EP0473934B1 - Vandalenresistentes Druckknopfelement - Google Patents

Vandalenresistentes Druckknopfelement Download PDF

Info

Publication number
EP0473934B1
EP0473934B1 EP91112579A EP91112579A EP0473934B1 EP 0473934 B1 EP0473934 B1 EP 0473934B1 EP 91112579 A EP91112579 A EP 91112579A EP 91112579 A EP91112579 A EP 91112579A EP 0473934 B1 EP0473934 B1 EP 0473934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push
guide ring
mounting plate
vandalproof
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91112579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0473934A1 (de
Inventor
Adolf H. Martin
Richard Alan Gregory
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0473934A1 publication Critical patent/EP0473934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0473934B1 publication Critical patent/EP0473934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/465Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile being resistant to damage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/038Anti-vandalism

Definitions

  • the invention relates to a vandal-resistant push-button element with a guide ring, which has a first inner cylindrical guide surface and a second inner cylindrical guide surface, along which, when actuated, a push button slides, which actuates a switch on its actuation path limited by a second shoulder and a stop arranged on the guide ring , whereby spring forces emanating from the switch press the push button in the rest position in the counter-actuation direction until a spring clip is present at one end of the guide ring.
  • a vandal resistant push button arrangement with a push button running in a guide ring is known.
  • the push button and the guide ring have a spherical surface which is delimited by an operator-side opening in a front plate carrying the push button arrangement.
  • the operator-side opening of the front panel merges in steps into an opening on the switch side, the opening on the switch side being tapered relative to the opening on the operator side.
  • the step-like transition from one opening to the other opening forms a circular shoulder on which the guide ring rests and on which forces acting in the direction of the switch are transmitted to the front panel.
  • the guide ring is on the operator side Periphery designed so that it can be inserted precisely into the circular shoulder, with its spherical surface seamlessly merging with the surface of the front panel.
  • a wire-shaped spring clip engages, which is half in a groove running around the guide ring.
  • the spring clip forms a detachable connection between the front plate and the guide ring.
  • the guide ring has an opening on the operator side and an opening tapered on the switch side with respect to the operator-side opening.
  • the step-like transition from one guide ring opening to the other guide ring opening forms a circular shoulder which limits the movement of the push button in the direction of the switch.
  • the operator-side end of the push button is designed such that it is guided in the operator-side opening of the guide ring and can be displaced up to the circular shoulder, the tapered opening serving as the second guide surface.
  • a wire-shaped spring clip engages on the back of the guide ring and lies half in a groove surrounding the push button.
  • a spring force emanating from the switch presses the push button at the point of the spring clip against the guide ring, so that the spherical surface of the push button merges seamlessly with the spherical surface of the guide ring.
  • a disadvantage of the known device is the costly manufacture of the front panel. In a first step, the openings for the guide rings are punched out of the front plate. A second step is necessary to emboss the opening ends. In addition, certain material thicknesses and certain material hardnesses are necessary to carry out this method. Another disadvantage is that the front panel carrying the switch arrangement is open on or in existing wall elements must be used, which in turn affects the aesthetic appearance of the wall.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of avoiding the disadvantages of the known device and designing vandal-resistant push-button elements in a modular design such that they can be integrated into existing wall elements serving as front panels.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that, despite the low manufacturing costs, the protection against vandalism is improved by reinforcement which cannot be seen from the outside and protects the switch from violent damage, which in turn simplifies the choice of material for the front panel and the design options increased for the wall elements.
  • Another advantage can be seen in the fact that the material thickness of the front panels as well as the wall elements can be freely selected independently of the push button elements and that the front panels as well as the wall elements can be produced independently of the push button elements.
  • a retrospective installation of push button elements in existing wall elements is easily possible.
  • Fig. 1 denotes a mounting plate, which is at a distance 2 with a front plate 3 or Wall element 3 is connected. Screws (not shown) arranged on the front plate 3 or on the wall element 3 and spacers (not shown) or spacers (not shown) are provided as fastening means, by means of which the different material thicknesses of the front plates 3 or wall elements 3 can be adapted to the push-button elements. Covers of display and signaling devices or modular wall elements of, for example, elevator cars or wall claddings serve as front plates 3.
  • the mounting plate 1 made of sheet steel and the front plate 3 usually made of stainless steel have punched openings in which guide rings 4 are arranged.
  • the outer diameter of the guide rings 4 is tapered in a stepped manner in the axial switch direction, so that a contact surface in the form of a first shoulder 5 is created. Following the first shoulder 5, a first groove 6 is embedded in the tapered circumference of the guide rings 4. Forces acting in the direction of actuation are transmitted to the mounting plate 1 on the first shoulder 5. A disc-shaped retaining ring 7 inserted in the circumference of the first groove 6 and which is resiliently expandable connects the guide ring 4 to the mounting plate 1.
  • the punched openings in the mounting plate 1 are dimensioned such that a clearance 8 is created between the tapered diameter of the guide ring 4 and the mounting plate 1 , thanks to which the guide rings 4 can be aligned with the punched openings in the front plate 3, the mass of the retaining rings 7 being chosen such that the play 8 is covered in any case.
  • An inner cylindrical first guide surface 9 tapers at the end 10 of the guide ring 4 in a step-like manner into a second guide surface 11, the inward step serving as a stop 12 for limiting the actuation path.
  • 11 slides a push button 13 inserted into the guide ring 4, which actuates with its end 14 a switch (not shown).
  • the length of the actuation path is determined depending on the arrangement of a second stepped shoulder 15 on the periphery of the push button 13.
  • the second shoulder 15 moves up to the stop 12 of the guide ring 4, whereupon forces acting in the direction of the switch are transmitted to the stop 12 of the guide ring 4.
  • a second groove 16 is arranged, in which a wire-shaped spring clip 17 is inserted in half.
  • Spring forces emanating from the switch press the push button 13 in the counter-actuation direction until the spring clip 17 is present at the end 10 of the guide ring 4.
  • the spherical surface 18 of the push button 13 forms a seamless surface with the spherical surface 18 of the guide ring 4 on the operator side.
  • 1 shows a push-button element with a lens 19 for visualizing operating states. Push-button elements made of stainless steel or brass ensure excellent protection against vandalism.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein vandalenresistentes Druckknopfelement mit einem Führungsring, der eine erste innenliegende zylindrische Führungsfläche und eine zweite innenliegende zylindrische Führungsfläche aufweist, entlang denen bei Betätigung ein Druckknopf gleitet, der auf seinem durch eine zweite Schulter und einen am Führungsring angeordneten Anschlag begrenzten Betätigungsweg einen Schalter betätigt, wobei vom Schalter ausgehende Federkräfte den Druckknopf in Ruhelage soweit in Gegenbetätigungsrichtung pressen, bis eine Federklammer an einem Ende des Führungsringes ansteht.
  • Aus der Patentschrift US-A-4 822 963 ist eine vandalenresistente Druckknopfanordnung mit einem in einem Führungsring verlaufenden Druckknopf bekannt. Bedienungsseitig weisen der Druckknopf und der Führungsring eine sphärische Oberfläche auf, die durch eine bedienungsseitige Öffnung in einer die Druckknopfanordnung tragenden Frontplatte begrenzt wird. Die bedienungsseitige Öffnung der Frontplatte geht stufenförmig in eine schalterseitige Öffnung über, wobei die schalterseitige Öffnung gegenüber der bedienungsseitigen Öffnung verjüngt ist. Der stufenförmige Übergang von einer Öffnung zur anderen Öffnung bildet eine kreisrunde Schulter, an der der Führungsring aufliegt und an der in Richtung Schalter wirkende Kräfte auf die Frontplatte übertragen werden. Als Verfahren zur Herstellung der Schulter wird anstelle der üblichen spanabhebenden Verformung eine Materialverformung mittels Prägetechnik vorgeschlagen, was zum Vorteil hat, dass selbst bei kleinen Frontplattenstärken eine hohe mechanische Festigkeit im Schulterbereich gewährleistet ist. Der Führungsring ist an der bedienungsseitigen Peripherie so ausgebildet, dass er präzise in die kreisrunde Schulter eingesetzt werden kann, wobei seine sphärische Oberfläche nahtlos in die Oberfläche der Frontplatte übergeht. An der Rückseite der Frontplatte greift ausserhalb der schalterseitigen Öffnung eine drahtförmige Federklammer an, die hälftig in einer den Führungsring umlaufenden Nut liegt. Die Federklammer bildet eine lösbare Verbindung zwischen der Frontplatte und dem Führungsring. Der Führungsring weist bedienungsseitig eine Öffnung und schalterseitig eine gegenüber der bedienungsseitigen Öffnung verjüngte Öffnung auf. Der stufenförmige Übergang von einer Führungsringöffnung zur anderen Führungsringöffnung bildet eine kreisrunde Schulter, die die Bewegung des Druckknopfes in Richtung Schalter begrenzt. Das bedienungsseitige Ende des Druckknopfes ist so ausgebildet, dass er in der bedienungsseitigen Öffnung des Führungsringes geführt wird und bis zur kreisrunden Schulter verschiebbar ist, wobei die verjüngte Öffnung als zweite Führungsfläche dient. An der Rückseite des Führungsringes greift eine drahtförmige Federklammer an, die hälftig in einer den Druckknopf umlaufenden Nut liegt. Eine vom Schalter ausgehende Federkraft presst den Druckknopf an der Stelle der Federklammer gegen den Führungsring, sodass die sphärische Oberfläche des Druckknopfes nahtlos in die sphärische Oberfläche des Führungsringes übergeht.
  • Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt in der kostspieligen Herstellung der Frontplatte. In einem ersten Arbeitsgang werden die Öffnungen für die Führungsringe aus der Frontplatte gestanzt. Zur Prägung der Öffnungsenden ist ein zweiter Arbeitsgang notwendig. Zudem sind zur Durchführung dieses Verfahrens bestimmte Materialdicken und bestimmte Materialhärten notwendig. Ein weitere Nachteil liegt darin, dass die die Schalteranordnung tragende Frontplatte auf oder in bestehende Wandelemente auf- oder eingesetzt werden muss, was wiederum die ästhetische Aufmachung der Wand beeinträchtigt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und vandalenresistente Druckknopfelemente in modularer Bauweise so auszubilden, dass diese in bestehende als Frontplatten dienende Wandelemente integrierbar sind.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass trotz niedriger Herstellungskosten der Schutz gegen Vandalismus verbessert wird, indem eine von aussen nicht einsehbare Armierung den Schalter vor gewaltsamer Beschädigung schützt, was wiederum die Materialwahl für die Frontplatte vereinfacht und die gestalterischen Möglichkeiten für die Wandelemente erhöht. Ein weitere Vorteil ist darin zu sehen, dass die Materialdicke der Frontplatten wie auch der Wandelemente unabhängig von den Druckknopfelementen frei wählbar ist und dass die Frontplatten wie auch die Wandelemente unabhängig von den Druckknopfelementen hergestellt werden können. Ausserdem ist ein nachträglicher Einbau von Druckknopfelementen in bestehende Wandelemente ohne weiteres möglich.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    Eine Querschnittsansicht der erfindungsgemässen auf einer Montageplatte angeordneten vandalenresistenten Druckknopfelemente.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 eine Montageplatte bezeichnet, die in einem Abstand 2 mit einer Frontplatte 3 oder einem Wandelement 3 verbunden ist. Als Befestigungsmittel sind nicht dargestellte an der Frontplatte 3 oder am Wandelement 3 angeordnete Schrauben und als Abstandhalter nicht dargestellte Distanzscheiben oder Distanzhülsen vorgesehen, mittels denen die unterschiedlichen Materialdicken der Frontplatten 3 oder Wandelementen 3 an die Druckknopfelemente anpassbar sind. Als Frontplatten 3 dienen Abdeckungen von Anzeige- und Meldeeinrichtungen oder modulare Wandelemente von beispielsweise Aufzugskabinen oder Wandverkleidungen. Die aus Stahlblech gefertigte Montageplatte 1 und die üblicherweise aus rostfreiem Stahl gefertigte Frontplatte 3 weisen gestanzte Öffnungen auf, in denen Führungsringe 4 angeordnet sind. Der Aussendurchmesser der Führungsringe 4 ist in achsialer Schalterrichtung stufenförmig verjüngt, sodass eine Auflagefläche in der Form einer ersten Schulter 5 entsteht. Anschliessend an die erste Schulter 5 ist am verjüngten Umfang der Führungsringe 4 eine erste Nut 6 eingelassen. In Betätigungsrichtung wirkende Kräfte werden an der ersten Schulter 5 auf die Montageplatte 1 übertragen. Ein in die erste Nut 6 eingesetzter an seinem Umfang federnd aufweitbarer scheibenförmiger Rückhaltering 7 verbindet den Führungsring 4 mit der Montageplatte 1. Die gestanzten Öffnungen der Montageplatte 1 sind so bemessen, dass zwischen dem verjüngten Durchmesser des Führungsringes 4 und der Montageplatte 1 ein Spiel 8 entsteht, dank dem die Führungsringe 4 auf die gestanzten Öffnungen der Frontplatte 3 ausrichtbar sind, wobei die Masse der Rückhalteringe 7 so gewählt sind, dass das Spiel 8 in jedem Falle überdeckt wird.
  • Eine innenliegende zylindrische erste Führungsfläche 9 geht am Ende 10 des Führungsringes 4 stufenartig verjüngt in eine zweite Führungsfläche 11 über, wobei die nach innen gerichtete Stufe als Anschlag 12 zur Begrenzung des Betätigungsweges dient. Entlang der ersten und zweiten Führungsfläche 9;11 gleitet ein in den Führungsring 4 eingesetzter Druckknopf 13, der mit seinem Ende 14 einen nicht dargestellten Schalter betätigt. Die Länge des Betätigungsweges wird abhängig von der Anordnung einer zweiten stufenförmigen Schulter 15 an der Peripherie des Druckknopfes 13 bestimmt. Beim Betätigen des Druckknopfes 13 verschiebt sich die zweite Schulter 15 bis zum Anschlag 12 des Führungsringes 4, worauf in Richtung Schalter wirkende Kräfte auf den Anschlag 12 des Führungsringes 4 übertragen werden. An der verjüngten Peripherie des Druckknopfes 13 ist eine zweite Nut 16 angeordnet, in die eine drahtförmige Federklammer 17 hälftig eingelegt ist. Vom Schalter ausgehende Federkräfte pressen den Druckknopf 13 soweit in Gegenbetätigungsrichtung, bis die Federklammer 17 am Ende 10 des Führungsringes 4 ansteht. In dieser Lage bildet die sphärische Oberfläche 18 des Druckknopfes 13 mit der sphärischen Oberfläche 18 des Führungsringes 4 bedienungsseitig eine nahtlose Fläche. In Fig. 1 ist ein Druckknopfelement mit einer Linse 19 zur Visualisierung von Betriebzuständen dargestellt. In rostfreiem Stahl oder Messing gefertigte Druckknopfelemente gewährleisten einen vorzüglichen Schutz gegen Vandalismus.

Claims (10)

  1. Vandalenresistentes Druckknopfelement mit einem Führungsring (4), der eine erste innenliegende zylindrische Führungsfläche (9) und eine zweite innenliegende zylindrische Führungsfläche (11) aufweist, entlang denen bei Betätigung ein Druckknopf (13) gleitet, der auf seinem durch eine zweite Schulter (15) und einen am Führungsring (4) angeordneten Anschlag (12) begrenzten Betätigungsweg einen Schalter betätigt, wobei vom Schalter ausgehende Federkräfte den Druckknopf (13) in Ruhelage soweit in Gegenbetätigungsrichtung pressen, bis eine Federklammer (17) an einem Ende (10) des Führungsringes (4) ansteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungsring (4) an einer mit einer Frontplatte (3) in Verbindung stehenden Montageplatte (1) angeordnet ist.
  2. Vandalenresistentes Druckknopfelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Frontplatte (3) Abdeckungen von Anzeige- und Meldeeinrichtungen vorgesehen sind.
  3. Vandalenresistentes Druckknopfelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Frontplatte (3) modulare Wandelemente vorgesehen sind.
  4. Vandalenresistentes Druckknopfelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Befestigungsmittel vorgesehen sind, die die Montageplatte (1) in einem von der Materialdicke der Frontplatte (3) abhängigen Abstand (2) halten.
  5. Vandalenresistentes Druckknopfelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Befestigungsmittel an der Frontplatte (3) angeordnete Schrauben und als Abstandhalter Distanzscheiben oder Distanzhülsen vorgesehen sind.
  6. Vandalenresistentes Druckknopfelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungsring (4) in einer Öffnung der Montageplatte (1) angeordnet ist und dass der Führungsring (4) bedienungsseitig eine Öffnung der Frontplatte (3) bündig abschliesst.
  7. Vandalenresistentes Druckknopfelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Führungsring (4) eine Auflagefläche in der Form einer ersten Schulter (5) vorgesehen ist, an der in Betätigungsrichtung wirkende Kräfte auf die Montageplatte (1) übertragen werden.
  8. Vandalenresistentes Druckknopfelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Führungsring (4) eine erste Nut (6) vorgesehen ist, in die ein an seinem Umfang federnd aufweitbarer scheibenförmiger Rückhaltering (7) eingelegt ist.
  9. Vandalenresistentes Druckknopfelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Öffnung der Montageplatte (1) und dem in die Montageplatte (1) eingesetzten Führungsring (4) ein Spiel (8) vorgesehen ist, mittels dem der Führungsring (4) auf die Öffnung der Frontplatte (3) ausrichtbar ist.
  10. Vandalenresistentes Druckknopfelement nach den Ansprüchen 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein den Führungsring (4) mit der Montageplatte (1) verbindender Rückhaltering (7) vorgesehen ist und dass ein das Spiel (8) in jedem Fall überdeckender Rückhaltering (7) vorgesehen ist.
EP91112579A 1990-09-04 1991-07-26 Vandalenresistentes Druckknopfelement Expired - Lifetime EP0473934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US577454 1990-09-04
US07/577,454 US5201409A (en) 1990-09-04 1990-09-04 Vandal resistant push button assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0473934A1 EP0473934A1 (de) 1992-03-11
EP0473934B1 true EP0473934B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=24308818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112579A Expired - Lifetime EP0473934B1 (de) 1990-09-04 1991-07-26 Vandalenresistentes Druckknopfelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5201409A (de)
EP (1) EP0473934B1 (de)
JP (1) JPH04245119A (de)
AT (1) ATE113139T1 (de)
CA (1) CA2048821C (de)
DE (1) DE59103272D1 (de)
ES (1) ES2065585T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012613A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Inventio Ag Aufzugsbedieneinheit mit einem tasterelement

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343008A (en) * 1992-02-19 1994-08-30 Ipcinski Ralph G Sealed switch
US5306884A (en) * 1992-12-30 1994-04-26 Itt Corporation Impact resistant switch knob
US5455398A (en) * 1993-12-09 1995-10-03 Inventio Ag Mounting support for electrical switches and associated legend plates
DE19730680C1 (de) * 1997-07-17 1998-05-28 Schmersal K A Gmbh & Co Drucktaster
JP2005116181A (ja) * 2003-10-02 2005-04-28 Toyoda Gosei Co Ltd 押しボタン
US7152715B2 (en) * 2004-02-05 2006-12-26 Thyssen Elevator Capital Corp. Snap-fit elevator hall fixture assemblies
DE102007040047B3 (de) * 2007-08-24 2008-09-11 Schurter Gmbh Elektrischer Schalter
JP5339510B2 (ja) * 2008-10-27 2013-11-13 サミー株式会社 遊技機
JP5240842B2 (ja) * 2008-10-27 2013-07-17 サミー株式会社 遊技機
DE102018118115B4 (de) * 2018-07-26 2022-12-08 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Abdeckung für ein Bedienelement sowie Bedienbaugruppe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102173A (en) * 1958-12-12 1963-08-27 Damon Neil Electrical controls
CH412045A (de) * 1963-10-29 1966-04-30 Inventio Ag Anschlagflansch an einem Betätigungsdruckknopf
US3367206A (en) * 1965-06-10 1968-02-06 Westinghouse Electric Corp Pushbutton actuator
US3364330A (en) * 1966-06-16 1968-01-16 Bassani Ermanno Cover assembly
US3619475A (en) * 1970-04-23 1971-11-09 Switchcraft Escutcheon module
US3663780A (en) * 1970-06-08 1972-05-16 Oak Electro Nectics Corp Switch in a button
GB1380690A (en) * 1971-06-04 1975-01-15 Bennie Lifts Ltd Illuminated push-button assemblies and mountings therefor
SU588572A1 (ru) * 1974-01-03 1978-01-15 Куйбышевский Завод Координатнорасточных Станков Переключатель крестовый
FR2355367A1 (fr) * 1976-06-17 1978-01-13 Otis Elevator Co Bouton-poussoir inviolable
JPS56115817U (de) * 1980-02-05 1981-09-05
DE3228242C2 (de) * 1982-07-28 1990-01-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tastatur
US4480163A (en) * 1983-01-05 1984-10-30 Acorn Engineering Company Vandal-resistant push button electrical switch assembly
FR2546660B1 (fr) * 1983-05-25 1989-07-28 Montenay Sa Dispositif de protection pour interrupteurs de commande d'appareils electriques a l'usage du public
US4822963A (en) * 1985-07-10 1989-04-18 Adams Elevator Equipment Co. Vandal resistant push button assembly
US4952760A (en) * 1989-01-18 1990-08-28 Spectra-Physics, Inc. Switch cover arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012613A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Inventio Ag Aufzugsbedieneinheit mit einem tasterelement

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04245119A (ja) 1992-09-01
EP0473934A1 (de) 1992-03-11
CA2048821A1 (en) 1992-03-05
ATE113139T1 (de) 1994-11-15
US5201409A (en) 1993-04-13
CA2048821C (en) 2004-11-02
DE59103272D1 (de) 1994-11-24
ES2065585T3 (es) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473934B1 (de) Vandalenresistentes Druckknopfelement
DE102011083524B4 (de) Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
EP3594044B1 (de) Kapazitives kraftfahrzeugbediensystem
EP2206132B1 (de) Betätiger
DE2819713B2 (de) Hilfstastenfeld
EP0222106B1 (de) Tastschaltereinrichtung
EP0993995A1 (de) Multifunktions-Bedienelement für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP4053872A1 (de) Stufenhubtaster
DE10046748C1 (de) Wipptastenanordnung
DE10316934B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
EP2478541B1 (de) Betätiger mit signalanzeige
DE10140337B4 (de) Elektronisches Endgerät
EP1482527B1 (de) Tastenblock
DE2257983A1 (de) Drucktastenschalter
DE102009040768B3 (de) Betätiger mit Signalanzeige
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE4417681C2 (de) Gehäuse für Einfach- und Mehrfachtaster oder -schalter
DE1932446A1 (de) Druckknopfschalter
DE102018118115B4 (de) Abdeckung für ein Bedienelement sowie Bedienbaugruppe
WO2011032775A1 (de) Betätiger
EP2135270B1 (de) Schalteranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102020115847B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE102017214533B3 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
EP1713108B1 (de) Tastenanordnung für ein elektrisches oder elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug
DE1966266U (de) Elektrischer installationsschalter, insbesondere wipp- oder tastschalter mit einer vergroesserten betaetigungswippe oder -taste.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 113139

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941115

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065585

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040705

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040708

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040716

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041018

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59103272

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100726