EP0461461A1 - Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Stretchfolienhaube - Google Patents

Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Stretchfolienhaube Download PDF

Info

Publication number
EP0461461A1
EP0461461A1 EP91108657A EP91108657A EP0461461A1 EP 0461461 A1 EP0461461 A1 EP 0461461A1 EP 91108657 A EP91108657 A EP 91108657A EP 91108657 A EP91108657 A EP 91108657A EP 0461461 A1 EP0461461 A1 EP 0461461A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
stack
film tube
goods
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91108657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0461461B1 (de
Inventor
Reiner W. Hannen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Develog Reiner Hannen and Cie
Original Assignee
Develog Reiner Hannen and Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Develog Reiner Hannen and Cie filed Critical Develog Reiner Hannen and Cie
Publication of EP0461461A1 publication Critical patent/EP0461461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0461461B1 publication Critical patent/EP0461461B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads

Definitions

  • the invention relates to a method for packaging a stack of goods with a stretch film hood, wherein a tube section which has been pulled off a film tube wrap, is closed at the head with a weld seam and is open on the foot side is cut off from the film tube and the resulting stretch film hood is opened, gathered in the longitudinal direction of the hood and stretched in the transverse direction of the hood and then over the stack of goods is drawn.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method with guides for the film tube, a welded connection for the head weld, a separating device for cutting off the stretch film hood from the film tube, a device for gathering, tensioning and pulling the stretch film hood over the stack of goods.
  • a stack of goods is packed with a stretch film hood similar to the packaging of a stack of goods with a shrink film hood, with the proviso that the stretch film hood wraps itself around the stack of goods with its own tension and therefore does not need to be shrunk.
  • a section is pulled off a film tube holder and cut off from the film tube with a separating weld, the head weld seam being turned at the same time.
  • the hood thus formed is then opened and pulled over the stack of goods in the manner described.
  • the separation welding with simultaneous formation of the head weld seam is usually carried out at the end of the gathering process and immediately before the stretch film hood is stretched in the cross direction of the hood. If the head welding seam is also particularly stressed by the tensioning process, it is necessary to let the head welding seam cool down before the tensioning process begins. This reduces the performance when packing stacks of goods.
  • the object of the invention is to accelerate the packaging of stacks of goods in stretch film hoods. In particular, more time should be available to cool the head weld.
  • This object is achieved in that the head welding seam of the following stretch film hood is placed on the film tube, while the respective preceding stretch film hood is stretched and pulled over the stack of goods. This leaves enough time for the head weld to cool down on the following stretch film hood.
  • this head weld seam has cooled so far, that it can withstand the stresses. As a result, the packing of the stacks of goods is accelerated.
  • the head weld (the preceding stretch film hood) is then placed at a distance corresponding to the hood length from the free end of the film tube.
  • hood lengths are also the option of adapting the hood lengths to the heights of the successive stacks of goods if the height of the following stack of goods is measured and the required hood length is determined therefrom and if the head weld seam is placed at a distance corresponding to this hood length from the free end of the film tube.
  • a welding device adjustable in the longitudinal direction of the film is used.
  • a device suitable for carrying out the described method is characterized in that the welding device is arranged in front of the separating device at a distance of a hood length and in the transport direction of the film tube.
  • the formation of the head weld seam and the separation of the stretch film hood from the film tube are carried out independently of one another and in time, so that the advantages already described result.
  • the welding device can be adjustable in the longitudinal direction of the film tube so that it is possible to produce stretch film hoods with different hood lengths from the film tube. An adjustment to the required hood length Successive stacks of goods to be packaged are possible if the welding device has an actuating drive which can be controlled by a height measuring device arranged in the random area of the following stack of goods.
  • the welding device is arranged on a carriage which can be moved along the film tube. It is advisable to arrange the carriage in an area of horizontal guidance of the film tube.
  • a fixed and a movable sealing jaw are arranged on the carriage and the film tube extends between the two sealing jaws.
  • the device shown in the drawing first includes a frame 1, which is arranged above a conveyor 2, on which stacks of goods 3, only one of which is shown, are successively fed to the device.
  • a separating device 4 is arranged in a fixed position and a device 5 for gathering, tensioning and pulling a stretch film hood over the stack of goods 3 guided up and down.
  • This device 5 is held on a carriage 6 which can be moved up and down on a mast 7 arranged next to the frame 1.
  • a carriage (not shown) belongs to the carriage 6.
  • a film tube 9 is first pulled off essentially vertically upwards and then horizontally via a deflection roller 10 to a deflection roller 11, which is located above a take-off device with a motor 12 and associated take-off rollers 13.
  • the take-off rollers 13 are located above the separating device 4.
  • guide rails 14 for a carriage 15 guided thereon are laid in the transport direction of the film tube 9.
  • the carriage has an actuator (not shown) and can be moved back and forth in the direction of the double arrow 16.
  • An upper, fixed welding jaw 17 and a lower, movable welding jaw 18 are arranged on the carriage 15.
  • the lower welding jaw 18 has a drive, not shown, with which it can be moved against the upper welding jaw 17.
  • the film tube 9 extends between the two welding jaws 17, 18.
  • the carriage 15 is moved into such a position that the length of the film tube 9 between the welding jaws 17, 18 and the separating device 4 corresponds to the length of the stretch film hood to be cut by the film tube 9.
  • the parts of the tensioning frame 23 are then moved towards one another so that the edge sections of the film tube held by the grippers 20 are pulled over the outside of the tensioning frame 22.
  • the stenter and its slide 6 can be slightly lowered.
  • gathering rollers 25 are fed against the outer sides of the tenter frame 23.
  • the gathering rollers 25 are driven and pull the film material over the outside of the tenter frame 23, the film material being gathered in the longitudinal direction.
  • the parts of the tenter frame 23 are then moved apart and the stretch film hood is stretched in the circumferential direction. At the same time, the top of the stretch film hood is stretched with the cooled head weld.
  • the device 5 is then lowered over the stack of goods 3, the stretch film hood pulling away from the device 5 and laying tightly around the stack of goods 3.
  • the head weld seam for the next stretch film hood is already attached to the film tube.
  • a height measuring device (not shown) can be arranged in the feed area of the stacks of goods 3, which measures the height of the following stack of goods to be packaged, the required hood length being determined from the measured value and then the carriage 15 is adjusted with the welding jaws 17, 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Stretchfolienhaube, wobei ein von einem Folienschlauchwickel abgezogener, kopfseitig mit einer Schweißnaht geschlossener und fußseitig offener Schlauchabschnitt vom Folienschlauch abgeschnitten wird sowie die so entstandene Stretchfolienhaube geöffnet, in Haubenlängsrichtung gerafft und in Haubenquerrichtung gespannt sowie dann über den Gutstapel gezogen wird. Die Efindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Um das Verpacken von Gutstapeln in Stretchfolienhauben zu beschleunigen und insbesondere mehr Zeit zum Abkühlen der Kopfschweißnaht zur Verfügung zu stellen, soll die Kopfschweißnaht der jeweils folgenden Stretchfolienhaube am Folienschlauch gelegt werden, während die jeweils vorangehende Stretchfolienhaube gespannt und über den Gutstapel gezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Stretchfolienhaube, wobei ein von einem Folienschlauchwickel abgezogener, kopfseitig mit einer Schweißnaht geschlossener und fußseitig offener Schlauchabschnitt vom Folienschlauch abgeschnitten wird sowie die so entstandene Stretchfolienhaube geöffnet, in Haubenlängsrichtung gerafft und in Haubenquerrichtung gespannt sowie dann über den Gutstapel gezogen wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit Führungen für den Folienschlauch, einer Schweißverbindung für die Kopfschweißnaht, einer Trenneinrichtung zum Abschneiden der Stretchfolienhaube vom Folienschlauch, einer Einrichtung zum Raffen, Spannen und Ziehen der Stretchfolienhaube über den Gutstapel.
  • In der Praxis erfolgt das Verpacken eines Gutstapels mit einer Stretchfolienhaube ähnlich wie das Verpacken eines Gutstapels mit einer Schrumpffolienhaube, mit der Maßgabe, daß die Stretchfolienhaube sich mit Eigenspannung um den Gutstapel legt und deshalb nicht geschrumpft zu werden braucht. Zur Herstellung der Haube wird von einem Folienschlauchnehmer ein Abschnitt abgezogen und mit einer Trennschweißung vom Folienschlauch abgeschnitten, wobei gleichzeitig die Kopfschweißnaht gewendet wird. Die so gebildete Haube wird dann geöffnet und in der beschriebenen Weise über den Gutstapel gezogen. Beim Verpacken mit Stretchfolienhauben erfolgt die Trennschweißung mit gleichzeitiger Bildung der Kopfschweißnaht in der Regel am Ende des Raffvorganges und unmittelbar bevor die Stretchfolienhaube in Haubenquerrichtung gespannt wird. Sofern durch den Spannvorgang auch die Kopfschweißnaht besonders belastet wird, ist es erforderlich, die Kopfschweißnaht zunächst abkühlen zu lassen, bevor der Spannvorgang einsetzt. Das mindert die Leistung beim Verpacken von Gutstapeln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verpacken von Gutstapeln in Stretchfolienhauben zu beschleunigen. Insbesondere soll mehr Zeit zum Abkühlen der Kopfschweißnaht zur Verfügung stehen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kopfschweißnaht der jeweils folgenden Stretchfolienhaube am Folienschlauch gelegt wird, während die jeweils vorangehende Stretchfolienhaube gespannt und über den Gutstapel gezogen wird. Damit steht genügend Zeit für das Abkühlen der Kopfschweißnaht an der jeweils folgenden Stretchfolienhaube zur Verfügung. Wenn der vorangehende Gutstapel verpackt ist und die folgende Stretchfolienhaube gerafft, gespannt und über den folgenden Gutstapel gezogen wird, ist diese Kopfschweißnaht soweit abgekühlt, daß sie den Belastungen standhält. Im Ergebnis wird dadurch das Verpacken der Gutstapel beschleunigt.
  • Nach dem Abschneiden der jeweils vorangehenden Stretchfolienhaube wird dann die Kopfschweißnaht (der vorangehenden Stretchfolienhaube) in einem der Haubenlänge entsprechenden Abstand vom freien Ende des Folienschlauchs gelegt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Haubenlängen den Höhen der jeweils aufeinanderfolgenden Gutstapel anzupassen, wenn die Höhe des jeweils folgenden Gutstapels gemessen und daraus die erforderliche Haubenlänge bestimmt wird und wenn die Kopfschweißnaht in einem dieser Haubenlänge entsprechenden Abstand von dem freien Ende des Folienschlauchs gelegt wird. Dazu wird mit einer in Folienlängsrichtung verstellbaren Schweißeinrichtung gearbeitet.
  • Eine zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeignete Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtung im Abstand einer Haubenlänge und in Transportrichtung des Folienschlauches vor der Trenneinrichtung angeordnet ist. Anders als bei der Kopfschweißnahtbildung mit Hilfe einer herkömmlichen Trennschweißeinrichtung werden erfindungsgemäß die Bildung der Kopfschweißnaht und die Trennung der Stretchfolienhaube vom Folienschlauch unabhängig voneinander und zeitlich nacheinander durchgeführt, so daß sich die schon beschriebenen Vorteile ergeben.
  • Die Schweißeinrichtung kann in Längsrichtung des Folienschlauches verstellbar sein, so daß die Möglichkeit besteht, aus dem Folienschlauch Stretchfolienhauben mit unterschiedlichen Haubenlängen herzustellen. Eine Anpassung der jeweils erforderlichen Haubenlänge an aufeinanderfolgende Gutstapel, die verpackt werden sollen, ist dann möglich, wenn die Schweißeinrichtung einen Stelltrieb aufweist, der von einer im Zufallbereich des jeweils folgenden Gutstapels angeordneten Höhenmeßeinrichtung steuerbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Schweißeinrichtung auf einem längs des Folienschlauches verfahrbaren Wagen angeordnet. Es bietet sich an, den Wagen in einem Bereich horizontaler Führung des Folienschlauches anzuordnen. Auf dem Wagen sind eine feste und eine bewegliche Schweißbacke angeordnet und der Folienschlauch erstreckt sich zwischen den beiden Schweißbacken.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Verpacken von Gutstapeln mit Stretchfolienhauben,
    Fig. 2
    teilweise den Gegenstand nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 2 in anderer Funktionsstellung.
  • Zu der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung gehört zunächst ein Gestell 1, welches über einem Förderer 2 angeordnet ist, auf dem hintereinander Gutstapel 3, von denen nur einer dargestellt ist, der Vorrichtung zugeführt werden.
  • Am Gestell 1 ist eine Trenneinrichtung 4 ortfest angeordnet und eine Einrichtung 5 zum Raffen, Spannen und Überziehen einer Stretchfolienhaube über den Gutstapel 3 auf- und niederbeweglich geführt. Diese Einrichtung 5 ist an einem Schlitten 6 gehalten, der an einem neben dem Gestell 1 angeordneten Mast 7 auf- und niederbeweglich ist. Zum Schlitten 6 gehört ein nicht dargestellter Antrieb.
  • Von einem neben dem Mast 7 angeordneten Folienschlauchwickel 8 wird ein Folienschlauch 9 zunächst im wesentlichen vertikal nach oben abgezogen und dann über eine Umlenkrolle 10 horizontal weitergeführt bis zu einer Umlenkrolle 11, die sich oberhalb einer Abzugseinrichtung mit einem Motor 12 und zugeordneten Abzugsrollen 13 befindet. Die Abzugsrollen 13 befinden sich oberhalb der Trenneinrichtung 4.
  • Im Bereich des horizontalen Führungsabschnittes des Folienschlauches 9 zwischen den Umlenkrollen 10, 11 sind in Transportrichtung des Folienschlauches 9 verlaufende Führungsschienen 14 für einen darauf geführten Wagen 15 verlegt. Der Wagen besitzt einen nicht gezeichneten Stelltrieb und kann in Richtung des Doppelpfeils 16 hin- und herbewegt werden. Auf dem Wagen 15 sind eine obere, feste Schweißbacke 17 und eine untere, bewegliche Schweißbacke 18 angeordnet. Die untere Schweißbacke 18 besitzt einen nicht dargestellten Antrieb, mit dem sie gegen die obere Schweißbacke 17 bewegt werden kann. Zwischen den beiden Schweißbacken 17, 18 erstreckt sich der Folienschlauch 9.
  • Der Wagen 15 wird in eine solche Position bewegt, daß die Länge des Folienschlauches 9 zwischen den Schweißbacken 17, 18 und der Trenneinrichtung 4 der Länge der von dem Folienschlauch 9 anzuschneidenden Stretchfolienhaube entspricht.
  • Während die vorangehende Stretchfolienhaube, wie weiter unten beschrieben wird, mit der Einrichtung 5 gerafft, gespannt und über den Gutstapel 3 gezogen wird, wird mit Hilfe der Schweißbacken 17, 18 am Folienschlauch 9 eine Kopfschweißnaht für die folgende Stretchfolienhaube gelegt. Diese Kopfschweißnaht kann sich abkühlen, bis die vorangehende Stretchfolienhaube auf den Gutstapel aufgezogen worden ist und der nächste Gutstapel mit dem Förderer 2 unter die Einrichtung 5 gebracht worden ist. Dann wird das freie Ende des Folienschlauches, 9, welches sich im Bereich der Trenneinrichtung 4 befindet, etwas vorgezogen, so daß über die Unterseite der Trenneinrichtung 4 vorsteht. Mit der Trenneinrichtung 4 verbundene Sauger 19 greifen beidseits am Ende des Folienschlauches 9 an und öffnen diesen, so daß die freien Ränder des Folienschlauches dann von Greifern 20 erfaßt werden können, die an den Enden von Schwenkarmen 21 angeordnet sind. Die bei 22 gelagerten Schwenkarme 21 bzw. deren Greifer 20 ziehen den geöffneten Rand des Folienschlauches über die Unterseite des mehrteiligen Spannrahmens 23, dessen Teile in Richtung der Doppelpfeile 24 aufeinander zu- bzw. voneinander wegbewegt werden können. Die Teile des Spannrahmens 23 werden dann aufeinander zubewegt, so daß die von den Greifern 20 gehaltenen Randabschnitte des Folienschlauches über die Außenseite des Spannrahmens 22 gezogen werden. Dabei kann der Spannrahmen und sein Schlitten 6 etwas abgesenkt werden. Dann werden Raffrollen 25 gegen die Außenseiten des Spannrahmens 23 zugestellt. Die Raffrollen 25 sind angetrieben und ziehen das Folienmaterial über die Außenseite des Spannrahmens 23, wobei das Folienmaterial in Längsrichtung gerafft wird.
  • Wenn die inzwischen angekühlte Kopfschweißnaht in den Bereich der Trenneinrichtung 4 gelangt, wird mit einem Messer 26, welches sich im Bereich eines der Sauger 19 befindet, oberhalb der Kopfschweißnaht ein Schnitt gelegt, wodurch die Stretchfolienhaube vom Folienschlauch 9 abgetrennt ist. Das Raffen wird dann vervollständigt.
  • Anschließend werden die Teile des Spannrahmens 23 auseinanderbewegt und dabei wird die Stretchfolienhaube in Umfangsrichtung gespannt. Gleichzeitig wird auch die Oberseite der Stretchfolienhaube mit der abgekühlten Kopfschweißnaht gespannt. Die Einrichtung 5 wird dann über den Gutstapel 3 abgesenkt, wobei sich die Stretchfolienhaube von der Einrichtung 5 abzieht und eng um den Gutstapel 3 legt.
  • Nachdem die Stretchfolienhaube vom Folienschlauch abgetrennt worden ist, wird bereits die Kopfschweißnaht für die nächste Stretchfolienhaube am Folienschlauch angebracht.
  • Wenn die auf dem Förderer 2 herangeführten Gutstapel unterschiedliche Höhe besitzen, kann im Zuführbereich der Gutstapel 3 eine nicht dargestellte Höhenmeßeinrichtung angeordnet werden, die die Höhe des jeweils folgenden, zu verpackenden Gutstapels mißt, wobei aus dem Meßwert die erforderliche Haubenlänge bestimmt wird und danach der Wagen 15 mit den Schweißbacken 17, 18 verstellt wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Stretchfolienhaube, wobei ein von einem Folienschlauchwickel abgezogener, kopfseitig mit einer Schweißnaht geschlossener und fußseitig offener Schlauchabschnitt vom Folienschlauch abgeschnitten wird sowie die so entstandene Stretchfolienhaube geöffnet, in Haubenlängsrichtung gerafft und in Haubenquerrichtung gespannt sowie dann über den Gutstapel gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfschweißnaht der jeweils folgenden Stretchfolienhaube am Folienschlauch gelegt wird, während die jeweils vorangehende Stretchfolienhaube gespannt und über den Gutstapel gezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abschneiden der jeweils vorangehenden Stretchfolienhaube die Kopfschweißnaht in einem der Haubenlänge entsprechenden Abstand vom freien Ende des Folienschlauchs gelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des jeweils folgenden Gutstapels gemessen und daraus die erforderliche Haubenlänge bestimmt wird und daß die Kopfschweißnaht in einem dieser Haubenlänge entsprechenden Abstand vor dem freien Ende des Folienschlauches gelegt wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit Führungen für den Folienschlauch, einer Schweißeinrichtung für die Kopfschweißnaht, einer Trenneinrichtung zum Abschneiden der Stretchfolienhaube vom Folienschlauch, einer Einrichtung zum Raffen, Spannen und Ziehen der Stretchfolienhaube über den Gutstapel, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtung (17, 18) im Abstand einer Haubenlänge und in Transportrichtung des Folienschlauches (9) vor der Trenneinrichtung (4) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtung (17, 18) in Längsrichtung des Folienschlauches (9) verstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtung (17, 18) einen Stelltrieb aufweist, der von einer im Zuführbereich des jeweils folgenden Gutstapels (3) angeordneten Höhenmeßeinrichtung steuerbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtung (17, 18) auf einem längs des Folienschlauches (9) verfahrbaren Wagen (15) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wagen (15) eine feste (17) und eine bewegliche Schweißbacke (18) angeordnet sind und daß der Folienschlauch (9) sich zwischen den beiden Schweißbacken (17, 18) erstreckt.
EP19910108657 1990-06-07 1991-05-28 Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Stretchfolienhaube Expired - Lifetime EP0461461B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006438U 1990-06-07
DE9006438U DE9006438U1 (de) 1990-06-07 1990-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0461461A1 true EP0461461A1 (de) 1991-12-18
EP0461461B1 EP0461461B1 (de) 1994-02-16

Family

ID=6854491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910108657 Expired - Lifetime EP0461461B1 (de) 1990-06-07 1991-05-28 Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Stretchfolienhaube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0461461B1 (de)
DE (2) DE9006438U1 (de)
DK (1) DK0461461T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004058569A2 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zur verpackung von gebinden, insbesondere flaschengebinden
DE10261550A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Gebinden, insbesondere Flaschengebinden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336034B1 (de) 2009-12-21 2013-01-09 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
IT201700106655A1 (it) * 2017-09-22 2019-03-22 Imp A C Srl Incappucciatore con sistema per facilitare la manutenzione

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852937A (en) * 1968-08-06 1974-12-10 Auburn Eng Inc Shrink-wrapping method and apparatus
EP0184485A1 (de) * 1984-11-12 1986-06-11 Newtec International Verfahren und Maschine zum Verpacken einer Ladung in einem Schlauchstück aus flexiblem Material
DE8807293U1 (de) * 1988-06-04 1988-07-21 "Fix" Peter Steimel Gmbh & Co Kg, 5202 Hennef, De
EP0344815B1 (de) * 1988-06-03 1992-03-04 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852937A (en) * 1968-08-06 1974-12-10 Auburn Eng Inc Shrink-wrapping method and apparatus
EP0184485A1 (de) * 1984-11-12 1986-06-11 Newtec International Verfahren und Maschine zum Verpacken einer Ladung in einem Schlauchstück aus flexiblem Material
EP0344815B1 (de) * 1988-06-03 1992-03-04 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
DE8807293U1 (de) * 1988-06-04 1988-07-21 "Fix" Peter Steimel Gmbh & Co Kg, 5202 Hennef, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004058569A2 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zur verpackung von gebinden, insbesondere flaschengebinden
DE10261550A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Gebinden, insbesondere Flaschengebinden
DE10261550B4 (de) * 2002-12-23 2006-07-06 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Gebinden, insbesondere Flaschengebinden

Also Published As

Publication number Publication date
DE9006438U1 (de) 1990-09-13
DK0461461T3 (da) 1994-03-14
DE59101018D1 (de) 1994-03-24
EP0461461B1 (de) 1994-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001958T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen mit hoher Geschwindigkeit einer Verpackungshaube auf eine palettisierte Ladung
EP1184281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE3117531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von stapeln u. dgl. mit einer heissschrumpffolie
DE4017452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befuellen und verschliessen von saecken
WO2019038359A1 (de) Öffnungsstation und verfahren zum öffnen von schlauchfolie
EP1689643B1 (de) Kontinuierlich arbeitende vertikale schlauchbeutelmaschine
DE4015643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen
DE3006129C2 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Säcken aus Kunststoff, vorzugsweise von Seitenfaltensäcken oder Flachsäcken
DE3713571A1 (de) Anlage zum fuellen und verschliessen von oben offenen saecken
EP0461461B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Stretchfolienhaube
EP1201539A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschliessen von Säcken aus thermoplastichem Kunststoff
DE3011264C2 (de)
EP0088424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schrumpffolien auf palettierte Güterstapel
EP0043517B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben
DE4211297A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
DE2909479A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beuteln
DE3338962C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Schüttgut in einen Sack, der im Bereich eines seiner Enden in einer Seitenwand einen Füllschlitz aufweist
DE3234929C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Gutstapels mit einer Haube aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff
DE10262028A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Gebinden, insbesondere Flaschengebinden
EP0006249B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Schlauches aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff über einen Gutstapel
EP0076867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen grösserer Gegenstände mit einer Schlauchfolie
EP0796789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Kunststofffolie bestehenden Folienhauben für Verpackungszwecke
DE3600589C1 (en) Apparatus for drawing a side-folding tube of heat-shrinkable plastic over a product stack
DE4215859C2 (de) Aufspreizeinrichtung zum Bilden einer aufgespreizten Haube aus einem Seitenfaltenschlauch
DE3530742A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen von schlauchabschnitten zur bodenbildung von saecken und zum schweissen der bodennaehte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19920526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940519

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100611

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20100512

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100507

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100519

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101018

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110529