EP0463383A2 - Atemschutzmaske mit leicht wechselbarem Atemfilter - Google Patents

Atemschutzmaske mit leicht wechselbarem Atemfilter Download PDF

Info

Publication number
EP0463383A2
EP0463383A2 EP91108531A EP91108531A EP0463383A2 EP 0463383 A2 EP0463383 A2 EP 0463383A2 EP 91108531 A EP91108531 A EP 91108531A EP 91108531 A EP91108531 A EP 91108531A EP 0463383 A2 EP0463383 A2 EP 0463383A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
sleeve
breathing
bellows
breathing filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91108531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0463383A3 (en
EP0463383B1 (de
Inventor
Joachim Schlobohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Publication of EP0463383A2 publication Critical patent/EP0463383A2/de
Publication of EP0463383A3 publication Critical patent/EP0463383A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0463383B1 publication Critical patent/EP0463383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks
    • A62B18/025Halfmasks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Eine Atemschutzmaske mit einem Atemfilter und einem den Maskeninnenraum gegenüber der Umgebung abdichtenden Balg, welcher das Atemfilter an seinem dem Maskeninnenraum zugewandten Ende in Art einer starren Manschette umgreift, soll derart verbessert werden, daß das Auswechseln des Atemfilters vereinfacht wird. Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, daß die Manschette (7) zu einer das Atemfilter (2) nahezu vollständig umfassenden, elastischen Hülse (8) fortgesetzt ist, wobei das Atemfilter (2) bei zurückgeschlagener Hülse (8) in die Manschette (7) einsetzbar oder aus ihr entnehmbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Atemschutzmaske mit einem Atemfilter an einem Atemanschluß und einem den Maskeninnenraum gegenüber der Umgebung abdichtenden Balg, welcher das Atemfilter an seinem dem Maskeninnenraum zugewandten Ende in Art einer starren Manschette umgreift.
  • Aus der DE-PS 32 36 028 ist ein Fluchtfiltergerät mit einem Atemfilter am Atemanschluß bekanntgeworden, bei dem das Atemfilter über einen Balg mit einem Maskenkörper verbunden ist. Der Balg dichtet den Maskeninnenraum gegenüber der Umgebung ab und umgreift das Atemfilter am Filterauslaß in Art einer starren Manschette. Da die Manschette gleichzeitig Halte- und Dichtfunktion übernehmen muß, ist sie als eine um den Balg gelegte Schelle ausgeführt. Über den Balg ist das Atemfilter im Maskenkörper verschiebbar angeordnet. An der Durchtrittsöffnung des Atemfilters am Maskenkörper ist ein Führungsring befestigt, der vom Durchmesser so bemessen ist, daß ein leichtes Hindurchschieben des Atemfilters ermöglicht wird. Der Balg folgt hierbei der axialen Verschiebung des Atemfilters. Die Begrenzung des Hubes erfolgt mit dem Anstoß der starren Manschette am führungsring.
  • Bei dem bekannten Fluchtfiltergerät ist es von Nachteil, daß zum Wechsel des Atemfilters die Manschette zerlegt werden muß, indem die Schelle vom Balg entfernt wird. Dieses ist zeitaufwendig, da die Demontage in dem schwer zugänglichen Maskeninnenraum vorgenommen werden muß und zudem zum Lösen der Schelle Werkzeug notwendig ist.
  • Aus dem DE-GM 67 52 895 ist eine Atemschutzmaske bekannt, die aus nachgiebigem Kunststoff gefertigt ist und im Bereich des Atemanschlusses einen balgförmigen Vorsatz besitzt, in den ein Atemfilter eingesetzt ist. Innerhalb des balgförmigen Vorsatzes wird das Atemfilter am Filtereinlaß durch einen umgreifenden Kragen und am Filterauslaß durch einen Anschlag fixiert.
  • Nachteilig bei der bekannten Anordnung ist, daß das Atemfilter nur schwer aus dem balgförmigen Vorsatz entfernt werden kann, da keine formstabile, zylindrische Aufnahme am Filterauslaß vorgesehen ist, und der balgförmige Vorsatz bei der Entnahme des Atemfilters über die gesamte Filterlänge umgestülpt werden muß. Außerdem besteht keine Möglichkeit, ein umgestülptes Teilstück des balgförmigen Vorsatzes zu fixieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Wechsel des Atemfilters zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die starre Manschette zu einer das Atemfilter nahezu vollständig umfassenden, elastischen Hülse fortgesetzt ist, wobei das Atemfilter bei zurückgeschlagener und in der zurückgeschlagenen Position fixierten Hülse in die Manschette einsetzbar oder aus ihr entnehmbar ist.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß eine starre, formstabile Manschette für die Aufnahme des Atemfilters vorgesehen ist und die Fixierung und die Dichtfunktion von der sich an die Manschette anschließenden Hülse übernommen wird. Die Manschette kann daher in einer Spielpassung am Atemfilter anliegen. Der zylindrische Teil der Manschette umgreift die Mantelfläche des Atemfilters und erstreckt sich bis etwa zur halben Atemfilterhöhe und wird dann in einer elastischen Hülse fortgesetzt. Die Hülse kann beispielsweise aus Naturkautschuk, Neoprene oder Silikon gefertigt sein. Zum Wechsel des Atemfilters wird zunächst die Hülse bis zur starren Manschette zurückgeschlagen und auf der Außenseite der Manschette zur Anlage gebracht. Durch die Eigenelastizität legt sich die Hülse fest um die Manschette und ist in dieser Position fixiert. Das Atemfilter ist nun entnehmbar. Nach dem Atemfilterwechsel wird die Hülse zurückgeklappt und legt sich gasdicht um die Mantelfläche des Atemfilters. Die Atemschutzmaske ist nun wieder einsatzbereit. Sofern die Manschette als Spielpassung in bezug auf das Atemfilter ausgeführt ist, können innerhalb der Manschette, über den Umfang verteilt, gummielastische Noppen vorhanden sein, die das Atemfilter in der Manschette fixieren. Die Noppen bewirken, daß das Atemfilter bei der Demontage nicht herausfallen kann. In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung besteht die Hülse aus einzelnen streifenförmigen Teilstücken, die parallel zum Atemfilter verlaufen und am Filtereinlaß des Atemfilters ringförmig zusammengefaßt sind. Zur Versteifung können Verstärkungen in einzelne Teilstücke eingelegt sein. Die Hülse kann dabei, von der Manschette beginnend, zunächst zylindrisch, dann in streifenförmigen Teilstücken verlaufend und am Filtereinlaß wieder zylindrisch ausgeführt sein. Der der Manschette folgende zylindrische Abschnitt dient dabei als Dichtung für das Atemfilter. Die streifenförmigen Teilstücke bewirken, daß das Zurückklappen der Hülse erleichtert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Hülse als gummielastischer Streifen ausgebildet, der den Filtereinlaß des Atemfilters u-förmig umgreift und dessen Schenkel an der Manschette befestigt sind. Durch den u-förmigen Streifen wird das Atemfilter in die starre Manschette gedrückt und fixiert. Zum Filterwechsel wird der Streifen seitlich abgestreift und das Atemfilter kann entnommen werden.
  • Es ist zweckmäßig, die Hülse in Höhe des Filtereinlasses mit einem Kragen zu versehen, der das Atemfilter umgreift und das Atemfilter gegen die Manschette drückt, um so einen festen Halt zu ermöglichen. Sofern die Hülse aus einzelnen streifenförmigen Teilstücken besteht, können die Teilstücke einzeln mit dem Kragen am Atemfilter fixiert werden. Die Teilstücke sind von der Länge so ausgeführt, daß sie bei der Montage zunächst gedehnt und dann unter der elastischen Eigenspannung am Atemfilter befestigt werden.
  • Als Montagehilfe ist es vorteilhaft, den Kragen mit einzelnen Grifflappen an der Stirnseite des Filtereinlasses auszustatten. Durch Ziehen an den Grifflappen läßt sich die Hülse besonders einfach zurückschlagen.
    Die Grifflappen können mit Perforationen oder waschbrettartigen Versteifungen versehen sein, um eine gute Angriffsfläche zu bieten und ein Abrutschen zu verhindern.
  • Eine kostengünstige Herstellung von Balg und Hülse wird erzielt, wenn diese einstückig ausgeführt sind, indem die Hülse eine Fortsetzung des Balges ist und die starre Manschette dadurch entsteht, daß ein starres Band in den zylindrischen Fortsatz des Balges eingelegt wird. Dieses Band kann in die Mantelfläche einvulkanisiert sein oder an der Innenseite anliegen. Ein an der Innenseite der Manschette anliegendes starres Band ist besonders einfach zu montieren und hat besonders gute Gleiteigenschaften für das ei zusetzende Atemfilter.
  • Das Atemfilter samt der Hülse ist längs eines Führungsringes im Maskenanschluß in den Maskenkörper einschiebbar, wobei die Schublänge durch die Balglänge festgelegt ist. Durch das Einschieben des Atemfilters in den Maskeninnenraum wird eine kleinstmögliche Einbauhöhe zur Unterbringung erreicht.
  • Es ist zweckmäßig, die Manschette am Filterauslaß mit einem Anschlag zu versehen, gegen den das Atemfilter beim Einführen geschoben werden kann. Es ist besonders kostengünstig, Balg, Hülse und Anschlag einstückig auszuführen. Der Anschlag kann als umlaufende, wulstförmige Lippe ausgebildet sein.
  • Zum leichten Ausschieben der Hülse mit eingesetztem Atemfilter ist es vorteilhaft, zwischen Hülse und Führungsring eine zylindrische Gleitbanderole anzubringen, die die Gleiteigenschaften an den Berührflächen verbessert. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Gleitbanderole aus Teflon gefertigt und wird vor dem Einschieben des Atemfilters über die Hülse geschoben. Es ist aber auch möglich, die Außenfläche der Hülse zu beschichten oder nur einzelne, streifenförmige Bereiche auf der Hülse vorzusehen, die besonders gute Gleiteigenschaften zusammen mit dem Führungsring besitzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Atemschutzmaske mit ausgeschobenem Atemfilter,
    Fig. 2
    eine Atemschutzmaske mit eingeschobenem Atemfilter im Transportbehälter,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht des Atemfilters mit Hülse.
  • Fig. 1 zeigt eine Atemschutzmaske (1) mit einem Atemfilter (2) am Atemanschluß (3), welches an einem Balg (4) befestigt ist. Der Balg (4) ist Teil des Maskenkörpers (5) und dichtet den Maskeninnenraum (20) gegenüber der Umgebung ab. Zwischen Balg (4) und Atemfilter (2) ist ein starres Band (6) eingelegt, das zusammen mit dem Balg (4) eine starre Manschette (7) zur Aufnahme des Atemfilters (2) ist. Die Länge der Manschette (7) erstreckt sich über die Länge des Bandes (6). Die Manschette (7) ist fortgesetzt in einer elastischen Hülse (8), die gasdicht das Atemfilter (2) umfaßt. Das Atemfilter (2) stößt am Filtereinlaß (9) gegen einen Kragen (10) und am Filterauslaß (11) gegen einen Anschlag (12).
  • Anschlag (12), Manschette (7), Hülse (8) und Kragen (10) sind einstückig mit dem Balg (4) ausgeführt. Im Atemanschluß (3) ist zwischen Hülse (8) bzw. Manschette (7) und dem Maskenkörper (5) ein Führungsring (13) vorgesehen, durch den das Atemfilter (2) samt der Hülse (8) in den Maskeninnenraum (20) einschiebbar ist.
  • Beim Ausschieben des Atemfilters (2) wird die Schublänge durch die Balglänge festgelegt. Die Dichtlippe (14) drückt allseitig auf die Außenseite der Manschette (7) und bewirkt eine Fixierung des Atemfilters (2) in der Gebrauchslage. Das Ausschieben des Atemfilters (2) in die Gebrauchslage wird erleichtert, wenn eine Gleitbanderole (15) auf die Hülse (8) und die Manschette (7) geschoben ist. Besonders gute Gleiteigenschaften sind vorhanden, wenn die Gleitbanderole (15) aus Teflon gefertigt ist. Am Atemanschluß (3) ist mit einer Schelle (16), die gegen den Führungsring (13) verspannt ist, eine Schutzhaube (16) und eine Bänderung (17) befestigt. Die Schutzhaube kann über den Kopf eines nicht dargestellten Geräteträgers gezogen werden.
  • Fig. 2 zeigt die Atemschutzmaske (1) in einem Transportbehälter (18) mit dem in den Maskeninnenraum (20) eingeschobenem Atemfilter (2). In dieser Transportstellung liegt die Dichtlippe (14) über dem Kragen (10) und verspannt damit das Atemfilter (2) im Maskeninnenraum (20). Die maximale Einschublänge wird durch die Länge des Balges (4) begrenzt.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht des Atemfilters (2) mit umgelegter Hülse (8), einem den Filtereinlaß (9) umfassenden Kragen (10) und Grifflappen (19), die im Winkel von 90 Grad angeordnet sind und eine Fortsetzung des Kragens (10) sind.
  • Zum Wechsel des Atemfilters (2) wird zunächst die Hülse (8) bis zur Manschette (7) zurückgeschlagen und an die Außenseite der Manschette (7) gelegt. Hierzu wird die Hülse (8) an den Grifflappen (19) angefaßt und über die Manschette (7) gestülpt. Das Atemfilter (2) ist nun entnehmbar. Beim Zusammenbau wird das neue Atemfilter in die Manschette (7) eingesetzt und stößt dabei gegen den Anschlag (12). Danach wird die Hülse (8) wieder zurückgeklappt.

Claims (7)

1. Atemschutzmaske mit einem Atemfilter (2) an einem Atemanschluß (3) und einem den Maskeninnenraum (20) gegenüber der Umgebung abdichtenden Balg (4), welcher das Atemfilter (2) an seinem dem Maskeninnenraum (20) zugewandten Ende in Art einer starren Manschette (7) umgreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (7) zu einer das Atemfilter (2) nahezu vollständig umfassenden, elastischen Hülse (8) fortgesetzt ist, wobei das Atemfilter (2) bei zurückgeschlagener und in der zurückgeschlagenen Position fixierten Hülse (8) in die Manschette (7) einsetzbar oder aus ihr entnehmbar ist.
2. Atemschutzmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) mit einem am Filtereinlaß (9) angeordneten, das Atemfilter (2) umgreifenden Kragen (10) versehen ist.
2. Atemschutzmaske nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (10) mit Grifflappen (19) ausgebildet ist.
4. Atemschutzmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (4) und die Hülse (8) einstückig und die Manschette (7) als ein am Balg (4) anliegendes starres Band (6) ausgebildet ist.
5. Atemschutzmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Atemfilter (2) samt der Hülse (8) längs eines Führungsringes (13) im Atemanschluß (3) in den Maskenkörper (5) einschiebbar ist, wobei die Schublänge durch die Balglänge festgelegt ist.
6. Atemschutzmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (7) zum Maskeninnenraum (20) hin mit einem das Atemfilter (2) aufnehmenden Anschlag (12) versehen ist.
7. Atemschutzmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hülse (8) und Führungsring (13) eine Gleitbanderole (15) vorgesehen ist.
EP91108531A 1990-06-25 1991-05-25 Atemschutzmaske mit leicht wechselbarem Atemfilter Expired - Lifetime EP0463383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020127A DE4020127C1 (de) 1990-06-25 1990-06-25
DE4020127 1990-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0463383A2 true EP0463383A2 (de) 1992-01-02
EP0463383A3 EP0463383A3 (en) 1992-12-02
EP0463383B1 EP0463383B1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6408994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108531A Expired - Lifetime EP0463383B1 (de) 1990-06-25 1991-05-25 Atemschutzmaske mit leicht wechselbarem Atemfilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5148803A (de)
EP (1) EP0463383B1 (de)
JP (1) JPH0716524B2 (de)
DE (2) DE4020127C1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443299C1 (de) * 1994-12-06 1995-12-14 Draegerwerk Ag Atemschutzmaske mit Atemfilter
US5579761A (en) * 1995-01-20 1996-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Respirator having snap-fit filter cartridge
US6216693B1 (en) 1995-01-20 2001-04-17 3M Innovative Properties Company Respirator having a compressible press fir filter element
US6277178B1 (en) * 1995-01-20 2001-08-21 3M Innovative Properties Company Respirator and filter cartridge
DE19534985C2 (de) * 1995-09-21 1998-02-12 Auergesellschaft Gmbh Atemschutzmaske
US6298849B1 (en) * 1999-10-14 2001-10-09 Moldex-Metric, Inc. Respirator mask with snap in filter cartridge
US6553989B1 (en) 2001-07-20 2003-04-29 James M. Richardson Self-contained breathing apparatus with emergency filtration device
US6817362B2 (en) * 2001-08-10 2004-11-16 North Safety Products Inc. Respirator
US6701925B1 (en) 2002-04-11 2004-03-09 Todd A. Resnick Protective hood respirator
US6979361B2 (en) 2002-07-17 2005-12-27 Gueorgui Milev Mihayiov End of service life indicator for fluid filter
DE202004021829U1 (de) 2003-05-02 2011-05-26 ResMed Ltd., New South Wales Ein Maskensystem
FR2854808B1 (fr) * 2003-05-16 2005-11-11 Robert Schegerin Filtre interne amovible de masque a mise en place rapide pour pilotes d'avions
US9393448B2 (en) 2011-11-17 2016-07-19 3M Innovative Properties Company Side plug-in filter cartridge
US9814913B2 (en) 2013-11-15 2017-11-14 3M Innovative Properties Company Respirator with floating elastomeric sleeve
USD744088S1 (en) 2014-05-22 2015-11-24 3M Innovative Properties Company Respirator mask having a circular button
USD757247S1 (en) 2014-05-22 2016-05-24 3M Innovative Properties Company Respirator cartridge
USD746438S1 (en) 2014-05-22 2015-12-29 3M Innovative Properties Company Respirator filter cover
USD754844S1 (en) 2014-05-22 2016-04-26 3M Innovative Properties Company Respirator mask
USD746437S1 (en) 2014-05-22 2015-12-29 3M Innovative Properties Company Respirator mask having a communication grille
USD745962S1 (en) 2014-05-22 2015-12-22 3M Innovative Properties Company Respirator filter retainer
USD759807S1 (en) 2014-05-22 2016-06-21 3M Innovative Properties Company Respirator mask exhalation port
USD787660S1 (en) 2014-05-22 2017-05-23 3M Innovative Properties Company Respirator mask having a face seal flexing region
USD757928S1 (en) 2014-05-22 2016-05-31 3M Innovative Properties Company Respirator cartridge body
USD762845S1 (en) 2015-02-27 2016-08-02 3M Innovative Properties Company Respirator cartridge
USD742504S1 (en) 2015-02-27 2015-11-03 3M Innovative Properties Company Respirator mask
USD741475S1 (en) 2015-02-27 2015-10-20 3M Innovation Properties Company Respirator mask having a communication grille
USD743536S1 (en) 2015-02-27 2015-11-17 3M Innovative Properties Company Respirator mask having a circular button
USD795415S1 (en) 2015-02-27 2017-08-22 3M Innovative Properties Company Respirator cartridge having an engagement latch
USD795416S1 (en) 2015-02-27 2017-08-22 3M Innovative Properties Company Respirator mask
USD763437S1 (en) 2015-02-27 2016-08-09 3M Innovative Properties Company Respirator cartridge body
USD767116S1 (en) 2015-02-27 2016-09-20 3M Innovative Properties Company Respirator mask having an exhalation port
USD747795S1 (en) 2015-02-27 2016-01-19 3M Innovative Properties Company Respirator mask body
USD827810S1 (en) 2016-03-28 2018-09-04 3M Innovative Properties Company Hardhat suspension adapter for half facepiece respirators
USD842982S1 (en) 2016-03-28 2019-03-12 3M Innovative Properties Company Hardhat suspension adapter for half facepiece respirators
KR102426615B1 (ko) 2016-03-28 2022-07-28 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 헤드웨어 서스펜션 부착 요소
EP3436162B1 (de) 2016-03-28 2024-04-24 3M Innovative Properties Company Atemschutzmaske
USD816209S1 (en) 2016-03-28 2018-04-24 3M Innovative Properties Company Respirator inlet port connection seal
RU2711272C1 (ru) 2016-03-28 2020-01-16 3М Инновейтив Пропертиз Компани Многокамерный респиратор, содержащий уплотнительные устройства (варианты), и способы уплотнения
US11058840B2 (en) * 2019-01-17 2021-07-13 Makrite Industries Inc. Retractable respiratory mask

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752895U (de) * 1968-09-17 1969-03-20 Draegerwerk Ag Atemschutzmaske
GB2115292A (en) * 1982-02-23 1983-09-07 Draegerwerk Ag Protective respiratory apparatus
DE3236028A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Fluchtfiltergeraet mit einem atemfilter in einer halbmaske

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639545C3 (de) * 1976-09-02 1979-04-05 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck Fluchtfiltergerät mit Schutzhaube
DE3206484C2 (de) * 1982-02-23 1984-03-15 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemschutzgerät mit Schutzhaube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752895U (de) * 1968-09-17 1969-03-20 Draegerwerk Ag Atemschutzmaske
GB2115292A (en) * 1982-02-23 1983-09-07 Draegerwerk Ag Protective respiratory apparatus
DE3236028A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Fluchtfiltergeraet mit einem atemfilter in einer halbmaske

Also Published As

Publication number Publication date
DE59106802D1 (de) 1995-12-07
EP0463383A3 (en) 1992-12-02
JPH04231975A (ja) 1992-08-20
JPH0716524B2 (ja) 1995-03-01
US5148803A (en) 1992-09-22
DE4020127C1 (de) 1991-10-24
EP0463383B1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0463383B1 (de) Atemschutzmaske mit leicht wechselbarem Atemfilter
DE3236028C2 (de) Fluchtfiltergerät mit einem Atemfilter in einer Halbmaske
DE4443299C1 (de) Atemschutzmaske mit Atemfilter
EP0446479B1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Stahlkanüle
DE2605225C3 (de) Hyperbarische Druckvorrichtung zur Behandlung eines Teils des menschlichen Körpers mit Sauerstoff
DE19935725C2 (de) Medizinisches Instrument, insbesondere Rektoskop
DE60226059T2 (de) Verbindungsvorrichtung zum sterilen verbinden von schläuchen
DE4138240A1 (de) Medizinisches instrument
CH685327A5 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschliessen eines Gebläses an ein Schutzmaskenfilter.
DE7821507U1 (de) Schutzhuelse fuer einen quarzstab- lichtleiter
EP0029860B1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3713754A1 (de) Injektionsspritze
DE202020103123U1 (de) Atemmaske
DE2738479A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines messkopfes in eine hoehle eines koerpers, insbesondere eines menschlichen koerpers
DE3300203C2 (de)
DE1489469A1 (de) Lampenfassung
DE2736285A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE19535993C1 (de) Vorrichtung zur Aufweitung eines wenigstens teilweise elastische Bereiche aufweisenden Hohlkörpers
DE2413201A1 (de) Rohrverbindung
DE2321607A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von nahrungsmitteln fuer traeger von atemmasken
DE2321344A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von nahrungsmitteln fuer traeger von atemmasken
DE801403C (de) Vorrichtung zum Strecken und Halten des maennlichen Gliedes in der Strecklage
DE2601623A1 (de) Trachealkanuele
EP3113820B1 (de) Trachealkanüleninnenrohr
DE2548580A1 (de) Wasserfuehrung fuer mundduschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950405

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951207

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100510

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59106802

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110524

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110526