EP0505689A1 - Etikett mit einem Hologramm - Google Patents

Etikett mit einem Hologramm Download PDF

Info

Publication number
EP0505689A1
EP0505689A1 EP92101453A EP92101453A EP0505689A1 EP 0505689 A1 EP0505689 A1 EP 0505689A1 EP 92101453 A EP92101453 A EP 92101453A EP 92101453 A EP92101453 A EP 92101453A EP 0505689 A1 EP0505689 A1 EP 0505689A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
adhesive layer
underside
label material
metal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92101453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0505689B1 (de
Inventor
Robert Busler
Rainer Dirr
Josef Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweckform Etikettiertechnik GmbH
Original Assignee
Zweckform Etikettiertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6428370&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0505689(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zweckform Etikettiertechnik GmbH filed Critical Zweckform Etikettiertechnik GmbH
Publication of EP0505689A1 publication Critical patent/EP0505689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0505689B1 publication Critical patent/EP0505689B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0208Indicia
    • G09F2003/021Indicia behind the front foil
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0255Forms or constructions laminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0264Shapes or borders
    • G09F2003/0267Shapes or borders die cut

Definitions

  • the invention relates to a label with a metal layer, in the top of which a hologram is formed, which is visible from the outside, and with a pressure-sensitive adhesive layer that can be glued to a base.
  • a label of this type is known.
  • the bottom of the metal layer is provided with the pressure sensitive adhesive layer.
  • the object of the invention is to provide a label according to the preamble of claim 1, which is provided with a pressure-sensitive adhesive layer in a less complex manner.
  • the pressure-sensitive adhesive layer is on the underside of a label material that is directly or indirectly connected to the metal layer.
  • the label according to the invention only seems to be more complex to produce than the known label, but it is actually not, since commercially available material can be used as the label material provided with the pressure-sensitive adhesive layer and the direct or indirect connection of the commercially available material to the metal layer is not difficult prepares.
  • the invention makes no difference whether the hologram is embossed in the underside of the cover film, which is advantageous in some cases, or whether the hologram is embossed in the underside of the metal layer, which is advantageous in other cases.
  • the metal layer is preferably on the underside of a transparent cover film.
  • the metal layer on the top of a base film is preferred.
  • the metal layer advantageously consists of a vapor-deposited metal, in particular aluminum.
  • the top side of the label material is connected to the underside of the metal layer or the underlay film by means of a laminating adhesive layer.
  • the top side of the label material is preferably connected to the underside of the metal layer or the backing film via an adhesive-repellent layer of a pressure-sensitive adhesive layer on the underside of another label material and a laminating adhesive layer on the top side of the further label material. It is particularly simple if the top of the label material is connected to the underside of the metal layer or the backing film by means of a further label material adhering to the top side of this label material by adhesion and a lamination adhesive layer on the top side of this further label material.
  • the label material is preferably provided with a security stamping.
  • the pressure-sensitive adhesive layer preferably adheres detachably to an adhesive-repellent layer of a carrier.
  • a lamination adhesive layer consisting of a solvent-based lamination lacquer having one or two components has proven particularly useful.
  • a lamination adhesive layer made from a UV-curable lamination lacquer has also proven particularly useful.
  • the carrier is preferably UV-permeable, so that the laminating lacquer can be cured with UV from the underside of the label, which is much easier than if the UV curing takes place through the metal layer.
  • the carrier preferably consists of kraft paper, glassine paper or plastic, in particular PET or - which favors the use as a security label - biaxially stretched PP.
  • the cover film is preferably made of PET, PVC, acetate or PP.
  • Fig. 1 shows the structure of a first embodiment of a label.
  • Fig. 2 shows the structure of a second embodiment of the label.
  • Fig. 3 shows the structure of a third embodiment of the label.
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3.
  • FIG. 5 schematically shows a device for applying the cover film provided with the hologram to the label material.
  • Fig. 6 shows the structure of a fourth embodiment of the label.
  • Fig. 7 shows the structure of a fifth embodiment of the label.
  • Fig. 8 shows the structure of a sixth embodiment of the label.
  • the embodiment of the label according to FIG. 1 has a transparent cover film 2, on the underside of which a hologram relief is embossed.
  • This hologram relief on the underside of the cover sheet 2 is covered with a metal layer 6, so that a hologram 4 is located in the top of the metal layer 6.
  • This composite has a thickness of 10 microns to 50 microns, preferably 20 microns to 30 microns.
  • a label material 10 adheres to the underside of the metal layer 6 via a lamination adhesive layer 8 and is provided on the underside with a pressure-sensitive adhesive layer 12.
  • the pressure-sensitive adhesive layer 12 removably adheres to an adhesive-repellent layer 14 of a carrier 16.
  • the application weight of the laminating adhesive layer 8 is 8 to 12 g / m2, preferably 10 g / m2.
  • the lamination adhesive layer 8 connects the upper side of the label material 22 to the lower side of the metal layer 6.
  • the structure of the label according to FIG. 3 corresponds to the label according to FIG. 1, only the label material 10 is provided with security punchings 24, which can be seen in some embodiments from FIG. 4.
  • a cover film or underlay film 50 which has the metal layer (not shown) with the hologram, is to be unwound from a winding 52 via a deflection roller 54 and glued to the underside of the top of a label material composite 56 (50 and 56 can also be interchanged).
  • the film 50 provided with the metal layer passes through an application station 58 for a laminating adhesive.
  • the laminating adhesive is located in a tub 60, in which an application roller 62 is immersed and applies the laminating adhesive to the underside of the film 50 provided with the metal layer.
  • a roller 64 serves as an abutment roller.
  • the film 50 provided on the underside with the lamination adhesive and the label material composite 56 are brought together by means of two pressure rollers 66 and 68.
  • the lamination adhesive is then cured in the direction of the arrow 70, optionally with UV.
  • the entire assembly is then fed in the direction of arrow 72, if appropriate, to printing units or a punching station.
  • the metal layer is located on a backing film 25 which is connected on the underside to the upper side of the label material 10 via a laminating adhesive layer 26.
  • the metal layer 6 is provided on the top with a cover film 2 and on the underside via a laminating adhesive layer 8 with the top of another label material 22, which is marked on the underside by adhesion, symbolically by an adhesion layer 28, on the top of the label material 10 is liable.
  • the metal layer 6 is located on a base film 25, which is connected on the underside via a laminating adhesive layer 8 to the top of another label material, which on the underside by adhesion (symbolically represented by an adhesion layer 28) on the top of the label material 10 is liable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Etikett mit einer Metallschicht, in deren Oberseite ein von außen sichtbares Hologramm ausgebildet ist, und mit einer auf eine Unterlage klebbaren Haftklebstoffschicht, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Haftklebstoffschicht auf der Unterseite eines Etikettenmaterials befindet, das mit der Metallschicht direkt oder indirekt verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Etikett mit einer Metallschicht, in deren Oberseite ein von außen sichtbares Hologramm ausgebildet ist und mit einer auf eine Unterlage klebbaren Haftklebstoffschicht.
  • Ein Etikett dieser Art ist bekannt. Bei ihm ist die Unterseite der Metallschicht mit der Haftklebstoffschicht versehen.
  • Bei der Herstellung dieses Etiketts bereitet es Schwierigkeiten, die Haftklebstoffschicht auf die Unterseite der Metallschicht aufzubringen. Hierzu ist ein gesonderter Verfahrensgang erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Etikett nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, das in wenig aufwendiger Weise mit einer Haftklebstoffschicht versehen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe befindet sich die Haftklebstoffschicht auf der Unterseite eines Etikettenmaterials, das mit der Metallschicht direkt oder indirekt verbunden ist.
  • Das Etikett nach der Erfindung scheint nur in seiner Herstellung aufwendiger zu sein als das bekannte Etikett, ist dies aber tatsächlich nicht, da als mit der Haftklebstoffschicht versehenes Etikettenmaterial handelsübliches Material verwendet werden kann und das direkte oder indirekte Verbinden des handelsüblichen Materials mit der Metallschicht keine Schwierigkeiten bereitet.
  • Soweit es die Erfindung betrifft, macht es keinen Unterschied, ob das Hologramm in die Unterseite der Abdeckfolie geprägt ist, was in einigen Fällen vorteilhaft ist, oder ob das Hologramm in die Unterseite der Metallschicht geprägt ist, was in anderen Fällen vorteilhaft ist.
  • Will man das Hologramm schützen, so befindet sich bevorzugt die Metallschicht auf der Unterseite einer durchsichtigen Abdeckfolie.
  • Legt man auf einen Schutz des Hologramms keinen besonderen Wert, will man aber das Hologramm besonders gut sichtbar machen, so befindet sich bevorzugt die Metallschicht auf der Oberseite einer Unterlagsfolie.
  • Vorteilhaft besteht - wie an sich bekannt - die Metallschicht aus einem aufgedampften Metall, insbesondere aus Aluminium.
  • Herstellungstechnisch ist es besonders einfach, wenn die Oberseite des Etikettenmaterials mit der Unterseite der Metallschicht bzw. der Unterlagsfolie durch eine Kaschierkleberschicht verbunden ist.
  • Will man den oberen Teil des Etiketts mit dem Hologramm gesondert zu Werbezwecken verwenden, so macht man den oberen Teil des Etiketts vom unteren Teil des Etiketts bevorzugt ablösbar. Hierzu wird bevorzugt die Oberseite des Etikettenmaterials mit der Unterseite der Metallschicht oder der Unterlagsfolie über eine auf der Oberseite dieses Etikettenmaterials befindliche klebstoffabweisende Schicht einer Haftklebstoffschicht auf der Unterseite eines weiteren Etikettenmaterials und eine Kaschierkleberschicht auf der Oberseite des weiteren Etikettenmaterials verbunden. Besonders einfach ist es, wenn die Oberseite des Etikettenmaterials mit der Unterseite der Metallschicht oder der Unterlagsfolie über ein auf der Oberseite dieses Etikettenmaterials durch Adhäsion haftendes weiteres Etikettenmaterial und eine Kaschierkleberschicht auf der Oberseite dieses weiteren Etikettenmaterials verbunden ist.
  • Durch das Aufkaschieren des Etikettenmaterials auf die Unterseite der Metallschicht oder der Unterlagsfolie ist ein Ablösen der mit dem Hologramm versehenen Metallschicht oder der Unterlagsfolie von dem Etikettenmaterial ohne Zerstörung des Hologramms praktisch nicht möglich. Um diese Wirkung zu verstärken und das Etikett als Sicherheitsetikett anwenden zu können, ist bevorzugt das Etikettenmaterials mit einer Sicherheitsstanzung versehen.
  • Damit das Etikett vor seiner Benutzung leicht handhabbar ist, haftet bevorzugt die Haftklebstoffschicht ablösbar auf einer klebstoffabweisenden Schicht eines Trägers.
  • Besonders bewährt hat sich eine Kaschierklebstoffschicht aus einem eine oder zwei Komponenten aufweisenden Kaschierlack auf Lösungsmittelbasis. Ebenfalls besonders bewährt hat sich eine Kaschierkleberschicht aus einem UV-härtbaren Kaschierlack. In diesem Fall ist bevorzugt der Träger UV-durchlässig, so daß der Kaschierlack von der Unterseite des Etiketts aus mit UV gehärtet werden kann, was wesentlich einfacher ist, als wenn die UV-Härtung durch die Metallschicht erfolgt.
  • Der Träger besteht bevorzugt aus Kraftpapier, Glassinepapier oder Kunststoff, insbesondere PET oder - was die Verwendung als Sicherheitsetikett begünstigt - biaxial gerecktem PP.
  • Die Abdeckfolie besteht bevorzugt aus PET, PVC, Acetat oder PP.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt den Aufbau einer ersten Ausführungsform eines Etiketts.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau einer zweiten Ausführungsform des Etiketts.
  • Fig. 3 zeigt den Aufbau einer dritten Ausführungsform des Etiketts.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Aufbringen der mit dem Hologramm versehenen Abdeckfolie auf das Etikettenmaterial.
  • Fig. 6 zeigt den Aufbau einer vierten Ausführungsform des Etiketts.
  • Fig. 7 zeigt den Aufbau einer fünften Ausführungsform des Etiketts.
  • Fig. 8 zeigt den Aufbau einer sechsten Ausführungsform des Etiketts.
  • Gleiche Bezugsziffern kennzeichnen funktionell gleiche Merkmale, insbesondere Schichten.
  • Die Ausführungsform des Etiketts nach Fig. 1 weist eine durchsichtige Abdeckfolie 2 auf, in deren Unterseite ein Hologrammrelief geprägt ist. Dieses Hologrammrelief an der Unterseite der Abdeckfolie 2 ist mit einer Metallschicht 6 abgedeckt, so daß sich ein Hologramm 4 in der Oberseite der Metallschicht 6 befindet. Dieser Verbund hat eine Stärke von 10 µm bis 50 µm, bevorzugt 20 µm bis 30 µm. Auf der Unterseite der Metallschicht 6 haftet über eine Kaschierkleberschicht 8 ein Etikettenmaterial 10, das unterseitig mit einer Haftklebstoffschicht 12 versehen ist. Die Haftklebstoffschicht 12 haftet ablösbar auf einer klebstoffabweisenden Schicht 14 eines Trägers 16.
  • Das Auftraggewicht der Kaschierkleberschicht 8 beträgt 8 bis 12 g/m², bevorzugt 10 g/m².
  • Bei dem Etikett nach Fig. 2 befindet sich zwischen dem Etikettenmaterial und der Kaschierkleberschicht 8 ein weiteres Etikettenmaterial 22, das mit einer Haftklebstoffschicht 18 auf einer klebstoffabweisenden Schicht 20 auf der Oberfläche des Etikettenmaterials 10 haftet. Die Kaschierkleberschicht 8 verbindet die Oberseite des Etikettenmaterials 22 mit der Unterseite der Metallschicht 6.
  • Das Etikett nach Fig. 3 entspricht in seinem Aufbau dem Etikett nach Fig. 1, nur ist das Etikettenmaterial 10 mit Sicherheitsstanzungen 24 versehen, die in einigen Ausführungsformen aus Fig. 4 ersichtlich sind.
  • Mit der Vorrichtung nach Fig. 5 ist eine Abdeckfolie oder Unterlagsfolie 50, die die - nicht dargestellte - Metallschicht mit dem Hologramm aufweist, von einem Wickel 52 über eine Umlenkrolle 54 abzuwickeln und unterseitig auf die Oberseite eines Etikettenmaterialverbunds 56 zu kleben (50 und 56 können auch vertauscht sein).
  • Die mit der Metallschicht versehene Folie 50 durchläuft eine Auftragstation 58 für einen Kaschierklebstoff. Der Kaschierklebstoff befindet sich in einer Wanne 60, in die eine Auftragrolle 62 eintaucht und den Kaschierklebstoff auf die Unterseite der mit der Metallschicht versehenen Folie 50 aufträgt. Dabei dient eine Rolle 64 als Widerlagerrolle.
  • Das Zusammenführen der unterseitig mit dem Kaschierklebstoff versehenen Folie 50 und des Etikettenmaterialverbunds 56 erfolgt mittels zwei Druckrollen 66 und 68. Anschließend wird der Kaschierklebstoff - gegebenenfalls mit UV - in Pfeilrichtung 70 gehärtet. Der Gesamtverbund wird dann in Pfeilrichtung 72 gegebenenfalls Druckwerken oder einer Stanzstation zugeführt.
  • Bei dem Etikett nach Fig. 6 befindet sich die Metallschicht auf einer Unterlagsfolie 25, die unterseitig über eine Kaschierkleberschicht 26 mit der Oberseite des Etikettenmaterials 10 verbunden ist.
  • Bei dem Etikett nach Fig. 7 ist die Metallschicht 6 oberseitig mit einer Abdeckfolie 2 versehen und unterseitig über eine Kaschierkleberschicht 8 mit der Oberseite eines weiteren Etikettenmaterials 22 verbunden, das unterseitig durch Adhäsion, symbolisch durch eine Adhäsionsschicht 28 gekennzeichnet, auf der Oberseite des Etikettenmaterials 10 haftet.
  • Bei dem Etikett nach Fig. 8 befindet sich die Metallschicht 6 auf einer Unterlagsfolie 25, die unterseitig über eine Kaschierkleberschicht 8 mit der Oberseite eines weiteren Etikettenmaterials verbunden ist, das unterseitig durch Adhäsion (symbolisch durch eine Adhäsionsschicht 28 dargestellt) auf der Oberseite des Etikettenmaterials 10 haftet.

Claims (17)

  1. Etikett mit einer Metallschicht (6), in deren Oberseite ein von außen sichtbares Hologramm (4) ausgebildet ist, und mit einer auf eine Unterlage klebbaren Haftklebstoffschicht (12),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Haftklebstoffschicht (12) auf der Unterseite eines Etikettenmaterials (10) befindet, das mit der Metallschicht (6) direkt oder indirekt verbunden ist.
  2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Metallschicht (6) auf der Unterseite einer durchsichtigen Abdeckfolie (2) befindet.
  3. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Metallschicht (6) auf der Oberseite einer Unterlagsfolie (50) befindet.
  4. Etikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (6) aus einem aufgedampften Metall besteht.
  5. Etikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (6) aus Aluminium besteht.
  6. Etikett nach einem der Ansprüche 2, 4, 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Etikettenmaterials (10) mit der Unterseite der Metallschicht (6) durch eine Kaschierkleberschicht (8) verbunden ist.
  7. Etikett nach einem der Ansprüche 2, 4, 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Etikettenmaterials (10) mit der Unterseite der Metallschicht (6) über eine auf der Oberseite dieses Etikettenmaterials (10) befindliche klebstoffabweisende Schicht (20), eine Haftklebstoffschicht (18) auf der Unterseite eines weiteren Etikettenmaterials (22) und eine Kaschierkleberschicht (8) auf der Oberseite des weiteren Etikettenmaterials (22) verbunden ist.
  8. Etikett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberseite des Etikettenmaterials (10) mit der Unterseite der Unterlagsfolie (25) durch eine Kaschierkleberschicht (26) vollflächig oder partiell verbunden ist.
  9. Etikett nach einem der Ansprüche 2, 4, 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Etikettenmaterials (10) mit der Unterseite der Metallschicht (6) über ein auf der Oberseite dieses Etikettenmaterials (10) durch Adhäsion (Adhäsionsschicht (28)) haftendes weiteres Etikettenmaterial (22) und eine Kaschierkleberschicht (8) auf der Oberseite dieses weiteren Etikettenmaterials (22) verbunden ist.
  10. Etikett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberseite des Etikettenmaterials (10) mit der Unterseite der Unterlagsfolie (25) über ein auf der Oberseite dieses Etikettenmaterials (10) durch Adhäsion (Adhäsionsschicht (28)) haftendes weiteres Etikettenmaterial (22) und eine Kaschierkleberschicht (8) auf der Oberseite dieses weiteren Etikettenmaterials (22) verbunden ist.
  11. Etikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikettenmaterial (10) mit einer Sicherheitsstanzung (24) versehen ist.
  12. Etikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftklebstoffschicht (12) ablösbar auf einer klebstoffabweisenden Schicht (14) eines Trägers (16) haftet.
  13. Etikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaschierkleberschicht (8) aus einem eine oder zwei Komponenten aufweisenden Kaschierlack auf Lösungsmittelbasis besteht.
  14. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaschierkleberschicht (8) aus einem strahlenhärtbaren, insbesondere UV-strahlenhärtbaren, Kaschierlack besteht.
  15. Etikett nach Anspruch 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16) strahlendurchlässig, insbesondere UV-strahlendurchlässig, ist.
  16. Etikett nach einem der Ansprüche 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16) aus Kraftpapier, Glassinepapier oder Kunststoff, insbesondere PET oder biaxial gerecktem PP, besteht bzw. bestehen.
  17. Etikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (2) aus PET, PVC, Acetat oder PP besteht.
EP92101453A 1991-03-27 1992-01-29 Etikett mit einem Hologramm Revoked EP0505689B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110147 1991-03-27
DE4110147A DE4110147A1 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Etikett mit einem hologramm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0505689A1 true EP0505689A1 (de) 1992-09-30
EP0505689B1 EP0505689B1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6428370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101453A Revoked EP0505689B1 (de) 1991-03-27 1992-01-29 Etikett mit einem Hologramm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0505689B1 (de)
AT (1) ATE129824T1 (de)
DE (2) DE4110147A1 (de)
ES (1) ES2079700T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697808A1 (fr) * 1992-11-10 1994-05-13 Synergy & Matériau composite avec hologramme et son utilisation pour surbouchage ou cerclage/banderolage.
EP0606699A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-20 Ccl Label, Inc. Metallisierte Etiketten
GB2300379A (en) * 1995-04-05 1996-11-06 Applied Holographics Application to substrates of elements or films which have a surface relief pattern providing an optically variable effect
FR2742906A1 (fr) * 1995-12-22 1997-06-27 Hologram Ind Sarl Etiquette de marquage securisee notamment pour vehicule automobile
LT4546B (lt) 1996-12-30 1999-09-27 Hologram-Industries S.A. Apsauginio ženklinimo sistema
US6248427B1 (en) 1995-08-16 2001-06-19 Zweckform Etikettiertechnik Gmbh Adhesive label
US6280553B1 (en) * 1998-09-02 2001-08-28 Daphne Yang Method for making hologram ornamental sticker
WO2003043831A2 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Pradip Hiralal Shroff Holographic and corrosion retardant security device for packaging of metallic articles/parts/components
WO2005082201A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-09 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Probenträger, vorzugsweise für ein kosmetisches produkt
US8459485B2 (en) 2005-09-23 2013-06-11 Wm. Wrigley Jr. Company Two-piece container lid assembly
CN105584720A (zh) * 2015-12-24 2016-05-18 山东泰宝防伪技术产品有限公司 全息防伪垫片及其制备方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314579A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Bundesrep Deutschland Aufkleber
DE9400732U1 (de) * 1993-10-23 1994-05-19 Benkhardt Axel Flaschenverschluß
DE4341532C1 (de) * 1993-12-06 1995-04-27 Dacor Webetiketten Dausend Gmb Verfahren zum Herstellen eines gewebten, fälschungssicheren Etiketts
DE29602370U1 (de) * 1996-02-10 1996-04-18 Hueck & Co Textiles Flächenelement
DE19749632C1 (de) * 1997-11-11 1999-03-25 Leihe Gmbh W Laminat-geschütztes Etikett
DE19850038A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Meto International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einfügen eines Sicherungs- und/oder Identifizierungselements zwischen zwei Schichten eines Markierungsstreifens für Gepäckstücke
DE19930069C2 (de) * 1999-06-30 2001-09-20 Witte Plusprint Druckmedien Gm Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette für Kraftfahrzeuge
DE10228855B4 (de) * 2001-06-28 2011-11-17 Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. Witterungsbeständiger Folienverbund
DE202009010959U1 (de) 2009-08-15 2010-12-30 Mössmer, Raimund Etikett für Wasserflaschen
DE102018105838B3 (de) 2018-03-14 2019-02-28 Markus Sonnenberg Verfahren zum Herstellen eines Aufnähers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971646A (en) * 1989-03-21 1990-11-20 Schell Russell W Method for forming a hologram film laminate and the hologram laminated product formed thereby

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971646A (en) * 1989-03-21 1990-11-20 Schell Russell W Method for forming a hologram film laminate and the hologram laminated product formed thereby

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 406 (P-777)27. Oktober 1988 & JP-A-63 143 580 ( NISSHA PRINTING CO. LTD. ) 15. Juni 1988 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697808A1 (fr) * 1992-11-10 1994-05-13 Synergy & Matériau composite avec hologramme et son utilisation pour surbouchage ou cerclage/banderolage.
EP0606699A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-20 Ccl Label, Inc. Metallisierte Etiketten
GB2300379B (en) * 1995-04-05 1998-09-09 Applied Holographics Application of diffractive elements to substrates
GB2300379A (en) * 1995-04-05 1996-11-06 Applied Holographics Application to substrates of elements or films which have a surface relief pattern providing an optically variable effect
US6248427B1 (en) 1995-08-16 2001-06-19 Zweckform Etikettiertechnik Gmbh Adhesive label
US6299213B1 (en) 1995-12-22 2001-10-09 Hologram Industries, S.A. Security marking label, particularly for motor vehicle
WO1997023856A1 (fr) * 1995-12-22 1997-07-03 Hologram-Industries S.A. Etiquette de marquage securisee notamment pour vehicule automobile
FR2742906A1 (fr) * 1995-12-22 1997-06-27 Hologram Ind Sarl Etiquette de marquage securisee notamment pour vehicule automobile
LT4546B (lt) 1996-12-30 1999-09-27 Hologram-Industries S.A. Apsauginio ženklinimo sistema
US6280553B1 (en) * 1998-09-02 2001-08-28 Daphne Yang Method for making hologram ornamental sticker
WO2003043831A2 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Pradip Hiralal Shroff Holographic and corrosion retardant security device for packaging of metallic articles/parts/components
WO2003043831A3 (en) * 2001-11-20 2003-07-17 Pradip Hiralal Shroff Holographic and corrosion retardant security device for packaging of metallic articles/parts/components
WO2005082201A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-09 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Probenträger, vorzugsweise für ein kosmetisches produkt
US8459485B2 (en) 2005-09-23 2013-06-11 Wm. Wrigley Jr. Company Two-piece container lid assembly
CN105584720A (zh) * 2015-12-24 2016-05-18 山东泰宝防伪技术产品有限公司 全息防伪垫片及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE129824T1 (de) 1995-11-15
ES2079700T3 (es) 1996-01-16
DE59204165D1 (de) 1995-12-07
DE4110147A1 (de) 1992-10-01
EP0505689B1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505689B1 (de) Etikett mit einem Hologramm
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
EP0466118B1 (de) Mehrschichtiges optisch variables Element
EP1440133B1 (de) Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie
EP1711571B1 (de) Trennschichtträger
EP0176704A1 (de) Von einer Umfangfläche eines Körpers aufschrumpfbares, mehrschichtiges Haftetikett
DE3534558A1 (de) Aufklebematerial zur verhinderung des wiederaufklebens
DE3534557A1 (de) Aufklebematerial zur verhinderung der wiederverwendung
DE2051845A1 (de) Fafschungssicheres Schild
DE60305917T2 (de) Klebstoffbeschichtetes etikett mit tastgefühl
DE3337128C2 (de)
EP0332750A2 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer Prägefolienbeschichtung unter Verwendung einer zwischengeschalteten Abdeckfolie
DE4018057C2 (de)
EP0388998A2 (de) Auf die Umfangsfläche eines Körpers einer Trockenbatterie aufgeklebtes, mehrschichtiges Etikett
EP0610721B1 (de) Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage
EP0170712B1 (de) Sicherheitsaufkleber
DE4411404B4 (de) Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds
EP0498040B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dokumenten mit Sicherheitsmarken
DE4327995C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer variierbaren Kennzeichnung auf ein Substrat
EP3814149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckveredelung
DE19828178A1 (de) Hülle zur Einsiegelung eines flachen Wertgegenstandes sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Hülle
DE2805833A1 (de) Kennzeichenschild fuer kraftfahrzeuge, kraftraeder o.dgl.
DE2658201A1 (de) Verfahren und maschine zum kaschieren von traegerwerkstoffen mittels einer verbundfolie
DE10218488A1 (de) Etikett und Überdeckungsetikett
DE2462481C3 (de) Fälschungssicheres Schild, Dienstsiegel o.dgl. (Plakette)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19951102

REF Corresponds to:

Ref document number: 129824

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960104

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960105

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960110

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079700

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960126

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960203

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960217

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Effective date: 19960802

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Effective date: 19960802

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970129

Ref country code: AT

Effective date: 19970129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970130

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92101453.6

27W Patent revoked

Effective date: 19970526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST