EP0478935A1 - Verfahren zum Zuführen von vollen Vorgarnspulen zu Mitteln zum Aufnehmen an den Spinnstellen einer Spinnmaschine und zum Abtransportieren derabgearbeiteten Vorgarnspulen und Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Zuführen von vollen Vorgarnspulen zu Mitteln zum Aufnehmen an den Spinnstellen einer Spinnmaschine und zum Abtransportieren derabgearbeiteten Vorgarnspulen und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0478935A1
EP0478935A1 EP91113719A EP91113719A EP0478935A1 EP 0478935 A1 EP0478935 A1 EP 0478935A1 EP 91113719 A EP91113719 A EP 91113719A EP 91113719 A EP91113719 A EP 91113719A EP 0478935 A1 EP0478935 A1 EP 0478935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roving
spinning
roving bobbins
magazine
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91113719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kerstin Lösel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0478935A1 publication Critical patent/EP0478935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding full roving bobbins to means for receiving these roving bobbins, each of which is assigned to a spinning station of a spinning machine having a plurality of spinning positions, and for transporting away the roving bobbins processed at the spinning positions, and a device for carrying out the method.
  • the object of the invention is to provide a method and a device of the type mentioned, which simplify the handling of roving bobbins when feeding to the spinning stations, when processing at the spinning stations and when removing them from the spinning stations.
  • each roving bobbin is arranged on its own carrier element, with which it is transferred to the means for receiving, remains on the carrier element during processing and is transported away on the carrier element after processing.
  • a device in which a first transport device is provided for feeding support elements each carrying a full roving bobbin to the spinning positions of the spinning machine, in which each spinning position has means for receiving at least one support element and in which a second transport device for Removal of the processed roving bobbin carrying support elements is provided.
  • the roving bobbins are held in the means for receiving with a horizontally aligned axis.
  • the roving bobbins are freely rotatable about the axis. This makes it possible to pull the roving off the roving bobbins with little effort and even tensile stress. This measure creates a uniform yarn during the spinning process.
  • a magazine for several carrier elements is provided as the means for receiving.
  • the magazine has a feed opening assigned to the first transport device and a removal opening assigned to the second transport device.
  • a common magazine is provided for at least two spinning stations, in which at least one carrier element carrying a roving bobbin can be accommodated for each spinning station.
  • the magazine in addition to the roving bobbins being processed at the spinning stations, the magazine can be assigned at least one full roving bobbin serving as a supply, so that after the processing of a roving bobbin, a further full roving bobbin is already available for the spinning station.
  • the time required to change a finished roving bobbin to a full roving bobbin at the spinning station is therefore relatively short.
  • the carrier elements have parts which project beyond the circumference of the roving bobbins and with which the Support the support elements in the magazine against each other.
  • the roving bobbins are at a distance from one another and can therefore be pulled off unhindered. Since the parts extend beyond the roving bobbin, they offer protection against damage to the roving bobbins.
  • FIG. 1 and 2 an embodiment of a roving bobbin creel for a double-sided ring spinning machine is shown, which has a plurality of spinning stations on each machine side.
  • each spinning station is provided with a drafting device (10) which is arranged essentially below the roving bobbin frame.
  • Roving bobbins (7, 7 ') are arranged in the roving bobbin creel, each supplying the drafting system (10) of a spinning station with a roving (6) which is warped in the drafting system (10) and via a rotor rotating on a ring to one on one Driven spindle arranged coil sleeve is wound into a cop.
  • the structure and function of such a ring spinning machine is not discussed in more detail below, since these are generally known.
  • the drafting systems (10) of the two machine sides are therefore only shown schematically. The remaining elements of the ring spinning machine have not been shown.
  • the roving creel is designed symmetrically to a central longitudinal plane of the ring spinning machine.
  • a large number of adjoining magazines (1) for accommodating roving bobbins (7, 7 ') are provided on each machine side in alignment in the longitudinal direction of the machine.
  • the magazines (1) of the two machine sides are, as can be seen from FIG. 2, arranged at an acute angle to the central longitudinal plane (26) of the ring spinning machine and are therefore inclined forward towards the operating sides of the machine.
  • Each magazine (1) consists of two mutually parallel, mutually opposite, substantially U-shaped profiles, which form a shaft for several roving bobbins (7, 7 ') arranged one above the other and are attached to the frame of the ring spinning machine.
  • the roving bobbins (7, 7 ') are held in the magazines (1) with the aid of carrier elements (5), which will be explained in more detail below.
  • Each magazine (1) can accommodate four carrier elements (5) one above the other in a row.
  • a feed opening (15) is provided at its upper end facing away from the drafting device (10) for feeding a carrier element (5) into the magazine (1).
  • This feed opening (15) is located on the inside of the magazine (1) facing the central longitudinal plane (26).
  • At the bottom of the magazine (1) there is also a removal opening (16) on the inside from which a carrier element (5) with a finished roving bobbin (7 ') can be removed.
  • Each magazine (1) is intended for only two spinning stations, so that in each magazine (1) two roving bobbins (7, 7 ') are provided for each spinning station, one of which serves as a supply spool and only after one of the roving bobbins has been processed ( 7 ') is used in the magazine (1).
  • the four roving bobbins (7, 7 ') are expediently processed in sequence from below in order to be able to remove a finished roving bobbin (7') immediately from the removal opening (16) and thereby provide space for a full roving bobbin (7) to be fed create. So as soon as the carrier element (5) with the lowest roving spool (7 ') has been removed, the carrier elements (5) with the roving spools (7) still in the magazine (1) slide down.
  • Another embodiment provides that only one supply spool for the two spinning positions is held in the magazine (1), so that there are a maximum of three roving bobbins (7, 7 ') held on carrier elements (5) in the magazine (1). As soon as the first roving spool (7 ') has been processed at a spinning station, the supply spool is therefore used at this spinning station. Since there are only three carrier elements (5) in the magazine (1), the overall height of the magazine (1) can be reduced compared to the version with four carrier elements (5).
  • a common first transport device (2) is provided at the level of their feed openings (15) in the region of the central longitudinal plane (26), which supports elements (5) carrying full roving bobbins (7) to the magazines ( 1) serves.
  • a second transport device (3) which is likewise assigned to the magazines (1) on both machine sides, is also arranged below the transport device (2) in the region of the central longitudinal plane (26).
  • Both transport devices (2 and 3) consist of conveyor belts running in the longitudinal direction of the machine, which are guided on pairs of rollers (13 and 14).
  • Each feed opening (15) has web-like guide elements (17) on its underside, which extends to the top of the rotating conveyor belt of the transport device (2). These guide elements (17) serve to guide the carrier elements (5) from the transport device (2) into the magazines (1).
  • the roving bobbins (7 and 7 ') are transported in the carrier elements (5) with the bobbin axis (4) aligned horizontally on the transport devices (2 and 3). They are also kept in this position in the magazines (1).
  • the full roving bobbins (7) on carrier elements with a vertically aligned bobbin axis (4) are transported to the magazines (1) and, after processing, the roving bobbins (7 ') that have been worked off are also removed again on the carrier elements in this position.
  • the roving bobbins (7, 7 ') are thus only held in the carrier elements during their stay in the magazines (1) with a horizontal bobbin axis.
  • Each carrier element (5) consists of an essentially hollow axis (20), as can be seen from FIGS. 3 and 4, which projects concentrically to the bobbin axis (4) through a bobbin tube (19) of the roving bobbin (7, 7 ') .
  • a bobbin tube (19) of the roving bobbin (7, 7 ') At both ends of the coil sleeve (19) two circular disk-shaped plates (25) are connected to the axis (20) concentrically to the coil axis (4).
  • the diameter of the plates (25) is larger than the bobbin diameter of a full roving bobbin (7).
  • the carrier elements (5) project beyond the roving bobbins (7, 7 ') in the circumferential direction and therefore keep them at a distance from one another in the magazine (1), even though the plates (25) of the carrier elements (5) lie one on top of the other.
  • At least one of the two plates (25) (the left one in FIG. 3) is detachably connected to the axis (20) in order to allow the roving bobbins (7, 7 ') to be removed and attached.
  • it has a sleeve which is concentric with the coil axis (4) and has an internal thread and which is screwed onto a threaded bolt (21) provided at the free end of the axis (20).
  • the bobbin tube (19) of the roving bobbin (7, 7 ') is freely rotatably mounted on the axis (20) in order to ensure that the roving (6) is pulled off evenly during processing of the roving bobbin (7) in the magazine (1).
  • two positions of the axis (20) of roller bearings (23, 24), which are provided at a distance from one another, are shown, for example, in the detail of FIG.
  • the rollers (23) of the roller bearing are arranged in a cage provided with spring elements (24) in such a way that they protrude beyond the circumference of the axis (20) in the unloaded state.
  • the cage As soon as a coil sleeve (19) is pushed over the roller bearing, the cage is compressed and thereby forms a securing for the coil sleeve (19) against lateral displacement.
  • the coil sleeve (19) has no direct contact with the circumference of the axis (20) due to this configuration, so that no sliding friction can occur.
  • the three support elements (5) lying on this support element (5) slide in dimension magazine (1) downwards, so that the second lowest support element (5) is in the lowest position and rests on the bottom of the magazine (1).
  • the roving (6) from this roving spool (7) has run into the drafting system (10) of the spinning station, the roving of the top roving spool (7) that has not yet been used is threaded into the drafting system (10).
  • a carrier element (5) provided with a full roving spool (7) is rolled over the guide elements (17) into the feed opening (15) of the magazine (1).
  • Two sensors (11 and 12) are provided as means for detecting the filling status of the magazine (1), which are connected to a control system which controls the supply and removal of carrier elements (5).
  • the sensor (11) detects the impending runout of the roving (6) of the lowermost roving bobbin (7 '), while the sensor (12) arranged on the feed opening (15) detects the presence of an uppermost carrier element (5) in the region of the feed opening (15 ) notes.
  • the carrier elements (5) in the magazine (1) can be exchanged by an operator or automatically.
  • the carrier elements (5) with full roving bobbins (7) are placed by the transport device (2) in front of the corresponding feed opening (15) of a magazine (1) in such a way that the carrier element is then directly fed into the feed opening by means of a feed device (15) can be rolled.
  • a corresponding removal device is provided for removing a carrier element (5) with a finished roving bobbin (7 ').
  • the sensors (11) and (12) serve as signal transmitters for the control of the change processes.

Abstract

Verfahren zum Zuführen von vollen Vorgarnspulen zu Mitteln zum Aufnehmen dieser Vorgarnspulen, die jeweils einer Spinnstelle einer eine Vielzahl von Spinnstellen aufweisenden Spinnmaschine zugeordnet sind, und zum Abtransportieren der an den Spinnstellen abgearbeiteten Vorgarnspulen,sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung. Bei bekannten Vorgarnspulengattern von Ringspinnmaschinen ist die Handhabung der Vorgarnspulen bei der Zufuhr, während des Abarbeitens und beim Abtransportieren relativ aufwendig. Jede Vorgarnspule wird auf einem eigenen Trägerelement angeordnet, mit welchem es an die Mittel zum Aufnehmen übergeben wird, während des Abarbeitens verbleibt sie auf dem Trägerelement und nach dem Abarbeiten wird sie auf dem Trägerelement abtransportiert. Verwendung bei Ringspinnmaschinen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von vollen Vorgarnspulen zu Mitteln zum Aufnehmen dieser Vorgarnspulen, die jeweils einer Spinnstelle einer eine Vielzahl von Spinnstellen aufweisenden Spinnmaschine zugeordnet sind, und zum Abtransportieren der an den Spinnstellen abgearbeiteten Vorgarnspulen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt,volle Vorgarnspulen in Hängehaltern einer Transportbahn einem Vorgarnspulengatter einer Ringspinnmaschine zuzuführen. In diesem Vorgarnspulengatter ist für jede Spinnstelle der Ringspinnmaschine ein Hängehalter vorgesehen, in dem eine an der Spinnstelle abzuarbeitende Vorgarnspule gehalten ist. Der Austausch von abgearbeiteten Vorgarnspulen an den Spinnstellen gegen volle Vorgarnspulen der Transportbahn erfolgt entweder manuell durch eine Bedienperson oder automatisch durch einen Vorgarnspulenwechselwagen (DE 37 34 275 A1). Der Abtransport der abgearbeiteten Vorgarnspulen erfolgt ebenfalls mittels der die vollen Vorgarnspulen zuführenden Transportbahn.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Handhabung von Vorgarnspulen beim Zuführen zu den Spinnstellen, beim Abarbeiten an den Spinnstellen und beim Abtransportieren von den Spinnstellen vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jede Vorgarnspule auf einem eigenen Trägerelement angeordnet wird, mit welchem sie an die Mittel zum Aufnehmen übergeben wird, während des Abarbeitens auf dem Trägerelement verbleibt und nach dem Abarbeiten auf dem Trägerelement abtransportiert wird.
  • Dadurch wird die Handhabung der Vorgarnspulen sowohl beim Zuführen zu den Spinnstellen der Spinnmaschine als auch beim Abarbeiten an der Spinnmaschine sowie beim Abtransportieren von der Spinnmaschine vereinfacht.
  • Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der eine erste Transporteinrichtung zum Zuführen von jeweils eine volle Vorgarnspule tragenden Trägerelementen zu den Spinnstellen der Spinnmaschine vorgesehen ist, bei der jede Spinnstelle Mittel zum Aufnehmen von wenigstens einem Trägerelement aufweist und bei der eine zweite Transporteinrichtung zum Abtransportieren der abgearbeitete Vorgarnspulen tragenden Trägerelemente vorgesehen ist.
  • Da sowohl für das Zuführen der Vorgarnspulen als auch für das Abtransportieren der abgearbeiteten Vorgarnspulen jeweils eine eigene Transporteinrichtung vorgesehen ist, können beispielsweise an den verschiedenen Spinnstellen volle Vorgarnspulen zugeführt werden, während gleichzeitig abgearbeitete Vorgarnspulen abgeführt werden. Die Zeitdauer zum Wechseln der Vorgarnspulen verringert sich daher.
  • Es ist auch bekannt (DE 15 10 960 A), Vorgarnspulen in einem Vorgarnspulengatter einer Ringspinnmaschine mit horizontaler Spulenachse anzuordnen. Die Vorgarnspulen sind dabei auf Wellen gehalten, die wiederum in V-förmigen Prismen von am Vorgarnspulengatter befestigten Lagerbökken gehalten sind. Durch die horizontale Lagerung der Vorgarnspulen kann das Vorgarn unter geringer und gleichmäßiger Zugbeanspruchung abgezogen werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorgarnspulen in den Mitteln zum Aufnehmen mit horizontal ausgerichteter Achse gehalten. In weiterer Ausgestaltung sind die Vorgarnspulen um die Achse frei drehbar gehalten. Dadurch ist es möglich, das Vorgarn von den Vorgarnspulen mit geringem Kraftaufwand bei gleichmäßiger Zugbeanspruchung abzuziehen. Durch diese Maßnahme entsteht beim Spinnprozeß ein gleichmäßiges Garn.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Mittel zum Aufnehmen ein Magazin für mehrere Trägerelemente vorgesehen. Mit Hilfe dieser platzsparenden Anordnung ist es möglich, von einem Magazin aus mehrere Spinnstellen der Spinnmaschine mit Vorgarn zu beliefern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Magazin eine der ersten Transporteinrichtung zugeordnete Zuführöffnung und eine der zweiten Transporteinrichtung zugeordnete Entnahmeöffnung auf. Dadurch ist es möglich, die volle Vorgarnspulen tragenden Trägerelemente direkt dem Magazin zuzuführen und bereits im Magazin befindliche, mit abgearbeiteten Vorgarnspulen versehene Trägerelemente aus dem Magazin zu entnehmen und mittels der zweiten Transporteinrichtung abzutransportieren. Dadurch können beispielsweise gleichzeitig dem Magazin volle Vorgarnspulen zugeführt und abgearbeitete Vorgarnspulen entnommen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein gemeinsames Magazin für wenigstens zwei Spinnstellen vorgesehen,in welchem für jede Spinnstelle wenigstens ein eine Vorgarnspule tragendes Trägerelement unterbringbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann dem Magazin zusätzlich zu den an den Spinnstellen in Bearbeitung befindlichen Vorgarnspulen zumindest eine als Vorrat dienende volle Vorgarnspule zugeordnet werden, so daß nach dem Abarbeiten einer Vorgarnspule bereits eine weitere volle Vorgarnspule für die Spinnstelle vorhanden ist. Der Zeitaufwand für das Wechseln einer abgearbeiteten gegen eine volle Vorgarnspule an der Spinnstelle ist daher relativ gering.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Trägerelemente Teile auf, die den Umfang der Vorgarnspulen überragen und mit denen sich die Trägerelemente im Magazin gegeneinander abstützen. Dadurch liegen zwar die Trägerelemente im Magazin aneinander an, die Vorgarnspulen befinden sich jedoch in Abstand zueinander und können daher ungehindert abgezogen werden. Da die Teile den Umfang der Vorgarnspule überragen, bieten sie einen Schutz vor Beschädigungen der Vorgarnspulen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt in einer Frontansicht eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines an einer Spinnmaschine vorgesehenen Vorgarnspulengatters mit einem Magazin zum Aufnehmen von Vorgarnspulen tragenden Trägerelementen, das vier Trägerelemente übereinanderliegend aufnimmt und dem zwei Transporteinrichtungen zugeordnet sind, von denen die erste zum Zuführen von vollen Vorgarnspulen und die zweite zum Abtransportieren abgearbeiteter Vorgarnspulen dient,
    • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht entlang der Linie 11-11 in Fig. 1 des die Magazine enthaltenden Vorgarnspulengatters der doppelseitigen Spinnmaschine nach Fig. 1, bei der jeweils eine erste und eine zweite Transporteinrichtung den Magazinen auf beiden Seiten der Spinnmaschine zugeordnet ist,
    • Fig. 3 in einer Schnittansicht entlang der Linie 111-111 der Fig. 2 einen Ausschnitt eines Magazins nach Fig. 2, bei dem eine Vorgarnspule auf einer horizontalen Achse eines Trägerelementes drehbar gelagert ist, an dessen beiden Stirnenden zwei die Vorgarnspule im Umfang überragende Platten vorgesehen sind, die in dem Magazin geführt sind und
    • Fig. 4 in vergrößerter Ansicht einen Ausschnitt IV-IV der Fig. 3, bei dem die Spulenhülse der Vorgarnspule auf lediglich schematisch dargestellten Wälzlagern frei drehbar ist.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Vorgarnspulengatters für eine doppelseitige Ringspinnmaschine dargestellt, die auf jeder Maschinenseite eine Vielzahl von Spinnstellen aufweist. In bekannter Weise ist bei einer solchen Ringspinnmaschine jede Spinnstelle mit einem Streckwerk (10) versehen, das im wesentlichen unterhalb des Vorgarnspulengatters angeordnet ist. Im Vorgarnspulengatter sind Vorgarnspulen (7, 7') angeordnet, die jeweils das Streckwerk (10) einer Spinnstelle mit einem Vorgarn (6) beliefern, das in dem Streckwerk (10) verzogen wird und über einen auf einem Ring umlaufenden Läufer auf eine auf einer angetriebenen Spindel angeordneten Spulenhülse zu einem Kops aufgewickelt wird. Auf den Aufbau und die Funktion einer solchen Ringspinnmaschine wird im folgenden nicht näher eingegangen, da diese allgemein bekannt sind. In Fig. 2 sind daher die Streckwerke (10) der beiden Maschinenseiten auch lediglich schematisch dargestellt. Auf die Darstellung der übrigen Elemente der Ringspinnmaschine wurde verzichtet.
  • Das Vorgarnspulengatter ist symmetrisch zu einer Mittellängsebene der Ringspinnmaschine ausgeführt. Auf jeder Maschinenseite sind in Maschinenlängsrichtung fluchtend eine Vielzahl von aneinander anschließenden Magazinen (1) zur Aufnahme von Vorgarnspulen (7, 7') vorgesehen. Die Magazine (1) der beiden Maschinenseiten sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, zur Mittellängsebene (26) der Ringspinnmaschine in einem spitzen Winkel angeordnet und sind daher zu den Bedienseiten der Maschine nach vorne geneigt. Jedes Magazin (1) besteht aus zwei zueinander parallelen, in Abstand einander gegenüberliegenden, im wesentlichen U-förmigen Profilen, die einen Schacht für mehrere in einer Reihe übereinander angeordnete Vorgarnspulen (7,7') bilden und am Rahmen der Ringspinnmaschine befestigt sind. Die Vorgarnspulen (7, 7') sind in den Magazinen (1) mit Hilfe von Trägerelementen (5) gehalten, die im folgenden noch näher erläutert werden. Jedes Magazin (1) kann vier Trägerelemente (5) in einer Reihe übereinanderliegend aufnehmen. Für das Zuführen eines Trägerelementes (5) in das Magazin (1) ist an seinem dem Streckwerk (10) abgewandten oberen Ende eine Zuführöffnung (15) vorgesehen. Diese Zuführöffnung (15) befindet sich auf der der Mittellängsebene (26) zugewandten Innenseite des Magazins (1). An einem unteren Ende des Magazins (1) befindet sich ebenfalls auf der Innenseite eine Entnahmeöffnung (16), aus der jeweils ein Trägerelement (5) mit einer abgearbeiteten Vorgarnspule (7') entnommen werden kann.
  • Jedes Magazin (1) ist für lediglich zwei Spinnstellen vorgesehen, so daß in jedem Magazin (1) für jede Spinnstelle zwei Vorgarnspulen (7, 7') vorgesehen sind, von denen jeweils eine als Vorratsspule dient und erst nach dem Abarbeiten einer der Vorgarnspulen (7') in dem Magazin (1) zum Einsatz kommt. Zweckmäßig werden dabei die vier Vorgarnspulen (7, 7') der Reihe nach von unten her abgearbeitet, um eine abgearbeitete Vorgarnspule (7') sofort aus der Entnahmeöffnung (16) entnehmen zu können und dadurch Raum für eine zuzuführende volle Vorgarnspule (7) zu schaffen. Sobald das Trägerelement (5) mit der untersten Vorgarnspule (7') entnommen worden ist, rutschen die noch im Magazin (1) befindlichen Trägerelemente (5) mit den Vorgarnspulen (7) nach unten.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht vor, in dem Magazin (1) lediglich eine Vorratsspule für die beiden Spinnstellen zu halten, so daß sich in dem Magazin (1) maximal drei auf Trägerelementen (5) gehaltene Vorgarnspulen (7, 7') befinden. Sobald die erste Vorgarnspule (7') an einer Spinnstelle abgearbeitet ist, kommt daher die Vorratsspule an dieser Spinnstelle zum Einsatz. Da sich im Magazin (1) lediglich drei Trägerelemente (5) befinden, kann die Bauhöhe des Magazins (1) gegenüber der Ausführung mit vier Trägerelementen (5) verringert werden.
  • Für die Magazine (1) beider Maschinenseiten ist auf Höhe ihrer Zuführöffnungen (15) im Bereich der Mittellängsebene (26) eine gemeinsame erste Transporteinrichtung (2) vorgesehen, die zum Heranführen von volle Vorgarnspulen (7) tragenden Trägerelementen (5) an die Magazine (1) dient. Auf Höhe der Entnahmeöffnungen (16) der Magazine (1) ist unterhalb der Transporteinrichtung (2) ebenfalls im Bereich der Mittellängsebene (26) eine zweite Transporteinrichtung (3) angeordnet, die ebenfalls den Magazinen (1) auf beiden Maschinenseiten zugeordnet ist. Beide Transporteinrichtungen (2 und 3) bestehen aus in Längsrichtung der Maschine verlaufenden Transportbändern, die auf Walzenpaaren (13 bzw. 14) geführt sind. Die beiden Walzen eines Walzenpaares (13 oder 14) sind symmetrisch zur Mittellängsebene (26) in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet, so daß das auf ihnen laufende Transportband eine leichte Rinnenform erhält. Dadurch können die auf ihnen liegenden Trägerelemente (5) ohne die Gefahr eines seitlichen Ausbrechens transportiert werden. Jede Zuführöffnung (15) weist auf ihrer Unterseite stegartige Führungselemente (17) auf, die sich zur Oberseite des umlaufenden Transportbandes der Transporteinrichtung (2) erstreckt. Diese Führungselemente (17) dienen zur Führung der Trägerelemente (5) von der Transporteinrichtung (2) in die Magazine (1). Im Ausführungsbeispiel werden die Vorgarnspulen (7 und 7') in den Trägerelementen (5) mit horizontal ausgerichteter Spulenachse (4) auf den Transporteinrichtungen (2 und 3) transportiert. In dieser Lage werden sie auch in den Magazinen (1) gehalten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, die vollen Vorgarnspulen (7) auf Trägerelementen mit vertikal ausgerichteter Spulenachse (4) an die Magazine (1) heranzutransportieren und nach dem Abarbeiten die abgearbeiteten Vorgarnspulen (7') auf den Trägerelementen in dieser Position auch wieder abzutransportieren. Damit werden die Vorgarnspulen (7,7') lediglich während ihres Aufenthalts in den Magazinen (1) mit horizontaler Spulenachse in den Trägerelementen gehalten.
  • Jedes Trägerelement (5) besteht aus einer im wesentlichen hohlen Achse (20), wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, die konzentrisch zur Spulenachse (4) durch eine Spulenhülse (19) der Vorgarnspule (7, 7') hindurch ragt. An beiden Stirnenden der Spulenhülse (19) sind mit der Achse (20) konzentrisch zur Spulenachse (4) zwei kreisscheibenförmige Platten (25) verbunden. Der Durchmesser der Platten (25) ist größer als der Spulendurchmesser einer vollen Vorgarnspule (7). Dadurch überragen die Trägerelemente (5) die Vorgarnspulen (7, 7') in Umfangsrichtung und halten diese daher im Magazin (1) in Abstand zueinander, obwohl die Platten (25) der Trägerelemente (5) aufeinanderliegen. Wenigstens eine der beiden Platten (25) (in Fig. 3 die linke) ist lösbar mit der Achse (20) verbunden, um ein Abnehmen und Aufstecken der Vorgarnspulen (7, 7') zu gestatten. Dazu weist sie eine zur Spulenachse (4) konzentrische, mit einem Innengewinde versehene Hülse auf, die auf einen am freien Ende der Achse (20) vorgesehenen Gewindebolzen (21) aufgeschraubt ist. Die Spulenhülse (19) der Vorgarnspule (7, 7') ist auf der Achse (20) frei drehbar gelagert, um ein gleichmäßiges Abziehen von Vorgarn (6) während des Abarbeitens der Vorgarnspule (7) im Magazin (1) zu gewährleisten. Dazu sind beispielsweise zwei in Abstand zueinander vorgesehene Stellen der Achse (20) Wälzlagerungen (23, 24) angeordnet, die beispielhaft in dem Ausschnitt der Fig. 4 gezeigt sind. Die Rollen (23) der Wälzlagerung sind derart in einem mit Federelementen (24) versehenen Käfig angeordnet, daß sie in unbelastetem Zustand über den Umfang der Achse (20) hinausragen. Sobald eine Spulenhülse (19) über die Wälzlagerung geschoben wird, wird der Käfig zusammengedrückt und bildet dadurch eine Sicherung für die Spulenhülse (19) gegen ein seitliches Versetzen. Zudem hat durch diese Ausgestaltung die Spulenhülse (19) keinen direkten Kontakt mit dem Umfang der Achse (20), so daß keine Gleitreibung auftreten kann.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Zustand ist die unterste der in dem Magazin (1) auf jeweils einem Trägerelement (5) gehaltenen vier Vorgarnspulen (7, 7') bereits abgearbeitet. An der Spinnstelle dieser Vorgarnspule (7') wurde bereits ein Vorgarnwechsel zu einem Vorgarn (6) einer weiter oben angeordneten Vorgarnspule (7) vorgenommen. Die Vorgarnspule (7') ist daher für einen Abtransport vorbereitet. Das Trägerelement (5) mit dieser abgearbeiteten Vorgarnspule (7') kann daher in Richtung des Pfeiles (26) aus der Entnahmeöffnung (16) des Magazins (1) herausgeführt und auf der Transporteinrichtung (3) abgelegt werden. Gleichzeitig rutschen die drei auf diesem Trägerelement (5) liegenden Trägerelemente (5) im Magazin (1) nach unten, so daß sich das bislang zweitunterste Trägerelement (5) in der untersten Position befindet und am Boden des Magazins (1) aufliegt. Sobald das Vorgarn (6) von dieser Vorgarnspule (7) ins Streckwerk (10) der Spinnstelle eingelaufen ist, wird das Vorgarn der noch nicht verwendeten obersten Vorgarnspule (7) ins Streckwerk (10) eingefädelt. Nach dem Entnehmen der abgearbeiteten Vorgarnspule (7') wird ein mit einer vollen Vorgarnspule (7) versehenes Trägerelement (5) über die Führungselemente (17) in die Zuführöffnung (15) des Magazins (1) gerollt.
  • Als Mittel zum Erfassen des Füllungszustandes des Magazines (1) sind zwei Fühler (11 und 12) vorgesehen, die mit einer die Zufuhr und die Entnahme von Trägerelementen (5) kontrollierenden Steuerung verbunden sind. Der Fühler (11) erfaßt dabei das bevorstehende Ablaufen des Vorgarns (6) der untersten Vorgarnspule (7'), während der an der Zuführöffnung (15) angeordnete Fühler (12) das Vorhandensein eines obersten Trägerelementes (5) im Bereich der Zuführöffnung (15) feststellt.
  • Es ist auch möglich, anstelle von Kreisscheiben (25) andere geometrische Formen von die Vorgarnspulen (7) in ihrem Umfang überragenden Platten vorzusehen. Diese Trägerelemente (5) werden dann nicht gerollt, sondern beispielsweise geschoben oder ähnliches.
  • Das Austauschen der Trägerelemente (5) in dem Magazin (1) kann durch eine Bedienperson oder auch automatisch vollzogen werden. Bei automatischem Vorgarnspulen- und Trägerelementenwechsel werden die Trägerelemente (5) mit vollen Vorgarnspulen (7) durch die Transporteinrichtung (2) so vor der entsprechenden Zuführöffnung (15) eines Magazins (1) plaziert, daß anschließend das Trägerelement mittels einer Zuführeinrichtung direkt in die Zuführöffnung (15) gerollt werden kann. Zum Entnehmen eines Trägerelementes (5) mit einer abgearbeiteten Vorgarnspule (7') ist eine entsprechende Entnahmeeinrichtung vorgesehen. Die Fühler (11) und (12) dienen als Signalgeber für die Steuerung der Wechselvorgänge.

Claims (12)

1. Verfahren zum Zuführen von vollen Vorgarnspulen zu Mitteln zum Aufnehmen dieser Vorgarnspulen, die jeweils einer Spinnstelle einer eine Vielzahl von Spinnstellen aufweisenden Spinnmaschine zugeordnet sind, und zum Abtransportieren der an den Spinnstellen abgearbeiteten Vorgarnspulen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorgarnspule (7, 7') auf einem eigenen Trägerelement (5) angeordnet wird, mit welchem sie an die Mittel (1) zum Aufnehmen übergeben wird, während des Abarbeitens auf dem Trägerelement (5) verbleibt und nach dem Abarbeiten auf dem Trägerelement (5) abtransportiert wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Transporteinrichtung (2) zum Zuführen von jeweils eine volle Vorgarnspule (7) tragenden Trägerelementen (5) zu den Spinnstellen der Spinnmaschine vorgesehen ist, daß jede Spinnstelle Mittel (1) zum Aufnehmen von wenigstens einem Trägerelement (5) aufweist, und daß eine zweite Transporteinrichtung (3) zum Abtransportieren der abgearbeitete Vorgarnspulen (7') tragenden Trägerelemente (5) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgarnspulen (7, 7') in den Mitteln (1) zum Aufnehmen mit horizontal ausgerichteter Achse (4) gehalten sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgarnspulen (7, 7') um ihre Achse (4) frei drehbar gehalten sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Aufnehmen ein Magazin (1) für mehrere Trägerelemente (5) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (1) eine der ersten Transporteinrichtung (2) zugeordnete Zuführöffnung (15) und eine der zweiten Transporteinrichtung (3) zugeordnete Entnahmeöffnung (16) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (5) im Magazin (1) in einer Reihe im wesentlichen vertikal übereinanderliegend angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Magazin (1) für wenigstens zwei Spinnstellen vorgesehen ist, in welchem für jede Spinnstelle wenigstens ein eine Vorgarnspule (7, 7') tragendes Trägerelement (5) unterbringbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (1) mit Mitteln (11, 12) zum Erfassen seines Füllungszustandes versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (5) Teile (25) aufweisen, die den Umfang der Vorgarnspulen (7) überragen und mit denen sich die Trägerelemente (5) im Magazin (1) gegeneinander abstützen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägerelement (5) zwei Platten (25) aufweist, die auf beiden Seiten in Verlängerung der Spulenhülse (19) der Vorgarnspule (7) angeordnet sind und den Spulenumfang überragen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (25) mittels einer Achse (20) miteinander verbunden sind, die als Drehachse für die Vorgarnspule (7, 7') ausgebildet ist.
EP91113719A 1990-10-05 1991-08-16 Verfahren zum Zuführen von vollen Vorgarnspulen zu Mitteln zum Aufnehmen an den Spinnstellen einer Spinnmaschine und zum Abtransportieren derabgearbeiteten Vorgarnspulen und Vorrichtung Withdrawn EP0478935A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031502 DE4031502A1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Verfahren zum zufuehren von vollen vorgarnspulen zu mitteln zum aufnehmen an den spinnstellen einer spinnmaschine und zum abtransportieren der abgearbeiteten vorgarnspulen und vorrichtung
DE4031502 1990-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0478935A1 true EP0478935A1 (de) 1992-04-08

Family

ID=6415623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113719A Withdrawn EP0478935A1 (de) 1990-10-05 1991-08-16 Verfahren zum Zuführen von vollen Vorgarnspulen zu Mitteln zum Aufnehmen an den Spinnstellen einer Spinnmaschine und zum Abtransportieren derabgearbeiteten Vorgarnspulen und Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0478935A1 (de)
DE (1) DE4031502A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510960A1 (de) * 1959-02-14 1969-07-31 Ryohei Tsuzuki Spinnrahmen
EP0329965A2 (de) * 1988-02-09 1989-08-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine
EP0374431A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Spulautomat mit Spulenträgertransportband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120035A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-23 Fritjof Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 6233 Kelkheim Maag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnfasergarnen
DE3734275A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einwechseln von vollen vorgarnspulen
DE3806511A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum wechseln von garnwalzen
DE3817910A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Veit Transpo Gmbh Haengefoerdersystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510960A1 (de) * 1959-02-14 1969-07-31 Ryohei Tsuzuki Spinnrahmen
EP0329965A2 (de) * 1988-02-09 1989-08-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine
EP0374431A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Spulautomat mit Spulenträgertransportband

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031502A1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702379C2 (de)
DE3824843C2 (de)
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE3538838C2 (de)
DE3241032C2 (de)
DE3431790C2 (de)
DE3630537C2 (de)
CH643604A5 (de) Kops- und spulenfoerdervorrichtung.
CH661259A5 (de) Spulentransportvorrichtung.
DE2123689A1 (de) Verfahrbare Spulentransportvorrichtung
DE3824874A1 (de) Auflaufspulentransportvorrichtung
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
CH662332A5 (de) Automatische spulmaschine mit mehreren spulstationen.
DE3928648A1 (de) Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
WO1981001946A1 (en) Machine loading device for the tobacco industry continously supplied with a paper web
DE19905856B4 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3407804C2 (de)
DE19605924A1 (de) Mehrfaden-Wickelvorrichtung für eine Vorrichtung zum Herstellen von Kurzketten
DE3902978C2 (de)
WO2005095247A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE4015635C2 (de) Transportanlage für Spinnspulen
EP0478935A1 (de) Verfahren zum Zuführen von vollen Vorgarnspulen zu Mitteln zum Aufnehmen an den Spinnstellen einer Spinnmaschine und zum Abtransportieren derabgearbeiteten Vorgarnspulen und Vorrichtung
DE4006467C2 (de) Vorrichtung zum Verbund zwischen einer Spinnmaschine und einer Doppeldrahtzwirnmaschine
DE2755813A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren lagerung einer grossen drahtaufnehmenden spule
DE19639402A1 (de) Wickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921009