DE3228242C2 - Tastatur - Google Patents

Tastatur

Info

Publication number
DE3228242C2
DE3228242C2 DE19823228242 DE3228242A DE3228242C2 DE 3228242 C2 DE3228242 C2 DE 3228242C2 DE 19823228242 DE19823228242 DE 19823228242 DE 3228242 A DE3228242 A DE 3228242A DE 3228242 C2 DE3228242 C2 DE 3228242C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
key
pressure plate
frame
spacer frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823228242
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228242A1 (de
Inventor
Reinhold Dipl.-Ing. Heiss (FH), 8027 Neuried
Max 8000 München Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823228242 priority Critical patent/DE3228242C2/de
Publication of DE3228242A1 publication Critical patent/DE3228242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228242C2 publication Critical patent/DE3228242C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/03Stoppers for on or off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/008Casings metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/024Screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/034Bezel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/032Screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/022Telephone handset
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/038Anti-vandalism

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tastatur mit einer Vielzahl von in Ausnehmungen eines Abdeckteiles einsetzbaren Tasten, die in niedergedrücktem Zustand auf ihnen zugeordnete Kontakteinrichtungen einwirken und deren Hub durch topfartige Ausbildung der Taste begrenzt ist.
Solche Tastaturen sind bereits bekannt (DE-OS 39 322); sie werden beispielsweise in Geräten der Fernsprechtechnik eingesetzt, können aber auch in anderen Geräten Verwendung finden. Zu den Geräten der Fernsprechtechnik gehören u. a. die öffentlichen Münzfernsprecher, an die wegen der Zerstörungswut einzelner Leute erhöhte Anforderungen hinsichtlich mechanischer Stabilität und Manipulation gestellt werden. Bei diesen_ Münzfernsprechern verwendet man jedoch zur Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Tastatur mit einer Vielzahl von in Ausnehmungen eines Abdeckteiles einsetzbaren Tasten, die in niedergedrücktem Zustand auf ihnen zugeordnete Kontakteinrichtungen einwirken und deren Hub durch topfartige Ausbildung der Taste begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Taste zweiteilig ausgebildet ist und aus einer aus nicht entzündbarem Material bestehenden Tastenkappe (5,6,
    7) sowie einem im Inneren der Tastenkappe (5,6, 7) angeordneten Einsatz (9) besteht, der auf die Kontakteinrichtung (10,11,12) einwirkt.
    2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Inneren jeder Tastenkappe (5, 6, 7) angeordnete Einsatz (9) an einer in etwa ringförmigen Erhebung eines Hubbalges (10) einer an sich bekannten Kontaktmatte (11) anliegt, daß zwischen Kontaktmatte (11) und Abdeckteil (1) eine Druckplatte (13) angeordnet ist, die durch einen Abstandsrahmen (14) von dem Abdeckteil (1) getrennt ist, wobei die Stärke des Abstandsrahmens ein Maß für die Größe des Tastenhubes bildet
    3.Tastatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsrahmen (14) einen der Tastenkappe zugewandten Ansatz (18) aufweist und daß die äußereBegrenzung des Hubes der Tastenkappe durch den Ansatz (18) des Abstan"dsrahmens (14) und die innere Begrenzung durch die Druckplatte (13) gebildet ist.
    4. Tastatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tastatur bildenden Teile wie Abdeckteil (1), Abstandsrahmen (14) und Kontaktmatte (11) sowie unter der Kontaktmatte angeordnete Leiterplatte (12) ein eigenes Bauteil bilden, wobei der Abstandsrahmen (14) und die Druckplatte (13) flächenmäßig vergrößert ausgebildet und mit einem Aufnahmerahmen (17) verbindbar sind.
    5. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenkappen (5, 6, 7) aus Metall bestehen.
    6. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (1) aus Metall besteht.
    7. Tastatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (13) aus Metall besteht.
    8. Tastatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmerahmen (17) durch die Kappe eines Münzfernsprechers gebildet ist.
    Zeit die übliche Tastatur, die zum großen Teil aus Kunststoffteilen besteht
    Bekannt sind auch bereits Tastaturen, bei denen die topfförmigen Tasten über Hubbälge einer Gummimatte auf eine Kontaktmatte einwirken (DE-OS 29 46 109).
    Es hat sich herausgestellt, daß die bekannten Tastaturen häufig in Brand gesteckt werden und ein einmal entzündetes Feuer sich bis in das Gehäuseinnere des Münzfernsprechers fortsetzt und so zur völligen Zerstörung der Station führt Weiterhin führen Schläge auf solche Tastaturen zu ihrer Zerstörung.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tastatur der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie weitestgehend vor Zerstörungen geschützt ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jede Taste zweiteilig ausgebildet ist und aus einer aus nicht entzündbarem Material bestehenden Tastenkappe sowie einem im Inneren der Tastenkappe angeordneten Einsatz besteht, der auf die Kontakteinrichtung einwirkt.
    Dadurch ist die Tastatur vorteilhafterweise vor Zerstörungen hinsichtlich Feuer geschützt, einfach herzustellen und aufgrund ihres Materials weitgehend unempfindlich gegen auf sie einwirkende Schläge.
    Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Abbildung näher erläutert. Die Abbildung zeigt eine Tastatur teilweise im Schnitt, so wie sie spezie!' für Münzfernsprecher Verwendung finden soll.
    Die Tastatur besteht aus einem als Träger ausgebildeten Abdeckrahmen 1 aus Metall, der mit einer der Anzahl der Tasten entsprechenden Zahl von Durchbrüchen 2,3,4 versehen ist, die zur Aufnahme und Führung der Tastenkappen 5,6,7 dienen. Die Tastenkappen 5,6, 7 bestehen aus Metall und sind in etwa topfförmig ausgebildet, wobei ein Rand 8 angeformt ist, durch den der Hub der Taste bestimmt ist. Jede Tastenkappe ist mit einem Einsatz 9 versehen, der auf jeweils einen ringförmigen Ansatz eines Hubbalges 10 einer Kontaktmatte 11 einwirkt. Die Kontaktmatte 11 ist zwischen einer Leiterplatte 12 und einer Druckplatte 13 eingeklemmt gehalten. Zur definierten Bestimmung des Tastenhubes ist zwischen Druckplatte 13 und Abdeckrahmen 1 ein Abstandsrahmen 14 aus Kunststoff angeordnet. Wie aus der Abbildung ersichtlich, ist der Hub der Tastenkappe durch Ansätze des Abstandsrahmens 14 und der Druckplatte 13 begrenzt. Die Tastatur wird zusammengehalten durch an der Abdeckplatte angeordnete Schweißbolzen 15, die mit einer Mutter 16 versehen die Tastatur zusammenhalten. Druckplatte 13 und Abstandsrahmen 14 sind verlängert ausgebildet, so daß diese Teile mit einer den Aufnahmerahmen (17) bildenden Kappe eines Münzfernsprechers verschraubbar sind.
DE19823228242 1982-07-28 1982-07-28 Tastatur Expired DE3228242C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228242 DE3228242C2 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Tastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228242 DE3228242C2 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Tastatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228242A1 DE3228242A1 (de) 1984-02-02
DE3228242C2 true DE3228242C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=6169558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228242 Expired DE3228242C2 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Tastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3228242C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU184444U1 (ru) * 2018-06-21 2018-10-25 Андрей Витальевич Майдуков Антивандальная герметичная клавиатура с подсветкой

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677268A (en) * 1983-03-28 1987-06-30 The Gates Corporation Elastomeric switch control device
GB9004532D0 (en) * 1990-02-28 1990-04-25 Lucas Ind Plc Switch assembly
US5201409A (en) * 1990-09-04 1993-04-13 Inventio Ag Vandal resistant push button assembly
FR2688093B1 (fr) * 1992-03-02 1997-05-23 Monetel Surclavier anti-choc.
DE19817958A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Grundig Ag Bedienvorrichtung mit metallisierten Tasten
ITTO20020140U1 (it) * 2002-07-26 2004-01-26 Apem Italia S R L Tastiera a tenuta ermetica antivandalo.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982081A (en) * 1974-09-04 1976-09-21 Amp Incorporated Keyboard assembly with overlapped flexible printed circuit cable switch
US4291201A (en) * 1979-04-09 1981-09-22 American Telecommunications Corporation Push-button dial assembly for telephones

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU184444U1 (ru) * 2018-06-21 2018-10-25 Андрей Витальевич Майдуков Антивандальная герметичная клавиатура с подсветкой
RU184444U9 (ru) * 2018-06-21 2018-11-22 Андрей Витальевич Майдуков Антивандальная герметичная клавиатура с подсветкой

Also Published As

Publication number Publication date
DE3228242A1 (de) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555137C3 (de) Drucktastenschalter
DE2341521C3 (de) Drucktastenschalter
DE3015634C2 (de) Druckschalter mit einer Anzeigetafel
DE3626604A1 (de) Elektronisches geraet im format einer kreditkarte
DE19505852C1 (de) Tastenfeld mit Schutzfolie
DE2828435A1 (de) Druckknopfschalter
DE2541231A1 (de) Schalteinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2347722A1 (de) Druckknopfschalter
DE2362204B2 (de) Mechanisch-elektrischer Signalgeber
DE3132484A1 (de) Tastenfeld und verfahren zu seiner herstellung
DE4109033C2 (de) Drucktastenmechanismus
DE3228242C2 (de) Tastatur
DE2907697C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Gerät
EP0064615B1 (de) Fernsprechgerät mit Wähltastensatz
WO2003025960A1 (de) Tastatur für kommunikationsendgeräte
EP0210973A1 (de) Tastwahlblock
DE2902357C2 (de) Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
DE2239743C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran für einen akustischen Wandler und Wandler mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Membran
DE2439697A1 (de) Druckschalter
DE3006592C2 (de)
DE2926312C2 (de)
EP0347375B1 (de) Drucktastenanordnung in einer Leiterplatte
DE2929574A1 (de) Tastschalteranordnung
DE3441129C2 (de)
DE3012717C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted