EP0455935A1 - Abschliessbarer Müllbehälter - Google Patents

Abschliessbarer Müllbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0455935A1
EP0455935A1 EP91101109A EP91101109A EP0455935A1 EP 0455935 A1 EP0455935 A1 EP 0455935A1 EP 91101109 A EP91101109 A EP 91101109A EP 91101109 A EP91101109 A EP 91101109A EP 0455935 A1 EP0455935 A1 EP 0455935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
container
housing
container according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91101109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455935B1 (de
Inventor
Wolf-Gunter Pautsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PONTECH GESELLSCHAFT fur TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN MBH
Original Assignee
PONTECH GESELLSCHAFT fur TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PONTECH GESELLSCHAFT fur TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN MBH filed Critical PONTECH GESELLSCHAFT fur TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN MBH
Publication of EP0455935A1 publication Critical patent/EP0455935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455935B1 publication Critical patent/EP0455935B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0482Heavy springs which cannot be operated by hand

Definitions

  • the invention relates to a lockable waste container, in particular for collecting household waste, according to the preamble of patent claim 1.
  • Lockable waste containers of this type are secured against use by unauthorized persons. This becomes more important if the weight of the garbage filled in an individual garbage container is to be used to calculate the garbage disposal costs. In such a case, foreign garbage in the own garbage container would increase the garbage disposal costs of the owner of the garbage container. By locking the container lid to the container body, the owner of the individual waste container can prevent unauthorized filling of his waste container.
  • each owner or authorized person of a waste container for the associated lock has his own hand key, which only fits his own waste container lock, so that the individual waste container can only be opened by the authorized person or key holder.
  • this is equipped with a general actuating element which is preferably assigned to the filling or lifting and tipping device and which fits all garbage containers to be emptied according to the tour.
  • each garbage container can be unlocked by the garbage truck when it is being handled, so that the container lid opens for emptying the garbage into the vehicle-side garbage collection space.
  • the emptying process can be carried out automatically by the refuse vehicle in the usual manner without having to carry out a separate work step, for example by a refuse worker, to open the refuse container lock. It is advantageous thereby also that when the container lid is closed, at the end of the emptying process, the lock automatically locks the container lid with the container body again, so that the empty garbage container is never left unlocked.
  • the invention has for its object to provide a lockable garbage container of the type specified, which, while maintaining the possibility of an automatic locking of the container lid with the container body when closing or closing the container lid, has an interference-free design of the container lock, which has its reliable function under guarantees the harsh, pollution-promoting conditions of the garbage collection company and counteracts unauthorized manipulations at the lock to unlock the container lid without the appropriate individual hand key.
  • the opening member to be actuated by the user can be formed by a pressure lever which is mounted pivotably about an axis perpendicular to the container axis and to the direction of displacement of the pressure slide in a lock cylinder of the lock housing. Instead, it is possible to be operated by the user Opening member provide an opening slide which can be actuated from the outside of the lock housing and is displaceably supported in the lock housing parallel to the direction of displacement of the pressure slide.
  • the locking member cooperating with the opening member for the lock bolt of the container lid can be formed by a slide which is displaceable transversely to the container axis and is operatively connected at one end to the opening member and at the other end to the lock bolt, or the locking member is instead of a two-armed to one to Container axis vertical axis pivotally formed in the lock housing supported locking lever, one lever arm with the opening member and the other lever arm with the lock bolt as a locking arm in operative connection.
  • the waste container shown in the drawing is used in particular for collecting household waste and consists of one of the filling of a refuse collection vehicle in its refuse collection space, the container body 1 with a container lid 2 hinged to it.
  • the container body 1 can have a rectangular or square cross-sectional shape in a manner known per se, the wall 3 shown in FIG. 1 showing the front wall of the container body 1 forms and on the opposite rear wall (not shown) of the container lid 2 is articulated for a closure of the container body 1.
  • the container body 1 and the container lid 2 are made of a suitable plastic and are formed by corresponding shaped bodies.
  • the container lid 2 is provided with a front, downwardly curved edge 4 which, when the lid 2 is closed, rests on the upper wall 5 of a flange-like container edge 6 which forms an apron which is open at the bottom.
  • a robust metal lock is provided, which is formed by a lock body 7 attached to the outside of the front wall 3 of the container body 1 in the region of the container edge 6 and a lock bolt 8 fastened to the underside of the container lid 2.
  • the lock body 7 and the lock bolt 8 engaging in this in the closed position of the cover 2 are overlapped and protected by the container edge 6 and arranged in a mutually functional alignment in a central vertical plane of the container or the front wall 3.
  • the lock body 7 comprises a housing 9 which is essentially closed on all sides and which forms a front wall 10, an upper wall 11, a lower wall 12, two mutually opposite side walls 13 and 14, and a rear wall 15 which may be reinforced with respect thereto, with which the housing 9 on the Front wall 3 is fastened from the inside of the container body 1, for example screwed, preferably riveted, in order to ensure a permanent, not easily detachable fixing of the lock housing 9 on the container body 1.
  • connecting pins 16 and 17 (FIG. 2) can extend, which stabilize the cross-sectional shape of the housing 9.
  • the return spring 22 is designed as a helical compression spring and is placed on a bolt 23, which extends from the end region 21 of the latching element 18, extends partially into the inner hollow channel of the return spring 22 and thus determines its degree of compression.
  • the locking member 18 is formed by a flat profile slide, the end regions of which comprise the locking hook 19 on the one hand and the spring bolt 23 in planes running parallel to the container axis, i.e. with the garbage container upright, are arranged vertically, and its central region 24, which lies between the two end regions 19, 21, as in a plane running transversely to the container axis, i.e. with the garbage container upright, a horizontal, supported guide part is formed.
  • This flat profile slide forming the latching member 18 takes up in its predominant area, i.e.
  • a hand key (not shown) that only fits the lock 7 of his individual waste bin.
  • a lock cylinder 27 is inserted into the housing wall 10 of the lock body 7, in which a support bolt 28, which can be pivoted by means of the hand key clockwise and counterclockwise, is supported, on the inner end region of which is led out of the lock cylinder 27, a pressure lever 29 is fixed, which is fixed with the Locking member 18 cooperates to unlock the container lid 2.
  • the pressure slide 25 is a separate lock part for engagement with the actuator provided on the garbage truck (not shown) at one end 30 laterally out of the lock housing 9 through a corresponding opening in the side wall 13.
  • the pressure slide 25 is supported by a return spring 33, which in turn is designed as a helical compression spring, by means of a bolt 32 inserted into the leg 31
  • Bolt 32 is fixed and supported with its other end on the inside of the housing wall 14.
  • the bolt 32 in turn extends only partially into the inner cavity of the return spring 33, so that, as in the case of the return spring 22, it determines the degree of compression of the return spring 33 during compression.
  • the flat profile part forming the pressure slide 25 extends in its main part 34 with its width dimension along the housing wall 10, which takes up a broad side of the housing 9 as the front wall of the housing. With its main part 34, the pressure slide 25 can stretch past the correspondingly narrower end region 19 of the latching member 18.
  • the pressure slide 25 is displaceably supported transversely to the pivot axis 35 of the pressure lever 29 in the lock housing 9 in that it rests with its lower longitudinal edge of the inner end region of its main part 34 on the guide part 24 of the locking member 18. Furthermore, this area of the pressure slide 25 is provided with a guide recess 36 through which the connecting bolt 17 passes. wherein it determines the displacement of the pressure slide 25 by abutment against the relevant end face of the guide slot 36.
  • the pressure slide 25 In its longitudinal edge facing the guide part 24 of the latching member 18, the pressure slide 25 is provided with a driving device in the form of a shoulder 37 which, when actuated by the garbage truck-side actuating member, is brought into sliding engagement with the free end edge of the guide part 24 of the latching member 18 facing it.
  • the formation of the shoulder 37 goes hand in hand with a corresponding reduction in the height of the slide part 34 which rests on the guide part 24 of the locking member 18.
  • the lock bolt 8 is also a flat profile part and has the cross-sectional shape shown in FIG. 1 in particular with a fastening part 38 and a locking part 39 angled from it parallel to the garbage container axis or perpendicularly downward, the end profile shape of which with the notch 20, in particular from FIG. 2 , 5 and 6 can be seen.
  • the locking part 39 can be passed through an opening 40 in the upper wall 5 of the container edge 6 and through an insertion opening 41 aligned therewith in the upper wall 11 of the lock housing 9.
  • the edge of the insertion opening 41 facing the locking notch 20 is provided with a guide and stop tab 42, which rises vertically from the top wall 11, the locking notch end of the locking part 39 leads into the insertion opening 41 when the container lid 2 is closed, and in association with that with the locking notch 20 engaged hook part 19 of the locking member 18 securely sets the lock bolt 8 and thus the container lid 2 in the lock housing 9.
  • the insertion opening 41 is continued in the housing 9 as a shaft 43 which opens out of the housing 9 in its end region opposite the insertion opening 41, so that any garbage residues adhering to the inside of the lid 2 or in particular to the lock bolt 8 and when the container lid is closed 2 were carried with the locking part 39 of the lock bolt 8 into the interior of the lock housing 9, from this can fall out without clogging inside the housing 9.
  • a corresponding end opening is provided in the bottom wall 12 of the housing 9 as shown in FIGS. 2, 5 and 6 at 44.
  • the lower wall 12 of the housing 9 is kept free of such an outlet opening. Rather, this is formed at 45 at the lower end of the side wall 13.
  • the lateral outlet opening 45 can be recommended in order to further counteract any manipulations on the lock body 7 for unlocking the container lid 2 without using the hand key.
  • the shaft 43 is otherwise delimited in the interior of the housing 9 by a partition wall 46, which has the angular shape shown in FIGS. 2, 5 and 6 with a vertical leg 47 which is brought up to the housing bottom wall 12 and with a horizontal leg 48 has, which is guided in the interior of the guide pin 26 facing him.
  • the horizontal leg 48 can be run over by the pressure slide 25 by means of a further shoulder 49 formed in its lower longitudinal edge and formed by a corresponding reduction in the height of the slide.
  • the partition 46 shields the shaft 43 in this way reliably from the housing space surrounding the pressure lever 29, so that no contamination with garbage residues and the like can take place here, which could make it difficult for the user to actuate the pressure lever 29 by means of the hand wrench.
  • the container lock is completed, that is, the lock bolt 8 is held in the lock body 7 in the lock position 7 shown in FIG. 2, in which the catch hook 19 of the catch member 18 engages behind the catch notch 20 of the lock bolt 8.
  • the compression spring 22 acts on the locking member 18 in the direction of its closed or locking position.
  • the pressure lever 29 has a position parallel or perpendicular to the container axis, in which its upper rounded end extends close to the central guide part 24 of the locking member 18.
  • Fig. 5 shows the container lock in the open state.
  • the pressure lever 29 has been pivoted by the authorized user of the garbage container about its axis of rotation 35 counterclockwise by 90 ° as shown in Fig. 5, its free end having come to rest on the vertical part 21 of the locking member 18 in order to rest on it
  • the lock bolt 8 can now be freely moved upwards out of the insertion opening 41 of the lock housing 9 and through the through opening 40 of the container edge 6, so as to open the container body 1 for filling garbage.
  • the compression spring 22 is designed to be relatively weak, so that its compression by the counter-pivoting of the pressure lever 29 by hand using the hand wrench can be done without great effort by the user.
  • the hand key can be pulled out of the lock cylinder 27 both in the open and in the closed state of the container lock.
  • the pressure lever 29 can be brought back into the position shown in FIG. 2 for a locking engagement with the lock bolt 8 by turning it clockwise by means of the hand wrench.
  • the locking hook 19 is briefly pressed against the pressure of the spring 22 into the interior of the lock by the leading, tapering end of the locking part 39 of the lock bolt 8, in order then to be pressed into the notch 20 of the lock bolt 8 by the relaxing compression spring 22 will.
  • the separate pressure slide 25 the position of which remains unchanged when the container lock is opened by means of the pressure lever 29 by inserting the hand key, by means of an actuator on the vehicle side, which in turn has a slide or can be designed like a plunger, actuated by attacking its free end 30.
  • the pressure slide 25, as shown in FIG. 6, is moved from the housing side by compressing its return spring 33 into the interior of the lock, with its pressure shoulder 37 being pushed into the interior of the lock when it engages with the locking element 18, again by compressing the associated compression spring 22 .
  • the return spring 33 is dimensioned much stronger than the return spring 22 and in particular has such a spring hardness that it can not be compressed by hand or with the help of conventional hand tools by gripping the free end 30 of the pressure slide 25, so that the latching hook 19 from the Notch 20 of the lock bolt 8 could move out. Rather, the spring hardness of the return spring 33 is selected so that this high force can only be applied mechanically or by the vehicle-side actuator. 6 shows the unlocked state of the container lock by means of the vehicle-side actuating element. The usual emptying process of the container body 1 into the vehicle-side waste collection space can now be continued or opened by opening the refuse collection vehicle.
  • the opening member to be operated by the user can be formed by an opening slide which can be actuated from the outside of the lock housing 9 and which is displaceably supported in the lock housing 9 parallel to the displacement device of the pressure slide 25 and, analogously, against the pressure lever 29 of the exemplary embodiment described above the end region 21 of the locking member 18 and the return spring 21 acts.
  • this can be assigned, for example, a combination lock, as is known in principle, for example, from case locks.
  • the opening slide is provided with a suitable handle for the displacement process. An individual hand key for each waste container is not required in this embodiment.
  • FIGS. 7 to 11 Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 7 to 11, which correspond in their representation to FIGS. 1 and 2 and 4 to 6 of the first embodiment, with which this embodiment largely corresponds, as is also the case with the use
  • This further exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment essentially in that, instead of designing the locking member 18 as a flat profile slide, a locking member 18 'is used, which is formed by a two-armed locking lever pivotable about an axis 50 perpendicular to the container axis. In the usual upright use position of the refuse container, the pivot axis 50 runs essentially horizontally like the pivot axis 35 of the opening member 29.
  • the locking lever 18 On both sides of its pivot axis 50, the locking lever 18 'forms two lever arms 51 and 52, of which the lever arm 51 with the opening member 29 designed as a pressure lever and the other lever arm 52, which has the latching hook 19 at the end, is in operative connection with the lock bolt 8 of the refuse container lid 2 as a latching arm.
  • the locking arm 52 is acted upon by the spring bolt in the sense of its locking engagement with the lock bolt 8.
  • this spring device is formed by a helical spring 53 which surrounds a bearing axis 54 for the locking lever 18 ′, which defines its pivot axis 50.
  • the bearing axis 54 is fixed, for example, in the opposite housing walls 10 and 15 of the lock housing 9.
  • the locking lever 18 ' has the functional form which can be seen in particular from FIGS. 8, 10 and 11 and also forms an inner cavity 55 (FIG. 9) in which the coil spring 53 is accommodated.
  • the ends of the coil spring 53 are extended and form spring legs 56 and 57, of which the spring leg 56 is supported on the pressure lever or opening member 29 of the container lock and the spring leg 57 on the latch arm 52 on the side thereof opposite the latch hook 19.
  • the locking arm 52 is biased towards the locking notch 20 of the lock bolt 8 for its locking engagement therewith, as is the opening member 29 by the spring leg 56 of the coil or leg spring 53 slightly biased towards the lever arm 51 for its operative connection with it is.
  • the pressure slide 25 'of the present exemplary embodiment essentially corresponds to the pressure slide 25 of the first exemplary embodiment with its return spring 33.
  • the pressure slide 25, which in turn is designed as a flat profile part and is displaceably supported transversely to the pivot axis 35 of the opening member 29 or the pivot axis 50 of the locking lever 18' in the lock housing 9 'extends along the housing wall 10 past the locking lever 18' and is provided for its operative connection with this with an elongated hole-like recess 58, in which a driving pin 59 of the locking lever 18 'engages from the inside of the lock, which extends from the locking arm 52.
  • the container lock is completed as shown in FIGS. 1, 2 and 4 of the first embodiment, the locking hook 19 of the locking arm 52 engages behind the locking notch 20 of the lock bolt 8.
  • the opening member 29 of the lock body 7 and the locking lever 18 ' have a basic position parallel or perpendicular to the container axis, the lower, V-shaped flattened angle end 60 of the opening member 29 adjoining the side of the lever arm 51 facing it.
  • Fig. 10 shows the container lock according to Fig. 5 of the first embodiment in the open state.
  • the opening member 29 has been pivoted counterclockwise by 90 ° and counter to the spring force exerted by the spring leg 56 by the authorized user of the waste container 1 about its axis of rotation 35, as shown in FIG. 10, the locking lever being brought into contact with the lever arm 51 by its angular end 60 18 'has also been pivoted about its pivot axis 50 in such a way that the latching arm 52 with its latching lug 19 has been released from the latching notch 20 of the lock bolt 8 against the spring force applied by the spring leg 57.
  • This pivoting movement of the locking arm 52 counterclockwise enables the recess 58 in the pressure slide 25 ', into which the locking arm 52 engages with its driving pin 59.
  • the hand key can be pulled out of the lock cylinder 27 both in the opened and in the closed state of the container lock.
  • the opening member 29 can be brought back by turning the clockwise key using the hand wrench to the position shown in FIG. 8 for a locking engagement with the lock bolt 8, the locking lever 18 'also returning to its vertical basic position.
  • the locking hook 19 is pressed briefly against the pressure of the spring leg 57 into the interior of the lock by the leading, tapering end of the locking part 39 of the lock bolt 8, and then pressed into the locking notch 20 of the lock bolt 8 by the restoring force of the spring leg 57 will.
  • FIG. 11 shows this state in a representation corresponding to FIG. 6 of the first exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Ein abschließbarer Müllbehälter besteht aus einem von der Schüttung eines Müllfahrzeugs in dessen Müllsammelraum entleerbaren Behälterrumpf (1) mit einem Behälterdeckel (2), der mittels eines Behälterschlosses lösbar mit dem Behälterrumpf verriegelbar ist. Das Schloß ist von einem an der Außenseite des Behälterrumpfs (1) angebrachten Schloßkörper (7) mit einem an der Unterseite des Behälterdeckels (2) befestigten Schloßriegel (8) gebildet. Zum Öffnen wird das Schloß entweder von dem berechtigen Benutzer oder mittels eines zu sämtlichen Müllbehältern passenden müllfahrzeugseitigen Betätigungsglieds betätigt. Der Schloßkörper (7) weist ein geschlossenes Gehäuse (9) auf, in dem ein mit einem vom Benutzer zu betätigenden Öffnungsglied (29) zusammenwirkendes Rastglied (18) für den Schloßriegel (8) quer zur Behälterachse beweglich abgestützt ist, und für ein Zusammenwirken mit dem fahrzeugseitigen Betätigungsglied ist ein Druckschieber (25) seinerseits quer zur Behälterachse verschieblich im Gehäuse (9) abgestützt, der von dem fahrzeugseitigen Betätigungsglied in einen Mitnahmeeingriff mit dem Rastglied (18) bewegbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen abschließbaren Müllbehälter, insbesondere zum Sammeln von Hausmüll, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige abschließbare Müllbehälter sind gegen einen Gebrauch durch Unbefugte gesichert. Dies gewinnt erhöhte Bedeutung, wenn das Gewicht des in einen individuellen Müllbehälter eingefüllten Mülls zur Berechnung der Müllabfuhrkosten herangezogen werden soll. In einem solchen Fall würde fremder Müll im eigenen Müllbehälter die Müllabfuhrkosten des Eigentümers des Müllbehälters erhöhen. Durch die Verriegelung des Behälterdeckels am Behälterrumpf kann der Eigentümer des individuellen Müllbehälters die unberechtigte Befüllung seines Müllbehälters verhindern.
  • Hierzu besitzt jeder Eigentümer bzw. Berechtigte eines Müllbehälters für das zugehörige Schloß einen eigenen Handschlüssel, der nur zu seinem eigenen Müllbehälterschloß paßt, so daß nur durch den Berechtigten bzw. Schlüsselinhaber der individuelle Müllbehälter geöffnet werden kann. Um eine einfache Leerung der gefüllten Müllbehälter durch ein Müllfahrzeug zu ermöglichen, ist dieses mit einem vorzugsweise der Schüttung bzw. Hubkippvorrichtung zugeordneten allgemeinen Betätigungsglied ausgerüstet, das zu sämtlichen tourgemäß zu entleerenden Müllbehältern paßt. Auf diese Weise kann jeder Müllbehälter bei seiner Handhabung durch das Müllfahrzeug entriegelt werden, so daß sich der Behälterdeckel zum Entleeren des Mülls in den fahrzeugseitigen Müllsammelraum öffnet. Hierdurch kann der Entleerungsvorgang in gewohnter Weise automatisch durch das Müllfahrzeug ausgeübt werden, ohne daß zum Öffnen des Müllbehälterschlosses ein gesonderter Arbeitsschritt, beispielsweise durch einen Müllwerker, durchgeführt werden müßte. Vorteilhaft ist dabei auch, daß beim Schließen des Behälterdeckels, bei Beendigung des Entleerungsvorgangs, das Schloß den Behälterdeckel wieder automatisch mit dem Behälterrumpf verriegelt, so daß insoweit der leere Müllbehälter zu keinem Zeitpunkt unabgeschlossen gelassen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen abschließbaren Müllbehälter der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der unter Erhalt der Möglichkeit einer selbsttätigen Verriegelung des Behälterdeckels mit dem Behälterrumpf bei einem Schließen bzw. Zuklappen des Behälterdeckels eine störunanfällige Ausgestaltung des Behälterschlosses besitzt, die dessen zuverlässige Funktion unter den rauhen, verschmutzungsförderlichen Bedingungen des Müllsammelbetriebs gewährleistet und unberechtigten Manipulationen am Schloß zum Entriegeln des Behälterdeckels ohne den passenden individuellen Handschlüssel entgegenwirkt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Ausgestaltung des Müllbehälters entsprechend dem Patentanspruch 1 gelöst. Dadurch, daß bei dieser Ausgestaltung der Schloßkörper ein im wesentlichen allseits geschlossenes Gehäuse besitzt, sind die im Inneren des Gehäuses untergebrachten beweglichen Teile des Schlosses weitgehend vor Verschmutzung geschützt und auch nicht für irgendwelche Manipulationswerkzeuge zum Entriegeln des Behälterdeckels unter Umgehung des zum Behälterschloß gehörenden Individualschlüssels zugänglich. Dies bedeutet Sicherheit für den berechtigten Benutzer des Müllbehälters und gewährleistet eine störungsfreie Funktion der zusammenwirkenden, gesonderten Schloßteile für eine Betätigung durch den Handschlüssel einerseits und das müllfahrzeugseitige Betätigungsglied andererseits, die im Inneren des Schloßgehäuses mit dem angemessenenen Bewegungsspiel untergebracht sein können.
  • Das vom Benutzer zu betätigende Öffnungsglied kann dabei von einem Druckhebel gebildet sein, der um eine zur Behälterachse und zur Verschieberichtung des Druckschiebers senkrechte Achse in einem Schloßzylinder des Schloßgehäuses schwenkbar gelagert ist. Statt dessen ist es möglich, als vom Benutzer zu betätigendes Öffnungsglied einen von der Außenseite des Schloßgehäuses her betätigbaren Öffnungsschieber vorzusehen, der parallel zur Verschieberichtung des Druckschiebers verschieblich im Schloßgehäuse abgestützt ist.
  • Ähnlich kann das mit dem Öffnungsglied zusammenwirkende Rastglied für den Schloßriegel des Behälterdeckels von einem quer zur Behälterachse verschieblichen Schieber gebildet sein, der einenends mit dem Öffnungsglied und anderenends mit dem Schloßriegel in Wirkverbindung steht, oder das Rastglied ist statt dessen von einem zweiarmigen, um eine zur Behälterachse senkrechte Achse schwenkbar im Schloßgehäuse abgestützten Sperrhebel gebildet, dessen einer Hebelarm mit dem Öffnungsglied und dessen anderer Hebelarm mit dem Schloßriegel als Rastarm in Wirkverbindung steht.
  • Zahlreiche weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung erläutert sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch den vorderen oberen Randbereich eines abschließbaren Müllbehälters nach der Linie I-I der Fig. 2, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Einzelheit III der Fig. 2 zur Veranschaulichung einer Abwandlung,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
    Fig. 5 und 6
    Schnittdarstellungen entsprechend Fig. 2, jeweils zur Veranschaulichung einer unterschiedlichen Betriebsstellung des Schlosses, und
    Fig. 7 bis 11
    Darstellungen entsprechend den Figuren 1 und 2 und 4 bis 6 zur Veranschaulichung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Müllbehälter dient insbesondere zum Sammeln von Hausmüll und besteht aus einem von der Schüttung eines Müllfahrzeugs in dessen Müllsammelraum entleerbaren Behälterrumpf 1 mit einem an diesem angelenkten Behälterdeckel 2. Der Behälterrumpf 1 kann in an sich bekannter Weise eine rechteckige oder quadratische Querschnittsform aufweisen, wobei die in Fig. 1 zur Darstellung kommende Wand 3 die Vorderwand des Behälterrumpfes 1 bildet und an der dieser gegenüberliegenden Rückwand (nicht dargestellt) der Behälterdeckel 2 für einen Verschluß des Behälterrumpfes 1 angelenkt ist. Der Behälterrumpf 1 und der Behälterdeckel 2 bestehen aus einem geeigneten Kunststoff und sind von entsprechenden Formkörpern gebildet. Dabei ist der Behälterdeckel 2 mit einem vorderen, abwärts gebogenen Rand 4 versehen, der im geschlossenen Zustand des Deckels 2 auf der Oberwand 5 eines flanschartig vorstehenden, eine nach unten offene Schürze bildenden Behälterrands 6 aufliegt.
  • Zum Abschließen des Müllbehälters ist ein robustes Metallschloß vorgesehen, das von einem an der Außenseite der Vorderwand 3 des Behälterrumpfes 1 im Bereich des Behälterrandes 6 angebrachten Schloßkörper 7 und einem an der Unterseite des Behälterdeckels 2 befestigten Schloßriegel 8 gebildet ist. Der Schloßkörper 7 und der in diesen in Schließstellung des Deckels 2 eingreifende Schloßriegel 8 sind durch den Behälterrand 6 übergriffen und geschützt und in funktionsgerechter gegenseitiger Ausrichtung in einer mittleren Vertikalebene des Behälters bzw. der Vorderwand 3 angeordnet.
  • Der Schloßkörper 7 umfaßt ein im wesentlichen allseits geschlossenes Gehäuse 9, das eine Vorderwand 10, eine Oberwand 11, eine Unterwand 12, zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 13 und 14 sowie eine gegenüber diesen ggf. verstärkte Rückwand 15 ausbildet, mit der das Gehäuse 9 an der Vorderwand 3 von der Innenseite des Behälterrumpfes 1 her befestigt, z.B. verschraubt, vorzugsweise vernietet ist, um eine dauerhafte, nicht ohne weiteres lösbare Festlegung des Schloßgehäuses 9 am Behälterrumpf 1 zu gewährleisten. Zwischen den Gehäusewänden 10 und 15 können sich Verbindungsstifte 16 und 17 (Fig. 2) erstrecken, die die Querschnittsform des Gehäuses 9 stabilisieren.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 6 wirkt mit dem deckelseitigen Schloßriegel 8 ein im Gehäuse 9 verschieblich abgestütztes Rastglied 18 zusammen, das an seinem einen Ende als Rasthaken 19 für einen Eingriff mit einer seitlichen Rastkerbe 20 des Schloßriegels 8 ausgebildet ist und an seinem anderen Ende 21 eine Rückholfeder 22 endseitig abstützt, deren gegenüberliegendes Ende innen an der Gehäusewand 14 abgestützt ist. Die Rückholfeder 22 ist als Schraubendruckfeder ausgebildet und auf einen Bolzen 23 aufgesetzt, der vom Endbereich 21 des Rastglieds 18 ausgeht, sich teilweise in den inneren Hohlkanal der Rückholfeder 22 hineinerstreckt und damit deren Kompressionsmaß bestimmt.
  • Das Rastglied 18 ist von einem Flachprofilschieber gebildet, dessen den Rasthaken 19 einerseits und den Federbolzen 23 umfassende Endbereiche in parallel zur Behälterachse verlaufenden Ebenen, d.h. bei aufrecht stehendem Müllbehälter senkrecht, angeordnet sind und dessen zwischen den beiden Endbereichen 19, 21 liegender Mittelbereich 24 als in einer quer zur Behälterachse verlaufenden Ebene, d.h. bei aufrecht stehendem Müllbehälter waagerecht, abgestützter Führungsteil ausgebildet ist. Dieser das Rastglied 18 ausbildende Flachprofilschieber nimmt in seinem überwiegenden Bereich, d.h. in seinem Endbereich 21 und in seinem den Führungsteil bildenden Mittelbereich 24, mit seiner Breitendimension die lichte Breite des Schloßgehäuses 9 ein, jedoch mit Bewegungsspiel, während der den Rasthaken 19 mit dem anschließenden senkrechten Verbindungsschenkel zum Führungsteil 24 umfassende Rastgliedbereich in seiner Breite entsprechend der Breite bzw. Dicke eines weiteren Flachprofilteils reduziert ist, das einen Druckschieber 25 für ein Zusammenwirken mit einem am Müllfahrzeug vorgesehenen Betätigungsglied bildet. Der Führungsteil 24 des Rastglieds 18 ist auf zwei mit Abstand voneinander angeordneten Führungszapfen 26 gleitverschieblich abgestützt, die in den Gehäusewänden 10 und 15 deren Zwischenmaß überbrückend in einer bei aufrecht stehendem Müllbehälter waagerechten Ebene festgelegt sind.
  • Für eine Betätigung des Behälterschlosses 7 durch den beberechtigten Benutzer verfügt dieser über einen Handschlüssel (nicht dargestellt), der nur zu dem Schloß 7 seines individuellen Müllbehälters paßt. Hierzu ist in die Gehäusewand 10 des Schloßkörpers 7 ein Schloßzylinder 27 eingesetzt, in dem ein mittels des Handschlüssels im und entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkbarer Tragbolzen 28 abgestützt ist, auf dessen innerem, aus dem Schloßzylinder 27 herausgeführtem Endbereich ein Druckhebel 29 festgelegt ist, der mit dem Rastglied 18 zum Entriegeln des Behälterdeckels 2 zusammenwirkt.
  • Der Druckschieber 25 ist als gesondertes Schloßteil für einen Eingriff mit dem am Müllfahrzeug vorgesehenen Betätigungsglied (nicht dargestellt) an seinem einen Ende 30 seitlich aus dem Schloßgehäuse 9 durch eine entsprechende Öffnung in der Seitenwand 13 herausgeführt. An seinem anderen Ende, das von einem rechtwinklig von dem Hauptteil des Druckschiebers 25 abgebogenen Schenkel 31 gebildet ist, stützt der Druckschieber 25 mittels eines in den Schenkel 31 eingesetzten Bolzens 32 eine wiederum als Schraubendruckfeder ausgebildete Rückholfeder 33 ab, die mit ihrem einen Ende auf dem Bolzen 32 festgelegt und mit ihrem anderen Ende innen an der Gehäusewand 14 abgestüzt ist. Der Bolzen 32 erstreckt sich wiederum nur teilweise in den inneren Hohlraum der Rückholfeder 33 hinein, so daß er, wie im Falle der Rückholfeder 22, das Kompressionsmaß der Rückholfeder 33 beim Einfedern bestimmt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, erstreckt sich das den Druckschieber 25 bildende Flachprofilteil in seinem Hauptteil 34 mit seiner Breitendimension entlang der Gehäusewand 10, die als Gehäusevorderwand eine Breitseite des Gehäuses 9 einnimmt. Mit seinem Hauptteil 34 kann sich der Druckschieber 25 an dem entsprechend schmaler ausgebildeten Endbereich 19 des Rastglieds 18 vorbeierstrecken. Der Druckschieber 25 ist quer zur Schwenkachse 35 des Druckhebels 29 verschieblich im Schloßgehäuse 9 abgestützt, indem er mit seinem unteren Längsrand des inneren Endbereichs seines Hauptteils 34 auf dem Führungsteil 24 des Rastglieds 18 verschieblich aufliegt. Ferner ist dieser Bereich des Druckschiebers 25 mit einer Führungsaussparung 36 versehen, die der Verbindungsbolzen 17 durchgreift, wobei er das Verschiebemaß des Druckschiebers 25 durch Anlage an der betreffenden Endfläche des Führungsschlitzes 36 bestimmt.
  • In seinem dem Führungsteil 24 des Rastglieds 18 zugewandten Längsrand ist der Druckschieber 25 mit einer Mitnahmeeinrichtung in Form einer Schulter 37 versehen, die bei seiner Betätigung durch das müllfahrzeugseitige Betätigungsglied mit dem freien, ihm zugewandten Stirnrand des Führungsteils 24 des Rastglieds 18 in Verschiebeeingriff gebracht wird. Die Ausbildung der Schulter 37 geht mit einer entsprechenden Reduzierung der Höhe des Schieberteils 34 einher, der auf dem Führungsteil 24 des Rastglieds 18 aufliegt.
  • Der Schloßriegel 8 ist ebenfalls ein Flachprofilteil und besitzt die insbesondere aus Fig. 1 ersichtliche Querschnittsform mit einem Befestigungsteil 38 und einem von diesem parallel zur Müllbehälterachse bzw. senkrecht nach unten abgewinkelten Verriegelungsteil 39, dessen endseitige Profilform mit der Rastkerbe 20 insbesondere aus den Fig. 2, 5 und 6 ersichtlich ist. Der Verriegelungsteil 39 ist durch eine Öffnung 40 in der Oberwand 5 des Behälterrandes 6 sowie durch eine mit dieser fluchtende Einstecköffnung 41 in der Oberwand 11 des Schloßgehäuses 9 hindurchführbar. Der der Rastkerbe 20 zugewandte Rand der Einstecköffnung 41 ist mit einer Führungs- und Anschlaglasche 42 versehen, die von der Oberwand 11 senkrecht hochsteht, das Rastkerbenende des Verriegelungsteils 39 beim Zuklappen des Behälterdeckels 2 in die Einstecköffnung 41 führt und im Verein mit dem mit der Rastkerbe 20 in Eingriff stehenden Hakenteil 19 des Rastglieds 18 den schloßriegel 8 und damit den Behälterdeckel 2 im Schloßgehäuse 9 sicher festlegt.
  • Die Einstecköffnung 41 ist im Gehäuse 9 als Schacht 43 fortgesetzt, der in seinem der Einstecköffnung 41 gegenüberliegenden Endbereich aus dem Gehäuse 9 ausmündet, so daß irgendwelche Müllreste, die an der Innenseite des Deckels 2 bzw. insbesondere am Schloßriegel 8 anhafteten und beim Zuklappen des Behälterdeckels 2 mit dem Verriegelungsteil 39 des Schloßriegels 8 in das Innere des Schloßgehäuses 9 getragen wurden, aus diesem herausfallen können, ohne daß es zu Verstopfungen im Inneren des Gehäuses 9 kommt. Eine entsprechende endseitige Austrittsöffnung ist gemäß der Darstellung in den Fig. 2, 5 und 6 bei 44 in der Unterwand 12 des Gehäuses 9 vorgesehen. Bei der aus Fig. 3 ersichtlichen Abwandlung ist die Unterwand 12 des Gehäuses 9 von einer solchen Austrittsöffnung freigehalten. Diese ist hier vielmehr bei 45 am unteren Ende der Seitenwand 13 gebildet. Die seitliche Austrittsöffnung 45 kann sich empfehlen, um irgendwelchen Manipulationen am Schloßkörper 7 zum Entriegeln des Behälterdeckels 2 ohne Verwendung des Handschlüssels weiter entgegenzuwirken.
  • Der Schacht 43 ist im übrigen im Inneren des Gehäuses 9 von einer Trennwand 46 begrenzt, die die aus den Fig. 2, 5 und 6 ersichtliche Winkelform mit einem senkrechten Schenkel 47, der an die Gehäuseunterwand 12 herangeführt ist, und mit einem waagerechten Schenkel 48 aufweist, der im Gehäuseinneren an den ihm zugewandten Führungszapfen 26 herangeführt ist. Der waagerechte Schenkel 48 kann dabei von dem Druckschieber 25 mittels einer in seinem unteren Längsrand gebildeten weiteren, durch entsprechende Höhenreduzierung des Schiebers gebildete Schulter 49 überfahren werden. Die Trennwand 46 schirmt auf diese Weise den Schacht 43 zuverlässig von dem den Druckhebel 29 umgrenzenden Gehäuseraum ab, so daß hier keine Verschmutzung mit Müllresten und dgl. stattfinden kann, die eine Betätigung des Druckhebels 29 mittels des Handschlüssels durch den Benutzer erschweren könnte.
  • In den Fig. 1, 2 und 4 ist das Behälterschloß abgeschlossen, d.h. der Schloßriegel 8 ist in der insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen Verriegelungsstellung im Schloßkörper 7 gehalten, in der der Rasthaken 19 des Rastglieds 18 die Rastkerbe 20 des Schloßriegels 8 hintergreift. Die Druckfeder 22 beaufschlagt das Rastglied 18 in Richtung seiner Schließ- bzw. Verriegelungsstellung. Der Druckhebel 29 besitzt dabei einer zur Behälterachse parallele bzw. senkrechte Stellung, in der sein oberes abgerundetes Ende bis nahe an den mittleren Führungsteil 24 des Rastglieds 18 heranreicht.
  • Die Fig. 5 zeigt das Behälterschloß im geöffneten Zustand. Der Druckhebel 29 ist dabei vom berechtigten Benutzer des Müllbehälters um seine Drehachse 35 entsprechend der Darstellung in Fig. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° verschwenkt worden, wobei sein freies Ende an dem senkrechten Teil 21 des Rastglieds 18 zur Anlage gekommen ist, um auf diese Weise unter Zusammendrücken der Rückholfeder 22 das Rastglied 18 in die gezeigte Entriegelungsstellung zu verschieben, in der der Rasthaken 19 außer Eingriff mit der Rastkerbe 20 des Schloßriegels gebracht worden ist. Der Schloßriegel 8 läßt sich bei einem Anheben des Behälterdeckels 2 durch den Benutzer nunmehr frei aus der Einstecköffnung 41 des Schloßgehäuses 9 und durch die Durchgangsöffnung 40 des Behälterrandes 6 hindurch nach oben bewegen, um so den Behälterrumpf 1 zum Einfüllen von Müll zu öffnen.
  • Die Druckfeder 22 ist verhältnismäßig schwach ausgebildet, damit ihr Zusammendrücken durch das Gegenschwenken des Druckhebels 29 von Hand mittels des Handschlüssels ohne großen Kraftaufwand durch den Benutzer erfolgen kann. Der Handschlüssel läßt sich sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand des Behälterschlosses aus dem Schloßzylinder 27 herausziehen. Unmittelbar nach dem Hochklappen des Behälterdeckels 2 kann der Druckhebel 29 durch Verdrehen im Uhrzeigersinn mittels des Handschlüssels wieder in die aus Fig. 2 ersichtliche Bereitstellung für einen Verriegelungseingriff mit dem Schloßriegel 8 gebracht werden. Beim Zuklappen des Behälterdeckels 2 wird der Rasthaken 19 durch das vorauslaufende, sich verjüngende Ende des Verriegelungsteils 39 des Schloßriegels 8 kurzzeitig entgegen dem Druck der Feder 22 ins Schloßinnere gedrückt, um sodann von der sich entspannenden Druckfeder 22 in die Rastkerbe 20 des Schloßriegels 8 gedrückt zu werden.
  • Zum Öffnen des Behälterdeckels 2 im Zuge der Entleerung der Müllbehälter durch ein Müllsammelfahrzeug wird der gesonderte Druckschieber 25, dessen Stellung beim Öffnen des Behälterschlosses mittels des Druckhebels 29 durch Einstecken des Handschlüssel unverändert geblieben ist, mittels eines fahrzeugseitigen Betätigungsglieds, das seinerseits schieber- bzw. druckstößelartig ausgebildet sein kann, durch Angreifen an seinem freien Ende 30 betätigt. Dadurch wird der Druckschieber 25, wie Fig. 6 zeigt, von der Gehäuseseite her unter Zusammendrücken seiner Rückholfeder 33 ins Schloßinnere bewegt, wobei über seine Druckschulter 37 bei Anlage am Rastglied 18 zugleich dieses ins Schloßinnere, wiederum unter Zusammendrücken der zugehörigen Druckfeder 22 mit eingeschoben wird.
  • Die Rückholfeder 33 ist dabei deutlich stärker dimensioniert als die Rückholfeder 22 und besitzt insbesondere eine solche Federhärte, daß sie von Hand oder mit Hilfe üblicher Handwerkzeuge durch Angreifen am freien Ende 30 des Druckschieber 25 nicht zusammengedrückt werden kann, so daß sich der Rasthaken 19 aus der Rastkerbe 20 des Schloßriegels 8 herausbewegen konnte. Vielmehr ist die Federhärte der Rückholfeder 33 so gewählt, daß sich diese hohe Kraft nur maschinell bzw. durch das fahrzeugseitige Betätigungsglied aufbringen läßt. Den mittels des fahrzeugseitigen Betätigungsglieds entriegelten Zustand des Behälterschlosses zeigt Fig. 6. Es kann nun mittels der Schüttung des Müllsammelfahrzeugs der übliche Entleerungsvorgang des Behälterrumpfes 1 in den fahrzeugseitigen Müllsammelraum unter Aufklappen des Behälterdeckels 2 bzw. fortgesetzt werden erfolgen.
  • Wie Fig. 6 ferner zeigt, ist bei der Betätigung des Druckschiebers 25 durch das fahrzeugseitige Betätigungsglied der Druckhebel 29 unverändert in seiner senkrechten Stellung geblieben. Dies bedeutet, daß bei Beendigung des Entleerungsvorgangs durch das Müllsammelfahrzeug in dem Moment, in dem das fahrzeugseitige Betätigungsglied außer Eingriff mit dem Druckschieber 25 gebracht wird, dieser durch die sich entspannende Rückholfeder 33 in seine Ausgangslage und gleichzeitig durch die sich ebenfalls entspannende Rückholfeder 22 das Rastglied 18 in die Ausgangslage gemäß Fig. 2 zurückverschoben wird, mit der Folge, daß beim Zuklappen des Behälterdeckels 2 auf den vom Müllfahrzeug entleerten Behälterrumpf 1 der Behälterdeckel 2 automatisch wieder durch Eingreifen des Schloßriegels 8 in den Schloßkörper 7 in der beschriebenen Weise verriegelt wird und damit der Müllbehälter abgeschlossen ist.
  • Nach einer nicht näher dargestellten Abwandlung kann das vom Benutzer zu betätigende Öffnungsglied von einem von der Außenseite des Schloßgehäuses 9 her betätigbaren Öffnungsschieber gebildet sein, der parallel zur Verschiebeeinrichtung des Druckschiebers 25 verschieblich im Schloßgehäuse 9 abgestützt ist und analog dem Druckhebel 29 des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels gegen den Endbereich 21 des Rastglieds 18 und die Rückholfeder 21 wirkt. Zur Sperrung des Öffnungsschiebers kann diesem beispielsweise ein sog. Zahlenschloß zugeordnet sein, wie sie im Prinzip zum Beispiel von Kofferschlössern her bekannt sind. Für den Verschiebevorgang ist dabei der Öffnungsschieber mit einer geeigneten Handhabe versehen. Ein individueller Handschlüssel für jeden Müllbehälter ist bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 7 bis 11 wiedergegeben, die in ihrer Darstellung den Fig. 1 und 2 sowie 4 bis 6 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit dem dieses Ausführungsbeispiel im großen und ganzen übereinstimmt, wie es auch durch die Verwendung gleicher Bezugszeichen für mit dem ersten Ausführungsbeispiel gleiche bzw. übereinstimmende Teile, ohne diese erneut im einzelnen zu beschreiben kenntlich gemacht ist. Dieses weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß anstelle einer Ausbildung des Rastgliedes 18 als Flachprofilschieber ein Rastglied 18' verwendet wird, das von einem zweiarmigen, um eine zur Behälterachse senkrechte Achse 50 schwenkbaren Sperrhebel gebildet ist. Die Schwenkachse 50 verläuft bei der üblichen aufrechten Gebrauchsstellung des Müllbehälters im wesentlichen waagerecht wie die Schwenkachse 35 des Öffnungsglieds 29. Beidseits seiner Schwenkachse 50 bildet der Sperrhebel 18' zwei Hebelarme 51 und 52 aus, von denen der Hebelarm 51 mit dem als Druckhebel ausgebildeten Öffnungsglied 29 und der andere Hebelarm 52, der endseitig den Rasthaken 19 aufweist, mit dem Schloßriegel 8 des Müllbehälterdeckels 2 als Rastarm in Wirkverbindung steht.
  • Der Rastarm 52 ist analog dem ersten Ausführungsbeispiel von einer Federeinrichtung im Sinne seines Rasteingriffs mit dem Schloßriegel 8 beaufschlagt. Diese Federeinrichtung ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von einer Schraubenfeder 53 gebildet, die eine Lagerachse 54 für den Sperrhebel 18' umgibt, die dessen Schwenkachse 50 definiert. Die Lagerachse 54 ist beispielsweise in den einander gegenüberliegenden Gehäusewänden 10 und 15 des Schloßgehäuses 9 festgelegt. Der Sperrhebel 18' besitzt die insbesondere aus den Fig. 8, 10 und 11 ersichtliche Funktionsform und bildet ferner einen inneren Hohlraum 55 (Fig. 9) aus, in dem die Schraubenfeder 53 untergebracht ist. Die Enden der Schraubenfeder 53 sind verlängert und bilden Federschenkel 56 und 57, von denen der Federschenkel 56 am Druckhebel bzw. Öffnungsglied 29 des Behälterschlosses und der Federschenkel 57 am Rastarm 52 an dessen dem Rasthaken 19 gegenüberliegender Seite abgestützt sind. Hierdurch ist der Rastarm 52 in Richtung auf die Rastkerbe 20 des Schloßriegels 8 für seinen Rasteingriff mit diesem vorgespannt, wie auch das Öffnungsglied 29 durch den Federschenkel 56 der Schrauben- bzw. Schenkelfeder 53 in Richtung auf den Hebelarm 51 für seine Wirkverbindung mit diesem leicht vorgespannt ist.
  • Der Druckschieber 25' des vorliegenden Ausführungsbeispiels entspricht im wesentlichen dem Druckschieber 25 des ersten Ausführungsbeispiels mit seiner Rückholfeder 33. Der wiederum als Flachprofilteil ausgebildete, quer zur Schwenkachse 35 des Öffnungsglieds 29 bzw. der Schwenkachse 50 des Sperrhebels 18' im Schloßgehäuse 9 verschieblich abgestützte Druckschieber 25' erstreckt sich entlang der Gehäusewand 10 am Sperrhebel 18' vorbei und ist für seine Wirkverbindung mit diesem mit einer langlochartigen Ausnehmung 58 versehen, in die vom Schloßinneren her ein Mitnahmestift 59 des Sperrhebels 18' eingreift, der von dessen Rastarm 52 ausgeht.
  • In den Fig. 7, 8 und 9 ist das Behälterschloß entsprechend der Darstellung in den Fig. 1, 2 und 4 des ersten Ausführungsbeispiels abgeschlossen, wobei der Rasthaken 19 des Rastarms 52 die Rastkerbe 20 des Schloßriegels 8 hintergreift. Das Öffnungsglied 29 des Schloßkörpers 7 und der Sperrhebel 18' besitzen dabei eine zur Behälterachse parallele bzw. senkrechte Grundstellung, wobei das untere, V-förmig abgeflachte Winkelende 60 des Öffnungsglieds 29 an die diesem zugewandte Seite des Hebelarms 51 angrenzt.
  • Die Fig. 10 zeigt das Behälterschloß entsprechend der Fig. 5 des ersten Ausführungsbeispiels im geöffneten Zustand. Das Öffnungsglied 29 ist dabei vom berechtigten Benutzer des Müllbehälters 1 um seine Drehachse 35 entsprechend der Darstellung in Fig. 10 entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° und entgegen der vom Federschenkel 56 ausgeübten Federkraft verschwenkt worden, wobei durch Anlage seines Winkelendes 60 am Hebelarm 51 der Sperrhebel 18' entsprechend um seine Schwenkachse 50 mit verschwenkt worden ist, derart, daß sich der Rastarm 52 mit seiner Rastnase 19 aus der Rastkerbe 20 des Schloßriegels 8 entgegen der von dem Federschenkel 57 aufgebrachten Federkraft gelöst hat. Diese Schwenkbewegung des Rastarms 52 entgegen dem Uhrzeigersinn ermöglicht die Aussparung 58 im Druckschieber 25', in die der Rastarm 52 mit seinem Mitnahmestift 59 eingreift.
  • Wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels läßt sich der Handschlüssel sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand des Behälterschlosses aus dem Schloßzylinder 27 herausziehen. Unmittelbar nach dem Hochklappen des Behälterdeckels 2 kann das Öffnungsglied 29 durch Verdrehen im Uhrzeigersinn mittels des Handschlüssels wieder in die aus Fig. 8 ersichtliche Bereitstellung für einen Verriegelungseingriff mit dem Schloßriegel 8 gebracht werden, wobei auch der Sperrhebel 18' in seine senkrechte Grundstellung zurückkehrt. Beim Zuklappen des Behälterdeckels 2 wird der Rasthaken 19 durch das vorauslaufende, sich verjüngende Ende des Verriegelungsteils 39 des Schloßriegels 8 kurzzeitig entgegen dem Druck des Federschenkels 57 ins Schloßinnere gedrückt, um sodann durch die Rückstellkraft des Federschenkels 57 in die Rastkerbe 20 des Schloßriegels 8 eingedrückt zu werden.
  • Das Öffnen des Behälterdeckels 2 zur Entleerung der Müllbehälter durch ein Müllsammelfahrzeug erfolgt nach den gleichen Prinzipien, wie sie bei dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert wurden. Auch bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird demgemäß, bei unveränderter Stellung des schloßseitigen Öffnungsglieds 29, der Druckschieber 25' von der Gehäuseseite her unter Zusammendrücken der eine hohe Federhärte aufweisenden Rückholfeder 33 ins Schloßinnere bewegt, wobei der Druckschieber 25' mit der seinem Ende 30 zugewandten vertikalen Randkante 61 seiner Ausnehmung 58 an dem Mitnahmestift 59 des Sperrhebels 18' zur Anlage kommt, um über diesen den Rastarm 52 entgegen dem Uhrzeigersinn bei seiner fortgesetzten Einwärtsbewegung aus dem Rasteingriff mit dem Schloßriegel 8, wiederum entgegen der Kraft des Federschenkels 57, herauszuschwenken. Diesen Zustand zeigt Fig. 11 in einer der Fig. 6 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechenden Darstellung.
  • Wie dies ferner bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert wurde, werden bei Beendigung des Entleerungsvorgangs durch das Müllsammelfahrzeug in dem Moment, in dem das fahrzeugseitige Betätigungsglied außer Eingriff mit dem Druckschieber 25' gebracht wird, dieser durch die sich entspannende Rückholfeder 33 in seine Ausgangslage und gleichzeitig durch den sich ebenfalls entspannenden Federschenkel 57 der Sperrhebel 18' in die Ausgangslage gemäß Fig. 8 zurückbewegt, so daß beim Zuklappen des Behälterdeckels 2 auf den entleerten Behälterrumpf 1 durch Eingreifen des Schloßriegels 8 in den Schloßkörper 7 in der beschriebenen Weise der Behälterdeckel 2 automatisch wieder zum Abschließen des Müllbehälters verriegelt wird.

Claims (18)

  1. Abschließbarer Müllbehälter, insbesondere zum Sammeln von Hausmüll, bestehend aus einem von der Schüttung eines Müllfahrzeugs in dessen Müllsammelraum entleerbaren Behälterrumpf (1) mit einem an diesem angelenkten Behälterdeckel (2), der mittels eines Behälterschlosses lösbar mit dem Behälterrumpf verriegelbar ist, wobei das Schloß von einem an der Außenseite des Behälterrumpfs (1) in einem deckelnahen Randbereich angebrachten Schloßkörper (7) mit einem an der Unterseite des Behälterdeckels (2) befestigten Schloßriegel (8) gebildet und zum Entriegeln des Behälterdeckels (2) einerseits nur von dem berechtigten Benutzer und andererseits mittels eines zu sämtlichen Müllbehältern passenden müllfahrzeugseitigen Betätigungsglieds betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkörper (7) ein im wesentlichen allseits geschlossenes Gehäuse (9) aufweist, in dem ein mit einem vom Benutzer zu betätigenden Öffnungsglied (29) zusammenwirkendes Rastglied (18;18') für den Schloßriegel (8) quer zur Behälterachse beweglich abgestützt ist, und daß für ein Zusammenwirken mit dem fahrzeugseitigen Betätigungsglied ein Druckschieber (25;25') seinerseits quer zur Behälterachse verschieblich im Gehäuse (9) abgestützt ist, der bei seinem Zusammenwirken mit dem fahrzeugseitigen Betätigungsglied in einen Mitnahmeeingriff mit dem Rastglied (18;18') bewegbar ist.
  2. Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungsglied (29) von einem Druckhebel gebildet ist, der um eine zur Behälterachse und zur Verschieberichtung des Druckschiebers (25;25') senkrechte Achse (35) in einem Schloßzylinder (27) des Schloßgehäuses (9) schwenkbar gelagert ist.
  3. Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Benutzer zu betätigende Öffnungsglied von einem von der Außenseite des Schloßgehäuses (9) her betätigbaren Öffnungsschieber gebildet ist, der parallel zur Verschieberichtung des Druckschiebers (25;25') verschieblich im Schloßgehäuse (9) abgestützt ist.
  4. Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (18;18') an seinem einen Ende als Rasthaken (19) für ein Zusammenwirken mit einer Rastkerbe (20) des Schloßriegels (8) ausgebildet ist.
  5. Müllbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (18) an seinem dem Rasthaken (19) gegenüberliegendes Ende eine Rückholfeder (22) endseitig abstützt, deren gegenüberliegendes Ende innen am Gehäuse (9) abgestützt ist.
  6. Müllbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (18) von einem quer zur Behälterachse verschieblichen Flachprofilschieber gebildet ist, dessen den Rasthaken (19) einerseits und die Federabstützung (23) andererseits umfassende Endbereiche in parallel zur Behälterachse verlaufenden Ebenen angeordnet sind und dessen zwischen den beiden Endbereichen liegender Mittelbereich als in einer quer zur Behälterachse verlaufenden Ebene abgestützter Führungsteil (24) ausgebildet ist.
  7. Müllbehälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das Rastglied (18) ausbildende Flachprofilschieber mit seiner Breitendimension in seinem überwiegenden Bereich die lichte Breite des Schloßgehäuses im wesentlichen einnimmt.
  8. Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (18) von einem zweiarmigen, um eine zur Behälterachse senkrechte Achse (50) schwenkbar im Schloßgehäuse (9) abgestützten Sperrhebel (18') gebildet ist, dessen einer Hebelarm (51) mit dem Öffnungsglied (29) und dessen anderer, endseitig den Rasthaken (19) aufweisender Hebelarm (52) mit dem Schloßriegel (8) als Rastarm in Wirkverbindung steht.
  9. Müllbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (52) von einer Federeinrichtung im Sinne seines Rasteingriffs mit dem Schloßriegel (8) beaufschlagt ist.
  10. Müllbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung von einer Schraubenfeder (53) gebildet ist, die eine die Schwenkachse (50) des Sperrhebels (18') definierende Lagerachse (54) für diesen umgibt und deren Enden als Federschenkel (56,57) einerseits am Öffnungsglied (29) und andererseits am Rastarm (52) abgestützt sind.
  11. Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschieber (25;25') an seinem einen Ende (30) für einen Eingriff mit dem fahrzeugseitigen Betätigungsglied seitlich aus dem Schloßgehäuse (9) herausgeführt ist und an seinem anderen Ende eine Rückholfeder (33) endseitig abstützt, deren gegenüberliegendes Ende innen am Gehäuse (9) abgestützt ist.
  12. Müllbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschieber (25;25') von einem Flachprofilteil gebildet ist, das mit seiner Breitendimension entlang einer eine Breitseite des Gehäuses (9) einnehmenden Gehäusewand (10) verläuft.
  13. Müllbehälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschieber (25;25') in einem dem Rastglied (18;18') zugewandten Bereich mit einer Mitnahmeeinreichtung (37;61)) versehen ist, die bei seiner Betätigung durch das fahrzeugseitige Betätigungsglied mit dem Rastglied (18;18') in einem Bewegungseingriff zum Lösen des Rasteingriffs des Rastglieds (18;18') mit dem Schloßriegel (8) bringbar ist.
  14. Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse (9) in seiner dem Behälterdeckel (2) zugewandten Oberwand (11) eine Einstecköffnung (41) für den Schloßriegel (8) aufweist, deren Rand mit einer Führungseinrichtung (42) für den Schloßriegel (8) versehen ist.
  15. Müllbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecköffnung (41) im Gehäuse (9) als Schacht (43) fortgesetzt ist, der in seinem der Einstecköffnung (41) gegenüberliegenden Endbereich aus dem Gehäuse (9) ausmündet.
  16. Müllbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (43) im Inneren des Gehäuses (9) von einer Trennwand (46) begrenzt ist, die den den Druckhebel (29) umgrenzenden Gehäuseraum vom Schacht (43) abschirmt.
  17. Müllbehälter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (43) durch eine Öffnung (45) in einer seitlichen Gehäusewand (13) aus dem Gehäuse (9) ausmündet.
  18. Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse (9) mit seiner an den Behälterrumpf (1) angrenzenden Gehäusewand (15) dauerhaft von der Behälterinnenseite her am Behälterrumpf (1) befestigt ist.
EP91101109A 1990-05-10 1991-01-29 Abschliessbarer Müllbehälter Expired - Lifetime EP0455935B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005304U DE9005304U1 (de) 1990-05-10 1990-05-10
DE9005304U 1990-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0455935A1 true EP0455935A1 (de) 1991-11-13
EP0455935B1 EP0455935B1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6853669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101109A Expired - Lifetime EP0455935B1 (de) 1990-05-10 1991-01-29 Abschliessbarer Müllbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0455935B1 (de)
DE (2) DE9005304U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019306A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 J. Ochsner & Cie. Ag Schliessvorrichtung für müllbehälter
EP0671345A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 ELEKTROMANUFAKTUR ZANGENSTEIN HANAUER GmbH &amp; Co. Müllbehälter mit Schloss
GB2407127B (en) * 2003-10-16 2006-11-08 Contenur Espana Sl Urban refuse container

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202208C2 (de) * 1991-02-15 2000-05-18 Heinz Kummer Behälter zur Müllentsorgung
DE4112357A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Helmut Muecke Verriegelungseinrichtung fuer und an muelltonnen
FR2675478A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Plastic Omnium Cie Dispositif de verrouillage d'un couvercle sur une cuve de conteneur et conteneur comprenant un tel dispositif.
DE4205895A1 (de) * 1991-09-20 1993-09-02 Helmut Muecke Verschlusseinrichtung fuer muelltonnen
DE4131310A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Helmut Muecke Verschlusseinrichtung fuer muelltonnen
DE4341393A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Joachim F Gawanka Verschlußvorrichtung mit integrierter Kennungsfläche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021187A (en) * 1978-04-20 1979-11-28 Hodge A M Commercial trash bin locking system
DE3614991A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Pontech Gmbh Verfahren und anordnung zum verriegeln und entriegeln der behaelterdeckel von muellbehaeltern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021187A (en) * 1978-04-20 1979-11-28 Hodge A M Commercial trash bin locking system
DE3614991A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Pontech Gmbh Verfahren und anordnung zum verriegeln und entriegeln der behaelterdeckel von muellbehaeltern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019306A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 J. Ochsner & Cie. Ag Schliessvorrichtung für müllbehälter
EP0671345A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 ELEKTROMANUFAKTUR ZANGENSTEIN HANAUER GmbH &amp; Co. Müllbehälter mit Schloss
GB2407127B (en) * 2003-10-16 2006-11-08 Contenur Espana Sl Urban refuse container

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100118D1 (de) 1993-06-24
DE9005304U1 (de) 1990-07-12
EP0455935B1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202088B4 (de) Schloss
DE4230972C2 (de) Motorradkoffer
DE2913435A1 (de) Abschliessbares muellbehaeltersystem
EP0455935B1 (de) Abschliessbarer Müllbehälter
DE3532152C1 (de) Mit einer schwenkbaren Handhabe versehene Verriegelungsvorrichtung
DE3706723A1 (de) Verriegelbarer, tragbarer behaelter, insbesondere reisekoffer, boardcase, aktenkoffer oder dergleichen
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
EP0671345B1 (de) Müllbehälter mit Schloss
DE4407522C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Aufbewahrungsbehälter in einem Fahrzeug
DE2259917B2 (de) Fallenbetätigungsvorrichtung
EP1777103B1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
DE3614991C2 (de)
DE3807435C2 (de)
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
EP3372448B1 (de) Sicherungseinrichtung
CH689048A5 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Entriegeln von einem Muellbehaelter mit Deckel.
EP2730525B1 (de) Abfallcontainerschrank
DE2618180C2 (de) Schloß mit einer Falle an einer Schranke
EP1095877B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen
DE4216991A1 (de) Muelleimer
DE2602268C3 (de) Haspenschloß für Behälter wie Taschen, Koffer o.dgl
DE19644180C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Ausrüstungsgegenständen
DE4425519C1 (de) Verriegelung für einen Müllbehälter
EP0414164B1 (de) Verschluss für Koffer oder dergleichen
WO2022053249A1 (de) Behälter mit einer beweglichen und arretierbaren haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930514

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001