EP0467832A2 - Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0467832A2
EP0467832A2 EP91810527A EP91810527A EP0467832A2 EP 0467832 A2 EP0467832 A2 EP 0467832A2 EP 91810527 A EP91810527 A EP 91810527A EP 91810527 A EP91810527 A EP 91810527A EP 0467832 A2 EP0467832 A2 EP 0467832A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
cylinder
printing
drum
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0467832B1 (de
EP0467832A3 (en
Inventor
Albrecht Josef Germann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
De la Rue Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue Giori SA filed Critical De la Rue Giori SA
Publication of EP0467832A2 publication Critical patent/EP0467832A2/de
Publication of EP0467832A3 publication Critical patent/EP0467832A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0467832B1 publication Critical patent/EP0467832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring individual sheets to the impression cylinder of a sheet-fed rotary machine according to the preamble of patent claim 1.
  • Such sheet transfer devices in rotary printing presses often consist of a stop drum and a transfer drum cooperating therewith, which transports the sheets onto the printing cylinder at regular intervals. These distances naturally correspond to the positions of the printing plates which are evenly fastened on the plate cylinder of the printing press.
  • a device of the type described in the preamble of claim 1 is known. This device works with a suction conveyor roller which can be driven at a non-uniform speed such that a sheet conveyed by it is conveyed against the front stops of the printing cylinder at a somewhat excessive speed.
  • the previously known sheet transfer devices have in common that they deliver the incoming sheets to the printing cylinder in exactly the same rhythm, the transfer point of the transfer cylinder at which the leading edge of the sheet is taken over by the grippers of the printing cylinder is always the same.
  • care must be taken when attaching the printing plates to the plate cylinder that the printing plates are exactly uniform, i.e. with exact the same distance on the plate cylinder circumference. So that means that with a plate cylinder with two, with three or with four pressure plates, these must have an exact angular distance of 180 °, 120 ° or 90 °.
  • the invention has for its object to provide a sheet transfer device which allows automatic adaptation of the sheet transfer such that the sheets always reach the printing plates printing them in an exactly aligned position, i.e. completely in register, so that the need for the printing plates itself is eliminated their opening on the plate cylinder at exactly the same angular intervals.
  • the printing plates do not need to be adjusted in exact positions within a fraction of a millimeter when they are attached to the plate cylinder, but it is sufficient to adjust the adjusting device for the front stop of the transfer cylinder in accordance with the positions of the printing plates on the plate cylinder before printing begins adjust.
  • This can either be done by hand on the basis of a few test prints or automatically by means of servomotors which are controlled by reading devices as a function of register marks printed on the sheets.
  • stretching of the printing plates can be approximately compensated for by adjusting the adjusting device without having to readjust them.
  • the transfer cylinder 2 of the device is arranged between a feed roller S and the printing cylinder D of a rotary printing press, in particular an intaglio printing press, the plate cylinder P of which only schematically indicated in FIG. 6 interacts with the printing cylinder D and at least two printing plates, generally N.
  • the plate cylinder P has four printing plates which are mounted at an angular distance of approximately 90 °, that is, they do not necessarily have to be adjusted to a fraction of a millimeter exactly at a 90 ° distance on the plate cylinder.
  • the sheets B are fed one by one onto the transfer cylinder 2 by the feed roller S, which in the example under consideration is a known suction roller driven at a non-uniform speed, an incoming sheet being conveyed against the front stop 8a of the transfer cylinder 2 and by the latter until it is handed over to the printing cylinder D.
  • the front stop 8a is part of a curved grip 8 articulated on the transfer cylinder 2, which according to FIG the sheet B, which is schematically indicated, moves the sheet B and transfers it to the sheet gripper G2 of the printing cylinder D according to FIG.
  • the directions of rotation of all cylinders are indicated by arrows in FIGS. 1 to 3.
  • impression cylinder D and plate cylinder are of the same size, and since there are four printing plates, the impression cylinder D has four printing segments covered with rubber blankets and sheet grippers in front of each rubber blanket, of which the gripper G1 in FIG. 1 and the gripper G2 can be seen in FIG.
  • the diameter of the transfer cylinder 2 is 1 / N of the diameter of the plate cylinder, in the example considered a quarter of this diameter, accordingly the transfer cylinder 2 executes and rotates N revolutions for one full rotation of the plate cylinder or the printing cylinder, i.e. four revolutions in the example considered one sheet B.
  • FIGS. 3 to 5 The structure of the device according to the invention will now be described with reference to FIGS. 3 to 5 and the highly schematic FIGS. 6 and 7, on which the parts which correspond to the parts shown in FIGS. 3 to 5 are provided with the same reference numerals.
  • the transfer cylinder 2 has a shaft 3 driven at a uniform speed which makes N revolutions when the plate cylinder P makes one full revolution; if the impression cylinder D has the same diameter as the plate cylinder, which is generally the case, then of course this corresponds to one revolution of the impression cylinder.
  • the printing cylinder can also have a different diameter than the plate cylinder.
  • the diameter of the printing cylinder D is only 1 / N of the diameter of the plate cylinder P, that is to say the printing cylinder D is only adapted to the size of a sheet and is exactly the same size as the transfer cylinder 2.
  • the transfer cylinder 2 has a drum 4 which is adjustable in the circumferential direction relative to its shaft 3 and on which the sheet gripper 8 is articulated with its front stop 8a.
  • a drum 4 which is adjustable in the circumferential direction relative to its shaft 3 and on which the sheet gripper 8 is articulated with its front stop 8a.
  • several sheet grippers lying side by side in a row are provided both on the transfer cylinder 2 (FIG. 7) and on the printing cylinder D.
  • the shaft 3 and the drum 4 are kinematically connected to one another by two levers 12 and 13.
  • the one ends of both levers 12 and 13 are pivotally connected to one another at a common articulation point 14.
  • a roller 15 is rotatably mounted.
  • the other end of the lever 12 is articulated on a part 6 fastened to the shaft 3 by means of a pin 16 and the other end of the lever 13 is articulated on a part 5 fastened on the drum 4 by means of a pin 17. 3, this part 5 is indicated as a thickening of the drum 4.
  • the axis of the shaft 3 and the mentioned levers 12 and 13 are surrounded by an annular actuator 10 which is outside of the Axis of the shaft 3 lying pin 11 is pivotally articulated on the device frame 1 and has a cylindrical inner circumference 10a, on which the roller 15 bears under the action of a spring 18 and can roll.
  • This spring 18 is compressed between a shoulder 7 of part 6 and a spring plate 19 pivotably pivoted about the pin 19a on part 5 and therefore seeks to press shaft 3 and drum 4 in opposite directions, as a result of which the articulation point 14 with the roller 15 against the inner circumference 10a of the actuator 10 is pressed.
  • the adjustment of the actuator 10 is supported by the spring 26.
  • this actuator 10 can now be deflected somewhat in one direction or the other from the neutral position shown in FIG. 3, in which its inner circumference 10a is concentric with the axis of the shaft 3, in what way, how from the following description it follows that a corresponding displacement of the drum 4 relative to the shaft 3 in one or the other circumferential direction results.
  • This control device has a cam disk 9 attached laterally to the shaft 3 in the form of an eccentric and a lever mechanism which, in the example under consideration, consists of two two-armed, angled levers 20 and 25.
  • the mutually adjacent lever arms 20b and 25a of both levers are pivotally attached to one another at a common articulation point 24.
  • the lever 20 is pivotally attached to the actuator 10 by means of a pin 21 which is diametrically opposite the pin 11.
  • the other lever arm 20a of the lever 20 extends to the circumference of the cam disk 9 and carries at its end a cam roller 23 which can be rotated about the axis 22.
  • the other lever 25 is articulated on the device frame 1 by means of a pin 27 fastened thereon.
  • the end of its other lever arm 25b carries a wheel 28, in the example under consideration a gearwheel which is rotatable about the axis 30 and is driven in this way by means of a drive wheel 31 at a uniform speed is that it makes 1 / N revolutions with one complete revolution of the transfer drum, i.e. a quarter revolution in the example considered.
  • the wheel 28 is driven by a gear 35 seated on the shaft 3, which meshes with a gear 34 of twice the size on the axis 33, and via a gear 32 seated on the axis 33, which meshes with the toothed drive wheel 31 combs and is half the size of this one.
  • the wheel 28, which is as large as the drive wheel 31, is therefore driven with respect to the shaft 3 with a reduction ratio of 4: 1.
  • N stop parts 28a to 28d are fastened on the axis 30 of the wheel 28, their angular distance from one another being 360 ° / N, that is to say 90 ° in the example considered.
  • These stop parts interact with individually adjustable stationary stops 29a to 29d, which, at the level of the relevant stop parts 28a to 28d, are slidably mounted in the device frame 1 for the purpose of adjustment.
  • FIG. 7 four different positions of these stops 29a to 29d are schematically illustrated and actuators Ma, Mb, Mc, Md coupled with these stops are also indicated, by means of which the stops can be set.
  • the lever mechanism described from the levers 20 and 25 can thus be pivoted about the stationary pin 27 on the frame and is subject to a spring 26 which is supported on the frame 1 and acts on the lever mechanism in such a way that the cam roller 23 at the end of the lever 20 is pressed against the cam disc 9.
  • the spring 26 acts on the articulation point 24 of the two levers 20 and 25.
  • the cam roller 23 continuously rolls on the circumference of the cam disk 9 when the shaft 3 rotates under the action of the spring 26, as a result of which the levers 20 and 25 correspond to the shape of the eccentric cam disk 9 Carry out pivoting movement and consequently the actuator 10 articulated on the lever 20 swings back and forth from its neutral position in exactly the same way with each revolution of the cam disk.
  • the levers 12 and 13 which are guided by the roller 15 along the inner circumference 10a, cause a small displacement of the drum 4 relative to the shaft 3 in or opposite to the direction of rotation thereof.
  • the amplitude of the pivoting of the actuator 10, that is, the maximum deflection, is defined by the eccentricity of the cam disk 9. This eccentricity is dimensioned in such a way that the maximum permissible tolerances when fastening the printing plates to the plate cylinder can be compensated for by appropriately corrected sheet transfers to the printing cylinder.
  • the shape of the cam disk 9 is selected such that approximately half a peripheral section 9a has a shape concentric to the axis of the shaft 3, while the other half peripheral section 9b has a continuously decreasing and then increasing radius, that is to say the actual eccentricity.
  • the arrangement is such that the cam roller 23 is in the area of the maximum eccentricity, ie in the area E of the smallest radius of the cam disk 9, when the sheet gripper 8 passes the sheet transfer position.
  • the maximum possible deflection which is defined by the eccentricity of the cam disc 9, is now limited with each rotation of the transfer drum 2 by the adjustable stops 29a to 29d mentioned in such a way that, when the sheet is transferred, that required to achieve a perfect register of the sheet with respect to the printing plate printing on it Correction takes place.
  • This adjustment of the stops takes place either before the start of the printing operation due to a few test prints by hand or, as indicated in FIG. 7, servomotors Ma, Mb, Mc, Md are provided for this.
  • these servomotors can be operated, for example, by pressing a button on a control panel, or the servomotors are controlled as a function of the register deviations which are measured automatically by reading register marks.
  • the register marks applied during printing are used for this purpose, the reading of which corrects the positions of the subsequent sheets. If the incoming sheets already have a first print, for example a background, then register marks printed in the first printing unit can be used for automatic register correction.
  • the cam roller 23 rests under the action of the spring 26 at the beginning of the concentric peripheral section 9a of the cam disk 9, and according to FIG. 4, while the sheet B is taken over by the transfer drum 2, the cam roller 23 is located in the end region of this peripheral section 9a .
  • FIG. 5 at the moment the sheet is transferred to the impression cylinder, the position of the levers 20, 25 and so that the cam roller 23 is determined by one of the stops 29a to 29d, on which the relevant stop part 28a to 28d rests, so that the cam roller 23 remains in a more or less lifted position from the cam disk 9, which corresponds to the desired displacement of the drum 4 with respect to the Corresponds to wave 3.
  • the cam roller 23 lies in front of the area E of the smallest radius of the cam disk 9.
  • FIG. 5 shows three different positions S1, S2 and S3 of the adjustable parts, namely a middle position and two extreme positions, that is to say one position shifted to one side and a position shifted to the other side.
  • the drum 4 In the position S1 shown in solid lines, which is determined by the stop 29a, the drum 4 assumes a central position relative to the shaft 3, which can correspond, for example, to the exactly adjusted position of the printing plate in question on the plate cylinder.
  • the effective stop 29b is further away from the axis 30 of the wheel 28, so that the lever 25 is pivoted somewhat clockwise relative to the position S1. This causes the transfer point of transfer cylinder 2 to be shifted somewhat in the opposite direction to its direction of rotation.
  • the device according to the invention is not limited to the exemplary embodiment described, but rather permits a variety of constructive embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung hat einen Uebergabezylinder (2) mit einer relativ zu seiner Welle (3) in Umfangsrichtung verstellbare Trommel (4), welche Bogengreifer (8) mit einem Vorderanschlag (8a) für die Bögen (B) trägt. Der Durchmesser der Uebergabetrommel (2) ist gleich 1/N des Durchmessers des Plattenzylinders, welcher N Druckplatten trägt. Die Welle (3) des Uebergabezylinders (2) rotiert mit konstanter Geschwindigkeit und führt N Umdrehungen aus, wenn der Plattenzylinder eine Umdrehung macht. Mit Hilfe einer steuerbaren Stelleinrichtung wird die Trommel (4) relativ zur Welle (3) bei jeder Umdrehung so verschoben, dass der Vorderanschlag (8a) beim Passieren seiner Uebergabestellung, in der ein Bogen an den Druckzylinder (D) übergeben wird, eine Position einnimmt, durch die das exakte Register dieses Bogens bezüglich der Position der ihn bedruckenden Druckplatte auf dem Plattenzylinder eingestellt wird. Dadurch wird gewährleistet, dass auf allen bedruckten Bögen die Breite des Vorderrandes zwischen Bogenvorderkante und Druckanfang gleich gross ist, ohne dass es erforderlich wäre, in zeitraubender Weise die Druckplatten ganz exakt auf dem Plattenzylinder zu justieren. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsmaschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Bogenübergabevorrichtungen in Rotationsdruckmaschinen bestehen häufig aus einer Stopptrommel und einer mit dieser zusammenwirkenden Ueberführungstrommel, welche die Bögen in gleichmässigen Abständen auf den Druckzylinder transportiert. Diese Abstände entsprechen natürlich den Positionen der gleichmässig auf dem Plattenzylinder der Druckmaschine befestigten Druckplatten.
  • Aus der DE-PS 23 30 484 ist eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art bekannt. Diese Vorrichtung arbeitet mit einer Saugförderwalze, die derart mit ungleichförmiger Geschwindigkeit antreibbar ist, dass ein von ihr geförderter Bogen mit etwas überhöhter Geschwindigkeit gegen die Vorderanschläge des Druckzylinders befördert wird.
  • Den bisher bekannten Bogenübergabevorrichtungen ist gemeinsam, dass sie die ankommenden Bögen exakt im gleichen Rhythmus auf den Druckzylinder geben, wobei die Uebergabestelle des Uebergabezylinders, an welcher die Bogenvorderkante von den Greifern des Druckzylinders übernommen wird, immer dieselbe ist. Um zu erreichen, dass bei der Bedruckung der Bögen der Abstand zwischen Bogenvorderkante und Druckanfang, also der freie Bogenvorderrand, stets gleich gross ist, muss bei der Befestigung der Druckplatten auf dem Plattenzylinder sorgfältig darauf geachtet werden, dass die Druckplatten exakt gleichförmig, also mit exakt gleichem Abstand, auf dem Plattenzylinderumfang angebracht werden. Das heisst also, dass bei einem Plattenzylinder mit zwei, mit drei bzw. mit vier Druckplatten diese einen exakten Winkelabstand von 180°, von 120° bzw. von 90° haben müssen. Bereits minimale Abweichungen von dieser Geometrie haben zur Folge, dass die bedruckten Bögen unterschiedlich breite Vorderränder haben. Das ist vor allem beim Wertscheindruck, insbesondere beim Banknotendruck, nachteilig, bei welchem die Bögen eine Anzahl von in Reihen und Spalten angeordneten Wertscheindrucken aufweisen und anschliessend in einzelne Wertscheine zerschnitten werden. Unterschiedliche Breiten der Bogenvorderränder, deren Vorderkanten beim Schneiden als Bezugskante dienen, haben daher fehlerhafte Zentrierungen der Wertscheine und damit Ausschuss zur Folge.
  • Die zur Vermeidung dieser Fehler bisher erforderliche exakte Justierung der Druckplatten bei deren Befestigung auf dem Plattenzylinder ist jedoch sehr mühsam und zeitraubend.
  • Bei Stichtiefdruckmaschinen, wie sie insbesondere zum Druck von Banknoten verwendet werden, tritt häufig nach längerem Druckbetrieb wegen der starken Anpressung des Druckzylinders gegen den Plattenzylinder eine Dehnung der Druckplatten auf, deren Effekte teilweise durch eine neue Justierung der Druckplatten auf dem Plattenzylinder kompensiert werden können. Diese neue Justierung der Druckplatten ist ebenfalls eine zeitraubende Angelegenheit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogenübergabevorrichtung zu schaffen, welche eine automatische Anpassung der Bogenübergabe derart erlaubt, dass die Bögen die sie bedruckenden Druckplatten stets in exakt ausgerichteter Lage, also vollkommen registerhaltig, erreichen, so dass die Notwendigkeit entfällt, die Druckplatten selber bei ihrem Aufspannen auf dem Plattenzylinder in exakt gleichen Winkelabständen justieren zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Auf diese Weise brauchen die Druckplatten bei ihrer Befestigung auf dem Plattenzylinder nicht in exakten, auf den Bruchteil eines Milimeters genauen Positionen justiert zu werden, sondern es genügt, die Stelleinrichtung für den Vorderanschlag des Uebergabezylinders entsprechend den Positionen der Druckplatten auf dem Plattenzylinder vor Beginn des Druckbetriebs einzustellen. Das kann entweder aufgrund einiger Versuchsdrucke von Hand geschehen oder automatisch durch Stellmotoren, die von Lesegeräten als Funktion abgelesener, auf den Bögen aufgedruckter Registermarken gesteuert werden. Ebenso lassen sich Dehnungen der Druckplatten ohne Neujustierung derselben durch Nachstellen der Stelleinrichtung näherungsweise kompensieren.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen der Vorrichtung nach der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Figuren 1 und 2 die Anordnung des Uebergabezylinders an der Druckmaschine in der Bogenübernahmestellung (Figur 1) und der Bogenübergabestellung (Figur 2), wobei alle Einzelheiten des Uebergabezylinders und die Stelleinrichtung fortgelassen wurden,
    • Figuren 3 bis 5 eine ähnliche Anordnung des Uebergabezylinders mit schematischer Darstellung seines Aufbaus und der Stelleinrichtung, und zwar in drei verschiedenen Arbeitsstellungen, nämlich vor der Uebernahme eines Bogens (Figur 3), kurz nach der Uebernahme eines Bogens (Figur 4) und bei der Bogenübergabe an den Druckzylinder,
    • Figur 6 eine schematisierte Darstellung des Prinzips der erfindungsgemässen Vorrichtung und
    • Figur 7 eine schematisierte Darstellung in Richtung des Pfeils VII nach Figur 6.
  • Nach den Figuren 1 bis 5 ist der Uebergabezylinder 2 der Vorrichtung zwischen einer Zuführungswalze S und dem Druckzylinder D einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Stichtiefdruckmaschine, angeordnet, deren in Figur 6 nur schematisch angedeuteter Plattenzylinder P mit dem Druckzylinder D zusammenwirkt und wenigstens zwei Druckplatten, allgemein N Druckplatten trägt, wobei N grösser als 1 ist. Im nachstehend beschriebenen Beispiel hat der Plattenzylinder P vier Druckplatten, die im Winkelabstand von ungefähr 90° montiert sind, also nicht notwendigerweise auf den Bruchteil eines Millimeters genau im 90°-Abstand auf dem Plattenzylinder justiert sein müssen.
  • Die Bögen B werden von der Zuführungswalze S, bei der es sich im betrachteten Beispiel um eine bekannte, mit ungleichförmiger Geschwindigkeit angetriebene Saugwalze handelt, einzel nacheinander auf den Uebergabezylinder 2 gegeben, wobei ein ankommender Bogen gegen den Vorderanschlag 8a des Uebergabezylinders 2 befördert und von diesem bis zur Uebergabe an den Druckzylinder D mitgenommen wird. Der Vorderanschlag 8a ist Teil eines am Uebergabezylinder 2 angelenkten Bogengreifes 8, welcher nach Figur 1 den auf dem schematisch angedeuteten Anlagetisch T bewegten Bogen B gerade übernimmt und nach Figur 2 an den Bogengreifer G2 des Druckzylinders D übergibt. Die Drehrichtungen aller Zylinder sind in den Figuren 1 bis 3 durch Pfeile angedeutet.
  • Im betrachteten Beispiel nach den Figuren 1 bis 5 sind Druckzylinder D und nicht dargestellter Plattenzylinder gleich gross, und der Druckzylinder D hat, da vier Druckplatten vorhanden sind, vier mit Gummitüchern bespannte Drucksegmente und vor jedem Gummituch Bogengreifer, von denen in Figur 1 der Greifer G1 und in Figur 2 der Greifer G2 zu sehen ist. Der Durchmesser des Uebergabezylinders 2 beträgt 1/N des Durchmessers des Plattenzylinders, im betrachteten Beispiel also ein Viertel dieses Durchmessers, entsprechend führt der Uebergabezylinder 2 bei einer vollen Umdrehung des Plattenzylinders bzw. des Druckzylinders N Umdrehungen, im betrachteten Beispiel also vier Umdrehungen aus und befördert dabei jeweils einen Bogen B.
  • Im Bereich der Saugwalze S ist gewöhnlich noch eine bekannte, hier nicht dargestellte Vordermarke vorgesehen, die zum Ausrichten eines ankommenden Bogens B dient und anschliessend nach unten verschwenkt wird, damit dieser Bogen auf den Uebergabezylinder 2 befördert werden kann. Nach Figur 5 befindet sich bereits der folgende Bogen B′ in der ausgerichteten Stellung an der Saugwalze S, während der vorangehende Bogen B noch auf den Uebergabezylinder 2 gezogen wird.
  • Der Aufbau der erfindungsgemässen Vorrichtung wird nunmehr anhand der Figuren 3 bis 5 sowie den stark schematisierten Figuren 6 und 7 beschrieben, auf denen die Teile, welche den in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Teilen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Der Uebergabezylinder 2 hat eine mit gleichförmiger Geschwindigkeit angetriebene Welle 3, welche N Umdrehungen ausführt, wenn der Plattenzylinder P eine volle Umdrehung macht; wenn der Druckzylinder D denselben Durchmesser wie der Plattenzylinder hat, was im allgemeinen der Fall ist, dann entspricht das natürlich einer Umdrehung des Druckzylinders. Prinzipiell kann jedoch der Druckzylinder auch einen anderen Durchmesser als der Plattenzylinder haben. Im Beispiel nach Figur 6 beträgt der Durchmesser des Druckzylinders D nur 1/N des Durchmessers des Plattenzylinders P, das heisst, der Druckzylinder D ist nur der Grösse eines Bogens angepasst und genau so gross wie der Uebergabezylinder 2.
  • Der Uebergabezylinder 2 hat eine relativ zu seiner Welle 3 in Umfangsrichtung verstellbare Trommel 4, an welcher der Bogengreifer 8 mit seinem Vorderanschlag 8a angelenkt ist. In Wirklichkeit sind natürlich mehrere, in einer Reihe nebeneinanderliegende Bogengreifer sowohl am Uebergabezylinder 2 (Figur 7) als auch am Druckzylinder D vorgesehen. An einer Seite des Uebergabezylinders 2, also axial ausserhalb der Trommel 4 (Figur 7), sind die Welle 3 und die Trommel 4 durch zwei Hebel 12 und 13 kinematisch miteinander verbunden. Die einen Enden beider Hebel 12 und 13 sind an einer gemeinsamen Gelenkstelle 14 schwenkbar miteinander verbunden. An dieser Gelenkstelle 14 ist eine Laufrolle 15 drehbar gelagert. Das andere Ende des Hebels 12 ist an einem an der Welle 3 befestigten Teil 6 mittels eines Zapfens 16 und das andere Ende des Hebels 13 an einem an der Trommel 4 befestigten Teil 5 mittels eines Zapfens 17 angelenkt. In der Darstellung nach Figur 3 ist dieses Teil 5 als Verdickung der Trommel 4 angedeutet. Die Achse der Welle 3 und die erwähnten Hebel 12 und 13 werden von einem ringförmigen Stellglied 10 umgeben, das um einen ausserhalb der Achse der Welle 3 liegenden Zapfen 11 schwenkbar am Vorrichtungsgestell 1 angelenkt ist und einen zylindrischen Innenumfang 10a hat, an dem die Laufrolle 15 unter der Wirkung einer Feder 18 anliegt und abrollen kann. Diese Feder 18 ist zwischen einem Ansatz 7 des Teils 6 und einem um den Zapfen 19a schwenkbar am Teil 5 angelenkten Federteller 19 komprimiert und sucht daher Welle 3 und Trommel 4 in entgegengesetzte Richtungen zu drücken, wodurch die Gelenkstelle 14 mit der Laufrolle 15 gegen den Innenumfang 10a des Stellglieds 10 gedrückt wird. Ausserdem wird die Verstellung des Stellglieds 10 durch die Feder 26 unterstützt.
  • Mit Hilfe der nachstehend beschriebenen Steuereinrichtung kann nun dieses Stellglied 10 aus der in Figur 3 dargestellten neutralen Stellung, in welcher sein Innenumfang 10a konzentrisch zur Achse der Welle 3 liegt, um den Zapfen 11 in der einen oder anderen Richtung etwas ausgelenkt werden, was, wie aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, eine entsprechende Verschiebung der Trommel 4 relativ zur Welle 3 in der einen oder anderen Umfangsrichtung zur Folge hat.
  • Diese Steuereinrichtung weist eine seitlich an der Welle 3 befestigte Nockenscheibe 9 in Form eines Exzenters und einen Hebelmechanismus auf, der im betrachteten Beispiel aus zwei zweiarmigen, gewinkelten Hebeln 20 und 25 besteht. Die einander benachbarten Hebelarme 20b und 25a beider Hebel sind an einer gemeinsamen Gelenkstelle 24 schwenkbar miteinander befestigt. Der Hebel 20 ist am Stellglied 10 mittels eines Zapfens 21 schwenkbar befestigt, welcher dem Zapfen 11 diametral gegenüberliegt. Der andere Hebelarm 20a des Hebels 20 erstreckt sich bis zum Umfang der Nockenscheibe 9 und trägt an seinem Ende eine um die Achse 22 drehbare Nockenrolle 23. Der andere Hebel 25 ist am Vorrichtungsgestell 1 angelenkt, und zwar mittels eines an diesem befestigten Zapfens 27. Das Ende seines anderen Hebelarms 25b trägt ein Rad 28, im betrachteten Beispiel ein Zahnrad, das um die Achse 30 drehbar ist und mittels eines Antriebsrades 31 mit gleichförmiger Geschwindigkeit derart angetrieben wird, dass es bei einer vollen Umdrehung der Uebergabetrommel 1/N Umdrehungen, also im betrachteten Beispiel eine Viertelumdrehung ausführt.
  • Gemäss Figur 7 erfolgt der Antrieb des Rades 28 durch ein auf der Welle 3 sitzendes Zahnrad 35, das mit einem doppelt so grossen Zahnrad 34 auf der Achse 33 kämmt, sowie über ein auf der Achse 33 sitzendes Zahnrad 32, welches mit dem gezahnten Antriebsrad 31 kämmt und halb so gross wie dieses ist. Das Rad 28, das so gross wie das Antriebsrad 31 ist, wird daher gegenüber der Welle 3 mit einer Untersetzung von 4:1 angetrieben.
  • Auf der Achse 30 des Rades 28 sind, axial nebeneinanderliegend, N Anschlagsteile 28a bis 28d befestigt, deren Winkelabstand voneinander 360°/N, im betrachteten Beispiel also 90° beträgt. Diese Anschlagsteile wirken mit individuell einstellbaren stationären Anschlägen 29a bis 29d zusammen, die, in Höhe der betreffenden Anschlagsteile 28a bis 28d liegend, zwecks Einstellung verschiebbar im Vorrichtungsgestell 1 gelagert sind. In Figur 7 sind schematisch vier verschiedene Stellungen dieser Anschläge 29a bis 29d veranschaulicht und ferner mit diesen Anschlägen gekuppelte Stellmotoren Ma, Mb, Mc, Md angedeutet, durch welche die Anschläge einstellbar sind.
  • Der beschriebene Hebelmechanismus aus den Hebeln 20 und 25 ist also um den stationären Zapfen 27 am Gestell schwenkbar und unterliegt einer Feder 26, die sich am Gestell 1 abstützt und den Hebelmechanismus derart beaufschlagt, dass die Nockenrolle 23 am Ende des Hebels 20 gegen die Nockenscheibe 9 gedrückt wird. Im Beispiel nach den Figuren 3 bis 7 wirkt die Feder 26 auf die Gelenkstelle 24 der beiden Hebel 20 und 25.
  • Wenn keine Anschläge 29a bis 29d vorhanden oder wirksam sind, dann rollt die Nockenrolle 23 bei Drehung der Welle 3 unter der Wirkung der Feder 26 ständig auf dem Umfang der Nockenscheibe 9 ab, wodurch die Hebel 20 und 25 eine der Form der exzentrischen Nockenscheibe 9 entsprechende Schwenkbewegung ausführen und folglich das am Hebel 20 angelenkte Stellglied 10 bei jeder Umdrehung der Nockenscheibe in genau derselben Weise aus seiner neutralen Stellung hin- und herschwenkt. Sobald der Innenumfang 10a de Stellglieds 10 nicht mehr konzentrisch zur Achse der Welle 3 ist, bewirken die durch die Laufrolle 15 längs des Innenumfangs 10a geführten Hebel 12 und 13 eine kleine Verschiebung der Trommel 4 relativ zur Welle 3 in bzw. entgegengesetzt zur Drehrichtung derselben. Die Amplitude der Verschwenkung des Stellglieds 10, also die maximale Auslenkung, ist durch die Exzentrizität der Nockenscheibe 9 definiert. Diese Exzentrizität ist so bemessen, dass die maximal zulässigen Toleranzen bei der Befestigung der Druckplatten auf dem Plattenzylinder durch entsprechend korrigierte Bogenübergaben an den Druckzylinder ausgeglichen werden können.
  • Die Form der Nockenscheibe 9 ist so gewählt, dass ungefähr ein halber Umfangsabschnitt 9a eine zur Achse der Welle 3 konzentrische Form hat, während der andere halbe Umfangsabschnitt 9b einen sich stetig verringernden und dann wieder ansteigenden Radius, also die eigentliche Exzentrizität aufweist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass sich die Nockenrolle 23 im Bereich der maximalen Exzentrizität, also im Bereich E des kleinsten Radius der Nockenscheibe 9 befindet, wenn der Bogengreifer 8 die Bogenübergabestellung passiert.
  • Die maximal mögliche, durch die Exzentrizität der Nockenscheibe 9 definierte Auslenkung wird nun jedoch bei jeder Umdrehung der Uebergabetrommel 2 durch die erwähnten einstellbaren Anschläge 29a bis 29d derart begrenzt, dass bei der Bogenübergabe die zur Erzielung eines perfekten Registers des Bogens bezüglich der ihn bedruckenden Druckplatte erforderliche Korrektur stattfindet. Dadurch wird also erreicht, dass alle bedruckten Bögen eine konstante Randbreite zwischen Vorderkante und Druckanfang haben. Diese Einstellung der Anschläge erfolgt entweder vor Beginn der Druckoperation aufgrund einiger Versuchsdrucke von Hand oder, es sind dafür, wie in Figur 7 angedeutet, Stellmotoren Ma, Mb, Mc, Md vorgesehen. Diese Stellmotoren können, wenn die Einstellung nicht automatisch erfolgt, zum Beispiel durch Tastendruck von einem Steuerpult aus betätigt werden, oder aber die Stellmotoren werden als Funktion der automatisch durch Ablesung von Registermarken gemessenen Registerabweichungen gesteuert. Im Falle unbedruckter Bögen dienen dazu zum Beispiel die bei der Bedruckung aufgebrachten Registermarken, durch deren Ablesung die Positionen der nachfolgenden Bögen korrigiert werden. Wenn die ankommenden Bögen schon einen ersten Druck, zum Beispiel einen Untergrund, aufweisen, dann können im ersten Druckwerk aufgedruckte Registermarken zur automatischen Registerkorrektur dienen.
  • Gemäss Figur 3 liegt die Nockenrolle 23 unter der Wirkung der Feder 26 am Anfang des konzentrischen Umfangsabschnitt 9a der Nockenscheibe 9 an, und gemäss Figur 4, während der Bogen B von der Uebergabetrommel 2 übernommen wird, befindet sich die Nockenrolle 23 im Endbereich dieses Umfangsabschnitts 9a. Gemäss Figur 5, im Moment der Uebergabe des Bogens an den Druckzylinder, ist die Stellung der Hebel 20, 25 und damit der Nockenrolle 23 durch einen der Anschläge 29a bis 29d bestimmt, an welchem das betreffende Anschlagsteil 28a bis 28d anliegt, so dass die Nockenrolle 23 in einer mehr oder weniger von der Nockenscheibe 9 abgehobenen Stellung verbleibt, welche der gewünschten Verschiebung der Trommel 4 gegenüber der Welle 3 entspricht. In dieser Uebergabestellung liegt die Nockenrolle 23 vor dem Bereich E des kleinsten Radius der Nockenscheibe 9.
  • In Figur 5 sind drei verschiedene Stellungen S1, S2 und S3 der verstellbaren Teile dargestellt, und zwar eine mittlere Stellung und zwei extreme Stellungen, das heisst eine nach der einen Seite und eine nach der anderen Seite verschobene Stellung. In der mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung S1, die durch den Anschlag 29a bestimmt wird, nimmt die Trommel 4 relativ zur Welle 3 eine mittlere Stellung ein, welche beispielsweise der exakt justierten Position der betreffenden Druckplatte auf dem Plattenzylinder entsprechen kann. In der strichpunktierten Stellung S2 ist der wirksame Anschlag 29b weiter von der Achse 30 des Rades 28 entfernt, so dass der Hebel 25 gegenüber der Stellung S1 etwas im Uhrzeigersinne verschwenkt ist. Das bewirkt, dass die Uebergabestelle des Uebergabezylinders 2 etwas entgegengesetzt zu seiner Drehrichtung verschoben ist. In der Stellung 3, die durch gestrichelte und mit jeweils zwei Punkten versehene Linien dargestellt ist, ist der wirksame Anschlag 29b gegenüber der Stellung S1 etwas in Richtung auf die Achse 30 verschoben, so dass in diesem Falle die Uebergabestelle des Uebergabezylinders 2 etwas in Drehrichtung desselben verschoben ist. Im allgemeinen genügt es, eine maximale Verschiebung der Trommel 4 gegenüber der Welle 3 von ± einem Millimeter vorzusehen, weil die Justierung der Druckplatten auf dem Plattenzylinder mit einer Toleranz von maximal einem Millimeter ohne Schwierigkeiten oder grossen Zeitaufwand möglich ist.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt mannigfache konstruktive Ausführungsformen zu.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine, die einen mit N Druckplatten versehenen Plattenzylinder hat, wobei N eine ganze Zahl grösser als 1 ist, mit einem mit dem Druckzylinder zusammenwirkenden Uebergabezylinder, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebergabezylinder (2) einen relativ zu seiner Welle (3) in Umfangsrichtung verstellbaren Vorderanschlag (8a) für die ankommenden Bögen (B) aufweist und einen Durchmesser hat, der gleich 1/N des Durchmessers des Plattenzylinders (P) beträgt, dass die Welle (3) des Uebergabezylinders (2) mit stetiger Geschwindigkeit antreibbar ist und N Umdrehungen ausführt, wenn der Plattenzylinder (P) eine Umdrehung macht, und dass eine steuerbare Stelleinrichtung vorgesehen ist, die während jeder Umdrehung des Uebergabezylinders (2) den Vorderanschlag (8a) relativ zur Welle (3) so verschiebt, dass dieser Vorderanschlag (8a) beim Passieren seiner Uebergabestellung, in welcher ein Bogen an den Druckzylinder übergeben wird, eine Position einnimmt, durch die das exakte Register dieses Bogens bezüglich der Position der ihn bedruckenden Druckplatte auf dem Plattenzylinder (P) eingestellt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebergabezylinder (2) eine relativ zu seiner Welle (3) in Umfangsrichtung verstellbare Trommel (4) aufweist und der erwähnte Vorderanschlag (8a) Teil eines an dieser Trommel (4) angelenkten Bogengreifers (8) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) und die Trommel (4) des Uebergabezylinders (2) durch zwei an ihren einen Enden gelenkig miteinander befestigte Hebel (12, 13) verbunden sind, von denen der eine Hebel (12) mit dem anderen Ende an einem an der Welle (5) befestigten Teil (6) und der andere Hebel mit dem anderen Ende an einem an der Trommel (4) befestigten Teil (5) angelenkt ist und welche an ihrer gemeinsamen Gelenkstelle (14) eine Laufrolle (15) tragen, dass ein ringförmiges, die Achse der Welle (3) umgebendes Stellglied (10) vorgesehen ist, welches um einen ausserhalb der Achse der Welle (3) liegenden Zapfen (11) schwenkbar am Gestell (1) der Vorrichtung angelenkt ist und einen zylindrischen Innenumfang (10a) hat, an dem die erwähnte Laufrolle (15) unter der Wirkung einer Feder (18) anliegt und abrollen kann, und dass eine die Verschwenkung des Stellglieds (10) bei jeder Umdrehung der Uebergabetrommel (2) bewirkende Steuereinrichtung vorhanden ist, welche dieses Stellglied (10) aus einer neutralen Stellung in eine zur Achse der Welle (3) exzentrische Stellung derart auslenkt, dass die beiden durch die erwähnte Laufrolle (15) geführten Hebel (12, 13) die Trommel (4) relativ zur Welle (3) in der gewünschten Weise verstellen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Feder (18) zwischen einem an der Welle (3) befestigten Teil und einem an der Trommel (4) befestigten Teil angeordnet ist und Welle (3) und Trommel (4) in entgegengesetzte Richtungen drückt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (15), die Hebel (12, 13) und die erwähnten Teile (5, 6) in Umfangsrichtung so angeordnet werden, dass durch die Anpresskraft das Stellglied (10) in die jeweilige Arbeitsstellung gedrückt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine an der Welle (3) befestigte Nockenscheibe (9) in Form eines Exzenters und einen Hebelmechanismus aufweist, der einerseits an der dem Zapfen (11) gegenüberliegenden Seite des Stellglieds (10) angelenkt und andererseits an einer fest am Vorrichtungsgestell (1) angebrachten Drehachse (27) schwenkbar montiert ist, dass dieser Hebelmechanismus an einem Ende eine Nockenrolle (23) trägt, die eine Feder (26) gegen den Umfang der Nockenscheibe (9) zu drücken sucht, wodurch bei Drehung der Welle (3) der Hebelmechanismus und damit das Stellglied (7) entsprechend der Gestalt der Nockenscheibe (9) verstellbar ist, und dass die durch die Exzentrizität der Nockenscheibe (9) definierte, maximal mögliche Verstellung des Hebelmechanismus durch N individuell einstellbare Anschläge (29a bis 29d) begrenzbar ist, welche bei jeweils N aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Uebergabezylinders (2) nacheinander wirksam werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus aus zwei Hebeln (20, 25) besteht, die an ihren einen Enden gelenkig miteinander verbunden sind und von denen der eine Hebel (20) am Stellglied (10) angelenkt ist und an seinem anderen Ende die erwähnte Nockenrolle (23) trägt, während der andere Hebel (25) am Vorrichtungsgestell (1) angelenkt ist und an seinem anderen Ende ein drehbares, antreibbares Rad (28) trägt, an welchem N Anschlagsteile (28a bis 28d) befestigt sind, welche mit je einem der N einstellbaren Anschläge (29a bis 29d) zusammenwirken, wobei die Anschlagsteile in Achsenrichtung des Rades (28) nebeneinander und im Winkelabstand von 360°/N angeordnet und die Anschläge (29a bis 29d) in einer Reihe nebeneinander installiert sind und das Rad (28) bei einer vollen Umdrehung des Uebergabezylinders (2) 1/N Umdrehungen ausführt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbaren Anschläge (29a bis 29d) mit Stellmotoren (Ma, Mb, Mc, Md) gekuppelt sind, die von Hand einschaltbar oder als Funktion der automatisch durch Lesen von Registermarken gemessenen Registerabweichungen steuerbar sind.
EP91810527A 1990-07-20 1991-07-05 Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0467832B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241190 1990-07-20
CH2411/90 1990-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0467832A2 true EP0467832A2 (de) 1992-01-22
EP0467832A3 EP0467832A3 (en) 1993-07-28
EP0467832B1 EP0467832B1 (de) 1996-08-28

Family

ID=4233175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810527A Expired - Lifetime EP0467832B1 (de) 1990-07-20 1991-07-05 Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5125336A (de)
EP (1) EP0467832B1 (de)
JP (1) JP2951440B2 (de)
KR (1) KR0163789B1 (de)
CN (1) CN1028979C (de)
AT (1) ATE141890T1 (de)
AU (1) AU637750B2 (de)
CA (1) CA2047473C (de)
DE (1) DE59108115D1 (de)
RU (1) RU1838154C (de)
UA (1) UA19835A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668161B1 (de) * 1994-02-17 1998-06-10 De La Rue Giori S.A. Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP2749416A3 (de) * 2012-12-28 2018-01-03 Komori Corporation Tiefdruckpresse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330392A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-16 Heidelberger Druckmasch Ag Schwingender Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
US5421257A (en) * 1993-12-02 1995-06-06 Okuda; Masaharu Sheet transferring machine for printing machine
DE19901699B4 (de) * 1998-02-04 2007-11-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
CA2372719A1 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 Dennis P. Couturier Web retention apparatus and method for cutoff blade
EP1361028A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-12 Kba-Giori S.A. Vorrichtung zum Schneiden von Öffnungen in ein Trägermaterial
EP1442878A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-04 Kba-Giori S.A. Antrieb des Einfärbwerkes in einer Tiefdruckmaschine
DE102019108763A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Struktur aus Druckmedium auf ein Substrat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT319982B (de) * 1972-05-02 1975-01-27 Heidelberger Druckmasch Ag Antriebsvorrichtung für den Bogenzuführzulinder bei Druckmaschinen
DE2435203C2 (de) * 1974-07-22 1981-10-01 Van Vlaanderen Machine Co., Paterson, N.J. Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE3836544A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Rotaprint Gmbh Gegendruckzylinder mit greifersystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1591127A (en) * 1922-04-04 1926-07-06 Harris Automatic Press Co Printing press
US1514049A (en) * 1922-12-27 1924-11-04 Ichida Koshiro Rotary multicolor printing press
FR576960A (fr) * 1923-02-14 1924-08-29 Machine pour l'impression en offset en deux couleurs
US2427904A (en) * 1939-05-05 1947-09-23 Davidson Mfg Corp Printing press
US3002450A (en) * 1959-10-03 1961-10-03 Nebiolo Societa Per Azioni Rotary offset multi-color printing machines
US3785287A (en) * 1968-06-17 1974-01-15 H Dahlgren Sheet interrupter
US3865362A (en) * 1973-02-23 1975-02-11 Miller Printing Machinery Co Sheet transfer cylinder
JPS53135710A (en) * 1977-04-30 1978-11-27 Raes Karl Printing cylinder unit
DE3112964A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg "bogenuebertragungszylinder von bogenrotationsdruckmaschinen mit einer einrichtung zur passerkorrektur der aufdrucke"
DE3428668A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Umfuehrtrommel fuer bogendruckmaschinen, insbesondere kartonmaschinen
DE3445886A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-26 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Greifervorrichtung fuer eine druckmaschine
JPS61148058A (ja) * 1984-12-24 1986-07-05 Shinohara Tekkosho:Kk 枚葉印刷機の用紙展伸調整装置
JPH082630B2 (ja) * 1985-03-26 1996-01-17 リョービ株式会社 オフセット印刷機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT319982B (de) * 1972-05-02 1975-01-27 Heidelberger Druckmasch Ag Antriebsvorrichtung für den Bogenzuführzulinder bei Druckmaschinen
DE2435203C2 (de) * 1974-07-22 1981-10-01 Van Vlaanderen Machine Co., Paterson, N.J. Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE3836544A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Rotaprint Gmbh Gegendruckzylinder mit greifersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668161B1 (de) * 1994-02-17 1998-06-10 De La Rue Giori S.A. Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP2749416A3 (de) * 2012-12-28 2018-01-03 Komori Corporation Tiefdruckpresse

Also Published As

Publication number Publication date
KR920002335A (ko) 1992-02-28
CN1060063A (zh) 1992-04-08
ATE141890T1 (de) 1996-09-15
CA2047473C (en) 2000-11-14
CN1028979C (zh) 1995-06-21
UA19835A (uk) 1997-12-25
RU1838154C (ru) 1993-08-30
CA2047473A1 (en) 1992-01-21
JPH04226759A (ja) 1992-08-17
AU7946191A (en) 1992-01-23
DE59108115D1 (de) 1996-10-02
AU637750B2 (en) 1993-06-03
JP2951440B2 (ja) 1999-09-20
KR0163789B1 (ko) 1999-03-30
EP0467832B1 (de) 1996-08-28
US5125336A (en) 1992-06-30
EP0467832A3 (en) 1993-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0723864B1 (de) Rotations-Siebdruckmaschine für den Bogendruck
DE3036790C2 (de) Bogenübergabetrommel für auf Schön- und Widerdruck umstellbare Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3940796C2 (de)
DE3644431C2 (de)
WO1997029912A1 (de) Druckzylinder einer bogendruckmaschine
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE941484C (de) Greifvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE2438483B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Blättern zu einer Druckmaschine oder einem Vervielfältigungsgerät
EP1250230A1 (de) Bogendruckmaschine mit siebdruckzylindern
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
DE69124383T2 (de) Offsetdruckmaschine
EP0403754B1 (de) Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2708478C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE3220364C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
DE2528535C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE19634947C1 (de) Justiervorrichtung für Druckplatten
DE10314545B4 (de) Greiferantriebsvorrichtung
DE2435756C2 (de) Vorrichtung für eine paßgenaue Anlage eines zu bedruckenden Bogens
DE2223568B1 (de) Numeriereinrichtung fuer Druckmaschinen
DE60032860T2 (de) Rotationsschablonendruckmaschine
DE2945192A1 (de) Offsetdruckmaschine
DE2414998C3 (de) Wendevorrichtung einer Schön- und Widerdruckmaschine mit Zangengreifern
DE2700419A1 (de) Bogenuebertragungszylinder fuer auf schoen- und widerdruck einstellbare bogen-rotations-druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940920

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 141890

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59108115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961002

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: DE LA RUE GIORI S.A. TRANSFER- KBA-GIORI S.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060710

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060726

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070706

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070705