EP0451325A2 - Kaltwasser- und Soleaufbereitungsanlage - Google Patents

Kaltwasser- und Soleaufbereitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0451325A2
EP0451325A2 EP90118302A EP90118302A EP0451325A2 EP 0451325 A2 EP0451325 A2 EP 0451325A2 EP 90118302 A EP90118302 A EP 90118302A EP 90118302 A EP90118302 A EP 90118302A EP 0451325 A2 EP0451325 A2 EP 0451325A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
circuit
brine
cold water
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90118302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0451325A3 (en
Inventor
Hans Günter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aero-Tech Gesellschaft fur Klima- und Kaltetechnik Mbh
Original Assignee
Aero-Tech Gesellschaft fur Klima- und Kaltetechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aero-Tech Gesellschaft fur Klima- und Kaltetechnik Mbh filed Critical Aero-Tech Gesellschaft fur Klima- und Kaltetechnik Mbh
Publication of EP0451325A2 publication Critical patent/EP0451325A2/de
Publication of EP0451325A3 publication Critical patent/EP0451325A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors

Definitions

  • the invention relates to a cold water and brine treatment system with at least one in heat exchange with a cold water brine circuit or a cooling water / brine circuit in connection, consisting of evaporator, compressor and condenser, containing NH3 refrigerant circuit.
  • the invention has for its object to design a cold water and brine treatment system of the type mentioned so that despite the use of NH3 as a refrigerant universally, e.g. in buildings or outdoors, can be used and for this purpose is almost certainly secured against any escape of NH3 to the environment. It should also be suitable for use in brine temperatures between -40 ° C and + 20 ° C.
  • the at least one refrigerant circuit is arranged in a gas-tight closed housing in which a cooler for the dissipation of the heat loss occurring in the housing is connected to the cooling water or brine circuit that near the upper limit of the housing in this a de-energizing device and in the area of the lower one Limitation of the housing is arranged a collecting zone, and that the housing with gas-tight connections to the outside for the cold water or brine circuit, the cooling water supply of the condenser, the water supply to the de-irrigation device and the discharge of liquid from the collecting zone, and with gas-tight connections for the electrical power supply or signal transmission of the necessary control, regulating and monitoring devices is provided.
  • the hermetic encapsulation of the plant parts containing the refrigerant circuit ensures that escaping NH 3 cannot get into the atmosphere and into the surroundings of the plant to be entered by the operating personnel. Any NH3 occurring in the interior of the housing can be deposited by the de-energizing device as ammonia in the collecting zone and discharged into containers located outside the housing, suitable for this task.
  • the cooler ensures that the heat loss that occurs in the housing is dissipated to the outside, the connection of the cooler with the cooling water or brine circuit inside the housing leading to the number of gas-tight leads from the housing to the outside Lines can be kept low.
  • a first of which is that a slight excess pressure is provided in the housing and a pressure monitoring device is provided in the housing, which is suitable when exceeding an upper and when Switching off the coolant circuit and switching on the de-irrigation system are below a lower limit value.
  • the overpressure is set to the desired value before the system is started up and remains unchanged due to the gastight design of the housing as long as no faults occur.
  • Exceeding the upper limit value indicates that the internal pressure in the housing increases, which can be caused by the escape of NH3.
  • Falling below the lower limit value indicates that the overpressure in the housing is reduced, which indicates a leak in the housing.
  • the compressor and thus the coolant circuit can be switched off and the NH 3 which may be present in the housing is precipitated and discharged as ammonia.
  • Another safety measure is that a device for monitoring the liquid level in the condenser is provided and is suitable for switching off the coolant circuit and switching on the de-irrigation system when the liquid level falls below a predetermined level. A decrease occurs when the liquid level drops indicated at NH3 in the closed refrigerant circuit, so that the escape into the interior of the housing must be expected.
  • an NH3 sensor is arranged in the housing, which is suitable for switching off the coolant circuit when activated and switching on the de-energizing system.
  • the occurrence of NH3 is determined directly and not indirectly, as in the examples described above, using auxiliary variables.
  • Yet another embodiment is that in the cold water or brine circuits outside the housing, the electrical conductivity of the circulating medium-testing sensors are arranged, which are suitable for switching off the coolant circuit and for switching on the de-energizing system when a limit value coordinated with the presence of NH 3 is exceeded.
  • This embodiment makes use of the fact that the conductivity of the circulating medium changes when NH3 penetrates into the medium, which in turn indicates a leak through which the NH3 does not get into the interior of the housing, but via the cold water or brine circuit - albeit in a closed circuit - leaves the security area formed by the housing.
  • control, regulation and monitoring devices of the system are implemented in sensor technology.
  • the devices for electrical energy supply and for controlling, regulating and monitoring the system parts arranged in the housing are combined in a control cabinet and can be connected to the devices assigned to them in the housing via a central interface. This accommodates a compact design of the system in a modular system, which enables a particularly cost-effective adaptation to the respective application.
  • the refrigerant circuit is provided with a filling and emptying line, which is provided in the region of an inspection opening in the housing, which can be closed in a gas-tight manner, with a connecting piece for connecting a line extension.
  • a filling and emptying line which is provided in the region of an inspection opening in the housing, which can be closed in a gas-tight manner, with a connecting piece for connecting a line extension.
  • a pressure safety device is preferably arranged between the condenser and the evaporator in such a way that excess pressure can be reduced from the condenser to the evaporator.
  • an expedient embodiment consists in arranging several individually switchable and disconnectable coolant circuits in the housing.
  • electrical drive motors are particularly encapsulated inside the housing.
  • the use of aluminum windings can also prevent this danger.
  • a further expedient configuration which promotes the modular system consists in that the connections for the flow and return of a cooling water / brine circuit assigned to the condenser and the flow and return of a cold water / brine circuit assigned to the evaporator are combined in a connection zone on the housing wall and that this connection zone is assigned a connection unit which is traversed between a connection point assigned to the connection zone and a further connection point of the supply and return of the cooling water / brine circuit and the cold water / brine circuit and the feed pumps for the supply of both the cooling water / Contains brine circuit as well as the cold water / brine circuit, wherein according to an advantageous development, the connection unit contains switch valves that are suitable, the returns of these two circuits either with the condenser or the evaporator or via a to connect the free cooling connection with the flow of the other of these two circuits, so that the drive energy for the refrigerant circuit can be saved in the case of lower outside temperatures than the device to be cooled.
  • connection unit is preferably designed as a unit that can be walked on for inspection purposes and can be set up independently.
  • connection unit can be prepared for the attachment or installation of the control cabinet.
  • the figure shows a schematic vertical section through an inventive system for cold water and brine cooling.
  • the system is arranged in a modular system on a base frame designated overall by 10 and comprises three essential components, namely a housing 12 enclosing the NH 3 area, a connection unit 14 and an electrical control cabinet 16.
  • the housing 12 consists of a lower part 12a and a removable upper part 12b which can be connected gas-tight to the lower part 12a in a horizontal parting plane 18. Inspection openings 22 which can be closed gas-tight by covers 20 are also provided in the lower part 12a.
  • a trough-like collecting zone 26 is formed, which at its lowest point is provided with a suction nozzle 30 which can be closed gas-tight by a shut-off valve 28, via which liquid collected in the collecting zone by a suction pump 32 which can be attached from the outside via a line 34, NH3 or an NH3-water mixture, can be withdrawn in transport container 36.
  • the refrigerant circuit 38 is hermetically enclosed by the housing 12. It consists of an evaporator 40, a condenser 42, a compressor 46, which can be driven by an electric motor 44, in the line connection 48 between the evaporator 40 and the condenser 42, a line 50 returning the refrigerant from the condenser 42 to the evaporator 40, which contains an expansion device 52 , and from an overpressure line 54 between the condenser 42 and the evaporator 40 with an overpressure valve 56.
  • the evaporator 40 is provided with a flow connection 58 and a return connection 60 for the cold water or brine to be cooled and, in the same way, the condenser 42 with a flow connection 62 and a return connection 64 for cooling water and brine.
  • These connections are gas-tight to the outside through a side wall 66 of the lower part 12a of the container 12 and prepared for connection to the connection pieces 68, 70, 72 and 74 assigned to them in the connection unit 14.
  • a pipe socket 76 arranged on the evaporator 40, which ends in the region of an inspection opening 22 within the housing 12 and is prepared at its end provided with a shut-off valve 78 for connecting a filling and emptying line.
  • a cooler 80 arranged above the condenser 42 is connected between the return connection 64 for the cooling water opening into the condenser 42 for the cooling water and the corresponding flow connection 62 for dissipating the heat loss occurring within the hermetically sealed housing 12.
  • a de-energizing device 84 is arranged in the housing, which can be connected to a water connection 88 via a line 86, which is guided gas-tight from the housing 12.
  • a solenoid valve 90 which can be triggered by the safety devices explained below or a manually operated shut-off valve 92 arranged in the bypass is used for this purpose.
  • the line 86 is led out of the housing 12 on the left side of the drawing in order to keep the illustration clear. In the practical implementation, however, it may be more expedient to also lead this line 86 out into the connection unit 14
  • shut-off valve 94 which serves to provide a certain, low, monitoring pressure in the housing 12 after the gas-tight assembly or before the system is started up or restarted after the housing 12 has been opened build up.
  • refrigerant circuit 38 instead of a single refrigerant circuit 38, several, for example three, refrigerant circuits can also be provided in the housing 12, which are symbolically represented by the additional compressors 46 'and 46''. This means that if one refrigerant circuit fails, the other two can continue to operate. In addition, the energy consumption can be better adapted to the cooling capacity required in each case.
  • the equipment of the refrigerant circuit 38 or the refrigerant circuits within the housing 12 with evaporators, compressors and condensers is dimensioned according to the power range to be operated.
  • the connections led out of the housing can always be combined in the same arrangement in a connection zone which the further lines in the connection unit 14 face in the same arrangement, so that possibly different combinations of, for example, the power range and / or the line cross section selected housings 12 on the one hand and connection units 14 on the other hand are possible.
  • connection unit 14 In the same way, the configuration of a system in a modular system can be facilitated by standardized design of the connection dimensions on the connection unit 14 and on the control cabinet 16.
  • connection unit 14 The flow connection 58 of the cold water connected to the evaporator 40 is continued in the connection unit 14 in a line section 158 which comprises two parallel and optionally operable delivery units, each between two shut-off valves 102 and 104 or 102 'and 104' contain a feed pump 106 or 106 'and a check valve 108 or 108'.
  • a connection 110 is provided on the side 15 of the connection unit 14 facing away from the housing 12 for the forwarding of the cold water.
  • the cold water returning from the cooling consumer enters the connection unit 14 again via a connection 112 and is led via a line 160 to the return connection 60 arranged in the housing 12.
  • the flow connection 62 of the cooling water connected to the condenser 42 continues in a line section 162, which also has two parallel delivery units with shut-off valves 114 and 116 or 114 'and 116', a delivery pump 118 or 118 'and a non-return valve 120 or 120 'and ends at a connection 122 on the side 15 of the connection unit.
  • the cooling water returning from a suitable cooling device re-enters the connection unit 14 via a connection 124 and is led via a line 164 to the return connection 64 in the housing 12.
  • the three-way valve 130 in line 160 guides the cold water or brine returning from the consumer via a connecting line 132 to line 162 and from there via connection 122 to external cooling device, not shown. From there, the cold water or the brine flows via the connection 124 into the line 164 to a three-way valve 134, which leads the cooled cold water via a connecting line 136 to the line 158, from where it reaches the connection 110 via one of the delivery units included in the line 158 and from there to the cold consumer (not shown).
  • both the penetration of NH3 into the interior of the housing 12 and the penetration of NH3 into the circuits of cold and cooling water leading out of the housing 12 are monitored.
  • Several independent monitoring devices are provided to improve security.
  • An NH3 sensor 134 is located in the interior of the housing 12 as a direct monitoring device.
  • a pressure monitoring device 136 is arranged in the housing 12, which is suitable for determining deviations from the internal pressure in the container 12 set via the connecting piece 96. If the pressure is higher, this indicates that NH3 has escaped from the refrigerant circuit 38 into the space enclosed by the housing 12. If the pressure is less than the set overpressure of e.g. 0.1 bar, the container 12 must lose pressure through a leak, so it can no longer offer the required security.
  • a monitoring unit 138 is arranged on the condenser 42, which allows the liquid level to be monitored. If the liquid level drops, this indicates that the refrigerant escapes from the refrigerant circuit 38.
  • a device 140 is arranged in the cold water circuit and a similar device 142 for monitoring the electrical conductivity of the fluid circulating in the circuit is arranged in the cooling water circuit. Since the electrical conductivity of the fluid changes when NH3 gets into the fluid, with a corresponding deviation of the values determined, an overflow of NH3 from the refrigerant circuit 38 into one of the circuits leading out of the housing 12 can be concluded.
  • the refrigerant circuit is stopped by switching off the compressor 46 and the solenoid valve 90 triggered, whereby the de-energizing system takes effect and the NH3 is deposited inside the housing in the collecting zone 26, from where it - we already described - can be pumped into the transport container 36. It is possible to use the computer to set various priorities for the fault messages and to initiate countermeasures.
  • the system is also thermal with the other monitoring, regulating and control devices required for operating the system, such as frost protection thermostats, pressure limiters Overcurrent release, automatic restart circuit for starting after a power failure, flow monitor for cold water, operating hours counter, engine temperature display, etc. equipped, which are connected in a suitable manner to the associated devices in the control cabinet 16.
  • frost protection thermostats such as frost protection thermostats, pressure limiters Overcurrent release, automatic restart circuit for starting after a power failure, flow monitor for cold water, operating hours counter, engine temperature display, etc. equipped, which are connected in a suitable manner to the associated devices in the control cabinet 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Eine Kaltwasser- und Soleaufbereitungsanlage enthält in einem gasdichten Gehäse (12) mindestens einen im Wärmetausch mit einem Kaltwasser-Solekreislauf (58, 60) bzw. einem Kühlwasser-/Solekreislauf (62, 64) in Verbindung stehenden, aus Verdampfer (40), Verdichter (46) und Verflüssiger (42) bestehenden, NH3 enthaltenden Kältemittelkreislauf (38), sowie einen Kühler (80), der im Gehäuse (12) für die Abfuhr der im Gehäuse (12) auftretenden Verlustwärme mit dem Kühlwasser- bzw. Solekreislauf (64) verbunden ist. Nahe der oberen Begrenzung (82) des Gehäuses (12) ist in diesem eine Abregnungseinrichtung (84) und im Bereich der unteren Begrenzung (24) des Gehäuses (12) eine Auffangzone (26) angeordnet. Das Gehäuse (12) ist mit gasdicht nach außen geführten Anschlüssen (58, 60, 62, 64, 86, 30) für den Kaltwasser- bzw. Solekreislauf, die Kühlwasserversorgung des Verflüssigers, die Wasserversorgung der Abregnungseinrichtung und die Ableitung von Flüssigkeit aus der Auffangzone (26), sowie mit gasdichten Anschlüssen für die elektrische Energieversorgung bzw. Signalweitergabe der erforderlichen Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen (134, 136, 138) versehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kaltwasser- und Soleaufbereitungsanlage mit mindestens einem im Wärmetausch mit einem Kaltwasser-Solekreislauf bzw. einem Kühlwasser-/Solekreislauf in Verbindung stehenden, aus Verdampfer, Verdichter und Verflüssiger bestehenden, NH₃ enthaltenden Kältemittelkreislauf.
  • Soweit in der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen das Wort "Sole" gebraucht wird, wird darunter auch Frostschutzmittel verstanden.
  • Viele Kaltwasser- und Soleaufbereitungsanlagen werden mit Fluorkohlenwasserstoffen als Kältemittel im Kältemittelkreislauf betrieben, deren Einsatz jedoch wegen ihrer Umweltschädlichkeit unerwünscht ist. Es ist auch bekannt, als Kältemittel NH₃ zu verwenden, das unter dem Gesichtspunkt des Energieeinsatzes günstigste Kältemittel, dessen Einsatz jedoch wegen seiner für Menschen gefährlichen Wirkung starken Beschränkungen unterworfen ist. So dürfen mit NH₃ betriebene Anlagen ab einer gewissen Füllmenge grundsätzlich nicht im Bereich von Wohngebieten betrieben werden, weshalb ihr Einsatz z.B. für viele Supermärkte oder Gastronomieeinrichtungen nicht zulässig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kaltwasser- und Soleaufbereitungsanlage der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie trotz der Verwendung von NH₃ als Kältemittel universell, z.B. in Gebäuden oder im Freien, eingesetzt werden kann und zu diesem Zweck mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gegen jedes Entweichen von NH₃ an die Umgebung gesichert ist. Sie soll sich außerdem für einen Einsatzbereich bei Soletemperaturen zwischen -40°C und + 20°C eignen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der mindestens eine Kältemittelkreislauf in einem gasdicht geschlossenen Gehäuse angeordnet ist, in dem ein Kühler für die Abfuhr der im Gehäuse auftretenden Verlustwärme mit dem Kühlwasser- bzw. Solekreislauf verbunden ist, daß nahe der oberen Begrenzung des Gehäuses in diesem eine Abregnungseinrichtung und im Bereich der unteren Begrenzung des Gehäuses eine Auffangzone angeordnet ist, und daß das Gehäuse mit gasdicht nach außen geführten Anschlüssen für den Kaltwasser- bzw. Solekreislauf, die Kühlwasserversorgung des Verflüssigers, die Wasserversorgung der Abregnungseinrichtung und die Ableitung von Flüssigkeit aus der Auffangzone, sowie mit gasdichten Anschlüssen für die elektrische Energieversorgung bzw. Signalweitergabe der erforderlichen Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen versehen ist.
  • Durch die hermetische Kapselung der den Kältemittelkreislauf enthaltenden Anlagenteile ist sichergestellt, daß entweichendes NH₃ nicht in die Atmosphäre und in die vom Bedienungspersonal zu betretende Umgebung der Anlage gelangen kann. Gegebenenfalls im Inneren des Gehäuses auftretendes NH₃ kann durch die Abregnungseinrichtung als Salmiak in die Auffangzone niedergeschlagen und in außerhalb des Gehäuses angeordnete, für diese Aufgabe geeignete Behälter abgeleitet werden.
  • Wegen der hermetischen Abdichtung des Gehäuses wird durch den Kühler dafür gesorgt, daß die im Gehäuse auftretende Verlustwärme nach außen abgeführt wird, wobei durch die Verbindung des Kühlers mit dem Kühlwasser- bzw. Solekreislauf innerhalb des Gehäuses die Anzahl der gasdicht aus dem Gehäuse nach außen geführten Leitungen gering gehalten werden kann.
  • Um zu verhindern, daß sich bei etwa auftretenden Undichtigkeiten eine auch nur annähernd gefährliche Menge NH₃ im Gehäuse ansammeln bzw. aus dem Gehäuse oder dem Kühlmittelkreislauf in die Umgebung entweichen kann, sind nach vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung mehrere voneinander unabhängige Überwachungseinrichtungen vorgesehen, wobei eine erste dieser Ausgestaltungen darin besteht, daß im Gehäuse ein geringer Überdruck vorgesehen ist und im Gehäuse eine Drucküberwachungseinrichtung vorgesehen ist, die geeignet ist, beim Überschreiten eines oberen und beim Unterschreiten eines unteren Grenzwertes den Kühlmittelkreislauf abzuschalten und die Abregnungsanlage einzuschalten.
  • Der Überdruck wird vor der Inbetriebnahme der Anlage auf den gewünschten Wert eingestellt und bleibt wegen der gasdichten Ausführung des Gehäuses unverändert erhalten, solange keine Störungen auftreten. Das Überschreiten des oberen Grenzwertes zeigt an, daß der Innendruck im Gehäuse zunimmt, was durch Entweichen von NH₃ verursacht sein kann. Das Unterschreiten des unteren Grenzwertes zeigt an, daß der Überdruck im Gehäuse abgebaut wird, was auf eine undichte Stelle im Gehäuse schließen läßt. In beiden Fällen kann der Verdichter und damit der Kühlmittelkreislauf abgeschaltet und das gegebenenfalls im Gehäuse vorhandene NH₃ als Salmiak niedergeschlagen und abgeführt werden.
  • Eine andere Sicherheitsmaßnahme besteht darin, daß eine Einrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes im Verflüssiger vorgesehen und geeignet ist, beim Unterschreiten eines vorgegebenen Flüssigkeitspegels den Kühlmittelkreislauf abzuschalten und die Abregnungsanlage einzuschalten. Durch das Sinken des Flüssigkeitspegels wird ein Verlust an NH₃ im geschlossenen Kältemittelkreislauf angezeigt, so daß mit dem Entweichen in das Gehäuseinnere gerechnet werden muß.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß im Gehäuse ein NH₃-Sensor angeordnet ist, der geeignet ist, beim Ansprechen den Kühlmittelkreislauf abzuschalten und die Abregnungsanlage einzuschalten. Bei dieser Ausführungsform wird das Auftreten von NH₃ direkt und nicht wie bei den vorher beschriebenen Beispielen mittelbar über Hilfsgrößen festgestellt.
  • Noch eine andere Ausführungsform besteht darin, daß in den Kaltwasser- bzw. Solekreisläufen außerhalb des Gehäuses die elektrische Leitfähigkeit des Kreislaufmediums prüfende Sensoren angeordnet sind, die geeignet sind, beim Überschreiten eines auf die Anwesenheit von NH₃ abgestimmten Grenzwertes den Kühlmittelkreislauf abzuschalten und die Abregnungsanlage einzuschalten. Diese Ausführungsform macht davon Gebrauch, daß sich die Leitfähigkeit des Kreislaufmediums verändert, wenn NH₃ in das Medium eindringt, was wiederum auf eine Leckstelle hinweist, durch die das NH₃ nicht in das Gehäuseinnere gelangt, sondern über den Kaltwasser- bzw. Solekreislauf - wenn auch in einem geschlossenen Kreislauf - den durch das Gehäuse gebildeten Sicherheitsbereich verläßt.
  • Um die gasdichte Gestaltung des Gehäuses zu erleichtern und Explosionsgefahr zu vermeiden, sind nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform die Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungseinrichtungen der Anlage in Sensortechnik ausgeführt.
  • Nach einer besonders zweckmäßigen Gestaltung sind die außerhalb des Gehäuses befindlichen Einrichtungen zur elektrischen Energieversorgung und zur Steuerung, Regelung und Überwachung der im Gehäuse angeordneten Anlageteile in einem Schaltschrank zusammengefaßt und über eine zentrale Schnittstelle am Gehäuse mit den ihnen zugeordneten Einrichtungen im Gehäuse verbindbar. Dies kommt einer kompakten Gestaltung der Anlage im Baukastensystem entgegen, die eine besonders kostengünstige Anpassung an den jeweiligen Einsatzzweck ermöglicht.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist es, daß der Kältemittelkreislauf mit einer Befüllungs- und Entleerungsleitung versehen ist, die im Bereich einer im Gehäuse angebrachten, gasdicht verschließbaren Inspektionsöffnung mit einem Anschlußstutzen für den Anschluß einer Leitungsverlängerung versehen ist. Durch diese Leitung kann gegebenenfalls der Kühlmittelkreislauf vollständig entleert, aber auch gefüllt werden, ohne daß während des Betriebs der Anlage die Gehäusewandung von einer Leitung durchbrochen wird.
  • Vorzugsweise ist zwischen Verflüssiger und Verdampfer eine Drucksicherung derart angeordnet, daß ein Überdruck vom Verflüssiger zum Verdampfer abgebaut werden kann.
  • Sowohl im Hinblick auf eine Optimierung des Energieaufwandes als auch unter Sicherheitsgesichtspunkten besteht eine zweckmäßige Ausgestaltung darin, daß mehrere einzeln zu- und abschaltbare Kühlmittelkreisläufe im Gehäuse angeordnet sind.
  • Damit bei eventuell in das Gehäuse austretendem NH₃ keine Beschädigung der Antriebsmotoren der Verdichter auftreten können, wie etwa an Lagern oder der Wicklung, sind nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung elektrische Antriebsmotoren im Gehäuseinneren besonders gekapselt. Auch die Verwendung von Aluminiumwicklungen kann dieser Gefahr vorbeugen.
  • Eine weitere zweckmäßige und das Baukastensystem fördernde Ausgestaltung besteht darin, daß die Anschlüsse für den Vor- und Rücklauf eines dem Verflüssiger zugeordneten Kühlwasser-/Solekreislaufs und den Vor- und Rücklauf eines dem Verdampfer zugeordneten Kaltwasser-/Solekreislaufs an der Gehäusewandung in einer Anschlußzone zusammengefaßt sind und daß dieser Anschlußzone eine Anschlußeinheit zugeordnet ist, die jeweils zwischen einer der Anschlußzone zugeordneten Anschlußstelle und einer weiterführenden Anschlußstelle von Vor- und Rücklauf des Kühlwasser-/Solekreislaufs und des Kaltwasser-/Solekreislaufs durchquert wird und die Förderpumpen für den Vorlauf sowohl des Kühlwasser-/Solekreislaufs als auch des Kaltwasser-/Solekreislaufs enthält, wobei nach einer vorteilhaften Weiterbildung die Anschlußeinheit Umschaltventile enthält, die geeignet sind, die Rückläufe dieser beiden Kreisläufe wahlweise mit dem Verflüssiger bzw. dem Verdampfer oder über eine der freien Kühlung dienende Verbindung mit dem Vorlauf des jeweils anderen dieser beiden Kreisläufe zu verbinden, so daß bei gegenüber der zu kühlenden Einrichtung tieferen Außentemperaturen die Antriebsenergie für den Kältemittelkreislauf eingespart werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Anschlußeinheit als zu Inspektionszwecken begehbare, selbständig aufstellbare Einheit ausgebildet. Außerdem kann die Anschlußeinheit für den An- oder Einbau des Schaltschranks vorbereitet sein.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen schematischen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Anlage zur Kaltwasser- und Solekühlung.
  • Die Anlage ist im Baukastensystem auf einem insgesamt mit 10 bezeichneten Grundrahmen angeordnet und umfaßt drei wesentliche Bestandteile, nämlich ein den NH₃-Bereich umschließendes Gehäuse 12, eine Anschlußeinheit 14 und einen elektrischen Schaltschrank 16.
  • Das Gehäuse 12 besteht aus einem Unterteil 12a und einem abnehmbaren, mit dem Unterteil 12a in einer horizontalen Trennebene 18 gasdicht verbindbaren Oberteil 12b. Im Unterteil 12a sind außerdem durch Deckel 20 gasdicht verschließbare Inspektionsöffnungen 22 vorgesehen. Am Boden 24 des Unterteils 10a ist eine wannenartige Auffangzone 26 ausgebildet, die an ihrer tiefsten Stelle mit einem durch ein Absperrventil 28 gasdicht verschließbaren Absaugstutzen 30 versehen ist, über den durch eine von außen ansetzbare Absaugpumpe 32 über eine Leitung 34 in der Auffangzone angesammelte Flüssigkeit, NH₃ oder ein NH₃-Wasser-Gemisch, in Transportbehälter 36 abgezogen werden kann.
  • Vom Gehäuse 12 wird der Kältemittelkreislauf 38 hermetisch umschlossen. Er besteht aus einem Verdampfer 40, einem Verflüssiger 42, einem durch einen Elektromotor 44 antreibbaren Verdichter 46 in der Leitungsverbindung 48 zwischen dem Verdampfer 40 und dem Verflüssiger 42, einer das Kältemittel vom Verflüssiger 42 zum Verdampfer 40 zurückführenden Leitung 50, die ein Entspannungsgerät 52 enthält, und aus einer Überdruckableitung 54 zwischen Verflüssiger 42 und Verdampfer 40 mit einem Überdruckventil 56.
  • Der Verdampfer 40 ist mit einem Vorlaufanschluß 58 und einem Rücklaufanschluß 60 für das zu kühlende Kaltwasser bzw. die zu kühlende Sole und in gleicher Weise der Verflüssiger 42 mit einem Vorlaufanschluß 62 und einem Rücklaufanschluß 64 für Kühlwasser bzw. Sole versehen. Diese Anschlüsse sind gasdicht durch eine Seitenwand 66 des Unterteils 12a des Behälters 12 nach außen geführt und zur Verbindung mit ihnen zugeordneten Anschlußstutzen 68, 70, 72 und 74 in der Anschlußeinheit 14 vorbereitet.
  • Zur Befüllung und Entleerung des Kältemittelkreislaufs 38 dient ein am Verdampfer 40 angeordneter Rohrstutzen 76, der im Bereich einer Inspektionsöffnung 22 innerhalb des Gehäuses 12 endet und an seinem mit einem Absperrventil 78 versehenen Ende zum Anschluß einer Füll- und Entleerungsleitung vorbereitet ist.
  • Zwischen dem in den Verflüssiger 42 einmündenden Rücklaufanschluß 64 für das Kühlwasser und dem entsprechenden Vorlaufanschluß 62 ist innerhalb des Gehäuses 12 ein oberhalb des Verflüssigers 42 angeordneter Kühler 80 zum Abführen der innerhalb des hermetisch abgeschlossenen Gehäuses 12 auftretenden Verlustwärme angeschlossen.
  • Nahe der oberen Begrenzung 82 des Gehäuses 12 ist im Gehäuse eine Abregnungseinrichtung 84 angeordnet, die über eine gasdicht aus dem Gehäuse 12 geführte Leitung 86 mit einem Wasseranschluß 88 verbindbar ist. Hierzu dient ein von nachfolgend noch erläuterten Sicherheitseinrichtungen auslösbares Magnetventil 90 oder ein dazu im Bypass angeordnetes, manuell betätigbares Absperrventil 92. Die Leitung 86 ist in der Zeichnung auf der linken Seite aus dem Gehäuse 12 geführt, um die Darstellung übersichtlich zu halten. Bei der praktischen Ausführung kann es jedoch zweckmäßiger sein, auch diese Leitung 86 in die Anschlußeinheit 14 herauszuführen
  • Am Gehäuse 12 ist ein mit einem Absperrventil 94 versehener Anschlußstutzen 96 angebracht, der dazu dient, im Gehäuse 12 nach der gasdichten Montage bzw. vor der Inbetriebnahme der Anlage oder der Wiederinbetriebnahme nach einer öffnung des Gehäuses 12 einen bestimmten, geringen, der Überwachung dienenden Überdruck aufzubauen.
  • Wie in der Zeichnung durch unterbrochene Linien angedeutet ist, können statt eines einzigen Kältemittelkreislaufs 38 im Gehäuse 12 auch mehrere, z.B. drei, Kältemittelkreisläufe vorgesehen sein, die symbolisch durch die zusätzlichen Verdichter 46' und 46'' dargestellt sind. Damit können beim Ausfall eines Kältemittelkreislaufs die beiden anderen den Betrieb aufrechterhalten. Außerdem kann der Energieaufwand besser der jeweils benötigten Kälteleistung angepaßt werden.
  • Die Ausstattung des Kältemittelkreislaufs 38 bzw. der Kältemittelkreisläufe innerhalb des Gehäuses 12 mit Verdampfern, Verdichtern und Verflüssigern wird entsprechend dem zu bedienenden Leistungsbereich bemessen. Trotz unterschiedlicher Dimensionierung der im Gehäuse 12 untergebrachten kältetechnischen Einrichtungen können die aus dem Gehäuse geführten Anschlüsse stets in gleicher Anordnung in einer Anschlußzone zusammengefaßt sein, der die weiterführenden Leitungen in der Anschlußeinheit 14 in gleicher Anordnung gegenüberliegen, so daß gegebenenfalls unterschiedliche Kombinationen von hinsichtlich beispielsweise des Leistungsbereichs und/oder des Leitungsquerschnitts ausgwählten Gehäusen 12 einerseits und Anschlußeinheiten 14 andererseits möglich sind.
  • In gleicher Weise kann durch standardisierte Ausbildung der Anschlußmaße an der Anschlußeinheit 14 und am Schaltschrank 16 die Zusammenstellung einer Anlage im Baukastensystem erleichtert werden.
  • Der mit dem Verdampfer 40 in Verbindung stehende Vorlaufanschluß 58 des Kaltwassers setzt sich in der Anschlußeinheit 14 in einem Leitungsabschnitt 158 fort, der zwei parallel zueinander angeordnete und wahlweise betreibbare Fördereinheiten umfaßt, die jeweils zwischen zwei Absperrventilen 102 und 104 bzw. 102' und 104' eine Förderpumpe 106 bzw. 106' und eine Rückschlagklappe 108 bzw. 108' enthalten. Für die Weiterleitung des Kaltwassers ist auf der vom Gehäuse 12 abgewandten Seite 15 der Anschlußeinheit 14 ein Anschluß 110 vorgesehen. Das vom Kälteverbraucher zurückkehrende Kaltwasser tritt über einen Anschluß 112 wieder in die Anschluß1inheit 14 ein und wird über eine Leitung 160 zum im Gehäuse 12 angeordneten Rücklaufanschluß 60 geführt. In gleicher Weise setzt sich der mit dem Verflüssiger 42 verbundene Vorlaufanschluß 62 des Kühlwassers in einem Leitungsabschnitt 162 fort, der ebenfalls zwei parallele Fördereinheiten mit Absperrventilen 114 und 116 bzw. 114' und 116', einer Förderpumpe 118 bzw. 118' und einer Rückschlagklappe 120 bzw. 120' umfaßt und an einem Anschluß 122 an der Seite 15 der Anschlußeinheit endet. Das von einer geeigneten Kühleinrichtung zurückkehrende Kühlwasser tritt über einen Anschluß 124 wieder in die Anschlußeinheit 14 ein und wird über eine Leitung 164 zum Rücklaufanschluß 64 im Gehäuse 12 geführt.
  • Wenn die Außentemperatur niedriger ist als die gewünschte Temperatur der zu kühlenden Einrichtung, wird über ein Dreiwegeventil 130 in der Leitung 160 das vom Verbraucher zurückkehrende Kaltwasser bzw. die zurückkehrende Sole über eine Verbindungsleitung 132 zur Leitung 162 geführt und gelangt von dort über den Anschluß 122 zur nicht gezeigten externen Kühleinrichtung. Von dort strömt das Kaltwasser bzw. die Sole über den Anschluß 124 in die Leitung 164 bis zu einem Dreiwegeventil 134, das das gekühlte Kaltwasser über eine Verbindungsleitung 136 zur Leitung 158 führt, von wo es über eine der in die Leitung 158 einbezogenen Fördereinheiten zum Anschluß 110 und von dort weiter zum nicht gezeigten Kälteverbraucher gelangt.
  • Zur Sicherung gegen ein Entweichen von NH₃ aus der Anlage wird sowohl das Eindringen von NH₃ in den Innenraum des Gehäuses 12, als auch das Eindringen von NH₃ in die aus dem Gehäuse 12 herausführenden Kreisläufe von Kalt- und Kühlwasser überwacht. Dabei sinbd zur Verbesserung der Sicherheit mehrere unabhänige Überwachungseinrichtungen vorgesehen.
  • Als unmittelbare Überwachungseinrichtung befindet sich im Innenraum des Gehäuses 12 ein NH₃-Sensor 134.
  • Außerdem ist im Gehäuse 12 eine Drucküberwachungseinrichtung 136 angeordnet, die geeignet ist, Abweichungen von dem über den Anschlußstutzen 96 eingestellten Innendruck im Behälter 12 zu ermitteln. Ist der Druck höher, zeigt dies an, daß NH₃ aus dem Kältemittelkreislauf 38 in den vom Gehäuse 12 umschlossenen Raum ausgetreten ist. Ist der Druck geringer als der eingestellte Überdruck von z.B. 0,1 bar, so muß der Behälter 12 über eine undichte Stelle Druck verlieren, kann also die geforderte Sicherheit nicht mehr bieten.
  • Am Verflüssiger 42 ist eine Überwachungseinheit 138 angeordnet, die es erlaubt, den Flüssigkeitsstand zu überwachen. Falls der Flüssigkeitsstand sinkt, zeigt dies an, das Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf 38 entweicht.
  • Im Kaltwasserkreislauf ist eine Vorrichtung 140 und im Kühlwasserkreislauf eine gleichartige Vorrichtung 142 zur Überwachung der elektrischen Leitfähigkeit des im Kreislauf zirkulierenden Strömungsmittels angeordnet. Da sich die elektrische Leitfähigkeit des Strömungsmittels ändert, wenn NH₃ in das Strömungsmittel gelangt, kann bei einer entsprechenden Abweichung der ermittelten Werte auf einen Übertritt von NH₃ aus dem Kältemittelkreislauf 38 in einen der aus dem Gehäuse 12 nach außen führenden Kreisläufe geschlossen werden.
  • Falls durch die beschriebenen Überwachungseinrichtungen, die in Sensortechnik ausgeführt sind und über nicht gezeigte elektrische Verbindungen mit einer PC-gestützten Schalt- und Regelungseinrichtung im Schaltschrank 16 in Verbindung stehen, eine Störung angezeigt wird, wird der Kältemittelkreislauf durch Abschalten des Verdichters 46 stillgesetzt und das Magnetventil 90 ausgelöst, wodurch die Abregnungsanlage wirksam wird und das NH₃ im Gehäuseinneren in die Auffangzone 26 niedergeschlagen wird, von wo es - we bereits beschreiben - in Transportbehälter 36 abgepumpt werden kann. Es besteht die Möglichkeit, mit Hilfe des Rechners verschiedene Prioritäten der Störmeldungen festzulegen und abgestufte Gegenmaßnahmen zu veranlassen.
  • Die Anlage ist außerdem mit den für den Betrieb der Anlage erforderlichen weiteren Überwachungs-, Regelungs- und Steuerungseinrichtungen, wie z.B. Frostzschutzthermostat, Druckbegrenzer, thermischer Überstromauslöser, automatische Wiederanlaufschaltung für den Anlauf nach Stromausfall, Strömungswächter für Kaltwasser, Betriebsstundenzähler, Motortemperaturanzeige, etc. ausgerüstet, die in geeigneter Weise mit den zugehörigen Einrichtungen im Schaltschrank 16 verbunden sind. Dabei ergibt sich auch die Möglichkeit, alle zu einer Wartung führenden Laufzeiten mit entsprechender Wertigkeit im Rechner zu speichern und dadurch in wirtschaftlicher Weise die Wartungsintervalle laufzeitabhängig zu bestimmen und die Wartung nicht nach vorgegebenen festen Zeitintervallen durchzuführen.

Claims (15)

  1. Kaltwasser- und Soleaufbereitungsanlage mit mindestens einem im Wärmetausch mit einem Kaltwasser-Solekreislauf (58, 60) bzw. einem Kühlwasser/Solekreislauf (62, 64) in Verbindung stehenden, aus Verdampfer (40), Verdichter (46) und Verflüssiger (42) bestehenden, NH₃ enthaltenden Kältemittelkreislauf (38), dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Kältemittelkreislauf (38) in einem gasdicht geschlossenen Gehäuse (12) angeordnet ist, in dem ein Kühler (80) für die Abfuhr der im Gehäuse (12) auftretenden Verlustwärme mit dem Kühlwasser- bzw. Solekreislauf (64) verbunden ist, daß nahe der oberen Begrenzung (82) des Gehäuses (12) in diesem eine Abregnungseinrichtung (84) und im Bereich der unteren Begrenzung (24) des Gehäuses (12) eine Auffangzone (26) angeordnet ist, und daß das Gehäuse (12) mit gasdicht nach außen geführten Anschlüssen (58, 60, 62, 64, 86, 30) für den Kaltwasser- bzw. Solekreislauf, die Kühlwasserversorgung des Verflüssigers, die Wasserversorgung der Abregnungseinrichtung und die Ableitung von Flüssigkeit aus der Auffangzone (26), sowie mit gasdichten Anschlüssen für die elektrische Energieversorgung bzw. Signalweitergabe der erforderlichen Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen (134, 136, 138) versehen ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (12) ein geringer Überdruck vorgesehen ist und daß im Gehäuse eine Drucküberwachungseinrichtung (136) angeordnet ist, die geeignet ist, beim Überschreiten eines oberen und beim Unterschreiten eines unteren Grenzwertes den Kühlmittelkreislauf (38) abzuschalten und die Abregnungsanlage (84) einzuschalten.
  3. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (138) zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes im Verflüssiger (42) vorgesehen und geeignet ist, beim Unterschreiten eines vorgegebenen Flüssigkeitspegels den Kühlmittelkreislauf (38) abzuschalten und die Abregnungsanlage (84) einzuschalten.
  4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ein NH₃-Sensor (134) angeordnet ist, der geeignet ist, beim Ansprechen den Kühlmittelkreislauf (38) abzuschalten und die Abregnungsanlage (84) einzuschalten.
  5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kaltwasser- bzw. Solekreisläufen außerhalb des Gehäuses (12) die elektrische Leitfähigkeit des Kreislaufmediums prüfende Sensoren (140, 142) angeordnet sind, die geeignet sind, beim Überschreiten eines auf die Anwesenheit von NH₃ abgestimmten Grenzwertes den Kühlmittelkreislauf (38) abzuschalten und die Abregnungsanlage (84) einzuschalten.
  6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungseinrichtungen (134, 136, 138, 140, 142) der Anlage in Sensortechnik ausgeführt sind.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb des Gehäuses (12) befindlichen Einrichtungen zur elektrischen Energieversorgung und zur Steuerung, Regelung und Überwachung der im Gehäuse (12) angeordneten Anlageteile in einem Schaltschrank (16) zusammengefaßt und über eine zentrale Schnittstelle am Gehäuse (12) mit den ihnen zugeordneten Einrichtungen im Gehäuse verbindbar sind.
  8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältemittelkreislauf (38) mit einer Befüllungs- und Entleerungsleitung (76) versehen ist, die im Bereich einer im Gehäuse (12) angebrachten, gasdicht verschließbaren Inspektionsöffnung (22) mit einem Anschlußstutzen für den Anschluß einer Leitungsverlängerung versehen ist.
  9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verflüssiger (42) und Verdampfer (40) eine Drucksicherung (54) derart angeordnet ist, daß ein Überdruck vom Verflüssiger (42) zum Verdampfer (40) abgebaut werden kann.
  10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einzeln zu- und abschaltbare Kühlmittelkreisläufe im Gehäuse (12) angeordnet sind.
  11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Antriebsmotoren (44) im Gehäuseinnenraum besonders gekapselt sind.
  12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse für den Vor- und Rücklauf (62, 64) eines dem Verflüssiger (42) zugeordneten Kühlwasser-/Solekreislaufs und den Vor- und Rücklauf (58, 60) eines dem Verdampfer (40) zugeordneten Kaltwasser/Solekreislaufs an der Gehäusewandung in einer Anschlußzone zusammengefaßt sind und daß dieser Anschlußzone eine Anschlußeinheit (14) zugeordnet ist, die jeweils zwischen einer der Anschlußzone zugeordneten Anschlußstelle (68, 70, 72, 74) und einer weiterführenden Anschlußstelle (110, 112, 122, 124) von Vor- und Rücklauf des Kühlwasser/Solekreislaufs und des Kaltwasser-/Solekreislaufs durchquert wird und die Förderpumpen (106, 106', 118, 118') für den Vorlauf sowohl des Kühlwasser/Solekreislaufs als auch des Kaltwasser-/Solekreislaufs enthält.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinheit (14) Umschaltventile (130, 134) enthält, die geeignet sind die Rückläufe dieser beiden Kreisläufe wahlweise mit dem Verflüssiger (42) bzw. dem Verdampfer (40) oder über eine der freien Kühlung dienende Verbindung mit dem Vorlauf des jeweils anderen dieser beiden Kreisläufe zu verbinden.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinheit (14) als zu Inspektionszwecken begehbare, selbständig aufstellbare Einheit ausgebildet ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinheit (14) für den An- oder Einbau des Schaltschranks (16) vorbereitet ist.
EP19900118302 1990-04-12 1990-09-24 Plant for processing cold water and brine Withdrawn EP0451325A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011930A DE4011930A1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Kaltwasser- und soleaufbereitungsanlage
DE4011930 1990-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0451325A2 true EP0451325A2 (de) 1991-10-16
EP0451325A3 EP0451325A3 (en) 1992-05-13

Family

ID=6404335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900118302 Withdrawn EP0451325A3 (en) 1990-04-12 1990-09-24 Plant for processing cold water and brine

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0451325A3 (de)
JP (1) JPH06201202A (de)
CA (1) CA2040323A1 (de)
DE (1) DE4011930A1 (de)
DK (1) DK64791A (de)
FI (1) FI911736A (de)
IE (1) IE911207A1 (de)
NO (1) NO911423D0 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496228A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 ILKA MASCHINENFABRIK HALLE GmbH Sicherheitseinrichtung für Kälteaggregate mit Ammoniak als Kältemittel
EP0832405A1 (de) * 1996-04-12 1998-04-01 Hussmann Corporation Mehrstufige kühlanlage für gewerbekühlung
EP0832404A1 (de) * 1996-04-15 1998-04-01 Hussmann Corporation Strategische modulare sekundärkühlung
EP0892231A3 (de) * 1997-07-14 2000-05-10 Smc Corporation Anordnung zur Wartungsvorhersage für ein Umlaufgerät einer isothermen Flüssigkeit
EP3943855A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Jacir Adiabatischer kühler oder kondensator, der ein einschlusssystem für ein mögliches flüssigkeitsleck umfasst
EP3943858A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Jacir Trockener oder adiabatischer luftkondensator, der ein begrenzungssystem für kühlmittellecks umfasst

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408657C2 (de) * 1994-03-15 1997-08-14 Kaeltetechnik Klimatechnik Mbh Kälteerzeugungsanlage mit einer Kältemaschine und einem Eisspeicher
JP4324932B2 (ja) * 2000-07-19 2009-09-02 Smc株式会社 恒温冷却液循環装置
WO2021084563A1 (en) * 2019-10-30 2021-05-06 Carel Industries S.p.A. Step chiller assembly and water loop refrigeration system including the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431308A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-06 Cluett Peabody & Co Inc Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von ammoniak
US4153435A (en) * 1976-06-07 1979-05-08 Fischer William A Ammonia absorber
EP0300866A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 L'unite Hermetique S.A. Hermetischer Motorverdichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431308A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-06 Cluett Peabody & Co Inc Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von ammoniak
US4153435A (en) * 1976-06-07 1979-05-08 Fischer William A Ammonia absorber
EP0300866A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 L'unite Hermetique S.A. Hermetischer Motorverdichter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496228A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 ILKA MASCHINENFABRIK HALLE GmbH Sicherheitseinrichtung für Kälteaggregate mit Ammoniak als Kältemittel
EP0832405A1 (de) * 1996-04-12 1998-04-01 Hussmann Corporation Mehrstufige kühlanlage für gewerbekühlung
EP0832405A4 (de) * 1996-04-12 1998-10-21 Hussmann Corp Mehrstufige kühlanlage für gewerbekühlung
EP0832404A1 (de) * 1996-04-15 1998-04-01 Hussmann Corporation Strategische modulare sekundärkühlung
EP0832404A4 (de) * 1996-04-15 1998-09-16 Hussmann Corp Strategische modulare sekundärkühlung
EP0892231A3 (de) * 1997-07-14 2000-05-10 Smc Corporation Anordnung zur Wartungsvorhersage für ein Umlaufgerät einer isothermen Flüssigkeit
EP3943855A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Jacir Adiabatischer kühler oder kondensator, der ein einschlusssystem für ein mögliches flüssigkeitsleck umfasst
EP3943858A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Jacir Trockener oder adiabatischer luftkondensator, der ein begrenzungssystem für kühlmittellecks umfasst
EP3943856A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Jacir Trockener oder adiabatischer luftkondensator, der ein neutralisierungssystem für kühlmittellecks umfasst
FR3112846A1 (fr) * 2020-07-24 2022-01-28 Jacir Aérocondenseur sec ou adiabatique comprenant un système de neutralisation de fuites potentielles de fluide frigorigène
FR3112845A1 (fr) * 2020-07-24 2022-01-28 Jacir Aérocondenseur sec ou adiabatique comprenant un système de confinement de fuites de fluide frigorigène

Also Published As

Publication number Publication date
IE911207A1 (en) 1991-10-23
DE4011930A1 (de) 1991-10-31
FI911736A0 (fi) 1991-04-11
EP0451325A3 (en) 1992-05-13
DK64791A (da) 1991-10-13
DK64791D0 (da) 1991-04-11
JPH06201202A (ja) 1994-07-19
FI911736A (fi) 1991-10-13
NO911423D0 (no) 1991-04-11
CA2040323A1 (en) 1991-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224426C2 (de) Kühlcontainer
DE3118638C2 (de) Anlaß- und Schutzvorrichtung für den gekapselten Motorkompressor einer Kältemaschine
DE2157079A1 (de) Zweistufige Kälteanlage
DE4125528A1 (de) Elektronisches geraet und verfahren zu dessen kuehlung
EP2199706B1 (de) Schaltschrank-Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Solchen
EP0451325A2 (de) Kaltwasser- und Soleaufbereitungsanlage
DE102009029392A1 (de) Explosionsgeschützte Kälteanlage mit brennbarem Kältemittel
DE102010022993A1 (de) Transportkältemaschine zum Kühlen des Innenraums
DE2647092A1 (de) Schutzsystem fuer einen elektromotor
WO2008043389A1 (de) Transformator für meeresströmungskraftwerk
DE102016112851A1 (de) Kältemodul
DE2525119A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle eines stoerfalls in kernkraftwerken
WO2020193064A1 (de) Gehäuseanordnung
DE1937971A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung
CH680085A5 (de)
DE4413130A1 (de) Kühlgerät
DE102010028950B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Rechner-Racks
DE202005021077U1 (de) Klimagerät zur Raumklimatisierung in explosionsgefährdeten Bereichen
DE1426933A1 (de) Motor-Kompressor fuer Kuehlaggregate
DE10011538B4 (de) Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser
EP0496228A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Kälteaggregate mit Ammoniak als Kältemittel
DE10316165A1 (de) Solare Kompakt-Milchkühlunit
EP2257147B1 (de) Kühlgerät
DE202010017392U1 (de) Transportkältemaschine zum Kühlen des Innenraums
DE60028164T2 (de) Druckentlastungsvorrichtung für einen Kernreaktorbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921114