EP0470360A2 - Verschliesselement für eine Kronenkorken-Verschliessmaschine - Google Patents

Verschliesselement für eine Kronenkorken-Verschliessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0470360A2
EP0470360A2 EP91110863A EP91110863A EP0470360A2 EP 0470360 A2 EP0470360 A2 EP 0470360A2 EP 91110863 A EP91110863 A EP 91110863A EP 91110863 A EP91110863 A EP 91110863A EP 0470360 A2 EP0470360 A2 EP 0470360A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hold
closure
bottle
down device
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91110863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0470360B1 (de
EP0470360A3 (en
Inventor
Herbert Ing.-Grad. Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG, KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority to EP93106601A priority Critical patent/EP0560403B1/de
Publication of EP0470360A2 publication Critical patent/EP0470360A2/de
Publication of EP0470360A3 publication Critical patent/EP0470360A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0470360B1 publication Critical patent/EP0470360B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps
    • B67B3/12Capping heads for securing caps characterised by being movable axially relative to cap to deform flanges thereof, e.g. to press projecting flange rims inwardly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B2201/00Indexing codes relating to constructional features of closing machines
    • B67B2201/08Aseptic features

Definitions

  • the invention relates to a closing element according to the preamble of claim 1 and the preamble of claim 3.
  • a capping machine is known (DE-OS 27 22 254) which has several capping elements for capping bottles with closures, namely with crown corks, each of which has a hold-down device for placing and pressing the respective crown cork on or at the mouth of the bottle to be capped and has a deformation element for fixing the crown cap to the bottle by deformation.
  • Each closing element is further provided at its lower end facing the bottle carrier with a centering element with a centering opening which, starting from the lower end of the closing element, has a first centering section which tapers conically upwards and then has a second centering section which is essentially cylindrical.
  • Each hold-down device forms a hold-down surface at its lower end and is provided with a holding member (permanent magnet) for holding a crown cap on this hold-down surface.
  • the closing elements of the known closing machine are further designed such that the hold-down surface for receiving a crown cork is arranged approximately in one plane with the lower end of the closing element or the centering element.
  • this is centered in the first, conical centering section of the centering element with respect to the closing element such that the central axis of the crown cork lies coaxially with the longitudinal axis of the closing element.
  • the crown cork is then fixed in this position in the second centering section before the crown cork is placed on the mouth of the bottle to be closed when the closing element is lowered further, which bottle is then also enclosed in the region of its mouth by the centering element, i. H. is located with its mouth in the second centering section.
  • the crown cork is then pressed against the mouth of the bottle by the hold-down spring acting directly on the hold-down device, and the crown cork is deformed by the deformation element.
  • a closure cap or rinsing bell is provided for each closure element, which can be detachably placed on the lower end of the respective closure element using appropriate locking means and, after being placed on it, closes off a rinsing space essentially formed by the centering opening and the deformation element of the closure element, which, in addition to the area of the hold-down device which has the hold-down area, also includes all other areas or areas which are critical with regard to cleanliness and sterility.
  • a cleaning or rinsing medium e.g. rinsing liquid
  • the connections and the hoses there for supplying and removing the cleaning or rinsing medium are located at the lower end of the respective closing element or at the centering element there.
  • the object of the invention is to show a closing element which avoids the disadvantages of the prior art and, with the possibility of a simplified design, ensures improved functionality.
  • a closing element is designed in accordance with the characterizing part of patent claim 1 or the characterizing part of patent claim 3.
  • the hold-down device is a predetermined free stroke in the direction of the longitudinal axis of the closing element, ie. H. slidably provided in the direction of the vertical axis on the first closing element part cooperating with the hold-down spring.
  • the closure held on the hold-down device only with a relatively small force which in a preferred embodiment of the invention only the weight of the hold-down device or in another embodiment of the invention only the weight of the hold-down device plus the force of a very soft auxiliary spring, i. H. corresponds to an auxiliary spring with a spring constant which is very small compared to the hold-down spring, comes into contact with the mouth of the bottle to be closed and this force does not initially increase in accordance with the specified free stroke despite the further lowering of the closing element, the closure on the mouth of the Center the bottle to be closed and for this purpose also relative to the hold-down device in an axial direction perpendicular to the longitudinal axis of the closure element, d. H.
  • the closure element according to the invention ensures reliable alignment or centering of the respective closure on the bottle and the bottle provided with the closure with respect to the closure element. It is essential here, among other things, that the bottle carrier for centering the bottle provided with the closure with respect to the closure element allows a certain freedom of movement for the bottle at least in the region of its mouth in axial directions perpendicular to the longitudinal axis of the closure element and that the force exerted by the hold-down device during the entire centering process (centering the cap and centering the bottle) remains essentially constant and only corresponds to the weight of the hold-down device.
  • closure element which has the features of claim 1, in addition to a gentle and early placement of the closure on the bottle to be closed, reliable alignment or centering of the respective closure with respect to the bottle to be closed and reliable alignment or Centering the bottle provided with the closure in relation to the closure element or its deformation element.
  • Another significant advantage of this embodiment of the invention is that when a bottle is closed early, i. H. shortly after lowering the closure element from its starting position, the closure is placed on the bottle. This also effectively prevents loss of contents caused by foaming.
  • the hold-down spring in principle be designed such that it acts as a soft auxiliary spring during the free stroke , d. H. acts as an auxiliary spring with the small spring constant.
  • a rinsing bell is provided for CIP cleaning for each closing element, which can be placed on the lower end of this closing element, in order to close a rinsing chamber which receives at least the deformation element and the hold-down surface in a manner known per se create.
  • a channel is provided in the interior of the holding-down device, which is preferably designed as a continuous rod-like element or as a continuous guide bar with holding-down head, which opens into the washing-up space closed by the washing-up bell and up to reaches the area of the end of the rod-like element or the guide rod that is remote from the hold-down surface and there a connection for supplying or removing the cleaning or. Has flushing medium. This makes it possible to provide at least this connection and the hose connected to it at a large distance above the lower end of the closing element.
  • this hold-down device has a bore extending in the axial direction of the hold-down device, specifically for a probe that is used for a wide variety of control and monitoring purposes can be used.
  • This probe is, for example, an electrical, opto-electrical or electro-acoustic, i.e. H. ultrasound probe.
  • FIGS. 1 to 3 1 is a closing element of a rotating machine of the rotating type, of which only one machine part 2 rotating around a vertical machine axis is indicated in the figures.
  • a plurality of closing elements 2 are provided at uniform angular intervals around the machine axis and are each arranged in a housing guide to be displaceable in the vertical direction (longitudinal axis L), as indicated by the double arrow A in FIG. 1.
  • Each closure element 1, which is arranged above a bottle carrier 5 having a base for the bottle 4 to be closed, consists of an outer element or housing part 6, which is guided in the housing guide 3 in the vertical direction.
  • two freely rotatable cam rollers 7 and 8 are provided, which interact with a lifting curve 9 which does not rotate with the machine part 2 for the upward and downward movement of the closing element 1 (arrow A).
  • the housing part 6 is essentially tubular or sleeve-shaped and has a section 6 ′ in the lower region with an enlarged internal cross section.
  • two inner housing parts 10 and 11 are provided so as to be displaceable in the direction of the longitudinal axis L, specifically one which is directly enclosed by the outer housing part 6 or by section 6 'and has an outer surface against the inner surface of section 6 'sliding sleeve-like housing part 10 and a directly enclosed by the housing part 10, d. H. with its outer surface against the inner surface of the housing part 10, also sleeve-shaped housing part 11.
  • the housing part 10 which is secured against slipping out of the housing part 6 'by cooperation of a collar provided on the outer surface of this housing part with a sleeve 12 inserted into the lower, open end of the section 6', has a ring projecting beyond the underside of the housing part 6 ' -or hollow cylindrical projection 13 which is arranged coaxially with the longitudinal axis L.
  • a ring 14 is held in the interior of the sleeve-like projection 13, which forms the deformation element for crown corks 15 used for closing the bottles 4, which is common in crown capping machines.
  • a sleeve-like centering element 16 projecting downward above this protrusion is fastened with a recess or centering opening 17, the latter being formed symmetrically to an axis arranged coaxially with the longitudinal axis L.
  • the centering opening 17 forms a centering section 17 'which is open on the underside of the centering element and widens conically towards this underside. (Centering cone) and an adjoining, essentially circular cylindrical centering section 17 ", followed by a third centering section 17"'in the vertical direction with a reduced cross section and then the ring 14.
  • the projection 13 has an inside diameter that is smaller than the inside diameter of the housing part 10, a contact surface for the lower end face of the housing part 11, which surrounds the longitudinal axis L, is formed on the housing part 10 (at the transition area to the projection 13).
  • the contact surface 18 encloses an opening 19 through which the ring-shaped part of the lower end face of the housing part 11 lying further inside is freely accessible from the inside of the projection 13.
  • a rod 21 is guided so as to be freely displaceable in the direction of the longitudinal axis L or in the vertical direction.
  • the rod 21 lies with its axis coaxial with the longitudinal axis L and is part of a hold-down device 26.
  • the rod 21 In the initial position shown in FIG. 1 and in position "a" in FIG. 2, which corresponds to the uppermost stroke position of the closing element 1 the rod 21 with a radially projecting collar 22 against the top of the plate 20 facing away from the housing parts 10 and 11.
  • the plate 20 is held in the interior of the housing part 6 in that its circumferential area bears against a shoulder which is formed at the transition area between the section 6 'and a section 6 "of the housing part 6 with a reduced inside diameter Housing parts 10 and 11 facing the side of the plate 20 from two compression springs 24 and 25 with their upper end, both compression springs 24 and 25 concentrically enclosing the longitudinal axis L.
  • the compression spring 25 is enclosed by the compression spring 24.
  • the upper end of the compression spring lies against the upper one 1 against the end stop formed by the sleeve 12.
  • the lower end of the compression spring 25 bears against the upper end face of the housing part 11.
  • the rod 21 is provided with a stamp-like hold-down head 26 'which is essentially circular-cylindrical in shape, namely with an enlarged outer diameter compared to the diameter of the rod 21.
  • the hold-down head 26 ' is provided with a permanent magnet 28 in the region of its lower circular disc-shaped face or hold-down surface 27.
  • annular stop 29 is formed, which in a manner described in more detail with a counter-stop on the housing part 11, i. H. in the embodiment shown, cooperates with the lower end face of this housing part 11 and, in the starting position of the closing element 1, is at a distance from this counter surface which corresponds to a free stroke x1.
  • this stroke x1 is selected such that the compression spring 25 serving as a hold-down spring becomes effective only shortly before the start of the deformation of the crown cap 15 by the ring 14.
  • the stroke x1 is greater than the sum of a distance x2 and the height h of the crown caps 15, where x2 is the distance that the hold-down surface 27 has in the starting position of the closing element 1 from the transition between the centering sections 17 'and 17 "
  • x2 is the distance that the hold-down surface 27 has in the starting position of the closing element 1 from the transition between the centering sections 17 'and 17 "
  • the hold-down surface 27 in the starting position of the closing element 1 lies approximately in one plane with the lower end of the centering element 16.
  • the inner surface of section 6 'and the inner and outer surfaces of the housing parts 10 and 11 each form circular-cylindrical sliding and guide surfaces.
  • the ring-shaped sealing elements 30 - 32 provided on the sleeve 12 and in the lower region of the housing part 11 prevent dirt from penetrating into the respective guides. Since the sealing element 32 provided between the housing part 11 and the rod 21 is selected such that a certain clamping or braking effect is achieved between the housing part 11 and the rod 21.
  • the amount x1 corresponds to approximately 27 mm in the illustrated embodiment.
  • the weight of the hold-down 26 (rod 21 including all elements fastened to this rod, such as collar 22, hold-down head 26 ', permanent magnet 28, etc.) is less than 3 kg and is, for. B. in the order of 0.4 kp.
  • the closing element 1, d. H. the housing part 6 is lowered with all the elements provided on this housing part, as a result of which the upper end of the rod 21 is released from the stop 23 and the hold-down 26 is lowered due to its own weight together with all other elements provided on the housing part 6, to the extent that the not yet deformed crown cap 15 rests with its sealing side on the bottle 4 in the area of the mouth 4 '. Due to the low force with which the hold-down device 26 acts against the crown cork 15, the latter can gently and perfectly center on the mouth 4 'of the bottle 4.
  • the closing element 1 is lowered further, the hold-down device which bears against the bottle 4 via the crown cork 15 becomes 26 withheld, d. H. the housing parts 6, 10 and 11 and thus also the centering element 16 move further downward when the hold-down device 26 is stationary, so that the crown cap 15, but also the bottle 4, with its mouth 4 'initially reach the conical centering section 17'.
  • the crown cork 15 and the bottle 4 with their mouth 4 'then reach the centering section 17 ′′, the diameter of which is somewhat larger than the maximum outer diameter of the crown cork 15 which has not yet been deformed and in which there is therefore an exact
  • the crown cork 15 and the mouth of the bottle 4 are centered with respect to the longitudinal axis L in such a way that the bottle 4 lies with its vertical axis coaxially with this longitudinal axis L (position "b" of FIG.
  • the centering phase is ended when, when the closing element 1 is moved further down, the crown cap 15 reaches the area of the ring 14 and at the same time the stop 29 comes to bear against the lower end face of the housing part 11.
  • closure element 1 is moved upwards again by means of the lifting curve 9, so that the closed bottle 4 is released from this closure element 1, which finally returns to the initial state shown in FIG. 1.
  • a plurality of outlet openings 34 are provided on the centering element 16 at regular angular intervals around the longitudinal axis L.
  • these outlet openings are located on the inner surface of the centering section 17 ′ and are connected to a channel (not shown) for an inert gas.
  • FIGS. 4 and 5 show, as further embodiments, closing elements 1 and 1 b, which essentially correspond to the closing element 1 of FIGS. 1 to 3, so that the same reference numerals are used for the same or corresponding elements in FIGS. 4 and 5 1 to 3.
  • the two closing elements 1a and 1b are designed for a CIP cleaning, in which the cleaning and rinsing liquid used for cleaning or disinfecting such areas or surfaces of the respective closing element 1a or 1b in one system closed to the outside is fed in and discharged again.
  • a flushing bell 35 is provided for each closing element 1 of the closing machine, which can be placed on the centering element 16 of the closing element 1 for cleaning and can be fastened there by locking means, not shown, in such a way that the flushing bell 35 closes tightly after the closure element 1 has been placed in the region of its centering opening 17.
  • Hold-down device 26 in turn is formed by the hold-down head 26 'and the continuous rod 21, at the lower end of which this hold-down head 26' is fixedly provided, but which instead of the collar 22 has a head or cylindrical section 36 instead of the collar 22 at its upper end has an outer diameter that is larger than that of the rod 21 and, in the same way as the collar 22, defines the lower, possible stroke position of the hold-down device 26 by abutment against the plate 20.
  • Two separate channels 37 and 38 extending in the axial direction of this bar are formed in the rod 21, which are only partially shown in FIG. 4 for the sake of clarity and of which the upper end of the channel 37 in the area of the head or Section 36 are connected to a connector 39 and the channel 38 to a connector 40.
  • Both channels 37 and 38 extend into the hold-down head 26 ', in such a way that the channel 37 with its lower end on the circular cylindrical peripheral surface of the hold-down head 26' in the vicinity of the hold-down surface 27 has an opening 41 and the channel 38 with its lower End also on the peripheral surface of the hold-down head 26, but in the vicinity of the collar 29 have an opening 42. It is of course also possible that instead of only one opening 41 and / or 42, a plurality of openings 41 and / or 42 are provided distributed over the circumferential surface of the hold-down head 26 '.
  • connection 39 is connected to a hose 43 for supplying the cleaning liquid under pressure and the connection 40 with a hose 44 for discharging this cleaning liquid.
  • the two connections 39 and 40 are led out of this housing part through a slot which extends in the direction of the vertical longitudinal axis L and is provided in the housing part 6.
  • the slot 50 is located on the radially inner side of the housing part 6, i. H. the slot 50 faces the vertical axis about which the machine part 2 rotates.
  • the hoses 43 and 44 are thus not only at a sufficient distance above the lower end of the closing element 1 and above the machine part 2, but also radially on the inside in relation to the closing elements 1 of the rotating sealing machine.
  • the cleaning valves are also actuated by actuating control valves (not shown). or rinsing liquid under pressure via the hose 43 and the channel 37.
  • the cleaning and rinsing liquid then emerges from the opening 41, specifically into the rinsing chamber closed by the rinsing bell 35, which essentially consists of the centering opening 17, the opening of the ring 14 and the annular space above it, which is closed to the outside in the closing element 1 45 is formed.
  • the hold-down device 26 Due to the pressure of the cleaning and rinsing liquid building up in this closed washing compartment, the hold-down device 26 is moved upwards in the vertical direction, so that the stop surface 29 bears against the lower end face of the housing part 11 and the opening 42 is in the immediate vicinity of this lower end face of the Housing part 11 is located.
  • This lifting takes place whenever the respective closing element 1 is lowered when the machine is rotating.
  • lifting also ensures that all parts, surfaces or areas of the closing element 1 a that are particularly critical in terms of cleanliness and sterility, namely those areas and areas that are associated with the crown caps 15 and / or with the mouth 4 'of the bottles 4 can come into contact, are optimally grasped by the cleaning and rinsing liquid and flowed around intensively.
  • the cleaning and rinsing liquid is discharged through the opening 42, the channel 38 and the hose 44.
  • the lifting of the respective hold-down device 26 can be used as a display criterion for the fact that a pressure of the washing or cleaning liquid has built up in the respective closing element 1 a within the washing chamber closed by the flushing bell 35, i. H. the respective closure element 1a is closed in the desired manner by the associated flushing bell 35, and this closure element 1a is cleaned in the desired manner.
  • the lifting of the hold-down device 26 during cleaning or sterilization can be monitored in a closing machine by means of a sensor (not shown), for example a proximity switch (not shown).
  • the closure shown in FIG. 5 element 1 b differs from the closing element 1 essentially in that only one of the two channels, for example the channel 38 for removing the cleaning and rinsing liquid extends over the entire length of the rod 21, while supplying the cleaning and rinsing liquid instead of the channel 37, a channel 37 'is provided, which in turn forms the opening 41 on the hold-down head 26' in the vicinity of the hold-down surface 27 at its lower end, but ends with its upper end in an opening 46 provided on the rod 21, specifically in Area of an annular channel 47 surrounding the rod 21 and formed in the housing part 11, which is closed at its lower end and at its upper end, ie the upper end face of the housing part 11, against which the compression spring 25 bears, in which the compression springs 24 and 25 receive and opens to the outside of the interior of the housing part 6.
  • this interior of the housing part 6, which accommodates the compression springs 24 and 25, is provided with a connection 48, to which the hose 43 for supplying the pressurized cleaning and rin
  • the cleaning and rinsing liquid thus flows via the connection 48, the interior of the housing part 6 receiving the compression springs 24 and 25, the opening 46, the channel 37 'and the opening 41 to the washing space closed by the rinsing bell 35, which in turn is essentially formed by the centering opening 17, the opening of the ring 14 and the annular space 45.
  • the cleaning and rinsing liquid leaves this rinsing space at the opening 42 via the channel 38 and the hose 44 connected to the connection 40.
  • the interior of the housing part 6, which accommodates the compression springs 24 and 25, and all the elements present there are also cleaned .
  • 49 also denotes a central bore, which extends coaxially with the longitudinal axis L over the entire length of the rod 21, even as far as the hold-down head 26 ′ and the section 36 and the top of the section 36 extending bore serves to receive a probe, not shown, which can be used for a variety of control purposes.
  • this probe can be used to monitor the presence of the respective crown cap 15 when the bottles 4 are closed and / or the presence of the respective flushing bell 35 when cleaning.
  • Other functions are also conceivable for such a probe.
  • the centering section 17 ′′ can be dispensed with. Furthermore, it is also possible to design the centering section 17 ′′ as a slim cone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verschließelement (1) für eine Verschließmaschine zum Verschließen von Flaschen (4) mit Kronenkorken (15) oder dergleichen Verschlüsse mittels des über einem Flaschenträger angeordneten und in einer vertikalen Achse (L) aus einer Ausgangsposition absenkbaren sowie in diese Ausgangsposition rückführbaren Verschließelementes, welches zum Aufsetzen des jeweiligen Verschlusses auf die Mündung (4') der Flasche sowie zum anschließenden Festlegen des Verschlusses an dieser Mündung durch Verformung dieses Verschlusses bei gleichzeitigem Anpressen dieses Verschlusses gegen die Mündung ein Verformungsorgan sowie einen das Verformungsorgan mittig durchsetzenden, durch wenigstens eine Niederhalterfeder (25) gefederten Niederhalter (26) aufweist. Um neben einem sanften und frühzeitigen Aufsetzen des Verschlusses auf die zu verschließende Flasche auch ein zuverlässiges Ausrichten bzw. Zentrieren des Verschlusses in bezug auf die Flasche sowie ein zuverlässiges Ausrichten bzw. Zentrieren der mit dem Verschluß versehenen Flasche in bezug auf das Verschließelement zu erreichen, ist der Niederhalter in der vertikalen Achse um einen vorgegebenen Hub (x1) gegenüber einem mit der Niederhalterfeder (25) zusammenwirkenden Verschließelementteil verschiebbar. Am Zentrierelement (16) sind auch mehrere Austrittsöffnungen (34) für ein Inertgas vorgesehen. Für eine CIP-Reinigung sind an dem die Niederhalterfläche aufweisenden Teil des Niederhalters Öffnungen zum Zu- und Abführen einer Reinigungs- oder Spülflüssigkeit vorgesehen. Wenigstens eine dieser Öffnungen ist durch einen sich durch den Niederhalter erstreckenden Kanal mit einem Anschluß verbunden, der im Bereich des der Niederhalterfläche entferntliegenden Endes des Niederhalters vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verschließelement gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 bzw. Oberbegriff Patentanspruch 3.
  • Bekannt ist eine Verschließmaschine (DE-OS 27 22 254), die zum verschließen von Flaschen mit Verschlüssen, nämlich mit Kronenkorken mehrere Verschließelemente aufweist, von denen jedes einen Niederhalter zum Aufsetzen und Andrücken des jeweiligen Kronenkorkens auf bzw. an die Mündung der zu verschließenden Flasche sowie ein Verformungsorgan zum Festlegen des Kronenkorkens an der Flasche durch Verformen besitzt. Jedes Verschließelement ist weiterhin an seinem unteren, dem Flaschenträger zugewandten Ende mit einem Zentrierelement mit Zentrieröffnung versehen, die ausgehend vom unteren Ende des Verschließelementes einen sich nach oben hin kegelförmig verengenden ersten Zentrierabschnitt sowie daran anschließend einen zweiten Zentrierabschnitt besitzt, der im wesentlichen zylinderförmig ausgeführt ist. Jeder Niederhalter bildet an seinem unteren Ende eine Niederhalterfläche und ist mit einem Halteorgan (Permanentmagneten) zum Halten eines Kronenkorkens an dieser Niederhalterfläche versehen. Die Verschließelemente der bekannten Verschließmaschine sind weiterhin so ausgebildet, daß die Niederhalterfläche zur Aufnahme eines Kronenkorkens jeweils etwa in einer Ebene mit dem unteren Ende des Verschließelementes bzw. des Zentrierelementes angeordnet ist. Beim Verschließen einer Flasche, d. h. beim Absenken des Verschließelementes aus einer Ausgangsposition auf die zu verschließende Flasche bleibt der Niederhalter mit seiner Niederhalterfläche und dem dort gehaltenen Kronenkorken gegenüber den sich absenkenden Zentrierelement zunächst zurück, so daß sich das Zentrierelement mit seinen Zentrierabschnitten über den am Niederhalter gehaltenen Kronenkorken schiebt. Dieser wird hierdurch in dem ersten, kegelförmigen Zentrierabschnitt des Zentrierelementes gegenüber dem Verschließelement so zentriert, daß die Mittelachse des Kronenkorkens achsgleich mit der Längsachse des Verschließelementes liegt. Anschließend wird der Kronenkorken im zweiten Zentrierabschnitt in dieser Lage fixiert, bevor beim weiteren Absenken des Verschließelementes der Kronenkorken auf die Mündung der zu verschließenden Flasche aufgesetzt wird, die dann im Bereich ihrer Mündung ebenfalls von dem Zentrierelement umschlossen ist, d. h. sich mit ihrer Mündung im zweiten Zentrierabschnitt befindet. Unmittelbar nach diesem Aufsetzen erfolgt dann auch das Anpressen des Kronenkorkens gegen die Mündung der Flasche durch die unmittelbar auf den Niederhalter einwirkende Niederhalterfeder sowie das Verformen des Kronenkorkens durch das Verformungsorgan.
  • Nachteilig bei der bekannten Verschließmaschine bzw. den dortigen Verschließelementen ist u.a., daß zwar durch die Zentrierabschnitte des Zentrierelementes auch eine gewisse Zentrierung der zu verschließenden Flasche erreicht wird, diese Zentrierung aber nur sehr unvollkommen ist, da der kleinste Durchmesser des sich kegelförmig verengenden ersten Zentrierabschnittes aber auch der Durchmesser des zweiten Zentrierabschnittes etwas größer als der Außendurchmesser der Kronenkorken vor ihrem Verformen und damit zwangsläufig größer ist als der Außendurchmesser der zu verschließenden Flaschen im Bereich ihrer Mündungen. Da unmittelbar nach dem Aufsetzen des Kronenkorkens auf die Mündung der zu verschließenden Flasche, d. h. unmittelbar dann, wenn der Kronenkorken gegen die Mündung der zu verschließenden Flasche zur Anlage kommt, bereits die Niederhalterfeder wirksam wird und somit der Kronenkorken mit großer Kraft gegen die Mündung der zu verschließenden Flasche angepreßt wird, ist auch ein Ausrichten der Flasche in bezug auf den Kronenkorken vielfach nicht möglich, so daß es dann zu einem mangelhaften Verschließen der betreffenden Flasche kommt.
  • Nachteilig ist bei der bekannten Verschließmaschine bzw. bei den dortigen Verschließelementen weiterhin auch, daß das Aufsetzen des jeweiligen Kronenkorkens auf die zu verschließende Flasche im Gesamtablauf erst relativ spät erfolgt, was u. U. zu Füllgut-bzw. Flüssigkeitsverlusten aus den Flaschen aufschäumendes Füllgutes führen kann.
  • Bekannt ist weiterhin (DE-OS 39 18 504) bei einer mehrere Verschließelemente aufweisenden Verschließmaschine zum Säubern bzw. Desinfizieren der Verschließelemente eine sogenannte CIP-Reinigung vorzusehen, und zwar insbesondere für die beim Verschließen mit den Flaschen im Bereich der Flaschenmündung sowie mit den Verschlüssen in Berührung kommenden Elemente, um so für das in die Flaschen abgefüllte Füllgut einen optimalen Schutz vor Verunreinigungen bzw. Keimen, insbesondere auch Hefen) und damit eine optimale Haltbarkeit zu erreichen. Für diese Reinigung ist für jedes Verschließelement eine Verschlußkappe bzw. Spülglocke vorgesehen, die unter Verwendung entsprechender Verriegelungsmittel auf das untere Ende des jeweiligen Verschließelementes wieder abnehmbar aufgesetzt werden kann und nach ihrem Aufsetzen einen im wesentlichen von der Zentrieröffnung sowie dem Verformungsorgan des Verschließelementes gebildeten Spülraum abschließt, der neben dem die Niederhalterfläche aufweisenden Bereich des Niederhalters auch alle anderen in bezug auf die Sauberkeit und Keimfreiheit kritischen Bereiche bzw. Flächen einschließt. Bei der CIP-Reinigung wird dieser Spülraum dann von einem Reinigungs- bzw. Spülmedium (z. B. Spülflüssigkeit) durchströmt. Nachteilig ist hierbei, daß sich die Anschlüsse sowie die dortigen Schläuche zum Zu- und Abführen des Reinigungs- bzw. Spülmediums am unteren Ende des jeweiligen Verschließelementes bzw. am dortigen Zentrierelement befinden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verschließelement aufzuzeigen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und bei der Möglichkeit einer vereinfachten Ausbildung eine verbesserte Funktionsweise sicherstellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verschließelement entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 bzw. dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 3 ausgebildet.
  • Bei einer ersten Ausführung der Erfindung ist der Niederhalter um einen vorgegebenen freien Hub in Richtung der Längsachse des Verschließelementes, d. h. in Richtung der vertikalen Achse verschiebbar an dem mit der Niederhalterfeder zusammenwirkenden ersten Verschließelementteil vorgesehen. Hierdurch ergibt sich bei dieser Ausführung eine gegenüber dem bekannten Verschließelement grundlegend unterschiedliche Arbeitsweise mit erheblichen Vorteilen. Beim Verschließen einer Flasche, d. h. beim Absenken des Verschließelementes wird der Verschluß, der bevorzugt einen Kronenkorken ist, auf die Mündung der zu verschließenden Flasche aufgesetzt, noch bevor sich das Zentrierelement über den Verschluß oder die Mündung der Flasche schiebt. Da der am Niederhalter gehaltene Verschluß nur mit einer relativ kleinen Kraft, die bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lediglich dem Gewicht des Niederhalters oder bei einer anderen Ausführung der Erfindung lediglich dem Gewicht des Niederhalters zuzüglich der Kraft einer sehr weichen Hilfsfeder, d. h. einer Hilfsfeder mit einer im Vergleich zur Niederhalterfeder sehr kleinen Federkonstanten entspricht, gegen die Mündung der zu verschließenden Flasche zur Anlage kommt und sich diese Kraft dem vorgegebenen freien Hub entsprechend trotz des weiteren Absenkens des Verschließelementes zunächst nicht erhöht, kann sich der Verschluß auf der Mündung der zu verschließenden Flasche zentrieren und sich hierfür auch relativ zum Niederhalter in einer Achsrichtung senkrecht zur Längsachse des Verschließelementes, d. h. in der Ebene der Niederhalterfläche verschieben. Nach dem Aufsetzen des Verschlusses auf die zu verschließende Flasche erfolgt dann in der Zentrieröffnung des Zentrierelementes bzw. in den dortigen Zentrierabschnitten über den Verschluß auch das Zentrieren bzw. Ausrichten der zu verschließenden Flasche in bezug auf das Verschließelement. Da die Kraft, mit der der Niederhalter den Verschluß gegen die Mündung der Flasche andrückt, weiterhin klein ist (im wesentlichen Gewicht des Niederhalters, gegebenenfalls zuzüglich Kraft der Hilfsfeder), ist dieses Zentrieren der Flasche ebenfalls mit geringer Krafteinwirkung, d. h. sanft möglich. Erst beim weiteren Absenken des Verschließelementes wird schließlich die Niederhalterfeder zum Anpressen des Verschlusses gegen die Mündung der Flasche wirksam und anschließend wird der Verschluß durch das Verformungsorgan verformt und dadurch an der Flasche festgelegt. Das erfindungsgemäße Verschließelement stellt ein zuverlässiges Ausrichten bzw. Zentrieren des jeweiligen Verschlusses an der Flasche sowie der mit dem Verschluß versehenen Flasche in bezug auf das Verschließelement sicher. Wesentlich hierbei ist u.a., daß der Flaschenträger für das Zentrieren der mit dem Verschluß versehenen Flasche in bezug auf das Verschließelement eine gewisse Bewegungsfreiheit für die Flasche zumindest im Bereich deren Mündung in Achsrichtungen senkrecht zur Längsachse des Verschließelementes zuläßt und daß die vom Niederhalter ausgeübte Kraft während des gesamten Zentriervorgangs (Zentrieren des Verschlusses sowie Zentrieren der Flasche) im wesentlichen konstant bleibt und nur dem Gewicht des Niederhalters entspricht.
  • Mit einem Verschließelement, welches die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist, wird somit neben einem sanften und frühzeitigen Aufsetzen des Verschlusses auf die zu verschließende Flasche auch ein zuverlässiges Ausrichten bzw. Zentrieren des jeweiligen Verschlusses in bezug auf die zu verschließende Flasche sowie ein zuverlässiges Ausrichten bzw. Zentrieren der mit dem Verschluß versehenen Flasche in bezug auf das Verschließelement bzw. dessen Verformungsorgan erreicht.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Ausführung der Erfindung besteht darin, daß beim Verschließen einer Flasche bereits frühzeitig, d. h. bereits kurz nach dem Absenken des Verschließelementes aus seiner Ausgangsposition der Verschluß auf die Flasche aufgesetzt wird. Hiermit können auch Füllgutverluste durch Aufschäumen wirksam verhindert werden.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kraft, mit der der Verschluß gegen die Mündung der jeweiligen Flasche beim Zentrieren angedrückt wird, von einer Hilfsfeder erzeugt wird, kann auch die Niederhalterfeder grundsätzlich so ausgeführt sein, daß sie während des freien Hubes als weiche Hilfsfeder, d. h. als Hilfsfeder mit der kleinen Federkonstanten wirkt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist für eine CIP-Reinigung für jedes Verschließelement eine Spülglocke vorgesehen, die auf das untere Ende dieses Verschließelementes aufsetzbar ist, um so in an sich bekannter Weise einen zumindest das Verformungsorgan sowie die Niederhalterfläche aufnehmenden geschlossenen Spülraum zu schaffen. Zum Zuführen und/oder Abführen des Reinigungs- bzw. Spülmediums ist im Inneren des, vorzugsweise als durchgehendes stangenartiges Element bzw. als durchgehende Führungsstange mit Niederhalterkopf ausgebildeten Niederhalters ein Kanal vorgesehen, der über eine Öffnung in den von der Spülglocke verschlossenen Spülraum mündet und bis an den Bereich des der Niederhalterfläche entfernt liegenden Endes des stangenartigen Elementes bzw. der Führungsstange reicht und dort einen Anschluß zum Zuführen bzw. Abführen des Reinigungs-bzw. Spülmediums aufweist. Hierdurch ist es möglich, zumindest diesen Anschluß und den mit ihm verbundenen Schlauch in einem weiten Abstand oberhalb des unteren Endes des Verschließelementes vorzusehen.
  • Bei durchgehender Ausbildung des den Niederhalter bildenden stangenartigen Elementes bzw. der Führungsstange mit Niederhalterkopf ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß dieser Niederhalter eine sich in Achsrichtung des Niederhalters erstreckende Bohrung aufweist, und zwar für eine Sonde, die für die unterschiedlichsten Steuer- und Kontrollzwecke verwendet werden kann. Diese Sonde ist beispielsweise eine elektrische, opto-elektrische oder elektro-akustische, d. h. mit Ultraschall arbeitende Sonde.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und im Längsschnitt ein Verschließelement einer Verschließmaschine umlaufender Bauart zum Verschließen von Flaschen mit Verschlüssen in Form von Kronenkorken, zusammen mit einer Teildarstellung einer zu verschließenden Flasche;
    • Fig. 2 das Verschließelement in verschiedenen Arbeitsposition a, b und c;
    • Fig. 3 in vergrößerter Schnittdarstellung das Verschließelement im Bereich des unteren Endes des Niederhalters, des Verformungsorganes sowie des Zentrierelementes;
    • Fig. 4 und 5 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 zwei weitere Ausführungsformen des Verschließelementes.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist 1 ein Verschließelement einer Verschließmaschine umlaufender Bauart, von der in den Figuren nur ein um eine vertikale Maschinenachse umlaufendes Maschinenteil 2 angedeutet ist. An diesem Maschinenteil 2 sind um die Maschinenachse in gleichmäßigen Winkelabständen verteilt mehrere Verschließelemente 2 vorgesehen und jeweils in einer Gehäuseführung in vertikaler Richtung (Längsachse L) verschiebbar angeordnet, wie dies in der Fig. 1 mit dem Doppelpfeil A angedeutet ist.
  • Jedes Verschließelement 1, welches über einem eine Standfläche für die zu verschließende Flasche 4 aufweisenden Flaschenträger 5 angeordnet ist, besteht aus einem äußeren Element oder Gehäuseteil 6, welches in der Gehäuseführung 3 in vertikaler Richtung geführt ist. Im Bereich des oberen Endes des Gehäuseteils 6 sind zwei frei drehbare Kurvenrollen 7 und 8 vorgesehen, die mit einer mit dem Maschinenteil 2 nicht umlaufenden Hubkurve 9 für die Auf-und Abwärtsbewegung des Verschließelementes 1 (Pfeil A) zusammenwirken. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuseteil 6 im wesentlichen rohr- oder hülsenförmig ausgebildet und besitzt im unteren Bereich einen Abschnitt 6' mit vergrößertem Innenquerschnitt. Im unteren Ende des mit seiner Längsachse L in vertikaler Richtung angeordneten äußeren Gehäuseteils 6 sind zwei innere Gehäuseteile 10 und 11 in Richtung der Längsachse L verschiebbar vorgesehen, und zwar ein von dem äußeren Gehäuseteil 6 bzw. vom Abschnitt 6' unmittelbar umschlossenes und mit seiner Außenfläche gegen die Innenfläche des Abschnittes 6' gleitend anliegendes hülsenartiges Gehäuseteil 10 und ein von dem Gehäuseteil 10 unmittelbar umschlossenes, d. h. mit seiner Außenfläche gegen die Innenfläche des Gehäuseteils 10 anliegendes, ebenfalls hülsenartig ausgebildetes Gehäuseteil 11.
  • Das Gehäuseteil 10, welches durch Zusammenwirken eines an der Außenfläche dieses Gehäuseteils vorgesehenen Bundes mit einer in das untere, offene Ende des Abschnittes 6' eingesetzten Muffe 12 gegen Herausrutschen aus dem Gehäuseteil 6' gesichert ist, weist einen über die Unterseite des Gehäuseteils 6 vorstehenden ring-oder hohlzylinderförmigen Vorsprung 13 auf, der achsgleich mit der Längsachse L angeordnet ist. Im Bereich des unteren, offenen Endes ist im Inneren des hülsenartigen Vorsprunges 13 ein Ring 14 gehalten, der das bei Kronenkorken-Verschließmaschinen übliche Verformungsorgan für die zum Verschließen der Flaschen 4 verwendeten Kronenkorken 15 bildet. An der Außenfläche des Vorsprunges 13 ist ein über diesen Vorsprung nach unten vorstehendes hülsenartiges Zentrierelement 16 mit einer Ausnehmung bzw. Zentrieröffnung 17 befestigt, welch letztere symmetrisch zu einer achsgleich mit der Längsachse L angeordneten Achse ausgebildet ist. Die Zentrieröffnung 17 bildet einen an der Unterseite des Zentrierelementes offenen, und sich zu dieser Unterseite hin kegelförmig erweiternden Zentrierabschnitt 17' (Zentrierkegel) sowie einen sich daran anschließenden, im wesentlichen kreiszylinderförmigen Zentrierabschnitt 17", auf den dann in vertikaler Richtung nach oben ein dritter Zentrierabschnitt 17"' mit verringertem Querschnitt und daran anschließend der Ring 14 folgen.
  • Da der Vorsprung 13 einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuseteils 10, ist am Gehäuseteil 10 (am Übergangsbereich zum Vorsprung 13) eine die Längsachse L ringförmig umschließende Anlagefläche für die untere Stirnseite des Gehäuseteils 11 gebildet. Die Anlagefläche 18 umschließt eine Öffnung 19, durch die der weiter innen liegende, ringförmige Teil der unteren Stirnfläche des Gehäuseteils 11 vom Inneren des Vorsprunges 13 her frei zugänglich ist.
  • Am Gehäuseteil 11 sowie auch an einer kreisscheibenförmigen Platte 20 ist eine Stange 21 in Richtung der Längsachse L bzw. in vertikaler Richtung frei verschiebbar geführt. Die Stange 21 liegt mit ihrer Achse achsgleich mit der Längsachse L und ist Teil eines Niederhalters 26. In der in der Fig. 1 sowie in der Position "a" der Fig. 2 dargestellten Ausgangsposition, die der obersten Hubstellung des Verschließelementes 1 entspricht, liegt die Stange 21 mit einem radial überstehenden Bund 22 gegen die den Gehäuseteilen 10 und 11 abgewendete Oberseite der Platte 20 an. Weiterhin liegt gegen das obere Ende der Stange 21 auch ein Anschlag 23 an, der mit der Hubbewegung des Verschließelementes 1 nicht mitbewegt wird, in der Ausgangsposition bzw. obersten Hubstellung des Verschließelementes 1 aber die Stange 21 gegen ein axiales Verschieben nach oben sichert. Die Platte 20 ist im Inneren des Gehäuseteiles 6 dadurch gehalten, daß sie mit ihrem Umfangsbereich gegen einen Absatz anliegt, der am Übergangsbereich zwischen dem Abschnitt 6' und einem Abschnitt 6" des Gehäuseteils 6 mit vermindertem Innendurchmesser gebildet ist. Weiterhin stützen sich an der den Gehäuseteilen 10 und 11 zugewandten Seite der Platte 20 zwei Druckfedern 24 und 25 mit ihrem oberen Ende ab. Beide Druckfedern 24 und 25 umschließen die Längsachse L konzentrisch. Die Druckfeder 25 ist von der Druckfeder 24 umschlossen. Letztere liegt mit ihrem oberen Ende gegen die obere Stirnfläche des Gehäuseteils 10 an und drückt diesen bei der z.B. in der Fig. 1 dargestellten Ausgangsposition des Verschließelementes 1 gegen den von der Muffe 12 gebildeten Anschlag an. Das untere Ende der Druckfeder 25 liegt gegen die obere Stirnfläche des Gehäuseteils 11 an.
  • Am unteren Ende ist die Stange 21 mit einem stempelartigen Niederhalterkopf 26' versehen, der im wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet ist, und zwar mit einem im Vergleich zum Durchmesser der Stange 21 vergrößerten Außendurchmesser. Im Bereich seiner unteren kreisscheibenförmigen Stirn- bzw. Niederhalterfläche 27 ist der Niederhalterkopf 26' mit einem Permanentmagneten 28 versehen.
  • Am Übergangsbereich zwischen der Stange 21 und dem Niederhalterkopf 26' ist ein ringförmiger Anschlag 29 gebildet, der in einer näher beschriebenen Weise mit einem Gegenanschlag am Gehäuseteil 11, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform mit der unteren Stirnfläche dieses Gehäuseteils 11 zusammenwirkt und bei der Ausgangsposition des Verschließelementes 1 einen Abstand von dieser Gegenfläche aufweist, der einem freien Hub x1 entspricht. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieser Hub x1 ist so gewählt, daß die als Niederhalterfeder dienende Druckfeder 25 erst kurz vor dem Beginn des Verformens des Kronenkorkens 15 durch den Ring 14 wirksam wird. Auf jeden Fall ist der Hub x1 größer als die Summe aus einem Abstand x2 und der Höhe h der Kronenkorken 15, wobei x2 der Abstand ist, den die Niederhalterfläche 27 in der Ausgangsposition des Verschließelementes 1 vom Übergang zwischen den Zentrierabschnitten 17' und 17"aufweist. Bei der dargestellten Ausführungsform liegt die Niederhalterfläche 27 in der Ausgangsposition des Verschließelementes 1 in etwa in einer Ebene mit dem unteren Ende des Zentrierelementes 16.
  • Die Innenfläche des Abschnittes 6' sowie die Innen- und Außenflächen der Gehäuseteile 10 und 11 bilden jeweils kreiszylinderförmige Gleit- und Führungsflächen. Durch an der Muffe 12 sowie im unteren Bereich des Gehäuseteils 11 vorgesehene ringförmige Dichtungselemente 30 - 32 wird ein Eindringen von Schmutz in die jeweiligen Führungen vermieden. Da zwischen dem Gehäuseteil 11 und der Stange 21 vorgesehene Dichtungselement 32 ist so gewählt, daß auch eine gewisse Klemm- bzw. Bremswirkung zwischen dem Gehäuseteil 11 und der Stange 21 erreicht wird.
  • Der Betrag x1 entspricht bei der dargestellten Ausführungsform etwa 27 mm. Das Gewicht des Niederhalters 26 (Stange 21 einschließlich sämtlicher, an dieser Stange befestigter Elemente, wie Bund 22, Niederhalterkopf 26', Permanentmagnet 28 usw.) ist kleiner als 3 kp und liegt z. B. in der Größenordnung von 0,4 kp.
  • Die Arbeitsweise des Verschließelementes läßt sich, wie folgt, beschreiben:
    • Bei umlaufendem Maschinenteil 2 nimmt jedes Verschließelement 1 an einer Verschlußaufgabeposition bzw. an einer dortigen Verschlußzuführung 33 einen Kronenkorken 15 auf, der dann mit seiner offenen Seite nach unten gerichtet an der Niederhalterfläche 27 durch den Permanentmagneten 28 gehalten ist. Das Verschließelement 1 befindet sich dabei in seiner in der Fig. 2, Position "a" wiedergegebenen Ausgangsposition. In diesem Zustand gelangt das Verschließelement 1 an den Maschineneinlauf für die zu verschließenden Flaschen 4, an dem (Einlauf) eine zu verschließende Flasche 4 auf den Flaschenträger 5 unter das Verschließelement 1 gelangt. Der am Niederhalter 26 gehaltene Kronenkorken 15 befindet sich dabei oberhalb der Mündung 4' der zu verschließenden Flasche 4, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist.
  • Im Anschluß daran wird das Verschließelement 1, d. h. das Gehäuseteil 6 mit allen an diesem Gehäuseteil vorgesehenen Elementen abgesenkt, wodurch das obere Ende der Stange 21 von dem Anschlag 23 freikommt und der Niederhalter 26 aufgrund seines Eigengewichtes zusammen mit allen übrigen, am Gehäuseteil 6 vorgesehenen Elementen abgesenkt wird, und zwar soweit, bis der noch nicht verformte Kronenkorken 15 mit seiner Dichtseite auf der Flasche 4 im Bereich der Mündung 4' aufliegt. Aufgrund der geringen Kraft, mit der der Niederhalter 26 gegen den Kronenkorken 15 einwirkt, kann sich letzterer sanft und einwandfrei auf der Mündung 4' der Flasche 4 zentrieren.Beim weiteren Absenken des Verschließelementes 1 wird der über den Kronenkorken 15 gegen die Flasche 4 anliegende Niederhalter 26 zurückgehalten, d. h. die Gehäuseteile 6, 10 und 11 und damit auch das Zentrierelement 16 bewegen sich bei feststehendem Niederhalter 26 weiter nach unten, so daß der Kronenkorken 15, aber auch die Flasche 4 mit ihrer Mündung 4' zunächst in den konischen Zentrierabschnitt 17' gelangen.
  • Beim weiteren nach unten Bewegen des Verschließelementes 1 gelangen dann der Kronenkorken 15 und die Flasche 4 mit ihrer Mündung 4' in den Zentrierabschnitt 17", dessen Durchmesser etwas größer ist als der maximale Außendurchmesser des noch nicht verformten Kronenkorkens 15 ist und in dem somit eine exakte Zentrierung des Kronenkorkens 15 und der Mündung der Flasche 4 in bezug auf die Längsachse L derart erfolgt, daß die Flasche 4 mit ihrer Hochachse achsgleich mit dieser Längsachse L liegt (Position "b" der Fig. 2). Da während dieser durch die Zentrierabschnitte 17' und 17" bestimmten Zentrierphase die zwischen dem Niederhalter und dem Kronenkorken 15 sowie der Flasche 4 wirkende Kraft lediglich dem Eigengewicht des Niederhalters 26 entspricht, ist während dieser Zentrierphase ein Ausrichten bzw. Verschieben der Flasche 4 in einer horizontalen Achsrichtung ohne weiteres möglich, weil (bedingt durch die geringe Kraft des Niederhalters 26) der Kronenkorken 15 sich gegenüber dem Niederhalter 26 bzw. der Niederhalterfläche 27 leicht verschieben kann. Mit dem Zentrierabschnitt 17''' wird beim weiteren nach unten Bewegen des Verschließelementes noch eine Feinzentrierung erreicht.
  • Die Zentrierphase ist beendet, wenn beim weiteren nach unten bewegen des Verschießelementes 1 der Kronenkorken 15 in den Bereich des Ringes 14 gelangt und gleichzeitig auch der Anschlag 29 gegen die untere Stirnseite des Gehäuseteils 11 zur Anlage kommt.
  • Beim weiteren nach unten bewegen des Verschließelementes 1 wird dann unter Zussammendrücken der Federn 24 und 25 einerseits der Kronenkorken 15 fest gegen die Mündung 4' der Flasche 4 angepreßt und andererseits durch den sich nach unten bewegenden Ring 14 der Rand des Kronenkorkens 15 zum endgültigen Verschließen der Flasche 4 nach innen verformt (Position "c" der Fig. 2).
  • Im Anschluß daran wird das Verschließelement 1 mittels der Hubkurve 9 wieder nach oben bewegt, so daß die verschlossene Flasche 4 von diesem Verschließelement 1 freikommt, welches schließlich wieder in den in der Fig. 1 dargestellten Ausgangszustand gelangt.
  • Am Zentrierelement 16 sind mehrere Austrittsöffnungen 34 in gleichmäßigen Winkelabständen um die Längsachse L verteilt vorgesehen. Diese Austrittsöffnungen befinden sich bei der dargestellten Ausführungsform an der Innenfläche des Zentrierabschnittes 17' und sind mit einem nicht dargestellten Kanal für ein Inertgas verbunden. Beim Verschließen der Flaschen 4 wird vor dem Aufsetzen des Kronenkorkens 15 auf die Mündung 4' der jeweiligen Flasche 4 durch die aus den Austrittsöffnungen 34 austretenden Inertgasstrahlen Luft aus der zu verschließenden Flasche 4 ausgeblasen und auch ein Eindringen von Luft bzw. Sauerstoff in diese Flasche vermieden.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen als weitere Ausführungsformen Verschließelemente 1 bzw. 1 b, die im wesentlichen dem Verschließelement 1 der Figuren 1 bis 3 entsprechen, so daß für jeweils gleiche bzw. entsprechende Elemente in den Figuren 4 und 5 die gleichen Bezugsziffern verwendet sind wie in den Figuren 1 bis 3. Die beiden Verschließelemente 1a und 1b sind für eine CIP-Reinigung ausgebildet, bei der die zum Reinigen bzw. Desinfizieren solcher Bereiche bzw. Flächen des jeweiligen Verschließelementes 1 a bzw. 1 b dienende Reinigungs- und Spülflüssigkeit in einem nach außen hin geschlossenen System zugeführt und wieder abgeführt wird.
  • Wie in der Fig. 4 dargestellt ist, ist für jedes Verschließelement 1 der Verschließmaschine eine Spülglocke 35 vorgesehen, die für das Reinigen auf das Zentrierelement 16 des Verschließelementes 1 aufsetzbar und dort durch nicht näher dargestellte Verriegelungsmittel befestigbar ist, und zwar derart, daß die Spülglocke 35 nach dem Aufsetzen des Verschließelement 1 im Bereich seiner Zentrieröffnung 17 dicht verschließt.
  • Auch bei dem Verschließelement 1 ist der Niederhalter 26 wiederum von dem Niederhalterkopf 26' und der durchgehenden Stange 21 gebildet, an deren unterem Ende dieser Niederhalterkopf 26' fest vorgesehen ist, die jedoch an ihrem oberen, durch die Platte 20 hindurch geführten Ende anstelle des Bundes 22 einen Kopf oder zylinderförmigen Abschnitt 36 aufweist, der ein im Vergleich zur Stange 21 größeren Außendurchmesser aufweist und der in gleicher Weise wie der Bund 22 durch Anlage gegen die Platte 20 die untere, mögliche Hubstellung des Niederhalters 26 festlegt. In der Stange 21 sind zwei getrennte, sich in Achsrichtung dieser Stange erstreckende Kanäle 37 und 38 ausgebildet, die in der Fig. 4 der übersichtlicheren Darstellung wegen nur teilweise wiedergegeben sind und von denen der Kanal 37 mit seinem oberen Ende im Bereich des Kopfes bzw. Abschnittes 36 mit einem Anschluß 39 und der Kanal 38 mit einem Anschluß 40 verbunden sind. Beide Kanäle 37 und 38 erstrecken sich bis in den Niederhalterkopf 26', und zwar derart, daß der Kanal 37 mit seinem unteren Ende an der kreiszylinderförmigen Umfangsfläche des Niederhalterkopfes 26' in der Nähe der Niederhalterfläche 27 eine Öffnung 41 und der Kanal 38 mit seinem unteren Ende ebenfalls an der Umfangsfläche des Niederhalterkopfes 26, allerdings in der Nähe des Bundes 29 eine Öffnung 42 besitzen. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß anstelle von nur einer Öffnung 41 und/oder 42 mehrere Öffnungen 41 und/oder 42 an der Umfangsfläche des Niederhalterkopfes 26' verteilt vorgesehen sind.
  • Der Anschluß 39 ist mit einem Schlauch 43 zum Zuführen der unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit verbunden und der Anschluß 40 mit einem Schlauch 44 zum Abführen dieser Reinigungsflüssigkeit. Die beiden Anschlüsse 39 und 40 sind durch einen sich in Richtung der vertikalen Längsachse L erstreckenden und im Gehäuseteil 6 vorgesehenen Schlitz aus diesem Gehäuseteil herausgeführt. Bei an der umlaufenden Maschine befestigten Verschließelement 1 befindet sich der Schlitz 50 an der radial innen liegenden Seite des Gehäuseteils 6, d. h. der Schlitz 50 ist der vertikalen Achse zugewandt, um die das Maschinenteil 2 umläuft. Die Schläuche 43 und 44 befinden sich somit nicht nur in ausreichendem Abstand über dem untern Ende des Verschließelementes 1 und oberhalb des Maschinenteils 2, sondern auch bezogen auf die Verschließelemente 1 der umlaufenden Verschließmaschine radial innenliegend.
  • Sind für das Reinigen bzw. Spülen der Verschließelemente 1a die Spülglocken 35 auf die Zentrierelemente 16 aufgesetzt und dadurch das jeweilige Zentrierelement 16 auch unter Mitwirkung wenigstens einer, nicht dargestellten Dichtung an der Spülglocke 35 dicht verschlossen, wird durch Betätigung ebenfalls nicht dargestellter Steuerventile die Reinigungs- bzw. Spülflüssigkeit unter Druck über den Schlauch 43 und den Kanal 37 zugeführt. Die Reinigungs- und Spülflüssigkeit tritt dann aus der Öffnung 41 aus, und zwar in den von der Spülglocke 35 geschlossenen Spülraum, der im wesentlichen von der Zentrieröffnung 17, der Öffnung des Ringes 14 und dem darüber liegenden, beim Verschließelement 1 nach außen hin geschlossenen Ringraum 45 gebildet ist. Durch den sich in diesem geschlossenen Spülraum aufbauenden Druck der Reinigungs- und Spülflüssigkeit wird der Niederhalter 26 in vertikaler Richtung nach oben bewegt, so daß die Anschlagfläche 29 gegen die untere Stirnfläche des Gehäuseteils 11 anliegt und sich die Öffnung 42 in unmittelbarer Nähe dieser unteren Stirnseite des Gehäuseteiles 11 befindet. Dieses Anheben erfolgt immer dann, wenn sich beim Umlauf der Maschine das jeweilige Verschließelement 1 abgesenkt ist. Insbesondere auch durch das Anheben wird erreicht, daß sämtliche, in bezug auf Sauberkeit und Keimfreiheit besonders kritischen Teile, Flächen oder Bereiche des Verschließelementes 1 a, nämlich diejenigen Flächen und Bereiche, die mit den Kronenkorken 15 und/oder mit der Mündung 4' der Flaschen 4 in Berührung kommen können, von der Reinigungs-und Spülflüssigkeit optimal erfaßt und intensiv umströmt werden. Diese Bereiche bzw. Flächen sind insbesondere die Flächen der Zentrieröffnung 17, die Flächen des Ringes 14, die Begrenzungsflächen des Ringraumes 45 sowie die Flächen des Niederhalterkopfes 26'. Auch die Anschlagsfläche 29 sowie das untere Ende der Stange 21 werden von der Reinigungs- und Spülflüssigkeit dadurch erreicht, daß das beschriebene Anheben des Niederhalters 26 erst dann erfolgt, wenn sich ein genügend hoher Druck der Reinigungs-und Spülflüssigkeit im Inneren des durch die Spülglocke 35 verschlossenen Spülraumes aufgebaut hat.
  • Die Reinigungs- und Spülflüssigkeit wird über die Öffnung 42, den Kanal 38 und den Schlauch 44 abgefuhrt.
  • Das Anheben des jeweiligen Niederhalters 26 kann als Anzeigekriterium dafür verwendet werden, daß sich bei dem jeweiligen Verschließelement 1 a innerhalb des durch die Spülglocke 35 verschlossenen Spülraumes ein Druck der Spül- bzw. Reinigungsflüssigkeit aufgebaut hat, d. h. das betreffende Verschließelement 1a durch die zugehörige Spülglocke 35 in der gewünschten Weise verschlossen ist sowie die Reinigung dieses Verschließelementes 1a in der gewünschten Weise erfolgt. Über einen nicht dargestellten Sensor, beispielsweise über einen nicht dargestellten Nährungsschalter kann das Anheben des Niederhalters 26 beim Reinigen bzw. Sterilisieren in einer Verschließmaschine überwacht werden.
  • Das in der Fig. 5 dargestellte Verschließelement 1 b unterscheidet sich von dem Verschließelement 1 im wesentlichen dadurch, daß sich nur einer der beiden Kanäle, beispielsweise der Kanal 38 zum Abführen der Reinigungs- und Spülflüssigkeit über die gesamte Länge der Stange 21 erstreckt, während zum Zuführen der Reinigungs-und Spülflüssigkeit anstelle des Kanales 37 ein Kanal 37' vorgesehen ist, der an seinem unteren Ende wiederum die Öffnung 41 am Niederhalterkopf 26' in der Nähe der Niederhalterfläche 27 bildet, mit seinem oberen Ende aber in einer an der Stange 21 vorgesehenen Öffnung 46 endet, und zwar im Bereich eines die Stange 21 umschließenden und im Gehäuseteil 11 ausgebildeten Ringkanales 47, der an seinem unteren Ende verschlossen ist und an seinem oberen Ende, d. h.an der oberen Stirnseite des Gehäuseteils 11, gegen welche die Druckfeder 25 anliegt, in den die Druckfedern 24 und 25 aufnehmenden und nach außen hin geschlossenen Innenraum des Gehäuseteils 6 einmündet. Im Bereich der Platte 20 ist dieser die Druckfedern 24 und 25 aufnehmende Innenraum des Gehäuseteils 6 mit einem Anschluß 48 versehen, an den der Schlauch 43 zum Zuführen der unter Druck stehenden Reinigungs- und Spülflüssigkeit angeschlossen ist.
  • Bei dem Verschließelement 1 b fließt somit die Reinigungs- und Spülflüssigkeit über den Anschluß 48, den die Druckfedern 24 und 25 aufnehmenden Innenraum des Gehäuseteils 6, die Öffnung 46, den Kanal 37' und die Öffnung 41 dem durch die Spülglocke 35 verschlossenen Spülraum zu, der wiederum im wesentlichen von der Zentrieröffnung 17, der Öffnung des Ringes 14 und dem Ringraum 45 gebildet ist. Die Reinigungs- und Spülflüssigkeit verläßt diesen Spülraum an der Öffnung 42 über den Kanal 38 und den an den Anschluß 40 angeschlossenen Schlauch 44. Beim Verschließelement 1 b wird somit auch der die Druckfedern 24 und 25 aufnehmende Innenraum des Gehäuseteils 6 und alle dort vorhandenen Elemente gereinigt. Selbstverständlich ist es bei dieser Ausführung auch möglich, daß nicht das Zuführen, sondern das Abführen der Reinigungs-und Spülflüssigkeit in den von der Spülglocke 35 verschlossenen Spülraum über den die Druckfedern 24 und 25 aufnehmenden Innenraum des Gehäuseteils 6 erfolgt.
  • In der Fig. 5 ist mit 49 noch eine zentrale Bohrung bezeichnet, die achsgleich mit der Längsachse L sich über die gesamte Länge der Stange 21 erstreckt, und zwar auch bis in den Niederhalterkopf 26' und den Abschnitt 36. Die sich zwischen der Niederhalterfläche 27 und der Oberseite des Abschnittes 36 erstreckenden Bohrung dient zur Aufnahme einer nicht dargestellten Sonde, die für die unterschiedlichsten Kontroll- bzw. Steuerzwecke dienen kann. So kann beispielsweise mit dieser Sonde beim Verschließen der Flaschen 4 das Vorhandensein des jeweiligen Kronenkorkens 15 und/oder beim Reinigen das Vorhandensein der jeweiligen Spülglocke 35 überwacht werden. Auch andere Funktionen sind für eine solche Sonde denkbar.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So kann beispielsweise auf den Zentrierabschnitt 17"' verzichtet werden. Weiterhin ist es auch möglich, den Zentrierabschnitt 17" als schlanken Konus auszubilden.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
    • 1, 1 a, 1 b Verschließelement
    • 2 Maschinenteil
    • 3 Gehäuseführung
    • 4 Flasche
    • 4' Mündung
    • 5 Flaschenträger
    • 6 Gehäuseteil
    • 6', 6" Abschnitt
    • 7' Kurvenrolle
    • 8 Kurvenrolle
    • 9 Hubkurve
    • 10 Gehäuseteil
    • 11 Gehäuseteil
    • 12 Muffe
    • 13 Vorsprung
    • 14 Ring
    • 15 Kronenkorken
    • 16 Zentrierelement
    • 17 Zentrieröffnung
    • 17', 17" Zentrierabschnitt
    • 18 Anlagefläche
    • 19 Öffnung
    • 20 Platte
    • 21 Stange
    • 22 Bund
    • 23 Anschlag
    • 24 Druckfeder
    • 25 Druckfeder
    • 26 Niederhalter
    • 26' Niederhalterkopf
    • 27 Niederhalterfläche
    • 28 Permanentmagnet
    • 29 Anschlagfläche
    • 30 Dichtungsring
    • 31 Dichtungsring
    • 32 Dichtungsring
    • 33 Verschlußzuführung
    • 34 Austrittsöffnung
    • 35 Spülglocke
    • 36 Abschnitt
    • 37, 37', 38 Kanal
    • 39, 40 Anschluß
    • 41, 42 Öffnung
    • 43,44 Schlauch
    • 45 Ringraum
    • 46 Öffnung
    • 47 Ringkanal
    • 48 Anschluß
    • 49 Bohrung
    • 50 Schlitz

Claims (28)

1. Verschließelement für eine Verschließmaschine umlaufender Bauart zum Verschließen von Mündungslippen aufweisenden Flaschen (4) mit aus einem Vorratsbehälter angelieferten Kronenkorken (15) oder dergleichen Verschlüsse mittels des über einem Flaschenträger (5) angeordneten und in einer vertikalen Achse (L) aus einer Ausgangsposition absenkbaren sowie in diese Ausgangsposition rückführbaren Verschließelementes (1, 1 a, 1 b), welches zum Aufsetzen des jeweiligen Verschlusses (15) auf die Mündung (4') der Flasche (4) sowie zum anschließenden Festlegen des Verschlusses (15) an dieser Mündung (4') durch bleibende Verformung des Verschlusses bei gleichzeitigem Anpressen des Verschlusses gegen die Mündung (4') ein Verformungsorgan (14) sowie einen das Verformungsorgan mittig durchsetzenden, durch wenigstens eine Niederhalterfeder (25) gefederten Niederhalter (26) aufweist, der an einer einem Flaschenträger (5) zugewandten Seite eine Niederhalterfläche (27) mit einem Halteorgan (28) für den jeweiligen Verschluß (15) aufweist, mit einem an dem dem Flaschenträger (5) zugewandten unteren Ende des Verschließelementes (1, 1 a, 1 b) vorgesehenen Zentrierelement (16), welches eine vom Niederhalter (26) ebenfalls mittig durchsetzte Zentrieröffnung (17) aufweist, die wenigstens einen, sich nach oben hin kegelstumpfförmig verengenden ersten Zentrierabschnitt (17') und daran nach oben anschließend einen zweiten Zentrierabschnitt (17") bildet, an welchem der Durchmesser der Zentrieröffnung (17) etwas größer ist als der Außendurchmesser der Verschlüsse (15) vor ihrem Verformen, wobei der Flaschenträger (5) für ein Ausrichten der jeweiligen, zu verschließenden Flasche (4) eine Bewegung der Flasche in senkrecht zur vertikalen Achse (L) verlaufenden Achsrichtungen zuläßt, sowie mit einem ersten, den Niederhalter (26) aufweisenden und mit der Niederhalterfeder (25) zusammenwirkenden bzw. gegen die Wirkung der Niederhalterfeder (25) verschiebbaren Verschließelementteil (11), dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (26) an dem ersten Verschließelementteil (11) in Richtung der vertikalen Achse (L) um einen vorgegebenen freien Hub (x1) verschiebbar derart vorgesehen ist, daß beim Aufsetzen des Verschlusses (15) auf die Mündung (4') einer zu verschließenden Flasche (4) und beim weiteren Absenken des Verschließelementes (1, 1 a, 1b) die Niederhalterfeder (25) erst dann über den Niederhalter (26) auf den Verschluß (15) und über diesen auf die Mündung (4') der zu verschließenden Flasche (4) wirksam wird, wenn der bereits auf die Mündung (4') der Flasche (4) aufgesetzte Verschluß (15) vollständig vom zweiten Zentrierabschnitt (17") aufgenommen ist.
2. Verschließelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Verschließelement (1 a, 1b) wenigstens eine Spülglocke (35) vorgesehen ist, die zum Verschließen eines zumindest von der Zentrieröffnung (17) und dem Verformungsorgan (14) gebildeten und die Niederhalterfläche (27) einschließenden Spülraumes, am unteren Ende des Verschließelementes lösbar befestigbar ist, daß im Verschließelement (1a, 1b) wenigstens ein erster Kanal (37, 37') mit einer ersten Öffnung (41) zum Zuführen einer Reinigungs- und Spülflüssigkeit in diesen Spülraum sowie wenigstens ein zweiter Kanal (38) mit einer zweiten Öffnung (42) zum Abführen der Reinigungs- oder Spülflüssigkeit aus dem Spülraum vorgesehen sind, und zwar mit Reinigungs- oder Spülflüssigkeits-Anschlüssen (39, 40, 48) für den ersten und zweiten Kanal, daß die wenigstens eine erste Öffnung (41) und/oder die wenigstens eine zweite Öffnung (42) am Niederhalter (26) bzw. an dem die Niederhalterfläche (27) aufweisenden Ende oder Kopf (26') vorgesehen ist, und daß sich der erste und/oder zweite Kanal (37, 37', 38) bis an ein der Niederhalterfläche (27) entferntliegendes Ende (36) des Niederhalters (26) erstreckt und dort der Anschluß (39, 40) zum Zuführen bzw. Abführen der Reinigungs- oder Spülflüssigkeit vorgesehen ist.
3. Verschließelement für eine Verschließmaschine umlaufender Bauart zum Verschließen von Mündungslippen aufweisenden Flaschen (4) mit aus einem Vorratsbehälter angelieferten Kronenkorken (15) oder dergleichen Verschlüsse mittels des über einem Flaschenträger (5) angeordneten und in einer vertikalen Achse (L) aus einer Ausgangsposition absenkbaren sowie in diese Ausgangsposition rückführbaren Verschließelementes (1, 1 a, 1 b), welches zum Aufsetzen des jeweiligen Verschlusses (15) auf die Mündung (4') der Flasche (4) sowie zum anschließenden Festlegen des Verschlusses (15) an dieser Mündung (4') durch bleibende Verformung des Verschlusses bei gleichzeitigem Anpressen des Verschlusses gegen die Mündung (4') ein Verformungsorgan (14) sowie einen das Verformungsorgan mittig durchsetzenden, durch wenigstens eine Niederhalterfeder (25) gefederten Niedernalter (26) aufweist, der an einer einem Flaschenträger (5) zugewandten Seite eine Niederhalterfläche (27) mit einem Halteorgan (28) für den jeweiligen Verschluß (15) aufweist, wobei für jedes Verschließelement (1 a, 1b) wenigstens eine Spülglocke (35) vorgesehen ist, die zum Verschließen eines zumindest das Verformungsorgan (14) sowie die Niederhalterfläche (27) aufnehmenden Spülraumes am unteren Ende des Verschließelementes lösbar befestigbar ist, und wobei im Verschließelement (1 a, 1b) wenigstens ein erster Kanal (37, 37') mit einer ersten Öffnung (41) zum Zuführen einer Reinigungs- und Spülflüssigkeit in diesen Spülraum sowie wenigstens ein zweiter Kanal (38) mit einer zweiten Öffnung (42) zum Abführen der Reinigungs- oder Spülflüssigkeit aus dem Spülraum vorgesehen sind, und zwar zusammen mit Reinigungs- oder Spülflüssigkeits-Anschlüssen (39, 40, 48) für den ersten und zweiten Kanal, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine erste Öffnung (41) und/oder die wenigstens eine zweite Öffnung (42) am Niederhalter (26) bzw. an dem die Niederhalterfläche (27) aufweisenden Ende oder Kopf (26') vorgesehen sind, und daß sich der erste und/oder zweite Kanal (37, 37', 38) bis an ein der Niederhalterfläche (27) entferntliegendes Ende (36) des Niederhalters (26) erstreckt und dort der Anschluß (39, 40) zum Zuführen bzw. Abführen der Reinigungs- oder Spülflüssigkeit vorgesehen ist.
4. Verschließelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Flaschenträger (5) zugewandten unteren Ende des Verschließelementes (1, 1 a, 1 b) ein Zentrierelement (16) vorgesehen ist, welches eine von Niederhalter (26) ebenfalls mittig durchsetzte Zentrieröffnung (17) aufweist, die wenigstens einen sich nach oben hin kegelstumpfförmig verengenden ersten Zentrierabschnitt (17') und daran nach oben anschließend einen zweiten Zentrierabschnitt (17") bildet, an welchem der Durchmesser der Zentrieröffnung (17) etwas größer ist als der Außendurchmesser der Verschlüsse (15) vor ihrem Verformen, daß der Flaschenträger (5) für ein Ausrichten der jeweiligen, zu verschließenden Flasche (4) eine Bewegung der Flasche (4) in senkrecht zur vertikalen Achse (L) verlaufenden Achsrichtungen zuläßt, daß ein erstes, den Niederhalter (26) aufweisendes und mit der Niederhalterfeder (25) zusammenwirkendes bzw. gegen die Wirkung dieser Niederhalterfeder verschiebbares Verschließelementteil (11) vorgesehen ist, daß der Niederhalter (26) an dem ersten Verschließelementteil (11) in Richtung der vertikalen Achse (L) und einem vorgegebenen freien Hub (x1) frei verschiebbar derart vorgesehen ist, daß beim Aufsetzen des Verschlusses (15) auf die Mündung (4') einer zu verschließenden Flasche (4) die Niederhalterfeder (25) erst dann über den Niederhalter (26) auf den Verschluß (15) und über diesen auf die Mündung (4') der zu verschließenden Flasche (4) wirksam wird, wenn der bereits auf die Mündung (4') der Flasche (4) aufgesetzte Verschluß (15) vollständig vom zweiten Zentrierabschnitt (17") aufgenommen ist.
5. Verschließelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalterfläche (27) an einem Teil des Niederhalters (26) vorgesehen ist, welches an einem ersten, gegen die Wirkung der Niederhalterfeder (25) verschiebbaren Verschließelementteil (11) in Richtung der vertikalen Achse (L) um einen vorgegebenen Hub (x1) frei verschiebbar vorgesehen ist.
6. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufsetzen des Verschlusses (15) auf die Mündung (4') einer zu verschließenden Flasche (4) beim weiteren Absenken des Verschließelementes (1, 1 a, 1 b) der Niederhalter (26) nur mit einer seinem Eigengewicht entsprechenden Kraft gegen den Verschluß (15) und über diesen gegen die Mündung (4') der zu verschließenden Flasche (4) anliegt, bis der bereits auf die Mündung (4') der Flasche (4) aufgesetzte Verschluß (15) vollständig vom zweiten Zentrierabschnitt (17") aufgenommen ist.
7. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufsetzen des Verschlusses (15) auf die Mündung (4') einer zu verschließenden Flasche (4) beim weiteren Absenken des Verschließelementes (1, 1 a, 1 b) der Niederhalter mit einer Kraft einer Hilfsfeder, deren Federkonstante wesentlich kleiner ist als die Federkonstante der Niederhalterfeder (25), gegebenenfalls zuzüglich dem Eigengewicht des Niederhalters (26) gegen den Verschluß (15) und über diesen gegen die Mündung (4') der zu verschließenden Flasche (4) anliegt, bis der bereits auf die Mündung (4') der Flasche (4) aufgesetzte Verschluß (15) vollständig vom zweiten Zentrierabschnitt (17") aufgenommen ist.
8. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zentrierabschnitt (17") im wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet ist.
9. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zentrierabschnitt (17") als schlanker Konus ausgebildet ist.
10. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Zentrierabschnitt (17") in Richtung der vertikalen Achse (L) zwischen dem ersten Zentrierabschnitt (17') und dem Verformungsorgan (14) befindet.
11. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrieröffnung (17) einen dritten Zentrierabschnitt (17"') aufweist, der zwischen dem zweiten Zentrierabschnitt (17") und dem Verformungsorgan (14) angeordnet ist und einen im Vergleich zum zweiten Zentrierabschnitt (17") verminderten Querschnitt besitzt.
12. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Hub (x1) wenigstens gleich, bevorzugt größer als derjenigen Abstand (x2) ist, den die Niederhalterfläche (27) in der Ausgangsposition des Verschließelementes (1, 1 a, 1 b) vom Übergang zwischen dem ersten und zweiten Zentrierabschnitt (17', 17") besitzt, und zwar zuzüglich der Höhe (h) der Verschlüsse (15).
13. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (26) wenigstens einen Anschlag (22, 29) aufweist, der zur Begrenzung des freien Hubes (x1) mit einem Gegenanschlag (11, 20) zusammenwirkt.
14. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (26) im wesentlichen von einem stangenartigen Element, welches an seinem unteren Ende die Niederhalterfläche aufweist, oder von einer Führungsstange (21) und einem an der Unterseite dieser Stange (21) vorgesehenen, die Niederhalterfläche (27) aufweisenden Kopf (26') gebildet ist, und daß das stangenartige Element bzw. die Führungsstange (21) in dem ersten Verschließelementteil (11) verschiebbar geführt ist.
15. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verformungsorgan (14) und/oder das Zentrierelement (16) an einem zweiten Verschließelementteil (10) vorgesehen sind, an welchem das erste Verschließelementteil (11) in der vertikalen Achse (L) verschiebbar geführt ist und welches seinerseits in einem dritten Verschließelementteil (6) in der vertikalen Achse (L) gegen die Wirkung einer weiteren Feder (24) verschiebbar geführt ist.
16. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch Mittel (23) um den Niederhalter (26) in der Ausgangsposition des Verschließelementes (1, 1 a, 1b) gegen ein freies Verschieben in Richtung der vertikalen Achse (L) zu sichern.
17. Verschließelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Sichern von einem Anschlag (23) gebildet sind, gegen den der Niederhalter (26), vorzugsweise daß obere Ende der Führungsstange (21) des Niederhalters (26) in der Ausgangsposition des Verschließelementes (1, 1 a, 1b) anliegt.
18. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch wenigstens ein zwischen dem ersten Verschließelementteil (11) und dem Niederhalter (26) wirkendes, vorzugsweise von einem Dichtungsring (32) gebildetes Klemm- bzw. Bremselement.
19. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Niederhalters (26) kleiner als etwa 3 kp ist, vorzugsweise etwa 0,4 kp beträgt.
20. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verformungsorgan (14) als Zentrierelement mit Zentrieröffnung bzw. mit wenigstens dem ersten und zweiten Zentrierabschnitt ausgebildet ist.
21. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Verschließelementes (1, 1 a, 1 b) oder am Zentrierelement (16) wenigstens eine Austrittsöffnung (34) oder Düse, vorzugsweise mehrere Austrittsöffnungen (34) oder Düsen zur Erzeugung jeweils eines auf die Mündung (4') der zu verschließenden Flasche (4) gerichteten Inertgasstrahls vorgesehen ist bzw. sind.
22. Verschließelement nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung (41) am Niederhalter (26), bevorzugt an dem die Niederhalterfläche (27) aufweisenden Kopf (26') vorgesehen ist, und zwar vorzugsweise in unmittelbarer Nähe dieser Niederhalterfläche (27).
23. Verschließelement nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung (42) am Niederhalter (26), bevorzugt an dem die Niederhalterfläche (27) aufweisenden Kopf (26') vorgesehen ist, und zwar bevorzugt mit Abstand von der Niederhalterfläche (27).
24. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (26) als durchgehendes, stangenartiges Element bzw. als durchgehende Führungsstange (21) ausgebildet ist.
25. Verschließelement nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Kanäle (37, 38) in einen innerhalb des Verschließelementes (1b) bzw. innerhalb eines Gehäuseteils (6) dieses Verschließelementes gebildete Kammer, vorzugsweise in eine zumindest die Niederhalterfeder (25) aufnehmende Kammer mündet, und daß an dieser Kammer der Anschluß (48) zum Zuführen bzw. Abführen der Reinigungs- und Spülflüssigkeit vorgesehen ist.
26. Verschließelement nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Niederhalters (26) als durchgehendes stangenartiges Element bzw. als durchgehende Stange (21) mit dem die Niederhalterfläche (27) aufweisenden Kopf (26') in diesem Niederhalter (26) eine zentrale Bohrung (49) vorgesehen ist, die an der Niederhalterfläche (27) einen Anschnitt aufweist und zur Unterbringung eines Sensors, beispielsweise eines Sensors zur Überwachung des Vorhandenseins eines Verschlusses (15) beim Verschließen und/oder zur Überwachung des Vorhandenseins einer Spülglocke (35) beim Reinigen dient.
27. Verschließelement nach einem der Ansprüche 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (6) des Verschließelementes (1 a, 1 b) einen sich in Richtung der vertikalen Achse (L) erstreckenden durchgehenden Schlitz (50) aufweist, aus welchem der Anschluß (39, 40) zum Zuführen und/oder Abführen der Reinigungsflüssigkeit aus dem Verschließelement (1 a, 1 b) bzw. dessen Gehäuseteil herausgeführt ist.
28. Verschließelement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verschließmaschine umlaufender Bauart sich der Längsschlitz (50) an der radial innen liegenden Seite befindet.
EP91110863A 1990-07-10 1991-07-01 Verschliesselement für eine Kronenkorken-Verschliessmaschine Expired - Lifetime EP0470360B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93106601A EP0560403B1 (de) 1990-07-10 1991-07-01 Verschliesselement für eine Verschliessmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021959 1990-07-10
DE4021959 1990-07-10
DE4115285 1991-05-10
DE4115285A DE4115285A1 (de) 1990-07-10 1991-05-10 Verschliesselement fuer eine verschliessmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106601.3 Division-Into 1991-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0470360A2 true EP0470360A2 (de) 1992-02-12
EP0470360A3 EP0470360A3 (en) 1992-05-06
EP0470360B1 EP0470360B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=25894865

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110863A Expired - Lifetime EP0470360B1 (de) 1990-07-10 1991-07-01 Verschliesselement für eine Kronenkorken-Verschliessmaschine
EP93106601A Expired - Lifetime EP0560403B1 (de) 1990-07-10 1991-07-01 Verschliesselement für eine Verschliessmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106601A Expired - Lifetime EP0560403B1 (de) 1990-07-10 1991-07-01 Verschliesselement für eine Verschliessmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5150558A (de)
EP (2) EP0470360B1 (de)
DE (3) DE4115285A1 (de)
ES (2) ES2064171T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561344A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flasche
EP0561299A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
EP0645340A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 Getränkemaschinenbau Magdeburg GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Kronenkorken
WO1996034822A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Krones Aktiengesellschaft Hermann Kronseder Maschinenfabrik Verschliessorgan für kronenkorken
CN102745629A (zh) * 2012-06-18 2012-10-24 张家港市环宇制药设备有限公司 一种药瓶加压封口装置
CN102745630A (zh) * 2012-06-18 2012-10-24 张家港市环宇制药设备有限公司 一种药瓶加压封口机

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59102197D1 (de) * 1990-09-15 1994-08-18 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliessköpfen zum verschliessen von behältern mit kronenkorken.
US5761820A (en) * 1996-04-03 1998-06-09 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Plug gaging machine
AU752949B2 (en) * 1998-11-26 2002-10-03 David J. Connelly Foot-operated bottle sealing apparatus
DE19924659A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verschließstation für eine Verschließmaschine umlaufender Bauart zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen
US6655115B1 (en) 1999-08-27 2003-12-02 Patented Innovations, Llc Method of forming a seal over a cork in a necked bottle
US6205744B1 (en) * 1999-08-27 2001-03-27 Patented Innovations Llc Bottle sealing apparatus
DE10011653A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Khs Masch & Anlagenbau Ag Aufschäumvorrichtung
US6945011B2 (en) * 2003-05-29 2005-09-20 Blackhawk Molding Co., Inc. Container closure system
ITMI20072396A1 (it) * 2007-12-20 2009-06-21 Dachi S R L "apparato di chiusura di contenitori di materiale biologico"
CN102574670B (zh) * 2009-06-26 2014-06-25 西得乐独资股份公司 在机器上将液体装瓶的方法、将液体装瓶的机器及所得瓶
DE102012021810A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Krones Ag Verschließer für Behälter
DE102015112790A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Khs Gmbh Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion von Verschließelementen einer Verschließmaschine, Verschließmaschine sowie Verschließelement
US10464109B2 (en) * 2016-11-30 2019-11-05 Nolan Smith Bottle cap thread rinsing system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308604A (en) * 1965-03-10 1967-03-14 Crown Cork & Seal Co Crowning head
US4527377A (en) * 1982-07-06 1985-07-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Washing device in a container sealing apparatus
DD272056A1 (de) * 1988-05-02 1989-09-27 Nagema Veb K Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mit kronenverschluessen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889451A (en) * 1974-06-05 1975-06-17 Aluminum Co Of America Capping spindle for securing closures on containers
DE2722254C3 (de) * 1977-05-17 1980-08-07 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart
DE2948633A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum verschliessen von gefaessen
US4602473A (en) * 1982-06-28 1986-07-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for replacing air within a container head space
DE3918504C2 (de) * 1989-06-07 1996-03-14 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verschließmaschine umlaufender Bauart

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308604A (en) * 1965-03-10 1967-03-14 Crown Cork & Seal Co Crowning head
US4527377A (en) * 1982-07-06 1985-07-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Washing device in a container sealing apparatus
DD272056A1 (de) * 1988-05-02 1989-09-27 Nagema Veb K Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mit kronenverschluessen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561344A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flasche
EP0561299A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
US5402623A (en) * 1992-03-17 1995-04-04 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Method and apparatus for closing bottles
EP0645340A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 Getränkemaschinenbau Magdeburg GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Kronenkorken
WO1996034822A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Krones Aktiengesellschaft Hermann Kronseder Maschinenfabrik Verschliessorgan für kronenkorken
US5842322A (en) * 1995-05-03 1998-12-01 Krones Aktiengesellschaft Hermann Kronseder Maschinenfabrik Closure member for crown cork applicator
CN102745629A (zh) * 2012-06-18 2012-10-24 张家港市环宇制药设备有限公司 一种药瓶加压封口装置
CN102745630A (zh) * 2012-06-18 2012-10-24 张家港市环宇制药设备有限公司 一种药瓶加压封口机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0470360B1 (de) 1994-01-19
EP0560403A1 (de) 1993-09-15
DE4115285A1 (de) 1992-01-16
ES2049504T3 (es) 1994-04-16
EP0470360A3 (en) 1992-05-06
EP0560403B1 (de) 1994-11-02
DE59100887D1 (de) 1994-03-03
ES2064171T3 (es) 1995-01-16
US5150558A (en) 1992-09-29
DE59103449D1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470360B1 (de) Verschliesselement für eine Kronenkorken-Verschliessmaschine
EP0754144B1 (de) Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen
DE4307521C2 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen o. dgl. Behälter
WO2005056464A1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP0341626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigem Füllgut in Flaschen
DE102005003222A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
DE3918504C2 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
WO2005019090A1 (de) Gegendruck-füllvorrichtung und verfahren zum gegendruckfüllen
WO1992011197A1 (de) Gefässbehandlungsmaschine
EP2738135B1 (de) Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3356285B1 (de) Verfahren und behandlungsstation zur behandlung von kegs
EP1544157B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE4219082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Füllen mehrerer Gefäße unter Atmosphärendruck
DE19735621C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern
DE2127015A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Füllen eines Behälters, insbesondere einer Dose, mit einer Kohlensäure enthaltenden Flüssigkeit
DE4338669A1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE1962438C3 (de) Verfahren zum Füllen und dichten Verschließen von Druckmittelbehältern, insbesondere Flüssiggasbehältern, und Ventilverschluß
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE3909405A1 (de) Fuellelement
DE3903768A1 (de) Verfahren zum fuellen von behaeltern, insbesondere flaschen, mit einem vorzugsweise unter umgebungsdruck stehenden fluessigen fuellgut sowie fuellmaschine zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19626680A1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine
DE9108960U1 (de) Verschließer für Gefäßabfüllanlagen
DE29601404U1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine
DE29505567U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen mit Schraubkappen
DE19819612A1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921030

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 93106601.3 EINGEREICHT AM 23/04/93.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59100887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049504

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940411

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950607

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950724

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU A.G.

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980528

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59100887

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701