AT391832B - Epilationsapparat - Google Patents

Epilationsapparat Download PDF

Info

Publication number
AT391832B
AT391832B AT28889A AT28889A AT391832B AT 391832 B AT391832 B AT 391832B AT 28889 A AT28889 A AT 28889A AT 28889 A AT28889 A AT 28889A AT 391832 B AT391832 B AT 391832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
epilation
rollers
epilation rollers
sectional profile
roller
Prior art date
Application number
AT28889A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA28889A (de
Inventor
Romuald Leander Dipl Bukoschek
Norbert Ing Schneider
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority to AT28889A priority Critical patent/AT391832B/de
Priority to EP19890201397 priority patent/EP0345876A3/de
Priority to CA000601537A priority patent/CA1320671C/en
Priority to DE8906775U priority patent/DE8906775U1/de
Priority to CN89103879.5A priority patent/CN1018188B/zh
Priority to JP89142272A priority patent/JPH0229207A/ja
Priority to AU36048/89A priority patent/AU619296B2/en
Priority to SU894614326A priority patent/RU1783976C/ru
Priority to BR898902646A priority patent/BR8902646A/pt
Publication of ATA28889A publication Critical patent/ATA28889A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391832B publication Critical patent/AT391832B/de
Priority to US07/674,420 priority patent/US5088999A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • A45D26/0033Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements with rollers
    • A45D26/0038Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements with rollers power-driven

Landscapes

  • Massaging Devices (AREA)

Description

Nr. 391 832
Die Erfindung betrifft einen Epilationsapparat mit mindestens einem Paar gegensinnig rotierend antreibbarer, umfangsseitig ein wellenförmiges Querschnittsprofil mit einem maximalen und einem minimalen Durchmesser und mindestens vier Erhebungen aufweisender Epilationswalzen, die mit ihrem Querschnittsprofil umfangsseitig ineinander eingreifen und von denen eine von einem Motor her antreibbar ist, wobei die Epilationswalzen eine Drehbewegung ausführen, die im Bereich ihres umfangsseitigen Eingriffes in das Apparateinnere hinein gerichtet ist. Ein derartiger Epilationsapparat ist in der FR-PS 2 079 667 geoffenbart. Bei diesem bekannten Epilationsapparat erstreckt sich das wellenförmige Querschnittsprofil schraubenlinienförmig über die ganze Länge der Epilationswalzen. Über die Art und Weise, wie die beiden Epilationswalzen eines Paares umfangsseitig miteinander Zusammenwirken, ist der FR-PS 2 079 667 im Detail nichts zu entnehmen, sondern nur, daß die vom Motor her angetriebene Epilationswalze die mit ihr umfangsseitig zusammenwirkende andere Epilationswalze gegensinnig rotierend antreibt. Ebenso ist dieser FR-PS 2 079 667 nichts über die Dimensionierung der Epilationswalzen an sich zu entnehmen. Es hat sich nun gezeigt, daß diese bekannten Epilationswalzen zufolge des Umstandes, daß sich ihr wellenförmiges Querschnittsprofil schraubenlinienförmig über die Länge der Walzen erstreckt, in einer Serienproduktion sehr schwierig heizustellen sind.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, einen Epilationsapparat der eingangs angeführten Gattung so auszubilden, daß er einfach herzustellen ist und eine einwandfreie Entfernung von Haaren gewährleistet. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sich das wellenförmige Querschnittsprofil linear über die ganze Länge der Epilationswalzen erstreckt und daß der maximale Durchmesser der Epilationswalzen in der Größenordnung von 4,5 mm und die Anzahl der Erhebungen des Querschnittsprofils in der Größenordnung von 10 gewählt ist. Unter Größenordnung sollen hiebei mögliche Abweichungen bis zu etwa +30 % des angegebenen Wertes verstanden werden. Dadurch, daß sich erfindungsgemäß das wellenförmige Querschnittsprofil linear über die Länge der Epilationswalzen erstreckt, ist erreicht, daß die Epilationswalzen an sich einfach und genau hergestellt werden können, wodurch sich auch ein einwandfreies Zusammenwirken der Epilationswalzen eines Paares ergibt. Für eine einwandfreie Enthaarung hat sich dabei weiters die Wahl des Durchmessers der Epilationswalzen sowie der gewählte Verlauf ihres wellenförmigen Querschnittsprofils als wesentlich erwiesen. Wird nämlich der Durchmesser der Epilationswalzen zu groß gewählt, so werden nur lange Haare erfaßt, wogegen bei zu kleinem Durchmesser der Epilationswalzen nicht die nötige Kraft aufgebracht werden kann, um die Haare sicher aus ihren Hauttaschen herauszuziehen. Entsprechendes gilt für die angegebene Wahl der Anzahl der Erhebungen des Querschnittsprofils.
Bei einem Epilationsapparat, bei dem das umfangsseitige wellenförmige Querschnittsprofil der Epilationswalzen sinusförmig ausgebildet ist, wie dies auch bei dem in der FR-PS 2 079 667 gezeigten Epilationsapparat der Fall ist, hat sich weiters als vorteilhaft erwiesen, wenn die Epilationswalzen einerseits im Bereich ihrer maximalen Durchmesser und andererseits im Bereich ihrer minimalen Durchmesser aneinander satt anliegend abrollen und das Verhältnis des maximalen Durchmessers zur Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Durchmesser in der Größenordnung von 7 gewählt ist Auf diese Weise werden die Haare sicher erfaßt und einwandfrei aus ihren Hauttaschen herausgezogen und nicht äbgezwickt, so daß die Haare als Ganzes entfernt und nicht nur gekürzt werden.
Hinsichtlich der Wahl des Verlaufes des wellenförmigen Querschnittsprofils der Epilationswalzen hat sich aber auch als vorteilhaft erwiesen, wenn das umfangsseitige wellenförmige Querschnittsprofil der Epilationswalzen als Zahnradprofil mit verrundeten Zahnköpfen ausgebildet ist wobei die Epilationswalzen nur im Bereich der Zahnflanken ihres Querschnittsprofils aneinander satt anliegend abrollen. Es hat sich gezeigt daß auf diese Weise ein besonders sicheres Erfassen der Haare und Herausziehen aus ihren Hauttaschen erreicht wird, da die Haare bereits von den Zahnflanken erfaßt und sicher zwischen denselben eingeklemmt werden. Für die Wahl des Zahnradprofils kommen dabei alle Profile in Frage, wie sie in der Technik der Zahnräder üblich sind.
In diesem Zusammenhang hat sich aber als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Zahnradprofil durch Evolventen gebildet ist Auf diese Weise wird eine einfache Herstellbarkeit der Epilationswalzen erreicht dies analog zu Zahnrädern mit einem durch Evolventen gebildeten Zahnradprofil.
Weiters hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens eine Epilationswalze auf verschwenkbaren Armen gelagert ist, mit welchen sie unter Federwirkung an die ihr benachbarte Epilationswalze umfangsseitig angedrückt wird. Auf diese Weise wird einfach ein besonders sicheres Zusammenwirken der Epilationswalzen eines Paares erreicht und demgemäß eine einwandfreie Enthaarung erhalten. Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß ein federndes Aneinanderdrücken zweier Epilationswalzen an sich aus der FR-PS 2 307 491 bekannt ist, was dort aber über die Lagerung der Epilationswalzen erfolgt und demgemäß relativ kompliziert ist Im vorliegenden Fall geschieht dies jedoch einfach über unter Federwirkung stehende verschwenkbare Arme, die beispielsweise nach Art eines Filmschamiers aufgebaut sein können oder so ausgebildet sind, daß sie selbst eine Federwirkung aufweisen.
Weiters hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Epilationswalzen mit einer Drehzahl in der Größenordnung von 1500 Umdrehungen pro Minute angetrieben werden. Eine derartige Drehzahl der Epilationswalzen hat sich dahingehend als vorteilhaft erwiesen, daß die Haare relativ schmerzfrei aus ihren Hauttaschen herausgezogen werden, da dieser Vorgang relativ rasch erfolgt Werden die Epilationswalzen aber mit einer zu hohen Drehzahl angetrieben, so werden die Haare von den Epilationswalzen nicht mehr sicher erfaßt
Bei einem Epilationsapparat bei dem mindestens zwei Paar Epilationswalzen vorgesehen sind, hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn von jedem Paar Epilationswalzen eine Epilationswalze eines Paares mit ihrem -2-
Nr. 391 832
Querschnittsprofil umfangsseitig in das Querschnittsprofil einer Epilationswalze eines benachbarten Paares eingreift und von allen Epilationswalzen nur eine Epilationswalze vom Motor her angetrieben wird. Auf diese Weise ist nur für eine Epilationswalze eines Paares ein Antrieb vom Motor her erforderlich, wobei sich dann alle weiteren Epilationswalzen gegenseitig antreiben, wodurch sich ein sehr einfacher Aufbau für den Antrieb ergibt. 5 Demgegenüber werden bei dem Epilationsapparat nach dem eingangs angeführten bekannten Stand der Technik jedes Paar Epilationswalzen für sich von einem Getrieberad her angetrieben, so daß die diesbezügliche Antriebseinrichtung relativ aufwendig ist.
Bei einem Epilationsapparat, bei dem mindestens zwei Paar Epilationswalzen vorgesehen sind, die quer zur Längserstreckung der Epilationswalzen gesehen paarweise mit Abstand gegenüber einander angeordnet sind, hat 10 sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Epilationswalzen zweier Paare von einem vom Motor her angetriebenen Zahnrad angetrieben werden, wobei das Zahnrad in einer Richtung quer zur Längserstreckung der Epilationswalzen gesehen jeweils die vorne liegende Epilationswalze der Epilationswalzen der beiden Paare antreibt. Auf diese Weise werden zwei Paar Epilationswalzen von einem einzigen Zahnrad her angetrieben, wobei trotzdem die Epilationswalzen jedes Paares in der richtigen Drehrichtung angetrieben werden, die im Bereich ihres 15 umfangsseitigen Eingriffes in das Apparateinnere hinein gerichtet ist Somit wird auch im vorliegenden Fall ein einfacher Aufbau für den Antrieb der Epilationswalzen erhalten, dies auch wieder gegenüber dem Epilationsapparat nach dem eingangs angeführten bekannten Stand der Technik.
In diesem Zusammenhang hat sich weiters als vorteilhaft erwiesen, wenn jedes weitere vorgesehene Paar Epilationswalzen von der benachbart liegenden Epilationswalze her über mit den Epilationswalzen verbundene 20 Zahnräder angetrieben wird. Wie ersichtlich, wird auf diese Weise wieder ein einfacher Aufbau für den Antrieb aller Epilationswalzen erhalten.
Als vorteilhaft hat sich auch erwiesen, wenn je seitlich neben den Epilationswalzen eine Hautspannwalze angeordnet ist, die in einer Drehrichtung angetrieben wird, welche im Bereich der benachbarten Epilationswalze zum Apparateäußeren hin gerichtet ist. Auf diese Weise wird die Haut im Epilationsbereich gespannt, wodurch 25 einerseits ein besonders sicheres Erfassen der Haare durch die Epilationswalzen erreicht und andererseits einem Eindringen der Haut zwischen die Epilationswalzen entgegengewiikt wird. Das umfangsseitige Querschnittsprofil der Hautspannwalzen kann dabei entweder glatt oder auch wellenförmig gewählt werden.
In diesem Zusammenhang hat sich weiters als vorteilhaft erwiesen, wenn die Hautspannwalzen einen größeren Durchmesser aufweisen, als der maximale Durchmesser der Epilationswalzen ist. Auf diese Weise wird der 30 Hautspanneffekt noch mehr begünstigt.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Epilationswalzen auf einem Träger angeordnet sind, der vom Apparat weg schwenkbar an demselben angeordnet ist. Auf diese Weise wird ähnlich wie bei Trockenrasierapparaten eine einfache Reinigungsmöglichkeit für den Epilationsapparat geschaffen.
Als vorteilhaft hat sich aber auch erwiesen, wenn die Epilationswalzen auf einem Träger angeordnet sind, der 35 lösbar mit dem Apparat verbunden ist. Auch auf diese Weise wird wieder ähnlich wie bei Trockenrasierapparaten eine einfache Reinigungsmöglichkeit oder Austauschbarkeit der Epilationswalzen geschaffen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen, in welchen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläutert. Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt einen Abschnitt eines Epilationsapparates, der zum Entfernen von Haaren ein Paar gegensinnig rotierend 40 antreibbarer Epilationswalzen aufweist, die umfangsseitig mit einem sinusförmigen Querschnittsprofil versehen sind, mit dem sie umfangsseitig ineinander eingreifen. Fig. 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie (II-II) in Fig. 1. Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab das Querschnittsprofil der beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendeten Epilationswalzen. Fig. 4 zeigt in der Darstellungsweise von Fig. 2 einen Epilationsapparat mit zwei Paar Epilationswalzen, wobei von einem ersten Paar Epilationswalzen eine Epilationswalze mit ihrem 45 Querschnittsprofil umfangsseitig in das Querschnittsprofil einer Epilationswalze des zweiten Paares eingreift. Fig. 5 zeigt in vergrößertem Maßstab das Querschnittsprofil der Epilationswalzen, wie sie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 verwendet werden. Fig. 6 zeigt in der Darstellungsweise von Fig. 5 das Querschnittsprofil einer Epilationswalze, das als Zahnradprofil mit verrundeten Zahnköpfen ausgebildet ist. Fig. 7 zeigt in ähnlicher Darstellungsweise wie Fig. 2 einen Epilationsapparat mit einem Paar Epilationswalzen, 50 die ein umfangsseitiges Querschnittsprofil gemäß Fig. 6 aufweisen und von welchen eine auf verschwenkbaren Armen gelagert ist und unter Federwirkung an die andere Epilationswalze umfangsseitig angedrückt wird. Fig. 8 zeigt schematisch drei Paar Epilationswalzen, die paarweise je mit Abstand gegenüber einander angeordnet sind, sowie ein Antriebssystem für die Epilationswalzen. Fig. 9 zeigt schematisch ein Paar Epilationswalzen neben denen seitlich je eine Hautspannwalze angeordnet ist. Fig. 10 zeigt schematisch zwei Paar Epilationswalzen mit 55 seitlich neben diesen angeordneten Hautspannwalzen. Fig. 11 zeigt einen Epilationsapparat, bei dem die Epilationswalzen auf einem Träger angeordnet sind, der vom Apparat weg schwenkbar an demselben angeordnet ist. Fig. 12 zeigt einen Epilationsapparat, bei dem die Epilationswalzen auf einem Träger angeordnet sind, der lösbar mit dem Apparat verbunden ist.
In den Figuren 1 und 2 ist mit (1) das Gehäuse eines Epilationsapparates bezeichnet, das eine 60 Gehäuseöffnung (2) aufweist, in deren Bereich ein Paar Epilationswalzen (3 und 4) drehbar angeordnet ist, wobei in Fig. 1 nur die Epilationswalze (3) sichtbar ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weisen die Epilationswalzen (3 und 4) umfangsseitig ein wellenförmiges, hier sinusförmig ausgebildetes -3-
Nr. 391 832
Querschnittsprofil auf, mit dem sie umfangsseitig ineinander eingreifen. Eine der beiden Epilationswalzen, im vorliegenden Fall die Epilationswalze (3), ist über ein beispielsweise mehrstufiges Zahnradgetriebe (5) von einem Motor (6) her antreibbar, wobei die Drehrichtung so gewählt ist, daß die Epilationswalze (3) eine Drehbewegung ausführt, die im Bereich ihres umfangsseitigen Eingriffes in die Epilationswalze (4) in das Apparateinnere hinein gerichtet ist. In der Darstellungsweise von Fig. 2 wird daher die Epilationswalze (3) im Uhrzeigersinn angetrieben, wobei sie durch ihr umfangsseitiges Zusammenwirken mit der Epilationswalze (4) diese ihrerseits entgegen dem Uhrzeigersinn antreibt. Auf diese Weise sind die beiden Epilationswalzen (3 und 4) in der Lage, ein zwischen sie hineinragendes Haar zu ergreifen und auf dasselbe eine Zugkraft auszuüben, so daß es aus seiner Hauttasche herausgezogen wird. Ein auf diese Weise entferntes Haar wird dann von den Epilationswalzen (3 und 4) in einen an die Epilationswalzen anschließenden Aufnahmeraum (7) weitertransportiert. Für Reinigungszwecke kann dieser Aufnahmeraum (7) beispielsweise mit einem vom Apparategehäuse (1) abnehmbaren Deckel (8) verschlossen sein. Für eine einwandfreie Wirkungsweise eines derartigen Epilationsapparates hat sich die Wahl der Dimensionierung der Epilationswalzen und insbesondere die ihres umfangsseitigen Querschnittsprofils als sehr wichtig erwiesen. Demgemäß ist nun vorgesehen, daß sich das sinusförmige Querschnittsprofil linear über die ganze Länge der Epilationswalzen erstreckt und diese einerseits im Bereich ihrer maximalen Durchmesser und andererseits im Bereich ihrer minimalen Durchmesser aneinander satt anliegend abrollen, wobei der maximale Durchmesser der Epilationswalzen in der Größenordnung von 4,5 mm, das Verhältnis des maximalen Durchmessers zur Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Durchmesser in der Größenordnung von 7 und die Anzahl der Erhebungen des Querschnittsprofils in der Größenordnung von 10 gewählt ist. Unter Größenordnung sollen hiebei mögliche Abweichungen bis zu etwa ±30 % des angegebenen Wertes verstanden werden.
Dem Umstand zufolge, daß sich das sinusförmige Querschnittsprofil linear über die Länge der Epilationswalzen erstreckt, sind die Epilationswalzen von ihrem Aufbau her einfach und demnach auch einfach herzustellen, da sie einen einfachen strangartigen Charakter haben. Sie wirken dabei wie zwei ineinandergreifende Zahnräder, so daß die vom Motor her angetriebene Epilationswalze bei ihrer Drehung sicher die nicht vom Motor her angetriebene Epilationswalze mitnimmt, wodurch ein einwandfreies Zusammenwirken der beiden Epilationswalzen zur Entfernung der Haare gewährleistet ist. Als wesentlich hat sich dabei erwiesen, daß die beiden Epilationswalzen eines Paares einerseits im Bereich ihrer maximalen Durchmesser und andererseits im Bereich ihrer minimalen Durchmesser aneinander satt anliegend abrollen. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß in den betreffenden Lagen der beiden Epilationswalzen eine Epilationswalze im Bereich ihres maximalen Durchmessers die andere Epilationswalze im Bereich ihres minimalen Durchmessers berührt beziehungsweise an dieser anliegt, wie dies auch aus Fig. 2 ersichtlich ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß ein Haar sicher von den Epilationswalzen erfaßt und zwischen diesen eingeklemmt wird und somit bei Drehung der Epilationswalzen eine Zugkraft auf das Haar ausgeübt und dieses aus seiner Hauttasche herausgezogen wird. Ein solches satt aneinander anliegendes Abrollen der beiden Epilationswalzen im Bereich ihrer maximalen beziehungsweise minimalen Durchmesser wird dabei beispielsweise dadurch erreicht, daß ihr Achsabstand entsprechend der halben Summe vom maximalen und vom minimalen Durchmesser gewählt wird. An sich wäre es aber auch möglich, die beiden Epilationswalzen federnd aneinander anzudrücken. Die getroffene Wahl hinsichtlich des Durchmessers der Epilationswalzen beruht weiters auf der Erkenntnis, daß bei zu großem Durchmesser der Epilationswalzen nur relativ lange Haare erfaßt werden, wogegen bei zu kleinem Durchmesser der Epilationswalzen nicht die nötigen Zugkräfte aufgebracht werden können, um die Haare sicher aus ihren Hauttaschen herauszuziehen. Schließlich bestimmen die Angaben über das Verhältnis des maximalen Durchmessers zur Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Durchmesser und die Anzahl der Erhebungen des Querschnittsprofils den Verlauf des umfangsseitigen sinusförmigen Querschnittsprofils der Epilationswalzen hinsichtlich Höhe und Anzahl der Erhebungen dahingehend, daß ebenfalls ein sicheres Zusammenwirken der beiden Epilationswalzen gewährleistet wird, damit die zu entfernenden Haare sicher von den Epilationswalzen erfaßt und aus ihren Hauttaschen herausgezogen werden.
Fig. 3 zeigt das umfangsseitige sinusförmige Querschnittsprofil der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendeten Epilationswalzen (3 und 4), wobei der maximale Durchmesser mit dem Doppelpfeil (9), der minimale Durchmesser mit dem Doppelpfeil (10) und die Erhebungen des Querschnittsprofils mit dem Bezugszeichen (11) bezeichnet sind. Im vorliegenden praktischen Fall wurde der maximale Durchmesser (9) der Epilationswalzen mit 4 mm, die halbe Differenz zwischen dem maximalen Durchmesser (9) und dem minimalen Durchmesser (10), somit die Höhe der Erhebungen (11), mit 0,25 mm und die Anzahl der Erhebungen (11) mit 8 gewählt. Das Verhältnis des maximalen Durchmessers zur Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Durchmesser beträgt somit im vorliegenden Fall 8. Auf diese Weise wurde ein sicheres Zusammenwirken der beiden Epilationswalzen und eine sehr gute Enthaarung erreicht
Auch die gewählte Länge der Epilationswalzen hat einen Einfluß auf die Güte der Enthaarung. Wird nämlich die Länge der Epilationswalzen zu kurz gewählt, so werden über ihre Länge gesehen nur relativ wenige Haare gleichzeitig erfaßt und entfernt, so daß die Enthaarung relativ lange dauert Wird hingegen die Länge der Epilationswalzen zu lang gewählt, so ist über ihre ganze Länge gesehen aus Toleranzgründen bei der Herstellung der Epilationswalzen kein sicheres umfangsseitiges Zusammenwirken der Epilationswalzen mehr realisierbar, -4-
Nr. 391 832 wobei die Epilationswalzen nicht mehr einwandfrei im Bereich ihrer maximalen beziehungsweise minimalen Durchmesser aneinander satt anliegend abrollen, was dazu führt, daß an solchen Stellen die Haare nicht mehr sicher erfaßt und aus ihren Hauttaschen herausgezogen werden. Demgemäß wurde beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Länge der Epilationswalzen mit etwa 12 mm gewählt, womit das Verhältnis des maximalen Durchmessers der Walzen zu deren Länge hier mit 1 zu 3 gewählt wurde.
Auch die Wahl der Drehzahl der Epilationswalzen, mit der diese angetrieben werden, ist von Einfluß auf die Güte der Enthaarung, da bei zu schnell angetriebenen Epilationswalzen das sichere Erfassen der Haare beeinträchtigt wird. Werden hingegen die Epilationswalzen zu langsam angetrieben, so ist die Enthaarung relativ schmerzhaft, da die Haare nur langsam aus ihren Hauttaschen herausgezogen werden. Diesbezüglich hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Epilationswalzen mit einer Drehzahl in der Größenordnung von 1500 Umdrehungen pro Minute angetrieben werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb der Epilationswalze (3) durch das vom Motor (6) angetriebene mehrstufige Zahnradgetriebe (5) dadurch, daß ein Zahnrad (12) des Zahnradgetriebes (5) unmittelbar in das umfangsseitige sinusförmige Querschnittsprofil der Epilationswalze (3) eingreift. Auf diese Weise wird ein einfacher raumsparender Antrieb für die Epilationswalze (3) erhalten, der es insbesondere ermöglicht, die Epilationswalze (3) und damit auch die mit ihr zusammenwirkende Epilationswalze (4) im Bereich eines ebenen Abschnittes (13) des Gehäuses (1) unterzubringen, so daß der Epilationsapparat glatt über die zu enthaarenden Hautpartien hinweggeführt werden kann. Falls erforderlich, könnte die Epilationswalze (3) in dem Bereich, in dem das Zahnrad (12) mit ihr umfangsseitig zusammenwirkt, auch mit einem stärker ausgeprägten umfangsseitigen Querschnittsprofil versehen werden, um die Kraftübertragung vom Zahnrad (12) auf die Epilationswalze (3) besonders sicher zu gestalten. An sich wäre es natürlich auch möglich, in diesem umfangsseitigen Abschnitt der Epilationswalze (3), mit dem das Zahnrad (12) zusammenwirkt, eine spezielle Verzahnung oder überhaupt ein eigenes mit der Epilationswalze (3) verbundenes Zahnrad zum Zusammenwirken mit dem Zahnradgetriebe (5) vorzusehen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind zwei Paar umfangsseitig wieder mit einem sinusförmigen Querschnittsprofil versehene Epilationswalzen vorgesehen, wobei das erste Paar durch die Epilationswalzen (14 und 15) und das zweite Paar durch die Epilationswalzen (16 und 17) gebildet ist. Die Anordnung der Epilationswalzen ist hiebei so getroffen, daß von jedem Paar Epilationswalzen eine Epilationswalze eines Paares mit ihrem Querschnittsprofil umfangsseitig in das Querschnittsprofil einer Epilationswalze des benachbarten Paares eingreift, und zwar im vorliegenden Fall dahingehend, daß die Epilationswalze (15) des Epilationswalzenpaares (14,15) mit ihrem Querschnittsprofil umfangsseitig in das Querschnittsprofil der Epilationswalze (16) des Epilationswalzenpaares (16,17) eingreift. Hiebei wird von allen Epilationswalzen (14,15,16 und 17) nur eine Epilationswalze vom Motor her angetrieben, beispielsweise die Epilationswalze (14). Durch das Zusammenwirken der beiden Epilationswalzenpaare (14, 15 und 16, 17) zufolge des Zusammenwirkens ihrer Epilationswalzen (15 und 16) wird der Antrieb vom ersten Epilationswalzenpaar (14, 15) auch auf das zweite Epilationswalzenpaar (16, 17) übertragen. Auf diese Weise ist für das zweite Epilationswalzenpaar (16,17) keine separate Antriebseinrichtung erforderlich, so daß sich insgesamt eine sehr einfach aufgebaute Antriebseinrichtung ergibt. Für die Enthaarung wirksam ist dabei jedes der beiden Epilationswalzenpaare (14,15) beziehungsweise (16,17) je für sich.
Hinsichtlich der Wahl der Dimensionierung der Epilationswalzen (14, 15, 16 und 17) gelten auch bei diesem Ausführungsbeispiel die gleichen Überlegungen, wie sie im Zusammenhang mit dem vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 dargelegt wurden. Fig. 5 zeigt das bei den Epilationswalzen (14,15,16 und 17) vorgesehene umfangsseitige sinusförmige Querschnittsprofil, wobei wieder der maximale Durchmesser mit dem Doppelpfeil (9), der minimale Durchmesser mit dem Doppelpfeil (10) und die Erhebungen des Querschnittsprofils mit dem Bezugszeichen (11) bezeichnet sind. Im vorliegenden praktischen Fall wurde der maximale Durchmesser (9) mit 5 mm, die halbe Differenz zwischen dem maximalen Durchmesser (9) und dem minimalen Durchmesser (10), somit die Höhe der Erhebungen (11), mit 0,5 mm und die Anzahl der Erhebungen (11) mit 12 gewählt. Das Verhältnis des maximalen Durchmessers zur Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Durchmesser beträgt somit im vorliegenden Fall 5. Auf diese Weise wird wieder eine sehr gute Enthaarung erreicht, die insbesondere durch die größere Anzahl von Erhebungen (11) des umfangsseitigen sinusförmigen Querschnittsprofils begünstigt wird.
Fig. 6 zeigt das umfangsseitige wellenförmige Querschnittsprofil einer Epilationswalze, das hier als Zahnradprofil mit verrundeten Zahnköpfen ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall ist das Zahnradprofil durch Evolventen gebildet, das relativ einfach herzustellen ist. Selbstverständlich könnten aber auch andere Zahnradprofile zur Anwendung kommen, wie sie sonst bei Zahnrädern üblich sind. In der Praxis wurde hier der maximale Durchmesser des Querschnittsprofils mit 4,5 mm und die Anzahl der Erhebungen (11) wie ersichtlich mit 10 gewählt. Da im vorliegenden Fall für das umfangsseitige wellenförmige Querschnittsprofil ein Zahnradprofil gewählt ist, ist für die Höhe der Erhebungen (11) an sich keine spezielle Wahl erforderlich, da die umfangsseitig miteinander zusammenwirkenden Epilationswalzen eines Paares nur im Bereich der Zahnflanken ihres Querschnittsprofils aneinander satt anliegend abrollen sollen.
Die Anwendung einer solchen wie in Fig. 6 dargestellten Epilationswalze bei einem Epilationsapparat mit einem Paar Epilationswalzen zeigt Fig. 7, aus der ersichtlich ist, daß im vorliegenden Fall die Epilationswalzen nur im Bereich der Zahnflanken ihres Querschnittsprofils aneinander satt anliegend abrollen. Die Epilationswalze -5-
Nr. 391 832 (19) ist hiebei auf verschwenkbaren Armen gelagert, von welchen in Fig. 7 nur ein Arm (20) sichtbar ist. Die Verschwenkbarkeit der Arme wird im vorliegenden Fall dadurch erreicht, daß sie über Filmscharniere (21) apparateseitig angeordnet sind. Die Verschwenkbarkeit der Arme könnte natürlich auch über andere sonst übliche Lagerungen erreicht werden. Mit diesen verschwenkbaren Armen wirkt je eine Blattfeder (22) zusammen, unter deren Wirkung die Epilationswalze (19) an die ihr benachbarte, hier apparateseitig feststehend drehbar gelagerte Epilationswalze (18) umfangsseitig angedrückt wird. Auf diese Weise wird ein einwandfreies umfangsseitiges Zusammenwirken der Epilationswalzen (18 und 19) erreicht, wodurch die zu entfernenden Haare sicher von den Epilationswalzen erfaßt und zwischen diesen eingeklemmt und entfernt werden. Ein solches federndes umfangsseitiges Andrücken der Epilationswalzen aneinander könnte natürlich auch bei mehr als zwei miteinander umfangsseitig zusammenwirkenden Epilationswalzen angewandt werden, wie dies beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 vorgesehen ist. Hiebei wäre dann eine außen liegende Epilationswalze apparateseitig feststehend drehbar zu lagern und die anderen Epilationswalzen wären ihrerseits auf verschwenkbaren Armen zu lagern, wobei dann auf die Arme der wiederum außen liegenden Epilationswalze eine Federwirkung ausgeübt wird, wodurch dann alle Epilationswalzen umfangsseitig federnd gegeneinander gedrückt werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 sind drei Paar Epilationswalzen vorgesehen, und zwar das erste Paar mit den Epilationswalzen (23, 24), das zweite Paar mit den Epilationswalzen (25, 26) und das dritte Paar mit den Epilationswalzen (27,28), wobei die jeweils benachbarten Epilationswalzenpaare quer zur Längserstreckung der Epilationswalzen gesehen mit Abstand gegenüber einander liegen, so daß hier nur die Epilationswalzen jedes Paares miteinander umfangsseitig Zusammenwirken.
Wie schematisch angedeutet, ist das umfangsseitige wellenförmige Querschnittsprofil der Epilationswalzen wieder als Zahnradprofil mit verrundeten Zahnköpfen ausgebildet. Zum Antrieb der Epilationswalzen vom Motor her ist ein Zahnrad (29) vorgesehen, das in einer Richtung quer zur Längserstreckung der Epilationswalzen gesehen jeweils die vorne liegenden Epilationswalzen (24 und 26) der beiden Epilationswalzenpaare (23, 24) und (25, 26) über hier mit diesen verbundene Zahnräder (30 und 31) antreibt. Somit werden zwei Paar Epilationswalzen gleichzeitig von einem Zahnrad (29) vom Motor her angetrieben, wobei durch die Wahl der angetriebenen Epilationswalzen sichergestellt ist, daß die Epilationswalzen (23, 24 und 25, 26) der beiden Paare jeweils in der richtigen Drehrichtung angetrieben werden, so daß die Epilationswalzen jedes Paares eine Drehbewegung ausführen, die im Bereich ihres umfangsseitigen Eingriffes in das Apparateinnere hinein gerichtet ist. Zum Antrieb des dritten Epilationswalzenpaares (27, 28) ist vorgesehen, daß das mit der benachbarten Epilationswalze (26) verbundene Zahnrad (31) mit einem mit der Epilationswalze (27) verbundenen Zahnrad (32) zusammenwirkt, wodurch dann auch dieses dritte Paar Epilationswalzen (27, 28) in der richtigen Drehrichtung angetrieben wird, so daß auch die Epilationswalzen (27,28) eine Drehbewegung ausführen, die im Bereich ihres umfangsseitigen Eingriffes in das Apparateinnere hinein gerichtet ist. Wie ersichtlich, ist ein derartiges Antriebssystem sehr einfach aufgebaut.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist wieder ein Paar Epilationswalzen (33,34) vorgesehen, die vom Motor her über ein Zahnrad (29) angetrieben werden, das hier unmittelbar mit dem umfangsseitigen Zahnradprofil der Epilationswalze (34) zusammenwirkt. Je seitlich neben den Epilationswalzen (33 und 34) ist hier je eine Hautspannwalze (35 und 36) angeordnet, die in einer Drehrichtung angetrieben werden, welche im Bereich der benachbarten Epilationswalze zum Apparateäußeren hin gerichtet ist Im vorliegenden Fall weisen die Hautspannwalzen umfangsseitig ebenfalls ein Zahnradprofil auf, dies ebenso wie die Epilationswalzen (33 und 34) selbst, so daß zum Antrieb der Hautspannwalzen (35,36) diese einfach mit ihrem umfangsseitigen Zahnradprofil in das umfangsseitige Zahnradprofil der benachbarten Epilationswalze (33) beziehungsweise (34) eingreifen können, wobei sie dann unmittelbar eine Drehbewegung ausführen, die zum Apparateäußeren hin gerichtet ist Auf diese Weise sind die Hautspannwalzen bestrebt, die zwischen ihnen zu liegen kommende Haut zu spannen, wodurch die sich in diesem Bereich der Haut befindenden Haare aufgerichtet werden, so daß sie von den Epilationswalzen (33 und 34) sicher erfaßt und entfernt werden. Durch das Spannen der Haut wird weiters erreicht, daß die Haut selbst nicht von den Epilationswalzen erfaßt und zwischen diesen eingeklemmt werden kann. Die Enthaarung erfolgt daher einwandfrei und sicher, ohne zusätzliche Nebenwirkungen auf die Haut.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 sind analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 zwei Paar Epilationswalzen (23,24 und 25,26) vorgesehen, die wieder quer zur Längserstreckung der Epilationswalzen gesehen paarweise mit Abstand gegenüber einander angeordnet sind. Der Antrieb der Epilationswalzen erfolgt auch hier wieder vom Motor her über ein Zahnrad (29), das mit Zahnrädern (30 und 31) zusammenwirkt, die mit den Epilationswalzen (24 und 26) verbunden sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls je seitlich neben den Epilationswalzen (23) beziehungsweise (26) eine Hautspannwalze (37) beziehungsweise (38) angeordnet, die in einer Drehrichtung angetrieben wird, welche im Bereich der benachbarten Epilationswalze zum Apparateäußeren hin gerichtet ist. Die Hautspannwalzen (37 und 38) sind hier umfangsseitig glatt ausgebildet und liegen mit Abstand gegenüber den benachbarten Epilationswalzen (23) beziehungsweise (26). Zu ihrem Antrieb sind die Hautspannwalzen (37 und 38) mit einem Zahnrad (39) beziehungsweise (40) versehen, wobei das Zahnrad (40) der Hautspannwalze (38) unmittelbar mit dem Zahnrad (31) der ihr benachbarten Epilationswalze (26) zusammenwirkt, wogegen zum Antrieb der Hautspannwalze (37) ein weiteres Zahnrad (41) vorgesehen ist, das einerseits mit dem Zahnrad (39) der Hautspannwalze (37) und andererseits mit dem Zahnrad (30) der Epilationswalze (24) zusammenwirkt. Wie ersichtlich, werden auf diese Weise wieder die -6-

Claims (13)

  1. Nr. 391 832 gewünschten Drehrichtungen für die Hautspannwalzen (37 und 38) erreicht. Im vorliegenden Fall sind die Durchmesser der Hautspannwalzen (37, 38) etwas größer gewählt als die maximalen Durchmesser der Epilationswalzen (23, 24, 25 und 26), wodurch die Hautspannwalzen in noch innigeren Kontakt mit der Haut kommen und diese damit wirkungsvoll spannen. Fig. 11 zeigt einen Epilationsapparat, bei dem die Epilationswalzen, von denen eine sichtbar und mit (42) bezeichnet ist, auf einem Träger (43) angeordnet sind, der seinerseits über Lagerstellen (44) vom Apparat weg schwenkbar an demselben angeordnet ist. Zum Antrieb der Epilationswalzen ist auf einer am Träger (43) drehbar gelagerten Welle (45) einerseits ein Zahnrad (46) angeordnet, das mit dem umfangsseitigen wellenförmigen Querschnittsprofil der benachbarten Epilationswalze (42) zusammenwirkt und andererseits ein weiteres Zahnrad (47) vorgesehen, das mit einem aus dem Apparategehäuse herausragenden, vom Motor her angetriebenen Zahnrad (48) zusammenwirkt, sobald der Träger (43) zum Apparat hin verschwenkt ist, in welcher Lage er dann durch eine Rastfeder (49) festgehalten wird. Dadurch, daß hier die Epilationswalzen auf einem vom Apparat weg schwenkbaren Träger (43) angeordnet sind, ist erreicht, daß die Epilationswalzen bei vom Apparat weg verschwenktem Träger (43) leicht beidseitig, beispielsweise mit einer Bürste, gereinigt werden können. In Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 11 sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 die Epilationswalzen (42) auf einem Träger (50) angeordnet, der lösbar mit dem Apparat verbunden ist, was hier über Rastfedem (51 und 52) geschieht. Auf diese Weise können die Epilationswalzen zusammen mit dem Träger (50) vollständig vom Apparat äbgenommen werden, wodurch sie wieder leicht reinigbar sind. Mit Hilfe eines solchen vollständig vom Apparat abnehmbaren Trägers (50) können die Epilationswalzen auch einfach ausgetauscht werden, dadurch, daß ein anderer Träg»' auf den Apparat aufgesetzt wird. Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, ist eine Reihe von Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele möglich, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird, was insbesondere hinsichtlich der Wahl der Dimensionierung der Epilationswalzen und der Ausgestaltung ihres umfangsseitigen wellenförmigen Querschnittsprofils gilt. PATENTANSPRÜCHE 1. Epilationsapparat mit mindestens einem Paar gegensinnig rotierend antreibbarer, umfangsseitig ein wellenförmiges Querschnittsprofil mit einem maximalen und einem minimalen Durchmesser und mindestens vier Erhebungen aufweisender Epilationswalzen, die mit ihrem Querschnittsprofil umfangsseitig ineinander eingreifen und von denen eine von einem Motor her antreibbar ist, wobei die Epilationswalzen eine Drehbewegung ausführen, die im Bereich ihres umfangsseitigen Eingriffes in das Apparateinnere hinein gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das wellenförmige Querschnittsprofil linear über die ganze Länge der Epilationswalzen (3, 4; 14 bis 17; 18, 19; 23 bis 28; 33, 34; 23 bis 26; 42) erstreckt und daß der maximale Durchmesser (9) der Epilationswalzen in der Größenordnung (Abweichung ± 30 %) von 4,5 mm und die Anzahl der Erhebungen (11) des Querschnittsprofils in der Größenordnung (Abweichung ± 30 %) von 10 gewählt ist.
  2. 2. Epilationsapparat nach Anspruch 1, bei dem das umfangsseitige wellenförmige Querschnittsprofil der Epilationswalzen sinusförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Epilationswalzen (3, 4; 14 bis 17) einerseits im Bereich ihrer maximalen Durchmesser (9) und andererseits im Bereich ihrer minimalen Durchmesser (10) aneinander satt anliegend abrollen und daß das Verhältnis des maximalen Durchmessers zur Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Durchmesser in der Größenordnung (Abweichung + 30 %) von 7 gewählt ist (Fig. 2 bis 5).
  3. 3. Epilationsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umfangsseitige wellenförmige Querschnittsprofil der Epilationswalzen (18, 19; 23 bis 28; 33, 34; 23 bis 26) als Zahnradprofil mit verrundeten Zahnköpfen ausgebildet ist, wobei die Epilationswalzen nur im Bereich der Zahnflanken ihres Querschnittsprofils aneinander satt anliegend abrollen (Fig. 6 bis 10).
  4. 4. Epilationsapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradprofil durch Evolventen gebildet ist (Fig. 6,7). -7- Nr. 391 832
  5. 5. Epilationsapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Epilationswalze (19) auf verschwenkbaren Armen (20) gelagert ist, mit welchen sie unter Federwirkung an die ihr benachbarte Epilationswalze (18) umfangsseitig angedrückt wird (Fig. 7).
  6. 6. Epilationsapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Epilationswalzen mit einer Drehzahl in der Größenordnung von 1500 Umdrehungen pro Minute angetrieben werden.
  7. 7. Epilationsapparat nach einem der vorhergehenden Anbrüche, bei dem mindestens zwei Paar Epilationswalzen 10 vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Paar Epilationswalzen (14, 15; 16,17) eine Epilationswalze (15) eines Paares mit ihrem Querschnittsprofil umfangsseitig in das Querschnittsprofil einer Epilationswalze (16) eines benachbarten Paares eingreift und daß von allen Epilationswalzen nur eine Epilationswalze vom Motor her angetrieben wird (Fig. 4).
  8. 8. Epilationsapparat nach einem der Anbrüche 1 bis 6, bei dem mindestens zwei Paar Epilationswalzen vorgesehen sind, die quer zur Längserstreckung der Epilationswalzen gesehen paarweise mit Abstand gegenüber einander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Epilationswalzen (23, 24; 25, 26) zweier Paare von einem vom Motor her angetriebenen Zahnrad (29) angetrieben werden, wobei das Zahnrad in einer Richtung quer zur Längserstreckung der Epilationswalzen gesehen jeweils die vorne liegende Epilationswalze 20 (24; 26) der Epilationswalzen der beiden Paare antreibt (Fig. 8,10).
  9. 9. Epilationsapparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes weitere vorgesehene Paar Epilationswalzen (27, 28) von der benachbart liegenden Epilationswalze (26) her über mit den Epilationswalzen verbundene Zahnräder (31,32) angetrieben wird (Fig. 8). 25
  10. 10. Epilationsapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je seitlich neben den Epilationswalzen (33, 34; 23 bis 26) eine Hautspannwalze (35, 36; 37, 38) angeordnet ist, die in einer Drehrichtung angetrieben wird, welche im Bereich der benachbarten Epilationswalze (33,34; 23,26) zum Apparateäußeren hin gerichtet ist (Fig. 9,10). 30
  11. 11. Epilationsapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautspannwalzen (37,38) einen größeren Durchmesser aufweisen, als der maximale Durchmesser der Epilationswalzen (23 bis 26) ist (Fig. 10).
  12. 12. Epilationsapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Epilationswalzen (42) auf einem Träger (43) angeordnet sind, der vom Apparat weg schwenkbar an demselben angeordnet ist (Fig. 11).
  13. 13. Epilationsapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Epilationswalzen 40 (42) auf einem Träger (50) angeordnet sind, der lösbar mit dem Apparat verbunden ist (Fig. 12). 45 Hiezu 4 Blatt Zeichnungen -8-
AT28889A 1988-02-10 1989-02-10 Epilationsapparat AT391832B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28889A AT391832B (de) 1989-02-10 1989-02-10 Epilationsapparat
EP19890201397 EP0345876A3 (de) 1988-06-07 1989-06-01 Epilationsapparat
DE8906775U DE8906775U1 (de) 1988-06-07 1989-06-02 Epilationsapparat
CA000601537A CA1320671C (en) 1988-06-07 1989-06-02 Depilation apparatus
CN89103879.5A CN1018188B (zh) 1988-06-07 1989-06-05 脱毛机
JP89142272A JPH0229207A (ja) 1988-02-10 1989-06-06 脱毛装置
AU36048/89A AU619296B2 (en) 1988-06-07 1989-06-06 Depilation apparatus
SU894614326A RU1783976C (ru) 1988-06-07 1989-06-06 Устройство дл удалени волос
BR898902646A BR8902646A (pt) 1988-06-07 1989-06-06 Aparelho de depilacao
US07/674,420 US5088999A (en) 1988-06-07 1991-03-22 Depilation apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28889A AT391832B (de) 1989-02-10 1989-02-10 Epilationsapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA28889A ATA28889A (de) 1990-06-15
AT391832B true AT391832B (de) 1990-12-10

Family

ID=3486562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28889A AT391832B (de) 1988-02-10 1989-02-10 Epilationsapparat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT391832B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079667A5 (de) * 1970-02-09 1971-11-12 Warde Jacques
FR2307491A1 (fr) * 1975-04-15 1976-11-12 Dzikowski Francis Appareil a epiler automatique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079667A5 (de) * 1970-02-09 1971-11-12 Warde Jacques
FR2307491A1 (fr) * 1975-04-15 1976-11-12 Dzikowski Francis Appareil a epiler automatique

Also Published As

Publication number Publication date
ATA28889A (de) 1990-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928647T2 (de) Enthaarungsgerät
EP0345876A2 (de) Epilationsapparat
EP0510248B1 (de) Epilationsgerät
AT391831B (de) Epilationsapparat
DE2711205A1 (de) Massageapparat
DE69821807T2 (de) Haarentfernungsgerät mit drehbarer Rolle
DE3930884A1 (de) Geraet zum auszupfen von haaren
EP0774912A1 (de) Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper
DE2923938A1 (de) Vorrichtung zur vereinigung von textilfaeden durch axialverdrillung
DE1931186C3 (de) Einrichtung für eine wandernde Plakatschrift
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
DE69101278T2 (de) Enthaarungsgerät.
DE19809436A1 (de) Aufsatz für ein Gerät zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut
EP0482016B1 (de) Gerät zum auszupfen von haaren
AT391832B (de) Epilationsapparat
AT392031B (de) Epilationsapparat
DE69913040T2 (de) Antriebsvorrichtung für die Glieder einer Schubkette
EP0456915A1 (de) Epilationsapparat
DE1945346B2 (de) Zwischenlage für «inen Faltenfilter und Gerät zu deren Herstellung
AT391059B (de) Epilationsapparat
EP0596283B1 (de) Epilationsgerät zum Entfernen von Körperhaaren
AT392575B (de) Epilationsapparat
AT394929B (de) Epilationsapparat
DE3829910C2 (de)
DE19736102C2 (de) Zweiwalzen-Biegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee