DE10316165A1 - Solare Kompakt-Milchkühlunit - Google Patents

Solare Kompakt-Milchkühlunit Download PDF

Info

Publication number
DE10316165A1
DE10316165A1 DE10316165A DE10316165A DE10316165A1 DE 10316165 A1 DE10316165 A1 DE 10316165A1 DE 10316165 A DE10316165 A DE 10316165A DE 10316165 A DE10316165 A DE 10316165A DE 10316165 A1 DE10316165 A1 DE 10316165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
solar
cooling unit
unit according
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10316165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10316165B4 (de
Inventor
Rainer Rudischer
Jörg Dr. Waschull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE10316165A priority Critical patent/DE10316165B4/de
Publication of DE10316165A1 publication Critical patent/DE10316165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316165B4 publication Critical patent/DE10316165B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/005Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in compression type systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J9/00Milk receptacles
    • A01J9/04Milk receptacles with cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel
    • F25B2400/061Several compression cycles arranged in parallel the capacity of the first system being different from the second
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • Y02A40/963Off-grid food refrigeration
    • Y02A40/966Powered by renewable energy sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine transportable Kompaktanlage zur Kühlung von Milch, die durch einen Photovoltaik-Generator mit Elektroenergie versorgt wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine photovoltaisch angetriebene, örtlich ohne weiteres umsetzbare Stand-alone Kompakt-Milchkühlanlage für den Betrieb bei hohen Umgebungstemperatur anzugeben, die unter realistischen Marktbedingungen wettbewerbsfähig ist und zudem der ISO 5708 uneingeschränkt entspricht. Die Unit besteht aus einer transportablen, bevorzugt geschlossenen Gehäusestruktur mit international standardisierten Außenabmessungen und einem an ihr außen schwenkbar angebrachten Photovoltaikgenerator 1, der in bekannter Weise mit Einheiten wie PV-Energiewandler 2 einschl. Steuerung und elektrischer Speicher 3 gekoppelt ist, und grundsätzlich die ausschließliche Energieversorgung gewährleistet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zwei unterschiedlich große, einzeln schaltbare Kältemittelverdichter 4.1, 4.2 eingesetzt sind und in den Kälteträgerkreislauf 6 ein Durchflußkühler 7 zur Kühlung für die noch warme, frisch angelieferte Milch, ein Milchtank 8 für die Kühlung der bereits gelagerten Milch und ein separater Eisspeicher 9 zur Speicherung der überschüssigen Kühlenergie betriebszustandsabhängig hinzugeschaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transportable Kompaktanlage zur Kühlung von Milch, die durch einen Photovoltaikgenerator mit Elektroenergie versorgt wird. Bevorzugtes Einsatzgebiet der autarken, örtlich flexibel einsetzbaren und nach Wasseranschluß innerhalb weniger Stunden betriebsbereiten Anlage sind sonnenscheinreiche, warme Regionen, die nur über eine schwach entwickelte oder gar keine konventionelle Energieinfrastruktur verfügen.
  • Für die Sicherung der Qualität ist die zeitnahe Kühlung der entmolkenen Milch unerläßlich. Die Kühlanlage muß mindestens dem durch die ISO-Norm 5708 gesetzten Standard entsprechen; ihre Leistung ist danach so zu bemessen, daß sich die Milch innerhalb von zwei Stunden auf 3 – 5°C kühlen läßt, wobei die Homogenisierung des Milchfettes bereits innerhalb von zwei Minuten möglich sein muß.
  • Es ist seit langem bekannt, Milch durch Lagerkühlung oder Durchflußkühlung mittels Kaltwasser oder Sole vorzunehmen. Die dabei entstehende Wärmeenergie kann anderweitig genutzt werden; so ist durch DE 42 00 252 A1 angeregt, auf der Basis zweier thermisch getrennter Kreisläufe solche Energien neben der, die aus einer Solaranlage gewonnen wird, für eine Fußleistenheizung zu verwenden.
  • Der Stand der Technik ist durch Anlagen geprägt, bei denen die Kühlung der Milch unter Direktverdampfung des Kühlmittels stattfindet. Stationäre Anlagen mit Direktverdampfung im Milchkühltank (sogenannte Tankkühlung) sind für Tankgrößen von 200 bis 5000 l bevorzugt, wogegen bei größeren Milchaufkommen die Direktverdampfung in Durchflußkühlern üblich ist (Durchflußkühlung). Bei geringen Volumina an zu kühlender Milch (< 200 l) findet man fast ausschließlich das Verfahren der Tauchkühlung, also die Direktverdampfung in Tauchkühlern. Zur Reduzierung der zu installierenden Kälteleistung kommen meist Eisspeicher mit Wasser als Kälteträger zum Einsatz.
  • Entwicklungsvarianten und -trends bei solchen Tanks können u. a. aus DE 100 39 014 C2 , DE 42 28 752 C2 , DE 691 06 272 T2 und DE 27 57 726 A1 entnommen werden; Milchkühlanlagen nach dem Durchflußprinzip sind beispielsweise durch DE 41 34 277 C2 und DD 245 241 A1 bekannt.
  • Neben diesen konventionellen Anlagen zur Milchkühlung sind verschiedene Experimente mit solar versorgten Anlagen bekannt. Hervorzuheben ist eine derartige stationäre Anlage mit Direktverdampfung in einem konzentrischen Eisspeicher (de Blas, M.; Appelbaum, J. L.; Prieto, E.; Garcia, A.: Milk cooling facility for a farm powered by photovoltaic solar energy. Proceedings of the Seventeenth European Photovoltaic Solar Energy Conference, pp. 2483 – 2486, München, 22.–28.10.2001). Dieser Prototyp besteht aus zwei konzentrischen, zylindrischen Tanks in einer einzigen Struktur. Der erste Tank ist eine Kühlkammer für die Milch, der zweite Tank enthält gefrorenes Wasser. Der Milchtank befindet sich im Behälter mit dem gefrorenen Wasser, so daß die Milch ohne den Einsatz eines Pumpsystems gekühlt wird.
  • Das System soll ohne Batterien auskommen. Hierfür ist vorgesehen, das Problem der temporär und quantitativ eingeschränkten Energieversorgung einerseits und des großen Energiebedarfs nach Anlieferung der Milch andererseits, durch Nutzung der Energie, die während der Konversion von Eis zu Wasser produziert wird, zu lösen. Der Photovoltaikgenerator ist direkt mit den Verdichterantrieben verbunden; ein dazwischen geschaltetes Energieaufbereitungssystem oder Mikroprozessoren sind zwecks Reduzierung des Aufwands nicht vorgesehen.
  • Bei allem Fortschritt gegenüber bisherigen, mehr oder weniger labormäßigen Versuchsanlagen bzw. im Vergleich zu bislang bekannten Feldversuchen zeigt auch das vorstehende System letztlich nur, daß Photovoltaiktechnik grundsätzlich auch zur anforderungsgerechten Milchkühlung geeignet ist. Die optimistischen Angaben bezüglich Kühlkapazität und -leistung sowie Systemreife müssen unter den Aspekten dauerhafter praktischer Anforderungen, wie Investitionsko sten, Skalierbarkeit, Warmwassererzeugung, Hilfsenergie (für periphere Komponente wie Steuerung oder Rührwerk, Flächenverbrauch sowie Wartungsaufwand und -möglichkeit) im Nutzungsgebiet ernsthaft bezweifelt werden. Denn das System ist nur schlecht skalierbar, die Direktverdampfung im Eisspeicher führt zu geringer Energieeffizienz (niedrigere erforderliche Verdampfungstemperatur und damit für solare, notwendigerweise energiesparende Anwendungen nur bedingt geeignet), hohe Speicherverluste sind bei notwendiger Reinigung des Kühltanks mit heißem Wasser offensichtlich und schließlich ist eine Eisdickenüberwachung zur Vermeidung von Schäden durch Eisbildung notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine photovoltaisch angetriebene, örtlich ohne weiteres umsetzbare Stand-alone Kompakt-Milchkühlanlage für den Betrieb bei hohen Umgebungstemperaturen angegeben werden, die unter realistischen Marktbedingungen wettbewerbsfähig ist. Die Anlage soll den Anforderungen der ISO 5708 uneingeschränkt genügen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 – 9.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist eine solare Kompakt-Milchkühlunit, bestehend aus einer transportablen, geschlossenen oder offenen Gehäusestruktur mit international standardisierten Abmessungen und einem außen an ihr schwenkbar angebrachten Photovoltaik-Generator, der üblicherweise die ausschließliche Energieversorgung gewährleistet, vorgesehen. Die Gehäusestruktur, bevorzugt ein 20 ft-Container, umschließt erfindungsgemäß zwei unterschiedlich große, einzeln leistungsregelbare Kompressionskälteanlagen und einen Kälteträgerkreislauf mit einem Durchflußkühler, einem Milchkühltank und einem separatem Eisspeicher sowie Hilfsaggregaten und -vorrichtungen.
  • Erfindungsgemäß wird die solare Milchkühlunit mit zwei Kältemittelverdichtern, deren Eingangsleistungen etwa im Verhältnis 1/3 zu 2/3 stehen, betrieben. Eine solche Auswahl ermöglicht eine sehr gute Anpassung an den tages- und jahreszeitlichen Verlauf des solaren Energieangebotes. Um das Energieangebot optimal zu nutzen, ist zudem eine Drehzahlregelung der Verdichter, die einen Kälteträgerkreislauf versorgen, vorgesehen. Die Kältemittelverdampfung geschieht in einem zweikreisigen Verdampfer-Wärmetauscher, bevorzugt in einem Plattenwärmetauscher, so daß die Redundanz der Kältekreisläufe gesichert ist. Es ist aber auch vorteilhaft möglich, hierfür zwei getrennte Wärmetauscher zu verwenden.
  • Der Durchflußkühler, der Milchkühltank und der Eisspeicher sind derart miteinander verschaltet, daß die Durchlaufkühlung (bei hoher Verdampfungstemperatur) für die noch warme, frisch angelieferte Milch der Tankkühlung (mittlere Verdampfertemperatur) für bereits gelagerte (kalte) Milch vorangeht. Bei ausreichender Einstrahlung erfolgt die Eisspeicherung der überschüssigen Kälteenergie bei niedriger Verdampfungstemperatur. Am Einlaß des Durchflußkühlers ist ein Dumptank vorgesehen; hier können Milch-Einzellieferungen über einen Filter eingegeben und im Falle einer Verschmutzung der Milch die Lieferung verworfen werden.
  • Der Eisspeicher, bevorzugt ausgelegt für eine Speicherkapazität für die Abkühlung von zwei Tankfüllungen und deren Kühllagerung für zwei Tage und so gestaltet, daß er sofort betrieben werden kann, ist zur Sicherung einer hohen Modularität der Unit vom Milchlagertank getrennt. Tank und Eisspeicher können auf diese Weise unabhängig voneinander skaliert werden; ein Anfrieren der Milch am Tank wird sicher verhindert. Außerdem werden die Energieverluste (Kälteverluste) minimiert, die bei der regelmäßigen Tankreinigung mit heißem Wasser auftreten. Es hat sich gezeigt, daß ein Kugeleisspeicher, dessen Kugeln mittels Ordnungselementen zu einer optimalen Volumenfüllung gezwungen werden, allen Anforderungen am besten entspricht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Kondensationswärme des Kältemittels zur Aufbereitung von Heißwasser (u. a. zur Transportbehälterreinigung) zu nutzen und die luftgekühlten Kondensatoren erst bei einer ausreichend hohen Temperatur im Heißwasserbereiter alternativ in Betrieb zu setzen.
  • Da der Energiespeicher und PV-Generator aus ökonomischen Gründen nicht für extrem einstrahlungsarme Perioden dimensioniert ist (was praktisch einer Überdimensionierung entspräche), ist eine Anschlußmöglichkeit für eine Backup-Energiequelle vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Kompakt-Milchkühlunit zeichnet sich bedingt durch die mögliche Modularität der Energieversorgungseinrichtungen und der Anschlußmöglichkeit eines Backup-Systems, durch eine hohe Flexibilität bezüglich der geographischen Einsatzgrenzen aus; gleichzeitig wird bei vergleichsweise moderaten Kosten eine nahezu 100%ige Versorgungssicherheit ohne Beeinträchtigung der Qualität der Milchkühlung gewährleistet. Die einfache Ausführung der Anlage ermöglicht, daß viele Komponenten vor Ort mit einheimischen Fachkräften ausgeführt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der solaren Kompakt-Milchkühlunit ist schematisch in 1 dargestellt. Neben der grundsätzlichen Systemgestaltung ist die vorstehend beschriebene Einordnung der erfindungswesentlichen Komponenten, namentlich die unterschiedlich großen Kältemittelverdichter 4.1 und 4.2, der zweikreisige Verdampfer-Wärmetauscher 5, der Kälteträgerkreislauf 6 mit dem Durchflußkühler 7 (mit dem vorangestelltem Dumptank 10), dem Milchkühltank 8 und dem Eisspeicher 9, (einschließlich Umwälzpumpe 11), sowie elektronische Expansionsventile 16 zu entnehmen.
  • Des weiteren ist aus 1 die Verbindung des Kältemittelkreislaufes 12 mit den luftgekühlten Kältemittelkondensatoren 13 und dem Heißwasserbereiter 14 entnehmbar.
  • Schließlich ist die Energieversorgung der Unit auf der Basis des Photovoltaikgenerators 1, des PV-Energiewandlers 2 und des elektrischen Speichers (Blei batterien) 3 sowie der Backup-Energiequelle 15 in ihren bekannten Grundzügen mit Bezug zum Kältemittelkreislauf 12 dargestellt.
  • In Abhängigkeit von der aktuellen Milchtemperatur bzw. des Vorhandenseins von Milch im Milchkühltank 8 und/oder im Dumptank 10, von der Verfügbarkeit von Solarenergie und vom Ladezustand der beiden Energiespeicher 3, 9 wird durch die Kompakt-Milchkühlunit einer der nachfolgend aufgeführten sieben Betriebszustände eingestellt.
  • Die einzustellenden Betriebszustände sind:
    • – Ruhezustand (keine Sonneneinstrahlung, kein Kühlbedarf, Aufrechterhalten von Steuerungsfunktionen, Sicherstellen der Rührfunktion im Milchkühltank 8);
    • – solare Durchflußkühlung (Milch im Dumptank 10, ausreichende Einstrahlung für solaren Verdichterbetrieb), Regelkreisteilnehmer: Kältemittelkreislauf 12 entsprechend Strahlungsangebot, Kälteträgerkreislauf 6, Durchflußkühler 7;
    • – Laden des Eisspeichers 9 (ausreichend Einstrahlung für solaren Verdichterbetrieb, kein Kühlbedarf, Eisspeicher nicht voll geladen), Regelkreisteilnehmer: Kältemittelkreislauf 12 entsprechend Strahlungsangebot, Kälteträgerkreislauf 6, Eisspeicher 9;
    • – solare Behälterkühlung (ausreichend Einstrahlung für solaren Verdichterbetrieb, Kühlbedarf im Milchkühltank 8), Regelkreisteilnehmer: Kältemittelkreislauf 12 entsprechend Strahlungsangebot, Kälteträgerkreislauf 6, Milchkühltank 8;
    • – Entladen des Eisspeichers 9 (Kühlbetrieb im Milchkühltank 8, keine ausreichende Einstrahlung für solaren Verdichterbetrieb, Eisspeicher geladen), Regelkreisteilnehmer: Kälteträgerkreislauf 6, Milchkühltank 8, Eisspeicher 9,
    • – batteriegestützte Durchflußkühlung (Milch im Dumptank 10, keine ausreichende Einstrahlung für solaren Verdichterbetrieb), Regelkreisteilnehmer: kleiner Verdich ter 4.2, Kältemittelkreislauf 12, Kälteträgerkreislauf 6, Durchflußkühler 7, Batterie 3;
    • – batteriegestützte Behälterkühlung (Kühlbedarf im Milchkühltank 8, keine ausreichende Einstrahlung für solaren Verdichterbetrieb, Eisspeicher 9 entladen), Regelkreisteilnehmer: kleiner Verdichter 4.2, Kältemittelkreislauf 12, Kälteträgerkreislauf 6, Milchkühltank 8, Batterie 3.
  • Mit Hilfe der Stellgrößen Verdichterauswahl, Verdichterdrehzahl, Öffnungsverhältnis des elektronischen Expansionsventils 16 und Volumenstrom des Kälteträgers wird die Kälteerzeugungsanlage derart betrieben, daß einerseits nicht mehr Energie verbraucht wird als vorgegeben und andererseits die Verdampfungstemperatur im Verdampfer-Wärmetauscher 5 dem gewählten Betriebszustand entspricht (hohe Verdampfungstemperatur t0 bei Durchflußkühlung (ca. 10 bis 12°C), mittlere t0 bei Tankkühlung (ca. 0°C) und niedrige t0 bei Eisspeicherbeladung (ca. –5 bis –7°C)).
  • Mit diesem Verfahren wird die Steuerung der Forderung nach optimaler Energieeffizienz bei der Kälteerzeugung gerecht. Damit ist es möglich, den Solargenerator sowie die elektrischen Energiewandlungskomponenten so klein wie möglich zu dimensionieren und eine kostengünstige solar betriebene Kompakt-Milchkühlunit zu realisieren.
  • 1
    Photovoltaikgenerator
    2
    PV-Energiewandler
    3
    elektrischer Speicher (Bleibatterie)
    4
    Kältemittelverdichter
    5
    kältemittelseitig zweikreisiger Verdampfer-Wärmetauscher
    6
    Kälteträgerkreislauf
    7
    Durchflußkühler
    8
    Milchkühltank
    9
    DumptankEisspeicher
    10
    Dumptank
    11
    regelbare Umwälzpumpe
    12
    Kältemittelkreislauf
    13
    Kältemittelkondensator
    14
    Heißwasserbereiter
    15
    Anschluß Backup-Energiequelle
    16
    elektronisches Expansionsventil

Claims (9)

  1. Solare Kompakt-Milchkühlunit, bestehend aus einer transportablen, geschlossenen oder offenen Gehäusestruktur mit vorzugsweise international standardisierten Außenabmessungen und einem an ihr außen schwenkbar angebrachten Photovoltaikgenerator (1), der in bekannter Weise mit Einheiten wie PV-Energiewandler (2) einschließlich Steuerung und elektrischer Speicher (3) gekoppelt ist, und grundsätzlich die ausschließliche Energieversorgung gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei unterschiedlich große, einzeln schaltbare, drehzahlregelbare Kältemittelverdichter (4.1, 4.2) über einen oder zwei Wärmetauscher (5) und einen Kälteträgerkreislauf (61, in dem ein Durchflußkühler (7) zur Kühlung für die noch warme, frisch angelieferte Milch, ein Milchkühltank (8) für die Kühlung der bereits gelagerten Milch und ein separater, vom Milchkühltank (8) getrennten Eisspeicher (9) zur Speicherung der überschüssigen Kühlenergie derart verschaltet sind, daß sie einzeln oder in unterschiedlicher Kombination vom Kälteträger durchflossen werden, sowie Hilfsaggregate und -vorrichtungen umfaßt.
  2. Solare Kompakt-Milchkühlunit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Eingangsleistungen der beiden Verdichter (4.2, 4.1) ein Drittel zu zwei Drittel beträgt.
  3. Solare Kompakt-Milchkühlunit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (5) kältemittelseitig zweikreisig und kälteträgerseitig einkreisig ausgeführt ist.
  4. Solare Kompakt-Milchkühlunit nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (5) ein Plattenwärmeübertrager ist.
  5. Solare Kompakt-Milchkühlunit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Durchflußkühler (7) am Einlaß ein Dumptank (10), in dem Milch- Einzellieferungen über einen Filter eingegeben werden und der im Falle einer Verschmutzung der Milch ein Verwerfen der Lieferung ermöglicht, vorgeschaltet ist.
  6. Solare Kompakt-Milchkühlunit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisspeicher (9) ein Kugeleisspeicher ist, dessen Kugeln mittels Ordnungselementen zu einer optimalen Volumenfüllung gezwungen werden.
  7. Solare Kompakt-Milchkühlunit nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsaggregate und -vorrichtungen, die im Kälteträgerkreislauf (6) befindliche Umwälzpumpe (1 1), der im Kältemittelkreislauf (12) neben den Kältemittelkondensatoren (13) geschaltete Heißwasserbereiter (14) und die mit dem PV-Energiewandler (2) verbundene Backup-Anschlußmöglichkeit (15) sowie die elektronischen Expansionsventile (16) sind.
  8. Solare Kompakt-Milchkühlunit nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelkondensatoren (13) luftgekühlt und außen an der Gehäusestruktur der Unit angebracht sind und gemeinsam mit dem Heißwasserbereiter (14) oder jeweils für sich allein betrieben werden können.
  9. Solare Kompakt-Milchkühlunit nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Backup-Anschlußmöglichkeit für unterschiedliche Stromquellen geeignet ist.
DE10316165A 2003-04-09 2003-04-09 Solare transportable Kompakt-Milchkühleinheit Expired - Fee Related DE10316165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316165A DE10316165B4 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Solare transportable Kompakt-Milchkühleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316165A DE10316165B4 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Solare transportable Kompakt-Milchkühleinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10316165A1 true DE10316165A1 (de) 2004-10-28
DE10316165B4 DE10316165B4 (de) 2008-03-20

Family

ID=33038952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316165A Expired - Fee Related DE10316165B4 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Solare transportable Kompakt-Milchkühleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10316165B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085264A2 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Knudsen Køling An evaporator in a cooling furniture
AT504564B1 (de) * 2006-11-23 2008-09-15 Stojec Mario Paul Wärmepumpe
EP2085721A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Mobile Comfort Holding Thermodynamische Multienergievorrichtung mit gleichzeitiger Produktion von heißem, lauwarmem und kaltem Wasser sowie von Elektrizität
FR2927161A1 (fr) * 2008-02-04 2009-08-07 Mobile Comfort Holding Soc Par Dispositif thermodynamique polyvalent pour le chauffage et la climatisation
WO2011015731A1 (fr) * 2009-08-04 2011-02-10 Mobile Comfort Holding Dispositif thermodynamique multi-énergie modulaire
EP2418441A1 (de) 2010-08-11 2012-02-15 Sven-Olaf Klüe Eisspeicher
CN103651994A (zh) * 2013-10-15 2014-03-26 哈尔滨商业大学 一种具有光伏发电系统的气调低温储藏油囤
WO2016059345A1 (fr) * 2014-10-16 2016-04-21 Station Energy Services Système de refroidissement avec réservoir d'énergie alimenté par une source d'énergie solaire

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103651995B (zh) * 2013-10-15 2015-11-25 哈尔滨商业大学 一种具有光伏发电系统的低温油囤

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU174166B (hu) * 1976-12-23 1979-11-28 Huetoegepgyar Sposob i apparat dlja okhlozhgenii zhidkostejj, prezhde vsego moloka
DD245241A1 (de) * 1985-12-24 1987-04-29 Fortschritt Veb K Pump- und kuehleinrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere milch
FR2665824B1 (fr) * 1990-08-14 1993-09-17 Prominox Sa Procede et systeme de stockage et de conservation du lait en vrac dans une cuve.
DE4134277C2 (de) * 1991-10-17 2001-10-25 Gascoigne Melotte Deutschland Kompaktkühlanlage
DE4200252C2 (de) * 1992-01-08 1994-03-31 Gerd Pinder Fußleistenheizung mit zwei Rippenrohrwärmetauschern
DE4228752C2 (de) * 1992-09-01 1995-07-20 Henry Helmuth Vorrichtung zum Kühlen von Milch und Verfahren zum Betrieb einer Milchlagervorrichtung
DE10039014C2 (de) * 2000-08-10 2003-02-13 Gm Etscheid Anlagen Gmbh Milchkühltank mit einem Kühlboden

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085264A2 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Knudsen Køling An evaporator in a cooling furniture
WO2007085264A3 (en) * 2006-01-27 2007-09-20 Knudsen Koeling An evaporator in a cooling furniture
AT504564B1 (de) * 2006-11-23 2008-09-15 Stojec Mario Paul Wärmepumpe
EP2085721A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Mobile Comfort Holding Thermodynamische Multienergievorrichtung mit gleichzeitiger Produktion von heißem, lauwarmem und kaltem Wasser sowie von Elektrizität
FR2927161A1 (fr) * 2008-02-04 2009-08-07 Mobile Comfort Holding Soc Par Dispositif thermodynamique polyvalent pour le chauffage et la climatisation
FR2948992A1 (fr) * 2009-08-04 2011-02-11 Mobile Comfort Holding Dispositif thermodynamique multi-energie modulaire
WO2011015731A1 (fr) * 2009-08-04 2011-02-10 Mobile Comfort Holding Dispositif thermodynamique multi-énergie modulaire
FR2948991A1 (fr) * 2009-08-04 2011-02-11 Mobile Comfort Holding Dispositif thermodynamique multi-energie modulaire
AU2010280608A1 (en) * 2009-08-04 2012-02-16 Mobile Comfort Holding Modular multi-energy thermodynamic device
EP2418441A1 (de) 2010-08-11 2012-02-15 Sven-Olaf Klüe Eisspeicher
WO2012019792A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Heat Transfer Technology Ag Eisspeicher
CN103651994A (zh) * 2013-10-15 2014-03-26 哈尔滨商业大学 一种具有光伏发电系统的气调低温储藏油囤
CN103651994B (zh) * 2013-10-15 2016-01-20 哈尔滨商业大学 一种具有光伏发电系统的气调低温储藏油囤
WO2016059345A1 (fr) * 2014-10-16 2016-04-21 Station Energy Services Système de refroidissement avec réservoir d'énergie alimenté par une source d'énergie solaire
FR3027377A1 (fr) * 2014-10-16 2016-04-22 Station Energy Services Systeme de refroidissement avec reservoir alimente par une source d'energie solaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316165B4 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020937B4 (de) Tragbarer Temperierbehälter
DE69421091T2 (de) Luftkühlanlage
EP2519415B1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
DE60123816T2 (de) Umkehrbare dampfverdichtungsanordnung
DE102019127431B4 (de) Thermischer Stromspeicher mit Festbett-Wärmespeicher und Festbett-Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben eines thermischen Stromspeichers
DE102010042122A1 (de) Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges
EP2825735A1 (de) Anlage zur speicherung und abgabe thermischer energie und verfahren zu deren betrieb
DE10316165B4 (de) Solare transportable Kompakt-Milchkühleinheit
DE102014016939A1 (de) Kühlsystem
DE102016004999B3 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102018219203A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems
DE102008028066A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Standklimaanlage in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug-Standklimaanlage
EP2743675A1 (de) Prüfanlage mit Prüfkammer, Temperiereinheit und Pufferspeicher und Verfahren zu Betreiben derselben
DE4142842A1 (de) Tragbares kuehlbehaeltnis
DE4023781A1 (de) Verfahren zur kuehlung eines geraets, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und kaeltemaschine fuer die kuehlung des in der vorrichtung befindlichen kuehlmittels
DE10301878B4 (de) Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit
EP0927861A1 (de) Kältespeicheranlage mit einem Eisspeicher
DE3013518A1 (de) Waermepumpe oder kaeltemaschine
DE20216324U1 (de) Wärmepumpe mit Kühlfunktion
DE102012011203A1 (de) Anordnung zum Temperieren von in einem Schaltschrank angeordneten elektrischen Komponenten
DE4142843A1 (de) Tragbares kuehlbehaeltnis
DE102021133042B4 (de) Ladestation für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungsvorrichtung einer Ladestation
DE20213335U1 (de) Wärmepumpe mit Kühlfunktion
DE102010008114A1 (de) Heizungsanlage mit Wärmepumpe
WO2018127731A1 (de) Versorgungscontainer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee