EP0478046A1 - Epilationsapparat - Google Patents

Epilationsapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0478046A1
EP0478046A1 EP91202330A EP91202330A EP0478046A1 EP 0478046 A1 EP0478046 A1 EP 0478046A1 EP 91202330 A EP91202330 A EP 91202330A EP 91202330 A EP91202330 A EP 91202330A EP 0478046 A1 EP0478046 A1 EP 0478046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
epilation
rollers
skin protection
pair
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP91202330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Niedertscheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of EP0478046A1 publication Critical patent/EP0478046A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • A45D26/0033Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements with rollers
    • A45D26/0038Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements with rollers power-driven

Definitions

  • the invention relates to an epilation apparatus for pulling hair out of the skin with at least two epilation rollers, which form at least one pair of rollers and which are rotatably mounted and can be driven in rotation, the two epilation rollers of a pair of rollers each interacting with one another on the circumferential side and with each other Carry out a rotary motion in which the portions of these two epilation rollers interacting on the circumferential side move away from the skin, and with a skin protection device which is assigned to the epilation rollers and is located on the side of the epilation rollers which faces the skin during the epilation operation and which gives access to the hair Allows the area of circumferential interaction of the two epilation rollers of each pair of rollers, but keeps the skin away from the area of circumferential interaction of the two epilation rollers of each pair of rollers.
  • Such an epilation apparatus is known, for example, from French patent specification 2 307 491.
  • the epilation rollers are circularly cylindrical and the skin protection device is formed by a hair sieve covering the epilation rollers, which lies in a plane which is at a distance from the epilation rollers and runs parallel to a common tangential plane of the covered epilation rollers.
  • the hair sieve has elongated hair entry slots which lie opposite the epilation rollers and which are arranged next to one another and run obliquely to the longitudinal extent of the epilation rollers.
  • the invention has set itself the task of avoiding the difficulties mentioned above and to achieve both good skin protection and good access of hair to the area of the circumferential interaction of the two epilation rollers of each pair of rollers in an epilation apparatus according to the paragraph above. Furthermore, this good access of hair should not only be restricted to relatively long hair, but should also be guaranteed for relatively short hair.
  • the skin protection device has only one rod-like skin protection web for each pair of rollers, the longitudinal extension of which extends essentially parallel to a line of intersection of two enveloping surfaces equidistant from the two epilation rollers of the pair of rollers in question and which is essentially within the cross-sectionally wedge-shaped a tangential plane to the two epilation rollers of the roller pair in question limited area between the two epilation rollers of the roller pair in question.
  • the epilation rollers can be circular-cylindrical or truncated cone-shaped, in the latter case varying circumferential speeds along the epilation rollers of each roller pair can be achieved, which results in different epilation effects along the epilation rollers of each roller pair.
  • the circumference of the epilation rollers can be smooth; but they can also be provided with a toothing, the teeth and tooth gaps of interacting epilation rollers running in the longitudinal direction of the epilation rollers coming into engagement with one another in order to pull hair out of the skin.
  • Each skin protection web can have the shape of a circle in cross section.
  • Each skin protection web can therefore be formed by a circular cylindrical rod. It has proven to be advantageous if each skin protection web essentially has the shape of an isosceles triangle in cross section, the base side of the triangle running essentially parallel to the tangential plane on the two epilation rollers of the roller pair in question, between which the skin protection web lies.
  • Such a skin protection web can be well adapted to the cross-sectionally wedge-shaped area between the two epilation rollers of the roller pair in question.
  • each skin protection web essentially has the shape of a rectangle in cross section, two sides of the rectangle running essentially parallel to the tangential plane to the two epilation rollers of the roller pair in question, between which the skin protection web lies.
  • Such a skin protection bridge is advantageous in terms of particularly simple manufacture.
  • an epilation apparatus which has more than one pair of rollers, it has proven to be advantageous if the skin protection webs of the skin protection device, each of which is assigned to a pair of rollers, are connected to a component at least at one of their ends by means of a connecting web running transversely to the skin protection webs . This is advantageous in terms of simple handling when attaching the skin protection bars to the epilation apparatus.
  • the skin protection webs of the skin protection device are connected at both ends to a component by means of a connecting web running transversely to the skin protection webs. In this way, a relatively high level of security against unwanted bending or bending of the skin protection webs is achieved.
  • the two connecting webs of the skin protection device are connected to each other at both ends by means of a further connecting web running parallel to the skin protection webs, the two connecting webs and the two further connecting webs forming a frame.
  • Such a skin protection device has the advantage of a relatively high mechanical stability.
  • FIG. 1 shows in a longitudinal section a part of an epilation apparatus with two epilation rollers which are rotatably mounted on both sides and are toothed on the circumferential side and with a rod-shaped skin protection web which is triangular in cross section.
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1 of part of the epilation apparatus according to FIG. 1 with the two epilation rollers toothed on the circumferential side and the rod-shaped skin-protecting web which is triangular in cross section.
  • FIG. 3 shows part of another epilation apparatus with two epilation rollers toothed on the circumferential side and with a rod-shaped skin protection web with a rectangular cross section.
  • FIG. 4 shows part of a further epilation apparatus with two epilation rollers, which are rotatably mounted on one side and are toothed on the circumference, and with a rod-shaped skin protection web with a circular cross section.
  • 5 shows in the representation of FIGS. 2 and 3 a part of a further epilation apparatus with six epilating rollers, which are rotatably mounted on both sides and are circumferentially toothed and which form three pairs of rollers, with each pair of rollers being assigned a rod-shaped skin protection web with a rectangular cross section.
  • FIG. 6 shows the part of the epilation apparatus according to FIG. 5 in a view along the line VI-VI in FIG. 5.
  • FIGS. 1 and 2 each show part of an epilation apparatus 1, which is used to pull hair out of the skin.
  • the epilation apparatus 1 has a multi-part housing 2 that can be held in the hand.
  • the housing 2 has an opening 3, in the area of which two epilation rollers 4 and 5 are arranged, which form a pair of rollers 6.
  • the two epilation rollers 4 and 5 are each rotatably supported on both sides by way of two stub axles 7 and 8, the two stub axles being accommodated in associated bearing bores in the housing 2.
  • Both epilation rollers 4 and 5 are provided on the circumference with an involute toothing 9 and 10, which is shown only schematically in Figures 1 and 2.
  • the teeth and the tooth gaps of the toothings 9 and 10 run in the axial direction of the two epilation rollers 4 and 5.
  • One of the two epilation rollers 4 and 5 is an epilation roller 4 from a motor 11 accommodated in the epilation apparatus 1 via a multi-stage gear transmission 12 and the stub axle 7, which is guided through a wall 13 of the housing 2, for rotation.
  • the other epilation roller 5 is also rotated via the interlocking teeth 9 and 10.
  • the two epilation rollers 4 and 5 of the pair of rollers 6 each interact with one another on the circumference with a section thereof, namely with their tooth flanks.
  • the two epilation rollers 4 and 5 of the pair of rollers 6 are driven by the motor 11 in such a way that they perform a rotary movement during the epilation operation, in which the circumferentially interacting sections, i.e. the tooth flanks, of these two epilation rollers 4 and 5 come off the skin move away, as indicated in Fig.2 with an arrow P.
  • the epilation rollers 4 and 5 are able to grasp hair projecting into the area of the circumferential interaction, that is to say between two tooth flanks interacting with one another, and to exert a pulling force thereon so that these hairs are pulled out of the skin.
  • Hair drawn from the skin in this way is then transported further by the epilation rollers 4 and 5 into a receiving space 14 of the epilation apparatus 1 adjoining the epilation rollers.
  • This receiving space 14 is closed with a removable cover 15 which is removed from the housing 2 for cleaning purposes, after which the hair located in the receiving space 14 can be removed from the epilation apparatus 1.
  • an epilation apparatus 1 with a skin protection device 16 assigned to the epilation rollers 4 and 5, which is located on the side of the epilation rollers 4 and 5 facing the skin during the epilation operation and which allows hair to access the area on the circumferential side Cooperation of the two epilation rollers 4 and 5 of the pair of rollers 6 is permitted, but keeps the skin away from the region of the circumferential interaction of the two epilation rollers 4 and 5 of the pair of rollers 6.
  • Such a skin protection device 16 is intended to be both ensure good skin protection, that is to say keep the skin safely away from the area of the circumferential interaction of the epilation rollers, as well as ensure good access of hair to the area of the circumferential interaction of the epilation rollers, this good access not only for relatively long hair, but also for relatively short hair should be reached.
  • the skin protection device 16 for the pair of rollers 6 has only one rod-like skin protection web 17, the longitudinal extension of which is essentially parallel to a section line 18 of two equidistant from the two epilation rollers 4 and 5 of the pair of rollers, in
  • cylindrical enveloping surfaces 19 and 20 extend and lie essentially within the region 22, which is wedge-shaped in cross section and delimited by a tangential plane 21 to the two epilation rollers 4 and 5 of the roller pair 6, between the two epilation rollers 4 and 5 of the roller pair 6.
  • the cylindrical envelope surfaces 19 and 20 and the tangential plane 21 are indicated in FIG. 2 with dash-dotted lines.
  • the entire skin protection device 16 consists only of this one rod-shaped skin protection web 17 alone.
  • a skin protection web 17 easily fulfills the contradicting and therefore difficult to fulfill requirements to ensure good skin protection and at the same time good access of hair to the epilation rollers.
  • the good access of hair is achieved both for long hair and for short hair, because the skin protection web can be arranged close to the area of the circumferential interaction of the epilation rollers, so that relatively short hair can also get between the tooth flanks of the epilation rollers 4 and 5 can. Since the epilation rollers 4 and 5 are completely exposed next to the skin protection web 17, they support the feeding of hair to the region of the circumferential interaction of the epilation rollers 4 and 5, which is advantageous with regard to a rapid depilation process.
  • the rod-shaped skin protection web 17 has the shape of an isosceles triangle in cross section, the base side of the triangle extends essentially parallel to the tangential plane 21 to the two epilation rollers 4 and 5 of the pair of rollers 6, between which the skin protection web 17 lies.
  • a skin protection web 17 can be well adapted to the cross-sectionally wedge-shaped area 22 between the two epilation rollers 4 and 5 of the pair of rollers 6, so that the skin protection web 17 is particularly close to the area in which the epilation rollers 4 and 5 with their tooth flanks are pulled out Hair can interact with each other, can be arranged.
  • the rod-shaped skin protection web 17 is made of steel, for example.
  • the skin protection web 17 which forms the skin protection device 16 alone has the shape of a rectangle in cross section, two sides of the rectangle running parallel to the tangential plane 21 to the two epilation rollers 4 and 5 of the roller pair 6, between them the skin protection web 17 is located.
  • a skin protection web 17 both good skin protection and good access of hair to the area of the circumferential interaction of the epilation rollers 4 and 5 of the roller pair 6 are guaranteed.
  • Such a skin protection web is also particularly easy to manufacture.
  • the two epilation rollers 4 and 5 are only rotatably supported on one side, that is to say only with a single stub shaft 7, which is received in a bearing bore in the housing 2.
  • a skin protection web 17 with a circular cross section that is to say a circular cylinder, is provided as the skin protection device 16.
  • the circular cylindrical rod-shaped skin protection web 17 is angled at right angles in the region of that end of the two epilation rollers 4 and 5, in which the epilation rollers have no bearing stub.
  • the two ends of the rod-shaped skin protection web 17 are inserted into recesses provided for this purpose in the housing 2 of the epilation apparatus 1.
  • This epilation apparatus is in addition to good skin protection a particularly good access of hair to the area of the circumferential interaction of the epilation rollers 4 and 5 is achieved because this access is additionally possible from the freely projecting ends of the epilation rollers 4 and 5 which have no stub axles.
  • Another epilation apparatus 1 has more than one pair of rollers, namely a total of three pairs of rollers 23, 24 and 25.
  • Each of these pairs of rollers 23, 24 and 25 consists of two epilation rollers 26, 27 and 28, 29 and 30, respectively , 31.
  • the epilation rollers 26, 27, 28, 29, 30 and 31 each have an involute toothing 32, 33, 34, 35, 36 and 37; but they could also have a smooth cylindrical surface, which could be made of rubber, for example.
  • the one epilation rollers 26, 28 and 30 can be driven in a manner not shown by a motor of the epilation apparatus 1.
  • the other epilation rollers 27, 29 and 31 can be driven by the epilation rollers 26, 28 and 30 via the interlocking teeth 32, 33 and 34, 35 and 36, 37, respectively.
  • the epilation rollers perform a rotary movement in which their circumferentially interacting sections, i.e. the tooth flanks of their teeth, move away from the skin, as is also indicated in FIG. 5 by arrows P.
  • a skin protection device 16 is also provided in this epilation apparatus 1 according to FIGS. 5 and 6.
  • the skin protection device 16 again has only one rod-like skin protection web 38, 39 or 40, the longitudinal extension of which is essentially parallel to a section line 41, 42 or 43 from two to the two epilation rollers 26, 27 or 28, 29 or 30, 31 of the respective roller pair 23, 24 or 25 equidistant, in the present case cylindrical envelope surfaces 44, 45 or 46, 47 or 48, 49 and which runs within the wedge-shaped in cross section through a tangential plane 50 on the two epilation rollers 26, 27 or 28, 29 or 30, 31 of the relevant roller pair 23, 24 or 25 limited area 51, 52 or 53 between the two epilation rollers of the relevant roller pair 23, 24 or 25.
  • the skin protection bars 38, 39 and 40 have in Cross-section in the form of a rectangle, two sides of the rectangle running parallel to the tangential plane 50 to the two epilation rollers 26, 27 or 28, 29 or 30, 31 of the roller pair 23, 24 or 25 in question, between which the skin protection web 38 , 39 and 40 respectively.
  • the tangential plane 50 is indicated in FIG. 5 with a dash-dotted line.
  • the skin protection webs 38, 39 and 40 of the skin protection device 16 are connected at both ends to a component by means of a connecting web 54 and 55, which runs transversely to the skin protection webs 38, 39 and 40.
  • the two connecting webs 54 and 55 of the skin protection device 16 are connected to each other at both ends by means of a further connecting web 56 and 57 running parallel to the skin protection webs 38, 39 and 40.
  • the two connecting webs 54 and 55 and the two further connecting webs 56 and 57 form a frame.
  • the component formed by the skin protection webs 38, 39 and 40 and the connecting webs 54, 55, 56 and 57 is connected to the epilation apparatus 1 by means of its two connecting webs 54 and 55.
  • the two connecting webs 54 and 55 are each inserted into a groove-like recess 58 and 59 in the housing 2.
  • the component described above has two further webs 60 and 61, which are located in the area between the two epilation rollers 27 and 28 of the roller pairs 23 and 24 and the area between the two epilation rollers 29 and 30 of the roller pairs 24 and 25.

Landscapes

  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Ein Epilationsapparat (1) mit mindestens zwei Epilationswalzen (26, 27, 28, 29, 30, 31), die mindestens ein Walzenpaar (23, 24, 25) bilden, und mit einer Hautschutzvorrichtung (16) weist als Hautschutzvorrichtung (16) für jedes Walzenpaar (23, 24, 25) nur einen stabartigen Hautschutzsteg (38, 39, 40) auf, der innerhalb des im Querschnitt keilförmigen Bereiches (50, 51, 52) zwischen den beiden Epilationswalzen (26, 27, 28, 29, 30, 31) des betreffenden Walzenpaares (23, 24, 25) liegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Epilationsapparat zum Herausziehen von Haaren aus der Haut mit mindestens zwei Epilationswalzen, die mindestens ein Walzenpaar bilden und die drehbar gelagert und rotierend antreibbar sind, wobei die beiden Epilationswalzen eines Walzenpaares umfangsseitig jeweils mit je einem Abschnitt derselben miteinander zusammenwirken und beim Epilierbetrieb eine Drehbewegung ausführen, bei der die umfangsseitig jeweils zusammenwirkenden Abschnitte dieser beiden Epilationswalzen sich von der Haut weg bewegen, und mit einer den Epilationswalzen zugeordneten Hautschutzvorrichtung, die an der beim Epilierbetrieb der Haut zugewandten Seite der Epilationswalzen liegt und die einen Zutritt von Haaren zu dem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens der beiden Epilationswalzen jedes Walzenpaares gestattet, jedoch die Haut von dem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens der beiden Epilationswalzen jedes Walzenpaares fernhält.
  • Ein solcher Epilationsapparat gemäß dem eingangs angeführten Absatz ist beispielsweise aus der französischen Patentschrift 2 307 491 bekannt. Bei diesem bekannten Epilationsapparat sind die Epilationswalzen kreiszylindrich ausgebildet und ist die Hautschutzvorrichtung durch ein die Epilationswalzen überdeckendes Haarsieb gebildet, das in einer Ebene liegt, die einen Abstand von den Epilationswalzen aufweist und parallel zu einer gemeinsamen Tangentialebene der überdeckten Epilationswalzen verläuft. Das Haarsieb weist dabei langlochförmige Haareintrittsschlitze auf, die den Epilationswalzen gegenüberliegen und die nebeneinanderliegend, schräg zur Längserstreckung der Epilationswalzen verlaufend angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, daß ein solches Haarsieb zwar die Haut gut von den Epilationswalzen fernhält, daß es aber den Zutritt von Haaren zu dem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens der beiden Epilationswalzen jedes Walzenpaares relativ stark behindert, wodurch ein Enthaarungsvorgang erschwert beziehungsweise behindert wird und somit ein Enthaarungsvorgang eine relativ lange Zeitspanne erfordert. Weiters hat sich gezeigt, daß ein solches Haarsieb nur den Zutritt von relativ langen Haaren zu dem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens der beiden Epilationswalzen jedes Walzenpaares gestattet, jedoch den Zutritt von relativ kurzen Haaren zu diesem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens unterbindet, so daß mit dem bekannten Epilationsapparat nur relativ lange Haare aus der Haut gezogen werden können, wofür aber, wie bereits vorstehend erwähnt, eine relativ lange Zeitspanne erforderlich ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die vorstehend angeführten Schwierigkeiten zu vermeiden und bei einem Epilationsapparat gemäß dem eingangs angeführten Absatz sowohl einen guten Hautschutz als auch einen guten Zutritt von Haaren zu dem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens der beiden Epilationswalzen jedes Walzenpaares zu erreichen. Weiters soll dieser gute Zutritt von Haaren nicht nur auf relativ lange Haare beschränkt sein, sondern auch für relativ kurze Haare gewährleistet sein. Hiefür ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Hautschutzvorrichtung für jedes Walzenpaar nur einen stabartigen Hautschutzsteg aufweist, dessen Längserstreckung im wesentlichen parallel zu einer Schnittlinie von zwei zu den beiden Epilationswalzen des betreffenden Walzenpaares äquidistanten Hüllflächen verläuft und der im wesentlichen innerhalb des im Querschnitt keilförmigen, durch eine Tangentialebene an die beiden Epilationswalzen des betreffenden Walzenpaares begrenzten Bereiches zwischen den beiden Epilationswalzen des betreffenden Walzenpaares liegt. Auf diese Weise ist sowohl ein guter Hautschutz, weil die Haut nicht in den Bereich des umfangseitigen Zusammenwirkens der Epilationswalzen gelangen kann, als auch zugleich ein guter Zutritt von Haaren zu dem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens der beiden Epilationswalzen jedes Walzenpaares erreicht, weil die Epilationswalzen größtenteils vollkommen frei liegen und daher das Zuführen von Haaren zum Bereich des Zusammenwirkens der Epilationswalzen noch fördern bzw. begünstigen, was hinsichtlich eines raschen Enthaarungsvorganges sehr günstig ist. Dabei ist weiters dieser gute Zutritt von Haaren sowohl für relativ lange Haare als auch zusätzlich für relativ kurze Haare gewährleistet und nicht nur auf relativ lange Haare beschränkt, weil der alleine die Hautschutzvorrichtung bildende Hautschutzsteg sehr nahe bei dem Bereich des Zusammenwirkens der Epilationswalzen angeordnet werden kann, so daß auch kurze Haare diesen Bereich erreichen können. Dabei können die Epilationswalzen kreiszylinderförmig oder auch kegelstumpfförmig ausgebildet sein, wobei im letztgenannten Fall unterschiedlich große Umfangsgeschwindigkeiten entlang der Epilationswalzen jedes Walzenpaares erreicht werden, was unterschiedliche Epilierwirkungen entlang der Epilationswalzen jedes Walzenpaares zur Folge hat. Die Epilationswalzen können umfangsseitig glatt ausgebildet sein; sie können aber auch mit einer Verzahnung versehen sein, wobei die in Längsrichtung der Epilationswalzen verlaufenden Zähne und Zahnlücken miteinander zusammenwirkender Epilationswalzen aufeinanderfolgend miteinander in Eingriff kommen, um Haare aus der Haut zu ziehen.
  • Jeder Hautschutzsteg kann im Querschnitt die Form eines Kreises aufweisen. Es kann also jeder Hautschutzsteg durch einen kreiszylindrischen Stab gebildet sein. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn jeder Hautschutzsteg im Querschnitt im wesentlichen die Form eines gleichschenkeligen Dreieckes aufweist, wobei die Basisseite des Dreieckes im wesentlichen parallel zu der Tangentialebene an die beiden Epilationswalzen des betreffenden Walzenpaares verläuft, zwischen denen der Hautschutzsteg liegt. Ein derartiger Hautschutzsteg kann dem im Querschnitt keilförmigen Bereich zwischen den beiden Epilationswalzen des betreffenden Walzenpaares gut angepaßt werden.
  • Als vorteilhaft hat sich hinsichtlich der Ausbildung jedes Hautschutzsteges aber auch erwiesen, wenn jeder Hautschutzsteg im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Rechteckes aufweist, wobei zwei Seiten des Rechteckes im wesentlichen parallel zu der Tangentialebene an die beiden Epilationswalzen des betreffenden Walzenpaares verlaufen, zwischen denen der Hautschutzsteg liegt. Ein derartiger Hautschutzsteg ist hinsichtlich einer besonders einfachen Herstellung vorteilhaft.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Epilationsapparat, der mehr als ein Walzenpaar aufweist, hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Hautschutzstege der Hautschutzvorrichtung, von denen jeder einem Walzenpaar zugeordnet ist, an mindestens einem ihrer Enden mittels eines quer zu den Hautschutzstegen verlaufenden Verbindungssteges zu einem Bauteil verbunden sind. Dies ist im Hinblick auf eine einfache Handhabung beim Anbringen der Hautschutzstege am Epilationsapparat vorteilhaft.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn die Hautschutzstege der Hautschutzvorrichtung, von denen jeder einem Walzenpaar zugeordnet ist, an beiden ihrer Enden mittels je eines quer zu den Hautschutzstegen verlaufenden Verbindungssteges zu einem Bauteil verbunden sind. Auf diese Weise wird eine relativ hohe Sicherheit gegen ungewolltes Verbiegen bzw. Durchbiegen der Hautschutzstege erreicht.
  • Weiters hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die beiden Verbindungsstege der Hautschutzvorrichtung an beiden ihrer Enden mittels je eines parallel zu den Hautschutzstegen verlaufenden weiteren Verbindungssteges miteinander verbunden sind, wobei die beiden Verbindungsstege und die beiden weiteren Verbindungsstege einen Rahmen bilden. Eine derartige Hautschutzvorrichtung weist den Vorteil einer relativ hohen mechanischen Stabilität auf.
  • Bei solchen erfindungsgemäßen Epilationsapparaten, die mehr als ein Walzenpaar aufweisen, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der durch die Hautschutzstege und durch mindestens einen Verbindungssteg gebildete Bauteil mittels seines mindestens einen Verbindungssteges mit dem Epilationsapparat verbunden ist. Dies ist im Hinblick auf eine möglichst einfache Befestigung der Hautschutzstege am Epilationsapparat vorteilhaft.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll. Die Fig.1 zeigt in einem Längsschnitt einen Teil eines Epilationsapparates mit zwei beidseitig drehbar gelagerten, umfangsseitig verzahnten Epilationswalzen und mit einem im Querschnitt dreieckigen stabförmigen Hautschutzsteg. Die Fig.2 zeigt in einem Schnitt längs der Linie II-II in Fig.1 einen Teil des Epilationsapparates gemäß Fig.1 mit den beiden umfangsseitig verzahnten Epilationswalzen und dem im Querschnitt dreieckigen stabförmigen Hautschutzsteg. Die Fig.3 zeigt in der Darstellungsweise von Fig.2 einen Teil eines anderen Epilationsapparates mit zwei umfangsseitig verzahnten Epilationswalzen und mit einem im Querschnitt rechteckigen stabförmigen Hautschutzsteg. Die Fig.4 zeigt in der Darstellungsweise von Fig.1 einen Teil eines weiteren Epilationsapparates mit zwei einseitig drehbar gelagerten, umfangsseitig verzahnten Epilationswalzen und mit einem im Querschnitt kreisförmigen stabförmigen Hautschutzsteg. Die Fig.5 zeigt in der Darstellungsweise von den Figuren 2 und 3 einen Teil eines weiteren Epilationsapparates mit sechs beidseitig drehbar gelagerten, umfangsseitig verzahnten Epilationswalzen, die drei Walzenpaare bilden, wobei jedem Walzenpaar ein im Querschnitt rechteckiger stabförmiger Hautschutzsteg zugeordnet ist. Die Fig.6 zeigt in einer Ansicht gemäß der Linie VI-VI in Fig.5 den Teil des Epilationsapparates gemäß Fig. 5.
  • In den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein Teil eines Epilationsapparates 1 dargestellt, der zum Herausziehen von Haaren aus der Haut dient. Der Epilationsapparat 1 weist ein in der Hand haltbares mehrteiliges Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 weist eine Öffnung 3 auf, in deren Bereich zwei Epilationswalzen 4 und 5 angeordnet sind, die ein Walzenpaar 6 bilden. Die beiden Epilationswalzen 4 und 5 sind je über zwei Achsstummel 7 und 8 beidseitig drehbar gelagert, wobei die beiden Achsstummel in zugeordneten Lagerbohrungen im Gehäuse 2 aufgenommen sind. Beide Epilationswalzen 4 und 5 sind umfangsseitig mit einer evolventenförmigen Verzahnung 9 bzw. 10 versehen, die in den Figuren 1 und 2 nur schematisch dargestellt ist. Die Zähne und die Zahnlücken der Verzahnungen 9 und 10 verlaufen in Achsrichtung der beiden Epilationswalzen 4 und 5. Von den beiden Epilationswalzen 4 und 5 ist die eine Epilationswalze 4 von einem im Epilationsapparat 1 untergebrachten Motor 11 her über ein mehrstufiges Zahnradgetriebe 12 und den Achsstummel 7, der hiefür durch eine Wand 13 des Gehäuses 2 hindurchgeführt ist, rotierend antreibbar. Beim motorischen Antreiben der einen Epilationswalze 4 wird über die miteinander in Eingriff stehenden Verzahnungen 9 und 10 auch die andere Epilationswalze 5 rotierend angetrieben. Die beiden Epilationswalzen 4 und 5 des Walzenpaares 6 wirken umfangsseitig jeweils mit einem Abschnitt derselben, nämlich mit ihren Zahnflanken, miteinander zusammen. Die beiden Epilationswalzen 4 und 5 des Walzenpaares 6 werden von dem Motor 11 her in der Weise angetrieben, daß sie beim Epilierbetrieb eine Drehbewegung ausführen, bei der die umfangsseitig jeweils zusammenwirkenden Abschnitte, also die Zahnflanken, dieser beiden Epilationswalzen 4 und 5 sich von der Haut weg bewegen, wie dies in Fig.2 mit einem Pfeil P angedeutet ist. Auf diese Weise sind die Epilationswalzen 4 und 5 in der Lage, in den Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens, also zwischen zwei miteinander zusammenwirkende Zahnflanken, hineinragende Haare zu erfassen und auf dieselben eine Zugkraft auszuüben, so daß diese Haare aus der Haut herausgezogen werden. Auf diese Weise aus der Haut gezogene Haare werden dann von den Epilationswalzen 4 und 5 in einen an die Epilationswalzen anschließenden Aufnahmeraum 14 des Epilationsapparates 1 weitertransportiert. Dieser Aufnahmeraum 14 ist mit einem abnehmbaren Deckel 15 verschlossen, der für Reinigungszwecke vom Gehäuse 2 abgenommen wird, wonach die im Aufnahmeraum 14 befindlichen Haare aus dem Epilationsapparat 1 entfernt werden können.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, einen solchen Epilationsapparat 1 mit einer den Epilationswalzen 4 und 5 zugeordneten Hautschutzvorrichtung 16 zu versehen, die an der beim Epilierbetrieb der Haut zugewandten Seite der Epilationswalzen 4 und 5 liegt und die einen Zutritt von Haaren zu dem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens der beiden Epilationswalzen 4 und 5 des Walzenpaares 6 gestattet, jedoch die Haut von dem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens der beiden Epilationswalzen 4 und 5 des Walzenpaares 6 fernhält. Eine solche Hautschutzvorrichtung 16 soll sowohl einen guten Hautschutz gewährleisten, also die Haut sicher von dem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens der Epilationswalzen fernhalten, als auch einen guten Zutritt von Haaren zu dem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens der Epilationswalzen gewährleisten, wobei dieser gute Zutritt nicht nur für relativ lange Haare, sondern auch für relativ kurze Haare erreicht werden soll. Um diese Anforderungen zu erfüllen, hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Hautschutzvorrichtung 16 für das Walzenpaar 6 nur einen stabartigen Hautschutzsteg 17 aufweist, dessen Längserstreckung im wesentlichen parallel zu einer Schnittlinie 18 von zwei zu den beiden Epilationswalzen 4 und 5 des Walzenpaares äquidistanten, in diesem Fall zylindrischen Hüllflächen 19 und 20 verläuft und der im wesentlichen innerhalb des im Querschnitt keilförmigen, durch eine Tangentialebene 21 an die beiden Epilationswalzen 4 und 5 des Walzenpaares 6 begrenzten Bereiches 22 zwischen den beiden Epilationswalzen 4 und 5 des Walzenpaares 6 liegt. Die zylindrischen Hüllflächen 19 und 20 und die Tangentialebene 21 sind in Fig.2 mit strichpunktierten Linien angedeutet. Im vorliegenden Fall besteht die gesamte Hautschutzvorrichtung 16 nur aus diesem einen stabförmigen Hautschutzsteg 17 allein. Ein derartiger Hautschutzsteg 17 erfüllt auf einfache Weise die einander widersprechenden und daher schwierig zu erfüllenden Anforderungen, einen guten Hautschutz und zugleich einen guten Zutritt von Haaren zu den Epilationswalzen zu gewährleisten. Dabei wird der gute Zutritt von Haaren sowohl für lange Haare als auch für kurze Haare erzielt, weil der Hautschutzsteg nahe bei dem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens der Epilationswalzen angeordnet werden kann, so daß auch noch relativ kurze Haare zwischen die Zahnflanken der Epilationswalzen 4 und 5 gelangen können. Da die Epilationswalzen 4 und 5 neben dem Hautschutzsteg 17 vollkommen frei liegen, unterstützen sie das Zuführen von Haaren zu dem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens der Epilationswalzen 4 und 5, was hinsichtlich eines raschen Enthaarungsvorganges vorteilhaft ist.
  • Bei dem Epilationsapparat 1 gemäß den Figuren 1 und 2 weist der stabförmige Hautschutzsteg 17 im Querschnitt die Form eines gleichschenkeligen Dreieckes auf, wobei die Basisseite des Dreieckes im wesentlichen parallel zu der Tangentialebene 21 an die beiden Epilationswalzen 4 und 5 des Walzenpaares 6 verläuft, zwischen denen der Hautschutzsteg 17 liegt. Ein derartig ausgebildeter Hautschutzsteg 17 kann dem im Querschnitt keilförmigen Bereich 22 zwischen den beiden Epilationswalzen 4 und 5 des Walzenpaares 6 gut angepaßt werden, so daß der Hautschutzsteg 17 besonders nahe bei dem Bereich, in dem die Epilationswalzen 4 und 5 mit ihren Zahnflanken zum Herausziehen von Haaren miteinander zusammenwirken, angeordnet werden kann. Zur Befestigung des Hautschutzsteges 17 sind seine beiden Enden je in eine im Querschnitt angepaßte Vertiefung im Gehäuse 2 des Epilationsapparates 1 eingesetzt. Der stabförmige Hautschutzsteg 17 besteht beispielsweise aus Stahl.
  • Bei einem anderen Epilationsapparat 1 gemäß Fig.3 weist der die Hautschutzvorrichtung 16 alleine bildende Hautschutzsteg 17 im Querschnitt die Form eines Rechteckes auf, wobei zwei Seiten des Rechteckes parallel zu der Tangentialebene 21 an die beiden Epilationswalzen 4 und 5 des Walzenpaares 6 verlaufen, zwischen denen der Hautschutzsteg 17 liegt. Auch mit einem solchen Hautschutzsteg 17 ist sowohl ein guter Hautschutz als auch ein guter Zutritt von Haaren zu dem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens der Epilationswalzen 4 und 5 des Walzenpaares 6 gewährleistet. Ein solcher Hautschutzsteg ist weiters besonders einfach herstellbar.
  • Bei einem weiteren Epilationsapparat 1 gemäß Fig.4 sind die beiden Epilationswalzen 4 und 5 nur einseitig, also nur mit einem einzigen Achsstummel 7 drehbar gelagert, der in eine Lagerbohrung im Gehäuse 2 aufgenommen ist. Bei dem Epilationsapparat 1 gemäß Fig.4 ist als Hautschutzvorrichtung 16 nur ein im Querschnitt kreisförmiger, also kreiszylindrischer, stabförmiger Hautschutzsteg 17 vorgesehen. Der kreiszylindrische stabförmige Hautschutzsteg 17 ist im Bereich jenes Endes der beiden Epilationswalzen 4 und 5, bei dem die Epilationswalzen keinen Lagerstummel aufweisen, rechtwinkelig abgewinkelt. Die beiden Enden des stabförmigen Hautschutzsteges 17 sind auch in diesem Fall in hiefür vorgesehene Ausnehmungen im Gehäuse 2 des Epilationsapparates 1 eingesetzt. Bei diesem Epilationsapparat ist neben einem guten Hautschutz ein besonders guter Zutritt von Haaren zu dem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens der Epilationswalzen 4 und 5 erreicht, weil dieser Zutritt zusätzlich von den frei auskragenden, keinen Achsstummel aufweisenden Enden der Epilationswalzen 4 und 5 her möglich ist.
  • Ein weiterer Epilationsapparat 1 gemäß den Figuren 5 und 6 weist mehr als ein Walzenpaar auf, nämlich insgesamt drei Walzenpaare 23, 24 und 25. Jedes dieser Walzenpaare 23, 24 und 25 besteht aus zwei Epilationswalzen 26, 27 bzw. 28, 29 bzw. 30, 31. Auch bei diesem Epilationsapparat 1 weisen die Epilationswalzen 26, 27, 28, 29, 30 und 31 je eine evolventenförmige Verzahnung 32, 33, 34, 35, 36 bzw. 37 auf; sie könnten aber auch eine glatte zylinderförmige Oberfläche, die beispielsweise aus Gummi bestehen könnte, aufweisen. Die einen Epilationswalzen 26, 28 und 30 sind auf nicht näher dargestellte Weise von einem Motor des Epilationsapparates 1 her antreibbar. Die anderen Epilationswalzen 27, 29 und 31 sind über die miteinander in Eingriff stehenden Verzahnungen 32, 33 bzw. 34, 35 bzw. 36, 37 von den Epilationswalzen 26, 28 und 30 her antreibbar. Beim Epilierbetrieb führen die Epilationswalzen eine Drehbewegung aus, bei der ihre umfangsseitig jeweils zusammenwirkenden Abschnitte, also die Zahnflanken ihrer Verzahnungen, sich von der Haut weg bewegen, wie dies auch in Fig.5 mit Pfeilen P angedeutet ist.
  • Auch bei diesem Epilationsapparat 1 gemäß den Figuren 5 und 6 ist eine Hautschutzvorrichtung 16 vorgesehen. Die Hautschutzvorrichtung 16 weist für jedes Walzenpaar 23, 24 bzw. 25 wieder nur einen stabartigen Hautschutzsteg 38, 39 bzw. 40 auf, dessen Längserstreckung im wesentlichen parallel zu einer Schnittlinie 41, 42 bzw. 43 von zwei zu den beiden Epilationswalzen 26, 27 bzw. 28, 29 bzw. 30, 31 des betreffenden Walzenpaares 23, 24 bzw. 25 äquidistanten, im vorliegenden Fall zylindrischen Hüllflächen 44, 45 bzw. 46, 47 bzw. 48, 49 verläuft und der innerhalb des im Querschnitt keilförmigen, durch eine Tangentialebene 50 an die beiden Epilationswalzen 26, 27 bzw. 28, 29 bzw. 30, 31 des betreffenden Walzenpaares 23, 24 bzw. 25 begrenzten Bereiches 51, 52 bzw. 53 zwischen den beiden Epilationswalzen des betreffenden Walzenpaares 23, 24 bzw. 25 liegt. Die Hautschutzstege 38, 39 und 40 weisen im Querschnitt die Form eines Rechteckes auf, wobei zwei Seiten des Rechteckes parallel zu der Tangentialebene 50 an die beiden Epilationswalzen 26, 27 bzw. 28, 29 bzw. 30, 31 des betreffenden Walzenpaares 23, 24 bzw. 25 verlaufen, zwischen denen der Hautschutzsteg 38, 39 bzw. 40 liegt. Die Tangentialebene 50 ist in Fig.5 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet.
  • Die Hautschutzstege 38, 39 und 40 der Hautschutzvorrichtung 16 sind an beiden ihrer Enden mittels je eines quer zu den Hautschutzstegen 38, 39 und 40 verlaufenden Verbindungssteges 54 bzw. 55 zu einem Bauteil verbunden. Die beiden Verbindungsstege 54 und 55 der Hautschutzvorrichtung 16 sind an beiden ihrer Enden mittels je eines parallel zu den Hautschutzstegen 38, 39 und 40 verlaufenden weiteren Verbindungssteges 56 bzw. 57 miteinander verbunden. Die beiden Verbindungsstege 54 und 55 und die beiden weiteren Verbindungsstege 56 und 57 bilden dabei einen Rahmen. Der durch die Hautschutzstege 38, 39 und 40 und die Verbindungsstege 54, 55, 56 und 57 gebildete Bauteil ist mittels seiner beiden Verbindungsstege 54 und 55 mit dem Epilationsapparat 1 verbunden. Hiefür sind die beiden Verbindungsstege 54 und 55 je in eine nutartige Vertiefung 58 bzw. 59 im Gehäuse 2 eingesetzt. Auf diese Weise ist eine stabile Ausbildung und eine einfache Montage der aus mehreren Hautschutzstegen bestehenden Hautschutzvorrichtung erreicht. Zusätzlich weist der vorstehend beschriebene Bauteil zwei weitere Stege 60 und 61 auf, die sich in dem Bereich zwischen den beiden Epilationswalzen 27 und 28 der Walzenpaare 23 und 24 und dem Bereich zwischen den beiden Epilationswalzen 29 und 30 der Walzenpaare 24 und 25 befinden. Diese Stege 60 und 61 verhindern vorteilhafterweise ein Herausfallen von in den Aufnahmeraum 14 weitertransportierten und darin gesammelten Haaren aus diesem Aufnahmeraum.

Claims (7)

  1. Epilationsapparat zum Herausziehen von Haaren aus der Haut mit mindestens zwei Epilationswalzen, die mindestens ein Walzenpaar bilden und die drehbar gelagert und rotierend antreibbar sind, wobei die beiden Epilationswalzen eines Walzenpaares umfangsseitig jeweils mit je einem Abschnitt derselben miteinander zusammenwirken und beim Epilierbetrieb eine Drehbewegung ausführen, bei der die umfangsseitig jeweils zusammenwirkenden Abschnitte dieser beiden Epilationswalzen sich von der Haut weg bewegen, und mit einer den Epilationswalzen zugeordneten Hautschutzvorrichtung, die an der beim Epilierbetrieb der Haut zugewandten Seite der Epilationswalzen liegt und die einen Zutritt von Haaren zu dem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens der beiden Epilationswalzen jedes Walzenpaares gestattet, jedoch die Haut von dem Bereich des umfangsseitigen Zusammenwirkens der beiden Epilationswalzen jedes Walzenpaares fernhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautschutzvorrichtung für jedes Walzenpaar nur einen stabartigen Hautschutzsteg aufweist, dessen Längserstreckung im wesentlichen parallel zu einer Schnittlinie von zwei zu den beiden Epilationswalzen des betreffenden Walzenpaares äquidistanten Hüllflächen verläuft und der im wesentlichen innerhalb des im Querschnitt keilförmigen, durch eine Tangentialebene an die beiden Epilationswalzen des betreffenden Walzenpaares begrenzten Bereiches zwischen den beiden Epilationswalzen des betreffenden Walzenpaares liegt.
  2. Epilationsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hautschutzsteg im Querschnitt im wesentlichen die Form eines gleichschenkeligen Dreieckes aufweist, wobei die Basisseite des Dreieckes im wesentlichen parallel zu der Tangentialebene an die beiden Epilationswalzen des betreffenden Walzenpaares verläuft, zwischen denen der Hautschutzsteg liegt.
  3. Epilationsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hautschutzsteg im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Rechteckes aufweist, wobei zwei Seiten des Rechteckes im wesentlichen parallel zu der Tangentialebene an die beiden Epilationswalzen des betreffenden Walzenpaares verlaufen, zwischen denen der Hautschutzsteg liegt.
  4. Epilationsapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der mehr als ein Walzenpaar aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautschutzstege der Hautschutzvorrichtung, von denen jeder einem Walzenpaar zugeordnet ist, an mindestens einem ihrer Enden mittels eines quer zu den Hautschutzstegen verlaufenden Verbindungssteges zu einem Bauteil verbunden sind.
  5. Epilationsapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautschutzstege der Hautschutzvorrichtung, von denen jeder einem Walzenpaar zugeordnet ist, an beiden ihrer Enden mittels je eines quer zu den Hautschutzstegen verlaufenden Verbindungssteges zu einem Bauteil verbunden sind.
  6. Epilationsapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsstege der Hautschutzvorrichtung an beiden ihrer Enden mittels je eines parallel zu den Hautschutzstegen verlaufenden weiteren Verbindungssteges miteinander verbunden sind, wobei die beiden Verbindungsstege und die beiden weiteren Verbindungsstege einen Rahmen bilden.
  7. Epilationsapparat nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Hautschutzstege und durch mindestens einen Verbindungssteg gebildete Bauteil mittels seines mindestens einen Verbindungssteges mit dem Epilationsapparat verbunden ist.
EP91202330A 1990-09-19 1991-09-12 Epilationsapparat Ceased EP0478046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT190190A AT394929B (de) 1990-09-19 1990-09-19 Epilationsapparat
AT1901/90 1990-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0478046A1 true EP0478046A1 (de) 1992-04-01

Family

ID=3523471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91202330A Ceased EP0478046A1 (de) 1990-09-19 1991-09-12 Epilationsapparat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0478046A1 (de)
JP (1) JPH04246304A (de)
AT (1) AT394929B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307491A1 (fr) * 1975-04-15 1976-11-12 Dzikowski Francis Appareil a epiler automatique
GB2020548A (en) * 1978-05-16 1979-11-21 Philips Nv Epilation apparatus
DE3829910A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Kanan Dr Saib Geraet zum kosmetischen entfernen von haaren des menschlichen koerpers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568110B1 (fr) * 1984-07-27 1986-08-08 Guillon Robert Appareil pour pratiquer l'epilation
EP0345876A3 (de) * 1988-06-07 1991-01-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Epilationsapparat
AT391831B (de) * 1989-02-10 1990-12-10 Philips Nv Epilationsapparat
AT392031B (de) * 1989-02-10 1991-01-10 Philips Nv Epilationsapparat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307491A1 (fr) * 1975-04-15 1976-11-12 Dzikowski Francis Appareil a epiler automatique
GB2020548A (en) * 1978-05-16 1979-11-21 Philips Nv Epilation apparatus
DE3829910A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Kanan Dr Saib Geraet zum kosmetischen entfernen von haaren des menschlichen koerpers

Also Published As

Publication number Publication date
AT394929B (de) 1992-07-27
ATA190190A (de) 1992-01-15
JPH04246304A (ja) 1992-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928647T2 (de) Enthaarungsgerät
DE3128595A1 (de) Gestell aus loesbar verbindbaren profilstangen
AT391831B (de) Epilationsapparat
DE3724999A1 (de) Von hand betaetigbarer kabeltrenner oder kabelschneider
EP1201473A2 (de) Fensterrollo
DE4336905C1 (de) Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms
EP0345876A2 (de) Epilationsapparat
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
DE2121629A1 (de) Anordnung zum Schützen des Verbin dungsstiftes eines Scharniers gegen Lockerwerden
AT392031B (de) Epilationsapparat
EP0416201B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
EP0290070B1 (de) Rolladen für einen Trockenrasierapparat und Verfahren zum Herstellen eines Rolladens
AT394929B (de) Epilationsapparat
AT392575B (de) Epilationsapparat
DE8033674U1 (de) Vorrichtung zum blockieren eines verschiebbaren organs in bezug auf eine stange einer bueromaschine
DE3634842A1 (de) Lockenwickler
DE3301592C2 (de) Lockenwickel
DE3924947C2 (de)
AT391059B (de) Epilationsapparat
AT391832B (de) Epilationsapparat
DE967243C (de) Haarwickler
DE3207589C2 (de) Dauer- oder Wasserwellwickel
DE19752841A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Behanges
DE2748702A1 (de) Lockenwickler, insbesondere fuer kaltwellen
DE9200913U1 (de) Schwenkbarer Haltegriff in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19920924

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940528