EP0457051A1 - Zylinder-Kurbelgehäuse - Google Patents

Zylinder-Kurbelgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0457051A1
EP0457051A1 EP91106274A EP91106274A EP0457051A1 EP 0457051 A1 EP0457051 A1 EP 0457051A1 EP 91106274 A EP91106274 A EP 91106274A EP 91106274 A EP91106274 A EP 91106274A EP 0457051 A1 EP0457051 A1 EP 0457051A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
cover
housing according
cylinder
transverse channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0457051B1 (de
Inventor
Xaver Stemmer
Clemens Bandel
Manfred Buchborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Eisenwerk Bruehl GmbH
Original Assignee
Audi AG
Eisenwerk Bruehl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Eisenwerk Bruehl GmbH filed Critical Audi AG
Publication of EP0457051A1 publication Critical patent/EP0457051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0457051B1 publication Critical patent/EP0457051B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/007Adaptations for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0012Crankcases of V-engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0073Adaptations for fitting the engine, e.g. front-plates or bell-housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement

Definitions

  • the invention relates to a cylinder crankcase of a liquid-cooled reciprocating internal combustion engine with V-shaped cylinders which are surrounded by cooling channels.
  • Cylinder crankcases of the generic type are complex structures in terms of casting technology, the cooling passages to be formed causing considerable manufacturing outlay. Constructions are therefore sought which enable casting with reusable cores (slides etc.) to the greatest possible extent in order to reduce the manufacturing costs.
  • the object of the invention is to provide a cylinder crankcase which is improved in terms of cooling and which, in terms of casting technology and in terms of parts, requires little additional effort, and which, if appropriate, also makes it possible to drain the cooling medium cheaply and easily.
  • the cooling channels surrounding the cylinders to one another at the end face via at least one channel-shaped open transverse channel.
  • the transverse channel can thus be formed in a simple manner by the molding tool, which determines the remaining outer contour of the relevant end face of the cylinder crankcase.
  • the cross channel open towards the front is then closed by means of a cover.
  • a transverse connection can thus be created in a particularly simple manner in terms of production technology and casting technology via this transverse channel, which improves the cooling of the cylinder crankcase as a whole.
  • the transverse channel can be closed particularly advantageously by means of a cover which at the same time carries the shaft sealing ring for sealing the crankshaft. Since such a cover is already present in many cylinder crankcases, this cover can be produced with little additional effort. This does not increase the number of parts of the internal combustion engine.
  • the drainage channel can be provided only in the cover, and if a flat seal is used, this is provided with openings in the region of the drainage channel.
  • the transverse channel can be designed particularly advantageously in accordance with the features of claim 6 L-shaped with a branching channel section, this channel section being guided downward (in the sense of the installation position of the internal combustion engine) and provided with a drain plug.
  • This makes it possible to remove the drain plug at a generally easily accessible location from below the internal combustion engine and, for example, to drain the coolant accordingly during a repair.
  • a shaft surrounding the drain plug is provided in the components adjoining the cylinder crankcase at its lower region, for example a reinforcing part containing the crankshaft bearing bridges and / or an oil pan. The drain plug can then be screwed in or out via this shaft without any disassembly of these components.
  • FIG. 1 shows the cylinder crankcase 10 of a six-cylinder reciprocating piston internal combustion engine in a V-shaped cylinder arrangement with a cylinder row 12 on the left in the drawing plane, a right cylinder row 14 and a crankcase 16 connecting the two cylinder rows.
  • bearing seats 17 molded, which serve for the rotatable mounting of a crankshaft, not shown.
  • a channel-shaped open transverse channel 20 is formed, which intersects a cooling channel 22 of the left row of cylinders 12 and a cooling channel 24 of the right row of cylinders 14.
  • a connection between the transverse channel 20 and the cooling channels of the left and right cylinder rows 12, 14 could, however, also be established by means of corresponding bores extending from the transverse channel 20.
  • the transverse channel 20 is L-shaped with an approximately vertically downward channel section 26, the section 26 being delimited by a lower wall 28.
  • the wall 28 forms a connection surface 30 for components connected to the crankcase 16, namely a reinforcing part 32 (only partially shown in dashed lines) supporting the bearing brackets for mounting the crankshaft and an oil pan (not shown) connecting to the reinforcing part 32.
  • a downward-pointing threaded bore 34 is provided, into which a drain plug 36 is screwed tight.
  • a downwardly open shaft 38 is formed in the reinforcing part 32, through which the tool for screwing in or unscrewing the drain screw 36 can be inserted.
  • the shaft 38 is continued in the oil pan adjoining the reinforcing part 32.
  • a sealing surface 56 with threaded bores 40 is incorporated in the end face 18, which serves to fasten a cover 42 (see FIGS. 2 and 3) using screws, not shown.
  • the cover 42 (cf. FIG. 3) has a sealing surface 44 which runs around the transverse channel 20 and corresponds to the sealing surface 56 and in which holes 46 for the fastening screws (not shown) are machined in accordance with the hole pattern of the threaded holes. Furthermore, a central bore 48 is provided in the cover 42, into which a shaft sealing ring 51 (cf. also FIG. 2) is inserted for sealing the crankshaft. In the circumferential area between the central bore 48 and the transverse channel 20 with the channel section 26, a drainage channel 50 is worked into the sealing surface 44 in the form of an open channel, which runs along the radially inner bores 46 at 52 and at 54 to the atmosphere. The course of the drainage channel 50 is shown again in dashed lines in FIG. 1, its outlets at 52 and 54 having a free outlet into the end face 18 or to the atmosphere.
  • a flat seal 58 (FIG. 4) made of a suitable sealing material is provided between the end face 18 or the sealing surfaces 56 delimiting the transverse channel 20 and the cover 42 or its sealing surfaces 44, which is provided with openings 60 in the area of overlap with the drainage channel 50.
  • the openings 60 ensure that regardless of the sealing surface 44 or 56 at which a leakage occurs, the leakage medium is introduced into the drainage channel 50 and removed accordingly.
  • Fig. 1 shows the installation position of the cylinder crankcase as an internal combustion engine in the motor vehicle.
  • the advantage here is that the transverse channel 22 is geodetically below a dash-dotted plane 62, because this ensures when draining the cooling medium via the channel section 26 and after removing the drain plug 36 that no cooling medium from above into the cylinder heads when dismantling Cylinder runs in or emerges from the internal combustion engine in an uncontrolled manner via the cylinder head-cylinder sealing surfaces.
  • the L-shaped transverse channel 20 with channel section 26 is designed as an open channel which can be formed from the end face 18 of the cylinder crankcase 10 during casting. It is only necessary to design the shaping tool determining the contour of the end face 18 accordingly. A sand core, which must then be removed separately, is not required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zylinder-Kurbelgehäuse (10) einer flüssigkeitsgekühlten Hubkolben-Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern (12), die von Kühlkanälen (22) umgeben sind, wobei zur Erzielung einer gleichmäßigeren Kühlung und zur Einrichtung eines günstigen Kühlmittelablasses an der schwungradseitigen Stirnseite des Zylinder-Kurbelgehäuses ein Querkanal (20) vorgesehen ist, der die Kühlkanäle (22) der Zylinderreihen (12) miteinander verbindet und der einen nach unten verlaufenden Kanalabschnitt aufweist, über den das Kühlmittel ablaßbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zylinder-Kurbelgehäuse einer flüssigkeitsgekühlten Hubkolben-Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern, die von Kühlkanälen umgeben sind.
  • Zylinder-Kurbelgehäuse der gattungsgemäßen Art sind gießtechnisch komplizierte Gebilde, wobei die einzuformenden Kühlkanäle einen beträchtlichen Herstellungsaufwand verursachen. Es werden deshalb Konstruktionen angestrebt, die möglichst weitgehend ein Gießen mit wiederverwendbaren Kernen (Schiebern etc.) ermöglichen, um damit die Herstellungskosten zu senken.
  • Ferner ist es erwünscht, am Zylinder-Kurbelgehäuse Maßnahmen vorzusehen, die beispielsweise bei einer Reparatur an der Maschine ein Ablassen des Kühlmediums ermöglichen; dies zumindest soweit, daß bei Abnehmen der Zylinderköpfe bzw. anderer mit Kühlmedium beaufschlagter Teile (wie z. B. Thermostat, Wasserpumpe) kein Kühlmedium unkontrolliert ausläuft oder in die dann offenen Zylinder hineinlaufen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei gießtechnisch und teilemäßig geringem Mehraufwand ein hinsichtlich der Kühlung verbessertes Zylinder-Kurbelgehäuse zu schaffen, welches gegebenenfalls auch ein günstiges, gut zugängliches Ablassen des Kühlmediums ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, die die Zylinder umgebenden Kühlkanäle stirnseitig über zumindest einen rinnenförmig offenen Querkanal miteinander zu verbinden. Der Querkanal kann damit in einfacher Weise durch das Formwerkzeug gebildet werden, welches die übrige Außenkontur der betreffenden Stirnseite des Zylinder-Kurbelgehäuses bestimmt. Der zur Stirnseite hin offene Querkanal wird dann mittels eines Deckels verschlossen. Über diesen Querkanal kann somit in herstellungstechnisch und gießtechnisch besonders einfacher Weise eine Querverbindung geschaffen werden, die die Kühlung des Zylinder-Kurbelgehäuses insgesamt verbessert.
  • Besonders vorteilhaft kann der Querkanal mittels eines Deckels verschlossen sein, der zugleich den Wellendichtring zur Abdichtung der Kurbelwelle trägt. Da ein derartiger Deckel bei vielen Zylinder-Kurbelgehäusen bereits vorhanden ist, ist dieser Deckel mit nur geringem Mehraufwand darstellbar. Der Teileaufwand der Brennkraftmaschine wird dadurch nicht erhöht.
  • Da über den Wellendichtring eine schmierölseitige Abdichtung des Zylinder-Kurbelgehäuses und über den Querkanal eine kühlmittelseitige Abdichtung vorliegt, wird zur Vermeidung von schädlichen Leckagen beispielsweise von Kühlmittel in das schmiermittelhaltige Milieu vorgeschlagen, gemäß Patentanspruch 3 einen Drainagekanal vorzusehen, der gegebenenfalls durchsickerndes Medium ins Freie ableitet.
  • Herstellungstechnisch besonders einfach kann dabei der Drainagekanal nur im Deckel vorgesehen sein, wobei bei Verwendung einer Flachdichtung diese gemäß Patentanspruch 5 mit Durchbrechungen im Bereich des Drainagekanales versehen ist.
  • Der Querkanal kann besonders vorteilhaft gemäß den Merkmalen des Anspruches 6 L-förmig mit einem abzweigenden Kanalabschnitt ausgeführt sein, wobei dieser Kanalabschnitt nach unten (im Sinne der Einbaulage der Brennkraftmaschine) geführt und mit einer Ablaßschraube versehen ist. Dadurch wird es ermöglicht, an einer zumeist gut zugänglichen Stelle von unterhalb der Brennkraftmaschine die Ablaßschraube zu entfernen und beispielsweise bei einer Reparatur das Kühlmittel entsprechend abzulassen. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn gemäß Anspruch 7 in den an das Zylinder-Kurbelgehäuse an deren unteren Bereich anschließenden Bauteilen wie beispielsweise einen die Kurbelwellen Lagerbrücken enthaltendem Verstärkungsteil und/oder einer Ölwanne einen die Ablaßschraube umgebenden Schacht vorzusehen. Über diesen Schacht kann dann ohne jegliche Demontage dieser Bauteile die Ablaßschraube ein-oder ausgeschraubt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
    • Fig. 1 eine Ansicht der Schwungrad-Stirnseite eines Zylinder-Kurbelgehäuses einer Sechszylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit V-förmiger Anordnung der Zylinder;
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie 11-11 der Fig. 1 durch den Querkanal mit angeschraubtem Deckel;
    • Fig. 3 eine Ansicht auf die Dichtflächenseite des den Querkanal verschließenden Deckels mit eingeformten Drainagekanal; und
    • Fig. 4 eine Ansicht auf die zwischen dem Zylinder-Kurbelgehäuse und dem Deckel verwendete Flachdichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt das Zylinder-Kurbelgehäuse 10 einer Sechszylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine in V-förmiger Zylinderanordnung mit einer in der Zeichnungsebene linken Zylinderreihe 12, einer rechten Zylinderreihe 14 und einem die beiden Zylinderreihen verbindendem Kurbelgehäuse 16. In dem Kurbelgehäuse 16 sind Lagerstühle 17 eingeformt, die zur drehbaren Lagerung einer nicht dargestellten Kurbelwelle dienen.
  • In die die Kraftabgabeseite bzw. Schwungradseite der Brennkraftmaschine darstellende Stirnseite 18 ist ein rinnenförmig offener Querkanal 20 eingeformt, der einen Kühlkanal 22 der linken Zylinderreihe 12 und einen Kühlkanal 24 der rechten Zylinderreihe 14 schneidet. Eine Verbindung zwischen dem Querkanal 20 und den Kühlkanälen der linken und rechten Zylinderreihen 12,14 könnte jedoch auch mittels entsprechender, vom Querkanal 20 ausgehender Bohrungen hergestellt sein.
  • Der Querkanal 20 ist L-förmig mit einem etwa vertikal nach unten verlaufenden Kanalabschnitt 26 ausgeführt, wobei der Abschnitt 26 durch eine untere Wand 28 begrenzt ist. Die Wand 28 bildet eine Anschlußfläche 30 für an das Kurbelgehäuse 16 anschließende Bauteile, nämlich ein die Lagerbrükken für die Lagerung der Kurbelwelle tragendes Verstärkungsteil 32 (nur teilweise gestrichelt dargestellt) und eine an das Verstärkungsteil 32 anschließende Ölwanne (nicht dargestellt).
  • In der Wand 28 ist eine nach unten weisende Gewindebohrung 34 vorgesehen, in die eine Ablaßschraube 36 dicht eingeschraubt ist. Um die Zugänglichkeit der beispielsweise als Inbusschraube ausgebildeten Ablaßschraube 36 sicherzustellen, ist in dem Verstärkungsteil 32 ein nach unten offener Schacht 38 ausgebildet, durch den hindurch das Werkzeug zum Ein- oder Ausschrauben der Ablaßschraube 36 einführbar ist. Der Schacht 38 ist in der an das Verstärkungsteil 32 anschließenden Ölwanne fortgeführt.
  • Um den L-förmigen Querkanal 20 mit Kanalabschnitt 26 herum ist in der Stirnseite 18 eine Dichtfläche 56 mit Gewindebohrungen 40 eingearbeitet, die zum Befestigen eines Deckels 42 (vgl. Figuren 2 und 3) unter Verwendung nicht dargestellter Schrauben dient.
  • Der Deckel 42 (vgl. Fig. 3) weist eine um den Querkanal 20 umlaufende, mit der Dichtfläche 56 korrespondierende Dichtfläche 44 auf, in der entsprechend dem Lochbild der Gewindelöcher 40 Bohrungen 46 für die nicht dargestellten Befestigungsschrauben eingearbeitet sind. Ferner ist in dem Deckel 42 eine zentrale Bohrung 48 vorgesehen, in die ein Wellendichtring 51 (vgl. auch Fig. 2) zur Abdichtung der Kurbelwelle eingesetzt ist. In dem Umfangsbereich zwischen der zentralen Bohrung 48 und dem Querkanal 20 mit dem Kanalabschnitt 26 ist in die Dichtfläche 44 ein Drainagekanal 50 in Form einer offenen Rinne eingearbeitet, der entlang den radial innen liegenden Bohrungen 46 verlaufend bei 52 und bei 54 zur Atmosphäre offen ist. Der Verlauf des Drainagekanales 50 ist in der Fig. 1 in gestrichelten Linien nochmals dargestellt, wobei dessen Ausmündungen bei 52 und 54 eine freie Ausmündung in die Stirnfläche 18 bzw. zur Atmosphäre haben.
  • Zwischen der Stirnseite 18 bzw. den den Querkanal 20 begrenzenden Dichtflächen 56 und dem Deckel 42 bzw. dessen Dichtflächen 44 ist eine Flachdichtung 58 (Fig. 4) aus einem geeignetem Dichtungsmaterial beigelegt, die im Überdeckungsbereich mit dem Drainagekanal 50 mit Durchbrechungen 60 versehen ist. Die Durchbrechungen 60 stellen sicher, daß unabhängig davon, an welcher Dichtfläche 44 oder 56 eine Leckage stattfindet, das Leckagemedium in den Drainagekanal 50 eingeleitet und entsprechend abgeführt wird.
  • Die Fig. 1 zeigt die Einbaulage des Zylinder-Kurbelgehäuses als Brennkraftmaschine im Kraftfahrzeug. Von Vorteil ist dabei, daß der Querkanal 22 geodätisch unterhalb einer strichpunktiert dargestellten Ebene 62 liegt, weil dadurch bei einem Ablassen des Kühlmediums über den Kanalabschnitt 26 und nach Entfernen der Ablaßschraube 36 sichergestellt ist, daß bei einem Abbauen der Zylinderköpfe kein Kühlmedium von oben in die Zylinder hineinläuft oder aber über die Zylinderkopf-Zylinder-Dichtungsflächen unkontrolliert von der Brennkraftmaschine austritt.
  • Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, ist der L-förmige Querkanal 20 mit Kanalabschnitt 26 als eine offene Rinne ausgebildet, die von der Stirnseite 18 des Zylinder-Kurbelgehäuses 10 her beim Gießen eingeformt werden kann. Es ist lediglich das die Kontur der Stirnseite 18 bestimmende Formwerkzeug entsprechend auszubilden. Ein Sandkern, der anschließend separat zu entfernen ist, ist nicht erforderlich.

Claims (7)

1. Zylinder-Kurbelgehäuse einer flüssigkeitsgekühlten Hubkolben-Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern, die von Kühlkanälen umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle über zumindest einen stirnseitig angeordneten, rinnenförmig offenen Querkanal (20) miteinander verbunden sind, wobei der Querkanal (20) mittels eines Deckels (42) verschlossen ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (42) zugleich den Wellendichtring (51) zur Abdichtung der Kurbelwelle aufnimmt.
3. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Dichtflächen (44) zwischen dem Querkanal (20) und dem benachbarten, schmierölbeaufschlagten Bereich ein zur Atmosphäre offener Drainagekanal (50) vorgesehen ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drainagekanal (50) nur in der Dichtfläche (44) des Deckels (42) vorgesehen ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäuse (18) und Deckel (42) eine Flachdichtung (58) eingelegt ist und daß die Flachdichtung (58) im Bereich des Drainagekanals (50) mit Durchbrechungen (60) versehen ist.
6. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querkanal (20) L-förmig mit einem nach unten führenden Kanalabschnitt (26) ausgeführt ist und daß der Kanalabschnitt (26) an einer unteren Stelle (28) mit einer Ablaßöffnung (34) korrespondiert, in die eine Ablaßschraube (36) dicht eingeschraubt ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßöffnung (34) von der unteren, das Zylinder-Kurbelgehäuse abschließenden Dichtfläche (30) ausgeht und daß das auf die Dichtfläche (30) aufgesetzte Bauteil (Verstärkungsteil 32 und/oder Ölwanne) einen die Ablaßschraube (36) umgebenden Schacht (38) aufweist.
EP91106274A 1990-05-14 1991-04-19 Zylinder-Kurbelgehäuse Expired - Lifetime EP0457051B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015409A DE4015409C1 (de) 1990-05-14 1990-05-14
DE4015409 1990-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0457051A1 true EP0457051A1 (de) 1991-11-21
EP0457051B1 EP0457051B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6406340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106274A Expired - Lifetime EP0457051B1 (de) 1990-05-14 1991-04-19 Zylinder-Kurbelgehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0457051B1 (de)
DE (2) DE4015409C1 (de)
ES (1) ES2047966T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732484A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Mercedes-Benz Ag Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19628400C1 (de) * 1996-07-15 1998-01-29 Daimler Benz Ag Kurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor
DE10249174B4 (de) * 2001-10-26 2008-06-26 Honda Giken Kogyo K.K. Verbrennungsmotor vom V-Typ

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121063A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
FR2903150B1 (fr) * 2006-07-03 2008-09-26 Renault Sas Ensemble comportant des pieces a etancher et un joint plat metallique a partie de liaison frangible et moteur comportant un tel ensemble

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1172911A (fr) * 1956-03-12 1959-02-17 Ferguson Res Ltd Harry Moteurs à combustion interne
US4483278A (en) * 1983-05-10 1984-11-20 Kolacz Stephen J Full view engine cover
GB2156450A (en) * 1984-03-27 1985-10-09 Honda Motor Co Ltd Lubrication system in internal combustion engine
DE3633261C1 (de) * 1986-09-30 1987-05-21 Bayerische Motoren Werke Ag Gegossenes Maschinengehaeuse fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen mit V-foermiger Zylinderanordnung
EP0264547A2 (de) * 1986-10-11 1988-04-27 Goetze Ag Verschlussdeckel, insbesondere für Kurbelwellen- und Getriebegehäuse bei Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949103A (en) * 1959-09-11 1960-08-16 Gen Motors Corp Liquid circulating system for liquid cooled internal combustion engine
DE2553291C3 (de) * 1975-11-27 1979-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Gegossenes Zylinder-Kurbelgehäuse für wassergekühlte V-Motoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1172911A (fr) * 1956-03-12 1959-02-17 Ferguson Res Ltd Harry Moteurs à combustion interne
US4483278A (en) * 1983-05-10 1984-11-20 Kolacz Stephen J Full view engine cover
GB2156450A (en) * 1984-03-27 1985-10-09 Honda Motor Co Ltd Lubrication system in internal combustion engine
DE3633261C1 (de) * 1986-09-30 1987-05-21 Bayerische Motoren Werke Ag Gegossenes Maschinengehaeuse fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen mit V-foermiger Zylinderanordnung
EP0264547A2 (de) * 1986-10-11 1988-04-27 Goetze Ag Verschlussdeckel, insbesondere für Kurbelwellen- und Getriebegehäuse bei Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732484A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Mercedes-Benz Ag Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19628400C1 (de) * 1996-07-15 1998-01-29 Daimler Benz Ag Kurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor
DE10249174B4 (de) * 2001-10-26 2008-06-26 Honda Giken Kogyo K.K. Verbrennungsmotor vom V-Typ

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100764D1 (de) 1994-02-10
ES2047966T3 (es) 1994-03-01
DE4015409C1 (de) 1991-06-13
EP0457051B1 (de) 1993-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323159C1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3120275C2 (de) Brennkraftmaschine
DE19652049C1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0088157A1 (de) Zylinderkopf für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE69907786T2 (de) Brennkraftmaschine mit Anti-Schaumvorrichtung
DE102007009955A1 (de) Kurbelgehäuse
EP0842356A1 (de) Motorblock für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
WO1988005860A1 (en) Lubricant oil duct
EP1688595B1 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE60222218T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes und Zylinderblockes und Zusammenbau
EP0457051A1 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse
EP0554554B1 (de) Deckel für Brennkraftmaschine
DE19720383C2 (de) Entlüftungs- und Entölungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19743445A1 (de) Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen
EP1337308B1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
DE2553291A1 (de) Gegossenes zylinder-kurbelgehaeuse fuer wassergekuehlte v-motoren
DE19539266C2 (de) Ventilschaft-Dichtungsanordnung für Verbrennungskraftmaschinen
DE3913428C2 (de)
DE60223303T2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem Ventilierungskanal
DE19920097A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geteilten Maschinengehäuses
DE3304341A1 (de) Kolbenverdichter mit kombiniertem saug- und druckventil, insbesondere fuer kaeltemaschinen
DE19846586B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Gehäuses
DE112018005812B4 (de) Mehrzylindermotor
DE19623774C2 (de) Anordnung eines elektrischen Startermotors
DE102021111204A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses, Kurbelgehäuse sowie Gussform zum Herstellen eines Kurbelgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940111

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047966

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EISENWERK BRUEHL GMBH

Owner name: AUDI AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070423

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070419

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080419

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20090530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 19