DE102023000401A1 - KURBELGEHÄUSE MIT INNEREM UND ÄUßEREM KÜHLMITTELMANTEL - Google Patents

KURBELGEHÄUSE MIT INNEREM UND ÄUßEREM KÜHLMITTELMANTEL Download PDF

Info

Publication number
DE102023000401A1
DE102023000401A1 DE102023000401.4A DE102023000401A DE102023000401A1 DE 102023000401 A1 DE102023000401 A1 DE 102023000401A1 DE 102023000401 A DE102023000401 A DE 102023000401A DE 102023000401 A1 DE102023000401 A1 DE 102023000401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant jacket
crankcase
section
closure element
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023000401.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kurt
Marco Sliwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz Aktiengesellschaft De
Deere and Co
Original Assignee
Deutz AG
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG, Deere and Co filed Critical Deutz AG
Priority to DE102023000401.4A priority Critical patent/DE102023000401A1/de
Priority to US18/437,075 priority patent/US20240271557A1/en
Publication of DE102023000401A1 publication Critical patent/DE102023000401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0021Construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kurbelgehäuse (1) einer Brennkraftmaschine umfassendeinen äußeren Kühlmittelmantel (3),einen Ablasskanal (6), der durch eine Außenwand (5) das Kurbelgehäuse (1) von außen in den äußeren Kühlmittelmantel (3) führt, undein Verschlusselement (7), das mit einem Verschlussabschnitt (8) in dem Ablasskanal (6) sitzt und diesen verschließt,gekennzeichnet durcheinen inneren Kühlmittelmantel (4) undeinen Verbindungskanal (10), der den inneren Kühlmittelmantel (4) mit dem äußeren Kühlmittelmantel (3) verbindet,wobei das Verschlusselement (7) einen Verlängerungsabschnitt (11) aufweist, der in dem Verbindungskanal (10) aufgenommen ist und mit diesem einen spaltförmigen Durchlass (12) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine, die einen äußeren Kühlmittelmantel, einen Ablasskanal, der durch eine Außenwand das Kurbelgehäuse von außen in den äußeren Kühlmittelmantel führt, und ein Verschlusselement, das mit einem Verschlussabschnitt in dem Ablasskanal sitzt und diesen verschließt, umfasst.
  • Ein solches Kurbelgehäuse ist zum Beispiel aus der EP 0 457 051 A1 bekannt. Die EP 0 457 051 A1 zeigt ein Zylinder-Kurbelgehäuse einer flüssigkeitsgekühlten Hubkolben-Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern, die von Kühlkanälen umgeben sind. Zur Erzielung einer gleichmäßigeren Kühlung und zur Einrichtung eines günstigen Kühlmittelablasses an der schwungradseitigen Stirnseite des Zylinder-Kurbelgehäuses ist ein Querkanal vorgesehen, der die Kühlkanäle der Zylinderreihen miteinander verbindet und der einen nach unten verlaufenden Kanalabschnitt aufweist, über den das Kühlmittel abgelassen werden kann. Der Kanalabschnitt ist durch eine untere Wand begrenzt, in der eine nach unten weisende Gewindebohrung vorgesehen ist, in die eine Ablassschraube dichtend eingeschraubt ist.
  • DE 102 41 478 A1 zeigt einen Kühlmittelkanal eines Kraftfahrzeugs mit einer Kühlmittelpumpe und einer im Bereich eines Kühlmittelkanals angeordneten Ablassschraube. Die Ablassschraube ist innerhalb einer Gehäusewand der Kühlmittelpumpe angeordnet. Die Ablassschraube weist einen mit dem Kühlmittelkanal einer Kurbelgehäusewand verbindbaren, mit der Umgebung kommunizierenden Kühlmittelkanal auf, sodass Kühlmittel durch Lösen der Ablassschraube abgelassen werden kann, ohne diese vollständig entfernen zu müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kurbelgehäuse bereit zu stellen, bei dem zwei separate, voneinander getrennte Kühlmittelmäntel durch einfache Maßnahmen entleert werden können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine gelöst, die einen äußeren Kühlmittelmantel, einen Ablasskanal, der durch eine Außenwand das Kurbelgehäuse von außen in den äußeren Kühlmittelmantel führt, und ein Verschlusselement, das mit einem Verschlussabschnitt in dem Ablasskanal sitzt und diesen verschließt, umfasst. Hierbei weist das Kurbelgehäuse ferner einen inneren Kühlmittelmantel und einen Verbindungskanal auf, der den inneren Kühlmittelmantel mit dem äußeren Kühlmittelmantel verbindet, wobei das Verschlusselement einen Verlängerungsabschnitt aufweist, der in dem Verbindungskanal aufgenommen ist und mit diesem einen spaltförmigen Durchlass bildet.
  • Das eine Verschlusselement verschließt somit einerseits den äußeren Kühlmittelmantel und trennt andererseits den äußeren Kühlmittelmantel vom inneren Kühlmittelmantel bis auf den spaltförmigen Durchlass. Somit wird lediglich ein einziges Element, nämlich das Verschlusselement, benötigt, um beide Kühlmittelmäntel, d. h. den äußeren Kühlmittelmantel und den inneren Kühlmittelmantel, zu verschließen. Zum Entleeren der beiden Kühlmittelmäntel muss lediglich das eine Verschlusselement entfernt werden. Sodann kann die Kühlflüssigkeit, die sich im äußeren Kühlmittelmantel befindet, durch den Ablasskanal nach außen ablaufen. Die Kühlflüssigkeit, die sich im inneren Kühlmittelmantel befindet, läuft zunächst durch den Verbindungskanal in den äußeren Kühlmittelmantel und von dort durch den Ablasskanal nach außen ab.
  • Zur Vermeidung einer statischen Überbestimmtheit des Verschlusselements einerseits gegenüber dem Ablasskanal und andererseits gegenüber dem Verbindungskanal ist vorgesehen, dass der Verlängerungsabschnitt mit dem Verbindungskanal einen spaltförmigen Durchlass bildet, sodass Fertigungs- und Montagetoleranzen durch den spaltförmigen Durchlass ausgeglichen werden können. Ein direkter Kontakt zwischen dem Verbindungselement und dem Kurbelgehäuse in axialer Richtung wird vermieden, sodass sich in Abhängigkeit von Fertigungs- und Montagetoleranzen unterschiedliche Spaltmaße des spaltförmigen Durchlasses ergeben. Ein radialer Kontakt des Verschlusselements mit dem Verbindungskanal ist nicht ausgeschlossen.
  • Der Verlängerungsabschnitt des Verschlusselements ragt durch den äußeren Kühlmittelmantel hindurch und taucht mit einem Endabschnitt in den Verbindungskanal ein. Dies bedeutet, dass nur ein Teil des Verlängerungsabschnitts in dem Verbindungskanal sitzt. Darüber hinaus kann der Verlängerungsabschnitt auch lediglich in einen Anfangsbereich des Verbindungskanals eintauchen, ohne ihn vollständig zu durchdringen.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Verbindungskanal in einer Zwischenwand zwischen dem äußeren Kühlmittelmantel und dem inneren Kühlmittelmantel angeordnet ist, wobei die Zwischenwand auf einer der Außenwand gegenüberliegenden Seite des äußeren Kühlmittelmantels angeordnet ist. Hierbei können der Ablasskanal und der Verbindungskanal entlang einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sein.
  • Der Verlängerungsabschnitt kann mit dem Verbindungskanal einen Ringspalt bilden, der koaxial zu einer Längsachse des Verbindungskanals angeordnet sein kann. Der Verlängerungsabschnitt und der Verbindungskanal können hierbei zylindrisch ausgestaltet sein. Hierbei ist ein Außendurchmesser des Verlängerungsabschnitts zumindest in dem Bereich, in dem er in den Verbindungskanal eintaucht, kleiner als ein Innendurchmesser des Verbindungskanals. Somit wird der spaltförmige Durchlass in Form eines Ringspalts gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Querschnitte des Verlängerungsabschnitts und des Verbindungskanals eine von einem Kreis abweichende Kontur aufweisen.
  • Der Verbindungskanal kann in verschiedene Abschnitte aufgeteilt sein. Der Verbindungskanal kann einen Aufnahmeabschnitt aufweisen, in dem der Verlängerungsabschnitt des Verschlusselements aufgenommen ist bzw. eintaucht. Hierbei kann der Aufnahmeabschnitt in Richtung zum inneren Kühlmittelmantel in einen Leitungsabschnitt übergehen, der gegenüber dem Aufnahmeabschnitt einen kleineren Innendurchmesser aufweist.
  • Zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Leitungsabschnitt kann eine Ringfläche gebildet sein, wobei der Verlängerungsabschnitt des Verschlusselements stirnseitig einen Ringspalt zur Ringfläche bildet. Der Verlängerungsabschnitt kann zumindest in dem Bereich, in dem er in den Aufnahmeabschnitt eintaucht, einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als ein Innendurchmesser des Leitungsabschnitts. Hierbei kann der Ringspalt zur Ringfläche im Wesentlichen die gleiche Spaltbreite aufweisen, wie ein Ringspalt zwischen dem Verlängerungsabschnitt und dem Verbindungskanal. Somit wird ein Labyrinth gebildet, bei dem Kühlmittel, das zwischen dem inneren Kühlmittelmantel und dem äußeren Kühlmittelmantel fließt, Verwirbelungen bildet, die eine zusätzliche Dichtfunktion bzw. einen Druckabfall gewährleisten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Ablasskanal ein Innengewinde auf, in das der Verschlussabschnitt des Verschlusselements mit einem entsprechenden Außengewinde eingeschraubt ist. Somit wird eine einfache Befestigung des Verschlusselements am Kurbelgehäuse ermöglicht.
  • Das Verschlusselement kann einen Kopfabschnitt aufweisen, der aus dem Ablasskanal außen herausragt, wobei der Kopfabschnitt einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als ein Innendurchmesser des Ablasskanals.
  • Zur Erzielung einer zuverlässigen Dichtwirkung kann zwischen dem Kopfabschnitt des Verschlusselements und der Außenwand des Kurbelgehäuses ein Dichtelement angeordnet sein.
  • Um eine einfache Montage des Verschlusselements zu gewährleisten, kann der Verlängerungsabschnitt des Verschlusselements einen kleineren Außendurchmesser aufweisen als der Verschlussabschnitt des Verschlusselements bzw. als ein Innendurchmesser des Ablasskanals.
  • Eine exemplarische Ausführungsform wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Kurbelgehäuses,
    • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Querschnitts des Kurbelgehäuses gemäß 1 im Bereich des inneren Kühlmittelmantels und des äußeren Kühlmittelmantels und
    • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Querschnitts des Kurbelgehäuses gemäß 1 im Bereich des Verbindungskanals.
  • Die 1 bis 3 zeigen unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Kurbelgehäuses 1 und werden im Folgenden zusammen beschrieben.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch das Kurbelgehäuse 1 einer Brennkraftmaschine mit einer Zylinderbohrung 2 entlang einer Zylinderachse Z. Es können mehrere Zylinderbohrungen 2 hintereinander angeordnet sein. Die Zylinderbohrung 2 dient zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten Kolbens zum Antreiben einer ebenfalls nicht dargestellten Kurbelwelle um eine Kurbelwellenachse K.
  • In dem Kurbelgehäuse 1 ist ein äußerer Kühlmittelmantel 3 und ein innerer Kühlmittelmantel 4 zum Kühlen des Kurbelgehäuses 1 angeordnet. Der innere Kühlmittelmantel 4 ist näher zur Zylinderachse Z angeordnet als der äußere Kühlmittelmantel 3.
  • In einer Außenwand 5 des Kurbelgehäuses 1 ist ein Ablasskanal 6 angeordnet, der von außen in den äußeren Kühlmittelmantel 3 mündet. In dem Ablasskanal 6 sitzt ein Verschlusselement 7 zum Abdichten und Verschließen des Ablasskanals 6. Das Verschlusselement 7 weist einen Verschlussabschnitt 8 auf, der in dem Ablasskanal 6 aufgenommen ist. In dem äußeren Kühlmittelmantel 3 ist Kühlflüssigkeit aufgenommen, die durch Entfernen des Verschlusselements 7 aus dem Ablasskanal 6 aus dem äußeren Kühlmittelmantel 3 abgelassen werden kann.
  • Der äußere Kühlmittelmantel 3 und der innere Kühlmittelmantel 4 sind durch eine Zwischenwand 9 voneinander getrennt. In der Zwischenwand 9 ist ein Verbindungskanal 10 angeordnet, der den inneren Kühlmittelmantel 4 mit dem äußeren Kühlmittelmantel 3 fluidisch verbindet. Damit im Betriebszustand der äußere Kühlmittelmantel 3 und der innere Kühlmittelmantel 4 voneinander getrennt sind, weist das Verschlusselement 7 einen Verlängerungsabschnitt 11 auf, der in den Verbindungskanal 10 eintaucht und teilweise in diesem aufgenommen ist und mit dem Verbindungskanal 10 einen spaltförmigen Durchlass 12 bildet. Der spaltförmige Durchlass 12 ermöglicht zwar einen Austausch des Kühlmittels, das in dem inneren Kühlmittelmantel 4 angeordnet ist, mit dem Kühlmittel, das in dem äußeren Kühlmittelmantel 3 aufgenommen ist. Jedoch reduziert der spaltförmige Durchlass 12 diesen Austausch von Kühlflüssigkeit auf ein Minimum, das gegenüber den Kühlmittelströmen innerhalb des inneren Kühlmittelmantels 4 und des äußeren Kühlmittelmantels 3 vernachlässigbar gering ist. Dadurch bleiben die Kühlmittelmäntel 3, 4 voneinander getrennt. Der Durchlass 12 vermeidet zudem eine statische Überbestimmtheit des Verschlusselements 7 gegenüber dem Ablasskanal 6 einerseits und gegenüber dem Verbindungskanal 10 andererseits. Durch den spaltförmigen Durchlass 12 ist ein Ausgleich von Fertigungs- und Montagetoleranzen möglich.
  • Auf einer von einem Flammdeck 13, in welches die Zylinderbohrung 2 mündet, abgewandten Seite des inneren Kühlmittelmantels 4 weist dieser einen Bohrungsabschnitt 14 auf, von dem der Verbindungskanal 10 ausgeht.
  • Der Verbindungskanal 10 weist einen dem Verschlusselement 7 zugewandten Aufnahmeabschnitt 15 auf, in dem ein Endabschnitt des Verlängerungsabschnitts 11 des Verschlusselements 7 aufgenommen ist bzw. eintaucht.
  • Der Aufnahmeabschnitt 15 des Verbindungskanals 10 geht in Richtung zum inneren Kühlmittelmantel 4 in einen Leitungsabschnitt 16 über, der gegenüber dem Aufnahmeabschnitt 15 einen kleineren Innendurchmesser aufweist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Aufnahmeabschnitt 15 und dem Leitungsabschnitt 16 eine kreisringförmige Ringfläche 17 gebildet, die in einer Ebene quer zu einer Längsachse L des Verbindungskanals 10 angeordnet ist.
  • Der Verlängerungsabschnitt 11 weist einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der Innendurchmesser des Leitungsabschnitts 16. Darüber hinaus ist das Verschlusselement 7 nicht vollständig in den Aufnahmeabschnitt 15 eingeschoben, sodass sich zwischen dem Verlängerungsabschnitt 11 des Verschlusselements 7 und der Ringfläche 17 ein erster Ringspaltabschnitt 18 des Durchlasses 12 bildet, der kreisringförmig gestaltet ist. An diesen schließt sich ein zylindrischer zweiter Ringspaltabschnitt 19 zwischen dem Verlängerungsabschnitt 11 des Verschlusselements 7 und einer Innenwandung des Aufnahmeabschnitts 15 des Verbindungskanals 10 an, der in den äußeren Kühlmittelmantel 3 mündet. Somit ergibt sich eine Art Labyrinthdichtung, in der das Kühlmittel, das zum Beispiel vom inneren Kühlmittelmantel 4 zum äußeren Kühlmittelmantel 3 fließt, zweimal um 90° umgelenkt wird. Hierdurch ergeben sich Verwirbelungen der Strömung des Kühlmittels, wodurch eine zusätzliche Dichtfunktion gewährleistet wird, um den Volumenstrom, der zwischen dem inneren Kühlmittelmantel 4 und dem äußeren Kühlmittelmantel 3 ausgetauscht wird, möglichst gering zu halten.
  • Das Verschlusselement 7 weist einen Kopfabschnitt 20 auf, der aus dem Ablasskanal 6 außen herausragt. Der Kopfabschnitt 20 hat einen Außendurchmesser, der größer ist als ein Innendurchmesser des Ablasskanals 6 und bildet somit einen vom Verschlussabschnitt 8 der Verschlusselements 7 vorstehenden Kragen. Zwischen dem Kopfabschnitt 20 des Verschlusselements 7 und der Außenwand 5 des Kurbelgehäuses 1 ist ein Dichtelement 21 angeordnet, wodurch der äußere Kühlmittelmantel 3 nach außen hin abgedichtet ist. Zum Entfernen des Verschlusselements 7 aus dem Ablasskanal 6 weist dieses einen Innensechskant 22 als Angriffsmittel für ein Werkzeug auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurbelgehäuse
    2
    Zylinderbohrung
    3
    äußerer Kühlmittelmantel
    4
    innerer Kühlmittelmantel
    5
    Außenwand
    6
    Ablasskanal
    7
    Verschlusselement
    8
    Verschlussabschnitt
    9
    Zwischenwand
    10
    Verbindungskanal
    11
    Verlängerungsabschnitt
    12
    Durchlass
    13
    Flammdeck
    14
    Bohrungsabschnitt
    15
    Aufnahmeabschnitt
    16
    Leitungsabschnitt
    17
    Ringfläche
    18
    erster Ringspaltabschnitt
    19
    zweiter Ringspaltabschnitt
    20
    Kopfabschnitt
    21
    Dichtelement
    22
    Innensechskant
    K
    Kurbelwellenachse
    L
    Längsachse
    Z
    Zylinderachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0457051 A1 [0002]
    • DE 10241478 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Kurbelgehäuse (1) einer Brennkraftmaschine umfassend einen äußeren Kühlmittelmantel (3), einen Ablasskanal (6), der durch eine Außenwand (5) das Kurbelgehäuse (1) von außen in den äußeren Kühlmittelmantel (3) führt, und ein Verschlusselement (7), das mit einem Verschlussabschnitt (8) in dem Ablasskanal (6) sitzt und diesen verschließt, gekennzeichnet durch einen inneren Kühlmittelmantel (4), und einen Verbindungskanal (10), der den inneren Kühlmittelmantel (4) mit dem äußeren Kühlmittelmantel (3) verbindet, wobei das Verschlusselement (7) einen Verlängerungsabschnitt (11) aufweist, der in dem Verbindungskanal (10) aufgenommen ist und mit diesem einen spaltförmigen Durchlass (12) bildet.
  2. Kurbelgehäuse (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Verbindungskanal (10) in einer Zwischenwand (9) zwischen dem äußeren Kühlmittelmantel (3) und dem inneren Kühlmittelmantel (4) angeordnet ist, wobei die Zwischenwand (9) auf einer der Außenwand (5) gegenüberliegenden Seite des äußeren Kühlmittelmantels (3) angeordnet ist.
  3. Kurbelgehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass der Verlängerungsabschnitt (11) mit dem Verbindungskanal (10) einen Ringspalt bildet.
  4. Kurbelgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Verbindungskanal (10) einen Aufnahmeabschnitt (15) aufweist, in dem der Verlängerungsabschnitt (11) aufgenommen ist.
  5. Kurbelgehäuse (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass der Aufnahmeabschnitt (15) in Richtung zum inneren Kühlmittelmantel (4) in einen Leitungsabschnitt (16) übergeht, der gegenüber dem Aufnahmeabschnitt (15) einen kleineren Innendurchmesser aufweist.
  6. Kurbelgehäuse (1) nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen dem Aufnahmeabschnitt (15) und dem Leitungsabschnitt (16) eine Ringfläche (17) gebildet ist.
  7. Kurbelgehäuse (1) nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, dass der Verlängerungsabschnitt (11) einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als ein Innendurchmesser des Leitungsabschnitts (16).
  8. Kurbelgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass der Ablasskanal (6) ein Innengewinde aufweist, in das der Verschlussabschnitt (8) des Verschlusselements (7) mit einem entsprechenden Außengewinde eingeschraubt ist.
  9. Kurbelgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass das Verschlusselement (7) einen Kopfabschnitt (20) aufweist, der aus dem Ablasskanal (6) außen herausragt, und dass der Kopfabschnitt (20) einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als ein Innendurchmesser des Ablasskanals (6).
  10. Kurbelgehäuse (1) nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen dem Kopfabschnitt (20) des Verschlusselements (7) und der Außenwand (5) des Kurbelgehäuses (1) ein Dichtelement (21) angeordnet ist.
  11. Kurbelgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass der Verlängerungsabschnitt (11) des Verschlusselements (7) einen kleineren Außendurchmesser aufweist als der Verschlussabschnitt (8) des Verschlusselements (7).
DE102023000401.4A 2023-02-09 2023-02-09 KURBELGEHÄUSE MIT INNEREM UND ÄUßEREM KÜHLMITTELMANTEL Pending DE102023000401A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000401.4A DE102023000401A1 (de) 2023-02-09 2023-02-09 KURBELGEHÄUSE MIT INNEREM UND ÄUßEREM KÜHLMITTELMANTEL
US18/437,075 US20240271557A1 (en) 2023-02-09 2024-02-08 Crankcase with inner and outer coolant jacket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000401.4A DE102023000401A1 (de) 2023-02-09 2023-02-09 KURBELGEHÄUSE MIT INNEREM UND ÄUßEREM KÜHLMITTELMANTEL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023000401A1 true DE102023000401A1 (de) 2024-08-14

Family

ID=91962499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023000401.4A Pending DE102023000401A1 (de) 2023-02-09 2023-02-09 KURBELGEHÄUSE MIT INNEREM UND ÄUßEREM KÜHLMITTELMANTEL

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240271557A1 (de)
DE (1) DE102023000401A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017255U1 (de) 1990-12-21 1991-03-14 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wasserkasten mit einer Ablaßschraube
EP0457051A1 (de) 1990-05-14 1991-11-21 Audi Ag Zylinder-Kurbelgehäuse
DE4407984A1 (de) 1994-03-10 1995-09-14 Opel Adam Ag Kühlsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10241478A1 (de) 2002-09-07 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Integration der Wasserablassschraube in die Wasserpumpe
DE102006013373A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verschlussstopfen für ein Thermostatgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102012209617A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Druckablassvorrichtung
DE102019110609A1 (de) 2019-04-24 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölablassschraube

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005194959A (ja) * 2004-01-08 2005-07-21 Toyota Motor Corp 分割型シリンダブロックにおけるシール部構造
DE102005013803A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 Audi Ag Ausgleichswellenmodul
JP4449868B2 (ja) * 2005-09-13 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 シリンダブロック
JP4193879B2 (ja) * 2006-06-12 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 可変圧縮比内燃機関及び、可変圧縮比内燃機関の冷却水排出方法
CN104948453B (zh) * 2014-03-26 2019-08-13 天津市石化通用机械研究所 曲柄连杆机构驱动的托盘活塞摇摆压送流体机
AT519757B1 (de) * 2017-02-14 2018-10-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse
US11028800B1 (en) * 2019-11-19 2021-06-08 Transportation Ip Holdings, Llc Engine coolant system and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457051A1 (de) 1990-05-14 1991-11-21 Audi Ag Zylinder-Kurbelgehäuse
DE9017255U1 (de) 1990-12-21 1991-03-14 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wasserkasten mit einer Ablaßschraube
DE4407984A1 (de) 1994-03-10 1995-09-14 Opel Adam Ag Kühlsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10241478A1 (de) 2002-09-07 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Integration der Wasserablassschraube in die Wasserpumpe
DE102006013373A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verschlussstopfen für ein Thermostatgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102012209617A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Druckablassvorrichtung
DE102019110609A1 (de) 2019-04-24 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölablassschraube

Also Published As

Publication number Publication date
US20240271557A1 (en) 2024-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417925C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP0699826A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE3323010A1 (de) Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102007062347B4 (de) Kühlanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE4292209B4 (de) Anordnung für eine Kraftstoffleitung in einem Verbrennungsmotor
EP1729006B1 (de) Filteranordnung mit einem oberflächenstrukturierten Stabfilter
DE3128523A1 (de) Zylinderkopf fuer einen verbrennungsmotor
DE10232528B4 (de) Magnetventil mit Ölfilter für variable Nockenwellensteuerung
DE1805024C2 (de) Aus einer Baueinheit aus Einspritzpumpe und Einspritzventil bestehende Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102023000401A1 (de) KURBELGEHÄUSE MIT INNEREM UND ÄUßEREM KÜHLMITTELMANTEL
DE19803231B4 (de) Ölfilter-Befestigungsstruktur für einen Motor
DE10129933A1 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
DE60123350T2 (de) Zylinderkopfdeckel für eine Brennmaschine
EP1690001B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10307529A1 (de) Stabfilter für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE60300287T2 (de) Nockenwellenlagerung einer Brennkraftmaschine
DE69708542T2 (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE102021000690A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19633485B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE112017002148B4 (de) Taschenlose Kraftstoffdüse umfassend eine Anordnung mit einer vorstehenden Spitze
DE20018278U1 (de) Aggregatemodul einer Brennkraftmaschine
DE10102192B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Einspritzelementen im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE19930206C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102004035645A1 (de) Kraftstoffzuführung für einen Brennkraftmotor mit Direkteinspritzung
AT407900B (de) Brennkraftmaschine mit einlass- und auslassventilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY PATENTANWAELTE PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51149 KOELN, DE

Owner name: DEERE & COMPANY, MOLINE, US

Free format text: FORMER OWNER: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51149 KOELN, DE

R016 Response to examination communication