EP0476257A1 - Aminodicarbonsäuren und deren Derivate als Stabilisatoren für die Sauerstoffbleiche bei der Textilwäsche - Google Patents

Aminodicarbonsäuren und deren Derivate als Stabilisatoren für die Sauerstoffbleiche bei der Textilwäsche Download PDF

Info

Publication number
EP0476257A1
EP0476257A1 EP91111718A EP91111718A EP0476257A1 EP 0476257 A1 EP0476257 A1 EP 0476257A1 EP 91111718 A EP91111718 A EP 91111718A EP 91111718 A EP91111718 A EP 91111718A EP 0476257 A1 EP0476257 A1 EP 0476257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
amino acids
biotechnologically
stabilizers
bleaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91111718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Dr. Lüders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Publication of EP0476257A1 publication Critical patent/EP0476257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Definitions

  • the invention relates to chemical compounds or mixtures of substances with the property of increasing the bleaching effect of bleaching agents containing bleaching active oxygen of oxidation level -1 in textile washing / bleaching in the presence of traces of heavy metal ions.
  • sodium perborate or hydrogen peroxide is used almost exclusively as a bleaching agent for textile bleaching during washing, which, in addition to the surfactants and other active ingredients, is said to contribute to dirt detachment and fabric lightening during the washing process.
  • Typical stains that can hardly be removed without bleach include e.g. B. red and blue anthocyanin dyes of fruit, turmeric dyes from curry and mustard, brown tannins from tea, humic acids from coffee, tea, cocoa and carotenoid dyes from carrots and tomatoes.
  • the principle of action of the bleaching agents comprises the chemical saturation of delocalized double bond systems of the colored soils by hydroxylation and their subsequent oxidative fragmentation to form water-soluble products.
  • a high effectiveness of the bleaching requires a selective selective oxidative attack on the double bonds of the colored soiling. This protects the textile fibers in large excess from oxidative damage.
  • the chemical reaction mechanisms of effective bleaching and fiber-damaging side reactions differ considerably. This opens up possibilities to intervene in a controlling manner in the way the bleaches work. So-called bleaching systems can result from the processing of such problems.
  • Sodium perborate or hydrogen peroxide form peroxide anions (I) in the alkaline washing liquor, which have a bleaching effect at higher washing temperatures above about 70 ° C.
  • perborate must therefore be "activated”.
  • Detergents are added, for example, to tetraacetylethylenediamine (TAED) or sodium p-isononanoylbenzenesulfonate (ISO-NOBS), which are mixed with the hydrogen peroxide formed from sodium perborate to form peracids, namely peroxyacetic acid (11) from TAED or peroxiisononanoic acid (111) from iso-NOBS react.
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • ISO-NOBS sodium p-isononanoylbenzenesulfonate
  • the peracids have a bleaching effect even at low washing temperatures.
  • the peroxide anions attack double bonds of colored contaminants nucleophilically, while they are attacked electrophilically by percarboxylic acids II and III.
  • the textile fibers are practically non-oxidizable ionically, since they either contain no or chemically deactivated double bonds.
  • the molecular oxygen produced in this example does not have a bleaching effect and leaves it Wash liquor as a gas.
  • the intermediate radicals can attack the fibers.
  • the catalyst system consisting of iron and copper ions constantly regenerates itself.
  • DE-OS 703 604 describes a process for stabilizing per compounds during textile washing by magnesium silicate. 0.2% to 1.5% magnesium silicate in detergents is recommended for stabilization and fiber protection.
  • Magnesium silicate is also used in detergents today. Its effect is through combination with ethylenediaminetetraacetate (EDTA) or phosphonates z.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetate
  • the general formulations for powdered heavy-duty detergents contain 0.2% - 0.5% EDTA or phosphonates as stabilizers.
  • the object of the present invention was therefore to provide new, environmentally friendly bleach stabilizers which are technically easy to produce.
  • the invention therefore relates to the use of natural materials or biotechnologically produced amino acids and / or their succinic acid amides and / or their maleic acid amides and / or their monocarboxymethylates in acid form or in the form of their alkali metal salts as bleach stabilizers.
  • Typical representatives are the substances L-glutamic acid IV, L-glutamic acid succinic acid amide V and L-glutamic acid, N-carboxymethyl-L-glutamic acid VI or their sodium salts listed in the formula:
  • L-glutamic acid or L-aspartic acid and their succinic or maleic acid amides or monocarboxymethylate derivatives have a high activity as bleach stabilizers in the case of hydrogen peroxide or hydrogen peroxide-generating bleaching agents, in particular in the case of sodium perborate, in the presence of traces of heavy metal ions own the textile laundry.
  • the compounds used according to the invention are effective in the wash liquor in a low concentration of 5-30 mg / l, preferably 10-20 mg / l.
  • Another favorable property of L-glutamic acid or L-aspartic acid is its large-scale availability by means of biotechnical processes, which ensures easy and environmentally friendly production.
  • L-glutamic acid or sodium L-glutamate can be isolated from protein hydrolysates or can be obtained on an industrial scale by fermentation of D-glucose and ammonia.
  • L-aspartic acid is technically accessible through chemical or biotechnological addition of ammonia to maleic or fumaric acid.
  • the aminodicarboxylic acids can be derivatized to aminotricarboxylic acids, for example by reacting L-glutamic acid with chloroacetic acid analogously to Example 12.
  • the preparation of the succinic or maleic acid amides of L-glutamic acid is described in Examples 13-14.
  • the reaction products are mixtures of substances which have been specified analytically and which were used directly as complexing agents without further work-up. It is advantageous to note that the implementation gen in water, which serves as a solvent for the products after the reaction.
  • 352 g of water are placed in a stirred flask with an internal thermometer and reflux condenser, 160 g of 50% sodium hydroxide solution are added and 169 g of monosodium L-glutamate are dissolved therein.
  • the batch is heated to 60 ° C. Within 3 min. 100 g of succinic anhydride are added in portions. During the addition, the temperature rises to 80 ° C. Finally, the mixture is stirred at 60 ° C. for 1 h.
  • an L-glutamate: amide ratio of 7.9: 13.0 is obtained.
  • Example 13 The procedure is as in Example 13 with the following amounts of substance: 360 g of water, 160 g of 50% sodium hydroxide solution, 169 g of monosodium L-glutamate and 98 g of maleic anhydride.
  • the signal distribution of 12:21 results in the following product distribution in the solution: 198 g L-glutamic acid maleinamide trisodium salt, 70 g L-glutamic acid disodium salt and 58 g disodium maleinate.

Abstract

Verwendung von aus natürlichem Material oder biotechnologisch hergestellten Aminosäuren aus Bleichstabilisatoren. Herkömmliche Bleichstabilisatoren besitzen eine schlechte biologische Abbaubarkeit und sind meistens sehr aufwendig herstellbar. Es werden nunmehr Aminosäuren als Bleichstabilisatoren vorgeschlagen, die natürlich oder biotechnologisch hergestellt sind. Zum Einsatz können u. a. L-Glutaminsäure oder L-Asparaginsäure und/oder deren Bernsteinsäure- und/oder Maleinsäureamiden und/oder Monocarboxymethylaten sowohl in der Säureform als auch in der Form ihrer Alkalimetallsalze kommen. Es wird ebenfalls ein Verfahren zur gewerblichen Textilwäsche beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft chemische Verbindungen oder Stoffgemische mit der Eigenschaft, die Bleichwirkung von bleichaktiven Sauerstoff der Oxidationsstufe -1 enthaltenden Bleichmitteln bei der Textilwäsche/Textilbleiche in Gegenwart von Spuren von Schwermetallionen zu steigern.
  • Als Bleichmittel für die Textilbleiche beim Waschen werden in West-Europa fast ausschließlich Natriumperborat oder Wasserstoffperoxid eingesetzt, die neben den Tensiden und anderen Wirkstoffen während des Waschvorganges zur Schmutzablösung und Gewebeaufhellung beitragen sollen. Zu typischen Anschmutzungen, die ohne Bleichmittel kaum zu entfernen sind, zählen z. B. rote und blaue Anthocyanfarbstoffe des Obstes, Curcuma-Farbstoffe aus Curry und Senf, braune Gerbstoffe des Tees, Huminsäuren von Kaffee, Tee, Kakao sowie carotinoide Farbstoffe aus Möhren und Tomaten.
  • Die prinzipielle Wirkungsweise der Bleichmittel umfaßt die chemische Sättigung delokalisierter Doppelbindungssysteme der farbigen Verschmutzungen durch Hydroxilierung und ihre anschließende oxidative Fragmentierung zu wasserlöslichen Produkten.
  • Eine hohe Effektivität der Bleiche setzt einen möglichst selektiven oxidativen Angriff auf die Doppelbindungen der farbigen Verschmutzungen voraus. Damit werden gleichzeitig die in großem Überschuß vorliegenden Textilfasern vor oxidativen Schädigungen geschützt. Die chemischen Reaktionsmechanismen von effektiver Bleiche und faserschädigenden Nebenreaktionen unterscheiden sich erheblich. Hier eröffnen sich Möglichkeiten in die Wirkungsweise der Bleichmittel steuernd einzugreifen. Aus der Bearbeitung solcher Problemstellungen können als Problemlösung sogenannte Bleichsysteme resultieren.
  • Natriumperborat bzw. Wasserstoffperoxid bilden in der alkalischen Waschflotte Peroxid-Anionen (I), die bei höheren Waschtemperaturen über etwa 70 °C bleichend wirken.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Heutzutage sind niedrigere Waschtemperaturen von 30 ° C - 60 ° C gebräuchlich. Daher muß das Perborat "aktiviert" werden. Man setzt Waschmitteln beispielsweise Tetraacetylethylendiamin (TAED) oder Natrium-p-isononanoylbenzolsulfonat (ISO-NOBS) zu, die mit dem aus Natriumperborat entstehenden Wasserstoffperoxid unter Bildung von Persäuren, nämlich Peroxiessigsäure (11) aus TAED bzw. Peroxiisononansäure (111) aus iso-NOBS reagieren. Die Persäuren wirken schon bei niedrigen Waschtemperaturen bleichend.
    Figure imgb0003
  • Die Peroxid-Anionen greifen Doppelbindungen von farbigen Verschmutzungen nucleophil an, während sie von den Percarbonsäuren II bzw. III elektrophil attackiert werden. Die Textilfasern sind ionisch praktisch nicht oxidierbar, da sie entweder gar keine oder chemisch desaktivierte Doppelbindungen enthalten.
  • Obwohl dem homolytischen Zerfall des intermediär entstehenden oder direkt als Bleichmittel eingesetzten Wasserstoffperoxids in reiner Form eine hohe Aktivierungsenergiebariere von 48 kcal/mol entgegensteht, muß diese Reaktion besonders beachtet werden.
  • Die Homolyse des Wasserstoffperoxids wird durch im Waschprozeß unvermeidliche Spuren von Schwermetallionen katalysiert und kann so zur Hauptreaktion werden. Hydroxyl- und Perhydroxylradikale wirken unselektiv, greifen auch gesättigte Stoffe, d. h. Textilfasern, an und bleichen deshalb schlecht.
  • Nach W. Trieselt, Melliand Textilberichte 1970, 1094 könnte sich beispielsweise folgende Reaktion abspielen:
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
  • Der in diesem Beispiel entstehende molekulare Sauerstoff wirkt nicht bleichend und verläßt die Waschflotte als Gas. Die intermediären Radikale können die Fasern angreifen. Das auf Eisen- und Kupferionen bestehende Katalysatorsystem regeneriert sich ständig selbst.
  • J. Dannacher und W. Schlenken, Textilveredlung 25, 205 (1990) sagen allerdings, daß der Mechanismus der Textilbleiche noch nicht aufgeklärt ist.
  • Die Bildung von Radikalen aus Wasserstoffperoxid kann durch Maskierung der Schwermetallionen z. B. mit Komplexierungsmitteln unterdrückt werden. DE-OS 703 604 beschreibt ein Verfahren zur Stabilisierung von Perverbindungen während der Textilwäsche durch Magnesiumsilikat. Zur Stabilisierung und Faserschonung werden 0,2 % bis 1,5 % Magnesiumsilikat in Waschmitteln empfohlen.
  • Auch heutzutage wird Magnesiumsilikat in Waschmitteln eingesetzt. Seine Wirkung wird durch Kombination mit Ethylendiamintetraacetat (EDTA) oder auch Phosphonate z. B. 1-Hydroxiethan-1,1-diphosphonsäure noch gesteigert. Die Rahmenrezepturen für pulverförmige Vollwaschmittel enthalten nach G. Jakobi und A. Löhr, Detergents and Textile Washing, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1987 S. 106, 0,2 % - 0,5 % EDTA oder Phosphonate als Stabilisatoren. G. Jakobi und M. Schwuger, Chemiker-Zeitung 99, 182 (1975) beschreiben, daß aber die biologische Abbaubarkeit von EDTA und auch 1-Hydroxiethan-1,1- diphosphonsäure unter den Bedingungen des "geschlossenen Flaschentests" als gering eingestuft werden muß. Kürzlich wurde von Ch. Gousetis et. al., Tenside Surf. Det. 27, 41 (1990) Isoserindiessigsäure als neuer, biologisch abbaubarer Komplexbildner für Wasch- und Reinigungsmittel vorgestellt. Die Herstellung von Isoserindiessigsäure ist technisch sehr aufwendig. DE-OS 23 39 888 beschreibt die Herstellung und Anwendung von N,N-Biscarboxymethyl-L-glutaminsäure als Komplexierungsmittel für Waschmittel. Bei der Herstellung dieses Produktes wird ein großer Überschuß an Chloressigsäure benötigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, neue umweltfreundliche Bleichstabilisatoren zur Verfügung zu stellen, die technisch leicht herstellbar sind.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch Verwendung von natürlichen oder biotechnologisch leicht herstellbaren Aminosäuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von aus natürlichem Material oder biotechnologisch hergestellten Aminosäuren und/oder deren Bernsteinsäureamiden und/oder deren Maleinsäureamiden und/oder deren Mono-carboxymethylaten in Säureform oder in Form ihrer Alkalimetallsalze als Bleichstabilisatoren.
  • Typische Vertreter sind die im Formelschema aufgeführten Substanzen L-Glutaminsäure IV, L-Glutaminsäurebernsteinsäureamid V sowie L-Glutaminsäure, N-Carboxymethyl-L-Glutaminsäure VI bzw. deren Natriumsalze:
    Figure imgb0008
  • Es wurde überraschend gefunden, daß die ungiftigen Naturprodukte L-Glutaminsäure bzw. L-Asparaginsäure sowie ihre Bernsteinsäure- oder Maleinsäureamide oder Monocarboxymethylatderivate eine hohe Wirkung als Bleichstabilisatoren bei Wasserstoffperoxid bzw. Wasserstoffperoxid-generierenden Bleichmitteln, insbesondere bei Natriumperborat, in Gegenwart von Spuren von Schwermetallionen bei der Textilwäsche besitzen. Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen sind in niedriger Konzentration von 5 - 30 mg/I, vorzugsweise 10 - 20 mg/I, in der Waschflotte wirksam. Eine weitere günstige Eigenschaft der L-Glutaminsäure bzw. L-Asparaginsäure ist ihre mittels biotechnischer Verfahren großtechnische Verfügbarkeit, die eine leichte und umweltfreundliche Herstellung gewährleistet.
  • Nach Römpp, Chemielexikon 9. Aufl., Bd. 2, S. 1606 (Thieme Verlag, 1990) kann L-Glutaminsäure bzw. Natrium-L-Glutamat aus Proteinhydrolysaten isoliert oder großtechnisch durch Fermentation von D-Glucose und Ammoniak erhalten werden.
  • Nach Römpp, Chemielexikon 9. Aufl., Bd. 1, S. 267 (Thieme Verlag, 1989) ist L-Asparaginsäure technisch durch chemische oder biotechnologische Anlagerung von Ammoniak an Malein- bzw. Fumarsäure zugänglich.
  • Die Derivatisierung der Aminodicarbonsäuren zu Aminotricarbonsäuren kann beispielsweise durch Umsetzungen von L-Glutaminsäure mit Chloressigsäure analog Beispiel 12 erfolgen. Die Herstellung der Bernsteinsäure- bzw. Maleinsäureamide von L-Glutaminsäure ist in den Beispielen 13 - 14 beschrieben. Als Reaktionsprodukte fallen Stoffgemische an, die analytisch spezifiziert wurden und die ohne weitere Aufarbeitung direkt als Komplexierungsmittel verwendet wurden. Vorteilhaft ist zu bemerken, daß die Umsetzungen in Wasser erfolgen, welches nach der Reaktion als Lösemittel für die Produkte dient.
  • Die folgenden Beispiele 1 - 11 verdeutlichen die Wirkungsweise der beanspruchten Verbindungen anhand von Waschversuchen. Zum Vergleich sind in den Versuchsreihen je ein Beispiel ohne Stabilisator und eines mit EDTA als Stabilisator durchgeführt worden.
  • Beispiele 1 - 6
  • In einer Linitest-Laborwaschmaschine werden WFK-Baumwolltestgewebe mit Rotweinanschmutzung (11 x 18 cm) 30 Minuten lang bei 60 ° C in 250 ml Waschlösung gewaschen und anschließend ausgespült und getrocknet. Die Remissionsdifferenz DR wird spektralphotometrisch bei = = 560 nm mit einem Photometer (Datacolor 3890) gegenüber einem ungewaschenen Testgewebe bestimmt (Tabelle 1).
  • Die Waschlösungen hatten folgende Zusammensetzung:
    • 438 mg Zeolith A (Wessalith P) / Cobuilder (Sokalan CP5) 9:1
    • 81 mg Alkylbenzolsulfonat (Marlon A)
    • 32 mg Fettalkoholoxethylat (Marlipal 013/100)
    • 38 mg Kokosseife
    • 213 mg Natriumsulfat
    • 74 mg Natronwasserglas
    • 171 mg Natriumperborat-tetrahydrat
    • 24 mg Tetraacetylethylendiamin (TAED)
    • 9 mg Magnesiumsilikat
    • 2,3 mg Sabilisator nach Tabelle 1 (außer in Beispielen 1 und 6) Leitungswasser 13° dH ad 250 ml
    • 5 ppm Kupfer (II)-ionen (außer in Beispiel 6).
      Figure imgb0009
    Beispiele 7 - 11
  • In einer Haushaltswaschmaschine (Bosch V 630) werden 4 kg weißes Baumwollballastgewebe zusammen mit WFK-Baumwolltestgewebe mit Teeanschmutzung bei 60 ° Waschtemperatur gewaschen (45 min. Hauptwaschgang und 35 min. Spülgänge). Nach Beschicken der Waschmaschine mit dem Waschgut erfolgte die Zugabe von 10 ml einer 2,7%igen Kupfer II chlorid-dihydrat-Lösung und des Waschmittels mit folgender Zusammensetzung in den zulaufenden Leitungswasserstrom (13" dH):
    • 22,5 g Marlon A350 (= 11.25 g Alkylbenzolsufonat)
    • 6,0 g Marlipal 24/70 (Kokosfettalkoholoxethylat)
    • 4,2 g Edenor W35 (Pulverseife)
    • 37,5 g Wessalith P (Zeolith A)
    • 6,0 g Sokalan CP5 (Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymerisat)
    • 15,0 g Soda
    • 4,5 g Natriummetasilikat pentahydrat
    • 1,5 g Carboximethylcellulose
    • 30,0 g Natriumsulfatdekahydrat
    • 0,7 g Savinase (Enzym)
    • 30,0 g Natriumperborat-tetrahydrat
    • 4,5 g Tetraacetylethylendiamin (TAED)
    • 0,3 g Stabilisator nach Tabelle 2 (außer in Beispiel 7) Wasser ad 500 ml
  • Nach Ablauf des Waschprogramms wird das Testgewebe getrocknet und die Remisionsdifferenz DR Spetralphotometrisch bei = = 560 nm mit einem Photometer (Datacolor 3890) gegenüber ungewaschenem Testgewebe bestimmt. Die Werte befinden sich in Tabelle 2.
    Figure imgb0010
  • Beispiel 12: N-Carboxymethyl-L-glutaminsäure-dinatriumsalz
  • In einem Rührkolben mit Innenthermometer werden 84,55 g Mononatrium-L-glutamat in 76,2 g Wasser und 60 g 40%iger Natronlauge gelöst. Der Ansatz wird auf 70 ° C erhitzt. Innerhalb 20 min. wird eine Lösung von 47,25 g Chloressigsäure in 80 g Wasser zugetropft. Schließlich werden noch 40 g 40%iger Natronlauge hinzugefügt und 3 h lang bei 70 ° C nachgerührt.
    • Ausbeute: 388 g klare wäßrige Lösung, pH = 6,7
    • Wirkstoffgehalt: 32 %, NaCl 7,5 %
    Beispiel 13: L-Glutaminsäurebernsteinsäureamid-trinatriumsalz
  • In einem Rührkolben mit Innenthermometer und Rückflußkühler werden 352 g Wasser vorgelegt, 160 g 50%ige Natronlauge hinzugefügt und darin 169 g Mononatrium-L-glutamat aufgelöst. Der Ansatz wird auf 60 ° C erhitzt. Innerhalb von 3 min. werden portionsweise 100 g Bernsteinsäureanhydrid hinzugefügt. Während der Zugabe steigt die Temperatur auf 80 ° C an. Schließlich wird 1 h lang bei 60 ° C nachgerührt.
  • Ausbeute: 781 g klare wäßrige Lösung.
  • Nach 1-H-NMR-spektroskopischer Analyse (250 MHz, D20) ergibt sich die Zusammensetzung der Lösung aus der Auswertung der Integrale des 2-H der Glutaminsäure (dd, δ = 3,7 ppm) bzw. des Amids (dd, δ = 4,1 ppm). In diesem Falle wird ein Verhältnis L-Glutamat : Amid von 7,9 : 13,0 erhalten. Das entspricht folgender Produktverteilung in der Lösung: 195 g L-Glutaminsäurebernsteinsäureamid-trinatriumsalz, 72 g Dinatrium-L-glutamat und 61 g Dinatriumsuccinat.
  • Beispiel 14: L-Glutaminsäuremaleinsäureamid-trinatriumsalz
  • Es wird wie in Beispiel 13 verfahren mit folgenden Stoffmengen: 360 g Wasser, 160 g 50%ige Natronlauge, 169 g Mononatrium-L-glutamat und 98 g Maleinsärueanhydrid.
  • Ausbeute: 787 g klare wäßrige Lösung.
  • Aus dem Signalverhältnis von 12 : 21 ergibt sich folgende Produktverteilung in der Lösung: 198 g L-Glutaminsäuremaleinamid-trinatriumsalz, 70 g L-Glutaminsäure-dinatriumsalz und 58 g Dinatriummaleinat.

Claims (5)

1. Verwendung von aus natürlichem Material isolierten oder biotechnologisch hergestellten Aminosäuren und/oder deren Bernsteinsäure- und/oder deren Maleinsäureamiden und/oder deren Monocarboxymethylaten in Säureform oder in Form ihrer Alkalimetallsalze als Bleichstabilisatoren.
2. Verwendung von natürlich oder biotechnologisch hergestellten Aminosäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Aminosäuren L-Glutamin- und/oder L-Asparaginsäure eingesetzt werden.
3. Verwendung von natürlich oder biotechnologisch hergestellten Aminosäuren nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungen in Waschmitteln, die Natriumperborat enthalten, eingesetzt werden.
4. Verwendung von natürlich oder biotechnologisch hergestellten Aminosäuren nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einsatzkonzentration in der Waschflotte 5 - 30 mg/I beträgt.
5. Verfahren zur gewerblichen Textilwäsche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Verbindungen nach den Ansprüchen 1 oder 2 der Waschflotte zugesetzt werden und diese während eines Bleichvorganges mit Natriumperborat und/oder Wasserstoffperoxid anwesend sind.
EP91111718A 1990-09-15 1991-07-13 Aminodicarbonsäuren und deren Derivate als Stabilisatoren für die Sauerstoffbleiche bei der Textilwäsche Withdrawn EP0476257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029297A DE4029297A1 (de) 1990-09-15 1990-09-15 Aminodicarbonsaeuren und deren derivate als stabilisatoren fuer die sauerstoffbleiche bei der textilwaesche
DE4029297 1990-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0476257A1 true EP0476257A1 (de) 1992-03-25

Family

ID=6414311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111718A Withdrawn EP0476257A1 (de) 1990-09-15 1991-07-13 Aminodicarbonsäuren und deren Derivate als Stabilisatoren für die Sauerstoffbleiche bei der Textilwäsche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0476257A1 (de)
JP (1) JPH04258696A (de)
DE (1) DE4029297A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509382A2 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Hampshire Chemical Corporation Bioabbaubare Bleichstabilisatoren für Waschmittel
WO1994029419A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Waschmittel, enthaltend aminosäuren und/oder deren salze
EP0690122A2 (de) 1994-06-30 1996-01-03 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
WO1997001624A1 (en) * 1995-06-27 1997-01-16 The Procter & Gamble Company Peroxygen bleaching compositions comprising a fabric protection agent
WO1999026508A1 (en) 1997-11-21 1999-06-03 The Procter & Gamble Company Product applicator
WO2002040370A1 (en) 2000-11-17 2002-05-23 The Procter & Gamble Company Water soluble packages
WO2006068306A2 (en) 2004-12-22 2006-06-29 Fujifilm Corporation COMPOSITION FOR STERILIZATION COMPRISING ω-ALKOXYPEROXYCARBOXYLIC ACID
WO2010084351A1 (en) 2009-01-26 2010-07-29 Innospec Limited Chelating agents and methods relating thereto
WO2012171980A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrspülmittel mit bleichkatalysator und protease
EP2476314A4 (de) * 2009-09-07 2015-04-29 Lion Corp Desinfektionsmittelzusammensetzung und desinfektionsverfahren
WO2015191343A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 The Procter & Gamble Company System and methods of detecting and demonstrating ultraviolet damage to hair via evaluation of protein fragments
EP3770240A1 (de) 2019-07-22 2021-01-27 Henkel AG & Co. KGaA Geschirrspülmittel mit bleichkatalysator und bacillus gibsonii protease

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5856418A (en) * 1996-04-16 1999-01-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-soluble monomer, water-soluble polymer and their production process and use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195594A1 (de) * 1972-08-09 1974-03-08 Santerre Orsan
EP0013886A1 (de) * 1979-01-22 1980-08-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Wasserstoffperoxid enthaltende Bleichmittelzusammensetzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195594A1 (de) * 1972-08-09 1974-03-08 Santerre Orsan
EP0013886A1 (de) * 1979-01-22 1980-08-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Wasserstoffperoxid enthaltende Bleichmittelzusammensetzung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 97, Nr. 18, November 1982, Seite 104, Zusammenfassung Nr. 146580p, Columbus, Ohio, US; & JP-A-82 59 998 (SHOWA DENKO K.K.) 10-04-1982 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 97, Nr. 20, November 1982, Seite 115, Zusammenfassung Nr. 164963v, Columbus, Ohio, US; & JP-A-82 60 000 (SHOWA DENKO K.K.) 10-04-1982 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509382A2 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Hampshire Chemical Corporation Bioabbaubare Bleichstabilisatoren für Waschmittel
EP0509382A3 (en) * 1991-04-17 1993-01-13 W.R. Grace & Co.-Conn. Biodegradable bleach stabilizers for detergents
WO1994029419A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Waschmittel, enthaltend aminosäuren und/oder deren salze
EP0690122A2 (de) 1994-06-30 1996-01-03 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
WO1997001624A1 (en) * 1995-06-27 1997-01-16 The Procter & Gamble Company Peroxygen bleaching compositions comprising a fabric protection agent
WO1999026508A1 (en) 1997-11-21 1999-06-03 The Procter & Gamble Company Product applicator
WO2002040370A1 (en) 2000-11-17 2002-05-23 The Procter & Gamble Company Water soluble packages
WO2006068306A2 (en) 2004-12-22 2006-06-29 Fujifilm Corporation COMPOSITION FOR STERILIZATION COMPRISING ω-ALKOXYPEROXYCARBOXYLIC ACID
WO2010084351A1 (en) 2009-01-26 2010-07-29 Innospec Limited Chelating agents and methods relating thereto
US8801962B2 (en) 2009-01-26 2014-08-12 Innospec Limited Chelating agents and methods relating thereto
EP2476314A4 (de) * 2009-09-07 2015-04-29 Lion Corp Desinfektionsmittelzusammensetzung und desinfektionsverfahren
WO2012171980A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrspülmittel mit bleichkatalysator und protease
DE102011118037A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrspülmittel mit Bleichkatalysator und Protease
US11104867B2 (en) 2011-06-16 2021-08-31 Henkel IP & Holding GmbH Dishwashing liquid having bleaching catalyst and protease
WO2015191343A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 The Procter & Gamble Company System and methods of detecting and demonstrating ultraviolet damage to hair via evaluation of protein fragments
EP3770240A1 (de) 2019-07-22 2021-01-27 Henkel AG & Co. KGaA Geschirrspülmittel mit bleichkatalysator und bacillus gibsonii protease
WO2021013685A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrspülmittel mit bleichkatalysator und bacillus gibsonii protease

Also Published As

Publication number Publication date
DE4029297A1 (de) 1992-03-19
JPH04258696A (ja) 1992-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657043C2 (de)
EP1557457B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Bleichkatalysatoren in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP1445305B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Bleichkatalysatoren
EP0869171B1 (de) Bleichaktive Metall-Komplexe
EP1520910B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit Lactamliganden als Bleichkatalysatoren
WO1997036988A1 (de) Übergangsmetallamminkomplexe als aktivatoren für persauerstoffverbindungen
DE2054019A1 (en) Bleaching detergent
EP0968270A1 (de) Übergangsmetallkomplex-haltige systeme als aktivatoren für persauerstoffverbindungen
DE69531930T2 (de) Verhinderung des Abfärbens von Wäsche
EP0476257A1 (de) Aminodicarbonsäuren und deren Derivate als Stabilisatoren für die Sauerstoffbleiche bei der Textilwäsche
DE4024552A1 (de) Derivat der aminobernsteinsaeure als komplexierungsmittel
DE1961775B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE10102248A1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit Oxim-Liganden als Bleichkatalysatoren
EP0877078A2 (de) Bleichaktive Metall-Komplexe
DE3914980A1 (de) 2-methyl- und 2-hydroxymethyl-serin-n,n-diessigsaeure und ihre derivate
WO2003078561A1 (de) Ammoniumnitrile und deren verwendung als hydrophobe bleichaktivatoren
WO1989008696A1 (en) Activators for inorganic percompounds
EP0510331A1 (de) Eiweiss als bioabbaubarer Stabilisator für die Sauerstoffbleiche bei der Textilwäsche
DE19728021A1 (de) Metall-Komplexe als Bleichaktivatoren
EP0116887A2 (de) Organische Cyanamidverbindungen als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
EP0791647A2 (de) Bleichmittel
US3825543A (en) N-acylated tetraaza-bicyclo-nonandiones and compositions for activating oxygen
DE2219781A1 (de) Fleckenentfernungs- und Reinigungsmittel
US20030096721A1 (en) Complex for catalytically bleaching a substrate
EP1784385A1 (de) Diethylmethyl-ammoniumnitrile und wasch- und reinigungsmittel, enthaltend diese ammoniumnitrile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940201