EP0461475B1 - Verfahren zum Übertragen eines Dekors auf ein Substrat sowie Verwendung einer Folie - Google Patents

Verfahren zum Übertragen eines Dekors auf ein Substrat sowie Verwendung einer Folie Download PDF

Info

Publication number
EP0461475B1
EP0461475B1 EP91108771A EP91108771A EP0461475B1 EP 0461475 B1 EP0461475 B1 EP 0461475B1 EP 91108771 A EP91108771 A EP 91108771A EP 91108771 A EP91108771 A EP 91108771A EP 0461475 B1 EP0461475 B1 EP 0461475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive layer
film
layer
carrier
carrier web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91108771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0461475A1 (de
Inventor
Joachim Süss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27201294&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0461475(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Publication of EP0461475A1 publication Critical patent/EP0461475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0461475B1 publication Critical patent/EP0461475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers

Definitions

  • the invention relates to a method for transferring a decoration onto a substrate, the decoration being arranged as a decorative layer known per se from hot stamping foils on a carrier film and being released from it under the action of heat and / or pressure and also being fixed to the substrate by means of an adhesive layer .
  • the invention furthermore relates to the use of a film, consisting of a carrier web and a layer which can be detached therefrom, in the aforementioned method.
  • a method of the type mentioned at the outset is usually carried out using so-called hot stamping foils.
  • a hot stamping foil is constructed in such a way that a decorative layer, which can comprise several layers, is applied to a carrier film. The side of the decorative layer facing away from the carrier film then also carries an adhesive layer. To transfer the decoration, the hot stamping foil with the adhesive layer is then placed on a substrate and exposed to at least pressure, but generally pressure and heat. In this case, the adhesive layer creates a connection between the one to be decorated Surface of the substrate and the decorative layer produced. After the decorative layer has been fixed on the substrate, the carrier film is then removed from the decorative layer remaining on the substrate, the removal of the decorative layer possibly being facilitated by a separating layer, generally a wax layer.
  • users of hot stamping foils can provide the decorative layer with a special pattern, such as a hologram, even if a corresponding semi-product is delivered to them.
  • a special pattern such as a hologram
  • the adhesive layer would have to be applied with the Security features provided, semi-finished stamping foils are sent back to the manufacturer, which is understandably undesirable because of the associated risk.
  • Another possibility would be to provide the tool or device required for the application of the safety features to the hot stamping foil manufacturer. However, this too is generally undesirable because of the security risks involved.
  • a method for transferring an image from an initial carrier to a new carrier which consists in pressing a sheet covered with an adhesive layer onto an ink layer on an original carrier, and then removing this sheet to leave the adhesive layer on the printing ink layer, an intermediate carrier is brought into contact with the adhesive layer thereon, which has a clear lacquer layer, an adhesive layer that can be easily removed from the lacquer layer, and a base carrier layer.
  • the original carrier is then removed and the intermediate carrier with the ink layer adhering to it is applied to a new carrier and the base carrier layer is removed from the intermediate carrier.
  • EP-A 0 375 609 represents the state of the art according to Art. 54 (3) (4) EPC.
  • a film adhesive is described there, according to which adhesive is applied, for example poured, onto a release surface, for example paper treated with silicone.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a method and the use of a film suitable for this purpose, which make it possible to meet all the special requirements mentioned above, i.e. in particular to give a hot stamping foil user the opportunity to provide the foil with security features independently of the hot stamping foil manufacturer and to then reliably attach the decorative layer of the hot stamping foil thus supplemented to the object to be secured, for example a bank note or a credit card.
  • the basic idea of the invention is therefore to provide the user on the one hand with a film which consists of a carrier film and which has a decorative layer fixed thereon, usually via a separating layer, and on the other hand with a film which carries the adhesive layer on a carrier web.
  • the adhesive layer must first be applied either on the upper side of the decorative layer facing away from the carrier film or on the surface of the substrate to be decorated. After the carrier web has been detached, the decorative layer can then be fixed to the substrate in the usual way via the adhesive layer. With such a separation of the decorative layer on the one hand and the adhesive layer on the other hand, the user has a multitude of new, previously unknown possibilities.
  • the user has the option, after delivery of the partial embossing film comprising only the decorative layer, to change or supplement the decorative layer in their own production facilities, for example by means of an applied hologram, by a special vapor deposition, etc.
  • the processor can then the correspondingly modified decorative layer can be fixed on the substrate in the previously customary manner by means of the other partial embossing film, which essentially comprises the adhesive layer.
  • the processor is thus given a simple possibility of applying the adhesive layer without special facilities and safety measures, which, depending on what is more favorable for the processor, either by applying it to the decorative layer, for example in a roller mill, or by applying the adhesive layer to the substrate and then embossing the partial embossing film having the decorative layer.
  • the processor also has the option of using very special adhesives, for example.
  • the processor has the option of providing special patterns for the embossed or applied image, since the decorative layer then only adheres to the substrate in the areas where glue is present.
  • the adhesive layer can be applied to the carrier web in various ways, for example in a roller application or casting process. However, it is particularly expedient if the adhesive layer is applied in a printing process which is known in principle.
  • the decorative layer to be applied by means of the adhesive layer can be constructed correspondingly to decorative layers in known stamping foils.
  • it can consist of non-pigmented, transparent lacquer layers, pigmented lacquer layers and / or metal layers, for example aluminum, chromium, tin, zinc, copper, silver, gold, titanium.
  • the decorative layer can also comprise several layers, it also being possible to provide the decorative layer with a spatial pattern, either on its surface facing the carrier film or in an area between different layers of lacquer, especially for security applications an embodiment is favorable in which a reflective metal layer is present.
  • a film for use in the method according to the invention consists of a carrier web and an optionally multilayer adhesive layer which can be detached therefrom, the adhesive layer expediently having a thickness of 1 to 100 ⁇ m, preferably 1 to 10 ⁇ m.
  • the adhesives usually used in the manufacture of stamping foils can in principle be used for the adhesive layer, the adhesive layer preferably being formed by a solvent-based lacquer, an aqueous synthetic resin dispersion and / or a hot-melt adhesive.
  • Single or multi-component mixtures of the following binders are suitable for the individual adhesive layers: PVC, PVC copolymers, chlorinated polyolefins, polyesters, polyurethanes, polyvinyl acetates, vinyl acetate copolymers, polyacrylates, acrylate copolymers, polystyrenes, butadiene-styrene copolymers, polystyrene copolymers, colophonium resins, Shellac and polyamides.
  • the adhesive Since the adhesive is usually applied in a printing process, it may be advisable to improve the printing or flow behavior and to defoam the addition of paint auxiliaries known per se.
  • additives to fillers, pigments or dyes can also be added to the adhesive, pigments and dyes being added especially when the adhesive layer is visible after processing the film, be it that the film is applied to a transparent substrate , be it that the adhesive layer shines through the decorative layer.
  • the carrier web of the film having the adhesive layer can expediently be formed by a paper web or plastic film which, if necessary, at least on the side of the adhesive layer, facilitates a coating that facilitates detachment of the adhesive layer.
  • a paper web or plastic film which, if necessary, at least on the side of the adhesive layer, facilitates a coating that facilitates detachment of the adhesive layer.
  • silicone-coated paper for example. In any case, it must be ensured that the adhesive layer completely detaches from the carrier web during processing, because only in this case a clean transfer of the decorative layer is guaranteed.
  • the surface carrying the adhesive layer should be self-contained.
  • plastic films made of PET, PE or PP can be used here.
  • the film having the adhesive layer can be designed such that a metal layer is arranged on the carrier web next to the adhesive layer, the metal layer carrying an adhesive layer on one or both sides, depending on whether the decorative layer or that Substrate itself have adhesive properties or not. If the decorative layer or substrate sticks, the metal layer can adhere to the substrate or the decorative layer without the interposition of an adhesive layer.
  • A shows a layer sequence, designated overall by A, in a partial section, which consists of a carrier film 1, a separating layer 2, a first lacquer layer 3 and a second lacquer layer 4.
  • the carrier film is a carrier film which is conventional per se for stamping foils, for example a PET film with a thickness of approximately 19 ⁇ m.
  • the release layer 2 is also a layer known in principle from embossing foils, for example a wax layer of low thickness, which allows the decorative layer 5 formed by the two lacquer layers 3 and 4 to be easily detached, particularly when exposed to heat.
  • the lacquer layer 3 closer to the carrier film 1 forms the after the decorative layer 5 has been applied to a substrate free surface, which is why this lacquer layer 3 should have appropriate abrasion resistance.
  • the lacquer layer 3 must be at least translucent due to the presence of the further lacquer layer 4.
  • the lacquer layer 4 of the decorative layer 5, on the other hand, will usually be a pigmented and / or colored layer that is chemically structured so that the adhesive layer used to fix the decorative layer 5 on a substrate adheres well to it.
  • the separating surface 6 between the lacquer layers 3 and 4 of the decorative layer 5 is not essentially flat. Rather, this separating surface 6 is provided with a spatial pattern indicated by the corrugations 7, which is visible due to the transparency of the lacquer layer 3 after the decorative layer 5 has been applied to a substrate.
  • the spatial pattern 7 can be formed, for example, by a hologram etc.
  • the second lacquer layer 4 it would also be conceivable to provide a metallization in the region of the separating layer 6, in which case the adhesive layer would then have to be adjusted so that it adheres well to the metallization.
  • the metallization could also be arranged between two layers of paint 3, 4.
  • an adhesive layer film denoted overall by B, which consists of a carrier web 8 and the adhesive layer 9 used to fix the decorative layer 5 on the substrate.
  • the carrier web can be formed, for example, from coated paper, for example coated with silicone, but also from uncoated paper.
  • a release layer plastic film for example made of PET, PE, PP or a film made of suitable materials can also be used.
  • the adhesive layer 9 is selected in accordance with the respective field of application.
  • the thickness of the adhesive layer 9 also depends on the intended use and the adhesive used. It is between 1 and 100 microns, preferably between 1 and 10 microns. Solvent varnishes, aqueous dispersions or hot-melt adhesives can expediently be used as adhesives.
  • the application method used in each case for the adhesive on the carrier web 8 depends on the viscosity, the methods which are customary and known for the production of stamping foils being used, for example gravure printing, knife coating, casting, etc. Further details regarding the recipes for adhesive are mentioned below .
  • the adhesive layer 9 is first applied to the free surface of the decorative layer 5 facing away from the carrier film 1 in the manner outlined in FIG. 2a.
  • This application can take place in a process known per se from the processing of stamping foils under the action of heat and pressure.
  • the carrier web 8 is pulled off the adhesive layer 9.
  • a laminate consisting of the decorative layer film A and the adhesive layer 9 is then obtained, which laminate itself onto the substrate 10 Stamping foil processing can be applied in a known manner.
  • Stamping foil processing can be applied in a known manner.
  • the carrier film 1 with the release layer 2, the decorative layer 5 and the adhesive layer 9 is stamped onto the surface 11 of the substrate 10 to be decorated, this stamping being carried out under the action of heat and pressure.
  • the decorative layer 5 is fixed on the surface 11 of the substrate 10 by means of the adhesive layer 9.
  • the carrier film 1 can be detached from the decorative layer 5, so that the surface 11 of the substrate 10 decorated with the decorative layer 5 is obtained.
  • the adhesive layer 9 is first applied (FIG. 3a) to the surface 11 of the substrate 10 to be decorated. As soon as the adhesive layer 9 adheres to the surface 11, the carrier web 8 is then pulled off.
  • the above-mentioned adhesives are produced in a manner known per se and, depending on the viscosity, are also applied to the carrier web, e.g. an appropriately coated paper or a plastic film, applied. They are very well suited for fixing decorative layers, as are known per se from hot stamping foils, on the usually embossed substrates, e.g. Paper or plastic.
  • the processing method corresponds essentially to that known from hot stamping foils.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen eines Dekors auf ein Substrat, wobei das Dekor als an sich von Heissprägefolien bekannte Dekorschicht auf einem Trägerfilm angeordnet und unter Einwirkung von Hitze und/oder Druck sowohl von diesem gelöst als auch mittels einer Kleberschicht an dem Substrat festgelegt wird. Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung eine Folie, bestehend aus einer Trägerbahn und einer von dieser ablösbaren Schicht, in dem vorgenannten Verfahren.
  • Ein Verfahren der eingangs erwähnten Art wird üblicherweise mittels sog. Heissprägefolien durchgeführt. Eine Heissprägefolie ist derart aufgebaut, dass auf einem Trägerfilm eine Dekorschicht, die durchaus mehrere Lagen umfassen kann, aufgebracht ist. Die vom Trägerfilm abgekehrte Seite der Dekorschicht trägt dann noch eine Kleberschicht. Zum Übertragen des Dekors wird dann die Heissprägefolie mit der Kleberschicht auf ein Substrat aufgelegt und zumindest Druck, im allgemeinen aber Druck und Wärme ausgesetzt. Hierbei wird mittels der Kleberschicht eine Verbindung zwischen der zu dekorierenden Oberfläche des Substrats und der Dekorschicht hergestellt. Nach Festlegung der Dekorschicht auf dem Substrat wird dann der Trägerfilm von der auf dem Substrat verbleibenden Dekorschicht abgezogen, wobei das Abziehen der Dekorschicht unter Umständen durch eine Trennschicht, im allgemeinen eine Wachsschicht, erleichtert wird.
  • Zur Herstellung von Heissprägefolien sind ganz spezielle Fertigungseinrichtungen notwendig. Inbesondere bedingen die stets notwendigen Lackierprozesse Fertigungsstätten mit entsprechenden Sicherheits- und Umweltschutz-Einrichtungen, die beispielsweise bei der Herstellung von Prägefolien in kleineren Mengen nicht rentieren. In neuerer Zeit werden beispielsweise Prägefolien in zunehmendem Umfang verwendet, um spezielle Sicherheitsmerkmale auf Papiere, Karten etc., z.B. Banknoten, Kreditkarten usw., aufzubringen. Heissprägefolien für diesen Zweck müssen nun verständlicherweise sowohl bei der Herstellung als auch bei der Verarbeitung erhöhten Sicherheitskontrollen unterzogen werden, die nur mit unverhältnismässig grossem Aufwand bei den Heissprägefolien-Herstellern gewährleistet werden könnten. Aus diesem Grund ziehen etliche Verarbeiter von Prägefolien es vor, die notwendigen Sicherheits-Merkmale an den Prägefolien im eigenen Haus anzubringen, zumal hierzu auch spezielles know how erforderlich ist. Anwender von Heissprägefolien können beispielsweise die Dekorschicht mit einer speziellen Musterung, z.B. einem Hologramm, versehen, selbst wenn ihnen ein entsprechendes Halbprodukt angeliefert wird. Sie haben jedoch üblicherweise keine Möglichkeit, die meist von einer oder mehreren Lackschichten gebildete Kleberschicht anschliessend an die Einbringung des Sicherheitsmerkmals, z. B. eines Hologramms, anzubringen. Zur Aufbringung der Kleberschicht müssten deswegen in solchen Fällen die mit den Sicherheitsmerkmalen versehenen, halb fertiggestellten Prägefolien wieder an den Hersteller zurückgeschickt werden, was verständlicherweise wegen des hiermit verbundenen Risikos unerwünscht ist. Eine andere Möglichkeit wäre die, das für die Anbringung der Sicherheits-Merkmale erforderliche Werkzeug bzw. Gerät dem Heissprägefolienhersteller zur Verfügung zu stellen. Auch dies ist jedoch wegen der hiermit verbundenen Sicherheitsrisiken im allgemeinen unerwünscht. Schliesslich besteht gerade bei für Sicherheitszwecke verwendeten Heissprägefolien häufig der Wunsch, spezielle Kleber zur Befestigung einzusetzen.
  • Aus der US-A 3 607 525 ist ein Verfahren zur Übertragung eines Bildes von einem Ausgangsträger auf einen neuen Träger bekannt, das darin besteht, dass ein mit einer Klebemittelschicht bedecktes Blatt auf eine Druckfarbenschicht auf einem ursprünglichen Träger gepresst wird, dass dann dieses Blatt entfernt wird, um die Klebemittelschicht auf der Druckfarbenschicht zu , hinterlassen, dass hierauf ein Zwischenträger in Kontakt mit der Klebemittelschicht gebracht wird, der übereinander eine klare Lackschicht, eine leicht von der Lackschicht entfernbare Haftmittelschicht und eine Basis-Trägerschicht aufweist. Es wird dann der ursprüngliche Träger entfernt und der Zwischenträger mit der an ihm haftenden Druckfarbenschicht auf einen neuen Träger aufgebracht und die Basis-Trägerschicht von dem Zwischenträger entfernt.
  • Aus der GB-A 1 301 779 ist ein Verfahren zur Übertragung von auf ein Papierblatt aufgedruckten Bildern, Zeichen etc. auf eine Trägeroberfläche bekannt, welche folgende Schritte umfasst -:
    • a) Aufbringen eines Filmes eines klebrigen Kontaktklebers auf ein Ablöseblatt zur Erzeugung einer Einheit aus Trägerschicht und Ablöseblatt;
    • b) Anlegen der Ablöseblatt-Einheit gegen das Papierblatt, wobei die Trägerschicht gegen die Zeichen etc. anliegt, wodurch die Oberfläche des Papiers und die Zeichen an der Trägerschicht haften und eine Schichtanordnung bilden;
    • c) Einweichen der Schichtanordnung in Wasser bis das Papier erweicht ist, worauf das Papier entfernt wird, wodurch die Trägerschicht die Zeichen etc. festhält, jedoch im wesentlichen nicht-klebrig wird;
    • d) Anhaften der Trägerfläche an die die Zeichen od.dgl. festhaltende Trägerschicht;
    • e) Anlagen der die Zeichen od.dgl. festhaltenden Trägerschicht gegen die Stützfläche, wodurch die Trägerschicht daran haftet, und
    • d) Entfernung des Ablöseblattes.
  • Für die Staaten BE, CH, DE, ES, FR, GB, IT, LI, NL und SE stellt die EP-A 0 375 609 Stand der Technik gemäss Art. 54(3)(4) EPÜ dar.
  • Dort ist die Herstellung eines Filmklebers beschrieben, wonach Kleber auf eine Ablösefläche, beispielsweise ein mit Silikon behandeltes Papier, aufgebracht, z.B. aufgegossen, wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und die Verwendung einer hierfür geeigneten Folie vorzuschlagen, die es gestatten, all den vorstehend genannten Spezial-Anforderungen gerecht zu werden, d.h. insbesondere einem Heissprägefolienverwender die Möglichkeit zu geben, unabhängig vom Heissprägefolien-Hersteller die Folie mit Sicherheits-Merkmalen zu versehen und die so ergänzte Dekorschicht der Heissprägefolie dann auch zuverlässig auf dem zu sicherenden Gegenstand, beispielsweise einer Banknote oder eine Kreditkarte, anzubringen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird nun erfindungsgemäss vorgeschlagen, quasi zweistufig vorzugehen, indem nämlich die ggf. mehrlagige Kleberschicht auf eine separate Trägerbahn aufgebracht wird, von der sie sich leicht ablösen lässt, wobei dann anschliessend die Kleberschicht unter Einwirkung von Druck- und/oder Wärme von der Trägerbahn entweder auf die dem Trägerfilm abgekehrte, freie Oberfläche der Dekorschicht oder aber auf den zu dekorierenden Oberflächenbereich des Substrats aufgebracht und anschliessend die Trägerbahn von der Kleberschicht abgelöst wird, wobei dann schliesslich die auf dem Trägerfilm befindliche Dekorschicht unter Druck- und/oder Wärmeeinwirkung mittels der Kleberschicht auf der zu dekorierenden Oberfläche des Substrats festgelegt und danach der Trägerfilm von der Dekorschicht abgelöst wird.
  • Der Grundgedanke der Erfindung geht somit dahin, dem Verwender einerseits eine Folie zur Verfügung zu stellen, die aus einem Trägerfilm und der auf diesem, üblicherweise über eine Trennschicht, festgelegten Dekorschicht besteht, und andererseits eine Folie, die auf einer Trägerbahn die Kleberschicht trägt. Bei der Verarbeitung muss dann zuerst die Kleberschicht entweder auf der dem Trägerfilm abgekehrten Oberseite der Dekorschicht oder auf der zu dekorierenden Fläche des Substrates angebracht werden. Nach Ablösung der Trägerbahn kann dann über die Kleberschicht die Dekorschicht in üblicher Weise an dem Substrat festgelegt werden. Bei einer solchen Trennung von Dekorschicht einerseits und Kleberschicht andererseits ergibt sich für den Anwender eine Vielzahl von neuen, bisher unbekannten Möglichkeiten. Insbesondere besteht für den Anwender die Möglichkeit, nach Auslieferung der lediglich die Dekorschicht umfassenden Teil-Prägefolie die Dekorschicht in eigenen Fertigungseinrichtungen zu verändern bzw. zu ergänzen, beispielsweise durch ein aufgebrachtes Hologramm, durch eine spezielle Bedampfung etc.. Trotz einer solchen Weiterbearbeitung kann vom Verarbeiter dann die entsprechend veränderte Dekorschicht mittels der anderen Teil-Prägefolie, die im wesentlichen die Kleberschicht umfasst, in bisher üblicher Weise auf dem Substrat festgelegt werden. Der Verarbeiter erhält also eine einfache Möglichkeit, ohne besondere Einrichtungen und Sicherheitsmassnahmen die Kleberschicht anzubringen, wobei dies, je nachdem, was für den Verarbeiter günstiger ist, entweder durch Aufbringung auf die Dekorschicht, z.B. in einem Rollenwerk, oder durch Aufbringung der Kleberschicht auf das Substrat und anschliessendes Aufprägen der die Dekorschicht aufweisenden Teil-Prägefolie geschieht. Natürlich hat der Verarbeiter bei einem Vorgehen nach der Erfindung beispielsweise auch die Möglichkeit, ganz spezielle Kleber einzusetzen.
  • Wenn, wie nach der Erfindung weiter vorgesehen, die Kleberschicht nur bereichsweise auf die Trägerbahn aufgebracht wird, ergibt sich für den Verarbeiter die Möglichkeit, spezielle Musterungen für das aufgeprägte bzw. aufgebrachte Bild vorzusehen, weil ja die Dekorschicht dann nur in den Bereichen am Substrat haftet, wo Kleber vorhanden ist.
  • Die Aufbringung der Kleberschicht auf die Trägerbahn kann auf verschiedene Arten geschehen, beispielsweise in einem Walzenauftrags- oder Giessverfahren. Besonders zweckmässig ist es jedoch, wenn die Kleberschicht in einem grundsätzlich bekannten Druckverfahren aufgebracht wird.
  • Die mittels der Kleberschicht aufzubringende Dekorschicht kann entsprechend Dekorschichten bei bekannten Prägefolien aufgebaut sein. Sie kann beispielsweise aus nicht pigmentierten, transparenten Lackschichten, pigmentierten Lackschichten und/oder Metallschichten, z.B. Aluminium, Chrom, Zinn, Zink, Kupfer, Silber, Gold, Titan, bestehen. Selbstverständlich kann die Dekorschicht auch mehrere Schichten umfassen, wobei zusätzlich die Möglichkeit besteht, die Dekorschicht auch mit einer räumlichen Musterung, sei es an ihrer zum Trägerfilm weisenden Oberfläche, sei es in einem Bereich zwischen verschiedenen Lackschichten zu versehen, wobei gerade für Sicherheits-Anwendungen eine Ausführungsform günstig ist, bei der eine reflektierende Metallschicht vorhanden ist.
  • Eine Folie zur Verwendung bei dem erfindungsgemässen Verfahren besteht aus einer Trägerbahn und einer von dieser ablösbaren, ggf. mehrlagigen Kleberschicht, wobei die Kleberschicht zweckmässig eine Dicke von 1 bis 100 µm, vorzugsweise 1 bis 10 µm aufweist.
  • Für die Kleberschicht können die üblicherweise in der Prägefolienherstellung verwendeten Kleber grundsätzlich eingesetzt werden, wobei die Kleberschicht vorzugsweise von einem Lösungsmittellack, einer wässrigen Kunstharzdispersion und/oder einem Heissschmelzkleber gebildet sein kann. Für die einzelnen Kleberschichten kommen Ein- oder Mehrkomponentengemische der folgenden Bindemittel in Frage: PVC, PVC-Copolymere, chlorierte Polyolefine, Polyester, Polyurethane, Polyvinylacetate, Vinylacetatcopolymere, Polyacrylate, Acrylatcopolymere, Polystyrole, Butadien-Styrol-Copolymere, Polystyrol-Copolymere, Kolophoniumharze, Schellack und Polyamide.
  • Nachdem die Aufbringung der Kleber meist in einem Druckverfahren erfolgt, empfiehlt sich unter Umständen zur Verbesserung des Druck- bzw. Verlaufsverhaltens sowie zur Entschäumung der Zusatz von an sich bekannten Lackhilfsmitteln. Für bestimmte Anwendungszwecke können dem Kleber auch Zusätze an Füllstoffen, Pigmenten bzw. Farbstoffen beigefügt werden, wobei Pigmente und Farbstoffe vor allem dann zugesetzt werden, wenn die Kleberschicht nach Verarbeitung der Folie sichtbar ist, sei es, dass die Folie auf ein transparentes Substrat aufgebracht wird, sei es, dass die Kleberschicht durch die Dekorschicht hindurchscheint.
  • Die Trägerbahn der die Kleberschicht aufweisenden Folie kann zweckmässig von einer gegebenenfalls zumindest auf der Seite der Kleberschicht eine ein Ablösen der Kleberschicht erleichternde Beschichtung tragenden Papierbahn oder Kunststoffolie gebildet sein. Um das Ablösen der Kleberschicht zu erleichtern, ist beispielsweise an silikonbeschichtetes Papier zu denken. Es muss auf jeden Fall gewährleistet sein, dass sich beim Verarbeiten die Kleberschicht ohne Probleme vollständig von der Trägerbahn löst, weil ja nur in diesem Falle eine saubere Übertragung der Dekorschicht gewährleistet ist. Bei Verwendung einer Kunststoffolie sollte die die Kleberschicht tragende Oberfläche in sich geschlossen sein. Beispielsweise können hier Kunststoffolien aus PET, PE oder PP Verwendung finden.
  • Wenn jeweils von Kleberschicht gesprochen wird, schliesst dies nicht aus, dass die Kleberschicht aus mehreren Lagen zusammengesetzt ist.
  • Für besondere Anwendungsfälle ist es auch möglich, dass die die Kleberschicht aufweisende Folie so ausgebildet ist, dass auf der Trägerbahn neben der Kleberschicht eine Metallschicht angeordnet ist, wobei die Metallschicht auf einer oder beiden Seiten eine Kleberschicht trägt, abhängig davon, ob die Dekorschicht oder das Substrat selbst klebende Eigenschaften aufweisen oder nicht. Falls Dekorschicht oder Substrat kleben, kann die Metallschicht ohne Zwischenschaltung einer Kleberschicht an dem Substrat bzw. der Dekorschicht haften.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen für Klebeschicht-Folien sowie des Verfahrens an Hand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den grundsätzlichen Aufbau einer Teil-Prägefolie bestehend aus Trägerfilm und Dekorschicht sowie einer Kleberschichtfolie bestehend aus Trägerbahn und Kleberschicht;
    Fig. 2a und 2b
    schematisch die Aufbringung einer Dekorschicht auf ein Substrat mittels einer Kleberschicht-Folie nach einer ersten Vorgehensweise und
    Fig. 3a und 3b
    die Aufbringung einer Dekorschicht auf ein Substrat mittels einer Kleberschicht-Folie nach einer zweiten Vorgehensweise.
  • In Fig. 1 ist oben eine insgesamt mit A bezeichnete Schichtenfolge in einem Teilschnitt gezeigt, welche aus einem Trägerfilm 1, einer Trennschicht 2, einer ersten Lackschicht 3 und einer zweiten Lackschicht 4 besteht. Bei dem Trägerfilm handelt es sich um einen an sich für Prägefolien üblichen Trägerfilm, beispielsweise eine PET-Folie einer Stärke von etwa 19 µm.
  • Auch die Ablöseschicht 2 ist eine grundsätzlich von Prägefolien her bekannte Schicht, beispielsweise eine Wachsschicht geringer Stärke, die insbesondere bei Hitzeeinwirkung eine leichte Ablösung der von den beiden Lackschichten 3 und 4 gebildeten Dekorschicht 5 gestattet.
  • Die näher an dem Trägerfilm 1 liegende Lackschicht 3 bildet nach Aufbringung der Dekorschicht 5 auf ein Substrat die freie Oberfläche, weshalb diese Lackschicht 3 entsprechende Abriebfestigkeit aufweisen sollte. Ausserdem muss die Lackschicht 3 infolge des Vorhandenseins der weiteren Lackschicht 4 zumindest durchscheinend sein. Die Lackschicht 4 der Dekorschicht 5 wird dagegen üblicherweise eine pigmentierte und/oder eingefärbte Schicht sein, die chemisch so aufgebaut ist, dass an ihr die zur Festlegung der Dekorschicht 5 auf einem Substrat dienende Kleberschicht gut haftet.
  • Aus Fig. 1 ist weiter ersichtlich, dass die Trennfläche 6 zwischen den Lackschichten 3 und 4 der Dekorschicht 5 nicht im wesentlichen eben ist. Diese Trennfläche 6 ist vielmehr mit einer durch die Wellungen 7 angedeuteten räumlichen Musterung versehen, die infolge der Durchsichtigkeit der Lackschicht 3 nach dem Aufbringen der Dekorschicht 5 auf ein Substrat sichtbar ist. Die räumliche Musterung 7 kann beispielsweise von einem Hologramm etc. gebildet sein.
  • Anstelle der zweiten Lackschicht 4 wäre es auch denkbar, im Bereich der Trennschicht 6 eine Metallisierung vorzusehen, wobei dann die Kleberschicht so eingestellt werden müsste, dass sie an der Metallisierung gut haftet. Die Metallisierung könnte aber auch zwischen zwei Lackschichten 3, 4 angeordnet werden.
  • In Fig. 1, unten ist eine insgesamt mit B bezeichnete Kleberschicht-Folie dargestellt, die aus einer Trägerbahn 8 und der zur Festlegung der Dekorschicht 5 am Substrat dienenden Kleberschicht 9 besteht.
  • Die Trägerbahn kann beispielsweise von einem beschichteten, z.B. mit Silikon beschichteten Papier, aber auch von unbeschichtetem Papier gebildet sein. Für die Trägerbahn 8 kann aber auch eine unbeschichtete oder mit einer Ablöseschicht versehene Kunststoffolie z.B. aus PET, PE, PP oder eine Folie aus geeigneten Materialien verwendet werden.
  • Die Kleberschicht 9 wird entsprechend dem jeweiligen Anwendungsgebiet ausgewählt. Auch die Stärke der Kleberschicht 9 richtet sich nach dem Verwendungszweck und dem eingesetzten Kleber. Sie liegt zwischen 1 und 100 µm, vorzugsweise zwischen 1 und 10 µm. Als Kleber können zweckmässig Lösungsmittellacke, wässrige Dispersionen oder Heissschmelzkleber verwendet werden. Das jeweils eingesetzte Auftragsverfahren für den Kleber auf die Trägerbahn 8 richtet sich nach der Viskosität, wobei die für die Prägefolien-Herstellung üblichen und bekannten Verfahren angewendet werden, beispielsweise Tiefdruck, Rakeln, Giessen etc. Nähere Einzelheiten hinsichtlich der Rezepturen für Kleber werden nachstehend noch erwähnt.
  • In den Figuren 2a und 2b einerseits bzw. 3a und 3b andererseits sind schematisch die Verfahren der Aufbringung der Dekorschicht 5 auf ein Substrat 10 dargestellt.
  • Bei einer ersten Vorgehensweise (Fig. 2a, 2b) wird zuerst in der in Fig. 2a skizzierten Weise die Kleberschicht 9 auf die freie, dem Trägerfilm 1 abgekehrte Oberfläche der Dekorschicht 5 aufgebracht. Dieses Aufbringen kann in einem an sich von der Verarbeitung von Prägefolien her bekannten Prozess unter Wärme- und Druck-Einwirkung geschehen. Sobald die Kleberschicht 9 an der freien Oberfläche der Dekorschicht 5 haftet, wird die Trägerbahn 8 von der Kleberschicht 9 abgezogen. Man erhält dann ein aus der Dekorschicht-Folie A und der Kleberschicht 9 bestehendes Laminat, welches auf das Substrat 10 in an sich von der Prägefolien-Verarbeitung her bekannter Weise aufgebracht werden kann. Es wird hierbei, wie in Fig. 2b angedeutet, der Trägerfilm 1 mit der Ablöseschicht 2, der Dekorschicht 5 und der Kleberschicht 9 auf die zu dekorierende Oberfläche 11 des Substrats 10 aufgeprägt, wobei dieses Aufprägen unter Wärmeeinwirkung und Druck erfolgt. Mittels der Kleberschicht 9 wird auf diese Weise die Dekorschicht 5 an der Oberfläche 11 des Substrats 10 festgelegt. Sobald die Kleberschicht 9 hinreichend haftet, kann der Trägerfilm 1 von der Dekorschicht 5 abgelöst werden, so dass man die mit der Dekorschicht 5 dekorierte Oberfläche 11 des Substrats 10 erhält.
  • Bei der zweiten Vorgehensweise wird zuerst (Fig. 3a) die Kleberschicht 9 auf der zu dekorierenden Oberfläche 11 des Substrats 10 angebracht. Sobald die Kleberschicht 9 an der Oberfläche 11 haftet, wird dann die Trägerbahn 8 abgezogen.
  • Man hat nun eine freie, klebende, von der Kleberschicht 9 gebildete Oberfläche (Fig. 3b), gegen die dann die freie Oberfläche der Dekorschicht 5, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung, angepresst werden kann. Die Dekorschicht 5 haftet auf diese Weise an der zu dekorierenden Oberfläche 11 des Substrats 10. Sobald dies erreicht ist, wird dann der Trägerfilm 1 von der Dekorschicht 5 abgezogen.
  • Nachstehend werden einige Beispiele für Klebeschichten angegeben.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Die vorerwähnten Kleber werden in an sich bekannter Weise hergestellt und abhängig von der Viskosität mit ebenfalls üblichen, an sich bekannten Verfahren auf die Trägerbahn, z.B. ein entsprechend beschichtetes Papier oder eine Kunststoffolie, aufgebracht. Sie eignen sich sehr gut zur Festlegung von Dekorschichten, wie sie an sich von Heissprägefolien her bekannt sind, auf den üblicherweise beprägten Substraten, z.B. Papier oder Kunststoff. Die Verarbeitungsweise entspricht dabei im wesentlichen der von Heissprägefolien bekannten.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Übertragen eines Dekors auf ein Substrat, wobei das Dekor als an sich von Heissprägefolien bekannte Dekorschicht auf einem Trägerfilm angeordnet und unter Einwirkung von Hitze und/oder Druck sowohl von diesem gelöst als auch mittels einer Kleberschicht an dem Substrat festgelegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ggf. mehrlagige Kleberschicht auf eine besondere Trägerbahn (8) aufgebracht wird, von der sie sich leicht ablösen lässt, dass dann die Kleberschicht (9) unter Einwirkung von Druck und/oder Wärme von der Trägerbahn (8) auf die dem Trägerfilm (1) abgekehrte, freie Oberfläche der Dekorschicht (5) oder auf den zu dekorierenden Oberflächenbereich (11) des Substrats (10) aufgebracht und anschliessend die Trägerbahn (8) von der Kleberschicht (9) abgelöst wird, und dass schliesslich die auf dem Trägerfilm (1) befindliche Dekorschicht (5) unter Druck- und/oder Wärmeeinwirkunq mittels der Kleberschicht (9) auf der zu dekorierenden Oberfläche (11) des Substrats (10) festgelegt und danach der Trägerfilm (1) von der Dekorschicht (5) abgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kleberschicht (9) nur bereichsweise auf die Trägerbahn (8) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kleberschicht (9) auf die Trägerbahn (8) gedruckt wird.
  4. Verwendung einer Folie, bestehend aus einer Trägerbahn und einer von dieser ablösbaren ggf. mehrlagigen Kleberschicht (9) zum Übertragen eines Dekors auf ein Substrat in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Verwendung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folie eine Kleberschicht (9) einer Dicke von 1 bis 100 µm, vorzugsweise 1 bis 10 µm aufweist.
  6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folie eine von einem Lösungsmittellack gebildete Kleberschicht (9) aufweist.
  7. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folie eine von einer wässrigen Kunstharzdispersion gebildete Kleberschicht (9) aufweist.
  8. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folie eine von einem Heissschmelzkleber gebildete Kleberschicht (9) aufweist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Trägerbahn (8) der Folie eine Papierbahn dient.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Trägerbahn (8) der Folie eine Kunststoffolie dient, deren die Kleberschicht (9) tragende Oberfläche in sich geschlossen ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerbahn (8) der Folie zumindest auf der Seite der Kleberschicht (9) mit einer ein Ablösen der Kleberschicht (9) erleichternden Beschichtung versehen ist.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kleberschicht (9) der Folie nur Bereiche der Oberfläche der Trägerbahn (8) bedeckt.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerbahn (8) der Folie eine ein- oder beidseitig mit einer Kleberschicht (9) bedeckte Metallschicht trägt.
EP91108771A 1990-06-06 1991-05-29 Verfahren zum Übertragen eines Dekors auf ein Substrat sowie Verwendung einer Folie Expired - Lifetime EP0461475B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018057 1990-06-06
DE4018057A DE4018057A1 (de) 1990-06-06 1990-06-06 Verfahren zum uebertragen eines dekors auf ein substrat sowie hierzu verwendbare folie
SG140794A SG140794G (en) 1990-06-06 1994-09-30 Method for transferring a pattern onto a substrate and use of a film
HK13195A HK13195A (en) 1990-06-06 1995-01-26 Method for transferring a pattern onto a substrate and use of a film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0461475A1 EP0461475A1 (de) 1991-12-18
EP0461475B1 true EP0461475B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=27201294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108771A Expired - Lifetime EP0461475B1 (de) 1990-06-06 1991-05-29 Verfahren zum Übertragen eines Dekors auf ein Substrat sowie Verwendung einer Folie

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0461475B1 (de)
JP (1) JP3219282B2 (de)
AT (1) ATE93189T1 (de)
DE (2) DE4018057A1 (de)
DK (1) DK0461475T3 (de)
ES (1) ES2044649T3 (de)
HK (1) HK13195A (de)
SG (1) SG140794G (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024332A1 (en) * 1992-05-25 1993-12-09 Reserve Bank Of Australia Trading As Note Printing Australia Applying diffraction gratings to security documents
GB2267866B (en) * 1992-06-17 1996-07-03 Edward Charles Hatherall Pattern transfer means
AT403967B (de) 1992-11-18 1998-07-27 Oesterr Nationalbank Dokument und folienaufbau zur herstellung eines dokumentes
DE4320141A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Iduso Gmbh Vierlagige Verbundfolie mit dem Aufbau Papier-Silikon-Kunststoff-Metall
DE4423291A1 (de) * 1994-07-02 1996-01-11 Kurz Leonhard Fa Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit Dekorations- oder Sicherungselementen
FR2724132B1 (fr) * 1994-09-02 1996-11-29 Hologram Ind Sarl Procede pour le tranfert irreversible d'un reseau de diffraction, film de transfert et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
DE10037096A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Borsi Kg F Werbeelement mit metallischer Doppelbeschichtung
EP1266769A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-18 SCHLUMBERGER Systèmes Verfahren zur Herstellung einer Karte
DE10248868A1 (de) 2002-10-18 2004-07-08 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
WO2005105475A1 (de) 2004-04-30 2005-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP2287011B1 (de) * 2004-04-30 2017-06-28 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008036670B3 (de) * 2008-08-06 2009-11-26 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Folie, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verwendung
US8142592B2 (en) 2008-10-02 2012-03-27 Mylan Inc. Method for making a multilayer adhesive laminate
JP6487203B2 (ja) * 2014-12-24 2019-03-20 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 意匠転写シート、並びに加飾フィルム及びその製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH4872A (fr) * 1892-04-06 1892-10-31 Fritz Moeri Chronographe-compteur à guichet
US3089800A (en) * 1958-10-07 1963-05-14 C & H Supply Company Foil applique structure
US3607525A (en) * 1968-07-17 1971-09-21 Oscar R F Strom Method for transfer of a picture from an initial support to a new support
GB1235928A (en) * 1968-09-23 1971-06-16 Letraset International Ltd Production of decorative ceramic ware
GB1301779A (de) * 1971-08-13 1973-01-04
DE2144464A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-08 Magic Print Ltd Umdruckverfahren
US4117182A (en) * 1976-12-23 1978-09-26 Commercial Decal, Inc. Heat release layer for decalcomanias
DE2838695A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Jerome E Rosenfeld Trockene abziehbilder
DE3401677A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Oike Industrial Co., Ltd., Kyoto Abdruckfolie
DE3422908C2 (de) * 1984-06-20 1986-04-30 Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, mit einer beschreibbaren Oberfläche
US4759816A (en) * 1986-07-07 1988-07-26 Schoeller Technical Papers, Inc. Strippable film for adhesive coating and laminating
CA1332213C (en) * 1988-05-03 1994-10-04 Optical Coating Laboratory, Inc. Pre-imaged high resolution hot stamp transfer foil, article and method

Also Published As

Publication number Publication date
SG140794G (en) 1995-03-17
ES2044649T3 (es) 1994-01-01
HK13195A (en) 1995-02-03
JP3219282B2 (ja) 2001-10-15
EP0461475A1 (de) 1991-12-18
DE4018057C2 (de) 1992-06-04
ATE93189T1 (de) 1993-09-15
DE4018057A1 (de) 1991-12-12
JPH04232088A (ja) 1992-08-20
DE59100300D1 (de) 1993-09-23
DK0461475T3 (da) 1993-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461475B1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Dekors auf ein Substrat sowie Verwendung einer Folie
EP0466118B1 (de) Mehrschichtiges optisch variables Element
EP0768957B1 (de) Prägefolie, insbesondere heissprägefolie mit dekorations- oder sicherungselementen
EP0810925B1 (de) Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
EP1208016B1 (de) Übertragungsfolie zur aufbringung einer dekorschichtanordnung auf ein substrat
EP1711571B1 (de) Trennschichtträger
EP0412492B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie
EP0888224A1 (de) Dekorationsfolie zum dekorieren von dreidimensionalen substratoberflächen
EP3105065A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit negativschrift und daraus erhältliches sicherheitselement
EP2981419B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit negativschrift
DE2747241C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtstoffkombination
EP0505689A1 (de) Etikett mit einem Hologramm
WO2016202416A1 (de) Sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis
EP0477535B1 (de) Mehrschichtiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010028960A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen folie
DE4411404B4 (de) Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds
EP0610721A1 (de) Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage
DE102016010917A1 (de) Wassertransferdruck für Smartcards
DE4327995C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer variierbaren Kennzeichnung auf ein Substrat
DE4242407A1 (en) Hot pressed credit card with metal security insert - has insert separated from magnetic recording strip by thin barrier layer of plastic
WO2020002010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckveredelung
DE881901C (de) Beschriftungsblaetter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 93189

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930826

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009192

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044649

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91108771.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031203

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: LEONHARD *KURZ G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20090425

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080530

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100530