EP0457107B1 - Verschlusskappe für Infusions- oder Transfusionsflaschen - Google Patents

Verschlusskappe für Infusions- oder Transfusionsflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0457107B1
EP0457107B1 EP91107102A EP91107102A EP0457107B1 EP 0457107 B1 EP0457107 B1 EP 0457107B1 EP 91107102 A EP91107102 A EP 91107102A EP 91107102 A EP91107102 A EP 91107102A EP 0457107 B1 EP0457107 B1 EP 0457107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure cap
tongues
sliding ring
cap according
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91107102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0457107A1 (de
Inventor
Clemens Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Finke GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Finke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Finke GmbH and Co KG filed Critical Robert Finke GmbH and Co KG
Publication of EP0457107A1 publication Critical patent/EP0457107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0457107B1 publication Critical patent/EP0457107B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0872Destructible rigid elements snapping into annular grooves in closure for maintaining closure on container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/009Lower closure of the 51-type

Definitions

  • the invention relates to a cap for infusion or transfusion bottles according to the preamble of claim 1.
  • a cap of this type is known from NL-A-87 00 799.
  • cap for example from DE-A-37 15 175.
  • the stopper is secured there by the classic crimp cap.
  • An opening left in the top of the crimp cap allows access for a cannula or transfusion set. In the original state, this opening is kept closed with the help of a plastic cover that also forms a germ barrier. The latter can be subtracted with will. Desired crease lines, which are realized by weakening the material thickness of the plastic cover, have a relieving effect.
  • the object of the present invention is to dispense with the usual flanging of the plug cover of the closure cap according to NL-A-8700 799 structurally simple means 5 ° to improve that there is a clear tamper evidence.
  • a generic closure cap which takes into account the basic requirement of the aseptic seal and that of a stable assignment, but without the flanging which requires special devices.
  • the assembly can be easily accomplished by simply plugging on the parts. Nevertheless, the number of parts has not been increased.
  • the procedure is such that the under-grip of the cap is achieved by resilient individual tongues which are secured in the under-grip position by support by means of a sliding ring comprising them, the supporting means also serving to secure the sliding ring in its supporting position in that the supporting means in turn have locking tongues reach under the cap.
  • the sliding ring which advantageously acts as a support hoop, can be moved into its locked position with relatively low forces; a pull-off is only possible with visible damage to the parts conveying the catch; there is a clear tamper evidence.
  • the individual tongues and the locking tongues it then turns out to be advantageous for the individual tongues and the locking tongues to be provided in alternating order on the circumference of the cap.
  • the sliding ring is angularly profiled in cross section and that the angled leg directed radially inwards towards the stopper leads on the outer surface of the cap in the area above the roots of the individual tongues and the locking tongues.
  • a corresponding angular cross-section use can be made of a surprisingly small wall thickness; Existing surfaces are used for guidance anyway, namely here the lateral surface of the cap.
  • a favorable configuration results from a tear-open tab formed by an annular surface in the central region of the cover of the cap. This means that a precisely defined central recess for the accessibility described at the beginning can be achieved in a flash. There is also no risk of injury when the tapping area is torn open and exposed.
  • the tapping area also remains sterile until torn open.
  • a pull tab is expediently continued in a pull tab, for example in the form of a pull ring.
  • the ring area is limited by predetermined breaking channels pressed into the underside of the cap. These can easily be taken into account when injecting the plastic cap part.
  • the support means of the sliding ring be designed as ring ribs with a rounded apex in cross section. This brings a low-cost allocation into the basic locking position without any planing effect.
  • the corresponding assembly is further optimized in that the lower flank of the ring rib is designed as a ramp. It also proves to be favorable that the upper flank (bridge of the nose) of the ring rib is the locking flank interacting with the locking tongues.
  • the invention proposes that the sliding ring be equipped with a predetermined breaking point.
  • the slide ring can be loosened in no time via this, for example in connection with the so-called recycling.
  • the invention finally proposes that the individual tongues have an angular profile in cross-section such that the outward-pointing angle leg has its end face forms the support point of the ring rib. The loads therefore arise at a point of increased material accumulation.
  • the peripheral angular space of the individual tongues is stiffened by strips.
  • Such strips connecting the two legs can easily be taken into account by injection molding.
  • the strips fulfill a further advantageous function in addition to the stiffening function explained, in that the strips form the upper limit of the height limit for the sliding ring in the locked position on the cap. This top-face loading of the end face also exerts an inward load on the individual tongues.
  • the counter-stop on the sliding ring advantageously forms the angle leg mentioned.
  • the bottle 2 which can be secured by means of a closure cap V and contains an infusion or transfusion liquid 1, merges with the section of the bottle neck 3 with a reduced cross-section in the form of a truncated cone.
  • This is designed as a so-called flared neck, ie it has an annular bead obtained by material accumulation peripherally, the lower flank of which forms an under-grip locking shoulder 4.
  • the infusion or transfusion bottle is usually made of glass.
  • a cross-sectional stopper 6 is pressed into the mouth 5 of the bottle neck 3.
  • This consists of rubber or similar elastic material. It is a hollow plug, the lower outer edge of which is chamfered to create an end cone.
  • An edge collar 7 extends over the front end of the bottle neck 3. The front end slopes away at a slight acute angle.
  • the essentially cylindrical circumferential surface of the edge collar 7 is somewhat recessed relative to the corresponding circumferential surface of the bottle neck 3 or the annular bead.
  • cap 8 which is anchored to the bottle neck 3 by means of a grip.
  • This is made of plastic (PP).
  • PP plastic
  • annular cap wall 9 forms resilient, d. H. resilient tongues 10 from.
  • It is material flaps cut free from the lower cap edge of the cap wall 9. These material lobes, which act as locking fingers, form an inward-facing locking bead 11 in the lower end region, which, with its upper flank 11 ', interlocks the locking grip shoulder 4 in a blocking manner.
  • the individual tongues 10 are profiled practically at an angle in cross section.
  • the shorter, outward-pointing angle apex results in a type of L-structure which, with the addition of the material accumulation forming the locking bead 11, can even be referred to as a hammerhead profile.
  • the outward pointing, outgoing in the back of the locking bead 11 angle leg is designated 12.
  • the individual tongues 10 already have a high degree of stability due to the aforementioned hammer head profile, despite the relatively small wall thickness of the cap 8, good stability is present simply because of the ring curvature. But this is further increased by the fact that the peripheral angular space of the individual tongues 10 is still stiffened by a strip 13. The latter extends axially extending at least over the length of the individual tongues, namely in the middle. It ends at the top of the root of each tongue 10.
  • a sliding ring 15 which surrounds the individual tongues 10 is used.
  • This also consists of plastic (PP).
  • PP plastic
  • This sliding ring prevents a deflection of the resilient individual tongues 10 in the locked position, so that the closure cap V cannot be removed easily. So there is a fuse comparable to the classic flare grip.
  • the securing position is achieved without the aid of a special device, namely simply by pushing the sliding ring 15 from above onto the jacket wall M of the cap 8, which guides the sliding ring 15.
  • the supporting means of the sliding ring 15, which secures the individual tongues 10 in the back against outward deflection, is realized as a ring rib 16 with a nose-shaped cross section. Its apex 17, as can be seen from FIG. 11, is convexly rounded and is in contact Support system on the peripheral end face 18 of the angle leg 12 of the individual tongues 10 forming the support point.
  • the said support means are also used in that the annular rib 16 forming the support means in turn engages under locking tongues 19 of the cap 8.
  • the locking tongues 19, like the individual tongues 10, are cut-free tabs of the cap wall 9. They are also directed downwards, but are angled outwards at an acute angle, as can be clearly seen from FIG. 1. The opening angle is approx. 20 °.
  • the locking tongues 19 have a somewhat shorter length than the individual tongues 10, due to the spatial position of the annular rib 16, on the upper flank 16 'of which the free ends of the locking tongues 19 latch. In the drawing, the corresponding end face is oriented horizontally, while the corresponding upper flank 16 'runs obliquely inwards.
  • the helix angle of the upper flank 16 ' is 30 °.
  • the outer peripheral edge of the locking tongue 19 enters into the inside vertex of the angular space formed by the upper flank 16 'and the inner surface of the sliding ring 15.
  • the procedure can also be such that the end face of the locking tongues 19 sits snugly on the upper flank 16 '.
  • the inner edge of the end face of the locking tongues 19 is vertically flush with the end face 18 of the angle leg 12.
  • the lower flank 16 '' of the annular rib 16 is designed as a ramp surface or slope. Their outward and downward slope is 45 °.
  • the sliding ring 15 can be detached from the cap 8 by a predetermined breaking point 20, formed by two parallel predetermined breaking notches 21.
  • This predetermined breaking point is oriented axially.
  • the predetermined breaking notches 21 are about a finger's width apart.
  • the predetermined breaking point 20 continues into an upwardly directed gripping tab 22. The latter protrudes above the top of the sliding ring 19 so that it can be gripped freely.
  • the otherwise continuous rib 16 is reduced in thickness. Reference is made to FIG. 10.
  • the corresponding constrictions 23 are clearly visible on the inside. In this way, only a small cross-section of material remains in the ring wall, but it is still so stable that a deliberate separation movement is required.
  • FIG. 9 also shows that the sliding ring 15 is angularly profiled in cross section.
  • the one, longer angled leg, designated a forms the vertical ring wall, while the other, shorter, angled leg adjoining at the top at right angles, designated b, with its inwardly directed end face 24 leads to the outer surface M of the cap 8.
  • the angled leg b of the sliding ring which extends on said lateral surface M of the cap 8 fulfills yet another function. This consists in creating a counter stop surface in connection with the push-on limitation of the sliding ring.
  • the construction of the cap side is such that the strips 13, with their upper end face 13 ', form the height limit for the sliding ring 15 in the locked position on the cap 8. Without the strips or their supporting effect the sliding ring could be pushed down beyond the support position. Then the support would no longer exist and there would be jamming and inward pressing of the locking tongue on the inside diameter of the sliding rings 15, which lies against the outer surface M of the closure cap V.
  • the predetermined breaking point 20 continues uniformly into the inwardly directed angle leg b.
  • About half the height of the cap 8 serves as the guide surface, that is to say it extends from the roots of the individual tongues 10 and locking tongues 19 lying at the same height to the ceiling 14.
  • the individual tongues 10 and the locking tongues 19 are distributed in an alternating order on the circumference of the cap 8.
  • a total of six individual tongues 10 are realized with a corresponding number of intervening, notched locking tongues 19.
  • the width of the individual tongues 10 is one third greater than that of the locking tongues 19.
  • the vertical free cuts dividing the tongues have the reference number 25.
  • a cutting-like ring seal 26 is realized on the underside of the ceiling 14 of the cap 8, which is pressed into the top of the relatively soft material of the plug 6.
  • a tear-off tab formed by an approximately closed annular surface 27 in the central region of the ceiling 14 of the cap 8.
  • the annular surface 27 merges somewhat radially outward into an axially extending tie bar 28.
  • a ring 29 adjoins this on the upper side. The latter overlaps the ceiling 14 of the cap 8 in a free-running, spaced-apart manner.
  • FIG. 5 shows it inside the cap 8 and Fig. 7 on the top.
  • the function is, briefly summarized, as follows: after inserting the stopper 6 into the mouth 5 in the bottle 2, the cap 8 is put on.
  • the individual tongues 10 engage on the lower gripping locking shoulder 4.
  • the end face 13 is pushed on 'and the underside of the angle leg b stop-limited sliding ring 15.
  • the latter leads on the jacket wall M.
  • the ring rib 16 overflows the back of the resilient, briefly evading locking tongues 19 and finally snaps under the front end of these locking tongues which return to the basic position 19. It lies an irreversible locking connection.
  • the apex 17 of the annular rib 16 supports the back, i. H. the end face 18 of the individual tongues 10, so that the sliding ring 15 wraps around the individual tongue ring like a hoop. Upward pull on the cap V is generally unable to remove the crimp-like grip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußkappe für Infusions- oder Transfusionsflaschen gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine Verschlußkappe dieser Art ist bekannt aus NL-A-87 00 799.
  • Eine weitere Verschlußkappe Art ist bekannt beispielsweise durch die DE-A-37 15 175. Der Stopfen wird dort durch die klassische Bördelkappe gesichert. Eine in der Decke der Bördelkappe belassene Öffnung erlaubt den Zugang für eine Kanüle bzw. das Transfusionsbesteck. Im Originalzustand wird diese Öffnung geschlossen gehalten mit Hilfe eines zugleich eine Keimsperre bildenden Kunststoffdeckels. Letzterer läßt sich willensbetont abziehen. Erleichternd wirken dabei Soll-Knicklinien, welche durch Schwächung der Materialstärke des Kunststoffdeckels realisiert sind.
  • Durch die US-A-4 520 942 ist es bekannt, eine einen Kunststoffdeckel überfangende Metallkappe zum Zwecke des Zungangs querzuteilen. Dazu weist die Metallkappe diametral verlaufende, eine Querlasche definierende Sollbruchlinien auf. Die freien Enden der die Querlasche begrenzenden Partie setzen sich beiderends in eine periphere, freistehende Zuglasche fort.
  • Durch die US-A-3 698 584 ist es sodann bekannt, einen Schraubdeckel eines Behälters mit einem axial verlagerbaren Ringbund zu versehen, welcher innenseitig die Drehung der Schraubkappe sperrende Leisten aufweist, die mit Gegensperrmitteln des Behälterhalses zusammenwirken. Diese Ausgestaltung verwirklicht eine Kindersicherung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Verzicht auf die übliche Bördelung die Stopfenabdeckung der Verschlußkappe nach NL-A- 8700 799 mit baulich einfachen Mitteln 5° zu verbessern, daß eine eindeutige Originalitätssicherung vorliegt.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der gattungsgemäßen Verschlußkappe.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Verschlußkappe geschaffen, die dem Grunderfordernis der keimfreien Abdichtung sowie dem einer gebrauchsstabilen Zuordnung Rechnung trägt, wobei aber das besondere Vorrichtungen erfordernde Bördeln entfällt. Die Montage läßt sich durch einfaches Aufstecken der Teile leicht bewerkstelligen. Trotzdem ist die Teilezahl nicht heraufgesetzt. Konkret wird dabei so vorgegangen, daß der Untergriff der Kappe von federnden Einzelzungen erzielt ist, die durch Abstützung mittels eines sie umfassenden Schieberinges in der Untergriffstellung gesichert sind, wobei die Abstützmittel zugleich zur Sicherung des Schieberinges in seiner Abstützstellung dienen dadurch, daß die Abstützmittel ihrerseits Sperrzungen der Kappe untergreifen. Der in vorteilhafter Weise als Stützreif fungierende Schiebering kann mit relativ geringen Kräften in seine sperraktive Stellung gefahren werden; ein Abziehen ist nur unter erkennbarer Beschädigung der die erzielte Rastung vermittelnden Teile möglich; es liegt eine eindeutige Originalitätssicherung vor. In baulicher Hinsicht und auch im Hinblick auf eine ausgewogene Belastung der rastvermittelnden Teile erweist es sich sodann als günstig, daß die Einzelzungen und die Sperrzungen in wechselnder Reihenfolge am Umfang der Kappe vorgesehen sind. Zweckmäßig handelt es sich um einen rotationssymmetrischen Aufbau entsprechender Kappen, wenngleich auch andere Querschnittsformen unrunder Art denkbar sind. Stabilisatorisch ist es darüber hinaus von Vorteil, daß der Schiebering im Querschnitt winkelprofiliert ist und der radial einwärts zum Stopfen gerichtete Winkelschenkel sich auf der Mantelfläche der Kappe im Bereich oberhalb der Wurzeln der Einzelzungen und der Sperrzungen führt. Bei entsprechendem Winkelquerschnitt kann von einer überraschend geringen Wandungsdicke Gebrauch gemacht werden; zur Führung sind ohnehin vorhandene Flächen genutzt, nämlich hier die Mantelfläche der Kappe. Weiter ergibt sich eine günstige Ausgestaltung durch eine von einer Ringfläche gebildete Aufreißlasche im Zentrumsbereich der Decke der Kappe. Über dieses Mittel läßt sich im Nu eine exakt definierte Mittelausnehmung für die eingangs erläuterte Zugänglichkeit erreichen. Beim Aufreißen und Freilegen des Anstichbereiches besteht zudem keinerlei Verletzungsgefahr. Auch bleibt der Anstichbereich bis zum Aufreißen steril. Zweckmäßig setzt sich eine solche Aufreißlasche noch in eine Zuglasche fort, beispielsweise in Form eines Zugringes. Begrenzt ist die Ringfläche von an der Unterseite der Kappe eingedrückten Sollbruchrinnen. Diese können beim Spritzen des aus Kunststoff zu fertigenden Kappenteils leicht mitberücksichtigt werden. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Abstützmittel des Schieberinges als im Querschnitt nasenförmige Ringrippen mit gerundetem Scheitel gestaltet sind. Das bringt eine gleitgünstige Zuordnung in die Sperrgrundstellung ohne jedwede hobelnde Wirkung. Optimiert ist die entsprechende Montage weiter dadurch, daß die Unterflanke der Ringrippe als Auflaufschräge gestaltet ist. Dabei erweist es sich weiter als günstig, daß die Oberflanke (Nasenrücken) der Ringrippe die mit den Sperrzungen zusammenwirkende Sperrflanke ist. Letztere kann wesentlich flacher sein; sie verläuft zweckmäßig senkrecht zu Erstreckungsrichtung der Sperrzungen. Darüber hinaus bringt die Erfindung in Vorschlag, daß der Schiebering mit einer Sollbruchstelle ausgestattet ist. Über diese läßt sich der Schiebering im Handumdrehen lösen, beispielsweise im Zusammenhang mit dem sogenannten Recycling. Um trotz der beispielsweise aus einer gewissen Querrundung der Sperrzungen schon gegebenen hohen Eigenstabilität derselben diese trotz erheblicher Dünnwandigkeit noch weiter zu verstärken, bringt die Erfindung schließlich in Vorschlag, daß die Einzelzungen im Querschnitt winkelförmig profiliert sind derart, daß der nach auswärts gerichtete Winkelschenkel mit seiner Stirnfläche die Abstützstelle der Ringrippe bildet. Die Belastungen entstehen also an einer Stelle erhöhter Materialanhäufung. Optimiert ist das Ganze weiter dadurch, daß der periphere Winkelraum der Einzelzungen durch Leisten ausgesteift ist. Solche beide Schenkel miteinander verbindenden Leisten lassen sich spritztechnisch ohne weiteres leicht mitberücksichtigen. Die Leisten erfüllen aber über die erläuterte Versteifungsfunktion hinausgehend eine weitere vorteilhafte Funktion, indem die Leisten mit ihrer oberen Stirnfläche die Höhenbegrenzung für den Schiebering in an der Kappe eingerasteter Stellung bilden. Auch diese oberseitige Beaufschlagung der Stirnfläche übt auf die Einzelzungen ebenfalls eine einwärtsgerichtete Belastung aus. Den schieberingseitigen Gegenanschlag bildet in vorteilhafter Weise der erwähnte Winkelschenkel.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die einer Infusions- oder Transfusionsflasche zugeordnete Verschlußkappe im Halbschnitt,
    Fig. 2
    die Draufsicht hierzu,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht aus Richtung A in Fig. 2,
    Fig. 4
    die Verschlußkappe in Explosionsdarstellung mit Darstellung des Flaschenhalses,
    Fig. 5
    die Kappe der Verschlußkappe im Halbschnitt,
    Fig. 6
    die Innenansicht hierzu,
    Fig. 7
    die Draufsicht auf die Kappe bei oberseitig angeordneter Abreißlasche,
    Fig. 8
    den Schnitt gemäß Linie VIII-VIIIin Fig. 6, und zwar in gegenüber Fig. 6 erheblich vergrößerter Wiedergabe unter Darstellung des unteren Abschnitts einer Einzelzunge,
    Fig. 9
    den Schiebering im Halbschnitt,
    Fig. 10
    die Unteransicht hierzu und
    Fig. 11
    den Schnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 10, und zwar den unteren Abschnitt der Sperrzunge zeigend, wiederum in erheblicher Vergrößerung.
  • Die über eine Verschlußkappe V sicherbare, eine Infusions- oder Transfusionsflüssigkeit 1 enthaltende Flasche 2 geht über einen sich kegelstumpfförmig verjüngenden Abschnitt in den querschnittsreduzierten Flaschenhals 3 über. Dieser ist als sogenannter Bördelhals ausgebildet, d. h. er weist peripher einen durch Materialanhäufung erzielten Ringwulst auf, dessen untere Flanke eine Untergreif-Sperrschulter 4 formt.
  • Die Infusions- oder Transfusionsflasche besteht in aller Regel aus Glas.
  • In die Mündungshöhlung 5 des Flaschenhalses 3 ist ein querschnittsangepaßter Stopfen 6 eingedrückt. Dieser besteht aus Gummi oder ähnlich elastischem Material. Es handelt sich um einen Hohlstopfen, dessen untere äußere Randkante gefast ist unter Schaffung eines Endkonus'. Ein Randkragen 7 überfängt das Stirnende des Flaschenhalses 3. Das Stirnende fällt leicht spitzwinklig auswärts gerichtet ab. Die im wesentlichen zylindrische Umfangsfläche des Randkragens 7 tritt gegenüber der korrespondierenden Umfangsfläche des Flaschenhalses 3 respektive des Ringwulstes etwas zurück.
  • Weiterer Bestandteil der Verschlußkappe V ist eine sich durch Untergriff am Flaschenhals 3 verankernde Kappe 8. Diese besteht aus Kunststoff (PP). Zu ihrer Verankerung bildet ihre ringförmige Kappenwandung 9 federnde, d. h. ausfederfähige Einzelzungen 10 aus. Es handelt sich um vom unteren Kappenrand der Kappenwandung 9 her freigeschnittene Materiallappen. Diese wie Rastfinger wirkenden Materiallappen formen im unteren Endbereich einen einwärts gerichteten Rastwulst 11, der mit seiner oberen Flanke 11' die Untergreif-Sperrschulter 4 sperrend unterfängt.
  • Wie den zeichnerischen Darstellungen entnehmbar (vgl. insbesondere Fig. 8), sind die Einzelzungen 10 im Querschnitt praktisch winkelförmig profiliert. Es ergibt sich durch den kürzeren, auswärts weisenden Winkelscheitel eine Art L-Struktur, die, unter Hinzuziehung der den Rastwulst 11 bildenden Materialanhäufung, sogar als Hammerkopf-Profil bezeichnet werden kann. Der nach auswärts weisende, im Rücken der Rastwulst 11 ausgehende Winkelschenkel ist mit 12 bezeichnet.
  • Obwohl die Einzelzungen 10 durch das besagte Hammerkopf-Profil bereits einen hohen Stabilitätsgrad besitzen trotz relativ geringer Wandungsdicke der Kappe 8, liegt allein schon aufgrund der Ringwölbung eine gute Stabilität vor. Diese ist aber dadurch weiter vergrößert, daß der periphere Winkelraum der Einzelzungen 10 noch durch eine Leiste 13 ausgesteift ist. Letztere erstreckt sich axial verlaufend mindestens über die Länge der Einzelzungen, und zwar mittelständig. Sie endet oben auf Höhe der Wurzel jeder Einzelzunge 10.
  • Zur Sicherung der aus Fig. 1 ersichtlichen Aufsteckstellung, in der die Decke 14 der Kappe 8 den Randkragen 7 dichtend gegen die Stirnfläche des Flaschenhalses 3 preßt, dient ein die Einzelzungen 10 peripher umfassender Schiebering 15. Auch dieser besteht aus Kunststoff (PP). Dieser Schiebering verhindert in Sperrstellung ein Ausweichen der federnden Einzelzungen 10, so daß die Verschlußkappe V nicht ohne weiteres abgezogen werden kann. Es liegt also eine dem klassischen Bördeluntergriff vergleichbare Sicherung vor. Allerdings wird die Sicherungsstellung ohne Zuhilfenahme einer besonderen Vorrichtung erreicht, nämlich einfach durch von oben her erfolgendes Aufschieben des Schieberinges 15 auf die Mantelwand M der Kappe 8, welche den Schiebering 15 führt.
  • Konkret ist das die Einzelzungen 10 im Rücken gegen Auswärts-Ausweichen sichernde Abstützmittel des Schieberinges 15 als im Querschnitt nasenförmige Ringrippe 16 realisiert. Ihr Scheitel 17 ist, wie aus Fig. 11 ersichtlich, konvex gerundet und befindet sich in berührender Stützanlage an der peripheren Stirnfläche 18 der die Abstützstelle bildenden Winkelschenkel 12 der Einzelzungen 10.
  • Zur Festlegung bzw. Sicherung des Schieberinges 15 selbst, sind die besagten Stützmittel ebenfalls mit herangezogen, indem die das Stützmittel bildende Ringrippe 16 ihrerseits Sperrzungen 19 der Kappe 8 untergreift. Die Sperrzungen 19 sind wie die Einzelzungen 10 freigeschnittene Lappen der Kappenwandung 9. Sie sind ebenfalls abwärts gerichtet, sind jedoch im spitzen Winkel nach auswärts abgewinkelt, wie dies aus Fig. 1 deutlich hervorgeht. Der Ausstellwinkel liegt bei ca. 20°. Allerdings weisen die Sperrzungen 19 eine etwas geringere Länge auf als die Einzelzungen 10, dies aufgrund der räumlichen Lage der Ringrippe 16, an deren Oberflanke 16' die freien Stirnenden der Sperrzungen 19 verrasten. In der Zeichnung ist das entsprechende Stirnende horizontal ausgerichtet, während die korrespondierende Oberflanke 16' schräg einwärts gerichtet verläuft. Der Schrägungswinkel der Oberflanke 16' liegt bei 30°. Die äußere Randkante der Sperrzunge 19 tritt schneidenartig in den Innenscheitel des von der Oberflanke 16' und der Innenfläche des Schieberinges 15 gebildeten Winkelraumes ein. Alternativ kann natürlich auch so verfahren werden, daß die Stirnfläche der Sperrzungen 19 satt auf der Oberflanke 16' aufsitzt.
  • Die Innenkante der Stirnfläche der Sperrzungen 19 schließt vertikal ebenengleich mit der Stirnfläche 18 des Winkelschenkels 12 ab.
  • Die Unterflanke 16'' der Ringrippe 16 ist als Auflauffläche bzw. -schräge gestaltet. Deren nach auswärts und unten gerichteter Schrägungsverlauf liegt bei 45°.
  • Der Schiebering 15 ist durch eine Sollbruchstelle 20, gebildet von zwei parallel verlaufenden Sollbruchkerben 21, von der Kappe 8 lösbar. Diese Sollbruchstelle ist axial orientiert. Die Sollbruchkerben 21 liegen etwa fingerbreit auseinander. Wie Fig. 9 besonders deutlich entnehmbar, setzt sich die Sollbruchstelle 20 in eine nach oben gerichtete Greiflasche 22 fort. Letztere überragt die Oberseite des Schieberinges 19, so daß sie frei ergriffen werden kann. Im Bereich der Sollbruchlinien ist auch die ansonsten unterbrechungsfrei durchgehende Ringrippe 16 dickenreduziert. Es wird auf Fig. 10 verwiesen. Dort sind innenseitig deutlich die entsprechenden Einschnürungen 23 erkennbar. Auf diese Weise verbleibt in der Ringwandung nur noch eine querschnittskleine Materialbrücke, die aber trotzdem noch so stabil ist, daß es schon einer willensbetonten Trennbewegung bedarf.
  • Der Darstellung Fig. 9 ist auch entnehmbar, daß der Schiebering 15 im Querschnitt winkelprofiliert ist. Der eine, längere Winkelschenkel, bezeichnet mit a, bildet die vertikale Ringwand, während der andere, kürzere, oberseitig im rechten Winkel einwärts gerichtet anschließende Winkelschenkel, bezeichnet mit b, mit seiner einwärts gerichteten Stirnfläche 24 sich an der Mantelfläche M der Kappe 8 führt.
  • Der sich an besagter Mantelfläche M der Kappe 8 führende Winkelschenkel b des Schieberinges erfüllt aber noch eine weitere Funktion. Diese besteht in der Schaffung einer Gegenanschlagfläche im Zusammenhang mit der Aufsteckbegrenzung des Schieberinges. Kappenseitig ist dabei baulich so vorgegangen, daß die Leisten 13 mit ihrer oberen Stirnfläche 13' die Höhenbegrenzung für den Schiebering 15 in an der Kappe 8 eingerasteter Stellung bilden. Ohne die Leisten respektive ihre Abstützwirkung könnte der Schiebering über die Abstützstellung hinaus nach unten weitergeschoben werden. Dann wäre die Abstützung nicht mehr gegeben und es entstünde ein Verklemmen und Nach-Innen-Drücken der Sperrzunge am Innendurchmesser des Schieberinge 15, der an der Mantelfläche M der Verschlußkappe V anliegt.
  • Die Sollbruchstelle 20 setzt sich gleichförmig auch in den einwärts gericheteten Winkelschenkel b fort. Als Führungsfläche dient etwa die halbe Höhe der Kappe 8, also reichend von den höhengleich liegenden Wurzeln der Einzelzungen 10 und Sperrzungen 19 bis zur Decke 14.
  • Im Interessse einer ausgewogenen Kappenbelastung sind die Einzelzungen 10 und die Sperrzungen 19 in wechselnder Reihenfolge am Umfang der Kappe 8 verteilt. Es sind insgesamt sechs Einzelzungen 10 realisiert mit entsprechender Anzahl jeweils dazwischenliegender, ausgeklinkter Sperrzungen 19. Die Breite der Einzelzungen 10 ist um ein Drittel größer als die der Sperrzungen 19. Die die Zungen teilenden, vertikalen Freischnitte tragen das Bezugszeichen 25.
  • In Nähe des deckenseitigen Kappenrandes ist unterseitig der Decke 14 der Kappe 8 eine schneidenartige Ringdichtung 26 realisiert, die sich in die Oberseite des relativ weichen Materiales des Stopfens 6 eindrückt. Bezüglich dessen Weichheit sind Werte erforderlich, die das Durchdringen einer Kanüle erlauben und eine solche Rückstellung vermitteln, daß sich die gestochene Öffnung selbsttätig wieder schließt.
  • Den entsprechenden Zugang bringt eine von einer annähernd geschlossenen Ringfläche 27 gebildete Abreißlasche im Zentrumsbereich der Decke 14 der Kappe 8. Die Ringfläche 27 geht etwas radial auswärts gerichtet in einen axial verlaufenden Zugsteg 28 über. An diesen schließt oberseitig ein Ring 29 an. Letzterer überlagert freifliegend parallel verlaufend beabstandet die Decke 14 der Kappe 8. Insgesamt liegt ein etwa fragezeichenförmiger Ringverlauf vor, definiert durch eine an der Unterseite oder der Oberseite der Decke 14 spritztechnisch mitberücksichtigte, paarig gestaltete Sollbruchrinne 30. Fig. 5 zeigt sie innenseitig der Kappe 8 und Fig. 7 oberseitig.
  • Die Funktion ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt: Nach Einsetzen des Stopfens 6 in die Mündung 5 in der Flasche 2 erfolgt das Aufstülpen der Kappe 8. Deren Einzelzungen 10 verrasten an der Untergreif-Sperrschulter 4. Es erfolgt das Aufstecken des durch die Stirnfläche 13' und die Unterseite des Winkelschenkels b anschlagbegrenzten Schieberinges 15. Letztere führt sich auf der Mantelwand M. Die Ringrippe 16 überläuft den Rücken der federfähigen, kurzzeitig ausweichenden Sperrzungen 19 und schnappt schließlich unter das Stirnende dieser sich wieder in die Grundstellung zurückstellenden Sperrzungen 19. Es liegt eine irreversible Rastverbindung vor. Der Scheitel 17 der Ringrippe 16 stützt den Rücken, d. h. die Stirnfläche 18 der Einzelzungen 10 ab, so daß sich der Schiebering 15 wie ein Reif um den Einzelzungenkranz legt. Nach oben gerichteter Zug an der Verschlußkappe V ist im allgemeinen nicht in der Lage, den bördelartigen Untergriff aufzuheben.
  • Zur Inhaltsentnahme braucht dagegen lediglich die Ringfläche 27 abgezogen zu werden. Es ergibt sich dabei eine das Durchführen der Kanüle ermöglichende Mittelausnehmung in der Decke 14, definiert durch die äußere der beiden konzentrischen Sollbruchrinnen 30.

Claims (13)

  1. Verschlußkappe (V) für Infusions- oder Transfusionsflaschen, mit einem auf den Flaschenhals (3) angepaßten Stopfen (6), welcher von einer sich durch Untergriff am Flaschenhals (3) verankernden Kappe (8) überfangen ist, wobei der Untergriff der Kappe (8) von federnden Einzelzungen (10) erzielt ist, die durch Abstützung an Abstützmitteln eines sie umfassenden Schieberinges (15) in der Untergriffstellung gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützmittel zugleich zur Sicherung des Schieberinges (15) in seiner Abstützstellung dienen dadurch, daß die Abstützmittel ihrerseits zusätzliche Sperrzungen (19) der Kappe (8) untergreifen.
  2. Verschlußkappe, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelzungen (10) und die Sperrzungen (19) in wechselnder Reihenfolge am Umfang der Kappe (8) vorgesehen sind.
  3. Verschlußkappe, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebering (15) im Querschnitt winkelprofiliert ist und der radial einwärts zum Stopfen (6) gerichtete Winkelschenkel (b) sich auf der Mantelfläche (M) der Kappe (8) im Bereich oberhalb der Wurzeln der Einzelzungen (10) und Sperrzungen (19) führt.
  4. Verschlußkappe, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von einer Ringfläche (27) gebildete Aufreißlasche im Zentrumsbereich der Decke (14) der Kappe (8).
  5. Verschlußkappe, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfläche (27) von an der Unterseite eingedrückten Sollbruchrillen (30) begrenzt ist.
  6. Verschlußkappe, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützmittel des Schieberinges (15) als im Querschnitt nasenförmige Ringrippe (16) mit gerundetem Scheitel (17) gestaltet sind.
  7. Verschlußkappe, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterflanke (16'') der Ringrippe (16) als Auflaufschräge gestaltet ist.
  8. Verschlußkappe, nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflanke (16') (Nasenrücken) der Ringrippe (16) die mit den Sperrzungen (19) zusammenwirkende Sperrflanke ist.
  9. Verschlußkappe, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebering (15) mit einer Sollbruchstelle (20) ausgestattet ist.
  10. Verschlußkappe, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelzungen (10) im Querschnitt winkelprofiliert sind derart, daß der nach auswärts gerichtete Winkelschenkel (12) mit seiner Stirnfläche (18) die Abstützstelle der Ringrippe (16) bildet.
  11. Verschlußkappe, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der periphere Winkelraum der Einzelzungen (10) durch Leisten (13) ausgesteift ist.
  12. Verschlußkappe, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (13) mit ihrer oberen Stirnfläche (13') die Höhenbegrenzung für den Schiebering (15) in an der Kappe (8) verrasteter Stellung bilden.
  13. Verschlußkappe, nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelschenkel (b) des Schieberinges den schieberingseitigen Gegenanschlag bildet.
EP91107102A 1990-05-15 1991-05-02 Verschlusskappe für Infusions- oder Transfusionsflaschen Expired - Lifetime EP0457107B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015510 1990-05-15
DE4015510A DE4015510A1 (de) 1990-05-15 1990-05-15 Verschlusskappe fuer infusions- oder transfusionsflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0457107A1 EP0457107A1 (de) 1991-11-21
EP0457107B1 true EP0457107B1 (de) 1994-02-02

Family

ID=6406408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107102A Expired - Lifetime EP0457107B1 (de) 1990-05-15 1991-05-02 Verschlusskappe für Infusions- oder Transfusionsflaschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0457107B1 (de)
CA (1) CA2042551A1 (de)
DE (2) DE4015510A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690140B1 (fr) * 1992-04-17 1994-06-17 Hebert Jean Claude Dispositif amovible de rebouchage de bouteilles de boissons petillantes ou effervescentes.
DE4228090C2 (de) * 1992-08-24 1995-01-05 Pohl Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Flasche
FR2698613B1 (fr) * 1992-11-30 1995-03-17 Multiplas Sarl Dispositif de bouchage stérile inviolable à usage unique.
DE4314923C2 (de) * 1993-05-06 1998-08-27 West Company Deutschland Gmbh Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
IT1287402B1 (it) * 1996-02-29 1998-08-06 Bormioli Metalplast Spa Capsula per la chiusura di sicurezza di contenitori
FR2745794B1 (fr) * 1996-03-05 1998-05-22 Rumpler Technologies Dispositif de bouchage pour un recipient tel qu'en particulier un flacon a usage medical
DE10138191B4 (de) * 2001-08-03 2004-02-26 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschluss für Infusions- oder Transfusionsflaschen
KR20030082527A (ko) * 2003-10-09 2003-10-22 정용인 병마개 및 병마개를 포함하는 용기

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2176497B3 (de) * 1972-03-21 1975-04-25 Unicler
FR2344462A1 (fr) * 1976-03-18 1977-10-14 Liege Ste Fse Capsule de bouchage inviolable en matiere plastique pour recipient a vis
DE2716447A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Faensen Kleinmetall Schutzkappe fuer einen eine zu sterilisierende loesung enthaltenden kunststoffbehaelter
FR2459761A1 (fr) * 1979-06-22 1981-01-16 Chazeau Andre Dispositif de bouchage garantissant la non-ouverture d'un recipient
FR2516480B1 (fr) * 1981-11-13 1986-03-07 Lyonnaise Bouchage Moyens de bouchage d'un recipient contenant des produits a injecter
US4471879A (en) * 1983-08-04 1984-09-18 The West Company Metal overcap for pharmaceutical and similar containers
NL8700799A (nl) * 1987-04-06 1988-11-01 Duphar Int Res Sluitdop met klemring.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015510A1 (de) 1991-11-21
DE59100981D1 (de) 1994-03-17
CA2042551A1 (en) 1991-11-16
EP0457107A1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
DE3204592A1 (de) Schraubkapsel mit sicherheitshaltering
DE7235159U (de) Behaelterverschluss
CH643201A5 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0016419A1 (de) Schraubverschlusskappe für flaschenartige Behälter
DE2233318A1 (de) Sperring fuer einen behaelterverschlussdeckel
DE2916943A1 (de) Behaelterverschluss
DE2363054A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen und dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
WO1996000171A1 (de) Verschlusskappe mit garantiering
DE2353742A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen u. dgl. mit kinderschutzsicherung
DE10007367A1 (de) Verschlusskappe für Infusions- und Transfusionsflaschen
EP0457107B1 (de) Verschlusskappe für Infusions- oder Transfusionsflaschen
EP0371920B1 (de) Schraubkappe mit Garantieband
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE2704461C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
DE1916954A1 (de) Wiederholt benutzbarer dichter Verschluss,insbesondere Originalitaetsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
EP0387302B1 (de) Originalitätsverschluss
DE4204977C2 (de) Kindersicherheitsverschluß
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE4305138A1 (en) Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring
EP3018066B1 (de) Siegelkappe
EP0344357B1 (de) Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl.
EP0290720B1 (de) Verschlusskappe mit Originalitäts-Sicherungsring
DE2856433A1 (de) Verschluss fuer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940317

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940301

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91107102.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960501

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT FINKE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91107102.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990426

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19990426

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST