefel
DE2024573A1 (de) Skischuh
DE102016108055B4 (de) Fußplatte und Orthese
EP2105112B1 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
DE19941368B4 (de) Orthese zur Versorgung bei allgemeinen Fußhebeschwächen
DE2743667C3 (de) Skibindung
WO2019101602A1 (de) Orthesenfussteil
EP0931528A2 (de) Bandage für das Sprunggelenk
EP0479149B1 (de) Stabilisierender Schuh zur Ruhigstellung eines Beinbereiches
DE2913606C2 (de)
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
EP0067319A2 (de) Knieschiene
DE1261778B (de) Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden
DE102018109784A1 (de) Fußorthese zur Entlastung eines Fußes
DE3626872A1 (de) Rehabilitationsschuh
DE4101021C2 (de)
DE3907196C2 (de) Therapie-Schuh für Spastiker
AT396543B (de) Rehabilitationsschuh in stiefelform
DE3626871A1 (de) Therapeutischer schuh
AT403004B (de) Orthopädische einlage
DE102013022240A1 (de) Vorrichtung zum Korrigieren einer Fehlstellung einer Zehe
DE19627700C2 (de) Sohlen-Riemen-Konstruktion zur Behandlung von Fußdeformitäten (Vario-Comb-Sohle)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930420

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941130

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941130

Ref country code: DK

Effective date: 19941130

Ref country code: GB

Effective date: 19941130

Ref country code: NL

Effective date: 19941130

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

REF Corresponds to:

Ref document number: 114422

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950228

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950818

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011120

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401