EP0454878B1 - Vorrichtung zum Verstellen der Tonhöhe einer Kesselpauke - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen der Tonhöhe einer Kesselpauke Download PDF

Info

Publication number
EP0454878B1
EP0454878B1 EP19900108265 EP90108265A EP0454878B1 EP 0454878 B1 EP0454878 B1 EP 0454878B1 EP 19900108265 EP19900108265 EP 19900108265 EP 90108265 A EP90108265 A EP 90108265A EP 0454878 B1 EP0454878 B1 EP 0454878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
pitch
disc
wedge
stepper motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900108265
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0454878A1 (de
Inventor
Bernd Haberling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90108265T priority Critical patent/ATE103406T1/de
Priority to DE90108265T priority patent/DE59005123D1/de
Publication of EP0454878A1 publication Critical patent/EP0454878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0454878B1 publication Critical patent/EP0454878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/04Timpani

Definitions

  • the application relates to a device for adjusting the pitch of a timpani by tensioning the eardrum, the edge of which is connected to a vertically adjustable disc.
  • Such a device is generally known because the commercially available kettle drums are provided with such devices.
  • the disc In the known kettledrum (see CH-B-415 257), the disc is connected to a pedal by means of a lever transmission. The pitch is adjusted by pressing the pedal. Since adjusting the pitch with these known means requires considerable effort, playing the kettle drums also requires good physical condition.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for adjusting the pitch of a kettle drums, in which the physical efforts previously required are no longer required and with which an adjustment can also be carried out very quickly. Further advantageous properties are the precise, infinitely variable setting option and the invariability of a value that has been set once.
  • the kettledrum initially has the kettle 1.
  • the upper, open end of the kettle 1 is covered with the taut eardrum 2, which can be kept taut in a ring 3, for example.
  • the ring 3 in turn is coupled to the washer 5 via the tensioning screws 4.
  • the disk 5 is coupled to the pull rod 6, which is to be adjusted vertically. This is achieved in that the rotational movement of the output shaft of the stepping motor 7 is transmitted to the pull rod 6. Stepper motor 7 and disc 5 with tie rod 6 are mounted on the base 8.
  • FIG. 3 Details of the arrangement with which the rotational movement of the stepping motor 7 is converted into the linear movement of the pull rod 6 is illustrated in FIG. 3.
  • the pull rod 6 is provided with the opening 9 at its lower end.
  • the abutment 10 and the threaded output shaft 11 project into this opening 9.
  • the wedge 12 is fastened to the bottom of the opening 9 and the output shaft 11 plunges into the second horizontally adjustable wedge 13. If the output shaft 11 of the stepping motor is now set in rotation, then the wedge 13 is moved to the left or right, as a result of which the pull rod 6 is moved down or up.
  • FIG. 4 Another embodiment of the device with which the rotational movement of the stepping motor 7 is transmitted to the disk 5 is illustrated in FIG. 4.
  • the disk 5, which is secured against rotation, is provided in the center with a threaded nut.
  • the stepping motor 7 is turned on, the rotation of the output shaft 11 is directly converted into an upward or downward movement of the disk 5.
  • the proposed solution not only allows the pitch to be adjusted quickly and easily with a kettle drums, but also opens up greater ease of use.
  • the stepper motor is actuated by means of a foot switch 15 in one or the other direction of rotation until the desired pitch setting is reached. If necessary, the setting can also be made at different speeds, i.e. the greater part of the adjustment range is bridged quickly and the final adjustment is made more slowly.
  • the pitch can be displayed mechanically in a known manner.
  • the stepper motor can also be provided with an electronic control, which is able to store the desired pitch levels at the push of a button.
  • the desired pitch level can be called up by actuating a foot switch, with one pitch step being advanced, for example, each time the switch is actuated. It is also conceivable that the setting of a stored pitch level is triggered directly by pressing a key. It opened up there is also the possibility of preselecting and storing the pitch levels according to the piece of music to be played. Switching to the next required pitch level can either take place automatically depending on the time or by pressing a foot switch.
  • the set pitch level can also be displayed on a clearly readable panel 16 by means of indicator lamps or the like.
  • the adjustment device described above also allows easy tuning of the kettle drums before and if necessary during a concert.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen der Tonhöhe einer Kesselpauke durch Spannen des Trommelfells, dessen Rand mit einer vertikal verstellbaren Scheibe verbunden ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist allgemein bekannt, weil die im Handel erhältlichen Kesselpauken mit solchen Vorrichtungen versehen sind. Bei den bekannten Kesselpauken (siehe CH-B-415 257) ist die Scheibe mittels einer Hebelübersetzung mit einem Pedal verbunden. Die Verstellung der Tonhöhe erfolgt durch Betätigung des Pedals. Da das Verstellen der Tonhöhe mit diesen bekannten Mitteln nicht unerhebliche Kraftanstrengungen erfordert, ist zum Spielen der Kesselpauke auch eine gute physische Kondition erforderlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verstellen der Tonhöhe einer Kesselpauke zu schaffen, bei welcher nicht mehr die bisher erforderlichen physischen Anstrengungen erforderlich sind und mit welcher eine Verstellung auch sehr rasch vorgenommen werden kann. Weitere vorteilhafte Eigenschaften sind die genaue stufenlose Einstellmöglichkeit und die Unveränderlichkeit eines einmal eingestellten Wertes.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit der Scheibe ein elektrischer Schrittmotor gekuppelt ist.
  • Mit dieser Lösung kann die Tonhöhe der Kesselpauke ohne Kraftanstrengung und sehr schnell verstellt werden. Diese Lösung eröffnet zudem die Möglichkeit einer Vorprogrammierung der Verstellung, welche zum erforderlichen Zeitpunkt entweder automatisch oder gesteuert vorgenommen wird. Desgleichen ist eine einfache elektrooptische Anzeige des Istzstandes möglich.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Kesselpauke in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung zum Verstellen der Tonhöhe,
    • Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 und
    • Fig. 4 eine andere Ausführungsform der neuen Vorrichtung zum Verstellen der Tonhöhe.
  • Aus Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer Kesselpauke zu erkennen. Die Kesselpauke besitzt zunächst den Kessel 1. Das obere, offene Ende des Kessels 1 ist mit dem straff gespannten Trommelfell 2 bedeckt, welches beispielsweise in einem Ring 3 gespannt gehalten sein kann. Der Ring 3 seinerseits ist über die Spannschrauben 4 mit der Scheibe 5 gekuppelt.
  • Bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Scheibe 5 mit dem Zugstab 6 gekuppelt, welcher vertikal verstellt werden soll. Das wird dadurch erreicht, daß die Rotationbewegung der Abtriebswelle des Schrittmotors 7 auf den Zugstab 6 übertragen wird. Schrittmotor 7 und Scheibe 5 mit Zugstab 6 sind an dem Fußgestell 8 gelagert.
  • Einzelheiten der Anordnung, mit welcher die Rotationsbewegung des Schrittmotors 7 in die Linearbewegung des Zugstabes 6 umgewandelt wird, ist in Fig. 3 verdeutlicht. Der Zugstab 6 ist an seinem unteren Ende mit der Öffnung 9 versehen. In diese Öffnung 9 ragen das Widerlager 10 und die mit Gewinde verseheneAbtriebswelle 11 hinein. Am Boden der Öffnung 9 ist der Keil 12 befestigt und die Abtriebswelle 11 taucht in den zweiten horizontal verstellbaren Keil 13 ein. Wenn nun die Abtriebswelle 11 des Schrittmotors in Rotation versetzt wird, dann wird der Keil 13 nach links oder rechts bewegt, wodurch der Zugstab 6 nach unten oder oben bewegt wird.
  • Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung, mit welcher die Rotationsbewegung des Schrittmotors 7 auf die Scheibe 5 übertragen wird, ist in Fig. 4 verdeutlicht. Die gegen Verdrehen gesicherte Scheibe 5 ist im Zentrum mit einer Gewindemutter versehen. In diese taucht die ebenfalls mit einem Gewinde versehene Abtriebswelle 11 des Schrittmotors 7 ein, welcher am Fußgestell 8 befestigt ist. Wenn der Schrittmotor 7 eingeschaltet wird, dann wird die Drehung der Abtriebswelle 11 direkt in eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Scheibe 5 umgewandelt.
  • Die vorgeschlagene Lösung gestattet nicht nur eine wenig kraftaufwendige und rasche Tonhöhenverstellung bei einer Kesselpauke, sondern sie eröffnet auch einen höheren Bedienungskomfort.
  • Die einfachste Möglichkeit der Verstellung besteht darin, daß der Schrittmotor mittels eines Fußschalters 15 in der einen oder anderen Drehrichtung so lange betätigt wird, bis die gewünschte Tonhöheneinstellung erreicht ist. Erforderlichenfalls kann die Einstellung auch unterschiedlich schnell erfolgen, d.h. der größere Teil des Verstellbereiches wird rasch überbrückt und die Endeinstellung wird langsamer vorgenommen.
  • Das ermöglicht auch, ein Glissando zu spielen. Die Anzeige der Tonhöhe kann dabei in bekannter Weise mechanisch erfolgen.
  • Der Schrittmotor kann aber auch mit einer elektronischen Steuerung versehen sein, welche in der Lage ist, auf Tastendruck die gewünschten Tonhöhenstufen zu speichern. Das Abrufen der gewünschten Tonhöhenstufe kann durch Betätigung eines Fußschalters erfolgen, wobei beispielsweise bei jeder Schalterbetätigung eine Tonhöhenstufe weitergeschaltet wird. Es ist auch denkbar, daß die Einstellung einer gespeicherten Tonhöhenstufe direkt durch Tastendruck ausgelöst wird. Es eröffnet sich auch die Möglichkeit, die Tonhöhenstufen entsprechend dem zu spielenden Musikstück vorzuwählen und zu speichern. Die Umschaltung auf die nächste erforderliche Tonhöhenstufe kann entweder zeitabhängig automatisch erfolgen oder durch Betätigung eines Fußschalters.
  • Die Anzeige der eingestellten Tonhöhenstufe kann auch mittels Anzeigelampen oder dergleichen auf einem gut ablesbaren Tableau 16 erfolgen. Die vorstehend beschriebene Verstellvorrichtung gestattet auch eine einfach vorzunehmende Stimmung der Kesselpauke vor und erforderlichenfalls während eines Konzerts.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Verstellen der Tonhöhe einer Kesselpauke durch Spannen des Trommelfells, dessen Rand mit einer vertikal verstellbaren Scheibe verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der Scheibe ( 5 ) ein elektrischer Schrittmotor ( 7 ) gekuppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe ( 5 ) im Zentrum mit einer Gewindemutter versehen ist, in welche die mit einem Gewinde versehene Abtriebswelle ( 11 ) des Schrittmotors ( 7 ) eintaucht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zentrum der Scheibe ( 5 ) ein an seinem unteren Ende mit einer Öffnung ( 9 ) versehenen Zugstab ( 6 ) verbunden ist, am Boden der Öffnung ein Keil ( 12 ) befestigt ist, welcher mit einem zweiten, von der Abtriebswelle ( 11 ) des Schrittmotors ( 7 ) durchdrungenen Keil ( 13 ) zusammenwirkt, wobei der zweite Keil ( 13 ) und die Abtriebswelle ( 11 ) mit Gewinde versehen sind und sich der zweite Keil an einem Widerlager ( 10 ) abstützt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor mit einer Programmsteuerung versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Programmsteuerung eine Anzeigevorrichtung aufweist.
EP19900108265 1988-10-28 1990-04-30 Vorrichtung zum Verstellen der Tonhöhe einer Kesselpauke Expired - Lifetime EP0454878B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90108265T ATE103406T1 (de) 1990-04-30 1990-04-30 Vorrichtung zum verstellen der tonhoehe einer kesselpauke.
DE90108265T DE59005123D1 (de) 1990-04-30 1990-04-30 Vorrichtung zum Verstellen der Tonhöhe einer Kesselpauke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836747 DE3836747A1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Vorrichtung zum verstellen der tonhoehe einer kesselpauke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0454878A1 EP0454878A1 (de) 1991-11-06
EP0454878B1 true EP0454878B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6366105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900108265 Expired - Lifetime EP0454878B1 (de) 1988-10-28 1990-04-30 Vorrichtung zum Verstellen der Tonhöhe einer Kesselpauke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0454878B1 (de)
DE (1) DE3836747A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE495566A (de) *
FR992831A (fr) * 1949-06-01 1951-10-23 Tambour à tension mécanique
CH415257A (de) * 1964-11-04 1966-06-15 Murbach Oskar Kesselpauke
DE3103656A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-19 Johs. Link Kg, 5920 Bad Berleburg Pedalpauke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836747A1 (de) 1990-05-03
EP0454878A1 (de) 1991-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633498T2 (de) Automatisches stimmgerät für saiteninstrumente
DE2715798C2 (de) Zahnärztlicher Behandlungsplatz
DE69907884T2 (de) Justierungsvorrichtung zum abstimmen von saiteninstrumenten und gitarre mit justierungsvorrichtung
DE3015455C2 (de)
DE3311277A1 (de) Elektrische gitarre
DE1297970B (de) Vibrato-Vorrichtung fuer Gitarren
DE2140729A1 (de) Schlaginstrument
DE3326529C2 (de)
EP0454878B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Tonhöhe einer Kesselpauke
WO1983003493A1 (en) Device for producing chords with a stringed instrument
DE4305680A1 (de) Gestellaufbau eines Tasteninstruments
DE2301271C3 (de) Alarmvorrichtung
DE19883012B4 (de) Vibrato-Vorrichtung
DE602005002611T2 (de) Winkeleinstellungsmechanismus für den Abtaster eines optischen Plattengeräts
DE2857647C1 (de) Stimmvorrichtung fuer ein Saiteninstrument
DE3844427A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der hoehe eines klavierpedals
DE3713836A1 (de) Einrichtung zum verstellen der stimmung eines saiteninstruments und mit der einrichtung ausgeruestetes saiteninstrument
DE60103642T2 (de) Dämpfereinstellvorrichtung
DE3405283A1 (de) Schlaginstrument
DE1255464B (de) Vorrichtung zum Stimmen von Saiteninstrumenten
DE102004030643B4 (de) Steueranordnung für ein Akkordeon
DE2707979A1 (de) Tastatur-musikinstrument und elektrisches klavier
DE4216475C1 (en) Tuning mechanism for stringed musical instrument - has hinged block with string holder forming arm adjustable for angle
DE624027C (de) Handharmonika o. dgl.
DE10306969B4 (de) Konzert-Stabspielinstrument mit höhenverstellbarer Klangstabreihe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920722

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940323

Ref country code: FR

Effective date: 19940323

Ref country code: GB

Effective date: 19940323

REF Corresponds to:

Ref document number: 103406

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940323

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980617

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021031

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430